Forum: Haus & Smart Home Welchen Herd kann ich bei 4KW Setckdose kaufen?


von Antonia S. (antonia_s451)


Lesenswert?

Hallo,
ich stehe als Technik-Laie gerade vor einem größeren Problem. Ich weiß 
nicht welchen Herd, also Backofen und bestenfalls Induktionsherd wir 
kaufen können, damit das passt.

In der neuen Wohnung, in die wir ziehen, gibt es eine einphasige 
Herdsteckdose. Leiteranzahl ist 5, Querschnitt 2,5 und ist mit 20 Ampere 
abgesichert. Es handelt sich um Drehstrom und 230 Volt. Im Mediamarkt 
wurde mir gesagt, dass man bei 4 KW gar nichts anschließen kann, weil 
die Anschlusswerte aller Geräte im 10er Bereich liegen. Ein anderer 
Produktberater meinte, dass ich dafür nichtmal einen Elektriker finde, 
der da etwas anschließt. Mein Vermieter hat einen Herd mit Ceranfeld und 
Backofen die 10,2 KW Anschlusswert haben und da das funktioniert, möchte 
er auch nichts an den Leitungen ändern. Hat jemand Tipps, ich weiß 
wirklich nicht weiter.

Da ich 2 Kinder habe soll das ganze sicher sein, ich möchte nicht 
unbewusst die Leitungen schmelzen oder so.

: Verschoben durch Moderator
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Ja was denn nu? Einphasig, oder Drehstrom, oder 5 Leiter? Alles 
widersprüchlich ...
Laß das Deinen Elektriker anguggen - der sagt Dir dann schon, was 
"Phase" ist ...

: Bearbeitet durch User
von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> ich weiß
> wirklich nicht
und wie kommst du auf 4kW????????????

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> eine einphasige Herdsteckdose. Leiteranzahl ist 5, Querschnitt 2,5 und
> ist mit 20 Ampere abgesichert. Es handelt sich um Drehstrom und 230 Volt

Häh ?

Drehstrom mit 5 Leitern und 20A Absicherung ist das beste was es gibt 
und bringt bis 13.8kW, genug für jeden Heim-Herd.

Einphasig ist es bei 5 Leitern wohl nicht.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Mach doch mal ein Foto der Dose und der Sicherung.
Aber mit deinen Kenntnissen solltet du da lieber gar nix selbst 
abschließen.
Klingt alles erst mal nach einer normalen Herd Installation mit 3 
Phasen. Sogar mit 20A abgesichert, meist hat man da ja nur 16A.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Nur 1x 20A gabe es früher mal. Ich habe dazu ebenfalls keinen passenden 
Herd+Ofen gefunden. Das nahm ich zum Anlass, einen Gas Anschluss 
installieren zu lassen. Die Leitung war eh schon für die Heizung 
vorhanden.

Inzwischen wurde die Elektroinstallation verbessert,  ich bin aber 
trotzdem beim Gasherd geblieben.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> Leiteranzahl ist 5, Querschnitt 2,5 und ist mit 20 Ampere
> abgesichert. Es handelt sich um Drehstrom und 230 Volt.

Also sogar über Standard. Standard wäre Drehstrom mit 3x 16A.

Da kann man dann jeden normalen Herd anschließen. Die meisten 
Haushaltsherde kommen immer noch mit Steckbrücken, damit man sie an 3-, 
2- oder 1-phasigen Anschlüssen betreiben kann. Bei letzteren natürlich 
nur mit Einschränkungen, wie etwa "wenn Backofen an, dann höchstens noch 
eine Kochplatte".

Aber wie gesagt, das betrifft dich nicht. Und den Herdanschluß lässt du 
besser einen Fachmann machen!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> Leiteranzahl ist 5, Querschnitt 2,5 und ist mit 20 Ampere
> abgesichert. Es handelt sich um Drehstrom und 230 Volt.

1x 20A oder 3x 20A das ist hier die Frage.

Die Länge und die Verlegeart zur "Steckdose"

Antonia S. schrieb:
> eine einphasige
> Herdsteckdose

Bild?

weil einphasig normalerweise kein Drehstrom sein kann und 20A selten für 
Dauerlast geeignet ist, mir sind schon jede Menge 16A Steckdosen und 
Stecker bei 3.5kW Dauerlast 16A an 230V~ abgeraucht.

Sesamstrasse, "eines von diesen Dingen passt nicht zu den Anderen" 
pfeif.

https://youtu.be/M3duZvlCVJE
https://youtu.be/hgEEILWlV7s

: Bearbeitet durch User
von Clara (clara)


Lesenswert?

Trollen in mikrocontroller.net macht keinen Spaß - es ist viel zu 
einfach.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> weil einphasig normalerweise kein Drehstrom sein kann

Auch anormalerweise gibt es keinen einphasigen Drehstrom, genauso wenig 
wie einen schwarzen Schimmel.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

In der neuen Wohnung, in die wir ziehen, gibt es eine einphasige
Herdsteckdose. Leiteranzahl ist 5, Querschnitt 2,5

....such dir bitte irgendeinen Elektriker das das macht, das scheint mir 
ein ganz normaler Herdanschluss zu sein wo du leistungsmäßig alles 
Privathaushaltübliche dran friemeln kannst.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

die üblichen Beiträge, für die man sich hier extra registriert...

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Die Informationen sind fuer eine ernsthafte Bewertung bei weitem nicht 
ausreichend. Es muss doch z.b. beruecksichtigt werden ob Haarsysteme 
getragen werden, ob ein FH- oder TH-Studiengang vorlag oder am Ende 
sogar ein duales Studium mit Akkord- und Schichtvorlesungen am Band.

scnr,
WK

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Übrigens: Man kann natürlich auch ein 4-Platten-Kochfeld einphasig mit 
20A anschließen, nur sollte man dann nicht auf die Idee kommen, mehr als 
zwei der Kochstellen gleichzeitig nutzen zu wollen. Sonst findet man 
halt raus, wie die Auslösecharakteristik der Sicherung aussieht.

Die Praxis der meisten kochenden Menschen besteht nicht darin, alle vier 
Kochstellen gleichzeitig mit maximaler Leistung zu betreiben. Das mag 
dem einen oder anderen hier merkwürdig vorkommen, es ist aber so.

Abgesehen davon: Eine 50er-Jahre-Elektroinstallation mag dem einen oder 
anderen "Bestandsschutz"-Jünger ja erhaltens- oder gar erstrebenswert 
vorkommen, in der Praxis aber ist sie ärgerlicher Dreck, der eine 
Mietminderung rechtfertigen helfen sollte.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Haarsysteme

oder Schuhgrössen?
ich hätte 47...

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Dergute W. schrieb:
>> Haarsysteme
>
> oder Schuhgrössen?
> ich hätte 47...

Also, dann sinds doch schon 4.7kW/h x wurzeldrei x cos(fiffi)
Ist doch leichter als den Vorwieederstand einer LED-Diode zu berechnen.

scnr,
WK

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> in der Praxis aber ist sie ärgerlicher Dreck, der eine
> Mietminderung rechtfertigen helfen sollte.

Da dem Mieter die Installation so wie sie ist schon zum Beginn des 
Mietverhältnisses bekannt war und sie nicht auf einmal schlechter und 
älter wurde eher nicht.
Die Höhe der Miete sollte halt dem (technischen) Zustand der Wohnung 
angepasst sein. Aber das ist ein Thema bei Abschluss des Mietvertrags.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> Welchen Herd kann ich bei 4KW Setckdose kaufen?

Eine derzeit übliche Steckdose "kann" 3,68 kW.

Für den Anschluss an eine solche gewöhnliche Steckdose
vorgesehene Herde gab es früher durchaus
(3 Platten + Backofen, mit pfiffiger Verriegelungsschaltung).

