Hallo Zusammen, Habe leider ein Problem mit meinem LG OLED65C97LA, der sich seit einiger Zeit nicht mehr einschalten lässt. Anfangs hat es nach 3-4 Anlaufversuchen geklappt, dass sich der TV eingeschaltet hat. Aber nach einigen Wochen dauerte es immer länger bis ich den TV angeschaltet bekommen habe (teilweise bis zu 20 Einschaltversuche). Nun bekomme ich ihn aber gar nicht mehr eingeschaltet. Beim Einschalten mit der Fernbedienung oder direkt am Gerät blinkt die rote Status LED an und aus, aber der TV schaltet nicht ein. Beim genaueren hinhören kann man hinten am Mainboard beim Einschalten eine Art "Anlaufsummen" hören aber ansonsten tut sich leider nichts. (Außerdem ist als Grundgeräusch auf dem Mainboard ein leises klackern zu hören. Dies war allerdings schon immer zu hören, sobald der TV am Strom angeschlossen war auch wenn sich der TV im Standby befindet. Sollte also eigentlich nichts mit dem Anschaltproblem zu tun haben, aber wollte es vollständigerhalber erwähnt haben.) Die Garantie ist leider seit ca. 6 Monaten abgelaufen, sodass ich eine Reparatur selbst bezahlen muss. Habe zwar parallel eine Reparaturanfrage bei LG gestellt aber erwarte einen recht hohen Reparaturpreis. Deswegen hoffe ich, dass ich den Fehler selbst beheben kann. Nach einiger Recherche in diversen Foren, bin ich immer wieder auf einen häufigen Fehler (meist bei Samsung TV´s) gestoßen, bei dem auf der Netzteilplatine ein oder mehrere Kondensatoren defekt waren. Deshalb habe ich meinen TV einmal aufgeschraubt und die Netzteilplatine angeschaut. Leider ist optisch kein aufgeblähter Kondensator erkennbar (siehe Bild). Die Netzteilplatine oder ggf. auch das Mainboard wären zu überschaubaren Preisen beim Ersatzteilhändler bestellbar. Muss nur wissen, wo der Fehler voraussichtlich seine Ursache hat. Hat von Euch einer eine Idee, woran es liegen könnte, das der TV sich nicht mehr einschalten lässt? Vorab Vielen Dank!
:
Bearbeitet durch User
Ich bin ja auch für Datensparsamkeit aber die Bilder sind zu pixelig. Bitte in höherer Auflösung.
Guido E. schrieb: > Anfangs hat es nach 3-4 Anlaufversuchen geklappt, dass sich der TV > eingeschaltet hat. > Aber nach einigen Wochen dauerte es immer länger bis ich den TV > angeschaltet bekommen habe (teilweise bis zu 20 Einschaltversuche). > Nun bekomme ich ihn aber gar nicht mehr eingeschaltet. Guido E. schrieb: > Nach einiger Recherche in diversen Foren, bin ich immer wieder auf einen > häufigen Fehler (meist bei Samsung TV´s) gestoßen, bei dem auf der > Netzteilplatine ein oder mehrere Kondensatoren defekt waren. > Deshalb habe ich meinen TV einmal aufgeschraubt und die Netzteilplatine > angeschaut. > Leider ist optisch kein aufgeblähter Kondensator erkennbar (siehe Bild). Es muss kein Elko aufgebläht sein, trotzdem kann oft eine Kapazitätsminderung zu solchen Problemen führen, darum nimm mal einen Fön und heize den Elkos ein... Ich hatte hunderte solcher Fälle in vielen Geräten, die waren nach kurzer Anwärmzeit der Elkos wieder in Betrieb - Elko(s) getauscht und geht wieder viele Jahre... Die Gegenprobe kannst Du machen, wenn Du mit Kältespray die Elkos wieder abkühlst und dann wieder nichts funktioniert - das ist eine Standardprozedur...
:
Bearbeitet durch User
Auf Verdacht die beiden großen Elkos, "su' scon sda, 150µ/460V". Die Daten sind ein wenig "seltsam". 10% mehr Volumen als der 450V-Typ, 2% mehr Spannung, aber 25% mehr Ripple. Und im Kleingedruckten: "at the rate of halving the lifetime with every 5℃ rise". Die Elkos grenzen an zwei Kühlkörper, nehmen wir mal 40° Erwärmung an, dann reduziert sich die Lebensdauer um 2 hoch 8, das heißt um 99,5% (!). https://su-scon.com/wp-content/uploads/2020/08/SDA.pdf Einfach mal tauschen gegen 150µ/500V, ansonsten ist Fehlersuche in diesen Netzteilen fast hoffnungslos. Ach ja. Lötstellen kontrollieren. Dazu braucht es aber ein besseres Foto.
Hallo Zusammen, Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. @loeti2: Habe die Rückseite mal in drei Bilder aufgeteilt und hoffe das die Qualität nun besser ist. @Mani W.: Habe grade den Versuch mit dem Aufheizen der Elkos mit einem Heißluftfön durchgeführt aber leider ohne Erfolg. Der TV ließ sich trotzdem nicht einschalten. @Hoffentlich bald Rentner: Okay dann werde ich mal den Versuch starten und die beiden dicken Elkos gegen neue austauschen. Müssen es genau die von diesem Hersteller sein oder kann ich da auch welche von einem anderen Hersteller verwenden? Würdet ihr denn auf jedem Fall einen Defekt am Netzteil vermuten oder könnte es doch eventuell doch am Mainbord oder einem anderen Bauteil am TV liegen?
Beitrag #7236928 wurde vom Autor gelöscht.
Die beiden suscon würde ich erstmal lassen. Die werden erst Spannung sehen wenn das Hauptnetzteil anspringt. Schau lieber mal nach den anderen Kleinen in der Mitte der Platine. Da wird kleines ein Hilfsnetzteil sein das dauernd unter Spannung steht. Edit : Wenn ichs richtig erfasst habe wird das Relais aus dem Bereich des Trafos mit der aufgedruckten 11 versorgt. Also schalte dem braunen Elko mal einen weiteren parallel oder ersetze diesen.
:
Bearbeitet durch User
Ich würde da mal eher auf kalte Lötstellen tippen. Die Platine mit Lupe auf kalte Löti untersuchen. Die länglichen Suscon haben nix.
Armin X. schrieb: > Die beiden suscon würde ich erstmal lassen. > Die werden erst Spannung sehen wenn das Hauptnetzteil anspringt. > Schau lieber mal nach den anderen Kleinen in der Mitte der Platine. > Da wird kleines ein Hilfsnetzteil sein das dauernd unter Spannung steht. > Edit : > Wenn ichs richtig erfasst habe wird das Relais aus dem Bereich des > Trafos mit der aufgedruckten 11 versorgt. Also schalte dem braunen Elko > mal einen weiteren parallel oder ersetze diesen. Braunet Elko? Wo soll der denn sein?
Eine Ferndiagnose ist meistens schwierig, aber als allererstes würde ich erstmal alle Halbleiter auf dem Board im eingelötetem Zustand checken, ob Kurzschlüsse festzustellen sind, ob die Body-Diode bei den MOSFETs noch da ist, Leistungsdioden... Der nächste Schritte wären die Kondensatoren, vor allem auch die auf der Ausgangsseite (rechts) nicht nur primärseitig. Am besten im ausgelötetem Zustand. Erst danach muss man weiter sehen.
Guido E. schrieb: > Hallo Zusammen, > > Habe leider ein Problem mit meinem LG OLED65C97LA, der sich seit einiger > Zeit nicht mehr einschalten lässt. > Anfangs hat es nach 3-4 Anlaufversuchen geklappt, dass sich der TV > eingeschaltet hat. > Aber nach einigen Wochen dauerte es immer länger bis ich den TV > angeschaltet bekommen habe (teilweise bis zu 20 Einschaltversuche). > Nun bekomme ich ihn aber gar nicht mehr eingeschaltet. Man, da ist das Relais defekt, Kontakte fertig. Mir ist, als hätte ich das neulich schon hier rein geschrieben. Ist aber weg, merkwürdig.. > Vorab Vielen Dank! Ja gern.
Hallo Zusammen und Danke für eure Antworten. Das hört sich echt eher nach einer komplexeren Fehlersuche an. Ich glaube es ist besser wenn ich mir direkt eine neue Netzteilplatine kaufe, da ich mich jetzt auch nicht so gut auskenne mit den einzelnen Bauteilen. Ist es denn sehr sicher, dass wenn ich eine Netzteilplatine einbaue der Fehler behoben ist oder könnte es doch noch das Mainboard oder ein anderer Fehler sein? Vorab Vielen Dank!
Was ich auch öfter hatte: Gleichrichterdioden auf der Sekundärseite des Trafos waren zu "Ganzleitern" geworden. Die mal durchpiepen.
..,, schrieb: > Braunet Elko? Wo soll der denn sein? Hmmm, jetzt in der Vergrößerung sieht er schwarz aus... ;-D Oben Mitte im Bild, links von dem Übertrager mit der 11 drauf.
Was ist daran so schwer mit dem richtigen Werkzeug ein Relais auszulöten, Spannung an die Spule zu legen und die Schaltkontakte durchzumessen? Die Platine ist doch schon ausgebaut. MfG
Bei Samsungs hat's da wohl öfter mal die PFC zerlegt (Mosfet, Dioden und/oder anderer Kleinkram direkt an der Sekundärseite des ersten Trafos). Das Fehlerbild sieht dann ähnlich aus. Hatte ich auch mal, ich habe dann aber das komplette Netzteil getauscht, ging schneller. Schau, ob du irgendwo einen Schaltplan organisieren kannst.
Die geplatzte PFC passt aber nicht zum Fehlerbild. Dann lässt sich der TV nicht erst schwer einschalten, sondern er macht bei jedem Versuch den LSS aus bis das Relais im Arsch ist.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Die geplatzte PFC passt aber nicht zum Fehlerbild. Eine geplatzte PFC würde auch messbar die zugehörige Sicherung deren angedachte Funktion durchführen lassen.
:
Bearbeitet durch User
Auf Bild Rueckseite_mitte.jpeg sieht mir D102 etwas "anders" aus aber das muß nichts heißen. Mal durchpiepsen kannst du die ja.
Danke für Eure zahlreichen Tipps. Habe mich jedoch nun für eine neue Platine entschieden. Hab Sie jetzt bestellt und werde berichten sobald ich die eingebaut habe :)
Soo, habe die neue Netzteilplatine nun eingebaut und nun lässt sich der TV wieder wie gehabt einschalten. Vielen Dank nochmal für eure Tipps auch wenn ich mich nun für die für mich einfachere Methode entschieden habe :)
Schade um die alte Platine, da sind viele Teile drauf, die sich für einen Bastler noch auszuschlachten lohnen würden...
Na die Platine hab ich ja nicht weggeschmissen sondern bewahre sie noch auf :)
Beitrag #7348178 wurde vom Autor gelöscht.
Hallo, leider plagt unseren LG OLED65C98LB das gleiche Problem wie im Startbeitrag. Die Platine würde ich gerne tauschen, jedoch kann ich kein Ersatzteil finden, der LG Ersatzteiledienst kann auch kein passendes Ersatzteil zur Verfügung stellen. Es kann doch eigentlich nicht sein daß man so ein Gerät nach 2,5 Jahren wegwerfen soll. Hat vielleicht jemand einen Tipp für eine Teilequelle?
Christian N. schrieb: > Hat vielleicht jemand einen Tipp für eine Teilequelle? Schreib doch einfach mal Guido an, er hat ja anscheinen eine Quelle gefunden ...
Danke, zum Glück ist Guido noch aktiv und mit seiner Hilfe und seinen Daten konnte ich gezielt suchen. Auf einer Teileseite waren kompatible Geräte zu seiner Ersatzteilnummer aufgelistet, worunter glücklicherweise auch mein Gerät fällt. Mit dem Wissen konnte ich dann auf der LG Seite eruieren dass es die originale Teilenummer LG EAY65170411 nicht mehr gibt und die Platine durch eine neue kompatible Revision mit der Teilenummer LG EAY65170412 ersetzt wurde. Mit der Nummer kann ich jetzt suchen, in der Hoffnung dass vielleicht das anfällige Bauteil auch gegen etwas haltbareres ersetzt wurde. Ich hoffe dass der Beitrag in Zukunft dem einen oder anderen weiterhilft.
Super das freut mich das ich weiterhelfen konnte und Dir viel Glück bei der Suche :)
Hallo Zusammen, Da ich von einem weiteren User angeschrieben wurde wo ich das Ersatzteil gekauft habe hier noch einige zusätzliche Infos. Die originale Teilenummer der Netzteilplatine für meinen TV (LG OLED65C97LA) ist die EAY65170411. Habe über die Google Suche ein Angebot auf VAREZA Elektronik gefunden und erstanden.
Hallo in die Runde. Bin auf der Suche nach Hilfe auf eure Gruppe gestoßen. Habe das selbe Problem mit meinem LG OLED65C97LA. Anfänglich dauerte es gefühlt etwas länger bis er anging. Sonntag dann mehrfach versucht, aber dann lief er. Aber gestern nix. Die rote Diode leuchtet, flackert kurz und das war es dann. 10 Minuten vom Netz genommen und er lies sich wieder einschalten. Bin echt ziemlich ziemlich geschockt. Das Gerät ist 3 Jahre und 5 Monate alt. Mich damit zu arrangieren ihn einfach in den Müll zu werfen kann ich noch nicht. Hab hier die Beiträge gelesen muss aber zugeben mit Elektronik nicht so viel am Hut zu haben also irgend etwas messen oder auflöten, ist nicht mein Kompetenzgebiet. Aber diese Netzteilplatine muss doch bloß gesteckt werden oder? Das würde ich dann gerne noch probieren benötigt man dazu spezielle Kenntnisse? Ich bin Sanitäterinstallateur und habe auch schon Platinen in Thermen erneuert. Vielen Dank schon mal fürs eventuelle Feedback.
Hallo Mirko, Also die Netzteilplatine ist nur geschraubt und gesteckt. Somit kannst du dir ein Video z.B. auf YouTube anschauen, wie man die Platine aus und einbaut und die Platine dann wechseln. Gelötet werden muss dafür nicht. Bin echt erstaunt, wie viele den gleichen Fehler bei dem TV haben.
Hallo Guido. Danke schon mal dafür. War gerade im Mediamarkt und die haben mich angeschaut als wäre ich vom Melmak das ich überhaupt darüber nachdenke, das Gerät zu reparieren. Entsorgen und Neukaufen aber Papier-statt Plastikstrohhalme nutzen. So viel zum Thema Nachhaltigkeit. Und du hast sie bei VAREZA-Elekronik bestellt? Weißt du noch was die ca gekostet hat? Auf jeden Fall hat mich deine Nachricht wieder etwas aufgebaut. Es fällt mir verdammt schwer einfach mal 2000€ in die Tonne zu werden.
Ja genau hatte es damals bei VAREZA bestellt, aber die haben zur Zeit nichts im Angebot wie es scheint. Also einfach über die Teilenummer die Google suche bedienen. Vielleicht hast du Glück und kannst eine günstige Platine bekommen. Das Originalteil bei LG kostet um die 270Euro wenn ich mich recht erinnere und ich habe seinerzeit um die 75Euro bezahlt. Allerdings beides deutlich günstiger als ein neues Gerät :)
Okay. Bin die ganze Zeit am suchen aber hab nichts passendes mit der Teilenummer gefunden. VAREZA hab ich auch angeschrieben und warte jetzt ab. Kurioser Weise ist der TV heute beim ersten Versuch angegangen aber darauf werde ich mich nicht verlassen. Falls jemand also noch Tip hat zur Platine… ich bin für jede Hilfe dankbar.
na ja ist halt die Frage, ob du basteln willst oder nicht. Wenn ja, tausche einfach mal die beiden rot eingekreisten Elkos aus, dann sollte das Problem vermutlich schon erledigt sein. Wenn nicht kann man sich ja an die gelben mal wagen. Da wäre aber ein Messgerät von Vorteil.
:
Bearbeitet durch User
Über lgparts.com sollte die Platine bestellbar sein. Ist aber durch eine andere Teilenummer ersetzt worden laut der Seite.
DAVID B. schrieb: > na ja ist halt die Frage, ob du basteln willst oder nicht. > Wenn ja, tausche einfach mal die beiden rot eingekreisten Elkos aus, wenn du selber nicht die notwendigen Kenntnisse und Werkzeug hast, dann kannst du ja auch mal deine Postleitzahl angeben. Vielleicht hilft dir ein freundlicher Foren-Mitleser aus deiner Nähe, die notwendigen Lötarbeiten durchzuführen.
Danke für den Tip von David. Wie schon im Intrigen Text bin ich beim Thema löten und messen ein unbeschriebenes Blatt. Hab zwar schon den Heizstab meiner Waschmaschine erneuert und den Trackriemen meines Blue Ray Players gewechselt aber das ist echt nicht mein Ding. Falls also jemand aus 13086 oder Nähe hier drin ist und sich darauf versteht, sehr gerne. Ich bezahle das dann natürlich auch. Schönen Tag und danke für die helfenden Tips.
Hallo zusammen, Ich verzweifle ein wenig an dem selben Problem. Mein 65C97LA hat vor ein paar Wochen angezeigt, dass das Gerät 2000h Betriebszeit hat und den Pixel Refresh durchführen will. Diesen kann man ja leider auch nicht abbrechen. Zu meinem leid, hat der TV es nicht geschafft diesen abzuschließen. Er geht aus und nach einer weile ging er wieder an, mit der Meldung, dass der Refresh abgebrochen wurde, weil der TV eingeschaltet wurde. Er hat sich aber selbst eingeschaltet. Dies war dann eine Dauerschleife, welche ich nur umgehen konnte, in dem ich den TV auf Werkseinstellungen zurückgesetzt habe. Nun folgt das eigentliche Problem. Das Anschalten brauchte ab diesem Zeitpunkt mindestens zwei versuche. Mittlerweile geht es fast gar nicht mehr. Es sind die selbem Symptome wie von den anderen beschrieben. Also habe ich die Platine ausgebaut und alle Kondensatoren gemessen, Es war aber kein Ausreißer dabei. Das Relais habe ich ausgelötet und an ein 12V Netzteil gesteckt, es schaltet immer. Aber im TV eben nicht, scheinbar kommt irgendwas nicht an, aber ich finde den Fehler nicht. Meistens wenn ich die Platine raushatte und ein bisschen gemessen habe und diese dann wieder eingebaut habe, funktioniert es beim erstmal mal, danach wieder nicht. Beim drücken des Powerbuttons hört man auch immer so ein surren. Als wenn irgendwas nicht richtig starten kann. Geht der TV irgendwann an und man schaltet ihn aus und direkt wieder an, geht es ohne Probleme. Irgendeine Idee was es noch sein könnte? Viele Grüße Cedric
Hallo zusammen, ich hatte mir voller Hoffnung die Platine gekauft und getauscht. Leider war dies in meinem Fall nicht der Fehler, sodass ich nun eine neue EAY65170412 Platine (Nachfolgetyp zur EAY65170411) zu verkaufen hätte. Habe selbst 212 Euro bezahlt und würde diese für 180 Euro zzgl. Versand abgeben. Gruß
Ich habe mir die Platine aus Amerika bestellt, von einem TV Teile Shop. Bei mir hat es das Problem behoben. Leider konnte ich nicht solange warten und habe mir in der Versandzeit den LGOled77C3 im Angebot bei Amazon gekauft. :D Jetzt kommt der 65er ins Schlafzimmer..
"DNG-Dateien speichern unkomprimierte Bilddaten auf einer Kamera. Die Nachbearbeitung kann mit unterschiedlichsten Bildbearbeitungs-Programmen erfolgen. " deine 21 MB große Bilddatei frisst 2/3 meine TAGES-Datenvolumens auf!! Vielleicht gehts ein bischen kompakter?
