Hallo Forum! Da das letzte Hemd bekanntlich keine Taschen hat, wollte ich mir eine Wärmebildkamera zulegen. Für mich hatte ich schon die HIKMICRO ECO-V rausgesucht. Hat jemand diese Kamera oder kann eine, vielleicht bessere empfehlen. Preisbereich bis 300 Euro. Anwendungszweck: vorwiegend Fehlersuche in Elektronik, aber auch innerhalb und außerhalb von Gebäuden Mängel finden. Danke für euer Interesse!
Da gab es in den letzten 12 Monaten mindestens zwei durchaus informative Threads dazu. such mal. Einer ist erst einige Wochen her.
Aktuell bietet Pollin etliche an, die uti260b sieht mir von den Daten her praktisch identisch zur uti720A aus. lediglich die Höchsttemperatur ist leicht unterschiedlich. Beide liegen knapp unter 300€
Ich kann dieses empfehlen: https://www.pollin.de/p/uni-t-infrarot-waermebildkamera-uti260b-831030
:
Bearbeitet durch User
Taugt die was? Ist ähnlich zur Pollin, kostet aber viel weniger, IR Auflösung 240x240, 125€: https://de.aliexpress.com/item/1005007316583159.html
Danke an alle! Ich habe jetzt schon ein bisschen gelesen und sehe, dass eine hohe Pixelzahl wohl wichtig zu sein scheint. Gerne möchte ich über Bluetooth oder WiFi kontakt zu PC und Mobiltelefon haben. Ich weiß, damit steigt der Preis. Daher also nächstes Level ~500 Euro.
Danke für eure Antworten! Ich habe mich doch für die HIKMICRO ECO-V entschieden. Erstmal war der minimale Abstand, mit 10 cm, am besten, bzw. konnte ich zu den anderen nicht finden. Dann hat die Kamera einen eMMC-Speicher. Ist vielleicht nicht mehr viel schneller als schnelle microSD, aber das war auch kein direktes Kaufkriterium. Entscheidend war, dass man bei der ECO-V die Bilder mit einem normalen Bild überlagern kann. Die Datenübertragung war mir dann doch nicht so wichtig, weil diese Kameras, die das können, mindestens 100 Euro teuer waren, bei gleicher Leistung. Es ist bei solchen Sachen, wenn man nicht einmal so ein Gerät zur Verfügung hatte, immer zu überlegen, ob man etwas mehr ausgibt und dann höchstwahrscheinlich nicht nach kurzer Zeit doch lieber ein anderes Gerät haben möchte. Allerdings, gerade für private Zwecke, muss man auch nicht gleich über 100 Euro für die drahtlose Übertragung mehr ausgeben. Die von Cyblord und von Wolf17 empfohlenen Geräte waren auch interessant. Bei dem Uni-T Gerät konnte ich zu wenig Daten finden. Ali hatte bisher nicht funktioniert, weil das mit der Adresse nicht geklappt hatte und da müssen erstmal zuverlässig Sachen ankommen, bis ich wieder was bestelle. Ich danke euch für eure Hinweise!
:
Bearbeitet durch User
Frank O. schrieb: > Entscheidend war, dass man bei der ECO-V die Bilder mit einem normalen > Bild überlagern kann. Kann man bei den Uni-T auch. > Die Datenübertragung war mir dann doch nicht so wichtig, weil diese > Kameras, die das können, mindestens 100 Euro teuer waren, bei gleicher > Leistung. Du bist sehr wankelmütig.