Vielleicht bekommt man so'n Ding ja noch;
neu dürfte das schwierig sein.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Vielleicht bekommt man so'n Ding ja noch;
> neu dürfte das schwierig sein.

Eigentlich nicht. Es gibt Geräte, die auch eine einphasigen Anschluß 
zulassen. Das nicht so einfache ist nur, die auch zu finden. Da muß man 
halt jemanden finden, der sich auskennt, und das ist dann leider nicht 
unbedingt der günstigste Online-Versender.

Oliver

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> Eigentlich nicht.
> Es gibt Geräte, die auch eine einphasigen Anschluß zulassen.

Das geht bei allen üblichen Herden.
Aber (meistens) halt nicht via Schuko-Stecker, das war das Thema.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Für den Anschluss an eine solche gewöhnliche Steckdose
> vorgesehene Herde gab es früher durchaus
> (3 Platten + Backofen, mit pfiffiger Verriegelungsschaltung).

Meine Oma hatte im Bungalow auch so eine Krücke. Das hat einen 
wahnsinnig gemacht. Es gab ja keine Anzeige, welche Platte wann 
abgeschaltet wurde. Man schaltete den Braten an und die Kartoffeln 
hörten auf zu kochen.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> Es gab ja keine Anzeige, welche Platte wann
> abgeschaltet wurde.
> Man schaltete den Braten an und die Kartoffeln hörten auf zu kochen.

Mangels KI gab es damals nur die Regel:
Wenn Backofen an: Je größer die Platte, desto eher aus ...  ;-)

Bei uns gab es eben genau so'n Ding.
Zu Weihnachten las ich dann in der Anleitung nach,
wie Ente, Klösse und Rotkohl gleichzeitig,
also möglichst noch vor Neujahr gar zu kriegen
wären.   ;-)

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Das geht bei allen üblichen Herden.

Nein, zumindest nicht, wenn man sich an die Hersteller-Anschlußvorgaben 
hält.

Ansonsten läufts halt so:
Peter D. schrieb:
> Man schaltete den Braten an und die Kartoffeln
> hörten auf zu kochen.


Oliver

: Bearbeitet durch User
von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> In der neuen Wohnung, in die wir ziehen, gibt es eine einphasige
> Herdsteckdose. Leiteranzahl ist 5, Querschnitt 2,5 und ist mit 20 Ampere
> abgesichert. Es handelt sich um Drehstrom und 230 Volt. Im Mediamarkt
> wurde mir gesagt, dass man bei 4 KW gar nichts anschließen kann, weil
> die Anschlusswerte aller Geräte im 10er Bereich liegen

ich glaube, der MediaMarkt "Fachberater" hat dich in die Schleife 
geschickt! Wie kommt er auf 4kW?
An die Dose (Drehstrom) kannst du jeden handelsüblichen Herd anschließen 
lassen! Im Zweifel, wie schon erwähnt, hilft ein Foto der Anschlussdose.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Da dem Mieter die Installation so wie sie ist schon zum Beginn des
> Mietverhältnisses bekannt war und sie nicht auf einmal schlechter und
> älter wurde eher nicht.

Nein, das ist in der Regel nicht der Fall. Weder verfügt der Mieter über 
den nötigen Sachverstand, um das zu beurteilen, noch kann er einen 
Sachverständigen bei der Wohnungsbesichtigung dabeihaben, der mal eben 
einen E-Check durchführt, noch hat in der derzeitigen Mietsituation ein 
Mieter irgendeine Chance, durch Hinweise auf mangelhaften Zustand der 
Wohnung vor Abschluss des Mietvertrages irgendwelche Anpassungen 
vornehmen zu lassen.

Vielmehr muss ein Mieter, damit er überhaupt einen Mietvertrag bekommt, 
quasi alles hinnehmen, was ihm zugemutet wird.

Und damit ist die Mietminderung hier eines der wenigen möglichen 
Werkzeuge, um Vermieter dazu zu bewegen, die Schere zwischen dem Wert 
der Mietsache und der eingeforderten Miete nicht noch weiter zu öffnen.

Wer auf Bestandsschutz pocht, kann das gerne im selbstgenutzten 
Wohneigentum so handhaben, wer das aber mit einer anderen Menschen zum 
Wohnen überlassenen Mietsache macht, der sollte mit den Realitäten 
konfrontiert werden.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Eine derzeit übliche Steckdose "kann" 3,68 kW

niemals für längere Zeit, wie ich schon schrieb sind mir mehrfach 
fabrikneue Schukostecker und Steckdosen bei 16A im Dauerbetrieb 
durchgebrannt im Labor!

https://community.busch-jaeger.de/frage-ansehen/dauerstrombelastbarkeit-von-bj-schuko-steckdosen

wer sucht kann nachlesen:

Steckdosen sind nach der Produktnorm VDE 0620 Teil 1 bzw. IEC 60884-1 
geprüft und freigegeben.

Laut Produktnorm wird für Schuko-Steckdosen eine Dauerbelastung mit 16 A 
nur für 1 Stunden gefordert.

Schuko-Stecker sind für die Anwendung Dauerladen nicht geeignet. 
Schuko-Stecker und Schuko-Steckdosen sind für Haushaltsgeräte die 
normalerweise die Steckverbindung im Dauerbetrieb nicht mit 16A 
belasten. In der Produktnorm für Schuko-Steckdosen wird eine 
Dauerbelastung mit 16A nur für 1h gefordert. Das ist der Grunde das wir 
für den Einsatzfall der Auto-Ladestation, CEE Steckdosen + Stecker 
empfehlen.

Angaben über 12 oder 24 Stunden maximalen Dauerstrom gibt es nicht. Es 
wird 24 Stunden mit 12A getestet

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Gunnar F. schrieb:
> Im Zweifel, wie schon erwähnt, hilft ein Foto der Anschlussdose.

Ein Foto vom (geöffneten) Sicherungskasten wäre aber auch noch 
erforderlich...

Oliver

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

>> Das geht bei allen üblichen Herden.
>  Nein, zumindest nicht, wenn man sich an die
>  Hersteller-Anschlußvorgaben hält.

Mir ist noch bei keinem E-Herd ein Klemmbrett begegnet, dass
KEINE Möglichkeit des einphasigen Anschlusses an (220 bzw.) 230 V
vorgesehen hatte.
Die dafür notwendigen Brücken waren standardmässig dabei.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

>> Eine derzeit übliche Steckdose "kann" 3,68 kW

> niemals für längere Zeit, wie ich schon schrieb sind mir mehrfach
> fabrikneue Schukostecker und Steckdosen bei 16A im Dauerbetrieb
> durchgebrannt im Labor!

Unser seinerzeit vorhandener E-Herd mit Schuko-Stecker
-und VDE-Siegel-
war jedenfalls für 220V/3,3kW spezifiziert. =>

Kochen im Schnellkochtopf war nicht vorgeschrieben!     ;-)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Mir ist noch bei keinem E-Herd ein Klemmbrett begegnet, dass
> KEINE Möglichkeit des einphasigen Anschlusses an (220 bzw.) 230 V
> vorgesehen hatte.

was hat das mit der zeitlich dauerhaften Überlastung an Steckdosen zu 
tun?

Deine Aussage ist ohne Zeit einfach nur falsch!

Uwe schrieb:
> Eine derzeit übliche Steckdose "kann" 3,68 kW.

nicht über jede Zeit! und nicht jedes Menü läßt sich unter eine Stunde 
kochen auf 4-Kochstellen.

Uwe schrieb:
> (Schreibt jemand, der während der Ausbildung "Hochspannungstechnik"
> in Theorie und Praxis hatte.)

Steckdose ist nicht Hochspannungstechnik und offensichtlich hast du die 
nie gelesen!