Sorry, habe mein Handy noch auf .RAW Format stehen :/
Hallo Leute, ich habe ein ähnliches Problem mit meinem LG OLED65CX9LA TV. Anfangs hat es sich eigenständig ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, wenn es auf Betriebstemperatur war. Meine Recherche hat ergeben, dass es an dem Netzteil liegt. Ich habe mir ein neues Netzteil bestellt und eingebaut. Nun leuchtet noch nichtmal der rote Knopf/Ein-Ausschalter des TV. Es tut sich nichts mehr und das alte Netzteil, was zuvor noch (zwar sehr schlecht nur) funktionierte, geht auch nicht mehr. Ich bin echt am verzweifeln. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps. Ich danke euch schonmal! LG
Hallo Ihr lieben. ich habe ein ähnliches Problem mit meinem LG OLED65G19LA Nachdem ich das Gerät vier Monate lang im Trockenlager war und ich das auspacken ließ es sich nicht wieder einschalten. Die rote Stand-by Lampe leuchtet und wenn ich die Fernbedienung benutze, blinkt die rote Lampe auch. Da ich ziemlich sicher war, dass es die power Karte ein Defekt haben müsste. Habe dann eine neue Karte aus der USA bestellt und eingebaut aber nichts hat es geholfen. Jetzt ist die Frage was mag ich jetzt als Nächstes? Mit freundlichen Grüßen Paul
Servus, gleiches Problem bei meinen LG OLED65CX8LB. Sämtliche Elkos inklusive der "Surge Protect" ;)-Kondensatoren 150µF@450V wurden auf dem Power-Board getauscht. Leider ändert sich das Verhalten nicht. Das Innenleben besteht im großen und ganzen aus Power-Board, TCON-Board und Main-Board. Die Spannungen die das Netzteil aus dem Sekundärkreis ausgibt, stimmen mit den Werten die auf das PCB gedruckt wurden, überein. Ab und an jedoch gibt 22V Power-Board-Stecker <-> TCON nur 19.65V an. Wenn ich den unteren Stecker des Mainboard <-> TCON (Grün gekennzeichnet) oder 12V Power-Board stecker <-> TCON (Rot gekennzeichnet) weglasse, zieht das Relais an, Mainboard wird warm, etc. sobald ich je nach Szenario den Stecker wieder einstecke, lässt das Relais los. Im Falle des 12 V Steckers bekomm ich sogar noch ganz kurz ein (sinnvolles) Bild - Kein Signal - im Falle der Mainboard-Steckers geht das Ding sofort aus. Für mich wirkt das ganze einbisschen wie ne Strombegrenzung oder Ähnliches... Ich hab mal ein Ersatz TCON-Board gekauft (35€?), da beim Auseinanderschrauben irgendwie ne art klebrige Substanz sowohl auf dem µC/FPGA und teilen des Heatspreaders waren. Auch das Gap-Pad über den dieser Controller angebunden ist, war unüblich klebrig. Für Mainboard (200€) und Netzteil (100 - 200€) ist mir das grade noch zu unübersichtlich das ganze... Eventuell hat ja noch jemand Ideen :) Ich bin "nur" embedded Softwareentwicker in ner Hardwareklitsche :D Gerne kann ich auch etwas nachmessen oder mal mit dem Oszi prüfen, wenn man mir sagt wo :P Viele Grüße PS: Bilder Folgen EDIT: Bilder sind gefolgt :D
:
Bearbeitet durch User
Servus, mein LG65C97LA lässt sich leider auch nicht mehr starten. Nun habe ich zusammen mit einem Nachbarn den (hoffentlich) Übeltäter identifiziert. Nun meine Frage, wie heißt dieses Teil genau und woher bekommt man ein neues ? VG
:
Bearbeitet durch User
löt das Teil wieder ein und such dir jemand mit Grundkenntnissen, sonst wird das nix
Danke für den hilfreichen Beitrag... Ich bin tatsächlich kein Techniker, aber mein Nachbarn ist Elektroniker und jedes Teil auf der Netzwerkplatine auf Stromzufuhr überprüft. Genau dieses Teil hatte als einziger keinen Strom und somit auch der Bereich dahinter. Meine Frage als Laie ist eigentlich nur ob es daran liegen könnte ? Wenn nicht, warum ?
ein Elektroniker mit Grundkenntnissen misst Sicherungen, Leistungswiderstände und Leistungshalbleiter durch und hält sich nicht an für die Funktion unwichtigen Entstörkondensatoren auf
Alles klar. Der TV ging während der Nutzung aus. Die rote Standby-Leuchte ist an. Wenn man den TV mit der Fernbedienung anmachen möchte kommt ein klicken und nach ca. 2-3 Sekunden ein zweites klicken und passiert nichts. Gibt es erfahrungsgemäß eine Vermutung was es sein könnte? Vielen Dank nochmals.
Hallo, Leider war das bei mir auch der Fehlerfall, ich konnte den Eventlog mit ner Service remote App auslesen jnd dort steht, dass das Oled-Panel einen Fehler meldet und der Fernseher sich abschaltet. Habe leider keine Lösung bisher Ich konnte den Fernseher starten nachdem ich mit Papier ein Teil des LVDS Kabels (im vorherigen Post markiert) abgedeckt habe, hab jetzt nen netten vertikalen schwarzen Strich wodurch sich der Fernseher vermutlich ausschaltet
Guten Abend, hier nochmals der Laie ;-) Ich habe nun von einem Elektronik-Händler sowohl das Netzteil als auch das Mainboard erworben. Beide Teilen sollen laut diesem Händler auf deren Funktion überprüft worden sein. Beide Teile eingebaut und trotzdem besteht exakt das gleiche Problem wie vorher auch schon. Power ein "klick" nach 2 Sekunden kommt ein zweiter "Klick" und nichts passiert. Ich bin komplett ratlos, hat jemand noch irgendeine Idee was es sein könnte?
Tobias schrieb: > hat jemand noch irgendeine Idee was es sein könnte? Panel defekt. Kommt bei LG öfter mal vor, hier stehen auch noch paar solcher Totalschäden. Der Sauhaufen LG zeigt null Kulanz, eine entsprechende Anfrage wenige Tage nach Ablauf der Garantie wurde abgelehnt.
Mein ca. 3jahre alter TV (LG 55C97LA) ist grade einfach so aus gegangen und lässt sich nicht mehr einschalten.. 🙈 Es leuchtet ganz normal die Standby led. Beim anschalten klickt ein Relais ganz normal, ABER nach 2sekunden klickt es wieder (als wenn man den TV Ausschaltet). Würde mich über konstruktive Meinungen freuen, mfg 🙂
Steht doch schon da, mit hoher Wahrscheinlichkeit Panel im Arsch. Und was lernen wir daraus? Besser keine LG OLEDs kaufen.
Nimm mal den TV kurze Zeit vom Strom und dann versuchs nochmal, wahrscheinlich geht er dann wieder an. Dauerhafte Lösung ist das aber nicht, irgendwann geht er dann gar nicht mehr.
:
Bearbeitet durch User
Sebastian N. schrieb: > Es leuchtet ganz normal die Standby led. Beim anschalten klickt ein > Relais ganz normal, ABER nach 2sekunden klickt es wieder (als wenn man > den TV Ausschaltet). Technisch gesehen: Standby Spannung ok. Beim Einschalten tritt ein Fehler auf, der das Netzteil dazu veranlaßt, wieder abzuschalten. Das kann zu hoher Strom (Kurzschluß) oder falsche Spannung sein. Wenn das Gerät ohne Panel funktioniert, liegt der Fehler wahrscheinlich dort.
Christian N : der TV war über Nacht vom Strom getrennt, keine Besserung . Peter N : das bedeutet ? Panel defekt ? Mfg
Hallo! Bin der Poster mit den ewig vielen Bildern :D ich hab geschafft, dass das Gerät ein Bild anzeigt und nicht wieder direkt ausgeht. Hatte/Hab ja das gleiche Problem mit dem Einschalten und nach 2 Sekunden ausschalten. Man kann das Ausschalten umgehen in dem man die untere Tcon <-> Mainboard-Verbindung zur Hälfte z.B. mit Papier isoliert. Ich schätze dass da ein bus drüber geht der dem Mainboard den Status des Panels übergibt. Der Fernseher startet mit einem kleinen vertikalen schwarzen Streifen relativ mittig vom Bild. Ich konnte die Fehlerregister (Last Reset Reason) mit Hilfe einer Service-Remote-App für LG-TVs (Google Play Appstore) auslesen, dort wird mir ein BDP-Error-7 gezeigt und laut Service Manual (Bissl Googlen) bedeutet das, dass das Panel defekt ist und dadurch wieder ausschaltet. Man kann die letzten 128 Einträge anguggen. Ich habs vorerst aufgegeben. Ich hatte noch mit dem Support von LG telefoniert, der hat mich aber mehr oder minder nur bei einem Reperaturdienstleister angemeldet, der sich dann auch bereit erklärt hat vorbeizufahren und sich das mal anzuschauen... aber allein für die anfahrt + anschauen schon 100€ verlangt. geschweige denn ein neues Panel lt. Internet für mindestens 800€ Grüße, Kermit. Edit: Mit dem "workaround" hab ich nu nen schwarzen Streifen (3-4 Pixel breit) im Bild, aber funktioniert wie davor - für so n Schlafzimmerfernseher durchaus noch verwendbar haha :sad:
:
Bearbeitet durch User
so ne Kiste nur mit Garantieverlängerung auf 5 Jahre kaufen!
Jup die neue Glotze ist jetzt mit 5 Jahren Garantie gekauft worden, trotzdem ein recht teures Lehrgeld gewesen :/
Nachdem wir uns eine zeitlang mit einer Funksteckdose beholfen hatten, ging der TV irgendwann gar nicht mehr an, nichtmal in den Standby, sprich das rote Licht war auch nicht mehr an. Daraufhin habe ich eine neue Netzteilplatine mit der Nummer EAY65170411 bestellt und das Teil EAY65170412 erhalten, samt geänderter Kabel. Montiert und der TV läuft wieder einwandfrei. Die alte Platine geht zum durchmessen, und falls möglich wird die repariert und als Ersatzteil verkauft.
Meinen TV hat es nun auch erwischt. Habe Ersatzteil bestellt und schon ein Video gefunden wie ich einbaue. https://www.google.com/search?q=lg+EAY65170411+einbauen&rlz=1C1CHBD_deDE936DE936&oq=lg+EAY65170411+einbauen&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUyBggAEEUYOTIKCAEQABiABBiiBDIKCAIQABiABBiiBNIBCDMzNDlqMGo0qAIAsAIA&sourceid=chrome&ie=UTF-8#fpstate=ive&vld=cid:9b5d0b60,vid:NQ0qjTRbmAE,st:0 Nun aber Frage: wie bekomme ich den TV geöffnet? Wieviel Schrauben und was brauche ich zum öffnen? Normalen Kreuzschraubenzieher oder wie funktioniert das? Ich hoffe hier hat jemand eine Info für mich.
Hallo Zusammen, ich hatte das genau gleiche Problem. > Es leuchtet ganz normal die Standby led. Beim anschalten klickt ein > Relais ganz normal, ABER nach 2sekunden klickt es wieder (als wenn man > den TV Ausschaltet). Ich hatte alle Teile Getauscht, die ich einfach tauschen konnte, da ich sagen wir ein laien Elektroniker bin. Netzteil, Mainboard und T-con. (Netzteil und MainBoard in den USA über Jimmy shop und T-con über Ebay.) Das Problem blieb genau gleich auch mit den neuen Teilen. Nach dem durchlesen hier war ich mir ziemlich sicher das es das Panel ist. Ich wollte es aber testen, dazu habe ich die 2 Verbindung zwischen Tcon und Mainborad einzeln abgeklammt und immer wieder angeschaltet. Hatte sich nichts richtig geändert, dann habe ich beides wieder angeschlossen und der TV ging einfach wieder. Wie kann das sein? Ich ich werde jetzt noch ein bisschen rumtesten, ich hatte auch die Boxen abgeklemmt. Und ich habe das neue Netzteil und das neue Mainboard drin, werde das denke ich nochmal umbauen. Das bedeutet ich habe jetzt MainBoard, Tcon und Netzteil über. Werde sie denke ich auf Ebay anbieten. Oder weiss jemand, gibt es shops,welche die Teile durchtesten und dann abkaufen? Mit freundlichen Grüßen Alex
:
Bearbeitet durch User
Jens S. schrieb: > Nun aber Frage: wie bekomme ich den TV geöffnet? Wieviel Schrauben und > was brauche ich zum öffnen? Normalen Kreuzschraubenzieher oder wie > funktioniert das? Die Schrauben sind je nach Typ unterschiedlich, aber nicht versteckt, einfach nachgucken im unteren Bereich der Verkleidung. In der Netzkabeldurchführung steckt auch eine Schraube. Die große Abdeckung ist dann unten noch verrastet und oben eingeclipst. Erst unten lösen, dann nach oben schieben und vorsichtig lösen. Ungefähr so: https://www.youtube.com/watch?v=_pgsggpR7-M
Hallo zusammen, wir hatten den gleichen Fall mit unserem LG OLED 65c97LA. Seit Wochen hatten wir auch das Problem mit dem Einschalten. Da hat es uns geholfen den Fernseher komplett auszuschalten, so dass das Lämpchen aus ist und nach einer Weile einzuschalten. Neuerdings ist damit auch Schluss. Beim Versuch den Fernseher einzuschalten fliegt die Sicherung im Wohnzimmer raus. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Garantie ist leider vor kurzem abgelaufen und ich möchte 2000 € nicht aus dem Fenster rausschmeißen. Viele Grüße Mariusz
Naja, hast Du dir die Beiträge insgesamt mal durchgelesen? Wechsle die Netzteilplatine, falls du eine findest, ich hab meine in Frankreich bestellt. Teilenummern findest du mehrfach hier im Faden.
Hallo zusammen, Ich habe auch das Problem mit dem PSU-Board EAY65689423 (bei einem OLED65B19LA, kein Bild, kein Ton) und komme nicht weiter. Nach einigen Messungen zeigt sich bei mir folgendes Bild: - beim Anlegen der 230 V leuchtet die Standby-LED - das 12V-Relais zieht nicht an, da keine Spannung anliegt, Relaistest mit 12V funktioniert - die ST-BY Spannung am Stecker P201liegt an 7,8 V - beim Drücken des On/Off-Tasters am Gerät, geht die PWR_ON Spannung kurz auf ca. 3 V, es passiert jedoch weiter nichts - die Dioden auf der Rückseite scheinen alle Okay zu sein - Wo 12V sein sollen messe ich nur 8V und bei 20V messe ich nur 13V. - die drei Elkos (C105 47µ, C124 10µ und C122 100µ) habe ich ersetzt Bisher war alles ohne Erfolg. Mit viel Mühe habe ich den 28-poligen Chip auf der Rückseite identifizieren können - MD6752! Könnte dieser "Power Supply Control IC" evtl. die Ursache sein? Dieses EAY65689423-Board ist nicht zu kriegen. Vielleicht hat jemand noch eine Idee. Viele Grüße Theo
Hab das Teil jetzt eingebaut. Konnte ein und ausschalten. Aber: ich habe nur ein schwarzes Bild. Der LG startet nicht. Hat wer eine Idee?
Hat sich erledigt. 1 Stecker war nicht richtig drin. Jetzt funktioniert wieder alles.
Der OLED65B19LA läuft wieder! Ich hatte das gleiche Problem wie Daniel (kermit1993) und ihm gebührt der Dank. Sein Hinweis, das unter Flachbandkabel zum Mainboard teilweise zu maskieren, brachte den Durchbruch. Ich habe bei dem Flachbandkabel etwa das untere Drittel der Kontakte mit einem Stückchen Tesafilm abgeklebt und wieder wieder eingesteckt. Und siehe da, der OLED läuft wieder. Es gibt zwei kleine Qualitätseinbußen (siehe Foto): - am ganz rechten Rand ist ein ca. 1 mm breiter grüner Streifen, und - das rechte Drittel des Bildes zeigt ein leichtes Streifenmuster Da die Reparatur nur ein kleines Stück Tesafilm gekostet hat, kann ich damit leben. Nochmal vielen Dank an Daniel. mfg Theo
Theodor T. schrieb: > Hallo zusammen, > Ich habe auch das Problem mit dem PSU-Board EAY65689423 (bei einem > OLED65B19LA, kein Bild, kein Ton) und komme nicht weiter. Nach einigen > Messungen zeigt sich bei mir folgendes Bild: > - beim Anlegen der 230 V leuchtet die Standby-LED > - das 12V-Relais zieht nicht an, da keine Spannung anliegt, Relaistest > mit > 12V funktioniert > - die ST-BY Spannung am Stecker P201liegt an 7,8 V > - beim Drücken des On/Off-Tasters am Gerät, geht die PWR_ON Spannung > kurz > auf ca. 3 V, es passiert jedoch weiter nichts > - die Dioden auf der Rückseite scheinen alle Okay zu sein > - Wo 12V sein sollen messe ich nur 8V und bei 20V messe ich nur 13V. > - die drei Elkos (C105 47µ, C124 10µ und C122 100µ) habe ich ersetzt > > Bisher war alles ohne Erfolg. > > Mit viel Mühe habe ich den 28-poligen Chip auf der Rückseite > identifizieren > können - MD6752! Könnte dieser "Power Supply Control IC" evtl. die > Ursache sein? > Dieses EAY65689423-Board ist nicht zu kriegen. > Vielleicht hat jemand noch eine Idee. > > Viele Grüße > Theo Hi Theo, verusch es mal bei fixpart.de, da habe ich mir das Netzteil bestellt für 125€ inklusive Versand. Wenn du da die Teilenummer angibst solltest du es finden. (Falls Links erlaubt sind https://fixpart.de/produkt/lg-eay65689423-versorgungsmodul-lcd-fernseher) Ich bin echt böse, dass mein 65BX9LB genau 3 Tage nach Garantieablauf in die Fritten gegangen ist. Fehlerbild zeigte sich wie folgt: Nachdem man den TV ausgeschaltet hatte erlosch nach kurzer Zeit der StandBy Modus. TV lies sich nur wieder einschalten durch das Ziehen des Netzkabels für einige Minuten. Der Workaround funktionierte dann nach ein paar Tagen auch nicht mehr, weil beim einstecken des Netzkabels die Sicherung in unserer Wohnung raussprang. Echt unterirdisch von LG, dass so viele Netzteile bei denen Probleme machen, nach einigen Foren die ich durchkämmt habe nach einer Lösung, haben echt super viele Probleme mit den Versorungsboards und das in allen Modellen... Ein TV für über 2000€ sollte länger als 2 Jahre halten. Ich hoffe mal, dass der neue Einbau des Netzteils das Problem behebt. Ich würde danach gerne mal das alte Board druchchecken, was den Fehler genau verursacht hat. Hat jemand zufällig eine Ahnung, wo man Schaltpläne für solch bauteile bekommt? Viele Grüße René
Hallo Zusammen, kleines Update. Das neue Schaltnetzteil für meinen OLED65BX9LB von fixpart.de ist angekommen. (Model EAY65689423) Ich hab es eingebaut und der TV läuft wieder einwandfrei. Ich hab danach das alte Schaltnetzteil untersucht und festgestellt das ein Kondensator von CARLI MPC 824J defekt gewesen ist und daher einen Kurzschluss verursacht hat. Ich werde mal zum nächsten Repaircafee und schauen ob ich das alte Schaltnezteil auch wieder ans laufen bekomme. Viele Grüße René
Hallo zusammen, ich bin hier mit dem Nutzer Mozartkugel an der Reparatur desselben Netzteils. Die PFC schaltet sich nicht ein. Wir konnten den Schaltplan bereits soweit reverse engineeren um herauszufinden, dass der Haupt-LLC-Wandler die PFC ein- und ausschaltet. Leider finden wir zu dem Controller kein Datenblatt. Der Controller für das Hilfsnetzteil und die PFC ist ein MD6751 (Kein MD6752!). Die PFC wird über den VSEN-Pin abgeschaltet. Siehe Schaltplan. Der Wandler für das Hauptnetzteil ist wohl ein IC von Infineon. Das Logo ist wegen des Conformal Coatings nicht so gut sichtbar. Package ist SOIC-16. Findet dazu jemand ein Datenblatt?
Es gibt neue Erkenntnisse. Das eigentliche Problem ist, dass das Hauptnetzteil mit dem DRV_ON-Signal nicht eingeschaltet werden kann. Der IC ist wahrscheinlich ein HDPLSBXUMA1. Das ist die einzige Referenz: https://www.mouser.com/PCN/Infineon_2020_108_A.pdf Wir haben die Schaltung weiter reverse engineered und das Pinout fast vollständig herausgefunden. Bitte verzeiht die grobe Zeichnung. Vielleicht hilft das ja bei der Suche eines vergleichbaren Typs von Infineon, der ein Datenblatt hat.
Hallo zusammen, Ich bin neu hier und habe mich angemeldet weil ich denke, dass ich dem ein oder anderen helfen kann. Ich bin Elektrotechniker und da mein LG sich auch nicht mehr starten lies habe ich den Kampf mit den LG Netzteilplatinen aufgenommen. Inzwischen habe ich 4 Platinen des Typs EAY65689411 & EAY65170411 wieder zum laufen bekommen. Alle hatten das Problem, dass sich der TV nur sporadisch, gar nicht oder nur nachdem der Netzstecker eine Weile draußen war starten ließ. Ausnahmslos immer war einer der beiden Folienfondensatoren von Carli defekt. (CARLI MPC 824J 500V 0,82µF )
Daniel schrieb: > Hallo zusammen, > Ich bin neu hier und habe mich angemeldet weil ich denke, dass ich dem > ein oder anderen helfen kann. > Ich bin Elektrotechniker und da mein LG sich auch nicht mehr starten > lies habe ich den Kampf mit den LG Netzteilplatinen aufgenommen. > Inzwischen habe ich 4 Platinen des Typs EAY65689411 & EAY65170411 > wieder zum laufen bekommen. > Alle hatten das Problem, dass sich der TV nur sporadisch, gar nicht oder > nur nachdem der Netzstecker eine Weile draußen war starten ließ. > Ausnahmslos immer war einer der beiden Folienfondensatoren von Carli > defekt. > (CARLI MPC 824J 500V 0,82µF ) Hallo Daniel, Danke, dass du deine Erkenntnisse mit uns teilst! Ich habe einen defekten 65C97LA mit dem Netzteil EAY65170411. TV lässt sich nur nach mehreren Versuchen starten. Welche Kondensatoren hast du als Ersatz verwendet. Die Carli mpc 824j 500v 0, 82µF habe ich nirgends zum Kauf gefunden? Danke!
Hallo To, Ich habe als Ersatz Kondensatoren von Würth Elektronik eingesetzt. TeileNr.: 890324025047CS Die haben zwar eine schlechtere Toleranz, funktionieren aber tadellos. Wie du bereits gemerkt hast, ist es wirklich schwer etwas Passendes zu finden.
:
Bearbeitet durch User
Ich hatte nun auch das Problem: Fernseher geht nicht an oder erst nach mehreren Versuchen. LED blinkt langsam 3x und sonst tut sich nix. Komplett stromlos machen funktionierte noch als Workaround. TYP: OLED LG 65C97LA - Gekauft Nov. 2019 Das original Ersartzteil für die Netzplatine gibt es nicht mehr. Netzteil wurde ersetzt durch: EAY65170412 Habe es am Wochenende getauscht und es funktioniert wieder. Info für andere betroffene TV Laien: Das alte verbaute Netzteil hatte 2 Anschlüsse für Flachbandkabel an der rechten Seite. Das neue Netzteil hat 3 Anschlüsse. Man muss die Kabel vom neuen Netzteil nehmen und ein Doppelkabel am alten Netzteil durch die beiden neuen einzelnen Kabel ersetzen. Da ja anscheinend das Problem des Netzteils genauer geklärt ist (Kondensator): Jemand interesse an dem alten Netzteil des 65C97?
