Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Frage zu Batego BX48 II, benötige Hilfe


von DCF 7. (dcf77)


Lesenswert?

Hab mir vor einer Weile einen Batego BX48 von Batronix gekauft, weil er 
ein kleiner Allround-Programmer sein sollte, bin aber mehr als 
enttäuscht.

Ich habe damit vier PIC12F675 programmiert und keiner davon läuft.
Zuvor waren die µCs in bester Ordnung.

Spiele ich denselben Code mit meinen alten China-Programmer auf einen 
neuen Chip funktioniert es super.

Sobald ein µC mit dem Batego programmiert wurde, ist er tot.

Kennt das jemand? Warum ist das so?

Die Config in Prog Express habe ich nicht geändert.
Osccal auch nicht (kein Haken),
Bandgap auch nicht, da ist mir aber aufgefallen, dass sie nach dem 
Programmieren immer 11 ist, keine Ahnung warum

Ich verwende Windows und die neueste Version von Prog Express 3.9.0-2

https://www.batronix.com/versand/software/prog-express/index.html

Hilfe, bevor ich die nächsten µCs kaputt mache, die wachsen ja nicht auf 
den Bäumen

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

DCF 7. schrieb:
> Kennt das jemand? Warum ist das so?

Hast Du mal bei Batronix angefragt? Auch wenn sie vom BX48 wohl nur noch 
die Variante "BX48 II" verkaufen, so dürften sie dennoch in der Lage 
sein, irgendwas darüber zu erzählen.

von DCF 7. (dcf77)


Lesenswert?

sorry, hatte das II vergessen, ich habe den Batego BX48 II

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Na dann erst recht.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

DCF 7. schrieb:
> Hilfe, bevor ich die nächsten µCs kaputt mache, die wachsen ja nicht auf
> den Bäumen

Ich verstehe dich nicht. Du hast Garantie auf die gekaufte
Hardware, die muss einwandfrei funktionieren. Beschwere
dich bei der Firma die dir das Zeugs verkauft hat.

von DCF 7. (dcf77)


Lesenswert?

Sory, aber das ist nicht die Antwort auf meine Frage.

An den Microcontrollern liegt es nicht.
Mittlerweile schließe ich aus, dass ich etwas falsch mache.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Sache oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Mehr oder weniger wollte ich nicht wissen.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

DCF 7. schrieb:
> Sory, aber das ist nicht die Antwort auf meine Frage.

Dann halt nochmal von vorne:

DCF 7. schrieb:
> Kennt das jemand?

Ich kenne es nicht.

DCF 7. schrieb:
> Warum ist das so?

Weil ein Fehler in der Hardware oder in der Software vorliegt.
Sorry, aber die Frage ist dümmlich.

von DCF 7. (dcf77)


Lesenswert?

Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Nochmal von vorne:

Wer HAT so einen Programmer und HAT dasselbe Problem.

Alles andere interessiert mich nicht, wir sind ja nicht im Kindergarten.

von Daniel F. (foxi_the_daywalker)


Lesenswert?

Hi,

wir haben den Programmer nicht in der Firma, aber hatten vielleicht mal 
ein ähnliches Problem.
Ein früherer Arbeitskollege hat (intuitiv) immer den Chip falsch 
eingesetzt und der damalige Programmer hat einfach drauf los gebrannt.
Dort klappte das Zurücklesen dann aber auch nicht im Programmer.

Kannst du den PIC denn wieder zurücklesen und den Inhalt vergleichen?

Nur mal so als ein Ansatz.

Grüße
Daniel

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

DCF 7. schrieb:
> Wer HAT so einen Programmer und HAT dasselbe Problem.

Niemand, weil normale Menschen defekte Geräte reklamieren.

von Kurt (kurtcontroller)


Lesenswert?

Hi,

einen guten technischen Support hat Batronix.
Alle Chips haben die Jungs auch nicht getestet.

Rufen Sie Jan an an. Er wird DCF 7. helfen.

Kurt

: Bearbeitet durch User
von DCF 7. (dcf77)


Lesenswert?

Kurt schrieb:
> Alle Chips haben die Jungs auch nicht getestet.