Produktnorm VDE 0620 Teil 1 bzw. IEC 60884-1
Laut Produktnorm wird für Schuko-Steckdosen eine Dauerbelastung mit 16 A
nur für 1 Stunden gefordert.

: Bearbeitet durch User
von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

@ Joachim B. :

Nochmal aufgedröselt:

1. (Praktisch) jeder Herd kann lt. Klemmbrett einphasig betrieben
   werden.
   Aber (i.d.R.) natürlich nicht via Schuko-Stecker!

2. > Eine derzeit übliche Steckdose "kann" 3,68 kW.
   (Lt. Spec.;  230 V*16 A)
   Eine maximale Zeit steht nicht dran;
   wie und warum soll ein(e) unbefangene(r) Normal-Verbraucher(in)
   dann eine solche Zeit einhalten?

3. Der hier seinerzeit vorhandene Herd
   (fabrikmässig mit Schuko-Stecker UND VDE-Zeichen)
   war mit 3,3 kW spezifiziert, OHNE Kochzeit-Begrenzung.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> 2. > Eine derzeit übliche Steckdose "kann" 3,68 kW.
>    (Lt. Spec.;  230 V*16 A)
>    Eine maximale Zeit steht nicht dran;
>    wie und warum soll ein(e) unbefangene(r) Normal-Verbraucher(in)
>    dann eine solche Zeit einhalten?

eben darum sind mir ja im Labor 2x Stecker und Steckdosen abgebrannt, 
wer Hochspannungstechnik studiert hat oder Energietechnik wie ich liest 
i.d.R. keine Produktnorm VDE 0620 Teil 1 bzw. IEC 60884-1. Das mußte ich 
erst als ich der Ursache auf den Grund ging, da wurde es klar das 
Stecker und Steckdosen eben nicht dauerhaft 16A verkraften.

Vieles bleibt den Kunden verborgen, auch wenn Netzstecker zum selbst 
konfektionieren verkauft werden sind Witwenmacher Kabel verboten:
Beitrag "Stecker_Stecker_Kabel"

mit 2x Schukostecker an Mehrfachsteckdose fand ich mal beim Kunden.
Es wird in der Elektrotechnik viel Unsinn verbrochen, wie die Hamburger 
Sparschaltung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Schaltung

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Es handelt sich um einen Anschluss für einen Trollherd.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Produktnorm VDE 0620 Teil 1 bzw. IEC 60884-1
> Laut Produktnorm wird für Schuko-Steckdosen eine Dauerbelastung mit 16 A
> nur für 1 Stunden gefordert.

Laut Produktnorm wird die Dauerbelastung in einem 60-Minuten-Test 
geprüft. Das ist durchaus eine völlig andere Aussage als "muß nur eine 
Stunde halten".

Der geneigte Fachleser könnte auf die Idee kommen, daß der Sinn dieser 
Testdauer sein könnte, daß nach einer Stunde das bisschen Pastik und 
Metall seinen thermischen Endzustand erreicht haben wird, und auch 
längeres Testen nichts mehr am Ergebnis ändern würde.

Aber diese Diskussion ist so alt wie das Elektroauto, und wird niemals 
zuende sein.

Oliver

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Es handelt sich um einen Anschluss für einen Trollherd.

absolut +1 wie auch der darauf bestehende Uwe

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Der geneigte Fachleser könnte auf die Idee kommen, daß der Sinn dieser
> Testdauer sein könnte, daß nach einer Stunde das bisschen Pastik und
> Metall seinen thermischen Endzustand erreicht haben wird, und auch
> längeres Testen nichts mehr am Ergebnis ändern würde.

dann wären im Labor nie 2x Stecker und Steckdosen abgebrannt, ich 
tendiere darauf das es diese zeitliche Begrenzung gibt oder die VDE 
Einprägungen sind wieder mal unbrauchbar!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> da wurde es klar das Stecker und Steckdosen eben nicht
> dauerhaft 16A verkraften.

... müssen.

Können aber schon, wenn sie a) was taugen, b) nicht schon ordentlich 
vorvergammelt sind und c) fachgerecht angeschlossen sind.

Ja, eine schon vom Urgroßvater im 50er-Jahre-Bau installierte Steckdose 
ist trotz aller "Bestandsschutz"-Jubler halt ausgeleiert und abgenutzt, 
und deswegen schon erneuerungswürdig (ganz zu schweigen von dem, was 
Urgroßvater damals "wir hatten ja nichts" anstelle von vernünftigen 
Leitungen verwendet hat).

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Können aber schon, wenn sie a) was taugen, b) nicht schon ordentlich
> vorvergammelt sind und c) fachgerecht angeschlossen sind.

Antonia S. schrieb:
> In der neuen Wohnung, in die wir ziehen, gibt es eine einphasige
> Herdsteckdose. Leiteranzahl ist 5, Querschnitt 2,5 und ist mit 20 Ampere
> abgesichert.

Da sag ich mal, wenn da alle 5 Leiter in der einphasigen Steckdose 
angeschlossen sind, und die die mit 20A abgesichert ist, ist das alles 
eh völlig egal...

Oliver

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Uwe schrieb:

> Schuko-Stecker

Der OP hat aber 5 Adern mit 2,5 mm². Passt nicht. Seine ganze 
Beschreibung passt nicht, also völlig witzlos, darüber zu diskutieren.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Da sag ich mal, wenn da alle 5 Leiter in der einphasigen Steckdose
> angeschlossen sind

Eine "Herdsteckdose" ist vermutlich keine Schukosteckdose.

Und ob "einphasig" wirklich einphasig bedeutet, wissen wir auch noch 
nicht.

Solange sich "Antonia (1 Beitrag)" nicht wieder meldet, sind weitere 
Spekulationen verfrüht - Spekulatius ist erst ab September wieder in den 
Supermärkten zu bekommen.

von Fritz G. (fritz65)


Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> Leiteranzahl ist 5, Querschnitt 2,5 und ist mit 20 Ampere
> abgesichert.

In meiner alten Wohnung war auch eine 5x2,5 mm^2 Stegleitung für den 
Herd vorgesehen, abgesichert mit 1x20A. Da der Stromanschluss wie in 
Schwaben üblich nur einphasig war, waren drei Leiter parallel auf den 
gleichen LS-Schalter geklemmt, bei einem einzelnen Neutraleiter. Der 
Herd war ein übliches Modell mit 4 Glaskeramikplatten und einem 
Backofen. In 6 Jahren hat nicht ein einziges mal die Sicherung 
ausgelöst, auch wenn größeres Geflügel im Backofen und 3 Kochfelder in 
Betrieb waren.
Die Nennstromstärke kann nun mal für begrenzte Zeit ganz erheblich 
überschritten werden, bei Charaktersitik B z.B. darf der doppelte Strom 
ca. 5 Minuten lang fließen. Dann sind Backofen bzw. Platten i.a. schon 
so heiß, dass sie nur noch sporadisch einschalten. Die Maximalleistung 
eines Herdes wird so nie dauerhaft erreicht.

Dennoch hätte ich hier 2 Drähte jeweils für L und N zusammengeschaltet, 
so dass es einem Querschnitt von 5mm^2. Dann wäre man je nach Verlegeart 
scon bei 40A Strombelastbarkeit, was auch für modernes 
High-Tech-Kochgerät reichen sollte,

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Solange sich "Antonia (1 Beitrag)" nicht wieder meldet,

Wozu? Der Trollpost war doch recht erfolgreich.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> dann wären im Labor nie 2x Stecker und Steckdosen abgebrannt

Harald K. schrieb:
> Ja, eine schon vom Urgroßvater im 50er-Jahre-Bau installierte Steckdose
> ist trotz aller "Bestandsschutz"-Jubler halt ausgeleiert und abgenutzt,

Das Labor war neu, mit typischen Installationsmaterial und abgenommen 
und geprüft. Den 16A Schukostecker mit Gummitülle und 16A Prägung habe 
ich 2x selber installiert und nicht 2x unfachgerecht, die 16A 
Schukodosen waren in der Unterverteilung auch neu und unbenutzt. Beide 
Stecker und Dose haben die Dauerlast von 16A nicht überlebt.
Also ausgeleiert und alt kann man schon mal ausschliessen, möglich wäre 
noch billigstes Material was nach Ausschreibungsvorschriften im ÖD sein 
könnte.