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, meine Erfahrung: Genau nach 2 Monaten nach Garantie, fing auch bei meinem LG Oled65 die sporadischen Einschalt-Ausfällen an. Mit der Zeit immer öfter, nach längerem Stromunterbruch lies er sich wieder starten. Das es nur 2 Monate nach Garantieende anfing, meldete ich mich telefonisch beim LG-Service in der Schweiz.(Ich komme aus der Schweiz) Nachdem eine externe Service-Firma(FUST) den TV abholte und prüfte, wurde dies alles von LG als Kulanz übernommen. -Netzplntie war defekt -Modell: LG OLED65C17LB Ohne Kulanz wäre es ca. 400CHF gewesen (mit Abhol und Bring-Service) Grüsse aus der Schweiz
Hallo meine Lieben, ich berichte euch gleich mal wie ich meinen 65CX9LA repariert habe. Hatte über Wochen dauernd die ersten Anzeichen und zwar schaltete sich mein TV in unterschiedlichen Intervallen immer ab. Die Intervalle wurden mit der Zeit immer kürzer. Und irgendwann konnte ich keine 2 minuten mehr schauen. Das komische war das vor dem Abschalten der TV noch kurz ein Freeze hatte wo das aktuelle gesamte Bild sich grün oder lila färbte und dann hängen blieb. Nachdem der TV aus war und etwas Zeit vergangen war konnte man wieder 10 minuten schauen dann wars wieder vorbei. Deutete also auf eventuelle Überhitzung? Aber nachdem ich online schaute sah ich das viele Probleme mit dem Netzteil haben. Hab mir das Netzteil aus den USA vom Jimmy bestellt. War in 2 Tagen da. Umgebaut und siehe da das Problem wurde nicht behoben. Hab also das Mainboard mal ausgebaut und unter die Lupe genommen. Was zum vorschein kam hätte ich mir nie erwartet. Ein blick auf die Rückseite der Platine sagt alles. Schön gegrillt :) LG hat hier die billigste und schlechteste Wärmeleitpaste die ich in meinem Leben gesehen hab unter der Vapor Chamber verschmiert. Die Paste war härter und fester als meine iFixit Opening Picks. Beim wegwischen hat die Trockene Paste sogar die Aluminium Oberfläche vom Kühler zerkratzt. Hat sich angefühlt wie Keramik. Hab glaub ich 1,5h versucht mit viel Isopropanol und den Picks den Kühler und die Cpu soweit frei zu machen dass ich neue Paste draufgeben kann. Hatte auch einen Rest übrig gelassen weil ich wollte nicht die kleinen Kondensatoren aus versehen mitausreißen. Um dem Überhitzen vorzubeugen hab ich auch noch ein paar Kühlkörper auf der Vapor Chamber aufgebracht weil die hat ja gar keine Oberfläche und Platz hinter dem Gehäuse ist meh als genug gegeben. Nun aber die große Entäuschung. Nach dem Zusammenbau hatte ich das neue Problem was auch viele beschrieben haben. Standbyleuchte leuchtet. Ich starte den TV und nach 2 Sec dreht das Relay ab. Hab dann nochmal den TV von vorne angeschaut und gesehen dass ich anscheinend bei der Reperatur beim TV oben angekommen bin und einen Schaden im Panel hab. Dachte jetzt ist es vorbei. War schon bereit den CX9 aus dem Fenster zu werfen. Bin aber auf diesen Post gestoßen. Hab also auch wie von Daniel und Theodor beschrieben am unteren T-CON zum Mainboard Flachbandkabel auf der linken Seite die (T-CON Seite) im unteren drittel die Pins mit einem Tixo streifen abgeklebt. Siehe da ERFOLG! Der TV geht und das ohne jeglicher Qualitätseinbusen die ich finden konnte. Also möchte ich mich gleich hier auch bei Theo und besonders Daniel bedanken! Sorry dass ich jetzt so viel geschrieben habe. Nie wieder LG :) Grüße Raoul
:
Bearbeitet durch User
Daniel schrieb: > Hallo To, > > Ich habe als Ersatz Kondensatoren von Würth Elektronik eingesetzt. > TeileNr.: 890324025047CS > > Die haben zwar eine schlechtere Toleranz, funktionieren aber tadellos. > Wie du bereits gemerkt hast, ist es wirklich schwer etwas Passendes zu > finden. Hallo Daniel: Würde diese Kondensatoren auch passen? https://www.conrad.de/de/p/wima-mkp-x2-0-82uf-10-305v-rm-27-5-1-st-mkp-x2-funkentstoer-kondensator-radial-bedrahtet-0-82-f-305-v-dc-10-27-5-mm-1569591.html Danke Michael
Hallo, ist das hier die richtige Stelle die viele abgeklebt haben ? Hab da jetzt ein Stück Papier zu Demonstrationszwecken reingesteckt. LG Martin
Hallo zusammen Mein LG Oled65b7 Hat mich so langsam im Stich gelassen. Die ersten Probleme fingen damit an, dass ich nicht mehr in den LGee Store rein kam danach funktioniert zweite vier HDMI Ausgänge nicht mehr richtig. Nach zwei weiteren Wochen fing das Gerät an, im Stand-by zu Klicken. Nach zwei weiteren Wochen wollte das Gerät nicht mehr angehen. beim betätigen der Fernbedienung ist die LED am TV zwar ausgegangen aber ich hab kein Bild bekommen. Nach zwei weiteren Wochen, wo das Gerät sich nur im Stand-by befunden hatte, ist es auf einmal angegangen, aber nach 3 Stunden automatisch aus und seitdem geht Wieder gar nichts mehr. Kann das mit den zwei Kondensatoren zu tun haben? Oder liegt das Problem, wo ganz anders? Was kann das seihen? Das Gerät ist nach einer fünfjährigen Garantieverlängerung zwei Wochen danach kaputt gegangen. Gruß Waldemar
Martin schrieb: > Hallo, > > ist das hier die richtige Stelle die viele abgeklebt haben ? Hab da > jetzt ein Stück Papier zu Demonstrationszwecken reingesteckt. > > LG Martin Ja genau dort hin. LG Raoul
Hallo zusammen, nachdem ich schon an mehreren dieser Netzteile rumgebastelt habe, kann ich nur den Beiträgen von René K. und Daniel zustimmen. Mein aktuelles Netzteil hat schon länger das Problem gehabt, dass er sich sehr schwer aus dem Standby starten lässt. Teilweise musste man vier mal auf der Fernbedienung drücken bis er an geht oder er ging nur an, nachdem man ihn kurz vom Strom getrennt hatte. Ich habe dann die beiden Carli Folienkondensatoren direkt am Gleichrichter mit den weiter oben empfohlenen von Würth getauscht. Diese passen perfekt. Habe die alten dann mal mit meinem RCL Meter nachgemessen und tatsächlich hatte einer der beiden eine gemessene Kapazität von 84nF und der andere von 742nF obwohl beide 820nF haben sollten. Das kann natürlich an einem internen Defekt liegen aber zumindest war das auch bei mir der Fehler. Gruß und vielen Dank an René und Daniel!
Hallo Daniel, hallo zusammen, ich kann als Privatperson diesen Artikel leider nicht bestellen. Habt ihr eine Idee, wie ich dennoch drankomme? Komme aus Raum Köln. Danke und viele Grüße
Enes schrieb: > diesen Artikel leider nicht bestellen. welchen Arikel meinst bzw. benötigst du denn?
Wegstaben V. schrieb: > Enes schrieb: >> diesen Artikel leider nicht bestellen. > > welchen Arikel meinst bzw. benötigst du denn? Es handelt sich um den vorhin genannten Würth Artikel mit der Artikelnummer 890324025047CS
Bei Farnell oder Digikey kannst Du solche Teile problemlos als Endkunde bestellen.
Christian N. schrieb: > Bei Farnell oder Digikey kannst Du solche Teile problemlos als > Endkunde > bestellen. Farnell liefert nicht an privat.
Timo R. schrieb: > Hallo zusammen, > > nachdem ich schon an mehreren dieser Netzteile rumgebastelt habe, kann > ich nur den Beiträgen von René K. und Daniel zustimmen. Mein aktuelles > Netzteil hat schon länger das Problem gehabt, dass er sich sehr schwer > aus dem Standby starten lässt. Teilweise musste man vier mal auf der > Fernbedienung drücken bis er an geht oder er ging nur an, nachdem man > ihn kurz vom Strom getrennt hatte. > > Ich habe dann die beiden Carli Folienkondensatoren direkt am > Gleichrichter mit den weiter oben empfohlenen von Würth getauscht. Diese > passen perfekt. Habe die alten dann mal mit meinem RCL Meter > nachgemessen und tatsächlich hatte einer der beiden eine gemessene > Kapazität von 84nF und der andere von 742nF obwohl beide 820nF haben > sollten. Das kann natürlich an einem internen Defekt liegen aber > zumindest war das auch bei mir der Fehler. > > Gruß und vielen Dank an René und Daniel! Hallo zusammen, ich habe mich extra hier angemeldet, um René und Daniel Danke zu sagen! Bei mir trat exakt das gleiche Verhalten auf, wie bei Timo und ich komme sogar auf fast die gleichen nF-Werte bei den beiden Carli Folienkondensatoren. Die über Digikey besorgten Würth Kodensatoren verrichten jetzt ihren Dienst und der TV läuft wieder. Danke Euch allen für diesen Lösungsansatz und die ausführliche Beschreibung!
:
Bearbeitet durch User
Timo R. schrieb: > Ich habe dann die beiden Carli Folienkondensatoren direkt am > Gleichrichter mit den weiter oben empfohlenen von Würth getauscht. Diese > passen perfekt. Habe die alten dann mal mit meinem RCL Meter > nachgemessen und tatsächlich hatte einer der beiden eine gemessene > Kapazität von 84nF und der andere von 742nF obwohl beide 820nF haben > sollten. Das kann natürlich an einem internen Defekt liegen aber > zumindest war das auch bei mir der Fehler. > > Gruß und vielen Dank an René und Daniel! Auch bei mir war genau das die Ursache. Der eine hatte 100nF und der andere ca. 500nF. Was für chinesischer Schrott (Carli) wird hier von LG eingebaut? Danke an René und Daniel!!!
Hallo zusammen, faszinierend wie viele User das gleiche Problem haben. Für mich ist das eigentlich ein Rückrufgrund. Aber gut... Es ist jedenfalls bei mir genau das gleiche. Das Einschalten meines Oled65c9 (aus 2020) geht nur noch bei jedem 10.-20. Versuch. Ich hatte mittlerweile Kontakt mit dem LG Support, die mich nun an eine Servicestelle verwiesen haben. Diese meinten am Telefon, dass wohl ein neues Netzteil für über 500 Euro eingebaut werden muss. Da ich überhaupt keine Ahnung von der Technik, löten usw. habe, hätte ich einmal Fragen an euer Schwarmwissen: Falls ich ein neues Netzteil irgendwo her bekommen sollte, kann ich das auch als Laie einbauen? (Der OLED wurde vom Montageservice direkt mit Wandhalterung angebracht. Ich weiß nicht mal, wie ich das Gerät alleine verletzungsfrei von der Wand bekommen sollte.) Falls nein, gibt es jemanden im Raum Münster oder Umgebung, der das TV Gerät für mich reparieren kann. Ich bezahle auch, im Idealfall nur weniger als diese 500 Euro :-) Oder sollte ich diese 500 Euro+ einfach besser bezahlen? Erscheint mir aber unfassbar teuer.
:
Bearbeitet durch User
Jemand zu finden der dir das lötet sollte nicht das Problem sein. Würde sogar ich machen WENN ich die Kondensatoren da HÄTTE. Die Frage die sich stehlt ist doch eher kannst DU das Netzteil ausbauen und wieder einbauen ? (Schrauben lösen und Stecker abziehen) Und wie sieht Versand der PLATINE aus?
:
Bearbeitet durch User
DAVID B. schrieb: > Jemand zu finden der dir das lötet sollte nicht das Problem sein. > Würde sogar ich machen WENN ich die Kondensatoren da HÄTTE. > > Die Frage die sich stehlt ist doch eher kannst DU das Netzteil ausbauen > und wieder einbauen ? (Schrauben lösen und Stecker abziehen) > > Und wie sieht Versand der PLATINE aus? Ah, an diesen Ansatz hatte ich gar nicht gedacht. Also Netzteil raus und jemanden zur Reparatur schicken. Keine Ahnung ob ich das hinbekomme. Aber klingt nach einem lösbaren Problem. Nicht ganz so easy klingt das mit den Kondensatoren. Gibt es die nicht so einfach? Und meinst du, es liegt auf jeden Fall an diesen Dingern?
Ob es DEIN Problem löst kann ich natürlich NICHT sagen. Kann auch an 100 Andern Dingen liegen. Die KÖNNTE dein Löter des Vertrauens aber sicher auch finden. Und weghauen kann man sie immer noch. Teste doch erstmal das offensichtliche. Den Ausbau des Netzteils und mache ein Paar ERKENNBARE Bilder von oben und unten. BITTE denke aber daran zum einen: Kondensatoren sind zum stromspeichern gedacht und tuen das auch noch einige zeit NACH dem Stecker ziehen. Und Dann wäre noch das Thema ESD.
Auch ich konnte das Problem mit dem Standby-Modus durch den Austausch der 2 Kondensatoren lösen. Lieben Dank an alle, die diese Lösung preisgegeben haben.
Bavarian B. schrieb: > Für mich ist das eigentlich ein Rückrufgrund nach meinem Verständnis gibt es Rückrufe, wenn "Leib und Leben" des nutzenden Kunden gefährdet sein könnte, und wenn der Hersteller/Inverkehrbringer mit Klagen zugeflastert werden könnte. Es scheint mir hier nicht der Fall zu sein (dass z.B. das Gerät in Flammen aufgeht). Es funktioniert halt einfach nicht mehr ordnungsgemäß. Eine mangelhafte Produktqualität (insbesondere ein Zulieferteil) scheint mir kein "Rückruf" zu rechtfertigen. Dazu gibts ja Garantie- und Gewährleistungs-Ansprüche, welche man geltend machen kann.
I don’t speak German but with the magic of translate I have learned so much from this thread. Thank you to everyone and will do my best to share this knowledge on the United Kingdom forums!
Guido E. schrieb: > auch wenn ich mich nun für die für > mich einfachere Methode entschieden habe :) Ist nicht gerade ein Anfänger Objekt. Also alles richtig gemacht.
Hallo ihr LG "Mitgeschädigten"... Ich bin neu hier und habe mich deshalb hier angemeldet. Mein 65C21 ist ebenso betroffen. Morgens viel vor ca. 3 Wochen plötzlich und unvermittelt der Leitungsschutzschalter (nicht FI). Der TV war zu dem Zeitpunkt nicht an - überhaupt war er in einem Extra Raum und wurde seit Kauf kaum genutzt (ca. 50h insgesamt?) Ich hatte ihn neu bei Amazon gekauft. Da ich gehört hatte, man sollte die elektronischen Geräte generell und Oled insbesondere besser immer in Standby am Strom lassen und NICHT immer vom Strom nehmen, hatte ich das gemacht. War wohl ein Fehler - aber andererseits wäre der TV wohl auch sonst "gestorben". Jedenfalls: Ich hatte mir dann aus den USA das "Set" aus allen Platinen bestellt. Neues Netzteil eingebaut = alles wieder gut. Beim alten Netzteil habe ich dann die beiden Carli 824J Folienkondensatoren ausgebaut und gemessen: Einer bringt nur noch 74 Nano Farad (offensichtlich defekt) Der andere bringt noch 718 Nano Farad (auch zu wenig aber wäre wohl noch funktionsfähig?) Also bei Aliexpress neue bestellt von Pilkor (WK1135 830n J 500V / 372 / MKP) Nach 2 Wochen erhalten und heute direkt gemessen: Die streuen etwas, ich habe die rausgesucht die die "höchsten" Werte haben. Gemessen mit ca. 823 Nano Farad. Also direkt eingelötet und vom TV das Netzkabel abgeschraubt und getestet: Leitungsschutzschalter fällt direkt wieder;) Also es scheint nicht immer daran zu liegen... Ich nahm an, wenn auch bei mir zumindest einer defekt ist, sollte es daran liegen. Ich dachte mir, ich hätte die "Phase" mit den "Startproblemen" nicht bemerkt weil der TV Monate oder mehr gar nicht lief... (Dennoch immer Standby) Hat jemand eine Idee dazu? Danke.
Das Deutet eher auf defekte schalt Regler / Gleichrichter oder auf einen Mosfet am Eingang hin (PFC).
Vielen Dank für die blitzschnelle Antwort. Kann man diese Teile auch als "Nicht - Elektroniker" prüfen (so wie die bereits gewechselten Carli Folienkondensatoren)? Wenn ja, wie? Gibt es dafür Ersatzteile die man einzeln beschaffen kann? Die beiden Sicherungen habe ich nicht überprüft, aber ich denke eine defekte Sicherung kann nicht dazu führen, dass im Sicherungskasten die Sicherung fällt?
Naja OHNE genaues wissen würde ich dich bitten es zu unterlassen da weiter zu BASTELN. Selbst mit Trenntransformator gibt es stellen welche deiner Gesundheit und oder Umgebung schaden. Da ich aber befürchte das du es dennoch versuchen willst/Wirst. Mache mal ein Bild DEINER Platine von oben UND unten und in Version "erkennbar".
:
Bearbeitet durch User
Bei meinem Oled65C97LA genau das gleiche Problem. Ließ sich kaum einschalten, meist nur nach einigen Minuten nachdem man den Stecker gezogen hatte. Zusätzlich ist letztens die Sicherung nachts rausgeflogen, als der Fernseher angeschlossen im Standby war. Die Sicherung ließ sich erst wieder einschalten, nachdem ich den Fernseher ausgesteckt hatte. Habe daraufhin, wie @schild92 (Daniel) berichtet, die beiden Folienkondensatoren ausgetauscht und alles wieder eingebaut. Die Sicherung fliegt trotzdem wieder raus wenn ich den Fernseher einstecke. Jemand eine Idee was ich jetzt tun kann? EDIT: Habe noch 8x 890324025047CS Folienkondensatoren. Wer welche braucht kann mir gerne eine PN schreiben.
:
Bearbeitet durch User
Miss mal bitte die Rot eingekreisten 2 3 4 Piner auf Kurzschuss. Und Schreibe mal bitte dazu Was genau auf den eingekreisten Baugruppen drauf steht. Das wir die Messungen besser zu ordnen können.
:
Bearbeitet durch User
@bastler-david Danke, kann ich die Teile eingebaut mit Multimeter und Diodenmessung messen? Den Text zu lesen auf den Teilen ist eingebaut schwierig...
:
Bearbeitet durch User
Ja kannst du machen es KÖNNTE aber sein das es zu Falschen werten führt. Zur not bei komischen werten auslöten und noch mal messen.
Also mit der Diodenmessung vom Multimeter ergibt sich folgendes: Die rot umkreisten Punkte haben IMMER Durchgang - also reproduzierbar. Die gelb umkreisten scheinen nur kurz bei Messbeginn Durchgang zu haben, dann nicht mehr. Gemessen mit der Kaiweets HT208D Strommesszange Funktion Diodenprüfung (Piepser). Auf der Vordereite auch rot / gelb markiert.
:
Bearbeitet durch User
>>Die rot umkreisten Punkte haben IMMER Durchgang - also reproduzierbar. In beide Richtungen ? oder nur in eine Richtung ? Welchen Wert Zeigt es an ? Mal auslöten und noch mal messen ( Was steht drauf?) >>Die gelb umkreisten scheinen nur kurz bei Messbeginn Durchgang zu haben, >>dann nicht mehr. Das kommt von den Kondensatoren die sich aufladen. (Also ok)
Ja in beide Richtungen. Offenbar haben aber diese Teile alle min. 3 Pin (deshalb habe ich einen abgebrochen...) Aber egal, das Teil ist jedenfalls defekt denke ich. Alle 3 Pin haben gegeneinander in beide Richtungen Durchgang.
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Aber egal, das Teil ist jedenfalls defekt denke ich. > Alle 3 Pin haben gegeneinander in beide Richtungen Durchgang. So Siehts aus. Gleichrichter hat es überlebt ? Kurzschluss jetzt weg ? Kaufe Dein Ersatz NICHT bei Ali die ist leider zu oft nur fake und gehen nicht oder nicht richtig.
:
Bearbeitet durch User
Wenn der Gleichrichter das Teil am letzten Bild ist mit den 4 Pin - der hat ausgebaut keinerlei Durchgang in beide Seiten. Auch dessen Pins auf der Platine nicht, mir war aber, als hätte die vormals mit Bauteil durchgehend Durchgang meldenden Pin auf der Platine ganz kurz Durchgang. Wie merke ich, ob der Kurzschluss nun weg ist? Das Teil am Foto ist also auf jeden Fall defekt - die Frage ist nun ob es das einzige ist?!? Gibt es zb. hier: https://fixpart.at/produkt/magnachip-mmf60r190q-mosfet-transistor Dabei ist aber die untere Nummer eine andere - macht das was? Bei Ali: https://de.aliexpress.com/item/1005006066995411.html?gatewayAdapt=glo2deu Preislich nat. ne andere Liga... Sind das dann wirklich andere Teile? Wie sollte ich weiter vorgehen, das 4 polige Teil wieder einlöten und den Regeler bestellen? Bei Fixpart halt im Vergleich schon teuer... (Man sollte dann insgesamt nicht mit den Teilen fast an ein neuen Netzteil kommen ohne Garantie, dass es überhaupt funktioniert...)
:
Bearbeitet durch User
Ja genau. Und mit keinen Durchgang meinst du werte ÜBER 0,3/0,7 V ? Oder Überhaupt keinen Durchgang mehr hoher (Kohm/mega Ohm Bereich) ?
Schreibe Mal bitte Ab was alles GENAU draus Steht kann das Bild nicht gut erkennen. Und ja Den brückengleichrichter wieder einlöten und eine messsung von L zu N machen.
Größer Also wenn ich auf Wiederstandmessung schalte, bekomme ich beim 4 Pin Bauteil schon Werte. Wenn ich Com an + lege: bei dem ~ neben com:2,270 bei dem ~ neben -:2,365 bei +:4,550 M Ohm Immer nur wenn com vom Multi am + liegt - umgekehrt nicht. com an ~ neben com auf -:2,28 com an ~ neben - auf -: 2,31 Umgekehrt auch wieder kein Wert.
