Hallo, für eine bestimmte Anwendung benötige ich das GPS-Signal in einem besonderen Format: RMC,GGA,GSA mit 4800bps. Dafür habe ich ein GPS-Modul gekauft: https://eu.robotshop.com/de/products/gps-modul-ubx-g7020-kt-mit-gehause Um dies im 1. Schritt zu konfigurieren, würde ich mittels serieller Schnittstelle RS-232 das Modul (über USB-Adapter) am PC anschließen. Dann würde ich es mittels U-Software konfigurieren. So meine Theorie. Allerdings habe ich Probleme bei der Pinbelegung. RX, TX, GND ist klar. Aber wie versorge ich das GPS-Modul mit Strom. Liefert mir ein Pin 5V-Spannung? Welcher? oder brauche ich eine andere konstante Stromversorgung? Danke für die Hilfe! VG, Michael
Kommt auf deinen USB-TTL Adapter an (TTL-UART, nicht RS232!) Bei vielen USB-Adapter werden Dir die 5V an einem Pin mitgeliefert. Aber ich gehe davon aus, dass dein Denkfehler aktuell ist, dass Du die 9 pol. Sub-D RS232 Schnittstelle meinst und dies ist verkehrt.
:
Bearbeitet durch User
Michael schrieb: > würde ich mittels serieller > Schnittstelle RS-232 das Modul (über USB-Adapter) am PC anschließen. Das Ding hat eine serielle Schnittstelle mit TTL-Pegeln. Du brauchst also keinen RS232-Adapter mit DSUB, sondern ein "FTDI-Kabel" mit TTL-UART. Die UART-Schnittstelle verträgt max. 3.3V, du brauchst also ein FTDI-Kabel oder einen USB-UART-Adapter mit 3.3V-Pegeln. Die haben dann meist auch noch einen Pin mit 3.3V, mit denen du das Modul powern kannst. Die Pinbelegung habe ich angehängt, ein ausführliches Datenblatt findet sich hier: https://botland.de/gps-module/4596-ubx-g7020-kt-gps-modul-gehause-dfrobot-6959420909087.html
Michael schrieb: > serieller Schnittstelle RS-232 Spannungsversorgung kennt RS232 so nicht, die musst du extern bereitstellen. - https://en.wikipedia.org/wiki/RS-232#Data_and_control_signals In der Beschreibung steht allerdings was von "Serielle TTL-Schnittstelle". Das sind ganz andere Pegel auf der Leitung als bei RS232
Das UBX bezeichnet den Hersteller u-blox.com: https://www.u-blox.com/en/product/ubx-g7020-series Da findet man auch die Datenblätter als PDF. > ganz andere Pegel Die sind vor allem invertiert, auch wenn man den Pegel reduziert kommt nichts sinnvolles heraus. > 5V-Spannung das dürfte 3,3V sein, 5V ist zu viel. Aber ein serieller Anschluss ist nur eine Möglichkeit, das Modul hat auch USB und SPI. Sehr seltsam, die nennen zwar die u-blox-Bezeichnung, aber auf dem Modul steht etwas ganz anderes, ein Hersteller in Hongkong, nicht Zürich: https://cdn.robotshop.com/media/d/dfr/rb-dfr-852/pdf/gps-module-ubx-g7020-kt-enclosure-datasheet.pdf Dem Robotshop würde ich erst mal nichts mehr glauben, die segeln unter falscher Flagge.
:
Bearbeitet durch User
Sowas hier funktioniert gut und liefert auch gleich 3,3V oder 5V: https://www.amazon.de/UART-TTL-Adapter-Konverter-Jumperkabel-kompatibel/dp/B0B7RHPMT7/ Läuft bei mir auch mit uBlox und dem U-Center. 4800 Baud ist übrigens der uralte Standard für GPS Empfänger und auch bei NMEA-0183 in Stein gemeißelt.