Wie würdet ihr SchukoSteckdosen und SchukoStecker auf 16A Dauerlast 
testen?
Kaufen, anschließen nutzen?
Wer würde vorher Dauertests in einer Klimakammer fahren?

Es bleibt ein sinnloser Trollthread:

Harald K. schrieb:
> Solange sich "Antonia (1 Beitrag)" nicht wieder meldet, sind weitere
> Spekulationen verfrüht

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Der hier seinerzeit vorhandene Herd
>    (fabrikmässig mit Schuko-Stecker UND VDE-Zeichen)
>    war mit 3,3 kW spezifiziert, OHNE Kochzeit-Begrenzung.

Sozialer Wohnungs-Neubau 1960, wir waren die ersten Mieter. 
Herdanschluss war gar keiner vorhanden, da mussten wir so einen 
Spezialherd kaufen und in eine Schukodose einstöpseln. Platten und 
Backofen waren mechanisch in den Schaltern gegeneinander verriegelt. 
Wenn man zu viel zugleich einschaltete, ging eine Warnlampe an und 
irgendwas blieb kalt.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Fritz G. schrieb:
> bei Charaktersitik B z.B. darf der doppelte Strom
> ca. 5 Minuten lang fließen.

Sind wohl eher 2 Minuten:
https://www.sprichuebertechnik.de/899/pruefungsvorbereitung-elektroniker/ablesen-ausloesezeit-leitungsschutzschalter/andreas-nies/

von Sam W. (sam_w)


Lesenswert?

Fritz G. schrieb:
> Dennoch hätte ich hier 2 Drähte jeweils für L und N zusammengeschaltet,
> so dass es einem Querschnitt von 5mm^2.

Genau das habe ich bereits gesehen, ist seit Jahren im Einsatz und läuft 
immer noch. Sicherlich für Neubauten nicht zu empfehlen.

Zum Thema: Wenn es Drehstrom ist, hat der Elektriker das nach Messung 
direkt raus. Wenn jeweils zwei Drähte zusammengefasst schon so in der 
Wanddose verklemmt sind, dann ist es einphasig. Im Sicherungskasten 
sollte man anhand der Anzahl Automaten oder Schmelzsicherungen für den 
Abgang auch schnell sehen, was Sache ist.
Ohne Fotos kann hier keine belastbarere Aussage getroffen werden und ein 
Elektriker vor Ort wird das schon sagen können.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Da sag ich mal, wenn da alle 5 Leiter in der einphasigen Steckdose
> angeschlossen sind, und die die mit 20A abgesichert ist, ist das alles
> eh völlig egal...

Jetzt wäre nur noch interessant, wie da Drehstrom rauskommen soll?

Antonia S. schrieb:
> Es handelt sich um Drehstrom ...

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Clara schrieb:
> Trollen in mikrocontroller.net macht keinen Spaß - es ist viel zu
> einfach.

Das ist wohl wahr.
Oder es sind eigentlich nur Trolle im Forum und alle haben einen 
Riesenspaß.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Nils B. schrieb:
> nur Trolle im Forum

Glauben sie ja nicht, wen Sie vor sich haben!

von Antonia S. (antonia_s451)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo nochmal, danke für die vielen Antworten, es dauerte eine Antwort 
zu verfassen, aufgrund des Umzugs.
Glücklicherweise haben viele mehr Ahnung als ich. Also schicke ich mal 
ein Bild von dem Elektrik Protokoll, dass der Techniker vorher beim 
Check der ganzen Elektrik gemacht hat, davon habe ich die Angaben zum 
Herd. Da beim Herd 1 phasig aber auch 5 Leiter standen, hoffe ich dass 
ihr da vielleicht etwas herauslesen könnt, scheinbar scheint sich das ja 
zu widersprechen. Die Aussage mit 4Kw, 230 Volt und Drehstrom gab es 
mündlich vom Vermieter. Also vorranig gilt dieses Protokoll.

Ich kann euch versichern, dass die Frage ernst gemeint war und das 
Problem in Echt besteht, ich muss jetzt endlich mal einen Herd 
bestellen, sonst wird es knapp.

Ist das jetzt ein normaler Anschluss für jeden Herd?

von Antonia S. (antonia_s451)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sieht die Herdsteckdose von außen aus.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> Also vorranig gilt dieses Protokoll

ohne "letzte Kalibrierung" vom Profitest 2 Gossen Metrawatt Meßgerät?
unbrauchbar, das ist kein Protokoll.

Antonia S. schrieb:
> Ist das jetzt ein normaler Anschluss für jeden Herd?

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Grundsätzlich kann du kannst du an deinem Anschluss jeden im Haushalt 
üblichen Herd oder Kochfeld anschließen. Allerdings kann dir dann 
passieren das die Sicherung auslöst wenn du z.B. mehrere "Platten" 
einschaltest.
Ich würde deshalb vorher was anderes überprüfen:

Antonia S. schrieb:
> ...scheinbar scheint sich das ja
> zu widersprechen.

Nicht unbedingt. Es kann nämlich sein das ein 5-poliges Kabel verlegt 
wurde, von dem aber nur eine der 3 möglichen Phasen angeschlossen und 
mittels einer 20A-Sicherung abgesichert ist. Ob das so ist kann man aber 
nur herausfinden wenn man die Herdanschlussdose öffnet und nachsieht ob 
man da wirklich ein 5-poliges Kabel findet.
Wenn ja müsste das Kabel dann auch im Sicherungskasten zu finden sein 
und könntest du einen Elektriker beauftragen die beiden fehlenden 
Sicherungen nachzurüsten und hättest dann einen vollwertigen 
Drehstromanschluss, an dem man alles an Herd b.z.w. Kochfeld anschließen 
kann was es so für einen Privathaushalt gibt.

rhf

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Wenn ja müsste das Kabel dann auch im Sicherungskasten zu finden sein
> und könntest du einen Elektriker beauftragen die beiden fehlenden
> Sicherungen nachzurüsten und hättest dann einen vollwertigen
> Drehstromanschluss,

Die Zuleitung zur Verteilung ist doch nur einphasig, und mit nur 25A 
abgesichert.

Das ist eine ganz alte Hütte...

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
H. H. schrieb:
> Die Zuleitung zur Verteilung ist doch nur einphasig, und mit nur 25A
> abgesichert.

Wo finde ich diese Information?

rhf

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:

> Es kann nämlich sein das ein 5-poliges Kabel verlegt
> wurde, von dem aber nur eine der 3 möglichen Phasen angeschlossen und
> mittels einer 20A-Sicherung abgesichert ist. Ob das so ist kann man aber
> nur herausfinden wenn man die Herdanschlussdose öffnet und nachsieht ob
> man da wirklich ein 5-poliges Kabel findet.

Nach dem wir jetzt – viel zu spät, Antonia! – erfahren haben, dass ein 
Elektriker da war, von dem die Angaben (Herd-Anschluss einpolig, aber 
5-adriges Kabel und 20-A-Sicherung) stammen, wird es wohl so sein.

Und, Antonia: Wir wurden auch durch die falsche Angabe "Herdsteckdose" 
irregeführt. Auf dem Foto sieht man keine Steckdose, sondern eine 
Anschlussdose. Eine Steckdose ist etwas, wo man einen Stecker einsteckt.