:
Bearbeitet durch User
Ok Also der MMF60R190Q 600V 0.19ΩN-channel MOSFET Ok mal gucken obs den außer in China hier zulade auch noch gibt. https://www.ebay.de/itm/204515077228 Beide seiten AC (~) zu AC (~) Sollte unendlich groß sein. - zu + Auch + zu - 0,1 - 0,9v
:
Bearbeitet durch User
Hier messe ich Wiederstand von ab ca. 10 M Ohm der sehr schnell steigt auf 30 usw. wenn ich draufbleibe. Die markierte Sicherung ist defekt - die andere ok
:
Bearbeitet durch User
Ok Also den Originalen finde ich in De nicht mehr so einfach hab aber einen Alternativen Mosfet gefunden den FQpf120N. https://www.ebay.de/itm/285221441297?var=587097715151 NOCH NICHT KAUFEN. Jetzt Müsste nur jemand mit Erfragung noch sagen ob das mit der Gate Threshold Voltage auch Passt. Original MMF60R190Q Gate Threshold Voltage VGS(th) 2 3 4 V VDS = VGS, ID = 250μA Meine Alternative FQpf120N Gate Threshold Voltage 3.2 / 3.8 / 4.5 V
Die Sicherung ja ist klar was Steht darauf ? 250V und 2A oder 3,15A ? Überbrücke mal die Sicherung mit einen stück Draht und teste jetzt mal am Eingang (Netzstecker) ob du noch Durchgang hast. >>>(NICHT DEN STECKER IN DIE STECKDOSE STECKEN NUR MESSEN)<<<< >>Hier messe ich Wiederstand von ab ca. 10 M Ohm der sehr schnell steigt >>auf 30 usw. wenn ich draufbleibe. Ist ok sind wieder Kondensatoren die sich aufladen.
:
Bearbeitet durch User
DAVID B. schrieb: > Die Sicherung ja ist klar was Steht darauf ? > 250V und 2A oder 3,15A ? > Überbrücke mal die Sicherung mit einen stück Draht und teste jetzt mal > am Eingang (Netzstecker) ob du noch Durchgang hast. 8A - kann das sein?!?
Kann gut sein ja Steht da noch was von F oder M drauf gleich nach dem Ampere wert? F = Flink M = Mittelträge
DAVID B. schrieb: > Kann gut sein ja Steht da noch was von F oder M drauf gleich nach dem > Ampere wert? > > F = Flink > M = Mittelträge Auf der Platine: F601 F8A H 250V
5,5 M Ohm in beiden Richtungen - zuvor steigend, dann fallend? (Sicherung gebrückt) Denke die sind gleich, muss mal die Vergussmasse entfernen...
>>5,5 M Ohm in beiden Richtungen - zuvor steigend, dann fallend? Das ist gut so OK ICH würde jetzt sagen du hast ja eine Platine die geht = kein Zeitdruck. Also kaufe einfach die 2 Sachen und berichte. https://www.ebay.de/itm/204515077228 (Beide austauschen) https://www.ebay.de/itm/156168302849 Kontrolliere noch mal alle zahlen und werte vor dem kauf. Nach dem Tauschen am besten eine durchsichtige platte über das Netzteil legen das dir im Fall X nichts ins Gesicht fliegt. du aber sehen kannst wo es wieder kaputt geht (dann ist für dich aber ende!) Und eine abschaltbare Stromleise so das du schnell abschalten kannst. Und zu guter Letzt der Hinweis. DU bist ALEINE für DEIN handeln verantwortlich weder ich noch jemand anderes haften für sach oder Personen Schäden die Durch DEIN basteln entstehen. Du Arbeitest hier mit Spannungen die bis zu 350 Volt und mehr DC betragen können. Da reichen schon Lötzinn Spritzer für einen netten knall. Also überlege ob du es wirklich machen magst oder es nicht doch sein lassen magst. (Dein TV Läuft ja wieder)
:
Bearbeitet durch User
Lukas schrieb: > Bei meinem Oled65C97LA genau das gleiche Problem. Ließ sich kaum > einschalten, meist nur nach einigen Minuten nachdem man den Stecker > gezogen hatte. > > Zusätzlich ist letztens die Sicherung nachts rausgeflogen, als der > Fernseher angeschlossen im Standby war. Die Sicherung ließ sich erst > wieder einschalten, nachdem ich den Fernseher ausgesteckt hatte. > > Habe daraufhin, wie @schild92 (Daniel) berichtet, die beiden > Folienkondensatoren ausgetauscht und alles wieder eingebaut. Die > Sicherung fliegt trotzdem wieder raus wenn ich den Fernseher einstecke. > Jemand eine Idee was ich jetzt tun kann? > > EDIT: Habe noch 8x 890324025047CS Folienkondensatoren. Wer welche > braucht kann mir gerne eine PN schreiben. Könnte jemand unterstützen und mit mir auf Fehlersuche gehen? Neben der Einschaltproblematik nun zusätzlich, dass der Leitungsschutzschalter rausfliegt. Liegt das auch am Netzteil oder haben wir hier noch eine neue Baustelle?
DAVID B. schrieb: > OK ICH würde jetzt sagen du hast ja eine Platine die geht = kein > Zeitdruck. > > Also kaufe einfach die 2 Sachen und berichte. VIELEN DANK!!! erstmal an dich für deine Zeit. Meine Idee war eben auch, auf diesem Wege eventuell eine Lösung für VIELE finden zu können, denn wenn jetzt schon so viele Netzteile sterben - dann werden es noch sehr viel mehr werden die nächste Zeit... Das war es mir wert, mich trotz vieler anderer anstehender Dinge mich daran zu setzen. Wie du sagst, ich brauche das Teil eig. nicht - würde es aber wieder einbauen wenn es i.O. wäre damit ich das neue dann als Reserve hätte... Da der Tv kaum gelaufen ist, dürften die Bauteile vom Defekt abgesehen noch kaum gealtert sein... Ich werde die Teile mal besorgen - soweit ich es auf den Foto beurteilen kann müssten alle 4 Bauteile dort baugleich sein. Die 2.Zeile stimmt nicht mit dem E-Bay Angebot überein - isst das egal? Ich werde dann die Teile mal wechseln wenn die hier sind und dann erneut ans Netz hängen - idealerweise mit deiner guten Idee mit einer Platte. Zusammenfassung: (für Null - Elektronik Auskenner wie mich;) Auch wenn man keine Ahnung hat - defekte Bauteile lassen sich durch messen (bedingt) ermitteln. Wenn man dann (wie HIER!!!) Hilfe bekommt und angeleitet wird was man wo messen soll, kann man somit die defekten Teile finden. Wenn man die wechselt, SOLLTE es wieder laufen - vorausgesetzt, es sind nicht noch weitere Teile defekt. Die Folienkondensatoren waren defekt bzw. wenigstens einer davon. Der Mosfet ist definitiv ebenso defekt. Die Sicherung auch. Nun ist also die Frage ob es mit den 3 Teilen erledigt ist oder noch weitere Teile defekt sind. Wenn jemand noch bessere Alternativen hat für die Beschaffung der Mosfet - bitte Bescheid geben! Ifixit zeigt als "alternative Option" diesen Infinion: https://fixpart.at/produkt/infineon-ipa60r180p7xksa1-transistor-fernseher Eventuell auch eine Option?
:
Bearbeitet durch User
Lukas Ich denke dein Problem wird auch in die Richtung gehen. Was haben deine Messungen ergeben ? Andreas Du meinst die Sicherungen ? Ach so ja Mist verguckt stimmt müsste eine F sein und keine M welche ich verlinkt haben gut gesehen. Aber das bekommst sicher auch selber hin.
Andreas S. schrieb: > Ifixit zeigt als "alternative Option" diesen Infinion: > > https://fixpart.at/produkt/infineon-ipa60r180p7xksa1-transistor-fernseher > > Eventuell auch eine Option? ehm NEIN der ist zum einen minimal schwächer das Problem ist aber der ist NICHT isoliert (Kein schwarzes Gehäuse) Deine zusammen Zusammenfassung ist ganz nett aber NICHT gut. Das verleitet möglicherweise auch Leute die überhaupt keine Ahnung haben zum basteln was NICHT mein anliegen war.
:
Bearbeitet durch User
Ok danke! Sorry, ich hab den Beitrag gemeldet. @admin: Bitte den Teil mit dem selber messen ohne Ahnung entfernen. (Kann nicht mehr bearbeiten)
DAVID B. schrieb: > ehm NEIN der ist zum einen minimal schwächer das Problem ist aber der > ist NICHT isoliert (Kein schwarzes Gehäuse) Den Teil verstehe ich nicht - das Gehäuse sieht doch relativ identisch aus als bei dem anderen (und auch schwarz)? Egal, ich habe nun die bestellt: https://www.ebay.at/itm/175509871103 Und die Sicherungen auch gleich mit von da. Auf die Gefahr hin, dass es am Ende ev. umsonst war - das ist es mir wert;) Schon dreist was LG hier abliefert... Ich hoffe diese Mosfet sind die richtigen und die 2.Zeile die aufgedruckt ist nicht relevant. (Die ist nämlich völlig anders) Es bleibt spannend... @DAVID B. Vielen Dank erstmal für die nette Hilfe!!!
Andreas S. schrieb: > Egal, ich habe nun die bestellt: > > https://www.ebay.at/itm/175509871103 Lausige Fälschungen.
H. H. schrieb: > Lausige Fälschungen. Woher weißt du das bzw. woher bekomme ich dann "originale" oder passende Alternativen?
@bastler-david, bei mir handelt es sich um die EAY65170411 Platine. Habe nun auch Messungen vorgenommen. Beide Sicherungen sind schonmal heile geblieben. Im Anhang habe ich meine Platine mit Nummerierungen zur besseren Darstellung der Messergebnisse. Ich melde mich gleich sofort, wenn alles vorliegt.
Nun die Messergebnisse: Vorweg: Bauteil 7 ist mir ins Auge gestochen: 7) a -> b: 0,03V a -> c: 0,0V b -> a: 0,031V b -> c: 0,03V c -> a: 0,0V c -> b: 0,03V Die anderen Bauteile: 1) a -> b: OL b -> a: 0,426V 2) a -> b: OL b -> a: 0,435V 3) a -> b: 0,501V a -> c: 0,0V a -> d: 0,527V b -> a: OL b -> c: OL b -> d: 0,525V c -> a: 0,0V c -> b: 0,501V c -> d: 0,527V d -> a: OL d -> b: OL d -> c: OL 4) a -> b: 1,143V steigend a -> c: 0,501V b -> a: 0,935V b -> c: 1,397V c -> a: OL c -> b: OL 5) a -> b: 0,912V steigend a -> c: 0,501V b -> a: 0,925V b -> c: 1,387V c -> a: OL c -> b: OL 6) a -> b: 1,04V steigend a -> c: 0,0V b -> a: 0,935V b -> c: 0,935V c -> a: 0,0V c -> b: 1,175 sinkend
Naja sieht ja genau so aus wie bei Andreas. Selbes Bauteil. Welches ist die 7 ? Auch 60R190Q ? Würde sagen abwarten was Andreas sagt ob es bei ihn geht wenn ja hat er vielleicht ja noch 2 über wenn nicht. Mal nach alternativen für diesen Mosfet fragen, Das liegt mir aber nicht so. Ach eins noch. Bitte KEINE extra PN! Ich gucke auch so ab und zu mal rein.
Danke für die Hilfe. Bauteil 6 sieht auch komisch aus von den Messwerten, oder? Bauteil 7 ist 60S180P7
Ist 6 und 7 Das Selbe Bauteil ? wenn ja dann tausche sowieso lieber beide aus.
Da sie eingebaut gemessen sind ist das natürlich nur ein Anhaltspunkt. Aber ich denke sieht gut aus. Was mir aber komisch vorkommt ist : a -> b: 0,501V a -> c: 0,0V -------------------------------------------- a -> d: 0,527V b -> a: OL b -> c: OL b -> d: 0,525V c -> a: 0,0V -------------------------------------------- c -> b: 0,501V c -> d: 0,527V Das sollte nicht sein. Löte mal bitte den Brückengleichrichteraus (Die 3) und messe noch mal ob es dabei bleibt. Wenn ja würde ich sagen ist der Brückengleichrichter auch defekt. Da gibt es nur 0,3 - 0,7 oder OL aber niemals direkten Durchgang.
Andreas S. schrieb: > Woher weißt du das Hier reicht ein simpler Vergleich des Schriftzuges 'Magnachip'.
DAVID B. schrieb: > Da sie eingebaut gemessen sind ist das natürlich nur ein Anhaltspunkt. > Aber ich denke sieht gut aus. > > Was mir aber komisch vorkommt ist : > a -> b: 0,501V > a -> c: 0,0V -------------------------------------------- > a -> d: 0,527V > > b -> a: OL > b -> c: OL > b -> d: 0,525V > > c -> a: 0,0V -------------------------------------------- > c -> b: 0,501V > c -> d: 0,527V > > Das sollte nicht sein. > Löte mal bitte den Brückengleichrichteraus (Die 3) und messe noch mal ob > es dabei bleibt. > > Wenn ja würde ich sagen ist der Brückengleichrichter auch defekt. > Da gibt es nur 0,3 - 0,7 oder OL aber niemals direkten Durchgang. Im ausgebauten Zustand hab ich beim Brückengleichrichter (Die 3) folgendes gemessen: a -> b: 0,513V a -> c: 0,516V a -> d: 0,958V b -> a: OL b -> c: OL b -> d: 0,520V c -> a: OL c -> b: OL c -> d: 0,522V d -> a: OL d -> b: OL d -> c: OL
:
Bearbeitet durch User
DAVID B. schrieb: > ok also die hier > https://www.ebay.de/itm/156168302849 > > Was Kommt hier raus ? Hab gerade die Messung oben laut Bild gemacht, erst in eine Richtung OL und in der anderen Richtung hat der kurz was angezeigt. Jetzt ist in beiden Richtungen OL.
Ok gut dann ist die 3 ok. Und der Kurzschluss kommt von 7. Was steht bei F (Deiner Sicherung) drauf ? 250v und auch 8A? Bei der Sicherung Sollte es nicht Overload sondern < 0,2 anzeigen also auch druch (War ja zu erwarten). Die Verlinkte ist leider die Falsche wie Andreas Richtig bemerkte geht es hier um eine flinke Sicherung. Also eher die hier. https://www.ebay.de/itm/334791877467
DAVID B. schrieb: > Ok gut dann ist die 3 ok. > Und der Kurzschluss kommt von 7. > > Was steht bei F (Deiner Sicherung) drauf ? 250v und auch 8A? > Bei der Sicherung Sollte es nicht Overload sondern < 0,2 anzeigen also > auch druch (War ja zu erwarten). > > Die Verlinkte ist leider die Falsche wie Andreas Richtig bemerkte geht > es hier um eine flinke Sicherung. > > Also eher die hier. > https://www.ebay.de/itm/334791877467 Das ist leider falsch zitiert worden. Die Sicherung ist nicht defekt. Bei dem Beitrag hat jemand Bilder hochgeladen und was anderes markiert was gemessen werden soll. Leider werden die Bilder nicht mitzitiert und kopiert sondern nur der Text deshalb kam es so rüber als wenn die Sicherung gemeint ist. Ist dieses schwarze flache Bauteil mit den zwei Kontakten. Am besten den originalen Beitrag einmal anschauen dann sieht man es auf dem Bild.
Ehm ok ? naja Also deine Verlinkung sieht zumindest vom Namen und Bild richtig aus. Beschreibung gibt's da ja keine und Bewertung auch nicht. Also 50/50 auf Möglichkeit eines Fakes aber lieber ein fake als gar keiner. Tausche 6 und 7 (WENN es die selben sind) aus und berichte. Und auch hier der Hinweis: DU bist ALEINE für DEIN handeln verantwortlich weder ich noch jemand anderes haften für sach oder Personen Schäden die Durch DEIN basteln entstehen. Du Arbeitest hier mit Spannungen die bis zu 350 Volt und mehr DC betragen können. Da reichen schon Lötzinn Spritzer für einen netten knall. Also überlege ob du es wirklich machen magst oder es nicht doch sein lassen magst.
Dann stimmt das. WENN Die Sicherung durch gebrannt ist. ODER Du den Defekten mosfet schon ausgelötet hast.
Matthias S. schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Woher weißt du das > > Hier reicht ein simpler Vergleich des Schriftzuges 'Magnachip'. Ja das habe ich schon gesehen. Aber: Es ist immer mal wieder zu lesen, dass die Hersteller die Schriftzüge tw. auch mal ändern und /oder die Teile aus verschiedenen Produktionen stammen oder gar im Auftrag gefertigt werden und anders aussehen. Aber davon abgesehen, was ist die Alternative? Wenn bei Ifixit das Teil pro Stück über € 28.- kostet und ich 2 benötige + Versand - ohne Garantie auf Funktion - lohnt es irgendwann auch nicht mehr. Der Preis steht ja in keiner Relation. Und offenbar sind die "Originalteile" ohnehin (auch?) Schrott - weshalb wären die sonst nach gut 2 Jahren bei einem kaum jemals genutztem Tv defekt?!? Es weiß doch wohl keiner, ob die so teuer zu beschaffenden Teile dann am Ende überhaupt haltbarer wären?
Andreas S. schrieb: > Es ist immer mal wieder zu lesen, dass die Hersteller die Schriftzüge > tw. auch mal ändern und /oder die Teile aus verschiedenen Produktionen > stammen oder gar im Auftrag gefertigt werden und anders aussehen. Ist natürlich bekannt und breücksichtigt. > Aber davon abgesehen, was ist die Alternative? https://www.tme.eu/de/details/ipa65r190e6xksa1/n-kanal-transistoren-tht/infineon-technologies/
Den bekommt man aber auch nur als Gewerblicher Kunde oder in Sammelbestellung.
H. H. schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Es ist immer mal wieder zu lesen, dass die Hersteller die Schriftzüge >> tw. auch mal ändern und /oder die Teile aus verschiedenen Produktionen >> stammen oder gar im Auftrag gefertigt werden und anders aussehen. > > Ist natürlich bekannt und breücksichtigt. > > >> Aber davon abgesehen, was ist die Alternative? > > https://www.tme.eu/de/details/ipa65r190e6xksa1/n-kanal-transistoren-tht/infineon-technologies/ Vielen Dank! Ich habe dort nun ebenfalls 10 Stück geordert;) Mal sehen wann die Dinger ankommen (also ebay und die hier) Hinterher könnte ich dann ja vergleichen - ich hoffe nur das die von TME keine Fälschungen sind... Ich nehme an, du weißt wovon du sprichst und die Teile passen, obwohl Sie keine identische Bezeichnung haben? Ich habe aber auch null Ahnung von der ganzen Materie;) DAVID B. schrieb: > Den bekommt man aber auch nur als Gewerblicher Kunde oder in > Sammelbestellung. Nein, konnte ganz normal bestellen.
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > DAVID B. schrieb: >> Den bekommt man aber auch nur als Gewerblicher Kunde oder in >> Sammelbestellung. > > Nein, konnte ganz normal bestellen. Ehm ok Danke für die Info war mir jetzt neu.
Beitrag #7709275 wurde vom Autor gelöscht.
DAVID B. schrieb: > Andreas S. schrieb: >> DAVID B. schrieb: >>> Den bekommt man aber auch nur als Gewerblicher Kunde oder in >>> Sammelbestellung. >> >> Nein, konnte ganz normal bestellen. > > Ehm ok Danke für die Info war mir jetzt neu. Gerne - passen denn die Teile die ich nun bestellt habe?
Ja Sehen sogar abgesehen von Qg,typ (hier wahrscheinlich vernachlässigbar) noch besser aus wie das Original. Was Haste da zusammen gezahlt für die 10 Teile?
:
Bearbeitet durch User
DAVID B. schrieb: >>> Den bekommt man aber auch nur als Gewerblicher Kunde oder in >>> Sammelbestellung. >> >> Nein, konnte ganz normal bestellen. > > Ehm ok Danke für die Info war mir jetzt neu. Ist bei denen schon immer so.
DAVID B. schrieb: > Was Haste da zusammen gezahlt für die 10 Teile? Versand habe ich auf DHL geändert, GLS € 2.- günstiger.
:
Bearbeitet durch User
DAVID B. schrieb: > Ja Sehen sogar abgesehen von Qg,typ (hier wahrscheinlich > vernachlässigbar) noch besser aus wie das Original. No hoffentlich - die originalen sind offenbar eh Müll... (Oder das Platinendesign so schlecht?!?) Wahrscheinlich Beides;)
Danke nochmal für deine Hilfe @David B. Die Teile (https://www.amazon.de/5-St%C3%BCck-IPA60R180P7S-60S180P7-TO220F/dp/B0BRBFK6HR) werden voraussichtlich mitte-ende August eintreffen. Werde mich dann melden und berichten.
DAVID B. schrieb: > Ja Sehen sogar abgesehen von Qg,typ (hier wahrscheinlich > vernachlässigbar) noch besser aus wie das Original. > > Was Haste da zusammen gezahlt für die 10 Teile? Die Teile sind heute alle angekommen - sowohl von China als auch die von tme. Ich habe nun die Sicherung von China - die Mosfet aber von TME eingebaut (denn da wird die Wahrscheinlichkeit höher sein, dass die in Ordnung sind?). Ich habe die beiden Mosfet getauscht wie du gesagt hast die nebeneinander liegen. Defekt ist aber offenbar nur der eine - der andere hat keinen Kurzschluss (der defekte auf allen drei Kontakten zueinander) Ich messe nun zwischen neutral und Phase am 230V Eingang 1,578 V in beide Seiten mit dem Multimeter. Wie sollte ich weiter vorgehen - noch was messen vorher oder nun mal einstecken? Gerne würde ich die Mosfet auch prüfen - ist das möglich mit dem Multimeter? Vielen Dank für die Hilfe.
