Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transformator Suche


von Christoph (speedyunited)



Lesenswert?

Hallo,

ich bin auf der suche nach diesem Transformator. Leider finde ich online 
nichts dazu und die Marke des Herstellers ist mir auch unbekannt. Daher 
frage ich jetzt hier nach vielleicht kann mir jemand helfen der sich mit 
Transformatoren besser auskennt als ich.

Danke für eure Hilfe!

MfG

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Von dem 4. Bild 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/638735/04db75dd-e2ae-4b1c-a897-34c94074eefb.JPG 
solltest du eine vernünftige Aufnahme machen, wo die Pri und Sek Werte 
lesbar sind!
Aber klar ist schon anhand 3x Sek daß dies ein kundenspezifischer Trafo 
ist, den es nicht allgemein zum kaufen geben wird.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Vorlesung:

Prim 230V
Sek1 10V 0,6 VA
Sek2  9V 1,9 VA
Sek3  9V 1,9 VA


also ein Klein-Trafo

mfg

von Christoph (speedyunited)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich brauche Hilfe bei der Identifizierung eines Transformators. Das 
Bauteil hat die folgende Bezeichnung:


Obere Seite:

Logo: Adlerkopf mit Fingerabdruck
Teilenummer: DT 11571-f
Weitere Nummern: 054_6eF, 07.90.20.019.7, 20045107, 30174C, 0422 R 2905
Logo: Adlerkopf mit Fingerabdruck (siehe Bild)


Unterer Teil


PRI: 230V 50Hz
SEK1: 10V-0.6VA
SEK2: 9V-1.9VA
SEK3: 9V-1.9VA

Ich habe bereits online gesucht, konnte aber keine Informationen finden. 
Hat jemand eine Idee, welcher Hersteller dieses Bauteil produziert oder 
wo ich weitere Informationen finden könnte? Ich würde das Teil gerne 
nachbestellen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Warum machst Du 2 Threads zum selben Thema auf?

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Klaus F. schrieb:
> ein kundenspezifischer Trafo ...
> den es nicht allgemein zu kaufen geben wird

ACK, nix standard. Herkunft und Verwendung des PCB, Abmaße
sowie auch sonstige Eigenschaften des Einbauplatzes wären
noch nachzuliefern, um diverse Optionen ausloten zu können.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christoph schrieb:
> ich bin auf der suche nach diesem Transformator

Lass dir einen wickeln

http://www.strobelt-trafo.de/produkte/printtransformatoren

Das liess der Hersteller der Platine auch.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Warum machst Du 2 Threads zum selben Thema auf?

Weil ihm die Antworten im ersten Thread nicht gefallen haben.

Wenn Papa Nein sagt, frag Mama.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Google Lens sagt, der Barcode bedeutet 2004510704222905

Es gibt einen chinesischen Hersteller Eagle-Rise, die bauen 
elektronische Transformer für Beleuchtung. https://www.eaglerise.com/ 
Aber deren Adler sieht anders aus.

Das war der Thread von gestern:
Beitrag "Transformator Suche"

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Warum machst Du 2 Threads zum selben Thema auf?
Ein Thread zum selben Thema reicht völlig. Ich habe die beiden 
zusammengeführt. Sieht jetzt halt blöd aus...

Christoph schrieb:
> Logo: Adlerkopf mit Fingerabdruck
Wenn ich einen kundenspezifischen Trafo wickeln lasse, dann kann ich ihn 
auch kundenspezifisch bedrucken lassen. Und wenn der Hersteller des 
unbekannten Geräts "Adler" heißt, dann kann er auch einen Adler auf 
seinen Trafo drucken.

> Ich würde das Teil gerne nachbestellen.
Deine Chancen stehen ziemlich schlecht.
Als Beispeil: die für meine Fa. hergestellten kundenspezifischen Teile 
kannst du nur bei uns und eben nicht beim Hersteller direkt 
nachbestellen. Und solche Bauteile, die auf Leiterplatten eingelötet 
sind, gibt es dann normalerweise nur verbaut in einer kompletten und 
geprüften Ersatzsteuerung.

Alfred B. schrieb:
> Herkunft und Verwendung des PCB, Abmaße sowie auch sonstige Eigenschaften
> des Einbauplatzes wären noch nachzuliefern
Neben den "Abmaßen" wären aber auch die tatsächlichen "Abmessungen" 
interessant. Denn die Abmaße sind lediglich die erlaubten Abweichungen 
von den Nennmaßen:
- 
https://www.lehrerfreund.de/technik/1s/Zeichnen-Toleranzen-bestimmen/3356

> um diverse Optionen ausloten zu können
... wäre auch der insgesamt verfügbare Platz und das Pinout des Trafos 
interessant.

