Forum: Markt [s] Displayrahmen für 1.54" Display


von Sebastian S. (dsebastian)



Lesenswert?

Moin,

ich bin leicht am Verzweifeln! Nein, Google ist nicht mein Freund, 
nachdem ich gefühlt das halbe Internet abgesucht habe – ohne Erfolg!

Ich habe ein 1.54“ OLED Display (Foto und Datenblatt beigefügt), das ich 
nun in ein Gehäuse integrieren möchte. Doch leider ist mir völlig 
unklar, wie sich der Hersteller (oder auch andere Hersteller 
vergleichbarer Displays) eigentlich die Integration in ein Gehäuse 
vorstellt. Keinerlei Displayrahmen, Montagesets oder dergleichen. Vor 
allem nicht für diese (kleine) Größe, d.h. für größere Displays findet 
sich hier und da etwas, aber eben nicht diese kleinen unterhalb 1.54“.

Bin ich zu doof für Google, oder wird hier allgemein davon ausgegangen, 
dass es sich immer um professionelle Anwendungen mit dann individuellen 
Lösungen geht – und der Hobbybereich generell außen vor bleibt?

Als einzige Lösung sehe ich derzeit die Montage einer kleinen 
Acrylglasscheibe auf der Rückseite der Frontplatte. Eine zusätzliche 
Acrylglasscheibe deshalb, um eine Bündigkeit zur Frontplatte zu 
erreichen, da meiner Meinung nach eine bündige Positionierung des 
Displays mit Abstandshülsen von der Bodenplatte aus kaum mechanisch 
spannungsfrei zu bewerkstelligen ist. Und es aus ästhetischen Gründen 
möglichst ohne sichtbare Schrauben auf der Frontplatte sein soll. Dabei 
wohl wissend, dass diese Acrylglasscheibe dann nur verklebt werden kann 
und gleichzeitig eine Klebung von Acrylglas mit eloxiertem Aluminium 
auch kein Selbstgänger ist.

Habt ihr eine Idee, mit der sich dann doch recht aufwendige Konstruktion 
vereinfachen lässt? Finde ich nur nicht passende Hersteller?

Über Anregungen bin ich dankbar!

von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Das waere wohl ein guter Zeitpunkt um sich einen 3D-Drucker 
anzuschaffen.

von Bastian K. (b0b45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey,

wäre mir neu, dass es für diese Mini-Displays fertige Lösungen gibt.
Letztlich läuft es wohl immer auf eine individual Lösung hinaus, also 
drucken oder kleben oder schrauben.

Aber falls du schnell ein gedruckten Rahmen brauchst, kannst du dich 
gerne melden.

Viel Grüße

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Marko ⚠. schrieb:
> Das waere wohl ein guter Zeitpunkt um sich einen 3D-Drucker
> anzuschaffen.

Alternativ: Besuche einen Makerspace, die Menschen dort sind oft sehr 
freundlich.
Im Idealfall freundest du dich vorher mit einem CAD-Programm an und 
konstruierst dir dein Gehäuse.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Marko ⚠. schrieb:
> Das waere wohl ein guter Zeitpunkt um sich einen 3D-Drucker
> anzuschaffen.

Fräse >> 3D-Drucker!

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

In welches Gehäuse soll das denn rein?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Hier heißen sie Frontrahmen:
https://www.strapubox.de/wp-content/uploads/2021/06/MB21-0078_Strapubox_DB_Zubehoer_Frontrahmen_04.pdf

Wie bei denen üblich ist die Doku äußerst dürftig. Es fehlt eine 
Zeichnung zu den Abmessungen. Laut Display-Datenblatt sollte es
"Active Area 35.05 × 17.51 mm" haben.

https://web.archive.org/web/20040707215226/http://www.strapubox.de/pdf/abt09.pdf
Im Webarchiv findet man noch den alten Papierkatalog als PDF mit 
Abmessungen, mit den üblichen Tipp-Ex-Spuren.

Conrad hat fünf davon im Programm
https://www.conrad.de/de/marken/strapubox.html?tfo_productType=Frontrahmen

Und da sind auch vollständigere Datenblätter, z.B.
https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/de/000148563DS01/datenblatt-148563-strapubox-ar-6-a-frontrahmen-schwarz-passend-fuer-display-lc-display-6-stellig-kunststoff.pdf
demnach wäre Nr. AR3 mit "Sichtmaßen" 38*18,7 die richtige 
Größenordnung.
AR3:
https://www.conrad.de/de/p/strapubox-ar-3-frontrahmen-schwarz-passend-fuer-display-lc-display-3-stellig-kunststoff-148636.html

: Bearbeitet durch User
von Sebastian S. (dsebastian)



Lesenswert?

Bastian K. schrieb:
> Aber falls du schnell ein gedruckten Rahmen brauchst, kannst du dich
> gerne melden.