:
Bearbeitet durch User
> Ich habe nun die Sicherung von China - die Mosfet aber von TME eingebaut > (denn da wird die Wahrscheinlichkeit höher sein, dass die in Ordnung > sind?). Ja Denke ich auch aber welche Sicherung aus China ? > Ich habe die beiden Mosfet getauscht wie du gesagt hast die > nebeneinander liegen. Sehr gut weist ja nicht wie lange der daneben noch lebt wenn die parallel geschaltet sind. > Defekt ist aber offenbar nur der eine - der andere hat keinen > Kurzschluss (der defekte auf allen drei Kontakten zueinander) Das macht nix. lieber tauschen hast ja Ersatz. > Ich messe nun zwischen neutral und Phase am 230V Eingang 1,578 V in > beide Seiten mit dem Multimeter. Das ist Viel Zuwenig das sollte mindestens im hohen KOhm bis MOhm Bereich liegen aber WO GENAU hast du gemessen ? > Wie sollte ich weiter vorgehen - noch was messen vorher oder nun mal > einstecken? NEIN Erkläre bitte erst dein Messbereich. > Gerne würde ich die Mosfet auch prüfen - ist das möglich mit dem > Multimeter? > Die werden eigentlich nicht mit einen Millimeter gemessen sondern in Schaltungen unter Ganz bestimmten Belastungen. Gelegenheitsbastler bedienen sich aber eher zb sowas hier "Transistor Tester" Damit kann man hier in dem fall deutlich besser messen als mit einen Millimeter.
Hallo, gemessen direkt am Eingang für den Netzstecker. DMM eingestellt auf Diodenmessung V Eingestellt auf Widerstandsmessung kommen die eine Seite 5 M Ohn schnell steigend raus - die andere Seite 9 schnell fallend.
ES fällt auf etwa 5.6 M Ohm die eine Seite - dann ist die andere Seite wieder höher und fällt dann auch ab bis 6 M Ohm bei Messung usw.
Die Sicherungen mitbestellt in China (die Feinsicherung wird doch wohl i.O. sein) Die Mosfet von tme siehe Verlauf hier.
Natürlich habe ich die alte Sicherung vorher noch mal gemessen (defekt) die neue vor Einbau auch (Durchgang)
Ok die werte sehen erstmal gut aus. Du hast ja 2 Große Kondensatoren (Steht was von 450v 150µF drauf) da ist ein + und - Messe im Dioden Durchgang mal mit der roten spitze an plus und der SW messspitze an minus Durch. es sollte ein steigender wert zusehen sein der schnell in OL geht.(Kondensatoren werden minimal geladen) WENN das so ist, ist der Kurzschluss erfolgreich beseitigt. Jetzt würde man normalerweise dazu übergehen es an einen trenntransformator zu hängen und es zu testen. In deinen Fall geht es wohl nicht anderes als Es drauf ankommen zulassen. Einbauen / mit was durchsichtigen abdecken (Luft muss aber zirkulieren können) und in Deckung gehen. Achte bitte beim einschalten ob irgendwas komisch klingt zb ein lauter pfeif ton oder knistern. Wenn ja sofort abbrechen. ACHTUNG Ab jetzt ist Spannung in den Kondensatoren welche noch stunden später dir einen starken schlag versetzten kann. Außerdem sind jetzt erstmal weitere Messung deiner Seite (Ohne genaues wissen und Werkzeug) wegen der Spannung >>>> zu Unterlassen <<<<<. wenn alles normal scheint mal 30 Minuten so stehenlassen und gucken ob Bild und ton stabil bleiben und es nicht komisch riecht oder sehr heis wird. Aber egal ob es jetzt Läuft oder nicht zur Sicherheit nach dem steckerziehen 10 MINUTEN WARTEN und dann mit einen Schraubenzieher die großen Kondensatoren kurzschließen (kann ein netter funke entstehen). Erst dann kannst du die Platine wieder anfassen. (Geht um DEIN leben) So Jetzt Bist du wieder dran.
Guten Morgen, Vielen Dank! Also wenn ich das DMM auf Diodenmessung stelle, dann piept es kurz wenn ich messe und die Werte zählen blitzschnell runter. Dann steht es aber direkt auf 0.000V - nicht O.L. Das geschieht identisch bei beiden. Bei Durchgangsmessung (Pieper) piept es bei Beiden. Ich hatte auch mal kurz mit einem Elektroniker für Tv telefoniert und ihn gefragt deshalb. Der hat gemeint, da wird sicher auch der "IC" defekt sein. Sollte ich also aktuell noch etwas messen vorher, um keinen größeren Schaden zu riskieren bzw. die neuen Teile (da habe ich aber ja Ersatz) Ich werde das Netzteil dann sicher erstmal nur ohne TV anstecken - wenn es da schon wieder den Schutzschalter raushaut ist der Rest hinfällig.
:
Bearbeitet durch User
0 Volt sagst du ?
KOMISCH ist ja wieder ein Kurzschluss.
>>Das geschieht identisch bei beiden.
Das Liegt Daran das sie verbunden sind.
Und gemessen hast du an einen der beiden großen und liegenden
Kondensatoren ja ?
Schlisse sie mal kurz und danach messe noch mal erneut.
Den Gleichrichter hattest du ja vermessen und dieser zeige KEINEN
direkten Durchgang 2er Pins an? (also auf jeden fall Werte ÜBER 0,2 bis
unendlich / OL.)
Also so ähnlich wie hier Von Lukas
a -> b: 0,513V
a -> c: 0,516V
a -> d: 0,958V
b -> a: OL
b -> c: OL
b -> d: 0,520V
c -> a: OL
c -> b: OL
c -> d: 0,522V
d -> a: OL
d -> b: OL
d -> c: OL
Und ein Testen Ohne das Netzteil zu verbauen ist auch nicht immer
möglich.
Manche Netzteile erfordern eine GRUNDLAST zb bei der Beleuchtung.
Fehlt diese steigt die Spannung zu schnell an und das Netzteil schaltet
sofort wieder ab. OHNE das du weist wieso.
Oder Das fehlende Power Signal vom Prozessor lässt es nicht starten.
JA Kann man alles "umgehen" aber das ist keine Aufgabe für dich.
PS:
Ja an den PWM Controller oder Standby IC hatte ich auch schon gedacht.
die überleben so was in der Regel aber "meist". Wes wegen ich dazu nix
schreib.
Das ist dann einer der beiden schwarzen kleinen kästen auf der
Unterseite.
Da kann ich dir aber nicht weiter helfen.
A weis ich nicht welcher IC es genau ist.
B Dann muss man das Datenblatt erstmal finden so fern dieser Code darauf
nicht weggelasert ist.
C Kannst DU sie eh nicht tauschen das erfordert "Andere Löt Ausrüstung".
DAVID B. schrieb: > 0 Volt sagst du ? > KOMISCH ist ja wieder ein Kurzschluss. Ja leider. Meistens zeigt es 0.002V an. Am Anfang ist es ein höherer Wert und geht blitzschnell runter. Der Durchgangspiepser piepst durchgehend. DAVID B. schrieb: > Und gemessen hast du an einen der beiden großen und liegenden > Kondensatoren ja ? > Schlisse sie mal kurz und danach messe noch mal erneut. Habe ich gemacht, ändert nichts. DAVID B. schrieb: > Den Gleichrichter hattest du ja vermessen und dieser zeige KEINEN > direkten Durchgang 2er Pins an? (also auf jeden fall Werte ÜBER 0,2 bis > unendlich / OL.) Ja, habe ich nun (eingelötet) noch mal. Es sind immer Werte über 0,5V oder O.L. DAVID B. schrieb: > Und ein Testen Ohne das Netzteil zu verbauen ist auch nicht immer > möglich. Mir ging es darum, ob der LSS fliegt. Bisher war das ja so - wenn das dann immer noch so wäre dann hätte es keinen Sinn den TV anzuschließen. Schade - dann dürfte kein Durchgang messbar sein an den Elko? (Ok, irgendwie auch logisch) Was könnte ich denn noch messen - könnte der erwähnte "IC" am Kurzschluss schuld sein? Jedenfalls war einer der Folienkondensatoren und ein Mosfet auf jeden Fall defekt - nun also noch was weiteres... Sollte ich den Brückengleichrichter noch mal auslöten??? Könnte es noch was anderes sein das ich prüfen kann?
:
Bearbeitet durch User
Entlöten mal die beiden daneben und gucke ob das was ändert. Sind das 4 mal die selben ? Laut deinen Bild weiter oben sieht es so aus als würden die 4 alle zusammen hängen.
Du meinst die Mosfet? Die sind scheinbar alle identisch, aber dort gibt es nirgends Durchgang (eingelötet). Also in dem Fall wohl hier keinen Kurzschluss.
Ok dann miss mal die stellen hier noch durch. Wenn da alles ok ist muss ich passen.
Bei mir ist die Sicherung F106 ebenfalls durch gewesen. Schuld scheinen 2 defekte Mosfets (Magna Chips 60R280Q) zu sein. Hat jemand bereits hierfür ein adäquates, lieferbares und namhaftes Ersatzprodukt gefunden?
Ich habe IXFP18N65X2M als Ersatz bestellt. Ich werde berichten.
DAVID B. schrieb: > Ok dann miss mal die stellen hier noch durch. > Wenn da alles ok ist muss ich passen. Hallo, danke. Also die beiden Mosfet die zusammen am Kühlkörper sitzen sind offenbar defekt - Kurzschluss auf allen 3 Kontakten gegeneinander gemessen. (Jedoch eingelötet) Also identisch wie bei dem einen defekten Mosfet zuvor. Die beiden Folienkondensatoren die nebeneinanderliegen haben auch Durchgang - Kurzschluss. Nun haben die betroffenen Mosfet niedrigere Werte, als der zuvor defekte. Könnte man in diesem Fall auch die "stärkeren" einsetzen, von denen ich noch neue habe??? (Vermutlich nicht...) Defekt: MMF60R280Q 600V 0.28Ω N-channel MOSFET Parameter Value Unit VDS @ Tj,max 650 V RDS(on),max 0.28 Ω VTH,typ 3 V ID 13.8 A Qg,typ 25 nC Zuvor defekt: MMF60R190Q 600V 0.19Ω N-channel MOSFET Parameter Value Unit VDS @ Tj,max 650 V RDS(on),max 0.19 Ω VTH,typ 3 V ID 20 A Qg,typ 36 nC Vorhandener Ersatz dafür: IPA65R190E6XKSA1INFINEON TECHNOLOGIES Transistor-Typ N-MOSFET Technologie CoolMOS™ Polarisierung unipolar Drain-Source Spannung 650V Drainstrom 20,2A Verlustleistung 34W Gehäuse TO220FP Gate-Source Spannung ±20V Widerstand im Leitungszustand 0,19Ω Montage THT Verpackungs-Art Tube Kanal-Art stark Wahrscheinlich sorgt der andere "Widerstand im Leitungszustand" dafür, dass die nicht kompatibel sind? Ich kenn mich nicht aus, aber bei anderen Sachen sind ja "stärkere" Bauteile als Ersatz für schwächere oft einsetzbar... Das Selbe bei den Folienkondensatoren - die bereits gewechselten haben höhere Kapazität - könnte man die defekten gegen die diese wechseln?
:
Bearbeitet durch User
Doch die kannst du einsetzten. lasse die Kondensatoren mal verbaut und messen sie noch mal nach dem mosfet tausch.
Ich habe nun diese beiden Mosfet gegen die selben Infineon IPA65R190E6XKSA1 getauscht. Die ausgebauten MMF60R280Q sind definitiv defekt - auch ausgebaut haben sie auf allen Pins zueinander Kurzschluss. Nun nach Einbau der beiden neuen Mosfet gibt es an den beiden großen Elko keinen Kurzschluss mehr. Bei Durchgangspieper sofort O.L. Diodenmessung V zählte es von 1 Volt blitzschnell kurz rauf und war dann O.L. Der 2. dann direkt O.L. Die Folienkondensator zeigen jetzt auch keinen Durchgang mehr. Auch an am Netzeingang nun kein Kurzschluss mehr messbar. Sollte ich es nun wagen und ans Netz stecken - oder vorher noch was messen??? Danke David;)
:
Bearbeitet durch User
Auch auf die Gefahr hin mich Lächerlich zumachen hier mal eine KLEINE zusammen Fassung der werte. RDS(on),max 0.19 Ω Der sogenannte "Widerstand im Leitungszustand" ist eigentlich Drain-Source On-Resistance oder kurz RDS. Das gibt an welcher widerstand zwischen Ein und Ausgangs Pin (Drain Source) unter last in etwa zu erwarten ist. (Spannungs Abhängig) Wenn Der Mosfet Eingeschalten wird. Der Gate Pin bekommt normalerweise eine Steuer Spannung meist um die 3,3 - 5 Volt. Zu wissen reicht für dich aber eigentlich je kleiner dieser wert ist um so WENIGER wärme wird am mosfet erzeugt/Umgesetzt. Und dem entsprechen wird dann der kühler ausgelegt. VDS Tj,max 650 V Das ist die maximale Spannung die er im Labor unter perfekten Bedingungen grade noch aushält ohne durchzuschlagen. (Kurzschluss zwischen den Pins) VTH,typ 3 V Damit ist vermutlich VGS(th) Gate Threshold Voltige Gemeint. Das gibt an ab wann der Mosfet ANFÄNGT den widerstand Zwischen ein und Ausgang (Drain-Source) zu reduzieren. Wenn du also einen Mosfet hast der eine VGS Spannung von 4,5 - 5,5 Volt hat. und du ihn nur 3,3 Volt An Gate anlegst wird er vermutlich Nicht leitfähig werden oder nur unwesentlich. ID 20 A Sollte Klar sein ist die Last die der Mosfet Schalten kann ohne Kaputt Zugehen. Setzt Natürlich Die Perfekte Kühlung Im Labor Voraus. PWM und Dauerbetrieb müssen hier beachtet/Unterschieden werden Und Natürlich Ist selbst bei einer Massenproduktion Kein Teil wie das Andere Also gibt es Überall unterschiede die ich jetzt aber nicht aufzähle. Qg,typ 36 nC Das Ist Ganz einfach ein Kondensator IM Mosfet je größer dieser ist um so mehr Arbeit hat der Steuer IC/Mikrocontroller beim ein und aus schalten Des Gate Pin. (Langsameres Ein und aus Schalten. / Mosfet Treiber ...
Nach etwas Wartezeit konnte ich an den Elkos nun gut 2V messen - nach erneuter Messung mit Diodentest (wieder hochgezählt kurz und O.L.) konnte ich dann gut 3V messen. Also der vorhandene Kurzschluss ist offenbar weg - ob ich es nun wagen kann? Die Frage ist nun, was hat die Defekte ursprünglich verursacht und ist dieses Teil nun gewechselt... Kurzschluss hatten nun nachweislich 3 Mosfet - ein Carli Foliendondensator hatte nur mehr ca. 10% der Kapazität.
Sehr Gut. Da du jetzt scheinbar alles behoben hast und die werte Jetzt Passen spricht jetzt wirklich nix mehr dagegen. Wie ich dir schon versucht habe zuschreiben musst du es LEIDER zum endgültigen Testen einbauen.(Kondensatoren haben dann HOHE SPANNUNGEN ACHTUNG) Ein Kutzer ("SicherungsTest") Sollte aber auch ohne last Möglich sein. Da es wohl nicht starten wird. Auser Die Standby Spannung. In dem Zustand NICHT ANFASSEN!! Danach 10 Minuten Warten und die Großen Kondensatoren Kurzschließen ( Achtung die können noch immer geladen sein)
DAVID B. schrieb: > Das gibt an welcher widerstand zwischen Ein und Ausgangs Pin (Drain > Source) unter last in etwa zu erwarten ist. (Spannungs Abhängig) > Wenn Der Mosfet Eingeschalten wird. Ok, die Infineon die ich nun eingesetzt habe haben etwas geringeren Widerstand. Anstatt 0,28 nun 0,19 Ohm. Ist das nun gut oder schlechter? DAVID B. schrieb: > ID 20 A > > Sollte Klar sein ist die Last die der Mosfet Schalten kann ohne Kaputt > Zugehen. Setzt Natürlich Die Perfekte Kühlung Im Labor Voraus. > PWM und Dauerbetrieb müssen hier beachtet/Unterschieden werden Also in dem Fall nun 20,2 A anstatt "geforderten" 13,8 A - sollte positiv sein? Nur die Verlustleistung ist um 3 Watt höher (34 Watt anstatt 31 Watt) aber da der nun nicht "ausgereizt" wird sollte das ok sein?
:
Bearbeitet durch User
Wie Versucht zu erklären ist es beim widerstand so das kleiner immer besser ist. (Weniger Verluste / Weniger Abwärme) Strom Ist größer natürlich Besser. Die Verlustleistung ist abhängig von der Ansteuerung hier aber jetzt nicht so wichtig.
Der Warmhinweis nochmal. DU bist ALEINE für DEIN handeln verantwortlich weder ich noch jemand anderes haften für Sach oder Personen Schäden die Durch DEIN basteln entstehen. Du Arbeitest hier mit Hohen Spannungen! Also überlege ob du es wirklich machen machst oder es nicht doch lässt. Wir Sprechen hier davon das Bauteile expedieren und wie Geschoße um herfliegen.
Großartig!!! Dann werde ich nun mal den Netzstecker abschrauben am TV und dann das ausgebaute Netzteil testen. Idealerweise sollte dann der Leitungsscutztschalter nicht rausfliegen;) Hinterher muss ich es dann nat. einbauen - falls ich wissen will ob nun alles i.O. ist;) Denkst du, ich "gefährde" den Tv dadurch? Da vorher der Rest nicht davon beschädigt wurde - würde es vermutlich aber nun ebenso sein? Es wäre natürlich sehr übel, den kaum benutzten und nun einwandfrei laufenden TV durch ein "just 4 fun" repariertes NT zu zerstören... Ich hatte zufällig zwischendurch sehr günstig einen 55er C9 kaufen können, aber hatte nicht daran gedacht, dass der 55er ja wohl ein anderes Netzteil hat. Sonst hätte ich an dem "getestet".
Also Das ist der Punkt an dem man überlegt habe ich alles richtig gemacht! Den Kennt wohl JEDER Bastler hier ist immer die frage 50% Gewinnen oder 100% Verlieren. Naja die Spannung sind Meinens wissen nach, nach dem Überträger galvanisch getrennt. Eine Überspannung sekundär ist wohl auch hier nicht zu erwartet aber auch nicht ausgeschlossen. ABER beim Kurzschluss welcher über eine spule geht wird ein ziemliches Magnetfeld erzeugt was Einfluss auf benachbarte Teile haben KANN. Ein anderes Gerät geht auch nicht da es schon das selbe sein muss (Spannungen und Stecker können sich da leicht unterscheiden. Jetzt Bist du gefragt was du machst.
DAVID B. schrieb: > Also Das ist der Punkt an dem man überlegt habe ich alles richtig > gemacht! Ja, so ist es wohl;) Das habe ich natürlich auch, ich habe mir die Lötpunkte an denen ich dran war noch mal mit einer guten Lampe angesehen. Ein paar habe ich auch noch mal sicherheitshalber nachgelötet, wenn ich der Meinung war es ist nicht optimal. Dann habe ich deinen Rat befolgt und mit transparenter Abdeckung angeschlossen - sieht gut aus;) LS ist nicht geflogen. Habe 4x an/aus gemacht. Ich konnte dann einige Minuten nachher an den großen Elko knapp 250V DC messen - sollte also i.O. sein. Zur Sicherheit habe ich alle Sicherungen im Haus rausgenommen und es im freien mit der Aussensteckdose probiert - die als einzige eingesichert war. Sieht also soweit gut aus. Vielen Dank für deine Hilfe - da es wohl immer der selbe Fehler sein wird und offenbar minderwertige Bauteile und / oder ein Designfehler der Platine, hast du damit nicht nur mir sondern wohl in Zukunft sehr vielen weiteren geholfen. Der endgültige Test steht nat. noch aus - aber ich bin zuversichtlich. Einzig die Sache mit dem "Ansteuer IC der sicher auch defekt ist" lt. Fernsehtechniker lässt mich noch grübeln... Könnte es denn sein, dass nun immer noch was defekt ist - obwohl die Sicherung nicht mehr fällt?
:
Bearbeitet durch User
Was mir noch einfällt: Ich habe die Mosfet jetzt nur "trocken" angeschraubt an die Kühlkörper. Muss da noch Wärmeleitpaste dazwischen? Original scheint da wohl entweder garnichts zu sein...
Vielleicht sind die Mosfet auch wirklich nur zu schwach ausgelegt?!? https://www.elektronikpraxis.de/warum-gehen-schalttransistoren-bei-ueberspannung-kaputt-a-1db8ee1ba291e10cc676a3c89de903a6/ Zumindest um auch bei qualitativen Streuungen wenn man ev. "schlechtere" erwischt noch zu funktionieren...
Ja Die Spannung ist ok sagte ja bleibt eine weile erhalten und stinkt dann mit der zeit. und zur Bauteil Wahl ist nur zusagen wenn du es kannst an einen Bauteil sagen wir mal 1 Cent zu sparen und dann 10.000 Geräte verkaufen kannst. Hast du 10.000 x 1 Cent gewinn gemacht Klingels? wieso man da auf jeden Cent guckt ? Andreas S. schrieb: > Könnte es denn sein, dass nun immer noch was defekt ist - obwohl die > Sicherung nicht mehr fällt? Natürlich! Dein Test zeigt erstmal nur das der Stand-by Teil scheinbar keinen offensichtlichen Fehler hat. Alles andere wird erst beim einschalten durch das Power On oder PG Signal oder wie auch immer das auf deiner Platine da heist angesteuert / Eingeschalten. ICH bin auch kein Fan von wegwerfen und neu kaufen ABER mein Gedanke ist es auch nicht Leuten ohne jede Kenntnis zu zeigen wie sie sich in Lebensgefahr begeben können. Bei dir hatte ich den Eindruck das du: A versuchts es so um zusetzten wie beschreiben und nicht eigenmächtig handelst. B Zumindest weist wie man mit einen Multi Meter um zugehen ist. Mal sehen was Lukas noch berichten kann.
