Forum: Haus & Smart Home 6/18h Timer von BatteriebetriebenerLED-Lichterkette tunen? oder gleich ein Zigbee Modul integrieren?


von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Fröhliches "Ho Ho Ho" miteinander ;-)

Alle Jahre wieder ärgere ich mich über den merkwürdigen 6h an und 18h 
aus Timer meiner Batteriebetriebenen Lichterketten, die überall im Haus 
auftrappiert werden. 6h sind in der Winterzeit unserer Breitengrade 
einfach viel zu wenig, aber es gibt praktisch nichts anderes am Markt?

Zum Batteriebetrieb habe ich keine wirkliche Alternative, die Zeiten in 
denen das Wohnzimmer mit Verlängerungsleitungen voll lag möchte ich 
nicht zurück.

Ist diese Schaltzeit im IC fest integriert oder gibt es Modelle bei 
denen man das durch Aussenbeschaltung anpassen kann?

Aber auch das fände ich nur eine halbe Lösung, denn auch früh morgens 
machen die Lichtlein eine schöne Stimmung, wenn sie denn leuchten 
würden.

Mein Wunsch wäre ein programmierbarer Timer, dem ich zwei 
Schaltprogramme einstellen könnte. Sowas habe ich aber noch nirgends 
gesehen. Also vielleicht doch gleich eine Lösung fürs Smart-Home suchen? 
Ein Zigbee-Netzwerk wäre vorhanden. Zigbee-Shields gibt es sicher auch 
und am Ende bräuchte es ja nur eine Simulation des Ein/Aus-Tasters an 
der Licherkette?

Ich habe diese Gedanken noch nicht weiter getrieben und frage, mal recht 
untypisch für mich, VORHER mal nach Inspirationen, was ihr so darüber 
denkt oder vielleicht schon selbst umgesetzt habt?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Ist diese Schaltzeit im IC fest integriert

Ja.

Bau es auf dauerleichtend am Netzteil um und spare die unsäglichen 
Batterien und schalte die Steckdose (meinetwegen mit smart home oder 
dummer Uhr).

: Bearbeitet durch User
von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> 6h sind in der Winterzeit unserer Breitengrade
> einfach viel zu wenig

Deswegen wurde der Dämmerungssensor erfunden.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Habe das gleiche Thema und ZigBee Module XT-ZB2 probiert. Funktioniert, 
aber mit 26 mA beim Empfang leider alles andere als sparsam. Davon werde 
ich jetzt einige einsetzen wo ein Netzteil versteckt werden kann.
Beitrag "XT-ZB2 BL702 Zigbee Modul"

Dann gibt es kleine Timer Module mit Standby Strom im μA Bereich, die 
muss man halt manuell starten. Suche nach C005 bei AliExpress.

Bei mir habe ich noch Selbstbau Nodes mit 868 MHz im Einsatz. Die könnte 
ich auch verwenden: schlafen lassen und z.B. stündlich kurz checken ob 
es was zu tun gibt. Beste Lösung, aber etwas mehr Aufwand.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> 6h sind in der Winterzeit unserer Breitengrade
> einfach viel zu wenig

Dann drückst du halt nochmal auf den Knopf und hast weitere 6 Stunden. 
Ist das zu viel verlangt? Falls ja: Verzichte auf Lichterketten.

Wir tun das. Ist besser für das Klima: Keine Batterien, keine Kabel, 
keine Elektronik, kein Elektroschrott. Es kann so einfach sein.

: Bearbeitet durch User
von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Bau es auf dauerleichtend am Netzteil um und spare die unsäglichen
> Batterien und schalte die Steckdose (meinetwegen mit smart home oder
> dummer Uhr).

Bitte lies nochmal meinen Post, da schreibe ich ausdrücklich das ich den 
Batteriebetrieb optionslos weiter nutzen möchte.

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Deswegen wurde der Dämmerungssensor erfunden.

Hast Du eine Batteriebetriebene Lichterkette mit Timer und 
Dämmerungsschalter im Handel gesehen? Nen Timer braucht es ja ohnehin, 
sonst leuchtet das Ding die ganze Nacht.