Noch mal: ich bin mit der Uni-T UTI260B mit Makro-Vorsatz sehr zufrieden. Das hilft bei der Fehlersuche im Arcadebereich extrem. Anbei die Originalplatine, das Bild ohne Makro (hochskaliert) und mit Macrovorsatz (auch hochskaliert)
Wolfgang R. schrieb: > Uni-T UTI260B mit Makro-Vorsatz ist absolut TOP für Elektronik! Kann man nur zustimmen. > HIKMICRO ECO-V Hat nur maue 96x96 Pixel. Da lacht die Uni-T mit 256x192 Pixel drüber. Dabei ist die Auflösung erst mal das wichtigste. Deshalb kauft man so ein Ding ja. Weil man ein Wärmebild sehen will. > Bei dem Uni-T Gerät konnte ich zu wenig Daten finden. Abgesehen von ca. 1 Mio. Youtube Videos mit Testberichten.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Du bist sehr wankelmütig. Im Moment sowieso, aber das hat sein Gründe! Die Kamera skaliert das bis auf 57000 Pixel. Wenn die nichts ist, schicke ich die zurück.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Heißt: Faked die Pixelanzahl Vermutlich, aber die Bilder in dem Modus sahen gut aus. Wir werden sehen. Wenn ich die hier habe, kann ich ja mal ein paar Bilder schicken, wenn gewünscht.
Frank O. schrieb: > Vermutlich, aber die Bilder in dem Modus sahen gut aus. Was verstehst du an 96x96 versus 256x192 Pixel nicht? 96x96 ist viel zu wenig um irgendwie gut zu sein. Ich frage mich nur wieso du überhaupt hier fragst, wenn du am Ende doch genau die kaufst, die du sowieso kaufen wollest. Obwohl die objektiv schlecht ist. Der Preis kann es nicht sein, da du ja sogar von 500 EUR Grenze geredet hast. Und für die bessere Kamera hättest nur die Hälfte davon ausgeben müssen.
:
Bearbeitet durch User
Frank O. schrieb: > Erstmal war der minimale Abstand, mit 10 cm, am besten Die Dinger haben alle eine Festbrennweite. Infrarot Objektive sind schweineteuer, Geräte mit variablem Focus sind 4stellig. Die preiswerten Dinger (<1000 Euro) sind hauptsächlich für Brennweiten von unendlich bis zu 1m gedacht. Also hauptsächlich um in einem Raum oder bei einem Haus Wärmebrücken zu entdecken. Oder maximal bei einer Maschine oder einem Verteilerkasten. Für Elektronik brauchst du ein Macroobjektiv. Siehe Beitrag von Wolfgang. Frank O. schrieb: > Entscheidend war, dass man bei der ECO-V die Bilder mit einem normalen > Bild überlagern kann. Das können alle Geräte Hättest du den von mir verlinkten Thread durchgearbeitet wüsstest du schon deutlich mehr. Auflösung ist das A und O um Details zu erkennen. Hochskalieren nützt dir nix.
Udo S. schrieb: > Für Elektronik brauchst du ein Macroobjektiv Genau. Das mit ~30 EUR zu Buche schlägt. Dafür sollte niemand eine deutlich schlechtere Kamera kaufen. Abgesehen davon dass diese Kamera sicher auf 10cm auch nicht besser ist als Andere. Wenn ich sowas schon lese: > Dann hat die Kamera einen eMMC-Speicher. Ist vielleicht nicht mehr viel > schneller als schnelle microSD Wen juckt sowas? Abgesehen davon ist eMMC ein Minuspunkt. microSD ist Standard und gut genug. > Hättest du den von mir verlinkten Thread durchgearbeitet wüsstest du > schon deutlich mehr. Letztlich interessiert er sich einfach gar nicht für die gegebenen Antworten und Infos. Deshalb auch meine Frage wieso er überhaupt danach fragt. > Wenn ich die hier habe, kann ich ja mal ein paar > Bilder schicken, wenn gewünscht. Du hast ja keinen direkten Vergleich. Dein Glück übrigens. Wenn dann müsste man das gleiche Objekt mit zwei Kameras fotografieren.
:
Bearbeitet durch User
Nicht böse mit mir sein. Gestern hatte ich dazu noch wahnsinnige Schmerzen. Das sah alles gut aus, die Bilder sahen gut aus. Ich habe gerade geschrieben, dass sie die bitte stornieren sollen.
Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir in diesem Fall Ihrem Wunsch entsprechen. Storno/Teilstorno zu Auftrag: 2289901 Mein Kopf muss erstmal wieder klar werden. Montag die nicht durchgeführte OP, gestern noch starkes Morphin genommen. War einfach ein Kurzschlusskauf.