>> Ich habe die Mosfet jetzt nur "trocken" angeschraubt an die Kühlkörper.
Ja kann man machen eigentlich sind irgendwelche pads oder Paste
dazwischen ja.
Wie so die hier fehlen kann nur heisen das die wohl nicht so warm
werden.
und man es wegsparen kann.
Aber Vorsicht beim weg biegen "kann" es vorkommen das du entweder die
Platine auf der Unterseite beschädigst oder einen pin abbrichst.
Das wegen sage ich mal wenn du keine dahast und es Original auch nicht
vorgesehen war dann lasse es.
DAVID B. schrieb: > Ja Die Spannung ist ok sagte ja bleibt eine weile erhalten und stinkt > dann mit der zeit. Na wenn es mit der Zeit anfängt zu stinken, bin ich froh es draussen gemacht zu haben;) Scherz bei Seite: VIELEN Dank für deine nette Hilfe!!! Das ist nicht selbstverständlich, in der heutigen Zeit geht es leider vielfach genau in die andere Richtung... Ich habe mich auch sehr gewundert, weshalb hier wohl jemand (vermutlich immer der selbe?) beinahe alle Beiträge immer mit "-1" angeklickt hat... Ist zwar völlig egal, aber ja das absolute Gegenteil zu Hilfe... DAVID B. schrieb: > ICH bin auch kein Fan von wegwerfen und neu kaufen ABER mein Gedanke ist > es auch nicht Leuten ohne jede Kenntnis zu zeigen wie sie sich in > Lebensgefahr begeben können Eine SEHR löbliche Einstellung, aber wenn zb. jemand - ohne zu löten - nur die Platine auswechselt, hat er das selbe Risiko ja auch. Am Ende besteht spätestens bei Netzspannung immer Lebensgefahr - oftmals auch schon darunter... Da muss man gar nicht "basteln" - da reichen schon defekte Netzkabel oder welche die nur "geflickt" wurden etc. DAVID B. schrieb: > Bei dir hatte ich den Eindruck das du: > A versuchts es so um zusetzten wie beschreiben und nicht eigenmächtig > handelst. Absolut: Das sollte jedem klar sein, dass man dem Rat derjeniger folgt - sich sich damit (offenbar) gut auskennen!!! Ich bin sicher, das wird noch vielen eine Hilfe sein. Ich melde natürlich wie es nach Einbau aussieht;)
DAVID B. schrieb: > Alles andere wird erst beim einschalten durch das Power On oder PG > Signal oder wie auch immer das auf deiner Platine da heist angesteuert / > Eingeschalten. ...und das war ERFOLGREICH!!! Das alte Netzteil ist wieder eingebaut, es hat auf Anhieb alles korrekt funktioniert. @ David B. VIELEN DANK nochmal an dieser Stelle an dich - ohne deine ständigen, umfangreichen Tips wäre ich niemals so weit gekommen. Ich kann es immer noch kaum glauben, dass ich tatsächlich erfolgreich ein Schaltnetzteil reparieren konnte - freue mich aber um so mehr, dass es geklappt hat. Letztlich waren also 1x Folienkondensator, 1xSicherung, 3x Mosfet "völlig" defekt. 1xFolienkondensator nicht mehr ganz ok also getauscht, 1x Mosfet sicherheitshalber mitgetauscht. Sollte noch jemand ein derartiges, defektes, Netzteil liegen haben und nicht mehr benötigen - gerne bei mir melden. Mich würde brennend interessieren, ob es immer der selbe Fehler ist. Ich denke ja... Es wäre jetzt noch interessant - wie der Fehler "anfängt"??? Im Moment sieht es ja so aus, als würde zuerst der Folienkondensator defekt sein (Tv muss immer ausgesteckt werden damit er "startet") und in Folge dann die Sicherung fliegen "irgendwann"? Dann wäre der Folienkondensator die Ursache und mit zunehmendem "Verfall" würden dann irgendwann die Mosfet mit in den Abgrund gezogen? Es scheint für mich in jedem Fall eine sehr fragwürdige Kontruktion zu sein...
Andreas S. schrieb: > Na wenn es mit der Zeit anfängt zu stinken, bin ich froh es draussen > gemacht zu haben;) Ein halber Punkt geht an die Autorkorrektur und ein halber an mein übersehen. Aber wer Fehler findet darf sie gerne behalten :-) >>Ich habe mich auch sehr gewundert, weshalb hier wohl jemand (vermutlich >>immer der selbe?) beinahe alle Beiträge immer mit "-1" angeklickt hat... Ist normal hier. >>Das ist nicht selbstverständlich, in der heutigen Zeit geht es leider >>vielfach genau in die andere Richtung... Ja dem stimme ich zeitweise zu. >>VIELEN Dank für deine nette Hilfe!!! >>Eine SEHR löbliche Einstellung, >>VIELEN DANK nochmal an dieser Stelle an dich Bitte freut mich das es wieder läuft. Aber ich habe das NICHT Alleine gemacht. Meiner Hilfe gingen schon andere Hilfreiche Tipps voraus. >>Ich kann es immer noch kaum glauben, dass ich tatsächlich erfolgreich >>ein Schaltnetzteil reparieren konnte - freue mich aber um so mehr, dass >>es geklappt hat. Super behalte es aber zur Sicherheit noch im Auge ein paar TAGE bis du ein gutes und sichereres Gefühl hast. >>Letztlich waren also 1x Folienkondensator, 1xSicherung, 3x Mosfet >>"völlig" defekt. 1xFolienkondensator nicht mehr ganz ok also getauscht, >>1x Mosfet sicherheitshalber mitgetauscht. Also Nichts unmögliches gut haste glück gehabt. Solche "Einfachen" Reparaturen sind aber leider meist die Ausnahme. >>Sollte noch jemand ein derartiges, defektes, Netzteil liegen haben und >>nicht mehr benötigen - gerne bei mir melden. >>Mich würde brennend interessieren, ob es immer der selbe Fehler ist. Gegen Deine Neugierde ist nix einzuwenden. ABER über den "erdachten" Gedanken diese Platinen selber zu reparieren und sie weiter zu verkaufen oder Zurück zugeben schon. >>Es wäre jetzt noch interessant - wie der Fehler "anfängt"??? Die Kleinen Entstör Kondensatoren verlieren mit der zeit An Kapazität was durch Spannungsspitzen und Thermische Einflüsse fast unvermeidlich ist. Den Rest Kann dir sicher ein FACHMAN erklären.
:
Bearbeitet durch User
DAVID B. schrieb: > Gegen Deine Neugierde ist nix einzuwenden. > > ABER über den "erdachten" Gedanken diese Platinen selber zu reparieren > und sie weiter zu verkaufen oder Zurück zugeben schon. Ich denke das würde gar nicht lohnen - soooo teuer sind die Netzteile einzeln nicht;) Wenn man dann den Aufwand und das Risiko einrechnet - wäre das eher ein Minusgeschäft. Wenn es mich nicht interessiert hätte was der Fehler ist und ob man es beheben kann, hätte ich nach Einbau vom neuen Netzteil einfach die Sache beendet. Aber es ist dann irgendwie ein gutes Gefühl wenn man was erfolgreich reparieren konnte. Vielen Dank nochmal, auch an @ H. H. für den link zu den Mosfet. Sie funktionieren einwandfrei und die Firma ist zu 100% zu empfehlen, einwandfreie Ware, perfekte! Verpackung und sehr schnelle Lieferung.
Hi, ich habe mich jetzt auch mal angemeldet, da ich mich in dem Gespräch auch einklinken möchte. (TV Defekt gekauft, da ich vorher solche Foreneinträge hier gelesen hatte, und mein Glück versuchen wollte) TV Modell: 65cx9la Netzplatine: EAY65689423 (Rev1.0 / PCB: EAX69061002(1.0) ) Ich habe eine etwas andere Fehlerbeschreibung / ein anderes Symptom: Mein TV bleibt nach ca. 10 Minuten im Freeze, also das Bild bleibt stehen. Machmal kommen auch lilane oder grüne Streifen dazu und es entsteht ein unangenehmer Ton. Ich habe also auf Verdacht auch das Netzteil ausgebaut und zunächst die beiden 824nF Carlis ausgetauscht gegen 2 Panasonic 500V 824nF. Nach dem Neustart besteht das gleiche Problem leider weiterhin, ebenfalls nach ca. 10 Minuten. Die beiden Kondensatoren ausgebaut und neu gemessen - nur noch 811nF...(Ist das schon problematisch?) (Die alten Elkos (Carlis) habe ich in dem Zuge auch geprüft, der eine hatte noch 824, der andere nur noch 770 nF) Habe dann auch noch TCON und Mainboard ausgebaut, um zu schauen, ob es wie bei anderen Bildern hier erkennbare Schmorhinweise etc gibt, aber da habe ich keine ungewöhnlichen Verfärbungen festgestellt. Hat jemand noch eine Idee, wie ich weiter vorgehen kann bei der Fehlersuche, oder Ratschläge, oder Tips, was ich noch messen sollte? Aufgefallen ist mir, dass auf meiner Mainboard Rückseite ein Sticker mit Handschrift aufgeklebt ist. ist das Üblich, oder hat sich da schonmal jemand an einer Reparatur versucht? Die Einträge darauf kann ich allerdings auch nicht deuten - Bild im Anhang)
Florian schrieb: > Aufgefallen ist mir, dass auf meiner Mainboard Rückseite ein Sticker mit > Handschrift aufgeklebt ist. ist das Üblich, oder hat sich da schonmal > jemand an einer Reparatur versucht? Die Einträge darauf kann ich > allerdings auch nicht deuten - Bild im Anhang) Dabei handelt es sich um eine Ersatz Platine ( wurde also schon ersetzt) Gucke mal ob du sehr warme Stellen finden kannst. Alle Flach Bandleitungen mal sauber gemacht ? Leitungen verfärbt ? Was hast du an Werkzeug da ? Ein Oszilloskop um zusehen ob die Spannungen alle ok sind ? Ein IR Thermometer oder Wärmebild Kamera wegen den Temperaturen ? kältespray ? Heißluft ? Klingt aber für mich Richtung Tcon Bord oder Panel schaden ODER diese weisen Flach Bandleitungen dahin. wenn man davon aus geht dass das Mainboard erst ersetzt wurde.
:
Bearbeitet durch User
Danke auf jeden Fall schonmal für Deine Einschätzung! Dass es direkt ein ausgetauschtes (original?) MB ist, hätte ich durch den Sticker nicht direkt vermutet:D Ich werde morgen nochmal auf die Netzplatine 2 neue Elkos auflöten, die noch genauer an den 824nF sind und dann das erste mal mit "offenem Rücken" also ohne Abdeckung den TV anschmeißen, um zu schauen, was passiert. Genau sowas, wie Wärmeentwicklung möchte ich dann überprüfen. Ich habe allerdings nicht wirklich was zum messen da, erst recht kein Wärmebild oder IR Temperatur-Messgerät und auch leider kein Oszi...Mir bleibt also nur Temperaturprüfung (Nachdem der TV wieder abgestürzt und vom Strom getrennt ist)... Messungen abseits der Temperaturen kann ich nur mit einem Multimeter mit Kapazität, Induktion, Widerstand etc. testen. Kältespray ist (noch) nicht da...ist das erforderlich? Heißluft (nur ein Föhn) Wofür ist das TCON Board eigentlich da? Die Flachbandleitungen überprüfe ich morgen auch nochmal vor dem Anschalten und setze einfach mal zur Isolierung Tesafilm an die oben beschriebenen Stellen. Paneldefekt kann ich mir irgendwie nicht erklären, da der TV ja wie gesagt die ersten 10 Minuten ohne Probleme läuft...
Florian schrieb: > Danke auf jeden Fall schonmal für Deine Einschätzung! > Dass es direkt ein ausgetauschtes (original?) MB ist, hätte ich durch > den Sticker nicht direkt vermutet:D Kann auch sein das das getauschte Broad jetzt auch schon defekt ist. (Laufzeit bekannt ?) > Ich werde morgen nochmal auf die Netzplatine 2 neue Elkos auflöten, die > noch genauer an den 824nF sind Kannste dir sparen! ob 800Nf Oder 900nF ist hier wohl sowas von wurscht. >ohne Abdeckung den TV anschmeißen, um zu schauen, was passiert. ICH hoffe ja mal nix :-) Bitte NIX anfassen wenn Strom drauf ist / Auch wenn Netzstecker gezogen ist. > Ich habe allerdings nicht wirklich was zum messen da, erst recht kein > Wärmebild oder IR Temperatur-Messgerät und auch leider kein Oszi... Schlecht! Dann lasse es lieber, so einfach wird es bei dir vermutlich nicht werden. zumindest mal so ein billigteil wie das hier: https://www.ebay.de/itm/403901582480 Wirrste wohl brauchen wie soll sonst das messen gehen ? Mit Fringer Drauf halten wird wohl nicht so gut funktionieren. > bleibt also nur Temperaturprüfung (Nachdem der TV wieder abgestürzt und > vom Strom getrennt ist)... So eine Messung macht man wenn schon dann IM betreib, > Messungen abseits der Temperaturen kann ich nur mit einem Multimeter mit > Kapazität, Induktion, Widerstand etc. testen. Das wird dir hier nicht mehr viel bringen denke ich mal. > Kältespray ist (noch) nicht da...ist das erforderlich? NEIN Damit kann man zur not aber VORSICHTIG die Platine abkühlen und sehen wo sich schnell Hitze entwickelt. Ist aber oft auch mit Treibgasen versetzt welche leicht entzündlich sind also NICHT im betreib einsetzten. > Heißluft (nur ein Föhn) Damit mal vor dem ersten einschalten das Mainboard auf heizen NICHT BRATEN und sehen ob die abschaltzeit sich deutlich verändert. > Wofür ist das TCON Board eigentlich da? Soweit ich weiß wird damit das Bild Signal welches von Mainboard kommt in 2 Teile auf geteilt einmal für Rechts und einmal für Links und weiter gereicht. Wo dann die nächsten Expander sitzen und die Bild Informationen noch weiter verteilten. Geht man von einen Bild Signal mit 1920x1080 aus sind das ca 2.073.600 Bildpunkte welche alle EINZELN angesteuert werden müssen. Und damit man nicht für jeden Pixel eine eigene Leitung braucht. Nutzt man Expander. Welcher aus einen Eingang viele Ausgänge macht (GANZ EINFACH GESAGT) Ich hoffe ist zumindest ein BISSEL verständlich. > Die Flachbandleitungen überprüfe ich morgen auch nochmal. Ja an den DÜNNEN Weißen Leitungen sind öfter mal 2 oder 3 Leitungen DUNKLER das ist ein Zeichen dafür das du Ersatz brauchst.
Beitrag #7716405 wurde vom Autor gelöscht.
Ich würde darauf tippen das deine CPU (MB) dem Hitzetot geweiht ist. Die Symptome deuten darauf hin. LG verwendet einfach eine echt schlechte Wärmeleitpaste. Ein weiteres Problem liegt im schlechten Design des Kühlkörpers. Beides führt dazu, dass die CPU so stark überhitzt, dass die Lötstellen unter dem Chip durch den thermischen Schock brechen. Sobald sie gebrochen sind, schaltet sich der Fernseher nach einer Weile ab, wenn die CPU heiß wird, weil sich die Lötstellen durch die Ausdehnung nicht mehr verbinden. Um das zu reparieren, bräuchtest du eine sehr teure Reflow-Maschine, die die winzigen Lötstellen unter dem Chip schmilzt und neu verlötet. Schau mal unter die Vaporchamber wie der Zustand der Wärmepaste ist. LG R
So die Teile sind angekommen. Fange jetzt an diese einzubauen und werde dann berichten. Ist die Paste an den verbauten Mosfets elementär? Und was ist das überhaupt? Würde diese dann noch bestellen
Für einen Test geht es ohne für länger würde ichs aber dazwischen machen.
DAVID B. schrieb: > Für einen Test geht es ohne für länger würde ichs aber dazwischen > machen. Wie heißt die Paste genau?
Wie genau löse ich denn diese Vaporchamber? Ich sehe da diese blaue klammern mit den Federn dazwischen und sonst keine Schrauben etc. Die Wärmeleitpaste scheint auch extrem steif und fest zu sein, ich möchte nicht durch das Lösen der Metallplatte irgendwas auf der Platine oder sogar die CPU an sich zerbrechen, wenn die WLP so hart ist...muss man die vorher auf eine Temperatur bringen, um das insgesamt besser lösen zu können?
Ein riesen Dank an David !!!!! Unfassbar das es jetzt scheinbar wieder läuft !!! Der erste Test war erfolgreich. Zuletzt wurden die beiden Mosfets ausgetauscht. Stecker ist in der Steckdose und die Sicherung fliegt nicht mehr raus. Einschalten lässt er sich nun auch wieder. Ist ein tolles gefühl etwas mit deiner Hilfe repariert bekommen zu haben für kleines Geld um ein hochpreisiges Gerät vor dem Schrott zu bewahren. Und Spaß hat es auch noch gemacht. Ich bedanke mich tausend mal !! Insgesamt wurde nun ausgetauscht: 2x Folienkondensatoren 2x Mosfet Die Sicherungen sind alle intakt geblieben
SUPER Schön das es wieder geht. Was die wärmeleitpaste angeht kannst du zb im nächsten PC laden um die ecke gehen die haben immer welche da koste nicht die Welt. 2-6 € Und brauchen wirst du auch nicht viel so eine Erbsen Größe für beide mosfets maximal. Wenn du keinen laden um die ecke hast kannste natürlich auch welche kaufen hier zb. https://www.ebay.de/itm/132902606832
Florian schrieb: > Wie genau löse ich denn diese Vaporchamber? Ich sehe da diese blaue > klammern mit den Federn dazwischen und sonst keine Schrauben etc. Mit einer Zange würde es gehen. Dazu einfach die Plaste beine zusammen drücken und raus ziehen. Aber ACHTUNG NICHT abrutschen sonst kannst du sie gleich weg werfen. Da brauchste auch nix warm machen.
Moin, habe das gleiche Problem mit meinem LG C1. Er lässt sich nicht einschalten, keine Standby-Leuchte. Nach dem Durchlesen des Threads dachte ich, mit dem Tausch der beiden defekten Carli-Folienkondensatoren wäre das Problem erledigt. Aber leider möchte mein Großer immernoch nicht anspringen. Ich habe leider keine Ahnung, wie ich bei der Fehlersuche weiter vorgehen soll. Könnte mich jemand in die richtige Richtung leiten? LG Hans-Jürgen
Ich verzweifel auch gerade. Der TV ließ sich nur noch einschalten wenn man zuvor den Stecker gezogen hatte. Damit konnte ich noch leben. Seit gestern springt aber die Sicherung raus wenn der TV am Strom ist. Habe gesehen, dass hier ebenfalls jemand dieses Problem hatte. Aber ich kenn mich mit Elektronik nicht aus. Kann mir irgendjemand sagen, was ich machen müsste? Also welche Ersatzteile bestellen und wo einbauen? Das könnte vielleicht dann ein Bekannter von mir übernehmen. Danke schon mal
Macht doch zuerst mal Beide Ein ERKENNBARES Bild von euer Netzteil
Platine.
>>Das könnte vielleicht dann ein Bekannter von mir übernehmen.
Dann Gibt ihn gleich Die Netzteil Platine in die Hand.
Ein Arbeiten An Netzteilen ist "NICHTS" für Leute ohne Ahnung Sorry.
Wir Können dir aber sicher nach einer Ersatz Platine Helfen suchen.
Hi, kurzes Update meinerseits! Vorab: der TV funktioniert nun wieder. Wie ich allerdings dahin gekommen bin, war dann doch etwas anders, als ich es mir eigentlich vorgestellt habe und auch nicht so zufriedenstellend, wie erhofft. Ich habe durch zufall gesehen, dass jemand das gleiche Modell mit Panelschaden sehr günstig in meiner Nähe verkauft, also bin ich hingefahren und habe die Ersatzteile dort ausbauen und einfach in meinen einbauen wollen. So wei, so gut! Da ich meiinen TV ja selbst vorher schon auseinander geschraubt hatte, um das Netzteil zu überprüfen und die Kondensatoren darauf umzulöten, dachte ich, dass es bei dem nächsten TV genauso laufen würde. Fehlanzeige! Ich habe den TV (Natürlich vom Strom getrennt) vor Ort genauso auseinander geschraubt, wie meinen, dann die einzelnen Schrauben aller Platinen gelöst und wollte diese eben noch in einem Karton verpacken. Beim Anfassen der Alu-Kühlelemente auf dem Netzteil hab ich mir dann allerdings nen ordentlichen Schlag eingefangen. Mein Netzteil zu Hause kann ich ohne weiteres so anfassen und hatte da keinerlei Probleme beim umlöten. Dann dachte ich also alles klar, dann hab ich ja zumindest den Fehler - eben ein defektes Netzteil, wie auch vorher vermutet. Habe dann zu Hause alle drei neuen Platinen bei mir eingesetzt. Der TV ging an, allerdings waren blaue Stellen im oberen Panelbereich zu sehen. nachdem ich dann alle Flachbandkabel abgeklebt/ isoliert habe und auch gegen die alten ausgetauscht habe und das Problem bestehen blieb, habe ich das T-Con gegen mein altes ersetzt und ab dann lief der TV ohne Probleme! Nun frage ich mich allerdings, ob es wirklich am Netzteil lag, oder doch am Mainboard...ich traue es mich aber auch nicht es "zu testen", indem ich das alte Mainboard nochmal versuchsweise einbaue und dabei dann Gefahr laufe, dass das "neue" funktionstüchtige Netzteil bei einem Ausfall des Mainboards direkt auch wieder defekt ist.. Das ist deshalb unbefriedigend, weil ich am liebsten natürlich die anderen Platinen gerne wieder los werden würde, aber nicht genau sagen kann, was davon nun funktioniert, und was nicht. Und es gibt ein weiteres "Problem" Soweit ich das richtig gesehen habe, hatte das WebOS auf dem alten Mainboard die Version 5.XXX und auf dem "neuen" 4.5XXX und es lässt sich auch (zumindest über den regulären Weg an sich nicht höher upgraden... Ist für manche Apps wie MagentaTV leider nicht so super und es scheint mir auch etwas langsamer zu arbeiten, als es das alte vorher tat. Nun eine ganz doofe und generelle Frage: Die Modelle sind ja alle grundsätzlich relativ ähnlich aufgebaut... bei einer entsprechenden Pixelzahl ab bei gleichbleibender Panelgröße ändert sich ja auch nicht soooo viel. Ist es möglich auch neuere Mainboards, also von neueren TVs in ältere OLEDs also vor die älteren TCONs zu setzten?... Wer noch Tips oder Ideen hat - ich freue mich drauf! :)
DAVID B. schrieb: > Macht doch zuerst mal Beide Ein ERKENNBARES Bild von euer Netzteil > Platine. Hallo David, anbei die Fotos der Platine. Edit: Da die Fotos auf Kartoffelgrößer runterskaliert wurden, hier ein Imgur-Link: https://imgur.com/a/pFokceA
:
Bearbeitet durch User
OK Was Haben deine Messungen an den Kondensatoren ergeben ? Dioden / Mosfets Alle ok ? Hörst du beim einschalten ein leises Fiepen was immer wieder eine pause hat ? PS >>Beim Anfassen der Alu-Kühlelemente auf dem Netzteil hab ich >>mir dann allerdings nen ordentlichen Schlag eingefangen. Ohne Worte !