Liebe Leute, was ist das denn für eine merkwürdige Anschauung!
Dann dürfen sie auch nichts verkaufen, wenn sie nicht wissen, was sie 
verkaufen. Über 600 Euro abkassieren können sie ja auch.

Arbeitest du bei Batronix, wenn du die Leute dort so gut kennst ?
Bezahlt Batronix dann auch den Schaden?
Was verkaufen die dann noch, was nicht richtig funktioniert?

Die Ursache des Problems habe ich mittlerweile selbst herausgefunden.

Ein weiterer Fehler, ich weiß aber noch nicht warum, die Software löscht 
grundlos hex Files.

Wer bezahlt jetzt die kaputten µCs? Der dumme Kunde, auf den die 
Endkontrolle ausgelagert wird?

Außer Spesen nichts gewesen

Einpacken und zurück, von Batronix wird nichts mehr gekauft

Kann jemand einen Multi Programmer empfehlen, der funktioniert?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

DCF 7. schrieb:
> Die Ursache des Problems habe ich mittlerweile selbst herausgefunden.

Ach. Und wieder einer, der seine Geheimerkenntnis mit ins Grab nehmen 
will. Aber, ich glaube, so geheim wird es nicht sein - das Problem saß 
mal wieder vorm Computer, und hat die Dinger verkehrt herum reingesteckt 
...

> Ein weiterer Fehler, ich weiß aber noch nicht warum, die Software löscht
> grundlos hex Files.

Die SW ist eben eine reinliche SW, und macht gelegentlich house keeping, 
dessen Parameter sich evtl. irgendwo einstellen lassen. Steht also 
sicherlich alles irgendwo in dessen Beschreibungen ...

> Wer bezahlt jetzt die kaputten µCs? Der dumme Kunde, auf den die
> Endkontrolle ausgelagert wird?

Ja, der dumme Kunde, denn üblicherweise werden Folgeschäden von der 
Haftung ausgeschlossen - zumal Du ja angeblich die Ursache gefunden 
haben willst, was ja wohl eher auf Bedienungs- und Behandlungsfehler 
schließen läßt.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

DCF 7. schrieb:
> Was verkaufen die dann noch, was nicht richtig funktioniert?

Was soll dieses unqualifizierte Bashing?

> Die Ursache des Problems habe ich mittlerweile selbst herausgefunden.

Und, woran hat es gelegen? Oder ist es geheim?

> Einpacken und zurück, von Batronix wird nichts mehr gekauft

Ich kann Batronix uneingeschränkt empfehlen. Dort habe ich schon einige 
Messgeräte gekauft, und auch einen Eprommer. Alles einwandfrei.

> Kann jemand einen Multi Programmer empfehlen, der funktioniert?

Ja, die von Batronix.

Halt den Ball mal etwas flacher.


DCF 7. schrieb:
> Es gibt keine dummen Fragen,

Doch, gibt es. Kommt hier im Forum häufiger vor.

> ..wir sind ja nicht im Kindergarten.

Die hätten auch längst Kontakt mit Batronix aufgenommen.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

DCF 7. schrieb:
> Ein weiterer Fehler, ich weiß aber noch nicht warum, die Software löscht
> grundlos hex Files.

Das ist das bekannte PEBKAC-Symptom.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> das Problem saß
> mal wieder vorm Computer, und hat die Dinger verkehrt herum reingesteckt

Ach Jens, kannst du nicht lesen? Er schreibt doch klar und deutlich:

DCF 7. schrieb:
> Mittlerweile schließe ich aus, dass ich etwas falsch mache.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Jens G. schrieb:
>> das Problem saß
>> mal wieder vorm Computer, und hat die Dinger verkehrt herum reingesteckt
>
> Ach Jens, kannst du nicht lesen? Er schreibt doch klar und deutlich:
>
> DCF 7. schrieb:
>> Mittlerweile schließe ich aus, dass ich etwas falsch mache.