:
Bearbeitet durch User
> Die Dinger haben alle eine Festbrennweite. Infrarot Objektive sind > schweineteuer, Geräte mit variablem Focus sind 4stellig. Deshalb habe ich bei meiner einfach eine Nahlinse vor gemacht. Ich glaube die hat mich damals so 20-25Euro gekostet. Vanye
Cyblord -. schrieb: > Wolfgang R. schrieb: >> Uni-T UTI260B mit Makro-Vorsatz Habe ich jetzt bestellt. Makrovorsatz wird dann nachgeliefert.
Cyblord -. schrieb: > Ich kann dieses empfehlen: > https://www.pollin.de/p/uni-t-infrarot-waermebildkamera-uti260b-831030 Ist der Griff gummierungsfrei?
Das ist eine richtig gute Kamera. Wenn du dem Hersteller schreibst, dass du Elektroniker bist und die Kamera nicht für den Krieg verwenden möchtest, bekommst du statt 25Hz (RGB-Kamera, IR hat 9Hz) ganze 25Hz Bildwiederholrate für IR. Auch stufenloses Einstellen von IR und RGB-Bild wird freigeschaltet. Zudem gibt es danach eine Videofunktion, die braucht man aber zum Löten nicht (außer du willst YT-Videos schneiden).
Jens K. schrieb: > Das ist eine richtig gute Kamera. Wenn du dem Hersteller schreibst, dass > du Elektroniker bist und die Kamera nicht für den Krieg verwenden > möchtest, bekommst du statt 25Hz (RGB-Kamera, IR hat 9Hz) ganze 25Hz > Bildwiederholrate für IR. Auch stufenloses Einstellen von IR und > RGB-Bild wird freigeschaltet. Zudem gibt es danach eine Videofunktion, > die braucht man aber zum Löten nicht (außer du willst YT-Videos > schneiden). Wie genau bekommt man das? In Form eines FW Updates?
Cyblord -. schrieb: > Wie genau bekommt man das? In Form eines FW Updates? Ja. Ich musste aber die Seriennummer angeben. Denke also die FW geht nicht beim baugleichen Gerät.
Jens K. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Wie genau bekommt man das? In Form eines FW Updates? > > Ja. Ich musste aber die Seriennummer angeben. Denke also die FW geht > nicht beim baugleichen Gerät. Interessante Info. Danke dafür. Versuche ich gerne.
Cyblord -. schrieb: > Hmmm schrieb: >> gummierungsfrei > > Was das? Ob der Griff eine rutschfeste Beschichtung hat, die sich irgendwann in eine klebrige Masse verwandeln wird. Das "Vergnügen" hatte ich mit einem IR-Thermometer, daher die Nachfrage.
Ich hab mal eine Anti-Empfehlung: Die im Anhang hab ich, aber diese hat keine Temperaturaufschlüsselung über eine eingeblendete Farbskala. Messen tut das Teil nur in der Mitte im Fadenkreuz und zeigt nur für diesen Punkt die Temperatur an. Also dieses Modell nicht kaufen!
Hmmm schrieb: > Ob der Griff eine rutschfeste Beschichtung hat, die sich irgendwann in > eine klebrige Masse verwandeln wird. Er ist in gewisser Weise gummiert, aber wenn du dir UNI-T Geräte im Allgemeinen anschaust, scheint das immer die gleiche rote Masse zu sein, bei so ziemlich allen deren Geräten. Hätte bestimmt mal jemand erwähnt wenn das ein Problem machen würde.
Ich habe auch so ein klebriges Thermometer gehabt. Da hatte ich sogar ein Hausmittel gefunden, was einigermaßen funktionierte. Ich glaube das Problem sollte heute nicht mehr auftreten.
Cyblord -. schrieb: > Hätte bestimmt mal jemand erwähnt wenn das ein Problem machen würde. Danke für die Info, dann werde ich mir die wohl auch bei Gelegenheit mal bestellen. Frank O. schrieb: > Ich glaube das Problem sollte heute nicht mehr auftreten. So optimistisch wäre ich nicht, aber gut zu wissen, dass UNI-T in der Hinsicht unbedenklich zu sein scheint.