Hallo, bei meinem LG 65C17LB war auch das Netzteil defekt. Folgende Teile wurden ersetzt Sicherung, Folienkondensatoren, Mosfets und Treiber. Das Netzteil ist getestet und funktioniert jetzt wieder aber mich interessiert wie der Defekt entsteht es scheint ja so als ob das sehr häufig vorkommt? Mein Elektroniker meinte das es vielleicht vom einer zu hohen Stromaufnahme vom T-CON Board kommt. Das Board wird auch nach kurzer Zeit schon recht warm wie ist das bei euch wie warm darf das Board werden? Das Netzteil gibt 22V für das T-Con aus die stehen auch an wenn das T-CON nich angeschlossen ist. Wenn Das Baord angeklemmt wird fällt die Spannung knapp unter 20V ist das normal? Gruß Schmiddy
Hallo zusammen, ich hab mich jetzt tatsächlich echt hier angemeldet um einfach Mal ein Dank an alle auszusprechen die sich mit dem Thema befasst haben und den Hinweis aufs Netzteil gegeben haben. Ich habe eben gerade innerhalb von 10 Minuten an meinem OLED65CX9LA das Netzteil getauscht und siehe da, es geht alles wie gewohnt. Symptome waren bei mir der komplette tot des TV. Auch mit den Tricks hier hinsichtlich vom Strom trennen und ein paar Minuten warten war nichts zu machen. Hatte deswegen schon die Befürchtung, dass ggf. doch etwas anderes noch im Argen ist. Dem ist nicht so. Da ich keine ausreichende Messtechnik habe werde ich an meinem alten Netzteil aus dem TV trotzdem Mal die beiden Carli Kondensatoren auf gut Glück tauschen und schauen ob ich dann ggf. ein funktionales Ersatzteil habe. Nochmal, vielen lieben Dank, ich hab hier viel passiv mitgelesen und so eine halbwegs bezahlbare Lösung gefunden. Für die neue Platine musste ich leider 197 Euro zahlen bei Fixpart. Zumindest habe ich jedenfalls nichts günstigeres gefunden. Liebe Grüße und ein schönes Wochende allen
Sodale. Ich habe nun auch einmal Fotos gemacht. Die kurze Vorgeschichte nochmal: TV ging seit Wochen nur noch an wenn man ihn zuvor vom Strom genommen hatte. Seit ein paar Tagen fliegt immer die Sicherung raus, wenn der TV am Strom hängt. Kenne mich mit Elektronik nicht aus und habe keinerlei Messinstrumente. Mein Modell ist das gleiche wie vom Threadersteller. (OLEDC65C9LA) Hier die Bilder. Ich hoffe, ihr erkennt irgendwas. Und vielen Dank schon einmal für eure Zeit und Mühe.
:
Bearbeitet durch User
Bavarian B. schrieb: >Kenne mich mit Elektronik nicht aus und habe keinerlei Messinstrumente. Dann ist es recht einfach ein neues Netzteil kaufen. ODER Einen Befreundeten Bastler suchen in deiner nähe und ihm den link zu dem Beitrag hier zusenden und warten bis er es Repariert hat. Was genau Kaputt ist wurde ja schon oft besprochen.
Wodurch wird der Defekt der Bauteile denn verursacht ist das bekannt?
DAVID B. schrieb: > Was genau Kaputt ist wurde ja schon oft besprochen. Ok. Also entweder diese Carli Kondensatoren checken und tauschen oder neues Netzteil bestellen? Beim Netzteil steht hier im Forum beispielsweise dieses EAY65170411. Auf der LG Seite steht, dass es für folgende Modelle ist: OLED65C9AUA, OLED65C9PUA Mein Modell ist ja das OLED65C97LA. Passt das Netzteil dennoch? Wäre bei fixpart das hier das richtige Teil? https://fixpart.de/produkt/lg-eay65170412-versorgungsmodul-lcd-fernseher?apl=3654234&_gl=1*8xfj8c*_up*MQ..&gclid=Cj0KCQjwrKu2BhDkARIsAD7GBosa0qmJ2ZlEsm8wFl6k1CU_OHjLtqyq2h2t_EcVDF1-vnwA0Q0A_R0aAnYDEALw_wcB&gbraid=0AAAAACRZ-0xdXeARGK9kzBmzmlkhn8L9i
:
Bearbeitet durch User
Genau Werden wir es denke ich mal nie wissen. Meine Vermutung geht aber in Richtung Überspannung/Spannungsspitzen von er Primär Seite. Welche Zb Durch Unwetter oder Geräte mit Motoren kommen (Staubsauger / Mixer / Bormaschine...) Kann aber auch Temperatur bedingt sein. Die Beiden Folienkondensatoren sind zb einer großen Thermischen Belastung ausgesetzt. Gleichrichter wird warm und kalt und wenn die Kapazität nicht mehr gegeben ist erfüllen sie ihre FILTER Funktion nicht mehr. und das KANN die nach geschalteten Controller beeinflussen. Mal ein theoretisch Fall. (Überlegung muss hier aber nicht zutreffen) Man hat einen PWM Controller welcher einen Mosfet samt Überträger Steuert/Regelt und dieser bleibt wenn auch nur für sagen wir mal 100ms hängen und schaltet den mosfet voll Durch. nach den 100mS ist die spule/Übertrager längst in der Sättigung und bilden einen direkten Durchgang/Kurzschluss. (>325 Volt DC) Was zu folge hat das der schalt mosfet in der zeit die volle Leistung abbekommt und sofort kaputt geht. zb innen thermisch durchgeht. wobei entweder nur ein Kurzschluss der Pins Messbar ist oder ein abplatzen vom Gehäuse entsteht. Ich Hoffe das ist bissel verständlich was ich meine.
>>Also diese Carli Kondensatoren checken und tauschen.
Die sind aber NICHT für das auslösen der Sicherung zuständig.
Das musste Andreas S auch schon bemerken.
Ich sehe grade über 220€ für ein neues Netzteil ??
hmm ok da würde ich erwarten das einer zu mir kommt und es vor Ort
repariert.
Ganz Ehrlich suche dir einen in Deiner nähe der Ahnung hat vom tauschen
der Mosfet und den beiden Kondensatoren.
ICH weis ja nicht wie wichtig dir dein Fernseher ist aber ICH würde
nicht mal 60€ ausgeben um die Platine irgend jemanden zusenden und
Reparieren zulassen.
Mein Elektroniker meinte das es vielleicht vom einer zu hohen Stromaufnahme vom T-CON Board kommt. Das Board wird auch nach kurzer Zeit schon recht warm wie warm darf das Board werden? Das Netzteil gibt 22V für das T-Con aus die stehen auch an wenn das T-CON nich angeschlossen ist. Wenn Das Board angeklemmt wird fällt die Spannung knapp unter 20V ist das normal oder sollte ich das t-von vielleicht auch tauschen?
Ob der Spannungsabfall ok ist ist schwer zusagen aber ich denke mal ja. Ein gewisser Abfall der Spannung ist immer da auch über die Leitungen. Zur Temperatur kann ich aber nix sagen. Weil unbekannt ist wo du was und wie misst.
Ich habe mich nun entschieden, die Platine neu zu kaufen. Könnte mir bitte noch jemand bestätigen, ob es sich bei diesen Ersatzteil um das richtige für mein OLED Modell (OLED65C97LA) handelt? https://fixpart.de/produkt/lg-eay65170412-versorgungsmodul-lcd-fernseher?apl=3654234&_gl=1*8xfj8c*_up*MQ..&gclid=Cj0KCQjwrKu2BhDkARIsAD7GBosa0qmJ2ZlEsm8wFl6k1CU_OHjLtqyq2h2t_EcVDF1-vnwA0Q0A_R0aAnYDEALw_wcB&gbraid=0AAAAACRZ-0xdXeARGK9kzBmzmlkhn8L9i Danke euch im Voraus
:
Bearbeitet durch User
Teil kam heute an, eingebaut, geht wieder. Ist vielleicht für viele hier die zu teure Variante. Aber besser als 560 Euro für den LG Techniker auszugeben oder sich einen neuen TV zu kaufen. Danke an alle, die hier kostenlose Tipps an Unbekannte verteilen. Das ist wirklich großartig!
So, ich möchte mich noch mal zurückmelden. Ich habe mir ein Multimeter geborgt und mal versucht, ein paar Widerstände und Durchgang zu messen. Dabei ist mir aufgefallen, dass von den zwei Sicherungen auf der Platine eine keinen Durchgang oder Widerstand hat (die auf dem Foto). Heißt das, dass die Sicherung Defekt ist? Wie kann ich die Mosfets auf Funktion prüfen? Edith: Würde diese hier: https://www.ebay.de/itm/271584999826 in der 8A-Ausführung passen?
:
Bearbeitet durch User
Habe die Mosfets nun einfach alle im eingelöteten Zustand auf Durchgang gemessen. Dabei sind zwei aufgefallen (siehe Foto), bei denen es gepiept hat. Alle drei Pins haben untereinander Durchgang. Die beiden benachbarten Folienkondensatoren oberhalb haben auch Durchgang, genau wie bei Andreas S: Andreas S. schrieb: > DAVID B. schrieb: >> Ok dann miss mal die stellen hier noch durch. >> Wenn da alles ok ist muss ich passen. > > Hallo, danke. > > Also die beiden Mosfet die zusammen am Kühlkörper sitzen sind offenbar > defekt - Kurzschluss auf allen 3 Kontakten gegeneinander gemessen. > (Jedoch eingelötet) > Also identisch wie bei dem einen defekten Mosfet zuvor. > > Die beiden Folienkondensatoren die nebeneinanderliegen haben auch > Durchgang - Kurzschluss. > Wenn ich diese nun tauschen würde, zusammen mit der Sicherung, hätte ich Chancen, dass es wie bei Andreas S. wieder funktioniert? :D
Bei meinem Netzteil war auch der Treiber für die Mosfet‘s auf der Rückseite der Platine defekt.
Sebastian schrieb: > Bei meinem Netzteil war auch der Treiber für die Mosfet‘s auf der > Rückseite der Platine defekt. wo und wie würde ich das messen?
Wo habt ihr eure Sicherungen gekauft? Ich finde welche mit 8A 250V und 1500A Ausschaltvermögen nur ohne Lötbeine. Mit Lötbeinen gibt's nur aus China und da ist nicht klar, ob diese den Zusatz H (1500A Ausschaltvermögen) erfüllen.
Ich würde das es sich hier um eine Netzteil Platine handelt welche eh mehrfach abgesichert ist. Nicht auf das H be"H"arren :-) Gucke lieber das es eine flinke 20x5 Sicherung mit Keramik ist und gut. >>Wenn ich diese nun tauschen würde, zusammen mit der Sicherung, hätte ich >>Chancen, dass es wie bei Andreas S. wieder funktioniert? :D Kommt auf deine Messungen an und auf deine lötkünste gepaart mit Fake VS Original Teile Problematik. Eigentlich ist alles mehr als einmal durchgekaut DENKE ich.
DAVID B. schrieb: > Ich würde das es sich hier um eine Netzteil Platine handelt welche eh > mehrfach abgesichert ist. > Nicht auf das H be"H"arren :-) Gucke lieber das es eine flinke 20x5 > Sicherung mit Keramik ist und gut. Ok, ich wollte nur auf Nummer sichergehen und nicht noch den Rest meines TV frittieren ;) > Kommt auf deine Messungen an und auf deine lötkünste gepaart mit Fake VS > Original Teile Problematik. > Eigentlich ist alles mehr als einmal durchgekaut DENKE ich. Lötkünste sind ganz ok denke ich, werde aber wohl wieder zu meinem Fachmann gehen. die Folienkondensatoren habe ich ja bereits gegen welche von Würth tauschen lassen und die weiter oben genannten Mosfets habe ich bei TME bestellt. Da vertraue ich einfach mal darauf, dass das Originale sind, da beides bei namhaften Shops bestellt. Die Sicherung ist nun auch auf dem Weg aus China (angeblich bis 16.09.). Ich werde berichten, ob es dann geklappt hat!
:
Bearbeitet durch User
So, ganz überraschend wurde das Päckchen mit der Sicherung heute schon zugestellt. Die beiden Mosfets und die Sicherung sind nun getauscht und siehe da - der TV funktioniert wieder!!! Ich bin so froh, dass ich diesen Thread gefunden habe. Danke an alle Beteiligten! P.S.: Eine letzte Frage, bevor ich den Fernseher wieder verschraube und an die Wand hänge habe ich noch: Sollte ich die Mosfets neben den Schrauben noch irgendwie mit Heißkleber fixieren? Vorher war ja so etwas schaumartiges da drauf, das wie Mayonaise aussah. Um die alten Mosfets zu auszulöten musste ich das erst entfernen (siehe Bild).
:
Bearbeitet durch User
Ok Super das es noch jemand Geschaft hat. Dieser KLEBER ist eigentlich nur dazu da zu verhindert das staub sich da absetzt und leitfähig wird. Und bissel Transport schutz. Wenn es bei dir sauber ist/keiner raucht oder Küchen dämpfe rüber ziehen brauchst den nicht. Ich weis auch grade nicht wie die leitfähig von heiß Kleber bei 400 Volt DC ist.
Ah, ich verstehe. Ich dachte, dass die Masse Schwingungen o. Ä. dämpfen soll. Hier wird nicht geraucht und die Küche ist etwas weiter weg, daher mache ich mir da keine Sorgen. Dann lasse ich es auch lieber mit dem Kleber, bevor ich noch was versaue. ;) Dann kann ich ja nach Wochen (!) endlich mal wieder das Sofa frei machen... Danke dir, David!
Hans schrieb: > Ich bin so froh, dass ich diesen Thread gefunden habe. Danke an alle > Beteiligten! Schön, dass es geklappt hat!
Moin zusammen, zu aller erst, herzlichen Dank an alle die sich hier um die Thematik gekümmert haben. Ich habe das gleiche Modell (LG OLED65C97LA) mit denselben Symptomen. Glücklicherweise habe ich diesen Beitrag sofort nach dem ersten Auftreten des Problems gefunden und den LG nicht mehr eingeschaltet und vom Netz getrennt. Wie mehrfach beschrieben habe ich alles mal durch gemessen und schlussendlich die beiden Carli-Folienkondansatoren ausgetauscht. Keine defekten Sicherungen keine defekten Mosfet. Siehe da, der Fernseher funktioniert wieder tadellos. Reparaturkosten ca. 4€ plus meine Zeit. Perfekt . Danke an alle. Gruß Thomas D.
Hallo, Kann mir jemand sagen was das für ein Transistor(Q609) ist ? Auf dem Transistor steht ZH E1. Mfg Tyler
:
Bearbeitet durch User
Hallo, eine Frage an diejenigen, die das komplette Netzteil ausgetauscht und die neue Platine EAY65170412 eingebaut haben: Ist das zusätzliche Flachbandkabel dabei und wenn nicht wo und unter welcher Bezeichnung kann man es Kaufen? Vielen Dank für eine Rückmeldung und beste Grüße aus HH Christoph
Moin noch mal, ist hier niemand der mir die Frage beantworten und helfen kann? Gruß Christoph
Hallo zusammen, ich reihe mich in die Liste der Opfer eines defekten Versorgungsmoduls ein, konnte aber Dank der Hilfe hier ein neues Modul für meinen OLED77C19LA ordern, dieses austauschen und seither funktioniert der Fernseher wieder problemlos. Dafür möchte ich allen, die sich an der Diskussion beteiligt und Lösungen erarbeitet haben, danken. Nun würde ich gern mein defektes Modul der Wissenschaft zur Verfügung stellen, falls jemand Interesse daran hat. Möglicherweise kann ein Profi dem Elektronikschrott wieder Leben einhauchen und anderen betroffenen eine kostengünstige Lösung anbieten. Schreibt mich bei Interesse gern an.
Die Leistungsangabe 23V 20A erinnert mich stark an röhrenbestückte Fernseher. Energiesparend geht irgendwie anders.
Christoph schrieb: > ist hier niemand der mir die Frage beantworten und helfen > kann a) wenn das Kabel gesteckt ist, wird es wohl nicht dabei sein - btw: was meinst du mit "zusätzlich" ? b) das Kabel gibt es mMn nicht zu kaufen; kannst aber mal im Iwenzo-Forum fragen, vielleicht hat da jemand ein gebrauchtes übrig
Peter K. schrieb: > Christoph schrieb: >> ist hier niemand der mir die Frage beantworten und helfen >> kann > a) wenn das Kabel gesteckt ist, wird es wohl nicht dabei sein - > btw: was meinst du mit "zusätzlich" ? > > b) das Kabel gibt es mMn nicht zu kaufen; kannst aber mal im > Iwenzo-Forum fragen, vielleicht hat da jemand ein gebrauchtes übrig Es hat sich erledigt, die Verkabelung war bei der neuen Platine dabei. Danke trotzdem für die Rückmeldung und an alle die ihre Erfahrungen hier geteilt haben.
Hallo zusammen, der Austausch der beiden Carlis wie von schild92 beschrieben, hat bei mir tatsächlich auch die Lösung gebracht. Dank an schild92 für den Tipp!! Viele Grüße Tobias
Hallo. Noch welche zu habe? Danke lg christopher
Hallo. Vielen Dank an alle, die zur Lösung dieses Problems beigetragen haben. Dank Ihrer Beiträge habe ich 2 geschlossene Transistoren und eine 8-Ampere-Sicherung gefunden. Ich habe sie bestellt (zusätzlich habe ich neue Eingangsfolienkondensatoren bestellt) und habe vor, sie heute zu installieren, aber ich habe 570 Volt an 460V 150uF kondensatoren. Hilft mir der Austausch der problematischen Folienkondensatoren, die PFC-Spannung zu senken, oder sollte ich dem Controller, der diese Spannung erzeugt, mehr Aufmerksamkeit schenken? Vielleicht ist es besser, dieses Modul komplett zu deaktivieren? Ist das möglich?
:
Bearbeitet durch User
Ich habe die Folienkondensatoren, Transistoren und die Sicherung durch neue ersetzt, die PFC-Spannung beträgt jetzt 330V. Auch jetzt gibt es Ausgangsspannungen 12VM (aber nur 8V) und 20VS (aber nur 13V). Die ST-Spannung am SSC3S927L beträgt 270V. Können Sie mir bitte sagen, wie ich den PFC wiederbeleben kann, danke.
Moin, habe hier ein Netzteil von einem OLED65C1 (LG EAY65689423) mit Kurzschluss, defekt waren bis jetzt der Sicherheitskondensator und der Mosfet, alles bereits ausgelötet. Jetzt hätte ich eine frage, könnte jemand der ein Netzteil zuhause noch hat mir sagen ob das richtig ist das folgende Verbindung richtig ist: Gemessen von EL 50 -> zu N. bzw. von C602 EL11 - N Habe von dem Ausgang jeweils Durchgang zu N. Ist meine eingezeichnete Route richtig (siehe Bild)?
Hallo habe ein OLED65C97LA der sich nicht einschalten lässt, die stanby leuchte leuchtet, die sicherungen habe ich durch gemessen sind beide inordnung. Daher gehe ich von keinem kurzschluss aus Könnte evenuell das Relai defekt sein? lg
Leon B. schrieb: > Hallo habe ein OLED65C97LA der sich nicht einschalten lässt, die stanby > leuchte leuchtet, die sicherungen habe ich durch gemessen sind beide > inordnung. Daher gehe ich von keinem kurzschluss aus Könnte evenuell das > Relai defekt sein? > > lg Also Das Ralai ist auch in ortnung sobald der Fernsehr mit strom versorgt wird hört man es schalten, wenn ich die power taste am fernsehr drücke hört man auch als spanung anliegen wurde oder ob etwas schaltet und n ach paar sekunden hört das wieder auf und könnte das immer wieder tun aber ohne erfolg. An was könnte das liegen was sollte ich mal durchmessen? LG
zuerst mal die gelben Carli-Cs messen/tauschen, bevor das Netzteil ganz explodiert
Hallo, ich habe an der Platine keine gelben carli-cs, Netzteil will halt einschalten geht aber wieder aus.
Wollte grade die Transistoren und durchmessen, aber dort bekomme ich immer einen Zahl raus egal wie ich es machen, muss ich die alle ausbauen damit ich die messen kann?Und bei den Elkos bekomme ich auch nicht den Wert raus denn ich brauche z.b bei den 150uf460v bekomme ich 266 raus .
:
Bearbeitet durch User
Leon B. schrieb: >ich habe an der Platine keine gelben carli-cs, Weil sie bei dir blau sind. Auslöten und mal nachmessen. > Netzteil will halt einschalten geht aber wieder aus. Sekundär ein Kurzschluss messbar ? Was GENAU misst du WOGENAU ? Und welche Geräte hast du bei dir? Und ich nehme mal an du meinst "Relais" mit Ralai? >bei den 150uf460v bekomme ich 266 raus . Passt WENN du 266 µF meinst den je nach Messgerät und Ort schwankt das.