Wahrscheinlicher Grund: Es wurde ein leistungsfähiger 
Drehstrom-Anschluss gelegt, aber benötigt wurde der für den seinerzeit 
vorhandenen Herd nicht (z. B. weil nur ein Kochfeld ohne Backofen da 
war). Da hat man die unnötigen anderen beiden Sicherungen eingespart 
("Kann man ja später einfach nachrüsten"). Vielleicht war es auch schon 
eng im Sicherungskasten.

> Wenn ja müsste das Kabel dann auch im Sicherungskasten zu finden sein
> und könntest du einen Elektriker beauftragen die beiden fehlenden
> Sicherungen nachzurüsten und hättest dann einen vollwertigen
> Drehstromanschluss, an dem man alles an Herd b.z.w. Kochfeld anschließen
> kann was es so für einen Privathaushalt gibt.

Diese Möglichkeit würde ich unbedingt prüfen. Wenn das geht, ist es die 
optimale Lösung.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die Zuleitung zur Verteilung ist doch nur einphasig, und mit nur 25A
> abgesichert.

Ich lese in dem Protokoll "Leiteranzahl 4, 10 mm²".

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Rechts daneben steht unter Überstromschutzeinrichtung LS C 1x 25

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Ich lese in dem Protokoll "Leiteranzahl 4, 10 mm²".

Ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich dass ein 10²-Kaventsmann zum 
Herd gelegt wurde.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Le X. schrieb:
> Ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich dass ein 10²-Kaventsmann zum
> Herd gelegt wurde.

Das hat hier weder jemand geschrieben noch gemeint.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Le X. schrieb:
> Rolf schrieb:
>> Ich lese in dem Protokoll "Leiteranzahl 4, 10 mm²".
>
> Ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich dass ein 10²-Kaventsmann zum
> Herd gelegt wurde.

Das steht ja auch nirgends.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Ein Foto vom Sicherungskasten wäre auch noch hilfreich.

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Das hat hier weder jemand geschrieben noch gemeint.

H. H. schrieb:
> Das steht ja auch nirgends.

Stimmt, es ging um die Zuleitung zum Verteiler. Ist schon sinnvoller.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Ein Foto vom Sicherungskasten wäre auch noch hilfreich.

Wird keine neue Erkenntnis bringen.

Eher bringt ein Foto des Zählers die Bestätigung, dass die Wohnung nur 
einphasig versorgt wird.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> Die Aussage mit 4Kw, 230 Volt und Drehstrom gab es mündlich vom
> Vermieter.

Wenn der Vermieter dir Drehstrom "verkauft" hat, soll er sehen, wie er 
dir den zur Verfügung stellt. Die Behauptung passt jedenfalls nicht zu 
dem vom Elektriker festgestellten Zustand.

von Sebastian D. (minimalist)


Lesenswert?

Ist nicht eine andere, gängige Anschlussart für 5 Adern
2x L1
2x N
1x PE
?

Dafür muss dann normalerweise die Brücke zwischen den beiden 
N-Anschlüssen der gängigen Kochfelder raus, so dass je 2 Platten auf 
einem Paar L1/N liegen.

Hat mein Induktionsfeld jedenfalls so als Option.

Das würde mit keiner der Angaben in Konflikt stehen, und auch einen 
problemlosen Betrieb des Herdes ohne Einbußen ermöglichen.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Sebastian D. schrieb:
> Ist nicht eine andere, gängige Anschlussart für 5 Adern
> 2x L1
> 2x N
> 1x PE
> ?
>
> Dafür muss dann normalerweise die Brücke zwischen den beiden
> N-Anschlüssen der gängigen Kochfelder raus, so dass je 2 Platten auf
> einem Paar L1/N liegen.
>
> Hat mein Induktionsfeld jedenfalls so als Option.
>
> Das würde mit keiner der Angaben in Konflikt stehen, und auch einen
> problemlosen Betrieb des Herdes ohne Einbußen ermöglichen.


NEIN.
Falsch.
Weil ein Herd neben den 3-4 Platten auch noch eine Backröhre hat.
Da kann man niemals Röhre + alle Platten gleichzeitig laufen lassen.
Dann ginge nur: Röhre + 2 Platten.  ODER  Alle Platte ohne Röhre.
Wenn diese Einschränkung der Fragestellerin reicht, kann sie üblichen 
(beliebigen) Herd kaufen und VOM ELEKTRIKER anschließen lassen.

von Oliver W. (oli2)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Hallo,
> H. H. schrieb:
>> Die Zuleitung zur Verteilung ist doch nur einphasig, und mit nur 25A
>> abgesichert.
>
> Wo finde ich diese Information?

Im ersten Bild in der Zeile Zuleitung, Spalte 
Überstromschutzeinrichtung.

Ein Bild vom Zähler wäre noch hilfreich. Wenn dort "Wechselstromzähler" 
draufsteht, ist auch kein Drehstrom vorhanden. Die Leitungen könnten es 
aber. Somit wäre die Aussage des Vermieters korrekt, dass man mit 
230V*20A=4,6kW abnehmen könnten. Das ist in älteren Wohnungen aus den 
50-70er Jahren (BRD) auch nicht unüblich. In der DDR war es bis zum Ende 
Standard. Immherhin gibt es schon einen FI für Küche und Bad, was dafür 
spricht, dass schonmal etwas erneuert wurde. Vermutlich bevor die FIs 
für sämtliche Steckdosenstromkreise (2007) und Lichtkreise (2018) im 
Haushalt Pflicht wurden. Es könnte also ein 50er-70er Jahre Haus sein, 
bei dem die Elektrik in der Wohnung inkl. Zuleitung mal in den 90ern 
erneuert wurde. Die Zählertafel ist evtl. aber alt geblieben.

Wie gesagt Bilder vom Zähler und Sicherungskasten und der Standort wären 
interessant.

Schöne Grüße
Oli

von Sebastian D. (minimalist)


Lesenswert?

Klaus F. schrieb:
> NEIN.
> Falsch.
> Weil ein Herd neben den 3-4 Platten auch noch eine Backröhre hat.
> Da kann man niemals Röhre + alle Platten gleichzeitig laufen lassen.
> Dann ginge nur: Röhre + 2 Platten.  ODER  Alle Platte ohne Röhre.

Aber der TO hat ja noch gar kein Herd gekauft!? Unter o.g. Annahme 
müsste er ein autarkes Kochfeld nehmen, zusammen mit einem Backofen mit 
Schuko Stecker. Dann kann er alles gleichzeitig benutzen...

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Oliver W. schrieb:
> Im ersten Bild in der Zeile Zuleitung, Spalte
> Überstromschutzeinrichtung.

Da steht für mich das die Zuleitung 4-polig ausgeführt ist. Das lässt 
darauf schließen das es sich um Null und 3 Phasen handelt, von denen aus 
irgend welchen Gründen nur eine verwendet wird und mit einer 
25A-Sicherung abgesichert ist. Wenn also schon ein Zuleitungskabelkabel 
(das sowohl von der Aderanzahl als auch vom Querschnitt für Drehstrom 
geeignet ist) zum Sicherungskasten und ein 5-poliges Kabel vom 
Sicherungskasten zur Herdanschlussdose verlegt wurden, ist die 
Wahrscheinlichkeit recht groß das man einen Drehstromanschluss für den 
Betrieb eines Küchenherds nachrüsten kann.

Oliver W. schrieb:
> Wie gesagt Bilder vom Zähler und Sicherungskasten und der Standort wären
> interessant.

Vielleicht wäre es noch besser Antonia würde einen Elektriker 
beauftragen sich das alles mal anzusehen.

rhf

von C. D. (derschmied)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die Zuleitung zur Verteilung ist doch nur einphasig, und mit nur 25A
> abgesichert.