Hallo, vielen Dank für die ganzen Antworten. Sebastian R. schrieb: > Das Ding hat eine serielle Schnittstelle mit TTL-Pegeln. Du brauchst > also keinen RS232-Adapter mit DSUB, sondern ein "FTDI-Kabel" mit > TTL-UART. Matthias S. schrieb: > 4800 Baud ist übrigens der uralte Standard für GPS Empfänger und auch > bei NMEA-0183 in Stein gemeißelt. Tatsächlich war es ein Fehler, den ich übersehen habe: Das GPS-Modul ist für meine Zwecke ungeeignet, da ich zwingendermaßen RS-232 benötige. Genauso wie das NMEA-0183 Format mit 4800 Baud. Gar nicht so einfach, so ein GPS-Modul zu bekommen. Hat jemand Empfehlungen? Bin bisher nur auf asiatische Vertreiber gestoßen: https://deu.grandado.com/products/beitian-5-0-v-rs-232-ebene-db9-buchse-rs232-gps-empfanger-9600bps-nmea-0183-protokoll-4m-flash-bs-72d-1?variant=UHJvZHVjdFZhcmlhbnQ6NTkzODYxMg Dieser hätte tatsächlich auch schon den richtigen Stecker, sodass ich ihn per USB-Adapter an den PC anschließen kann. Danke und VG
Solche Pegelwandler sind doch haufenweise erhältlich, von 3,3V-TTL-Pegel auf echte RS232: https://eckstein-shop.de/RS232SerialPorttoTTLDigitalConverterModuleSIPEXSP3232EEN5V33V "Nicht umgekehrt Sie, sonst wird es Chip an Bord zu verbrennen" https://eckstein-shop.de/DFRobot-MAX202-RS232-to-TTL-Converter-for-Arduino https://eckstein-shop.de/Seeed-Studio-RS232-to-TTL-Conveter-MAX3232IDR oder von USB auf TTL: https://eckstein-shop.de/USBaufRS232TTLUARTPL-2303HXChipRevAKonverterKabel
:
Bearbeitet durch User
Michael schrieb: > Gar nicht so einfach, so ein GPS-Modul zu bekommen. Hat jemand > Empfehlungen? kleinen µC nehmen und zwischen GPS-Modul und NMEA-Bus schalten. Kann die Datensätze filtern, und nur das gewünschte durchlassen, Baudrate anpassen, ggfs. anderes ergänzen. Zur microsekunden-genauen Zeit-Synchonisation taugt das dann aber nicht mehr. Hab das mal mit einem Atmega gebastelt um zusätzlich Kompass- und Bewegungs-daten aus einem LSM303 zur Navigation nutzen zu können. Aber da waren die Baudraten-Verhältnisse umgekehrt: Vom GPS-Modul kamen 4800, der NMEA-Bus (0183-HS) hatte 38400.
:
Bearbeitet durch User
> mittels U-Software was soll das genau sein? Eine serielle RS232-Schnittstelle kann man mit einem einfachen Terminalprogramm benutzen, z.B. H-Term https://www.der-hammer.info/pages/terminal.html oder Cutecom https://cutecom.sourceforge.net/ Hat der PC überhaupt eine RS232-Schnittstelle?
Christoph db1uq K. schrieb: > Hat der PC überhaupt eine RS232-Schnittstelle? Das muss ja kein PC sein. Die alten Kursrechner von z.B. Furuno hatten einen Haufen von echten RS232 Anschlüssen, als NMEA-0183 der Stand der Technik war. Michael schrieb: > Tatsächlich war es ein Fehler, den ich übersehen habe: Das GPS-Modul ist > für meine Zwecke ungeeignet, da ich zwingendermaßen RS-232 benötige. Vllt. schreibst du jetzt mal, für was für eine spezielle Anwendung du den GPS Receiver brauchst.
