Michael schrieb: > Oder warum baut Polen 6 AKWs bis 2040? Du hast natürlich das Problem der Entsorgung hochstrahlender Abfälle für mehrere hunderttausend Jahre gelöst. Und Katastrophen wie in Tschernobyl oder Fukushima können sich bei uns nie ereignen, weil deutsche Ingenieure und Betreiber keine Fehler machen und unsere Technik zu 101% sicher ist. Strom aus AKWs war in Deutschland der teuerste den es je gegeben hat. Zumindest wenn du die gigantischen Subventionen über Jahrzehnte und die Kosten für Rückbau und sichere Endlagerung für Jahrtausende mit einpreist. Aber achso, macht ja nix. Die Investoren schöpfen die Gewinne ab und vergemeinschaftet die Verluste. Michael schrieb: > Geschichte wiederholt sich. Genau!
Beitrag #7462470 wurde von einem Moderator gelöscht.
Udo S. schrieb: > Du hast natürlich das Problem der Entsorgung hochstrahlender Abfälle für > mehrere hunderttausend Jahre gelöst. Nein. Hast Du denn die zahlreichen Probleme der Erneuerbaren gelöst? Was ist denn das überhaupt für eine schrottige Argumentation? Die ganze Welt tut etwas anderes als wir, weil das was wir tun wirtschaftlicher Selbstmord ist. Und das Argument dafür ist, das man doch was tun muss? Ja, man muß was tun. Man hätte schon vor Jahrzehnten etwas tun müssen. China hat das mit seiner ein Kind Politik tatsächlich versucht, nur gebären eben alle anderen auf Teufel komm raus und als ob es was ganz besonders erstrebenswertes wäre noch ein weiteres Maul mit einem gigantischen ökologischen Fußabdruck stopfen zu müssen. Wir retten jedes Leben, ob das 14te Kind einer Afrikanischen Großfamilie die schon die anderen 13 nicht ernähren konnten und auch den dementen 88jährigen der sabbernd auf der Pflegestation liegt. Gebären muss das Volk und ewig leben, denn nur wer zahlreich ist, hat auch politische Macht, auch wenn wir die tumben Massen nur als Konsumenten brauchen für die Waren, die von den immer selteneren Fachkräften produziert werden. Es gibt keine Naturkatastrophen, nur Gegenden die nicht (mehr) zur Besiedelung geeignet sind. Wir haben nur ein Problem und das besteht darin das wir eine vollkommen bizarre Weltbevölkerungszahl erreicht haben. Also geb ich mir jetzt die Kugel und meiner ganzen Nation gleich mit, weil doch jemand was tun muß? Ach ja, Nationen gibts ja nicht mehr in DE. Leider gibts Nationen im Rest der Welt sehr ausgeprägt und jede dieser Nationen sieht zu das es ihr gut geht. Nur wir eben nicht. Weil, es muß doch jemand was tun und die Ozeane werden schon abkühlen wenn so ein Zwergenstaat wie DE der 1% der Weltbevölkerung stellt, sich in eine vorindustrielle Jäger und Sammlergesellschaft zurückentwickelt, weil wir weder Rohstoffe noch bezahlbare Energie haben, die Infrastuktur zerbröselt und das Bildungssystem im internationalen Vergleich eher armseelig ist und kaum noch verwertbares Material ausspuckt. Ja, man müsste was tun, aber wie wäre es mal mit etwas VERNÜNFTIGEN, statt jede Kritik am Vorgehen damit abzublocken das man ja was tun muss.
Michael schrieb: > Die ganze Welt tut etwas anderes als wir Es gibt Staaten, die sich dafür entschieden, und solche, die sich dagegen entschieden. D ist dabei mitnichten allein.
(prx) A. K. schrieb: > Es gibt Staaten, die sich dafür entschieden, und solche, die sich > dagegen entschieden. D ist dabei mitnichten allein. Welchen Land hat denn seine Atomkraftwerke abgeschaltet und schaltet bereits seine Kohlekraftwerke ab, bis 2038 spätestens das letzte? Hat dieses Land auch seine Gasversorgung nachhaltig beschädigt und muss nun das teure LNG kaufen?