Das einzig elektrische an meinem Kochfeld ist der Piezo-Zünder: 
KlackKlackKlack-Wuupp, Nudelwasser kocht binnen kürzester Zeit. 
Unschlagbar was Kochzeit & und Energiekosten anbelangt, keine Elektronik 
die abkackt, kein Gekeife vom Weib weils Ceranfeld eingesaut ist. Ne 
11-kg-Buddel Propan is spottbillig im Vergleich.

Die Oma eines guten Freundes hat mit knapp 90 Lebensjahren noch 2018 
über die Taktik der Nachkriegszeit geschändet,  mit dem Stromanschluß 
hat man einen Elektroherd aufgeschwatzt bekommen. "Dreck" hat sie 
skandiert, "der tut nicht was ICH will". Zeitlebens hat sie mit 
aufgeklaubtem Holz vom letzten Windbruch einen Zwetschgenkuchen 
gebacken, der dem Eberhofer jederzeit den Leberkäs von der Semmel rupft.

Will sagen;

Auch mit nur einer Phase läßt sich sehr gut kochen. Sonst wären wir mit 
Ende der 40er/50er allesamt ausgestorben.

Drei verfübare Phasen für Kochplatten + Röhre sind nutzloser Zierkram, 
sind eben Standard - wenn ich aber nicht mit umgehen kann, dann kann ich 
auch gleich neberm Eierkochen das Duschwasser laufen lassen und 
kochendheiß in den Gully kippen.

Geht mir bisserl gegen den Strich, wenn von.200 kW Leistung der 
Elektrokarre 150 nur für den Spaß gebraucht werden, und 9 resp. 3 davon 
nicht mehr ausreichen um einen Satz Bratkartoffeln mit Speck & Zwiebeln 
samt Aroma Abends auf dem Tisch zu haben.

Unabhängig davon was nach VDE Pflicht, machbar oder gar notwendig ist.

Und: Nö, das ist keine Nebelkerze.

DerSchmied

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

C. D. schrieb:
> Und: Nö, das ist keine Nebelkerze.

War Dein letztes Bier schlecht oder nur eines zuviel?

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
>
> Da steht für mich das die Zuleitung 4-polig ausgeführt ist. Das lässt
> darauf schließen das es sich um Null und 3 Phasen handelt, von denen aus
> irgend welchen Gründen nur eine verwendet wird und mit einer
> 25A-Sicherung abgesichert ist.

Das könnte evtl. der Installation in meinem Haus entsprechen, Bj 1989
Vom HAK geht 4 x 16² 3 Phasen + PEN zum Zählerkasten.
Nach dem Zähler 3x 50A Neozed Schraubsicherungen.
Dann 4 x 10² zum Sicherungskasten.
Ab dort werden PE und N getrennt weitergeführt.

Zum Herd geht dann 5 x 2,5² 3Ph + N + PE abgesichert mit 3 x 16A
Ist jetzt die Frage, ob das beim TO auch so aussieht.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Bernd K. schrieb:
> Das könnte evtl. der Installation in meinem Haus entsprechen, Bj 1989

eher unwahrscheinlich.
Warum sollte in der Wohnung zum Herd 3-phasig verlegt sein aber im 
Verteiler nicht 3-phasig angeklemmt sein?
Das ergibt keinen Sinn, ausser die Wohnung wird nur einphasig versorgt.

Erinnert mich eher an meine erste Wohnung das Haus Bj.1904.
In den 70er wurde im Treppenhaus 3x10mm² gelegt, aber in jede Wohnung 
kam abwechselnd eine Phase +N.
Drehstrom hatte nur eine Nachbarin mit dem ersten Durchlauferhitzer 
bekommen.

Wenn in der Wohnung von Antonia S. wirklich 3 Phasen verfügbar sind wäre 
der richtige Anschluß ja einfach möglich, Herdplatten an 2 Phasen 
Backrohr an die dritte Phase fettisch.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

C. D. schrieb:
> Das einzig elektrische an meinem Kochfeld ist der Piezo-Zünder:
> KlackKlackKlack-Wuupp, Nudelwasser kocht binnen kürzester Zeit.
> Unschlagbar was Kochzeit & und Energiekosten anbelangt,

Du hast noch kein Induktionskochfeld gesehen. Das ist schneller und 
günstiger, denn es heizt nur den Topf selbst, und nicht die Küche. Und 
es macht weniger Dreck (Sott).

Ich habe selbst jahrzentelang mit Gas gekocht, ich weiß also, wovon ich 
rede.

Allerdings: Viele billige Induktionskochfelder haben eine unsäglich 
beschissene Tatschbedienung. Sowas will man nicht.

Die traditionellen Elektroherde (blanke Metallspiralen, gusseiserne 
Kochplatten oder Halogenstrahler) sind allesamt schlechter als Gasherde, 
da stimme ich Dir zu.

Roland F. schrieb:
> Vielleicht wäre es noch besser Antonia würde einen Elektriker
> beauftragen sich das alles mal anzusehen.

Vor allem sollte "Antonia" diesen Zustand nicht hinnehmen. Die 
Elektroinstallation einer Mietsache hat so gestaltet zu sein, daß sie 
den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Mietsache ermöglicht. Eine 
Herdanschlussdosenattrappe, die nur einphasigen Anschluss mit 20 A 
ermöglicht, erlaubt nicht die Verwendung haushaltsüblicher Elektroherde.

Wenn der Vermieter in seinem 50er-Jahre-Geiz der Ansicht ist, daß das 
für ihn ausreicht, ist das seine Sache, wenn er aber Geld dafür haben 
will, daß Menschen in einer Wohnung wohnen, in der die Küche nur stark 
eingeschränkt verwendbar ist, dann nicht.

Löblich immerhin ist, daß ein Elektriker sich das Drama angesehen und 
protokolliert hat.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Joachim B. schrieb:
> Das ergibt keinen Sinn...

Ich habe schon lange aufgehört über die Sinnhaftigkeit mancher 
Elektroinstallationen nachzudenken.

rhf

von Antonia S. (antonia_s451)


Lesenswert?

Entschuldigt Leute, ich hatte mich verguckt, es soll wohl kein Drehstrom 
sein.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Halt so wie dort:
https://www.woodworker.de/forum/threads/neuer-herd-welche-leistung-maximal.106488/

Nach was altem umschauen.

Die 50cm Beistellherde hatten die kleinste Leistung.
Wenn der Ofen an war, dann war bei einfachen Modellen die Kochplatte 
gefuehlt langsamer. Die Kochplatten hatten 7 Takt Schaltung.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> Wenn der Ofen an war, dann war bei einfachen Modellen die Kochplatte
> gefuehlt langsamer.

Nach meiner Erinnerung wurde dann die 18cm-Blitzkochplatte
(ja, die war dabei, mit 2 kW!)
ganz abgeschaltet und die zweite 18cm-Platte leistungsbegrenzt.

Die 3,3 kW waren damit eingehalten.
(Wie o.a. wurden Einschränkungen bezüglich "Kochdauer"
nicht angegeben.)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Nach was altem umschauen.

Wir haben 2024. Wenn das eine Hütte im Schrebergarten wäre, würd' ich ja 
nichts sagen, aber das scheint eine Wohnung sein zu sollen. Und man kann 
als mietezahlender Mensch erwarten, daß die Elektroinstallation auf 
einem wenigstens ansatzweise zeitgemäßen Stand ist.

von Tom K. (nextcc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> Ich weiß
> nicht welchen Herd, also Backofen und bestenfalls Induktionsherd wir
> kaufen können, damit das passt.

Ganz einfach:

1. Herd aussuchen
2. Bedienungs- /Installationsanleitung anschauen
3. Anschließen (lassen) wie dort beschrieben.
4. Essen kochen

Leider finden sich nicht mehr in jeder Anleitung entsprechende Angaben. 
Bei OTTOs Toposeller beispielsweise

https://www.otto.de/haushalt/herde/

gibts entsprechende Anschlussbeschreibung immerhin noch in der 
downloadbaren Anleitung (Bilder oben).