:
Bearbeitet durch User
> würde ich mittels serieller Schnittstelle RS-232 das Modul > (über USB-Adapter) am PC anschließen. Das klingt nach einem PC ohne eingebaute serielle Schnittstelle, stattdessen ein "USB/Seriell"-Kabel. Das würde das von mir vorgeschlagene Kabel beides enthalten: https://eckstein-shop.de/USBaufRS232TTLUARTPL-2303HXChipRevAKonverterKabel mit der Einschränkung "Achtung: Dieser Adapter ist nicht mit Windows 10 kompatibel." Der Wandler-Chip USB-TTL ist ein PL2303HX(A) Die Spannungsversorgung ist herausgeführt, muss aber von 5V auf 3,3V umgestellt werden. "5V sind bereits angelötet. Wenn Sie den Adapter mit 3,3 V verwenden möchten, müssen Sie das Gehäuse öffnen und das rote Kabel auf den 3,3-V-Pin umlöten." Der 6-polige Steckverbinder des Moduls wird mit den vier des USB-Kabels verbunden: Schwarz: GND Grün: TXD Weiß: RXD Rot: VCC Der PPS Ausgang (pulses per second) wird nicht benutzt, und der ENable muss mit VCC verbunden sein ("high level means the module works"). Der Adapter, den Matthias vorschlägt ist fast identisch, nur hat er einen CH340G Chip: https://www.amazon.de/UART-TTL-Adapter-Konverter-Jumperkabel-kompatibel/dp/B0B7RHPMT7/ In dem Modul-Handbuch wird von der Firma in Hongkong eine Software von u-blox benutzt, um die Texte auszugeben. Das könnte Hterm oder Cutecom genauso erledigen. Ist diese Software mitgeliefert? Soll das die "U-Software" sein?
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Der Wandler-Chip USB-TTL ist ein PL2303HX(A) Vergiss den Prolific Mist. Alle heissen PL2303, aber keiner weiß, ob und welcher Treiber funktioniert. Ein einziger Blödsinn, den diese Firma produziert. Christoph db1uq K. schrieb: > Soll das die > "U-Software" sein? Bei uBlox gibts eine Software namens 'U-Center'. Ich vermute, das der TE diese meint. Aber er hat sich ja nicht mehr gemeldet.
:
Bearbeitet durch User
https://www.u-blox.com/en/product/u-center Die Software empfehlen sie auch für "kompatible" GPS-Empfänger, das gilt wohl auch für das Produkt aus Hongkong. Also dann bestell mal das Kabel von Amazon mit CH340G. Vermutlich läuft das auch unter Windows 10.
Matthias S. schrieb: > Vergiss den Prolific Mist. Alle heissen PL2303, aber keiner weiß, ob und > welcher Treiber funktioniert. Doch, natürlich. Logischerweise in erster Linie weiß das natürlich der Hersteller des Treibers selber. Er benutzt ja dieses Wissen explizit dafür, immer mal wieder den Umsatz anzukurbeln, indem er alte Chips aussperrt von der Behandlung durch den Treiber. Aber auch der geneigte User kann das problemlos herausfinden. In den Dateien des Treibers (konkret in der *.inf) steht ja drinne, was genau er unterstützt, in Form der "HardwareID". Und der Gerätemanager ist in der Lage, genau diese ID für angeschlossene Geräte anzuzeigen, auch für die, für die sich aktuell kein zuständiger Treiber findet. Fehlt bloß noch der kompetente User, der diese Informationen zusammenführt und seine Schlüsse daraus zieht...
Matthias S. schrieb: > Alle heissen PL2303, aber keiner weiß, ob und welcher Treiber > funktioniert. Unsinn - das merkt man sehr schnell. Der von 2008 hat bisher noch immer funktioniert.
Ob S. schrieb: > Aber auch der geneigte User kann das problemlos herausfinden. In den > Dateien des Treibers Also, wenn ihr solchen Mist dann spassig findet, sei euch das unbenommen. Aber es gibt tatsächlich Leute, die keinen Bock auf das durchsuchen von INF Dateien haben, nur um herauszufinden, das dieser Chip nicht unter Win 10 oder so läuft. Ich halte das für verschwendete Energie: Prolific - Nein Danke.
Matthias S. schrieb: > Ich halte das für verschwendete Energie: Prolific - Nein Danke. Prolific - Ja Bitte. (Linux)** ** Habe davon viele. Und alle funktionieren »One-Wall-Free«. ;-) Mit >= 4Mbaud.
Matthias S. schrieb: > Aber es gibt tatsächlich Leute, die keinen Bock auf das > durchsuchen von INF Dateien haben, nur um herauszufinden, das dieser > Chip nicht unter Win 10 oder so läuft. Du darfst dir eben nicht von Microsoft jeden unpassenden Treiber unterschieben lassen. Dann laufen die Prolific Wandler auch unter Win 10.