DCF 7. gibt sich hier genauso pampig und uneinsichtig wie z.B. hier:
(auch ein Thread von ihm)

Beitrag "Suche Bild von Platine Autobatterie Ladegerät Anjing AJ-618 für Reparatur"

Ich glaube er will nur spielen:-)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich glaube er will nur spielen:-)

DCF77 hat Funkstörung.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Ich glaube er will nur spielen:-)
>
> DCF77 hat Funkstörung.

https://dcf77logs.de/live

Ich beobachte das mal:-)

: Bearbeitet durch User
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

DCF 7 hat eben nur nach einem Bild gefragt, da er keine Reparaturhilfe 
wollte verstehe ich, das er keine Bilder oder andere Infos preisgegeben 
hat. Das dann User ungefragt mit der Reparatur helfen wollten und sich 
über fehlende Infos beklagen kann man doch nicht DCF 7 ankreiden.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> DCF 7 hat eben nur nach einem Bild gefragt, da er keine
> Reparaturhilfe wollte verstehe ich, das er keine Bilder oder
> andere Infos preisgegeben hat. Das dann User ungefragt mit der
> Reparatur helfen wollten und sich über fehlende Infos beklagen
> kann man doch nicht DCF 7 ankreiden.

Unsinn. Zudem gehört dein Kommentar in einen anderen Thread, oder 
vernünftig zitiert.

: Bearbeitet durch User
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

jetzt zu deinem Problem. Hast du erstmal probiert ob der Batronix deinen 
PIC erkennt und z.B. die Fuse ausliest.

Wieso programmierst du die Dinger nicht aus MPLAB mit einem PICKIT.

Ich hatte beruflich öfter mal den Batego BX48 und Batego II BX48 in der 
Hand größere Probleme gabs damit nicht. Einige Kontaktprobleme (wegen 
Verschleiß) auch waren die Chipzuordnungen bei 24C...93C... und 96C... 
bei Verschiedenen Herstellern falsch mit der Zeit wusste man was man 
stattdessen auswählen musste.

Ich hatte aber bisher noch keinen defekten EEPROM, kann mir auch nicht 
vorstellen das er einen PIC so hart kurzschließt das er danach defekt 
ist, denke eher da wurde bei den Fuses etwas verstellt und/oder die 
Taktquelle geändert.

von Günther K. (avr-guenther)


Lesenswert?

Hallo,

ich hatte mir vor etwa 15 Jahren ein Batege Programmer angeschafft weil 
ich mit dem Galep Programmer unzufrieden war und die Galep Software 
Scheisse war/ist.

Batego versprach etwas besseres, Oberffläche toll aber mein damaliger 
ATMEGA88 wurde nicht richtig programmiert. Nach einigem Hin-/und Her 
musste ich ein ATMEGA88 zu denen schicken - sie hatten keinen parat, 
aber er stand in der Programmer Liste - danach hat alles funktioniert.


Rede mit dem Support - der ist gut, schick denen ein Chip - dann wird 
das Problem gelöst sein.

BTW: Galep(Sehr arroganter Support bzw. Marketing Manager) und Batego 
habe ich in die Tonne geworfen. Ich nutze heute ein China Teil - kostet 
wenig aber hält was es verspricht.

Ciao

von Marc X. (marc_x)


Lesenswert?

DCF 7. schrieb:
> Kurt schrieb:
>> Alle Chips haben die Jungs auch nicht getestet.
>
> Liebe Leute, was ist das denn für eine merkwürdige Anschauung!
> Dann dürfen sie auch nichts verkaufen, wenn sie nicht wissen, was sie
> verkaufen. Über 600 Euro abkassieren können sie ja auch.

Das Teil war vor ein paar Jahren noch deutlich günstiger, hatte mir 
damals überlegt einen zu kaufen, für ca. 400€ allerdings dagegen 
entschieden, nachdem der Support auf meine Anfrage nach Unterstützung 
für ein paar nicht gelistete EEPROMs relativ pampig reagiert hat.

> Arbeitest du bei Batronix, wenn du die Leute dort so gut kennst ?
> Bezahlt Batronix dann auch den Schaden?