:
Bearbeitet durch User
Hmmm schrieb: > So optimistisch wäre ich nicht, aber gut zu wissen, dass UNI-T in der > Hinsicht unbedenklich zu sein scheint. ..in 5 Jahren reden wir weiter
Manfred K. schrieb: > Hmmm schrieb: >> So optimistisch wäre ich nicht, aber gut zu wissen, dass UNI-T in der >> Hinsicht unbedenklich zu sein scheint. > > ..in 5 Jahren reden wir weiter Dann zeig doch mal die ganzen Berichte von den Leute deren Uni-T Geräte nach 5 Jahren klebrig wurden. Schau dir mal an wie viele Geräte die so verkaufen. Ich selbst habe noch einen Laser Entfernungsmesser von Uni-T, seit viel mehr als 5 Jahren. Der ist auch nicht klebrig. Und warum soll das jetzt eigentlich gerade Uni-T besonders betreffen?
Es war vorwiegend bei diesen billigen Thermometern, das die klebrig wurden. Und das ist bestimmt 10 Jahre her. Als BMW die ersten Zylinderköpfe in Alu fertigte, gab es Risse nachdem eine Kopfdichtung gewechselt werden musste. Hauptsächlich hielt man sich nicht an die Anweisungen, wie das gemacht werden musste und deshalb kam es zu Rissen. Noch 20 Jahre danach wurde immer noch behauptet, dass die Köpfe von BMW Risse bekommen. Könnte mir vorstellen, dass sich dieses Gerücht immer noch hält. So ist es auch mit diesen Gummis.
Ich glaube dass es manchen Leuten nicht in den Kram passt, dass es diese recht günstigen China-Kameras mit doch aber sehr guten technischen Daten gibt. Vielleicht haben diese Leute deutlich teurere Geräte erstanden die vielleicht sogar schlechtere Daten haben. Und jetzt wird eben ein Grund konstruiert warum das alles Schrott ist.
Cyblord -. schrieb: > Ich glaube dass es manchen Leuten nicht in den Kram passt, Das ist (wie ich finde, gerade hier) das Problem. Sehr viel Neid und Missgunst. Ich kenne die Worte zwar, aber für mich weiß ich die Bedeutung nicht. In meinem Leben habe ich schon sehr reiche Menschen kennen gelernt und mit einigen war oder bin ich noch befreundet. Egal wie hoch der Berg an Geld ist, auf dem jemand sitzt, es ist sein Berg. Das kann mich nicht beeindrucken. Mir ist wichtig wie ein Mensch mir gegenüber ist. Alles was ich habe, dafür habe ich gearbeitet. Mir ist nichts geschenkt worden (doch eigentlich auch das, aber ich habe die großen Geschenke nie angenommen). Dieser scheiß Neid ist das Schlimmste überhaupt.
Neid und Missgunst? Nein - Blödheit ist das Problem hier und weder lesen noch verstehen können oder wollen..
Manfred K. schrieb: > Neid und Missgunst? > Nein - Blödheit ist das Problem hier Ja gut du hast Recht, bei dir speziell mag es vor allem Blödheit sein, was du hier so von dir gibst.
:
Bearbeitet durch User
Vor dem Mist dass manche Kunststoffe anfangen zu Kleber zu werden ist man nie gefeit. Und das passiert nicht nur bei gummiähnlichen Kunststoffen oder billigen Geräten. Ich habe hier aktuell einen Lenovo T430 dessen Kunststoffdeckel eine Vorstufe von klebrig ist die Staub magisch anzieht, und ich habe einen alten Samsonite Aktenkoffer weggeworfen, wo der Griff (nicht gummiert) nach 20 Jahren angefangen hat sich zu Kaugummi aufzulösen. Würde mich nicht wundern wenn es auch Fluke Geräte gibt, deren gummiartige Schutzhülle irgendwann mal anfängt klebrig zu werden.