Michael schrieb: > Welchen Land hat denn seine Atomkraftwerke abgeschaltet Italien hatte sie schon 1990 als Konsequenz von Tschernobyl abgeschaltet. Österreich hat Zwentendorf zwar nicht abgeschaltet, aber obzwar fertiggestellt erst gar nicht eingeschaltet. Die Schweiz hält noch einige in Betrieb (*), hat sich aber 2017 per Volkabstimmung gegen neue entschieden. *: Die Informationen zur verbleibenden Betriebsdauer sind etwas verwirrend, lesen sich aber so, als ob sie so lange weiterlaufen dürfen, bis sie kaputt gehen. Das nenne ich mal pragmatisch. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb im Beitrag #7462229: > Nun ja, dein einfacher Geist überrascht mich keine Sekunde. > Kruger-Dunning läßt grüßen. aus der Wiki: "In der psychologischen Fachliteratur wird der Dunning-Kruger-Effekt nur selten angeführt, in Blogs und Diskussionsforen des Internets und in akademischen Publikationen außerhalb der Psychologie hingegen häufig.[7][8][9][10] In einer kognitionswissenschaftlichen Publikation zur Klimawandelleugnung wird der Dunning-Kruger-Effekt als eine mögliche Erklärung für die Ignoranz gegenüber wissenschaftlichen Prozessen genannt.[11]" Naja, Humor hast du ja.
Michael schrieb: > und schaltet bereits seine Kohlekraftwerke ab, bis 2038 > spätestens das letzte? In Österreich war das bereits 2020 der Fall. In Frankreich scheinen sie seit geraumer Zeit sukzessive alles abzuschalten, egal ob Kohle oder Kernkraft, ohne es rechtzeitig durch Neues zu ersetzen. Allerdings nur teilweise freiwillig.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Michael schrieb: >> und schaltet bereits seine Kohlekraftwerke ab, bis 2038 >> spätestens das letzte? > > In Österreich war das bereits 2020 der Fall. Kümmert sich Österreich mittlerweile um Gaslieferungen nach dem Jahr 2024? Oder stecken die immer noch den Kopf in den Sand?
G. K. schrieb: > Kümmert sich Österreich mittlerweile um Gaslieferungen nach dem Jahr > 2024? Einfach nen tiefen Knicks vor Putin machen und schon fließt das wieder. Die Österreicher kennen sich da aus. Dann noch ein wenig was von "Neutral" faseln und man ist moralisch fein raus.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Einfach nen tiefen Knicks vor Putin machen und schon fließt das wieder. > Die Österreicher kennen sich da aus. Dann noch ein wenig was von > "Neutral" faseln und man ist moralisch fein raus. Ein Knick vor Putin wird nicht reichen das Gas braucht ja auch einen Transportweg. BTW: Die Kneissl arbeitet jetzt für einen russischen Thinktank.
G. K. schrieb: > BTW: Die Kneissl arbeitet jetzt für einen russischen Thinktank. Wenig überraschend.
Thomas G. schrieb: > Mal wieder ein größerer Stromspeicher geplant. Wie funktioniert das eigentlich genau? Überzähliger Wechselstrom aus dem Netz wird gleichgerichtet und in dem gigantischen Akku gespeichert. Bei der Rückspeisung wird der Gleichstrom aus dem gigantischen Akku wieder wechselgerichtet und ins Netz eingespeist. An der fetten E-Auto Ladestation wird der Wechselstrom wieder gleichgerichtet, um ihn in den Akku des E-Autos zu laden. Soweit richtig?
Gustav K. schrieb: > Soweit richtig? Du hast die HGÜ vergessen, mit der der Strom im Netz über längere Strecken übertragen wird.