Im professionellen Bereich ist es üblich eine Prozessvalidierung 
durchzuführen, bevor mit Programmiergeräten hohe Stückzahlen gefahren 
werden. Es ist zwar ärgerlich wenn ein Programmieralgorithmus nicht 
passt, das kann aber auch bei sehr viel teureren Programmiergeräten 
passieren, wenn man sich sicher sein möchte, muss man eben ein paar 
Tausend Euro in die Hand nehmen und ein Programmiergerät mit durch den 
Chip-Hersteller validierten Algorithmen nutzen.

> Was verkaufen die dann noch, was nicht richtig funktioniert?

Die Hersteller von Programmiergeräten testen in der Regel nicht alle 
Varianten einer Chip-Familie, ein Algorithmus wird implementiert an ein 
paar Bausteinen getestet und dann für die gesamte Familie released, es 
kann aber sein, das einzelne Varianten einen abweichenden Algorithmus 
benötigen und dies in der Entwicklung nicht auffällt.

> Die Ursache des Problems habe ich mittlerweile selbst herausgefunden.

Das ist doch sehr erfreulich, vielleicht kannst du die Ursache 
beschreiben, falls in Zukunft jemand auf das gleiche Problem stößt

> Ein weiterer Fehler, ich weiß aber noch nicht warum, die Software löscht
> grundlos hex Files.

Dazu kann ich nichts sagen, erachte ich aber als sehr kritisch

> Wer bezahlt jetzt die kaputten µCs? Der dumme Kunde, auf den die
> Endkontrolle ausgelagert wird?

Das musst du mit Batronix klären, ich kann mir aber vorstellen, das eine 
Haftung in irgendeiner Form ausgeschlossen wurde.

> Außer Spesen nichts gewesen
>
> Einpacken und zurück, von Batronix wird nichts mehr gekauft
>
> Kann jemand einen Multi Programmer empfehlen, der funktioniert?

Kommt drauf an wieviel Geld du bezahlen möchtest, Conitec Galep, Elnec 
oder ein kleiner Xeltek wären vielleicht noch Alternativen im gleichen 
Preisrahmen, nach oben gibt es quasi keine Preisgrenze.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Marc X. schrieb:
> oder ein kleiner Xeltek wären vielleicht noch Alternativen im gleichen
> Preisrahmen

... und die würden möglicherweise "zerschossene" µCs ersetzen? Wohl 
kaum. Und welchen Support bieten die?

Batronix wurde hier ja wohl bislang noch überhaupt nicht kontaktiert, es 
wurde nur herumgeheult.

von Klaus (elekpro)


Lesenswert?

DCF 7. schrieb:
> Wer HAT so einen Programmer und HAT dasselbe Problem.

Ich habe den Batego BX48 II und dasselbe Problem.
Beim Programmieren wird der Calibrierwert des PIC12F675 gelöscht. Dann 
funktioniert er natürlich nicht mehr. Bandgap ist ebenso betroffen.
Bei mir ist es für eine Rückgabe schon zu spät, über 660 Euro für die 
Tonne.
Sehr ärgerlich, das kann man doch nicht ernsthaft am Markt anbieten.

Wer ein EEPROM nicht von einem µC unterscheiden kann ,ist im falschen 
Forum.

Vor einer Weile habe ich übrigens ein Auto gekauft, das lief nur auf 3 
Zylindern und das Autohaus meinte, alle 4 Zylinder haben wir nicht 
geprüft...
Manche haben anscheinend ihren Kalibriertermin verpasst.

von Klaus (elekpro)


Lesenswert?

Die Haftungsfrage kann man nicht so einfach abbügeln. Die Ursache ist 
eindeutig ein fehlerhafter Programmer bzw. eine fehlerhafte Software des 
Herstellers und wenn dadurch Schaden entsteht, ist m.E. der Hersteller 
auch haftbar. Ich werde mich dahingehend aber noch schlau machen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Vor einer Weile habe ich übrigens ein Auto gekauft, das lief nur auf 3
> Zylindern und das Autohaus meinte,

Wenn Du es trotzdem gekauft hast kann es ja nicht so schlimm sein.
Spart auch 25% Sprit😀

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Note 1: The Bandgap Calibration bits are factory programmed and must be 
read and saved prior to erasing the device as spec-
ified in the PIC12F629/675 Programming Specification. These bits are 
reflected in an export of the Configuration Word.
Microchip Development Tools maintain all Calibration bits to factory 
settings.