Hallo,. Christoph db1uq K. schrieb: > https://www.u-blox.com/en/product/u-center > Die Software empfehlen sie auch für "kompatible" GPS-Empfänger, das gilt > wohl auch für das Produkt aus Hongkong. Ja genau, die Software meinte ich. Wenn es anwenderfreundliche und Windows-10 kompatible Alternativlösungen gibt, bin ich für alles offen. Matthias S. schrieb: > Vllt. schreibst du jetzt mal, für was für eine spezielle Anwendung du > den GPS Receiver brauchst. Ich würde gerne im Flugzeug meinen Transponder mit dem Signal füttern, sodass dieser ADSB aussendet. Dafür benötigt er laut Manual: > All RS-232 interfaces require data at RS-232 level (no TTL level). > RS-232 RX-0 (NMEA input for ADS-B out) > Input for connecting a GPS for ADS-B purposes. > Connecting a GPS receiver providing the data shown below makes the VT-02 > broadcasting it's current position with extended squitters. Minimum > recommended NMEA sentences are $GPRMC, $GPGGA, $GPGSA. The required NMEA > data baud rate is 4800 bps. Stammt aus dem Installation Manual für den Transponder VT-02 von Garrecht. ADSB ist eine Technik, womit ein Flugzeug sekündlich die Position ausstrahlt, um von anderen Flugzeugen empfangen zu werden (und dann auch gesehen zu werden). Danke für die Hilfe!
ADS-B hatte ich vor ein paar Wochen hier auch gezeigt: Beitrag "Re: SDRangel unter Linux, läuft das irgendwo brauchbar?" Eine kostenlose Empfangssoftware für den PC. Man braucht nur einen "RTL-SDR" USB-Empfängerstick für <20€ und eine kleine Stabantenne. Jetzt ist auch klar, wieso es die alte RS232-Schnittstelle sein soll. Hier das Installationshandbuch: https://www.air-avionics.com/support/02.0200.11E%20VT02INST_rev1.2.pdf Auf Seite 23 steht, dass der GPS-Empfänger nur mit seinem TX-Datenausgang und GND angeschlossen wird, also keine RX-Daten. "GPS data input 4800 bps for ADS-B purposes". Seite 24 steht es nochmal: All RS-232 interfaces require data at RS-232 level (no TTL level). Pin 2: RS-232 RX-0 (NMEA input for ADS-B out) Input for connecting a GPS for ADS-B purposes. Connecting a GPS receiver providing the data shown below makes the VT-02 broadcasting it's current position with extended squitters. Minimum recommended NMEA sentences are $GPRMC, $GPGGA, $GPGSA. The required NMEA data baud rate is 4800 bps. Je nach Adapterkarte ist es ein "Molex-Stecker" oder irgendein anderer Sub-D 25 (die Stifte befinden sich am Gerät). Der ist aber nicht kompatibel zur alten 25-poligen RS232 PC-Schnittstelle. Um das ganze stattdessen am PC zu betreiben fehlt am PC noch ein USB-RS232-Adapterkabel, das normalerweise D-Sub-9 hat.
Hi, Christoph db1uq K. schrieb: > Um das ganze stattdessen am PC zu betreiben fehlt am PC noch ein > USB-RS232-Adapterkabel, das normalerweise D-Sub-9 hat. Ich möchte es nicht am PC betreiben, sondern wie es beschrieben ist im Flugzeug mit dem beschriebenen Transponder. ;) Allerdings muss das GPS-Modul vorher ja konfiguriert werden. Und ich denke, das geht nur mit einem PC. Daher möchte ich es vorher an einen PC (Windows 10) anschließen. VG, Michael
Das habe ich schon richtig verstanden. Es geht um zwei unterschiedliche Adapterlösungen, erst der Anschluß am PC, dann am Transponder. Als gemeinsame Schnittstelle würde ich Sub-D 9 vorschlagen, hier DE9 genannt: https://de.wikipedia.org/wiki/RS-232#Verkabelung_und_Stecker Am GPS-Modul wäre das ein TTL-RS232-Pegelwandler wie auf den beiden Fotos und am PC ein handelsübliches USB-Seriell-Kabel. Für den Transponder noch ein selbstgebauter Adapter. Die Betriebsspannung von 3,3V muss noch irgendwo herkommen, die eine Platine hat dazu eine kleine USB-Buchse für USB-Steckernetzgeräte.