Udo S. schrieb: > Und das passiert nicht nur bei gummiähnlichen Kunststoffen oder billigen > Geräten. > Ich habe hier aktuell einen Lenovo T430 dessen Kunststoffdeckel eine > Vorstufe von klebrig ist Auch das dürfte eine gummiartige Beschichtung sein, damit das Notebook einem nicht aus der Hand rutscht. Kenne ich auch von einem Samsung-Notebook, da wird das Zeug aber zum Glück nicht klebrig, sondern nur durch teilweisen Abrieb unansehnlich.
Uli S. schrieb: > die uti260b sieht mir von den Daten > her praktisch identisch zur uti720A aus. Die 720A hat kein separates CCD für sichtbares Licht, zeigt also nur ein reines Wärmebild an. Eleshop schreibt etwas mehr dazu: "Diese Wärmebildkamera ist auch unter dem Namen UNI-T UTi260A bekannt und ist die günstigere Variante der UTi260B. [...] Im Gegensatz zur UTi260Bhat die Wärmebildkamera UTi720A keine Linse für sichtbares Licht."
Wolfgang R. schrieb: > Ich habe das Echtbild noch nie benötigt... Es gibt viele Leute, die nicht alles brauchen, was es so gibt. Zum Glück schreiben die überwiegend nicht, was sie alles nicht benötigen.
Wolfgang R. schrieb: > Ich habe das Echtbild noch nie benötigt... Du hast ja eine recht hochauflösende Wärmebildkamera, da stimme ich dir voll zu. Aber ein 32×24 Wärmebild ist so unscharf, das ein überlagertes Echtbild durchaus ein Vorteil wäre. Nur haben gerade diese niederauflösenden Billigheimer, die es eigentlich am nötigsten hätten, leider meist keine zweite Kamera. Von 96×96 aufwärts ist das Wärmebild i.Allg. detailliert genug, um sich auch ohne zweite Kamera gut darin zurechtzufinden. Orientierungspunkte sind bspw. metallische (und damit spiegelnde) Flächen wie Lötstellen oder freiliegende Pads auf einer Platine. Ein überlagertes, parallaxenbehaftetes Echtbild empfinde ich hier eher als störend. Ich habe im anderen Thread ein paar Screenshots gepostet: Beitrag "Re: Lidl Wärmebildkamera" Was soll hier ein überlagertes Echtbild bringen? Die einzelnen Bauteile sind klar identifizierbar, mehr Information brauche ich nicht. Bei den folgenden Bildern hingegen wäre das überlagerte Echtbild durchaus sinnvoll, da das Wärmebild im konkreten Fall kaum Details wiedergibt: Beitrag "Re: Lidl Wärmebildkamera" Da die Überlagerung aber nicht nur parallaxenbehaftet, sondern zudem auch noch falsch skaliert ist, bringt sie auch hier nur wenig Nutzen. Die Überlagerung könnte bei Aufnahmen von Objekten aus größerer Entfernung (bspw. einer Hausfassade) ein nettes Feature sein, da dann die Parallaxen- und Skalierungsfehler (hoffentlich) vernachlässigbar klein sind. Für Anwendungen im Elektronikbereich – insbesondere für den Nahbereich mit Makrolinse – sollte die Überlagerung aber unbedingt abschaltbar sein (ist sie wohl meistens auch).
Yalu X. schrieb: > Die Überlagerung könnte bei Aufnahmen von Objekten aus größerer > Entfernung (bspw. einer Hausfassade) ein nettes Feature sein, da dann > die Parallaxen- und Skalierungsfehler (hoffentlich) vernachlässigbar > klein sind. ja, bei größerer Entfernung wird das besser (Uberlagerung mit Konturenbild und Realbild)
Kamera ist da! Danke Cyblord! Geiles Teil. Bin gespannt wie es mit dem Makrovorsatz wird. Der wird nachgeliefert. Noch was zum Gummi. Gestern hatte ich etwas auf meine Fensterbank ablegen wollen. Dort ist von einen USB-Mikroskop, genauer vom Saugfuß, das klebrige Zeug (nehme mal an, dass das Silikon ist) komplett herunter gelaufen. Sollte man also nicht auf eine sonnige Fensterbank legen, selbst wenn der Fuß zum Raum zeigt.
