Forum: Offtopic Waschmaschine undicht, Magnetventil Waschmaschine?


von Christian (chris79163)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Situation: Alter Wäschetrockner Kombi Modell: rotel Typ SLS 12 WD: 
Wasser füllt bei ausgeschalteter Maschine die Trommel bis es auf den 
Boden überläuft.

Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.
Die Maschine stand sehr lange unbenutz im Keller.
Das Magnetventil der Wasserzufuhr hatte ich ausgebaut und an die 
Wasserleitung angeschlossen. Es blieb über nacht dicht ohne das Wasser 
austropfte.
Das Strommessgerät zeigt bei ausgeschalteter Maschine 0 Watt verbrauch 
an.
Ein Ersatzventil hatte ich auch schon getestet, allerdings eines ohne 
Reduzierung. Das Original hat auf einem der 2 Ausgänge eine Reduzierung.
Mit dem Erstzventil tropft die Machine schon während des 
Trockenvorganges. Mit dem Original läuft die Maschine erst 2 Stunden 
nach Programmende über.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Geplante Obsolenz mit Überschwemmungsfunktion als Überraschung, damit 
der Kunde nicht weiter nachdenkt. ;o)

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Situation: Alter Wäschetrockner Kombi Modell: rotel Typ SLS 12 WD:
> Wasser füllt bei ausgeschalteter Maschine die Trommel bis es auf den
> Boden überläuft.

In jeder Bedienungsanleitung steht man soll den Wasserzufluß nur öffnen 
wenn die Waschmaschine läuft (in Betrieb ist). Wird sie nicht genutzt 
(ausser Betrieb) soll der Wasserzufluss geschlossen werden.

Christian schrieb:
> Das Magnetventil der Wasserzufuhr hatte ich ausgebaut und an die
> Wasserleitung angeschlossen. Es blieb über nacht dicht ohne das Wasser
> austropfte.

Fein!
Dann liegt es an was anderen.
Etwas das zwischen Wasserhahn bis zum Magnetventil liegt.
Da ist eigentlich nicht viel was man noch überprüfen muß.

von Christian (chris79163)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Fein!
> Dann liegt es an was anderen.
> Etwas das zwischen Wasserhahn bis zum Magnetventil liegt.
> Da ist eigentlich nicht viel was man noch überprüfen muß.

Genau meine Logik,
Aber - zwischen Wasserhahn bis zum Magnetventil ist alles dicht. So 
hatte ich ja das ausgebaute Ventil getestet.
Ich vermutete, dass die Elektronik/Elektrik einen Fehler hat und ein 
kriechstrom das Magnetventil offen hält -jedoch überläuft es auch mit 
ausgesteckter Stromzufuhr.
Total unlogisch!

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Vielleicht hast du Sand in der Leitung. Hat dein Schlauch Siebe dagegen? 
Wenn nicht, sowas kann man nachrüsten.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Ich vermutete, dass die Elektronik/Elektrik einen Fehler hat und ein
> kriechstrom das Magnetventil offen hält -

Nö.

von Christian (chris79163)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Sieb ist vorhanden. Es war ursprünglich Fast kein Sand im Sieb.
Beiliegend noch die Explosionszeichnung der Rotel SLS12WD.

Eventuell hält ein Unterdruck am Ventilausgang des eingebauten Ventils 
das Ventil offen.
Ich hatte das Ventil schon mit Vaseline + auch mit Oelspray vor dem 
Drucktest behandelt. Test über Nacht dicht nach Einbau gleich undicht.

Die Tipps von Beitrag "Magnetventil Waschmaschine."
hatte ich durchgearbeitet.

: Bearbeitet durch User
von Christian (chris79163)


Lesenswert?

Habe soeben die Waschmaschine "dabei erwischt" wie sie kurzeitig im 
ausgeschalteten Zusand 0.25W zog.
Aber gestern bei ausgezogenem Stromkabel war sie auch undicht.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Habe soeben die Waschmaschine "dabei erwischt" wie sie kurzeitig im
> ausgeschalteten Zusand 0.25W zog.

