Hallo zusammen, dieser Luftentfeuchter hat uns vor 10 Jahren sehr gute Dienste bei Haussanierung geleistet. Danach habe ich ihn ab und zu im Keller verwendet, wenn die Feuchtigkeit zu sehr gestiegen ist. Das Gerät lief echt super und unproblematisch, deswegen tue ich mich schwer es zu entsorgen. Jetzt zu dem Problem: das Gerät kann man einschalten, der Kompressoer und Lüfter schalten sich ein, dann geht das Gerät nach ca 2 sekunden wieder aus. Die grüne LED, die in normal Betrieb leuchtet, leuchtet weiterhin. Um es wieder direkt neuzustarten (für 2 Sekunden) muss ich es kurz vom Strom trennen. Leider sind meine Elektronik Kentinisse sehr begrenzt, deswegen der letzte Versuch das Gerät noch zu retten über dieses Forum. Ich habe die Infos die ich zu diesem Gerät gefunden habe plus paar Fotos in ein pdf Dokument zusammengefasst. Grundsätzlich schaltet man das Gerät mit dem Drehschalter, wenn zum Anschlag, dann läuft es , gluab ich, ununterbrochen. Eine Schalterposition dazwischen , stellt den Wert der Luftfeuchtigkeit ein, bei dem sich das Gerät ausschaltet. Ich wäre sehr glücklich wenn das Gerät eifach wieder laufen würde, ohne solche Einstellungen. Vielleicht kann man einen Sensor o.ä. überbrücken, damit es einfach läuft. Wie gesagt, wenn das jetzt nicht klappt, wird es entsorgt. Danke im Voraus für eure Hilfe und wünsche euch einen schönen Sonntag Abend bzw. guten Starrt in die Woche Peter
Wenn ich ein Kondensatornetzteil sehe ist der Kondensator (der gelbe Würfel auf der Platine) immer ein Check wert. Wenn die schwächeln kommt es oft zu Fehlfunktionen.
Frank , danke für die Rückmeldung . Neuling habe ich einen Kondensator bei der elektrischen Jalousie ausgetauscht, hatte auch schlapp gemacht . Ich glaube den Kondensator auf der Platine auszutauschen schaffe ich auch. Gebe Rückmeldung danach, guten Start in die neue Woche Peter
Moin, die beiden schwarzen Relais (und deren Lötstellen) sind auch potentielle Fehlerkandidaten. Ich habe einen anderen Trotec-Luftenfeuchter, bei mir war es ein (anders aussehendes) Relais, das defekt war. Da reichen schon zwei, drei Ohm Übergangswiderstand im kalten Zustand. Die Elkos sind auch immer verdächtig, sehen bei Dir optisch aber noch gut aus. Je nach deiner Erfahrung und Vorräten zu Hause, kann man die vorbeugend mitwechseln. Typen mit höherer Spannung als vorher drin waren, halten länger.
Falls das Teil wieder tut, solltest du mal einen Staubsauger nehmen und die Wärmetauscher vorsichtig absaugen. Sieht aus als wäre das Teil ohne Filter betrieben worden, bzw. der Filter wurde nie gereinigt. Bzw. auf der Explosionszeichnung gibt es nur das "Ansauggitter". Ist das so grob dass da soviel Schmutz reinkommt? Der gelbe Kondensator ist ziemlich sicher ein "X2" Typ. Wenn der ausgetauscht wird muss der neue auch ein Typ "X2" sein.
Udo S. schrieb: > Der gelbe Kondensator ist ziemlich sicher ein "X2" Typ. Wenn der > ausgetauscht wird muss der neue auch ein Typ "X2" sein. Udo, könntest du mich kurz aufklarenwas mit X2 gemeint ist? danke!
ja, ich habe nur einen Gitter und keinen richtigen Filter , das Gerät stand lange auf der Baustelle , ich habe es jetzt schon abgesaugt , allwrsibgs,wie man sieht , klebt der alte Staub inzwischen drauf . Müsste man einnen stärkeren Sauger haben oder einen Kompressor ..
Frank D. schrieb: > Wenn ich ein Kondensatornetzteil sehe ist der Kondensator (der gelbe > Würfel auf der Platine) immer ein Check wert. Wenn die schwächeln kommt > es oft zu Fehlfunktionen. Vielen Dank an Frank und alle die sich gemeldet haben! Habe gerade den Kondensator ausgetauscht und der Luftentfeuchter läuft wieder ! 👍 wünsche euch allen ein schönes Wochenende ! Peter
Ich habe einen sehr ähnlichen Trotek TTK 50S. (Es wäre natürlich praktisch gewesen vom OP, die Typenbezeichnung zu nennen. Und daß hinter einer PDF-Anleitung selbergemachte Bilder hängen ist auch eher untypisch.) Meiner hat ebenfalls nicht mehr funktioniert. Das gemeine war, daß er eine Art "Bootverhalten" zeigt. Lämpchen und Ventilator kurz an, dann wieder aus, nach eine Weile startet der Ventilator dauernd. Das ließ mich an einen intakten Controller denken und veranlaßte mich zu einem ganzen Strauß an Untersuchungen. Die beiden Relais habe ich dabei auch schonend entdeckelt und die Kontakte gereinigt, denn meßtechnisch waren die hochohmig (wo sind die durchsichtigen und abnehmbaren Plexiabdeckungen von früher geblieben...) Am Ende wars dann doch (bzw. zusätzlich) der gelbe Kondensator. Von 1µF runter auf 0,15µ. Ich habe 0,47 µ, was größeres war nicht zur Hand, eingelötet, und nun läuft der Entfeuchter wieder. Merkwürdig, daß vorher trotzdem das Relais für den Ventilator schaltete, und das abhängig von der Hygrostat-Stellung. Tatsächlich ist er wie der obige gar nicht von Trotek, sondern zugekauft. Erkennt man an dem billigen Plastikrotz und der furchtbar wartungsunfreundlichen Konstruktion. Unter meiner Platinennummer findet man Delonghi oder einen "Aktobis WDH-520HB". Aber wenn er leichter wartbar wäre, hätte ihn der Wegwerfer vielleicht selbst repariert. :)
Diese Kondensatoren "verbrauchen sich" im Laufe der Jahre. Ob und was dann noch funktioniert ist komplett zufällig. Ich empfehle aber einen passenden Kondensator einzusetzen (also 1µF) sonst darfst du nach kurzer Zeit wieder ran.....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.