(prx) A. K. schrieb: > Du hast die HGÜ vergessen, mit der der Strom im Netz über längere > Strecken übertragen wird Theoretisch ja, bis da aber eine belastbare Infrastruktur im Landesinneren installiert würde, gingen noch Jahrzehnte ins Land. Im Vergleich zu Wechselstrom auch sündhaft teuer, also fraglich ob sich das je flächendeckend durchsetzen wird. Gruß, DerSchmied
C. D. schrieb: > noch Jahrzehnte ins Land Besonders wenn sie wie bei SuedLink genug Gelegenheit haben, jeden Kilometer einzeln zu feiern. Jeder will Strom haben, aber niemand will Trassen genehmigen.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > C. D. schrieb: >> noch Jahrzehnte ins Land > > Besonders wenn sie wie bei SuedLink genug Gelegenheit haben, jeden > Kilometer einzeln zu feinern. Jeder will Strom haben, aber niemand will > Trassen genehmigen. St Florian == NIMBYs? "Jeder gegen Jeden" wirkt perfekt!
:
Bearbeitet durch User
Thomas U. schrieb: >> Besonders wenn sie wie bei SuedLink genug Gelegenheit haben, jeden >> Kilometer einzeln zu feinern. Jeder will Strom haben, aber niemand will >> Trassen genehmigen. > > St Florian == NIMBYs? Das natürlich auch. "Seit Jahren verzögert sich der Bau der SuedLink, gerade einmal 17 der geplanten 700 Kilometer langen Stromtrasse sind bislang genehmigt. Die langen behördlichen Verfahren bremsen das Projekt immer wieder aus." > "Jeder gegen Jeden" wirkt perfekt! Der Teufel steckt jedoch ebenso im bürokratischen Detail: "Zudem müssen Schwerlasttransporte ein aufwändiges Genehmigungsverfahren durchlaufen; für die Kabel brauche man mindestens 8000 Transportgenehmigungen. Und wenn die Maße des beantragten Schwertransports am Abfahrtstag nur leicht abweichen, erlischt die Genehmigung sofort. Diese Genehmigungsverfahren sind extrem zeitaufwändig." https://www.tagesschau.de/wirtschaft/suedlink-stromtrassen-100.html Zuckerstückchen: "Erdkabel vor allem für Gabriels Wahlkreis?" https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/entwurf-stoesst-auf-kritik-erdkabel-vor-allem-fuer-gabriels-wahlkreis-23579009
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Thomas U. schrieb: >>> Besonders wenn sie wie bei SuedLink genug Gelegenheit haben, jeden >>> Kilometer einzeln zu feinern. Jeder will Strom haben, aber niemand will >>> Trassen genehmigen. >> >> St Florian == NIMBYs? > > Das auch. "Seit Jahren verzögert sich der Bau der SuedLink, gerade > einmal 17 der geplanten 700 Kilometer langen Stromtrasse sind bislang > genehmigt. Die langen behördlichen Verfahren bremsen das Projekt immer > wieder aus." > >> "Jeder gegen Jeden" wirkt perfekt! > > Der Teufel steckt jedoch im bürokratischen Detail: "Zudem müssen > Schwerlasttransporte ein aufwändiges Genehmigungsverfahren durchlaufen; > für die Kabel brauche man mindestens 8000 Transportgenehmigungen. Und > wenn die Maße des beantragten Schwertransports am Abfahrtstag nur leicht > abweichen, erlischt die Genehmigung sofort. Diese Genehmigungsverfahren > sind extrem zeitaufwändig." > > https://www.tagesschau.de/wirtschaft/suedlink-stromtrassen-100.html Also doch eine Beamtokratie? Je mehr Vorschriften erlassen werden, desto sicherer ist nicht die eine Sache, sondern der eigene Sessel und desto mehr MACHT hat der HINTERM Schreibtisch! "Wenn Du nicht mehr weiter weißt, bilde einen Arbeitskreis." War da nicht mal der Hirnfurz zur 'Verschlankung' der Bürokratie? Dazu muss dann sicher eine Kommission gegründet werden, die dauerhaft darum bemüht ist, ihre eigenen Pfründe zu sichern!?
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > KEINE Jubelpropaganda? Vom Wem? > Wie kommt's? Denke der Elefant (Momentanreserve) der da im Raum steht, will von den Verantwortlichen keiner nennen. > Ja was soll das Ding, das dann nicht > so ganz billig ist, denn leisten? Das Netz stabilisieren! Frequenz stabilisiern, oder vllt. eher die Spannung? Egal Hauptsache es wird das Nezt stabilisiert.