: Bearbeitet durch Moderator
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es gibt einen Printtrafo-Hersteller "Hahn", die haben als Logo einen 
Hahn. Vielleicht heisst der Hersteller hier "Adler"
Foto von Hahn-Trafos hier im Forum:
Beitrag "Re: Printtrafo gesucht - bitte um Hilfe!"
Beitrag "(VS) Verschenke 8 Trafos 23V, 2VA, kleiner Printtrafo"

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Christoph schrieb:
> PRI: 230V 50Hz
> SEK1: 10V-0.6VA
> SEK2: 9V-1.9VA
> SEK3: 9V-1.9VA

Ich würde da pragmatisch rangehen, was für Spannungen gebraucht werden, 
d.h die Bezeichnungen der Regler-ICs ablesen.
Einer wird wohl 7805 sein, d.h. +5V. Die kann man einfach aus nem 
USB-Lader 5V/1,5A nehmen.
Die weiteren werden +/-5V oder unstabilisierte +/-12V sein. Das 
übernimmt dann ein DCDC 5V/4-6W auf +/-5V oder +/-12V.
Z.B.
https://www.digikey.de/de/products/detail/henlv-power/WRFD05D05-6W/15780161
Bzw.
https://www.digikey.de/de/products/detail/henlv-power/WRFD05D12-6W/15780154

von Christoph (speedyunited)


Lesenswert?

Hallo,

das dass eine Kundenspezifische Anfertigung ist war mir schon fast klar. 
Der Plan ist beim Hersteller anzufragen aber leider finde ich den nicht 
heraus. Hast du da eine Idee?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wer ist denn der Hersteller der Baugruppe?

Vom Trafohersteller würdest du die Daten eh nicht bekommen.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Verfolge die Anschlüsse vom Trafo, wie es danach weitergeht. Welche 
Spannungen werden daraus erzeugt? In welcher Beziehung stehen die 
zueinander? (Potentialunterschied?) Gibt es Besonderheiten, wie 
Spannungsverdoppler o.ä. die beachtet werden müssen? Ich würde den 
defekten Trafo raushauen und auf einer Lochrasterplatine gleicher Größe 
ein paar Schaltnetzteile (z.B. die vergossenen Module von HiLink) so 
auflöten, das sie als Traforeplacement funktionieren. Dazu noch die 
Eingangssicherung, wenn die nicht schon auf der eigentlichen 
Leiterplatte ist und Varistor und Netzfilter.

von Gerald M. (gm_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wer ist denn der Hersteller der Baugruppe?
>
> Vom Trafohersteller würdest du die Daten eh nicht bekommen.

Naja, fragen kostet nichts und wenn man nett fragt, bekommt man 
vielleicht sogar eine Antwort.

Ging mir 2017 so, als ich die Daten für einen defekten Trafo aus 1999 
brauchte (siehe Anhänge).😉

von Tom K. (nextcc)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gerald M. schrieb:

> brauchte (siehe Anhänge).😉

Na da werden sich die in der Mail genannten Personen aber freuen über 
die Veröffentlichung.

Allerdings habe ich jetzt ein Problem: Ich habe den Inhalt der Mail zur 
Kenntnis genommen obwohl ich nicht der Adressat bin. Und das ist ja nun 
leider unzulässig (siehe Anhang).

Bevor noch mehr Leute in diesen Konflikt geraten, sollte dein Anhang 
hier nicht vielleicht doch besser entfernt werden?

Edith: und dann natürlich auch diese Antwort...

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Tom K. schrieb:
> Na da werden sich die in der Mail genannten Personen aber freuen über
> die Veröffentlichung

Natürlich sind solche Disclaimer rechtlich absolut unrelevant, aber das 
wusstest du sicher selber.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Mit "Adler" finde ich (neben "Eagle") vor allem den 
Schreibmaschinenhersteller Triumph-Adler
https://de.wikipedia.org/wiki/Triumph-Adler
aber die haben als Logo "TA".

Die Zahl 20045107 könnte Jahr und Kalenderwoche 2004 KW51, also im 
Dezember bedeuten. Eine Platine in gemischter Bestückung SMD/bedrahtet 
könnte passen. Die Schmelzsicherungen sind eingelötet, aber ein PLCC-IC 
hat eine der zerbrechlichen Fassungen. Den Bauteilen nach stammt es auch 
eher aus Europa als Fernost.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Christoph schrieb:
> Der Plan ist beim Hersteller anzufragen aber leider finde ich den nicht
> heraus.

Du wirst doch wohl wissen, woher die Platine kommt. Das ist deine erste 
Ansprechstelle.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Tom K. schrieb:
> Allerdings habe ich jetzt ein Problem:

Wende Dich an den Bundesbedenkenträger Deiner Klinik...

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Prim 230V
> Sek1 10V 0,6 VA
> Sek2  9V 1,9 VA
> Sek3  9V 1,9 VA
>
> also ein Klein-Trafo

Zwei einzelne Kleintrafos sind keine Option?
Klar kann man die nicht direkt auf die Platine löten. Aber mit Strippen 
lässt sich sowas idR realisieren.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Christoph schrieb:

> ich bin auf der suche nach diesem Transformator.

Warum? Was ist daran defekt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.