Bei woken deutschen Markenherstellern leider eher nicht. Offensichtlich 
geht man davon aus, daß die Hausf... ämmm..., kochende Person, sich 
nicht mit den niederen Abgründen der Technik konfrontiert sehen möchte.

Das ist in der hier gegebenen (und nicht einmal seltenen) Konstellation 
nun aber leider unumgänglich.
Weil: Bei so einem Anschluss ist es grundsätzlich nicht möglich alle 
Platten und den Backofen gleichzeitig und mit maximaler Leistung zu 
betreiben. Das muß man wissen.

Hört sich schlimm an, ist es aber in der Praxis im Privathaushalt 
absolut nicht!

In vielen betroffenen Haushalten wird diese Beschränkung über Jahre 
hinweg überhaupt nicht bemerkt.
Man (b.z.w. kochende Person...) braucht normalerweise nie alles 
gleichzeitig mit voller Leistung. Und kurzzeitig (1 bis 2 Minuten) kann 
Dein Anschluss immerhin knapp 10kW liefen. In dieser Zeit kocht das 
Wasser, es wird abgeregelt und der Leistungsbedarf sinkt wieder...kein 
Problem.

von Tom K. (nextcc)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:

> Wir haben 2024.
Eben!!

> ..aber das scheint eine Wohnung sein zu sollen. Und man kann
> als mietezahlender Mensch erwarten, daß die Elektroinstallation auf
> einem wenigstens ansatzweise zeitgemäßen Stand ist.

Selbstverständlich... Der Wohnungsmarkt ist ein absoluter Kundenmarkt!
Millionen Wohnungen stehen leer.
Die Vermieter umwerben ihre Kunden mit immer günstigeren und besseren 
Angeboten. Jeder Mieter kann unter unzähligen Quartieren wählen, 
Sonderwünsche werden sofort umgesetzt.
In einem Land das hunderttausende Kilometer entfernt ist...

Nur leider nicht 2024 und nicht in Deutschland.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Warum sollte in der Wohnung zum Herd 3-phasig verlegt sein aber im
> Verteiler nicht 3-phasig angeklemmt sein?
> Das ergibt keinen Sinn, ausser die Wohnung wird nur einphasig versorgt.

Du hast wenig Phantasie oder Lebenserfahrung. Dabei kann das Szenario 
ganz einfach sein. Die alte Installation konnte den gestiegenen 
Strombedarf nicht und/oder die Leitungen waren marode. Was macht man da 
als Vermieter? Man will nur ungern in den bewohnten Wohnungen überall 
Wände aufklopfen lassen – das gibt nämlich mit den Mietern Ärger mit 
Renovierung, Zugang zu Handwerkerzeiten, Stromzählerwechsel, ... Viele 
Dackel beschweren sich ja aus Prinzip über alles.
Also lässt man im ersten Schritt neue Steigleitungen verlegen, aber 
innerhalb mancher oder aller Wohnungen nur eine neue 5-adrige Leitung 
zur Herddose und keinen neuen, größeren Sicherungskasten. Damit hat der 
Herd schon mal viel mehr Strom, als die alte Leitung mit 10-A-LS 
hergegeben hat. Vielen Mietern wird die Begrenzung auf 1 Phase gar nicht 
auffallen.
Das ist dann deutlich billiger, und wenn es denn später mal sein muss 
und man genug Geld angespart hat, kann man immer noch die Licht- und 
Steckdosenkreise aufrüsten.

von Antonia S. (antonia_s451)


Lesenswert?

Also vielen Dank nochmal für alle eure Beiträge. Ich stimme zu, dass das 
veraltet ist, aber der Vermieter will die Wände eben nicht aufmachen. 
Gestern habe ich einen Berater im Elektromarkt gefunden, der einen ganz 
guten Tipp gegeben hat. Der meinte den Ofen kann man bei autarken 
Kochfeldern auch einfach an einer anderen "normalen" Steckdose 
dranmachen. Damit wäre das Kochfeld zwar immer noch nicht 100% 
belastbar, aber die Rechnung sähe immerhin besser aus, wenn man mal 
Brötchen zum Frühstück macht und 2 Kochfelder nutzen will. Ein 
Elektriker dürfte das wahrscheinlich trotzdem so nicht anschließen, aber 
es klingt nach einer ganz guten Möglichlkeit. Was meint ihr?

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> Ein Elektriker dürfte das wahrscheinlich trotzdem so nicht anschließen,

Doch dürfte er, sofern das Kochfeld einen 1-phasigen Anschluss erlaubt. 
Alle mir bekannten tun das.

Antonia S. schrieb:
> Was meint ihr?

Ja, ist auf jeden Fall besser als auch noch den Backofen darüber zu 
betreiben.

Die Gesamtleistung für die komplette Wohnung ist aber trotzdem auf 5,7kW 
begrenzt. Bei 2 Kochfeldern plus Backofen in der Aufheizphase wirds also 
irgendwann ziemlich dunkel und ruhig, weil die 25A Sicherung auslösen 
wird.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> wenn man mal Brötchen zum Frühstück macht und 2 Kochfelder nutzen will.

Dann ist bloß nichts mehr mit den Toaster und Wasserkocher.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> Ich stimme zu, dass das veraltet ist, aber der Vermieter will
> die Wände eben nicht aufmachen.

Vermutlich müßte er durch eine solchen Änderung auch die gesamte 
Elektrik auf den aktuellen Stand bringen. Das könnte nicht nur die 
Wohnung, sondern das gesamte Haus betreffen. Falls das ein Wohnblock 
sein sollte, könnte es passieren, dass der Vermieter gelyncht würde, 
wenn er solche Kosten verursacht.


5,5kW:
https://www.amazon.de/Induktions-Herd-Set-Einbaubackofen-Funktionen-Metallplatten/dp/B0C87P99KZ/

Sparsamer Backofen und Feld mit drei Platten sollte am ehesten 
hinkommen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Vermutlich müßte er durch eine solchen Änderung auch die gesamte
> Elektrik auf den aktuellen Stand bringen. Das könnte nicht nur die
> Wohnung, sondern das gesamte Haus betreffen.

Aha. Und das muss man dann als Mieter klaglos hinnehmen? Wofür zahlen 
die eigentlich Miete, wenn der Vermieter seine Bude nicht instandhält?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Aha. Und das muss man dann als Mieter klaglos hinnehmen? Wofür zahlen
> die eigentlich Miete, wenn der Vermieter seine Bude nicht instandhält?

Natürlich, ist schließlich ein freier Markt. Es zwingt Dich kein Mensch 
ein Objekt mit zu geringer Anschlussleistung zu mieten. Es gibt nur 
bestimmte Pflichten für Vermieter zur Instandhaltung bei Schäden.

Und wenn Jemand den Fehler gemacht haben sollte, bei der Auswahl an so 
etwas nicht gedacht zu haben, dann kann diese Person sich jederzeit eine 
andere Wohnung suchen. Es ist nicht die Aufgabe des Vermieters oder 
dessen Makler den Mietinteressenten zu pampern, damit keine falsche Wahl 
getroffen wird.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Über 80 Beiträge für so eine simple Frage.

Jeder Herd kann auch einphasig angeschlossen werden, selbst das 5 Zonen 
Induktionskochfeld mit 11kW Anschlußleistung. Die Sicherung wird dem 
dann ggf. ein Ende setzen. Das kommt aber seltener vor als gedacht denn 
die einzelnen Kochplatten werden getaktet, die Gesamtleistung wird im 
praktischen Betrieb nie gleichzeitg anliegen. Bei großen Kochfeldern 
wird zusätzlich die Leistung automatisch reduziert um das Auslösen zu 
verhindern.

