Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mini-Led-Treiber


von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe einen ganz kleinen Led-Treiber welcher per Wiederstand oder per 
PWM-Signal geregelt werden kann. Das PWM-Signal darf maximal 2kHz haben 
und das ist alle Angaben welche ich für die Ansteuerung habe.
Meine Frage;
Auf was muss bei diesem PWM-Signal noch geachtet werden? Ich nehme an 
dass alle solche Steuerungen ähnlich funktionieren und dies keine 
exotische Platine ist.

Vielen für alle hilfreichen Antworten
Gruss Teryen

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Ich nehme an
> dass alle solche Steuerungen ähnlich funktionieren

Fehlannahme.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Ich habe einen ganz kleinen Led-Treiber..

Den kennen wir, den haben hier alle User.

> ..welcher per Wiederstand oder per

WIDERSTAND!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> WIDERSTAND!

Wieder stand Jörg entzürnt auf ...

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> WIDERSTAND!
>
> Wieder stand Jörg entzürnt auf ...

..hab ich im liegen geschrieben:-)

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

„Ganz klein“ ist ein weites Feld, also zeig mal.

von Teryen (teryen)



Lesenswert?

10x18mm

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Auf was muss bei diesem PWM-Signal noch geachtet werden?

Auf die Spannung (s. Technische Daten des CN5711 und zum LDO6aJSA-Board)
https://elektro.turanis.de/html/prj464/index.html
Für Low-Pegel muss die Spannung unter 0.6V liegen, für High-Pegel über 
2.3V

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> 10x18mm

Also ein PT4115 Fertigboard. Da guckt man ins PT4115 Datenblatt und 
liest:

VDIM Internal supply voltage DIM floating 5 V
VDIM_H DIM input voltage High 2.5 V
VDIM_L DIM input voltage Low 0.3 V
VDIM_DC DC brightness control 0.5 2.5 V
fDIM Max. DIM Frequency fOSC=500kHz 50 kHz
Duty cycle range of low
frequency dimming
fDIM =100Hz 0.02% 1
DPWM_LF
Brightness control rang

Es reicht also ein TTL Digitalsignal zum PWM Dimmen um das eingebaute 
Poti zu überstimmen.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Auf was muss bei diesem PWM-Signal noch geachtet werden?

Die Steuerspannung darf VCC nicht überschreiten (Datenblatt CN5711 S.3)

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Michael B. (laberkopp)  schrieb:
> Also ein PT4115 Fertigboard.


Na klar, deshalb steht ja CN5711 auf dem Bauteil.

https://manuals.plus/de/instructables/cn5711-driving-led-with-arduino-or-potentiometer-manual

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Super. Danke für die Antworten.
Werde das genau anschauen müssen was das genau bedeutet.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Oder habt ihr ein Tipp wie man mit einem RC-Empfänger dies am 
einfachsten ansteuert.
Direkt wird wohl nicht gehen da da das PWM-Signal nur zwischen 1-2ms 
variiert.
Mit Arduino hab ich keine Erfahrung, ich kann nur Teile zusammenlöten.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Falk hat sowas bereits erstellt.
Ob du das zusammenlöten und für den uC einen Programmer hast, sieh' 
selbst
Beitrag "Re: PWM Signal ( 5V, Pulslänge 1-2ms) für Servomotor in 0-10v umsetzen"

Allerdings ist eine Servo-Fernbedienung für Dimmung von LEDs auch eher 
komisch.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Mit Arduino hab ich keine Erfahrung, ich kann nur Teile zusammenlöten.

Dann ändere das doch einfach.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Teryen schrieb:

> Ich habe einen ganz kleinen Led-Treiber welcher per Wiederstand oder per
> PWM-Signal geregelt werden kann.

Typischerweise wird der Strom einer LED über Konstantstromquellen
geregelt. Genaueres darüber kannst Du lesen, wenn Du auf das Wort
Konstantstromquelle klickst.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>
> Typischerweise wird der Strom einer LED über Konstantstromquellen
> geregelt. Genaueres darüber kannst Du lesen, wenn Du auf das Wort
> Konstantstromquelle klickst.

Der Led-Treiber ist die Konstantstromquelle (gespeist aus einer 
Batterie).

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

In dem Falle dimmst Du über zyklisches an und abschalten des Chips.
Der Last solltest Du daher eine Schottky-Diode als Freilaufdiode am IC 
Ausgang spendieren. Das IC wird dadurch weniger warm bei dieser 
Betriebsart.