:
Bearbeitet durch User
Also habe nur ein Multimeter mit denn ich denke alles nötige messen kann, eine Lötstation mit Kolben und fön. Wie genau messe ich die carli-cs, und ob ein Kurzschluss messbar ist kann ich leider nicht sagen da ich nicht weiß wo genau ich messen müsste. Bin Laie dennoch würde ich es gerne versuchen
Ehm ok. Dann Teste doch zu erst mal die Dioden alle Durch Primär so wie sekundär.
Hey also bin mir nicht sicher aber es gibt doch nur 2 dioden oder nicht, dioden sind doch die nur in einer Richtung leiten. Die beider tun auch ihren Job
Eventuell habe ich denn Fehler gefunden 3 Transistor könnten defekt sein mit ein Multimeter sagt er mir die ganze Zeit ol. Und 4 andere die ich ausgelöst haben lassen sich schalten. Habe mir ein testet bestellet um sicher zu sein.
Leon B. schrieb: > es gibt doch nur 2 Dioden oder nicht, Naja nicht wirklich. https://www.partco.fi/7877-large_default/fast-dual-diode-2x8a-200v-35ns-to220-common-anode.jpg > Transistor könnten defekt sein Das wurde wie genau oder Wo genau festgestellt? Gib uns doch mal mehr Infos. WAS hast du gemessen? WO hast du es gemessen WIE War der gemessene wert?
:
Bearbeitet durch User
Ja kenne das Video habe mir paar von dem angeschaut, habe 3 Transistor die mir ol anzeigen am Multimeter, habe Tester bestellt um sicher zu gehen das die wirklich defekt sind, aber neue Transistoren habe ich auch schon bestellt leider brauchen die ca. 2 Wochen
Also ich habe mir mal ein neues Netzteil kommen lassen, was leider nicht das erziehlt hatte was ich eigentlich wollte, leider musste ich nach etwas rum probieren feststellen das ich beschissen worden bin und das Netzteil garnicht defekt ist sondern das Display… Daher verkaufe ich alle Module und die Lautsprecher einzeln das Netzteil ist neu kam heute am 20.12.24 an. Verkauft wird: Versogermodul (Netzteil) T-con Modul Chassis Modul (Mainbord) Lautsprecher Links und Rechts Standfuß Wer Interesse hat kann sich gerne bei mir melden. Über den Preise können wir Dann sprechen. Lg
Guten Abend, mein LG OLED65BX9LB ist ebenfalls defekt. Vorab möchte ich erwähnen, dass ich absolut keine Ahnung von der ganzen Materie hier habe. Angefangen hat es damit, dass der TV immer langsamer wurde und mal abstürzte oder sich aufgehangen hat. Mittlerweile lässt er sich teilweise nicht mehr anschalten oder aber, wenn er mal angeht, dann wechseln z.b. nur die Hintergrundbilder. Ich kann manchmal auch z.b. die Lauter/Leiser Tasten und oder Quellen-Taste auf der Fernbedienung drücken und der TV reagiert auch darauf, komme aber z.b. nicht ins Einstellungsmenü oder ins Hauptmenü. Wenn ich z.b. die Einstellungstaste gedrückt habe, öffnet er das Seitenmenü und kann dort auch navigieren, möchte ich aber zu allen Einstellungen passiert gar nichts mehr. Es fühlt sich an, als wenn man ein anspruchsvolles Programm auf nem uralten PC starten möchte, er lahmt vor sich her. Was sollte ich eurer Meinung nach tun? Ist hier vielleicht jemand aus dem Raum Berlin, der mir behilflich sein könnte, den TV zu retten? Das Gerät war sehr teuer und die Garantie ist natürlich abgelaufen. Ganz lieben Dank für eure Antworten!
Hallo, ich habe ein Problem,an den Netzteilen, das ich nicht lösen kann, habe hier sage und schreibe 3 Netzteile vom OLED65CX9LA und alle 3 hatten den gleichen defekt. Defekte 8A Sicherung,sowie beide Mosfets mit Kurzschlüssen, habe bei allen 3 die Sicherung erneuert, sowie die 2 Mosfets, sowie beide Folienkondensatoren die bekannt sind, da die oft kaputt gehen. Alle 3 Netzteile funktionieren nur nicht die Ausgangsspannung fürs Panel die 22V. Die 12V,sowie die Spannungen fürs Mainboard sind vorhanden. Irgendwer eine Idee was das sein könnte? Kann so messtechnisch nichts finden an Dioden,Sicherungen,Kondensatoren,Mosfets auf den 3 Netzteilen. LG
Beitrag #7811571 wurde vom Autor gelöscht.
>>Alle 3 Netzteile funktionieren nur nicht die Ausgangsspannung fürs Panel die >>22V. Die 12V,sowie die Spannungen fürs Mainboard sind vorhanden. Ehm ? wie jetzt. Wenn die Spannungen da sind müsste es doch laufen. oder was meinst du ? Geht die Standby LED am Fernseher an ?
DAVID B. schrieb: >>>Alle 3 Netzteile funktionieren nur nicht die Ausgangsspannung fürs Panel die >>>22V. Die 12V,sowie die Spannungen fürs Mainboard sind vorhanden. > > Ehm ? wie jetzt. > Wenn die Spannungen da sind müsste es doch laufen. > oder was meinst du ? > > Geht die Standby LED am Fernseher an ? Ja der TV geht mit den 3 Netzteilen jeweils getestet damit an auch mit Ton, aber ohne Bild, da die 22V fürs Display zu versorgen fehlen. Ich finde nur den Fehler nicht wieso 0V anliegen statt 22V (Schwarzer Stecker neben dem weißen Stecker.
Was passiert wenn du mal testhalber 20 Volt an die pins extern einspeist ? Natürlich OHNE das netzt Netzteil selber am Strom hängt. Wie hoch ist die 12 Volt Spannung genau ?
DAVID B. schrieb: > Was passiert wenn du mal testhalber 20 Volt an die pins extern einspeist > ? > Natürlich OHNE das netzt Netzteil selber am Strom hängt. > > Wie hoch ist die 12 Volt Spannung genau ? Habe ich leider nichts da zum Einspeisen. Die 12V Spannung liegt an, die kann ich messen.
ehm ok keinen 9 Volt Block und Amperemeter ? Nach dem aufladen der elkos sollte der Strom unter 50mA sein.
Guten Tag Ich habe einen LGLA660S auch mit Start Probleme. Der Monitor schaltet 1 Sekunde ein und bricht dann wieder weg und beginnt von neuem. Das geht ewig so weiter. Die Netzteilplatine hatte einen braunen Fleck, deswegen hab ich eine neue Platine aus China bestellt. Trotz der neu Platine ist der Fehler noch immer da. Die zweite Prozessor Platine sieht ok aus. Kann da jemand was dazu sagen? Danke Mit freundlichen Grüßen Gert
Wenn du uns ein Bild davon machst dann vielleicht.
DAVID B. schrieb: > ehm ok keinen 9 Volt Block und Amperemeter ? > Nach dem aufladen der elkos sollte der Strom unter 50mA sein. Hab den Fehler gefunden, das IC MD6752 war teildefekt.
Guten Morgen Hier sind noch einige Bilder. Einmal die neue und einmal die alte Platine. Wie gesagt das Display schaltet kurz ein und sofort wieder aus und startet neu. Danke
:
Bearbeitet durch User
Gert H. schrieb: > Guten Morgen > Hier sind noch einige Bilder. Einmal die neue und einmal die alte > Platine. > Wie gesagt das Display schaltet kurz ein und sofort wieder aus und > startet neu. > Danke Hallo, ziehen sie mal am Netzteil die Hintergrundbeleuchtung ab (schwarze und weiße Kabel nebeneinander oben) und versuchen sie es erneut ihn zu starten, Achtung hierbei ist die Hintergrundbeleuchtung nicht sichtbar, das Bild sollte dann mittels Taschenlampe erkennbar sein, sofern kein anderer Defekt herrscht. LG
Hallo Lukas Mit Taschenlampe das gleiche Fehlerbild. LG blinkt kurz auf und ist dann wieder weg. Das wiederholt sich im 10 Sekunden Takt. Auf der Netz Platine blinkt bei jedem Zyklus eine grüne LED 2x auf. Lg
Gert H. schrieb: > Hallo Lukas > > Mit Taschenlampe das gleiche Fehlerbild. LG blinkt kurz auf und ist dann > wieder weg. Das wiederholt sich im 10 Sekunden Takt. Auf der Netz > Platine blinkt bei jedem Zyklus eine grüne LED 2x auf. > > Lg Hallo, ah also kommt das LG Logo kurz und er hängt in einer Bootschleife. Das Mainboard ist da die Ursache. LG
Ja genau Lg kommt kurz Mainboard müsste getauscht werden ?
Hallo zusammen, ich habe mich durch den ganzen Thread gewühlt und für mich bleibt eine Frage offen: Sind die hier erwähnten 13V statt 20V auf 20VS und 8V statt 12V auf 12VM die zu erwartenden Spannungswerte auf den Standby-Ausgängen oder sind das klare Zeichen für ein Problem mit den Netzteil? Gemessen habe ich das ohne angeschlossene Kabel sekundärseitig, also ohne Last. Was messt Ihr denn da auf funktionierenden Platinen? Dass das Standby-Licht nicht angeht wundert mich jedenfalls nicht, wenn ein gutes Drittel der Spannung fehlt. Zu meinem Fall: Ich habe hier einen OLED55CX9LA von den Schwiegereltern, bei dem nicht mal mehr die Standby-Lampe angeht (und kein Klicken oder andere Reaktion) und ich hatte eine Ersatzplatine bei eBay von einem Refurbish-Händler aus Italien gekauft, die genauso wenig funktioniert hat und ebenfalls diese Standby-Spannungen auf 20VS und 12VM ausgab. Habe sie heute wieder zurückgeschickt und mir stattdessen mal das Mainboard von unten angesehen: Schön gebräunt um den Prozessor herum und die Wärmeleitmasse oben drauf war auch völlig absurd. Habe alles abgemacht und durch ganz dünn CPU-Wärmeleitpaste ersetzt, weil ich es es gerade offen hatte und diesen Riesenklumpen harter Wärmeleitmasse nicht wieder draufsetzen wollte. Da stehen einem ja die Haare zu Berge, kein Wunder, dass die CPU da früher oder später den Hitzetod stirbt. Nun weiß ich nicht, ob die CPU durch ist oder einfach nur braun drum herum aber noch geht, es wurden jedenfalls Bild- und Tonfehler in den letzten Tagen vor dem Komplettausfall beschrieben, das passt zu überhitzter CPU. Zudem war wohl manchmal erst nach mehreren Versuchen ein Einschalten möglich, das spricht zusammen mit dem nun erloschenen Standby-Licht für die Stromversorgung. Und nun ich weiß natürlich nicht, ob das Netzteil durch ist und das Ersatzteil ebenfalls defekt war. Glaube ich fast nicht, der Händler hat gute Bewertungen und sicherte zu, dass die Platine durchgetestet wurde. Oder es halt was anderes ist. Neues Mainboard liegt aktuell bei 300 Euro, wenn man überhaupt eins bekommt, das ist mir zu viel für einen Tausch auf Verdacht. Die Schwiegereltern haben längst einen neuen Fernseher bestellt, aber ich will das Teil noch nicht aufgeben. Die gelben Kondensatoren habe ich auf der Originalplatine mal ausgelötet und gemessen: 834 und 809µF, das klingt nicht so wild wie die von anderen hier beschriebenen Werte. Die niedrigen Standby-Spannungen sind davon unabhängig, ob die Kondensatoren da sind oder wie jetzt nicht mehr. Die beiden großen Sicherungen auf der EAY65689424/EAX68999702 sind in Ordnung, die Surge-Kondensatoren haben zusammen 194µF im verlöteten und miteinander verbundenen Zustand, das klingt erwartungskonform bei den 100µF, die draufstehen.
Hallo Ich habe heute eine gebrauchte Mainboard Platine eingebaut, und siehe da, er funktionierte wieder. Wirtschaftlich war es zwar nicht beide Platinen zu tauschen, aber es freut mich trotzdem das er wieder funktioniert. Danke für die Unterstützung!! Mit freundlichen Grüßen Gert
Hallo zusammen, mein OLED55CX9LA hat nach vier Jahren seinen Geist aufgegeben. Während des Betriebs ist er einfach ausgegangen, und es gibt keine Funktion mehr – auch die Standby-LED leuchtet nicht. Dank der vorherigen Beiträge konnte ich dem Fehler näher kommen. Das Netzteil habe ich ausgeschlossen, da alle Spannungen vorhanden waren. Zum Glück hatte ich die Möglichkeit, ein funktionierendes Mainboard anzuschließen. Ergebnis: Der Fernseher funktioniert wieder. Die Ursache war ein defektes Mainboard. Mit freundlichen Grüßen Vladimir
Hi zusammen ich bin auf der Suche nach einem Kondensator den und zwar den Cali 333j 800v oder einen Ersatz für diesen. Kann mir jemand helfen? Mit freundlichen Grüßen Marko
Hi zusammen, danke für die Hilfestellung in diesem Thread! Ich hätte nun eine EAY65689411 Platine übrig. Wenn jemand Bedarf danach haben sollte, kann er sich gern bei mir melden. Grüße
Hallo, ich habe mit meinem LG OLED55CX9LA genau dieselben Probleme und würde jetzt gerne die Vapor Chamber Abdeckung entfernen und verzweifle gerade an den blauen Federhalterungen. Wie geht das bitte! Ich kriege sie nicht auf oder raus oder....
Hi, nachdem ich leider meinen konkreten Fehlerfall so nicht im Thread wiederfinde, hier der Versuch ob ihr mir helfen könnt: Meinen LG OLED65CS9LA hat es auch erwischt, allerdings komme ich mit den gängigen Hinweisen dem Fehler nicht auf die Spur: Verhalten allgemein: Fernseher startet nicht, das rote standby-Licht leuchtet nicht. ABER: die optische Audio-Schnittstelle leuchtet! Es ist kein Relais-Klicken o.ä. zu hören. Das Netzteil scheint zum Teil zu arbeiten: Der "obere" / kleinere Trafo wird im Betrieb warm (nicht heiß), der große zeigt keine Aktivität. Die Spulen surren ganz leicht. An den beiden unteren Steckerleisten auf der rechten Seite ist keine Spannung messbar. Ich habe auf Basis der beschriebenen Hinweise die beiden Kondensatoren C601 und C602 direkt getauscht, aber leider ohne Erfolg. Nach erfolglosem Tausch habe ich die beiden ausgebauten Pilkor (hier hat LG scheinbar schon initial nachgebessert) WK 2148 mit dem MM gemessen: 0,82 mikroF - scheinen also auch intakt zu sein. Um nicht weiter (heile) Teile zu tauschen habe ich mich dran gemacht und habe alle genannten Kondensatoren ausgelötet und gemessen - die gemessenen Werte findet ihr auf dem Bild. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Ich finde es komisch, dass das Netzteil nur teilweise nicht funktioniert... Die beiden Sicherungen habe ich überprüft - beide heile. Würde mich über Hinweise freuen! ---- Update: Nachdem ich diesen Thread durchgegangen bin, habe ich noch den Thermistor TH101 und die Diode D603 gemessen. Beide Bauteile scheinen iO. Beitrag "LG OLED65B7D: Problem mit der Standbyspannung"
:
Bearbeitet durch User
Update Nr.2: Ich habe nochmal an der "oberen" Steckerleiste gemessen: 20VS: 13,3V 12VM: 7,8V Das erscheint mir zu wenig?
Was haben die Dioden und mosfet Test ergeben ? >>20VS: 13,3V >>12VM: 7,8V Wie wurde das gemessen ? DMM oder Oszi ?
Alle Werte sind mit einem Fluke DMM gemessen Bisher habe ich nur spannungsfrei gemessen, da zeigen sich mMn aber die Mosfets unauffällig -> bis auf die drei D201, D202 und D204 haben alle keinen Durchgang untereinander. Bei dem beschriebenen Fehlerfall im Thread bei dem einer der mosfets defekt war, war ja auch die Sicherung defekt? Die sind bei mir beide heile. Mittlerweile habe ich verstanden, dass das Netzteil eine PWR_ON Spannung (3,3V ?) vom Mainboard erwartet um dann zu komplett zu starten. Kann es daher evtl doch das Mainboard sein, welches nicht "antwortet"? Komisch finde ich, dass die Audio-Schnittstelle leuchtet, aber die standby-LED nicht... Irgendwas kommt also am Mainboard an...
Teste mal nur das Netzteil ohne Zusatz Platine und gucke mal welche Spannung an PWR on anliegt. Diese sollte entweder 0 oder um 3,3/5 Volt sein. Dann gibt es aber noch eine stb Spannung wie die IMMER da sein muss wie hoch ist die ? Kann leider auf dein Bild das pin out an den Steckern nicht lesen.
GND zu PWR_On 0V Wo müsste die STB Spannung anliegen?
Das kann ICH so nur anhand deines Bildes nicht sagen suche dir ein GND und miss wo eine Spannung mit mehr als 3 Volt raus kommt. (12/20/NC) Sinds nicht. Plan B Was hat der Test mit Externer Spannung an 12V und 20 Volt ergeben ? Wie hoch ist der Stromfluss der 12/20 Volt (einzeln) beim einschalten ?
Ich habe online noch eine Beschreibung gefunden was wo anliegen soll. An meinem Netzteil messe ich mit eingestecktem Netzstecker, OHNE Mainboard angeschlossen: 20VS 13,4V 12VM 7,8V -> passt als STBY ACD 0 12VT_ON 0V PRW_ON 0V Mit Mainboard: 20VS 13,4V 12VM 7,8V ACD 3,5 12VT_ON 0,03V PRW_ON 3,3V PWR_ON kommt also an, aber die 12VT werden (seitens des Netzteils?) nicht geschaltet? Sehe ich das richtig?
:
Bearbeitet durch User
Nachdem ich die Wärmeleitpaste (eher PAD) auf dem Prozessor auf dem Motherboard steinhart vertrocknet vorgefunden habe und damit keinerlei Wärmeableitung zum Kühlkörper mehr erfolgte, habe ich den Grund für das Einfrieren nach spätestens einer halben Stunde bestätigt gehabt. Das vorsichtige Entfernen des verkrusteten Wärmeleitpads war schwierig und dabei haben sich auch einige der Mikrobauteile unmittelbar neben dem Prozessor gelöst und trotz Auftragens der neuen Wärmeleitpaste ließ sich dadurch der LG55CX nicht mehr einschalten. der Fernseher wurde 2 1/2 Jahre alt. Eine Schande für LG.
Hat jemand noch welche von den Würth Folienkondensatoren 890324025047CS Modelle übrig?
Ich habe mich nochmal mit meinem Mainboard beschäftigt und es liegt überall Spannung an... U.a. auch an dem "Button-Modul" mit der Standby LED. Aber: Wenn ich nicht komplett daneben liege, ist die LED kaputt... Die LED hat Durchgang (0,8 Ohm, Diodentest mit beiden Polaritäten 0,0V). Allerdings messe ich auch von keinem anderen Kontakt/Bauteil irgendeine Verbindung zu den LED Kontakten. Anbei vier Bilder: 1+2 Ober- und Unterseite der Platine 3 Gemessener Durchgang an den LED Kontakten 4 Detailbild Kontakte LED Was meint ihr? Ist tatsächlich die LED Kaputt?
:
Bearbeitet durch User
LEDs Sterben MEISTENS in dem sie immer weniger leitfähig werden und zum Schluss keinen Durchgang mehr haben. Also Genau das Gegenteil von dem fall.
Tim schrieb: > Was meint ihr? Ist tatsächlich die LED Kaputt? dafür gibt es kaum Gründe. DAVID B. schrieb: > LEDs Sterben MEISTENS in dem sie immer weniger leitfähig werden und zum > Schluss keinen Durchgang mehr haben. oder die LED lassen nur so in der Leuchtstärke nach bis sie kaum noch erkennbar sind.
Das wäre auch das, was ich erwartet hätte... Die größeren Lötpunkte würde ich als Testpunkte interpretieren, die dort gegen Ground gemessen Spannungen anbei. An LED_A liegt Spannung an, an LED nicht (0,004V). Ich habe allerdings keine Idee wo der Unterschied zwischen LED und LED_A ist...
Habe bei meinem OLED c1 die beiden Carly Kondensatoren ausgebaut und gemessen 802μF und 816μF. Soll ich sie trotzdem austauschen oder meint ihr das bringt nichts. Habe das gleiche Problem wie die meisten anderen auch dass ich ihn mittlerweile garnicht mehr aus dem Standby an bekomme, selbst wenn ich ihn aus gesteckt hatte.
:
Bearbeitet durch User
Die werte scheinen ok (Wie auch immer das gemessen wurde). Wenn du nicht das exakt selbe Modell hast wird ein Bild wohl mehr sagen können.
Im Lidl gibt es gerade ein Zangenmultimeter das ich gekauft und mit diesem hab ich es gemessen. Ein Bild von was?
Was haben die Messungen der andern Kondensatoren und Dioden ergeben?
Woche anderen Kondensatoren und sofern würdest du noch testen? Könntest du sie auf dem Bild markieren?
Sorry aber dein Wunsch ist jetzt das ich dir die glaube 18 andern Kondensatoren einkreise ? Ehm Naja da sie jetzt nicht grade verstecken spielen solltest du sie leicht finden können. Und als Hilfe in deinen fall sind sie bei dir sogar alle gelb. Aber was haben jetzt die Dioden und MOSFETs + Sicherungen Testungen ergeben ?
Kein Problem wenn dir dass zu viel Arbeit ist, ch habe lediglich gefragt. Ich benötige für einen Kreis ne Sekunde am Handy deshalb war mir nicht bewusst dass das zu viel Arbeit sein könnte. Habe woanders gelesen dass auch die schwarzen X2 am Eingang Probleme machen könnten
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.