C. D. schrieb: > je flächendeckend HGÜ ist dafür gedacht über sehr lange Strecken Energie zu übertragen, weil bei Wechselspannung die Verluste zu groß sind. Also z.B. um den Windstrom aus dem Norden mit seiner vergeleichsweise schwach ausgebauten Industrie in den Süden zu bekommen, wo die Industrie ihn braucht. Sind auch alle dafür, nur eben nicht über dem eigenen Haus, dem eigenen Garten. Was äußerst verständlich ist, den Ausbau aber stark verzögert. Für alles was kürzer ist nimmt man AC, weil man den rauf und runter transformieren kann, wie man es gerade braucht. Dezentrale Batteriespeicher lohnen sich vor allem da wo Netzabschnitte zyklisch überlastet sind. So lange man über ein Verteilnetz Energie nachbekommt, ist das immer billiger. Gustav K. schrieb: > gigantischen Akku Genau das ist das Problem. Gigantische Akkus kosten gigantisches Geld und Akkus sind eben keine Investitionsgüter die man dann 30J unter Volllast betreiben kann. Ein 1500GWh Akku (man halte kurz inne und verdeutliche sich die Kostendimmension) könnte für einen Tag DE versorgen. Also mit dem derzeitigen Stromverbrauch, ohne 80% BEV, ohne massiven Wärmepumpenausbau. Um über erheblich längere Zeit zu speichern, braucht man eher etwas in der Größenordnung Bodensee, den aber auf 3km Höhe. Selbst Druckluftspeicher in alten Bergwerken (über denen Städte errichtet wurden, die einfach hoffen das die Gesteinsschichten den Druck halten) sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Rein technisch betrachtet ist die Lösung relativ einfach. Massive Überkapazitäten an Erneuerbaren bauen, Wasserstoff erzeugen, Stickstoff aus der Luft abtrennen, beides unter bis zu 400bar und 500°C zu Ammoniak verarbeiten. Super Kraftstoff. Ist immer noch schwierig zu speichern aber kein Vergleich zu Wasserstoff. Nur das sowohl Wasserstoff als auch Ammoniak Klimagase sind und die Umwandlung alleine bereits sehr energiehungrig. Der Gesammtwirkungsgrad PV zu Ammoniak zu Strom ist sehr schlecht. Unvollständig verbrannt entsteht Lachgas, ein extremes Klimagas. Man könnte also tatsächlich alles vollständig auf Erneuerbare Umstellen mit Hilfe des Ammoniak. Ob das Klima dann am Ende erheblich schlechter dasteht aufgrund der unvermeidlichen Verluste und Emmisionen (Stickoxyde, Feinstaub, Lachgas), werden wir villeicht dann diskuteren dürfen, wenn es längst zu spät ist den Weg noch zu korrigieren.
Michael schrieb: > Ein 1500GWh Akku (man halte kurz inne und verdeutliche sich die > Kostendimmension) Das sind weniger als 20 kWh pro Einwohner. Oder 40 kWh pro PKW ;). Der Natrium-Ionen-Akkus in Großserie kostet 50 €/kwh, also 100 € pro Person/je Jahr bei 10 Jahren Nutzung. Klingt überschaber. Allein der Wille fehlt.
Re D. schrieb: > Klingt überschaber. Allein der > Wille fehlt. 1500 Giga sind 1500 000 Mega, sind 1500 000 000 Kilo. Also 1500 000 000 x 50€. 75 Milliarden Euro für einen BRD Akku auszugeben der nur einen Tag lang Energie bereitstellen kann? Der pure Akku ohne irgendwas dabei. Keine Umrichter, keine Kabel, Gebäude, Wartungspersonal, Transport, laufende Kosten etc. pp. Alleine die Nachricht das jemand das ernsthaft in Erwägung zieht, würde den Weltmarktpreis für LiION verzehnfachen. Du hast weder gerechnet noch länger als 2sek über Deine Antwort nachgedacht. Ist leider eine Krankheit die die halbe BRD befallen hat. Also erklär ich es Dir gerne. Dieser Akku würde EINEN Tag reichen. Wir aber brauchen einen WINTER lang eine Energiequelle die das Defizit ausgleicht. Für den MOMENTANENE Verbrauch. Und der Akku hält nicht sehr lange, dann muss den ersetzen. Bei erschreckend zahlreichen Mitmenschen kommt nach 1,2,3 schon viele. Jegliches Vorstellungsvermögen über Dimensionen die drei Äpfel oder zwei Brote übersteigt, geht ihnen ab. Schade, das von denen dann Energiepolitik gemacht wird.