Wahrscheinlich die Leistungsaufnahme der Netzfilter, wenn man nicht 
zwischen Blind- und Wirkleistung unterscheidet.

von Christian (chris79163)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> In jeder Bedienungsanleitung steht man soll den Wasserzufluß nur öffnen
> wenn die Waschmaschine läuft (in Betrieb ist). Wird sie nicht genutzt
> (ausser Betrieb) soll der Wasserzufluss geschlossen werden.

Ja, genau so kann ich die Maschine benützten. Es muss also zwingwend 
jemand beim Programmende oder genauer spätestens 2 Stunden nach 
Programmende den Wasserhahn schliessen.

: Bearbeitet durch User
von Christian (chris79163)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Christian schrieb:
>> Habe soeben die Waschmaschine "dabei erwischt" wie sie kurzeitig im
>> ausgeschalteten Zusand 0.25W zog.
>
> Wahrscheinlich die Leistungsaufnahme der Netzfilter, wenn man nicht
> zwischen Blind- und Wirkleistung unterscheidet.

Also ein Messfehler, der keinen Einfluss auf das Magnetventil hat? (mit 
kurzzeitig meinte ich ca. 20 Sekunden)

: Bearbeitet durch User
von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Also ein Messfehler, der keinen Einfluss auf das Magnetventil hat?

Genau das wollte ich damit aussagen.

Wenn du den Einfluss auf das Magnetventil kontrollieren willst, dann 
messe dort. Ich würde einen Summer parallel schalten.

von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

Und was ist, wenn die Feder, die das Ventil im
stromlosen Zustand zuhält, nach ner bestimmten Zeit schlappmacht
und es damit in die Trommel "leckt"?

mfg

: Bearbeitet durch User
von Christian (chris79163)


Lesenswert?

Lotta  . schrieb:
> Und was ist, wenn die Feder, die das Ventil im
> stromlosen Zustand zuhält, nach ner bestimmten Zeit schlappmacht
> und es damit in die Trommel "leckt"?
>
> mfg
Dem wiederspricht die Tatsache, dass das Ventil am Schlauch unter Druck 
über nacht dicht hält.

von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Lotta  . schrieb:
>> Und was ist, wenn die Feder, die das Ventil im
>> stromlosen Zustand zuhält, nach ner bestimmten Zeit schlappmacht
>> und es damit in die Trommel "leckt"?
>>
>> mfg
> Dem wiederspricht die Tatsache, dass das Ventil am Schlauch unter Druck
> über nacht dicht hält.

Hm. da hast Du Recht.

Dann wür ich jetzt das Ventil an alter Stelle mit
abgeklemmter Stromversorgung wieder einbauen, um elektron.
Fehler auszuschließen.

mfg

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Der Füllstand mit Wasser wird barometrisch per Druckmessdose bestimmt. 
Wenn der Schlauch von der Druckmessdose zum Bottich porös ist, tropft es 
entweder da raus, oder der Druck im Schauch sinkt ab, so das die 
Maschine fälschlicherweise annimmt, der Wasserstand sei zu niedrig und 
den Bottich überfüllt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian schrieb:
> Aber gestern bei ausgezogenem Stromkabel war sie auch undicht.

Vielleicht hilft das Bild die mysteriösen Wasseraustritte aufzuklären. 
;o)


Es kann auch ein Kalkproblem sein, indem Kalkkrümel verhindern, das die 
Ventile immer ganz dicht schließen.

: Bearbeitet durch User
von Christian (chris79163)


Lesenswert?

Hatte das Ventil eine Nacht lang in Entkalkerflüssigkeit gelegt.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Christian schrieb:
> Hatte das Ventil eine Nacht lang in Entkalkerflüssigkeit gelegt.

Die Krümel kommen meistens von der Strecke vor dem Ventil. Krümel müssen 
hochintelligent sein, wenn man die Verstecke bewerten würde.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Sherlock 🕵🏽‍♂️ schrieb:
> Vielleicht hast du Sand in der Leitung. Hat dein Schlauch Siebe dagegen?
> Wenn nicht, sowas kann man nachrüsten.