Wenn Du nichts gegen die Lösung mit Handy/Tablet + App + USB-C IR Kamera hast, dann suche mal nach : "InfiRay P2 Pro mit Macrolinse" Du kannst die Kamera auch mit einen USB-C Kabel absetzen und Dein Handy oder Dein Tablet als Monitor nehmen.
Die Übertragung auf den PC klappt mit und ohne der Software für die UTi260B. Gibt es eine Möglichkeit die Bilder auf ein Android zu übertragen? Eine App gibt es so direkt nicht dafür und das Laufwerk taucht nicht auf dem Mobiltelefon auf.
Yalu X. schrieb: > Für Anwendungen im Elektronikbereich – insbesondere für den Nahbereich > mit Makrolinse – sollte die Überlagerung aber unbedingt abschaltbar sein > (ist sie wohl meistens auch). Bei "guten" Kameras kann man den Abstand zum Objekt in der Kamera oder später in der Software einstellen und damit die unvermeidlichen Parallaxenfehler beheben. Für ne schnelle Fehlersuche an einer Schaltung bringt einem das freilich wenig, wenn es nur hinterher in der Software geht.
Wolfgang R. schrieb: > Anbei die Originalplatine, das Bild ohne Makro (hochskaliert) und mit > Macrovorsatz (auch hochskaliert) Kannst Du bitte mal eine Quelle für so eine Makrolinse angeben und wie die an der Kamera befestigt wird? Ich habe eine Uti165c und bin sehr zufrieden damit. Im Nahbereich könnte das noch weiter helfen. Danke!
Gunnar F. schrieb: > Kannst Du bitte mal eine Quelle für so eine Makrolinse angeben und wie > die an der Kamera befestigt wird? Da gibt es verschiedene Linsen und die müssen zur Ksmera passen.
Ein undurchsichtiger Wasserbehälter. Eine Hauswand mit kaputtem Putz und ohne Dämmung. Ein Wasserrohr mit Hahn. Alles im Winter.
Beitrag #7758152 wurde vom Autor gelöscht.
Gunnar F. schrieb: > Kannst Du bitte mal eine Quelle für so eine Makrolinse angeben und wie > die an der Kamera befestigt wird? Ich habe eine Uti165c und bin sehr > zufrieden damit. Im Nahbereich könnte das noch weiter helfen. Danke! Es gibt eine spezielle Linse von Uni-T für genau das uti260b. Das sind normalerweise keine Universallinsen. Auch wenn es oft Drittanbieter mit Linsen gibt. Muss aber immer zum Gerät passen.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7761449 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7761456 wurde von einem Moderator gelöscht.
Die Uni-T IR-Cam besitzen ein Linux OS. Im EEVBlog gibt es im Bereich IR einige Skripte um die FW zu sichern. Habe da schon eine Weile nicht mehr reingeschaut. Hat sich möglicherweise noch mehr getan. Im Anhang meine Aufzeichnung dazu. LG Markus
Weiß hier vielleicht jemand, welcher Akku in der UTi260B verbaut ist? eine einzelne Zelle oder mehrere in Reihe? Der Akku ist ja recht groß. Hintergrund der Frage: leider ist das wieder so ein Gerät mit fest verbautem Akku, was ich eigentlich so garnicht ausstehen kann. Man kann das Gerät offenbar nicht einmal öffnen, um ggf. den Akku nach einigen Jahren zu tauschen. Deshalb versuche ich den Schaden immer zu begrenzen, indem ich solche Geräte nur zu 80% zu laden. Wenn aber mehrere Zellen in Reihe sind, führt das auf Dauer dazu, dass sie zu sehr auseinander driften und man sie schlimmstenfalls überhaupt nicht mehr balanciert bekommt und man muss dann eben doch auf 100% laden und wieder mindestens 30% entnehmen, um bei Lagerung die Alterung deutlich zu reduzieren. Allerdings ist das auch wieder blöd, wenn ich die Kamera 5 Minuten brauche, aber eine Ladung für über 6 Stunden Betrieb ausreicht. Das heißt ich müsste sie 1,5 Stunden in Betrieb lassen, obwohl das nicht nötig ist. Deshalb also die Frage: sind mehrere Zellen in Reihe? Und altert dieser Thermosensor eigentlich mit der Betriebsdauer?