: Bearbeitet durch User
von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> In dem Falle dimmst Du über zyklisches an und abschalten des Chips.

Das ist bekannt aber noch nicht bestimmt wie. Würde ein kleines ESC 
(Electronic Speed Controller) da funktioneren? Muss einfach unter 2kHz 
bleiben.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> In dem Falle dimmst Du über zyklisches an und abschalten des Chips.
> Der Last solltest Du daher eine Schottky-Diode als Freilaufdiode am IC
> Ausgang spendieren. Das IC wird dadurch weniger warm bei dieser
> Betriebsart.

Ist die da nicht schon drin/dran? Welche Grösse würdest du empfehlen bei 
600-1000mAh?

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Wenn ich das mit einem Arduino realisieren würde, wie klein würde dies 
gehen?

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Wenn ich das mit einem Arduino realisieren würde, wie klein würde
> dies
> gehen?

Ein Arduino Uno ist 68,6 x 53,4 mm groß und ein Arduino Nano 45 x 18 mm.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Welche Grösse

SB160, SS16, usw.

Teryen schrieb:
> Würde ein kleines ESC (Electronic Speed Controller) da funktioneren?

ICM7556 reicht, oder ein OP, oder ATtiny13, Padauk, usw.

Raspi ginge auch, aber wenn das noch zu klein ist, kannst Du auch einen 
Ausgang eines Servers R760XS verwenden.

Beitrag #7768686 wurde vom Autor gelöscht.
von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> SB160, SS16, usw.
Hab ich mir notiert. Danke

Obelix X. schrieb:
> ein Arduino Nano 45 x 18 mm.

Das ist viel zu gross für dieses Projekt. In Zukunft werde ich mir dies 
mal ansehen. Aber ich glaube nicht dass ich dies kapieren werde.

Dieter D. schrieb:
> ICM7556 reicht, oder ein OP, oder ATtiny13, Padauk, usw.

Und der schluck das RC-Empfänger-Signal und gibt mir das gewünschte 
PWM-Signal raus?

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> RC-Empfänger-Signal

Kein Mensch weiss, ob Dein RC-Empfaenger am Ausgang ein analoges, pwm 
oder digitales Signal ausgibt. Das musst Du selbst nachschauen.

: Bearbeitet durch User
von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Teryen schrieb:
> Wenn ich das mit einem Arduino realisieren würde, wie klein würde
> dies gehen?

Teryen schrieb:
> Obelix X. schrieb:
>> ein Arduino Nano 45 x 18 mm.
>
> Das ist viel zu gross für dieses Projekt.

Du hast doch aber geschrieben, dass du das mit einem Arduino machen 
möchtest. Dann such dir einen passenden raus :

https://www.arduino.cc/

: Bearbeitet durch User
von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:
> Du hast doch aber geschrieben, dass du das mit einem Arduino machen
> möchtest.

Obelix X. schrieb:
> Teryen schrieb:
>> Wenn ich das mit einem Arduino realisieren würde, wie klein würde
>> dies
>> gehen?
>
Das war nur mal gefragt wie gross das werden würde. Und für dieses 
Projekt leider zu gross.
Danke dir trotzdem für die Antwort.
Vielleicht ist das was in Zukunft. Wenn mein Hirn da mitmacht.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Teryen schrieb:
> leider zu gross. ...
> Wenn mein Hirn da mitmacht.

Er meint den Kopf. Siehe Bild.

von Teryen (teryen)


Lesenswert?

Meine Teile sind da. Sind schön klein, passen alle fast auf meinen 
Fingernagel.

Stromversorgung 5V oder 6V (einstellbar) und 12V.

PWM-Signalgeber für Dimmfunktion (Voltregler) 3,5-6V, max.1A

Led-Treiber mit Dimmfunktion 2,8-6V, max.1,5A

Led 3,2-3,6V, 1,5A, Durchlassspannung 2,5V

Funktionieren tut es, Strom bleibt schön stabil, Led wird bei 400mA 
(noch ohne Kühlung) natürlich heiss.

Frage;
Was macht mehr Sinn?
Reichen 6V aus für 2 Leds in Reihe oder braucht es mehr?
Ich habe auch 5V für eine Led ausprobiert, hat funktioniert bei 400mA.
3. Möglichkeit, ich nutze den Signalgeber gleich als Spannungsregler, 
dann wird der Strom und die Spannung geregelt. Nachteil, unter 2,5V geht 
die Led natürlich aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.