Sand und kleine Partikel könnten auch die Ursache sein.
Man glaubt ja kaum was möglich ist.
Siebe können am Wasserhahn selbst, am Anschluß an der WaMa und auch 
direkt vor dem Magnetventil verbaut sein.
Beim mir war am Anschluß an der WaMa eine Sieb mit Eisenspännen belegt.
Das war auch der Grund warum der Wasserzulauf ewig dauerte und der 
Besitzer sie mir schenkte (mit dem verstopften Flusenfilter incl.).

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> der Wasserstand sei zu niedrig und
> den Bottich überfüllt.

Sowas macht die WaMa nur, wenn sie eingeschaltet ist, und ein Programm 
läuft!

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Christian schrieb:

> Genau meine Logik,
> Aber - zwischen Wasserhahn bis zum Magnetventil ist alles dicht. So
> hatte ich ja das ausgebaute Ventil getestet.
> Ich vermutete, dass die Elektronik/Elektrik einen Fehler hat und ein
> kriechstrom das Magnetventil offen hält -jedoch überläuft es auch mit
> ausgesteckter Stromzufuhr.
> Total unlogisch!

Wo kommt das Wasser denn raus, das die Maschine überfüllt? Müßte ja bei 
ausgehängter Besteck-, äh Waschmittelschublade zu sehen sein, daß es aus 
der vorgesehenen Spülöffnung läuft. Oder eben nicht.

Meine Vermutung: Das Ventil ist alt. Wußte gar nicht, daß Rotel vor 
seinem Einstieg in die Touristik vor 50 Jahren auch Waschmaschinen 
gebaut hat. :)
(https://www.ahgz.de/hotellerie/news/seit-50-jahren-auf-tour-das-rollende-hotel-178041)

Die Dichtmembran des Ventils ist wohl ausgehärtet. Oder die Feder nicht 
mehr kräftig genug. Wird es eingebaut, verkantet es sich bzw. es wirken 
Kräfte, die beim Test nicht wirken. Dadurch bildet sich irgendwo ein 
Spalt, den eine frische Dichtung ausfüllen würde, und eine alte eben 
nicht.

Ich kenne das Spiel von meinem Toilettenspülkasten. Diese große 
Flachdichtung leckt immer. Egal ob Säuberung oder andere gebrauchte 
Dichtung. Ich habe auch schon neue eingebaut, leckt trotzdem. 
Möglicherweise, weil sie zwar neu, aber alt war. Oder weil der Kasten 
alt ist. Aber den habe ich auch schonmal ausgetauscht, gegen einen 
ebenso alten (Weil letztes Modell aus stabilem Phenolharz statt 
Labberplastik.) Anders als Deine Waschmaschine läuft meine Kloschüssel 
aber nicht voll, weil da die sieben Weltmeere dahinterstehen.

von Christian (chris79163)



Lesenswert?

Danke allen für die Antworten.
Das Ventil hatte mich reingelegt beim "1. Test ausgebaut", als es dicht 
war und somit weder entkalken noch WD40 Spray etwas nützten.
Wie vorgeschlagen hängte ich die Kabel beim eingebauten Ventil ab und 
öffnete die Wasserzufuhr - Ich konnte höhren wie das Wasser durchfloss.
Nach ausbau floss diesesmal auch Wasser aus einem der 2 Ventile.
Fehler endlich eindeutig identifiziert!

Wenn mann weiss, wie es geht kann man das Ventil einfach 
auseinandernehmen.
Es hatte eine schönen runde Kalkscheibe vor dem Dichtungsgummi und die 
Feder war auch zu schwach. Ich ergänzte das Ventil mit einer 
Kugelschreiber Feder.
Jetzt funktioniert die Maschine wieder und ist dicht:)
Beiliegend einige Fotos zur Reparatur.
Den Magneten oben zu zerstören wäre nicht notwendig gewesen, man kann 
ihn einfach von unten heaushebeln.
Die Bestellung der neuen Waschmaschine habe ich soeben storniert.
Das bei Aliexpress bestellte Ersatzventil ohne Reduktion war ca. während 
dem "Weichspüler -Waschgang" auch undicht. Man kann es auch wie beim 
alten Ventil herausschrauben.
https://de.aliexpress.com/item/4001043197971.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.21ef5c5fFmpNp2&gatewayAdapt=glo2deu

PS: Leider kann man doppelt hochgeladene Bilder nicht löschen.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7763031 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.