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Hast Du eine Batteriebetriebene Lichterkette mit Timer und
> Dämmerungsschalter im Handel gesehen?

https://www.lampenwelt.de/p/led-lichterkette-martin-dammerungssensor-20-flg-5524385.html

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Habe das gleiche Thema und ZigBee Module XT-ZB2 probiert. Funktioniert,
> aber mit 26 mA beim Empfang leider alles andere als sparsam. Davon werde
> ich jetzt einige einsetzen wo ein Netzteil versteckt werden kann.
> Beitrag "XT-ZB2 BL702 Zigbee Modul"
>
> Dann gibt es kleine Timer Module mit Standby Strom im μA Bereich, die
> muss man halt manuell starten. Suche nach C005 bei AliExpress.
Du meinst die hier? https://de.aliexpress.com/item/1005002297100831.html
Das ist aber doch kein LED Treiber für eine ganze Lichterkette, nicht 
wahr?

> Bei mir habe ich noch Selbstbau Nodes mit 868 MHz im Einsatz. Die könnte
> ich auch verwenden: schlafen lassen und z.B. stündlich kurz checken ob
> es was zu tun gibt. Beste Lösung, aber etwas mehr Aufwand.

Das klingt doch vielversprechend! Welche Selbstbau Nodes/Shields nutzt 
Du dafür?

Ich hatte mal mit einem zerlegten ZBMINI rumgespielt. Aber da der für 
Netzspannung konzipiert ist und auch Router spielt, ist der Strombedarf 
für die internen 5V einfach zu hoch.

Habe dann diese hier mal gefunden 
https://www.berrybase.de/seeed-xiao-esp32-c6-wi-fi-6-ble-5.0-zigbee-thread-512kb-sram-4mb-flash-uart-spi-risc-v
aber noch nicht gekauft.

Batterieversorgung ist eine Herausforderung, in der Tat...

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Du meinst die hier? https://de.aliexpress.com/item/1005002297100831.html
> Das ist aber doch kein LED Treiber für eine ganze Lichterkette, nicht
> wahr?

ja genau, die sind Fingernagel groß und sehr sparsam. Können aber nur 
ein paar mA treiben, deshalb muss da für eine Lichterkette noch ein 
kleiner MosFET dran. Genau wie bei den XT-ZB2.

Olli Z. schrieb:
> Das klingt doch vielversprechend! Welche Selbstbau Nodes/Shields nutzt
> Du dafür?

Als Funkmodul das RFM69, als Controller kann man seinen Liebling nehmen. 
Ich hatte die erste Version mit einem LPC812 gemacht, und danach noch 
eine kompaktere Platine mit LPC824. Von der ersten laufen hier damit 
seit einigen Jahren Temperatur/Luftfeuchtesensoren SHT3x, PIR 
Bewegungsmelder oder Türklingelmelder. Alles sehr sparsam und die 
Batterien halten mehrere Jahren (Schlafender Controller + Funkmodul < 1 
µA, mit self Wakeup 1,3 µA).
Heute ist der ESP da beliebter, aber mein WLAN Netz ist schon reichlich 
ausgelastet und um nur ab und zu ein paar Bytes zu übertragen finde ich 
das übertrieben, auch der Stromverbrauch beim ESP ist unnötig hoch 
dafür. Deshalb Zigbee oder RFM69.
Die neueren ESP können jetzt auch Zigbee, habe mich mit denen noch nicht 
beschäftigt, das könnte auch eine Alternative sein.

von Thomas R. (thomasr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alle unsere Lichterketten mit Timer sind auf 18650 umgebaut. 20er, 40er 
und 80er Ketten nun mit 20, 40 und 80mA betrieben durch Anpassung des 
Vorwiderstandes auf der Platine. Der Wahlschalter (Aus/Timer/Ein) ist 
ausgebaut und fest auf Timer gelötet. Damit muß man nur den Akku kurz 
rausnehmen wenn man neu starten will.

Ein IC war mal beschriftet und dafür gibt es sogar ein Datenblatt.

von Thomas R. (thomasr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die kleine Platine paßt noch IN den Batteriehalter.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> Deswegen wurde der Dämmerungssensor erfunden.

Jede TASMOTA-Funksteckdose steuert die Leuchten auch gerne nach 
Sonnenauf- und Untergangszeit. Einem eigenen Controller kann man das 
natürlich auch beibringen.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

6-6-3-9-hour-timer  oder auch dual-timer, 6an,6aus,3an,9aus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.