Vielen Dank für das Angebot. Nun, vielleicht etwas unpräzise 
geschrieben, aber es ist nicht nur ein Display, welches in das Gehäuse 
soll. Sondern noch zwei Taster, zwei Drehgeber und einen RJ45-Anschluss 
für Daten und Strom - das ganze Ding wird lediglich eine Bedieneinheit 
für eine Lichtsteuerung (Foto des aktuellen Breadboard-Aufbaus anbei). 
Insofern habe ich noch über einiges mehr nachzudenken - und es wird 
alles etwas aufwendiger als "nur" ein Gehäuse für ein Display.

Crazy Harry schrieb:
> In welches Gehäuse soll das denn rein?

Ich bin noch in der Findungsphase. Vielleicht ein Hammond-Gehäuse, 
vielleicht was anderes. Ich mache im Moment Skizzen, wie der ganze Kram 
in ein möglichst kleines Gehäuse passt (soll mal an einer Wand neben 
meinem Schreibtisch montiert werden, da muss darf es ruhig klein sein 
und gut aussehen) (mangels besser CAD-Programme skizziere ich derzeit 
mit KiCad ein Stapeln der Komponenten (Screenshot anbei), um die 
Mindesthöhe zu ermitteln (und, ja, die Teile schweben alle noch)).

Christoph db1uq K. schrieb:
> Hier heißen sie Frontrahmen:
> [..]
> Und da sind auch vollständigere Datenblätter, z.B.
> 
https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/de/000148563DS01/datenblatt-148563-strapubox-ar-6-a-frontrahmen-schwarz-passend-fuer-display-lc-display-6-stellig-kunststoff.pdf
> demnach wäre Nr. AR3 mit "Sichtmaßen" 38*18,7 die richtige
> Größenordnung.
> AR3:
> [..]

Wow, ich war wohl in der anderen Hälfte des Internets unterwegs. Danke 
dafür! Ein Wermutstropfen ist, dass es das AR3 nur mit roter Scheibe 
gibt (aber die liesse sich durch eine klare ersetzen). Ich behalte es im 
Auge bzw ist gemerkt - wie oben geschrieben bin ich noch in der 
Konzeptphase und die wird, natürlich, durch vorhandene Möglichkeiten 
mitbestimmt

🍅🍅 🍅. schrieb:
> Fräse >> 3D-Drucker!

Zweifelsohne - aber deutlich außerhalb meiner Möglichkeiten ;-)

Ich habe ebenfalls weitergesucht, und habe bei der Schaeffer AG gesehen, 
dass sie auch Acrylglas-Scheiben für Frontplatten in (ggf zur Verfügung 
gestelltem Material) fräsen. Nun ist mein Display recht klein, so daß 
ich dort mal eine Anfrage gestellt habe (deren Website lässt einen das 
glauben, aber gleichzeitig konnte ich keine Angaben zu Mindestmaßen 
finden). Die haben auch die Gehäuse, aber die Hammond-Gehäuse sind schon 
schöner (Datenblatt eines möglichen anbei, da wird die Integration schon 
etwas herausfordernd)

Vielen Dank für eure Antworten und Angebote - ich lass euch wissen, wie 
die Antwort der Schaeffer AG ausgefallen ist.

von Bastian K. (b0b45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey Sebastian,

ich kann dir auch die Frontplatte fräsen oder direkt das ganze Gehäuse 
:D

von Sebastian S. (dsebastian)


Lesenswert?

Bastian K. schrieb:
> Hey Sebastian,
>
> ich kann dir auch die Frontplatte fräsen oder direkt das ganze Gehäuse
> :D

Oh, noch so ein nettes Angebot! Und dabei bin ich noch lange nicht 
soweit, ein fertiges Gehäusedesign zu haben... so bleibt erstmal nur ein 
"Danke für das Angebot" und kann aber nicht sagen, ob ich darauf 
zurückkommen werde.

Zumal es primär um die Integration eines Display ging (weswegen ich bei 
der Schaeffer AG) nachgefragt hatte. Ich habe inzwischen Antwort 
erhalten, und das Beispiel der Website (28.6mm Mindestmaß) ist 
gleichzeitig die untere Grenze; was für mich passt.

Ich danke für die Unterstützung - und mache mich zunächst im Wissen der 
Optionen an eine Gesamtlösung. Das wird aber noch dauern, da ich in den 
nächsten Wochen beruflich ausgelastet bin; und dann der Urlaub vor der 
Tür steht.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Bastian K. schrieb:
> Hey Sebastian,
>
> ich kann dir auch die Frontplatte fräsen oder direkt das ganze Gehäuse
> :D

sieht ja richtig super aus :-) Besser wie das 3D gebazte Gehäuse.

: Bearbeitet durch User
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Einfach mal suchen:
https://www.thingiverse.com/search?q=oled&page=1
viiiiele Ergebnisse.

von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

Hallo,
falls es dir um das Design geht: OpenSCAD kann sehr nützlich sein, weil 
es mit einer Programmiersprache arbeitet und weniger Umstellung verlangt 
als klassische CAD-Software.

Vielleicht ist dieses Video hilfreich:
https://www.youtube.com/watch?v=MLbQKTF0s8U

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.