Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Steinel Bewegungsmelder defekt


von Simon (funkenblitz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe Probleme mit den Bewegungsmeldern der Steinel Xled Serie.
Mittlerweile ist der 3. Strahler mit dem selben Defekt hinüber.
Die Strahler gehen in Dauerbeleuchtung und schalten nicht mehr aus.
Kennt hier vielleicht jemand das Problem und kann mir helfen?
LG
Simon

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Prüfe erst mal das Kondensatornetzteil., und Foto machen.
Vielleicht hat der Kondensator kapazitätsverlust.
Achtung keine galvanische Trennung vom Netz.
Ich sehe gerade der ist mit PIC16xxx aufgebaut.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Aber da fehlt doch die Hälfte. Und das ist vermutlich der Teil mit dem 
Problem.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Eben, das Netzteil.
Hier noch ein Link.
Beitrag "Fehlersuche Steinel Bewegungsmelder"

von Simon (funkenblitz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sieht mein Netzteil aus.

von Simon (funkenblitz)


Lesenswert?

Das Netzteil ist okay.Hatte es bereits an einem noch funktionstüchtigen 
Strahler getestet. Der Fehler scheint irgendwo auf der Bewegungsmelder 
Elektronik zu liegen.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Ups.....also mehr drinn als ich dachte.
Das macht die Suche nicht einfacher.
PS:
Ich suche gerade verzweifelt das Relais.
Gibt es einen Link von dem Steinel-PIR im Netz.
Oder Datenblatt.

PS2:
Also den Bewegungsmelder kenne ich noch nicht.
Was ist das?
Schaltnetzteil?
Vorschaltgerät?
Das muss was spezielles sein.
Vielleicht hat Matthias noch eine Idee.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Ich suche gerade verzweifelt das Relais.

Es gibt keines.

von Simon (funkenblitz)


Lesenswert?

Das Relais ist hier verbaut.Die Strahler gingen damals noch in der 
Garantie zu Steinel. Antwort war, ist nicht reparabel und es gibt die 
Strahler auch nicht mehr.
Als der Erste defekt ging, hatte ich mir auf gut Glück neue Pir Sensoren 
bestellt und eingebaut. Fehler ist geblieben.Leider hat so ein Strahler 
vor 4 Jahren 300 Euro gekostet :-(

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> ich habe Probleme mit den Bewegungsmeldern der Steinel Xled Serie.
> Mittlerweile ist der 3. Strahler mit dem selben Defekt hinüber.

Hast Du die anderen defekten Gerät noch?
Ich kann die rechte Platine nicht zuordnen.
Die mit dem vielen Hühnerfutter unten.
Was hat die für eine Funktion?
Und bitte Foto von der Bestückungsseite.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Ich kann die rechte Platine nicht zuordnen.
> Die mit dem vielen Hühnerfutter unten.

Das ist das NT von unten.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Ja stimmt.
Man sieht die Trennung zwischen Primär- und Sekundärseite.
Muss ja was Edles sein.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Ja stimmt.
> Man sieht die Trennung zwischen Primär- und Sekundärseite.
> Muss ja was Edles sein.

Naja, eine Außenleuchte mit "mehr Power" halt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Mir bleibt im Moment etwas die Luft weg angesichts des Overengineering 
in dieser Lampe. da scheint auch immer das Hauptnetzteil zu laufen, um 
den Melder zu speisen.
Hier auf dem Tisch könnte ich vllt. noch was reissen, aber so übers Netz 
bin ich ratlos.
Man könnte höchstens mal an der Sensorplatine messen, ob eine Bewegung 
noch zu einem Ausgangssignal führt und so Schritt für Schritt sich von 
vorne bis hinten durchwurschteln. Haben Sensor und MC noch 
Speisespannung? Ist die Welligkeit der Speisung gering? usw. usf.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Da geht’s mir genauso wie Matthias :-)
Ich würde die beiden Platinen erstmal vom Netzteil trennen und über LNG 
betreiben.
Dann kann man schön in Ruhe auf dem Arbeitstisch arbeiten.
Die LDR zugepappt natürlich.
Welche Betriebsspannung hat das Gerät?
5V?
Ich glaube ich bin erst mal raus.
Vielleicht später noch mal.

Gruß
Thomas

von Max I. (powermeter)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

S. Anhang, sieht ungesund aus. Mess mal.

von Simon (funkenblitz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht 😅
Sieh in der Tat etwas defekt aus. Interessanter Weise fehlt das Bauteil 
bei meinem weiten defekten, welcher von Steinel zurück kam bereits.
Aber was ist es für ein Bauteil?
Mit der Lupe erkenne ich glaube  eine 4492.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Sieh in der Tat etwas defekt aus. Interessanter Weise fehlt das Bauteil
> bei meinem weiten defekten, welcher von Steinel zurück kam bereits.