Und ja, man kann einen üblichen Backofen (gerne separat vom Herd in 
Hocheinbau) an einer gewöhnlichen Steckdose anschließen.

Einphasige Versorgung ist immer noch weit verbreitet und hier hat der 
Vermieter einfach bei der letzten Renovierung schon mal vorgesorgt und 
die richtigen Leitungen verlegen lassen (wobei 4x10mm² als UV Zuleitung 
auch schon "alt" ist). 20A über 2,5mm² ist überhaupt kein Problem. 
Allerdings ist das kein Drehstromanschluß.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es gibt nur
> bestimmte Pflichten für Vermieter zur Instandhaltung bei Schäden.

Nein, es gibt auch Pflichten für Vermieter, den bestimmungsgemäßgen 
Gebrauch einer Mietsache zu ermöglichen. Und dazu gehört es, in der 
Küche einen handelsüblichen Herd betreiben zu können.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
>
> Nein, es gibt auch Pflichten für Vermieter, den bestimmungsgemäßgen
> Gebrauch einer Mietsache zu ermöglichen. Und dazu gehört es, in der
> Küche einen handelsüblichen Herd betreiben zu können.

Kühne Behauptung, die du sicherlich durch Gesetzestexte oder 
einschlägige Urteile belegen kannst.

von Lodda (ol_grumpy)


Lesenswert?

Zuviel Dummschwatz hier.

Fakt: Eine Elektroinstallation die zur Zeit ihrer Errichtung den 
geltenden Bestimmungen entsprach, muß nicht nachgerüstet werden, heißt, 
sie darf genauso weiter betrieben werden.

Genau diese Regelung mißverstehen viele Leute als Bestandsschutz, was es 
aber nicht ist. Einen Bestandsschutz im eigentlichen Sinne gibt es 
nicht.

Eine nachträglich verlegte 5adr. Leitung zu einer Herdanschlußdose darf 
nicht in Betrieb genommen werden, esseidenn die gesamte Anlage würde auf 
den neuesten Stand gebracht.

Daß diese Leitung nachträglich verlegt wurde, darauf deutet sehr vieles 
hin.

Wenn halt jemand in ein uraltes Haus einzieht, in welchem seit 
Errichtung nichts verändert wurde, dann  muß er halt damit leben so wie 
es ist.

Eine Nachrüstpflicht für Vermieter gibt es nicht.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> es gibt auch Pflichten für Vermieter

klar die ortsübliche Miete nicht zu unterschreiten, sonst kommt das 
Finanzamt!

Klaus schrieb:
> die du sicherlich durch Gesetzestexte oder
> einschlägige Urteile belegen kannst.

ich wette jetzt kommt nichts mehr vom (kirnbichler).


grrr, nun bin ich wieder auf den Trollthread reingefallen............

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lodda schrieb:
> Zuviel Dummschwatz hier.

Und das hat dich natürlich magisch angezogen...



https://ra-doerfer.de/aktuelles/mangelhafte-elektroinstallation-in-mietwohnung/

von Lodda (ol_grumpy)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und das hat dich natürlich magisch angezogen...

So wie dich, du kannst dich auch nicht zurückhalten!

...und dein Link nützt dir garnichts, es gibt keinen Mangel an dieser 
Elektroinstallation.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Lodda schrieb:
> Eine nachträglich verlegte 5adr. Leitung zu einer Herdanschlußdose darf
> nicht in Betrieb genommen werden, ...

Es ist nicht verboten mehrere Leitungen einzulegen. Es darf dann halt 
nur auf beiden Seiten nur die Leitung für eine Phase aufgelegt werden.

Lodda schrieb:
> Daß diese Leitung nachträglich verlegt wurde, darauf deutet sehr vieles
> hin.

Zum Beispiel ein Mieter hatte eine höhere Sicherung verwendet und dabei 
wurde das Kabel immer zu warm, war daher nicht mehr gut und wurde 
ausgetauscht.


Man beachte im Urteil diesen Satz:

"Der Mindeststandard darf nur unterschritten werden, wenn dies zwischen 
Mieter und Vermieter ausdrücklich und eindeutig vereinbart worden ist."

Wenn das eine der fünf bekannten Immo-Konzerne gewesen wäre, wäre das in 
den Papieren so gestanden und das Urteil wäre anders ausgefallen. Bei 
der Elektrifizierung der Wohnung ist erkennbar, dass da deutlich viel 
mehr im Argen war. Es dürfte hier kaum anwendbar sein.

Für ein Haus mit 6 Wohnungen und einer Tiefgarage können das mit 
Erneuerung und Ergänzung 150m 3ph-Leitungen, 800m 1ph-Leitungen und 8 
neue Schaltschränke mit Innenleben umfassen. Was kostet sowas heute?

: Bearbeitet durch User
von Lodda (ol_grumpy)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es ist nicht verboten mehrere Leitungen einzulegen. Es darf dann halt
> nur auf beiden Seiten nur die Leitung für eine Phase aufgelegt werden.

Nein, wenn eine neue Leitung verlegt wird, welche ganz offensichtlich 
nicht zu der bisherigen Installation passt, dann darf sie nicht in 
Betrieb genommen werden, esseidenn die gesamte Anlage wird auf den 
neuesten Stand gebracht.

Hier handelt es sich offensichtlich um eine ältere Installation welche 
unangetastet weiter betrieben werden dürfte.

Die nachträgliche 5adr. Leitung passt keineswegs zu der ursprünglichen 
Installation.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Was für ein Dummschwatz.

von Antonia S. (antonia_s451)


Lesenswert?

Gut ich werde dabei bleiben den Backofen extra anzustecken und beim 
Kochfeld vielleicht nicht unbedingt alles auf vollste Stufe zu drehen. 
Der Hinweis dass sich das bei Induktionsherden verteilt und die 
Sicherung gar nicht so schnell kommt wie man denkt, ist auch beruhigend. 
Außerdem auch, dass man alle Herde prinzipiell einphasig anschließen 
kann. Damit ist meine Frage geklärt und ich danke euch allen sehr für 
die Hilfe.

von Lodda (ol_grumpy)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Was für ein Dummschwatz.

Sagte ich bereits 😎

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Antonia S. schrieb:
> Gut ich werde dabei bleiben den Backofen extra anzustecken und beim
> Kochfeld ...

Vielleicht sinnvoll vor dem Kauf Typ/Modell zu posten, damit die 
Leistungswerte nochmal nachgesehen werden koennen. Ggf. hat jemand 
zufaellig noch einen besseren Alternativvorschlag Typ/Modell.

von Sebastian D. (minimalist)


Lesenswert?

Wichtig wäre wie oben schon angedeutet die Info, ob in der 
Herdanschlussdose 1x eine Phase oder 2x dieselbe Phase mit jeweils 
eigenem Neutralleiter liegt. Im 2. Fall wären im Sicherungskasten 2 
Sicherungen für den Herd. Ein Foto des Sicherungskasten wäre Top!

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Sebastian D. schrieb:
> Wichtig wäre

dass du den Thread liest, bevor du erneut Fragen stellst, die längst 
beantwortet sind.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Lodda schrieb:
> Daß diese Leitung nachträglich verlegt wurde, darauf deutet sehr vieles
> hin.

Bei meinem Vater seinem Häusle, BJ66, war das schon von Anfang an so. 
Nur hat er damals vom VNB nur einen einphasigen Anschluss für jede 
Wohnung bekommen. Die Dritte endete im HAK unter dem Dachanschluss.
Irgendwann bekam Mutter eine Spülmaschine und dann hat jemand die zwei 
freien Adern in der Herdleitung zur Versorgung der Spüma genutzt...
Pragmatische Lösung sag ich nur. Auch wenn sich das manche anders 
wünschen werden.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.