@Stephan S., dem kann ich so nicht zustimmen - was den Akkutausch angeht. Im Anhang Bilder, die ich gemacht habe und aus dem Web. LG Markus
Super, ich danke euch! Wie kommt man an die Schrauben ran? Die sind nicht frei zugänglich und bei Hebelversuchen um eine Abdeckung abzubekommen geht ja gern mal was kaputt, wenn man nicht weiß wie man es genau machen muss.
Moin, Habe mir nach euren Berichten auch die 260er geholt. Habe nun einige Fragen, vielleicht habt ihr es ja schon rausgefunden: 1. Temperatur Limit einstellen: wenn man im Freien ist und etwas blauen Himmel im Bild hat, wird dieser naturgemäß mit -30C angezeigt (das scheint der untere cut-Off zu sein. Ist natürlich etwas unpraktisch, da so die Skala unnötig weit aufgerissen wird. Richtig gut wäre es, wenn man oberes und unteres Limit vorgeben könnte. Ist das möglich? 2. Wenn ihr spaßeshalber mal einen herkömmlichen Flächenheizkörper fotografiert, werdet ihr feststellen, dass es einen heißen Bereich gibt, der sich mit der Perspektive der Kamera verschiebt. Es ist aber kein warmes Objekt in der Nähe, dessen Reflexion das sein könnte… Habt ihr eine Idee oder Erklärung für das Phänomen? Grüße
:
Bearbeitet durch User
Kann man den Emissionsfaktor einstellen? Wenn nicht, dann klebe mal schwarzes Isolierband drauf, das hat ungefähr 0,9.
:
Bearbeitet durch User
Du meinst für die Heizkörper Thematik? Kann man natürlich machen, aber das schöne ist ja eigentlich, dass man bspw. erkennen kann, wie die TemperaturVerteilung über den Heizkörper ist (Luft im HK, Spreizung, Durchflussmenge bzw. Geschwindigkeit). Epsilon lässt sich einstellen. Interessanter ist eigentlich der Grund für das beobachtete Phänomen!
SolderMaster schrieb: > Wenn ihr spaßeshalber mal einen herkömmlichen Flächenheizkörper > fotografiert, werdet ihr feststellen, dass es einen heißen Bereich gibt, > der sich mit der Perspektive der Kamera verschiebt. > Es ist aber kein warmes Objekt in der Nähe, dessen Reflexion das sein > könnte… Habt ihr eine Idee oder Erklärung für das Phänomen? Denkbar ist, dass dort die IR-Abstrahlung in unterschiedliche Richtungen differiert.
SolderMaster schrieb: > 1. Temperatur Limit einstellen: wenn man im Freien ist und etwas blauen > Himmel im Bild hat, wird dieser naturgemäß mit -30C angezeigt (das > scheint der untere cut-Off zu sein. > Ist natürlich etwas unpraktisch, da so die Skala unnötig weit > aufgerissen wird. Richtig gut wäre es, wenn man oberes und unteres Limit > vorgeben könnte. > Ist das möglich? Ein Limit ist m.W.n. nicht möglich. Aber es gibt einen Messmodus mit Region in der Mitte und dann wird nur dort die Temperatur gemessen. > 2. Wenn ihr spaßeshalber mal einen herkömmlichen Flächenheizkörper > fotografiert, werdet ihr feststellen, dass es einen heißen Bereich gibt, > der sich mit der Perspektive der Kamera verschiebt. > Es ist aber kein warmes Objekt in der Nähe, dessen Reflexion das sein > könnte… Habt ihr eine Idee oder Erklärung für das Phänomen? Unklar was du meinst. An spiegelnden Oberflächen wirst du immer Reflektionen haben. Bei Heizkörpern konnte ich sowas aber noch nicht beobachten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.