DS41190G-page 54  2010 Microchip Technology Inc.

von Klaus (elekpro)


Lesenswert?

@hhinz
Genau das ist das Problem, dass der Batronix das nicht macht.
Wurde aber auch so von mir beschrieben.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

von Marc X. (marc_x)


Lesenswert?

@elekpro
Dann darfst du eben nicht das Device vollständig löschen vor dem 
Programmieren. Es besteht ja die Möglichkeit diesen Datenbereich vorher 
zu dumpen, also ist das für mich eher ein Benutzerfehler. In großen 
Elektronikfertigungen gibt es häufig Test-Ingenieure, welche nichts 
anderes machen als Programmierabläufe zu definieren um so etwas 
sicherzustellen.

Wir stellen auch Programmiergeräte her (bloß ein wenig teurer und für 
Massenproduktion) und jeder Chip-Treiber hat eine eigene Dokumentation, 
in der wir unsere Kunden auf so etwas hinweisen und ihm dann auch raten 
keinen Full Device Erase auszuführen, sondern einen Sektor-basierten 
Erase zu verwenden und bestimmte Sektoren auszulassen. Oder vorher den 
entsprechenden Datenbereich zu dumpen und mit den Programmierdaten im 
Buffer zu mergen.

Mich würde es nicht wundern, wenn der Batronix ebenfalls die Option 
bietet so etwas in der GUI zusammenzuklicken.

von Klaus (elekpro)


Lesenswert?

@Marc X.
So ein Unfug. Auf das Löschen hat der Anwender keinen Einfluss.
Die Calibrierwerte vor dem Löschen auszulesen, das muss schon der 
Batronix machen. Das macht jeder andere Programmer, das darf auch gar 
nicht anders  sein. Microchip gibt das ganz genau vor. Sieh dir das an, 
bevor du wieder so einen Unfug schreibst.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Die Calibrierwerte vor dem Löschen auszulesen, das muss schon der
> Batronix machen.

Und, was sagt der Batronix-Support zu dem Thema?

Hat den wenigstens einer der BX48-Besitzer schon mal kontaktiert?

von Marc X. (marc_x)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> @Marc X.
> So ein Unfug. Auf das Löschen hat der Anwender keinen Einfluss.
> Die Calibrierwerte vor dem Löschen auszulesen, das muss schon der
> Batronix machen. Das macht jeder andere Programmer, das darf auch gar
> nicht anders  sein. Microchip gibt das ganz genau vor. Sieh dir das an,
> bevor du wieder so einen Unfug schreibst.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht jeder andere Programmer 
macht, ich kann mir aber gut vorstellen, das einige Programmer hierfür 
ein spezielles default Handling implementiert haben zur 
Schadensbegrenzung gegen DAUs.

Wie gesagt, sowas ist für uns auch tägliches Geschäft und oft hat man 
irgendwelche Bereiche oder Konfigurationsregister welche vom Hersteller 
schon teilweise beschrieben sind, in denen man aber trotzdem schreiben 
können möchte. Das kann bei Flash-Speichern beispielsweise auch die 
Tabelle vom Bad Block Management sein.

Ein gutes Programmiergerät ermöglicht einem alle Freiheiten zu haben, 
auch wenn die Gefahr darin besteht einen Chip zu bricken, wie bereits 
erwähnt gibt es in großen Elektronikfertigungen Test-Ingenieure welche 
sich damit beschäftigen wie das Handling aussehen muss mit bereits vom 
Chiphersteller ab Werk programmierten Daten, oft sind bestimmte 
Konfigurationsbereiche gar nicht vollständig öffentlich dokumentiert, da 
steht dann in der Doku beispielsweise sowas wie „Do not touch“ es wäre 
jetzt aber dumm diesen Bereich in der Software für den Programmer zu 
verriegeln, weil unter Umständen dort auch sinnvoll konfigurierbares 
Zeug enthalten ist, welches Kunden mit einem NDA zum Chiphersteller 
bekannt ist und auch genutzt werden möchte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.