Re D. schrieb: > Das sind weniger als 20 kWh pro Einwohner. Oder 40 kWh pro PKW ;). Der > Natrium-Ionen-Akkus in Großserie kostet 50 €/kwh, Soso. Dann würden 50kWh (kleines E-Auto) läppische 2500 Euro kosten. Im Moment kosten die mit LiIon als Gesamtpaket eher 20.000 Euro, das das 8fache! Aber sicher, Natrium wird uns retten! > also 100 € pro > Person/je Jahr bei 10 Jahren Nutzung. Klingt überschaber. Allein der > Wille fehlt. Mach doch vor, du großer Visionär! Stell dir einen Akku in den Keller und lache alle aus, die deine Weisheit nicht haben . . .
75e9 sind 1k pro Person. Das ist nicht viel! Natürlich fehlt da noch einiges drumrum.
Michael schrieb: > Dezentrale Batteriespeicher lohnen sich vor allem da wo Netzabschnitte > zyklisch überlastet sind. Auch da gibt es lustige Schwaben die dagegen sind: https://www.youtube.com/watch?v=jAc1Amczo_Y https://www.youtube.com/watch?v=GbzykG-a8hY
G. K. schrieb: > Michael schrieb: > >> Dezentrale Batteriespeicher lohnen sich vor allem da wo Netzabschnitte >> zyklisch überlastet sind. > > Auch da gibt es lustige Schwaben die dagegen sind: > > https://www.youtube.com/watch?v=jAc1Amczo_Y > https://www.youtube.com/watch?v=GbzykG-a8hY Esoterisches 'Sicherheits'geschwafel pur!
Thomas U. schrieb: >> https://www.youtube.com/watch?v=jAc1Amczo_Y >> https://www.youtube.com/watch?v=GbzykG-a8hY > > Esoterisches 'Sicherheits'geschwafel pur! Wirklich? Ich hab mal das erste Video angerissen, im Prinzip stimmt das schon. Die Kiste KANN abbrennen, und wenn das passiert, gibt es viel giftigen Rauch! Als Ganzes explodieren wie 900t TNT ist SEHR unwahrscheinlich bis unmöglich, denn Akkus platzen und brennen zwar sehr schnell, von TNT ist das aber weit entfernt. Die Leute wurden, warum auch immer, erst sehr spät kontaktiert und man hat ihnen wenig bis kein Mitspracherecht gegeben. Naja. Fakt ist, zeig mir mal eine Ecke irgendwo, wo ie Leute praktisch einstimmg sagen "JA, wir wollen die Mülldeponie, Müllverbrennungsanlage, Riesenakku etc in unserer Nähe!". Sich aufregen, daß immer "die anderen" sagen "Nicht hinter meinem Haus" ist billig! Jede Nase nach seinem Befinden zu fragen führt zu nix, denn da ist rein statistisch immer einer da, der dagegen ist, warum auch immer. Das chinesische Modell der von oben durchregierens ohne Diskussion ist auch Müll. Ein Mittelweg? Wie sieht der REAL aus? Was ist zumutbar? Was ist akzeptabel?
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/speicheranlagenbauer-bauer-baut-riesenbatterie-kupferzell-netzbooster-100.html " Man wolle auf jeden Fall weiterkämpfen. "Ein Flächenverbrauch von viereinhalb bis fünf Fußballfelder bestes Ackerland, das kann nicht sein!" " Jaja, deutsche Flächeneinheit Fußballfeld ;-) Die 5 Fußballfelder sind gerade mal ~2ha, sprich 100x200m. Die machen NIRGENDWO das Kraut fett, auch nicht auf den besten Schwarzerdeböden. Wieviel Millionen ha hat allein Deutschland an Ackerland? "Die landwirtschaftlich genutzte Fläche betrug rund 16,6 Millionen Hektar. Von der landwirtschaftlich genutzten Fläche waren 70,3 % Ackerland," Also ~11,6 Millionen ha!