Nachtigall...

> Mit der Lupe erkenne ich glaube  eine 4492.

https://www.alldatasheet.com/view_marking.jsp?Searchword=4492

Schau mal, ob das in (Be)Schaltung Sinn ergibt.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Lege das Bauteil mal auf dem Scanner.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Sieh in der Tat etwas defekt aus. Interessanter Weise fehlt das Bauteil
> bei meinem weiten defekten, welcher von Steinel zurück kam bereits.

Und der macht jetzt kein Dauerlicht mehr?

Hinz sagt, kein Relais. Du sagst, da ist eines. Wo ist das und gehen die 
Leitung "zufällig" an das fragliche Bauteil?

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> https://www.alldatasheet.com/view_marking.jsp?Searchword=4492

Das war Blödsinn, allesamt falsches Gehäuse.



Tippe aber trotzdem auf Transitor (wenn Relais vorhanden) oder Triac 
(wenn kein Relais vorhanden).

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Tippe aber trotzdem auf Transitor

Sieht nach SOT-23/5 aus, und sehr nach Spannungsregler.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Man könnte höchstens mal an der Sensorplatine messen, ob eine Bewegung
> noch zu einem Ausgangssignal führt und so Schritt für Schritt sich von
> vorne bis hinten durchwurschteln.

Wie kommst du darauf, eine systematische Fehlersuche vorzuschlagen? ;-)
Anfangen würde man dabei wohl mit der Prüfung der 
Versorgungsspannung(en).

: Bearbeitet durch User
von Simon (funkenblitz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Lege das Bauteil mal auf dem Scanner.

von Simon (funkenblitz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Simon schrieb:
>> Sieh in der Tat etwas defekt aus. Interessanter Weise fehlt das Bauteil
>> bei meinem weiten defekten, welcher von Steinel zurück kam bereits.
>
> Und der macht jetzt kein Dauerlicht mehr?
>
> Hinz sagt, kein Relais. Du sagst, da ist eines. Wo ist das und gehen die
> Leitung "zufällig" an das fragliche Bauteil?

Dort ist das schwarze Relais zu sehen.Dsehen.Die rote Leitung kommt von 
dem defekten Bauteil und geht als braune Leitung zu den LEDs.Die Orange 
Leitung geht zum Relais.
Der Strahler hat nur noch Dauerlicht.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Anfangen würde man dabei wohl mit der Prüfung der
> Versorgungsspannung(en).

Der TE sagt allerdings, das die Lampe dauernd leuchtet. Das lässt 
zumindest darauf schliessen, das das Netzteil läuft.
Und ich schrieb ja dann auch:

Matthias S. schrieb:
> Haben Sensor und MC noch
> Speisespannung? Ist die Welligkeit der Speisung gering? usw. usf.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Bitte Bilder von der Relaisplatine! Da ist doch noch ein IC drauf??

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Der Strahler hat nur noch Dauerlicht.

Die Frage bezog sich auf den anderen defekten, der von Steinel 
zurückkam.



https://www.mikrocontroller.net/attachment/656834/20250103_134956.jpg

Das ist doch (hoffentlich!) nicht original so?

: Bearbeitet durch User
von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Sieht nach SOT-23/5 aus, und sehr nach Spannungsregler.

Stimmt, mit sinnlos fettem Elko am Ausgang.

von Thomas B. (thombde)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Simon schrieb:
> Das Netzteil ist okay.Hatte es bereits an einem noch
> funktionstüchtigen
> Strahler getestet. Der Fehler scheint irgendwo auf der Bewegungsmelder
> Elektronik zu liegen.

Vielleicht sucht man auch an der falschen Stelle.

Der oben im Bild muss erstmal neu.
Ist das 4492 oder AA92 oder oder.....?

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Max I. schrieb:
> Stimmt, mit sinnlos fettem Elko am Ausgang.

Ach nee, wäre bei den meisten am Eingang. Hmpf.



Thomas B. schrieb:
> Ist das 4492 oder AA92 oder oder.....?

Es gibt ein paar Regler mit Marking "A4(9)" im passendem Gehäuse.