Norbert schrieb: > Prolific - Ja Bitte. (Linux)** Mir ist nicht bekannt, das U-Center unter Linux läuft. Das ist ein reines Windows Programm. Es hilft also überhaupt nix, wenn der Prolific Mist unter Linux läuft.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Mir ist nicht bekannt, das U-Center unter Linux läuft. Das ist ein > reines Windows Programm. Es hilft also überhaupt nix, wenn der Prolific > Mist unter Linux läuft. Ach Matthias, es ging doch eher um deine völlig irre Pauschalaussage bzgl. Prolific.
Mit Wine lässt es sich jedenfalls installieren, weiter habe ich es nicht ausprobiert. Ich hatte mit USB-serial-Chips auch noch keine Probleme. Ich weiß aber nicht, ob da auch Prolific darunter war. RS232 hat leider keine Betriebsspannung aufgelegt, das hat man bei USB besser gemacht. Die +5V sind allerdings auch schon wieder veraltet, das GPS-Modul braucht 3,3V. Mir ist es ja egal, aber was sagt die Luftfahrtbehörde zu Basteleien im Flugzeug? Wenn es die Stromversorgung irgendwie beeinträchtigt oder den Flugfunk stört?
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Wenn es die Stromversorgung irgendwie beeinträchtigt oder den Flugfunk > stört? Gewöhnlich merkt man das im Flieger selber als erster und hat ein gewisses Eigeninteresse, das schleunigst abzustellen. Zwei GPS-Antennen auf Tuchfühlung ist auch keine gute Idee, weil die sich gerne gegenseitig stören können.
Norbert schrieb: > völlig irre Pauschalaussage Auf dieser Ebene haben wir uns nichts zu sagen. Sonst alles gut? Nimm mal lieber deine Medizin.
Matthias S. schrieb: > Auf dieser Ebene haben wir uns nichts zu sagen. Du hast eine völlig abwegige, unsinnige und belegbar falsche Pauschalaussage getätigt. Möglicherweise magst du ja mal einen Reality-Check bei dir durchführen.
Christoph db1uq K. schrieb: > RS232 hat leider keine Betriebsspannung aufgelegt Für halbwegs sparsame Verbraucher lässt sich ein HW-Handshake-Leitung für die Versorgung nutzen.
> Eigeninteresse
Ich rede auch nicht von realen Gefahren, sondern von Formalitäten.
Der Luftverkehr wird von Behörden kontrolliert, die ihre Vorschriften
haben, die man nicht einfach ignorieren kann. Da müssen zertifizierte
Kontrolleure ihr OK geben, damit etwas erlaubt ist.
Ähnlich dem "Qualitätswesen" in der Industrie. Alle Jahre wieder müssen
Prozeduren ausgeführt werden, die irgendwer mal festgelegt hat. Egal ob
man das gutheisst.
Schlimm wird es erst, wenn etwas passiert und Schuldige gesucht werden.
Hi, das passt schon alles. Bin ja nicht im kommerziellen unterwegs. Eher Richtung Flugsport, da sind die Stellschrauben längst nicht so eng. ;) Habe nun ein TTL/RS-232-Konverter. Was mache ich denn mit den GPS-Pins PPS und EN? Benötige ich die für die geplanten Anwendungen? Danke und VG
:
Bearbeitet durch User
Michael schrieb: > Was mache ich denn mit den GPS-Pins PPS und EN? PPS: pulse per second – interessiert dich nicht, braucht man für genaue Zeitreferenzen EN: klingt nach Enable – ob du den anschließen musst und wie (auf GND oder Betriebsspannung), verrät dir das Handbuch des von dir gewählten GPS-Moduls.
Michael schrieb: > Habe nun ein TTL/RS-232-Konverter. Was mache ich denn mit den GPS-Pins > PPS und EN? Benötige ich die für die geplanten Anwendungen? Warum nicht einfach in das Datenblatt gucken? https://cdn.robotshop.com/media/d/dfr/rb-dfr-852/pdf/gps-module-ubx-g7020-kt-enclosure-datasheet.pdf > PPS Output time pulses (pulses per second) > EN Power Enable: high level means the module works, low level means > the modules is close Grüßle, Volker
Das hatte ich oben schon beantwortet, der Puls pro Sekunde ist ein Ausgang und wird nicht benötigt. Und der Enable muss mit Vcc=+3,3V verbunden werden, weil "high level means the module works"
Volker B. schrieb: > EN Power Enable: high level means the module works Also an VCC klemmen. Rainer W. schrieb: > Für halbwegs sparsame Verbraucher lässt sich ein HW-Handshake-Leitung > für die Versorgung nutzen. Ein GPS-Empfänger zählt in der Regel eher nicht zu halbwegs sparsamen Verbrauchern.
Zuhause kann man die 3,3V irgendwo herzaubern, aber im Flugzeug müssen die aus der Bordspannung kommen. Wenn es der "MOLEX-Stecker" ist wird laut Installationhandbuch auf Pin 11 mit der Bordspannung "10 - 28 V DC" verbunden, Pins A und 1 sind GND und Pin 6 bekommt die GPS-Daten in RS232-Pegel. Der ebenfalls mögliche "SUB-D 25 pin Connector" hat GPS an Pin 2, GND auf 13 und Power Input (+ 10 to + 28 V DC) auf Pin 15. Die 3,3V kann man aus 10 - 28 V mit einem Spannungsregler oder Zenerdiode plus Vorwiderstand erzeugen. Oder ein Schaltreglermodul, die gibt es fertig zu kaufen. https://www.reichelt.de/wandler-module-dc-dc-c7241.html?&nbc=1 DC/DC-Wandler heißen die auch.
:
Bearbeitet durch User
Jörg W. schrieb: > Volker B. schrieb: >> EN Power Enable: high level means the module works > > Also an VCC klemmen. Ok, also geht VCC und EN beides an den VCC-PIN vom Konverter. Christoph db1uq K. schrieb: > Die 3,3V kann man aus 10 - 28 V mit einem Spannungsregler oder > Zenerdiode plus Vorwiderstand erzeugen. Oder ein Schaltreglermodul, die > gibt es fertig zu kaufen. > https://www.reichelt.de/wandler-module-dc-dc-c7241.html?&nbc=1 > DC/DC-Wandler heißen die auch. Habe den hier ebreit srumliegen: https://www.amazon.de/Bauer-Electronics-Spannungswandler-15W-Stromrichter/dp/B09B818N5F?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2MEMW7RGIHDJ0&keywords=spannungswandler%2B12v%2B5v&qid=1652452141&sprefix=spannungswandler%2B12v%2B5v%2Caps%2C82&sr=8-1&th=1&linkCode=sl1&tag=deltamikeheavy-21&linkId=6afba2f830b71cb9ae552c702cf42be0&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl
:
Bearbeitet durch User
Der hat aber 5V, das ist dem GPS-Modul zu viel. Ich meine da stand 3,6V max. Aber das war das originale µblox-Modul. Zu dem aus Taiwan sagt das Datenblatt: The main power supply is +3.3V~+5V, and the power consumption is 50mA in one hour "in one hour" ist Unsinn.
:
Bearbeitet durch User
Das GPS-Modul hier, kommt wohl mit bis zu 5V klar. https://eu.robotshop.com/de/products/gps-modul-ubx-g7020-kt-mit-gehause
Ja für die Verwirrung hat nur der Robotshop gesorgt, weil er das Modul mit der µblox-Bezeichnung "ubx-g7020-kt" versehen hat. Der Hersteller nennt es ganz anders und schreibt nur, dass es mit der µblox-Software kompatibel sei. Kein Wunder, das NMEA-Datenformat ist seit vielen Jahren Standard für GPS.
Also passt es?! Oder sollte ich besser eine andere Lösung suchen, um mir den Strom aus dem 12V-Bordnetz zu holen. Mittlerweile ist das GPS-Modul richtig konfiguriert und gibt mir auch sekündlich die richtigen Messages aus: 14:56:46 $GPRMC,145646.00,A,[...],N,[...],E,0.196,,170724,,,A*7F 14:56:46 $GPGGA,145646.00,[...],N,[...],E,1,05,2.24,188.6,M,46.6,M,,*5A 14:56:46 $GPGSA,A,3,09,06,03,19,07,,,,,,,,3.45,2.24,2.63*00
Ja das passt. Nur das echte µ-blox UBX-G7020-KT hat laut Datenblatt "Supply voltage 1.4 V to 3.6 V" Und die 3A des Spannungswandlers sind mehr als genug , wenn die 50mA Stromaufnahme des GPS-Moduls stimmen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.