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Die Strahler gingen damals noch in der
> Garantie zu Steinel. Antwort war, ist nicht reparabel

Wenn das der Spannungsregler für den PIC16 ist, hat sich das wohl 
erledigt.
Versuchen kann man es mal.

von Simon (funkenblitz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Besser bekomme ich es leider nicht hin.Es könnte beides sein.....
Hatte jetzt noch mal die Ausgangsspannung am Netzteil gemessen.Konstante 
48 Volt DC.
Der Sensor, wo das Bauteil bereits fehlt, funktioniert tatsächlich nicht 
mehr.Hatte ich damals (nach Rücksendung von Steinel)auch nicht mehr 
getestet.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Simon schrieb:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/656858/20250103_164529.jpg

Ja nu mach' nich dauernd neue Bilder. Ablöten, alles sauber machen und 
messen. Wenn's ein Regler war, wird auf einem der Pads Spannung vom 
Netzteil anliegen. Je nachdem wo, kann man den Rest durchklingeln.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:

> Vielleicht sucht man auch an der falschen Stelle.

Wenn man denn mal suchen könnte. Der TE ist mal wieder so ein 
Salamitaktiker, der dem Thread nur Stückchen hinwirft: Die Bilder sind 
nicht eindeutig beschriftet, so daß man sie zuordnen könnte. Es fehlen 
die Rückseiten, um zumindest mal einen Teilausschnitt eines Schaltplan 
zeichnen könnte.

Mindestens an dem vermurksten Bauteil ist schon mal von irgendwem 
rumgewerkelt worden. Da sieht man Flußmittelreste und Kratzer.

Auf dem Teil, das angeblich beim Hersteller war, ist wohl auch schon mal 
rumgelötet worden und dabei das schwarze Kabel angeschmolzen worden.

Außerdem wäre es vielleicht mal interessant zu wissen, wo die ganzen 
Kabel so hinführen, damit man mal in etwa eine Vorstellung bekommt, wozu 
die genutzt werden.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Da sind mit hoher Wahrscheinlichkeit ZWEI Netzteile im Spiel: eines für 
die PIR Elektronik und eines ausschließlich für die Leuchte. Schließlich 
sollte die mit Konstantstrom versorgt werden, nicht Konstantspannung. 
Das wäre für die PIR Schaltung gar nicht brauchbar.

Auf der Relaisplatine sehe ich noch einen Teil eines ICs. Da auch sonst 
nicht viel zu sehen ist könnte da noch ein komplettes (TNY??) 
Schaltnetzteil sein.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Auf der Relaisplatine sehe ich noch einen Teil eines ICs. Da auch sonst
> nicht viel zu sehen ist könnte da noch ein komplettes (TNY??)
> Schaltnetzteil sein.

So wird das sein. Und dieses NT liefert nur eine Spannung, passend für 
die Spule des Relais. Der zerstörte Chip macht daraus dann wohl 5V.

von Simon (funkenblitz)


Lesenswert?

Anbei mal die Anpreisung der Strahlers von Steinel

Der weiße Steinel Sensor-LED-Strahler XLed 10 mit integriertem 
elektronischem Vorschaltgerät wurde für sein herausragendes Design, für 
Innovation, Bedienkomfort und Ökologie mehrfach ausgezeichnet. Er 
verfügt über ein eigens für ihn entwickeltes Kühlkonzept und eine 
ausgeklügelte Optik. Der XLed 10 Strahler wird aktiv per Mikroprozessor 
gesteuert. Durch die einzigartige Richtungsflexibilität kann die 
Ausleuchtung äußerst präzise geregelt werden. Mit gleichmäßig breiter 
Lichtabstrahlung sorgt diese High-End-Lösung für taghelles Licht rund um 
das Gebäude – und das bei minimalem Energieaufwand. Auf Wunsch kann eine 
Grundhelligkeit von 10 % (ca. 3 Watt) eingestellt werden. Entweder die 
ganze Nacht oder 10 Minuten nach Ablauf der eingestellten Zeit. Durch 
die patentierte Active-Thermo-Control-Steuerung wird die Temperatur der 
LEDs kontinuierlich gemessen. In kritischen Situationen wird, 
mikroprozessorgesteuert und für den Anwender unmerklich, direkt 
eingegriffen. Nur so kann die volle Lebensdauer der Hochleistungs-LEDs 
gewährleistet werden.

Leistungsmerkmale

    sehr hohe Energieeinsparung
    Komfort durch automatisiertes Lichtmanagement
    Kombination von Sensorik und LED-Licht
    ATC – Active-Thermo-Control-Steuerung
    auch zur Montage unter Vordächern
    flächige Lichtabstrahlung
    Lebensdauer LEDs: 50.000 h
    schnelle 2-teilige Montage
    70 % Energieersparnis durch die LED-Technik
    hohe Lebensdauer der LEDs
    Flat-Design-Lichtkopf, Aluminium
    integrierter 240°-Bewegungsmelder
    Kopf vertikal und horizontal schwenkbar
    integriertes elektronisches Vorschaltgerät

Ich denke das eine Reraratur meine Kompetenzen übersteigt
und werde die Sache abhacken.

Ich bedanke mich bei euch für die schnelle und unkomplizierte Hilfe und 
wünsche euch alles Gute.
Lg

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Ich denke das eine Reraratur meine Kompetenzen übersteigt
> und werde die Sache abhacken.

Schaue mal bitte in die Mailadresse, mit der Du hier angemeldet bist.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Hatte jetzt noch mal die Ausgangsspannung am Netzteil gemessen.Konstante
> 48 Volt DC.

Ja, das Netztei dürfte dann ein Meanwell R-60-48 sein.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Simon schrieb:
>> Hatte jetzt noch mal die Ausgangsspannung am Netzteil gemessen.Konstante
>> 48 Volt DC.
>
> Ja, das Netztei dürfte dann ein Meanwell R-60-48 sein.

Steht doch auf der Lötseite: PLP-60.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Auf der Relaisplatine sehe ich noch einen Teil eines ICs. Da auch sonst
>> nicht viel zu sehen ist könnte da noch ein komplettes (TNY??)
>> Schaltnetzteil sein.
>
> So wird das sein. Und dieses NT liefert nur eine Spannung, passend für
> die Spule des Relais. Der zerstörte Chip macht daraus dann wohl 5V.

Und da ist dann auch Ende der Reparaturmöglichkeit weil eine zu hohe 
Versorgungsspannung den µP unweigerlich zerstört hat. Du kannst 
natürlich versuchen den Prozessor bei einer guten Lampe auszulesen und 
damit den Ersatz bei der defekten Leuchte neu zu programmieren.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Lebensdauer LEDs: 50.000 h
> hohe Lebensdauer der LEDs
Das klingt ja schon fast wie Hohn. Kann ja sein, das die LED eine hohe 
Lebensdauer haben, aber das hilft nicht, wenn der Rest abraucht. Und das 
für 300 Euro?
Die haben doch einen an der Waffel...

Ein preiswerter LED Strahler in IP67 und ein einfacher PIR Melder sollte 
für unter 40 Euro kaufbar sein. Und ist vermutlich einfacher zu 
reparieren, als dieses Steinel Monster.

von Ulli F. (ullibremen)


Lesenswert?


von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Simon,

Simon schrieb:
> Anbei mal die Anpreisung der Strahlers von Steinel
>
> Der weiße Steinel Sensor-LED-Strahler XLed 10 mit integriertem
> elektronischem Vorschaltgerät wurde für sein herausragendes Design, für
> Innovation, Bedienkomfort und Ökologie mehrfach ausgezeichnet. [...]

> Ich denke das eine Reraratur meine Kompetenzen übersteigt
> und werde die Sache abhacken.

Abhaken oder abhacken? ;)

Steinel ist nicht mehr das, was die Marke und die Preisgestaltung 
versprechen. Ich habe im Garten einen LED-Fluter mit Bewegungsmelder 
("XLED Home 2 S"). Den habe ich schon zweimal autauschen müssen, weil 
sich die Verklebung vom Gehäuse gelöst hat und das Teil auseinander 
gefallen ist. Immerhin ist der Austausch beide Male von Steinel 
übernommen worden, weil der Defekt noch in der Garantiezeit aufgetreten 
ist. Für eine Leuchte der 100€ Klasse ist das trotzdem ein 
Armutszeugnis. Kaufen werde ich die nächste Leuchte sicherlich von einem 
anderen Hersteller. Das wird vermutlich in einem Jahr passeren müssen, 
wenn der Steinel-Fluter das nächste Mal kaputt geht.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Stricke das Ding um.
Netzteil funktioniert, LED´s funktionieren.
Kauf dir so einen Bewegungsmelder einzeln. (40 Euro)
Dann sind eben 2 Relais drin (schei... drauf)
Und Gibt’s auch von Steinel.
Wenn man denn noch will.

Wie sah das Ding eigentlich von außen aus?
Im Netz habe ich nichts gefunden.
Ansonsten Einzelteile  verkaufen.
(Vielleicht auch hier im Markt). (mit Foto)
Man kann sich auch einen Baustrahler daraus basteln.
Wie viel Watt hatten die LED´s eigentlich?
Bitte nicht in den E-Schrott

: Bearbeitet durch User
von Ulli F. (ullibremen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.