Ich würde empfehlen, alle Wälder schleunigst abzuholzen. Das erhöht die Sicherheit von Waldbränden zweifelsfrei erheblich. Die dabei entstehenden Schadstoffe und Feinstäube sind noch lange nach einem Brand gefährlich.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7465264 wurde vom Autor gelöscht.
(prx) A. K. schrieb: > Ich würde empfehlen, alle Wälder schleunigst abzuholzen. Das erhöht die > Sicherheit von Waldbränden zweifelsfrei erheblich. Die dabei > entstehenden Schadstoffe und Feinstäube sind noch lange nach einem Brand > gefährlich.
Falk B. schrieb: > Die Kiste KANN abbrennen Da wäre ich nicht so sicher. Auf die Schnelle ist es mir allerdings nicht gelungen, den Akkutyp zu ermitteln. Stationäre Speicher in Haushalten nutzen gerne LFP-Akkus und deren Zellchemie führt nicht zu den bekannten kaum löschbaren Bränden, weil kein Sauerstoff entsteht. Obendrein leben sie länger. Die Nachteile in Gewicht und Volumen stören nur die LKWs, die sie bei Bau der Anlage transportieren müssen.
:
Bearbeitet durch User
Michael schrieb: > 75 Milliarden Euro für einen BRD Schon die Stammstrecke in München kostet 7,5 Mrd. Nur das ein paar Leute Zug Jahren können. Michael schrieb: > Der pure Akku ohne irgendwas dabei. Keine Umrichter, keine Kabel, > Gebäude, Wartungspersonal, Transport, laufende Kosten etc. Nein, der Akku kostet 30 USD. Michael schrieb: > Du hast weder gerechnet noch länger als 2sek über Deine Antwort > nachgedacht. > Ist leider eine Krankheit die die halbe BRD befallen hat. Zum Thema denken solltet du dich nicht äußern, denn wer denkt äußert sich nicht so. Michael schrieb: > Also erklär ich es Dir gerne. > Dieser Akku würde EINEN Tag reichen. > Wir aber brauchen einen WINTER lang eine Energiequelle die das Defizit > ausgleicht. > Für den MOMENTANENE Verbrauch. Man müsse keinen Vollausfall überbrücken. Wasser läuft immer. Auch eine bringt bei Flaute noch 20 % verteilt übers Land und offshore. Das die installierte Leistung Größe als der Spitzenbedarf sein muss, habe ich auch schon geschrieben. Biogas und Gaskraftwerke erledigen den Rest. Also komm mal runter. Michael schrieb: > Bei erschreckend zahlreichen Mitmenschen kommt nach 1,2,3 Ja, gerade bei dir, du raffst nicht, dass wir 80 Mio eineohner haben. Weist du wie viel unsere 40 Mio Autos an Anschaffung und Unterhalt kosten? Das geht es doch auch.
Falk B. schrieb: > Soso. Dann würden 50kWh (kleines E-Auto) läppische 2500 Euro kosten. Im > Moment kosten die mit LiIon als Gesamtpaket eher 20.000 Euro, das das > 8fache! > Aber sicher, Natrium wird uns retten! Ein Auto ohne Akku kostet schon 15.000 €. Lern rechnen du Clown.
Falk B. schrieb: > Mach doch vor, du großer Visionär! Stell dir einen Akku in den Keller > und lache alle aus, die deine Weisheit nicht haben . . . Ja kommt bald in Verbindung mit der Solaranlage. Und warum, weil ich es kann. Neid?
Michael schrieb: > Welchen Land hat denn seine Atomkraftwerke abgeschaltet und schaltet > bereits seine Kohlekraftwerke ab, bis 2038 spätestens das letzte? > Hat dieses Land auch seine Gasversorgung nachhaltig beschädigt und muss > nun das teure LNG kaufen? Andere Lander sind uns weit voraus: Belgien schaltete das letztes Kohlekraftwerk 2016 ab, hat aber noch AKW. Die Niederlande 2019. Schweden 2020. Österreich hat 2020 seine AKW und Kohlekraftwerke schon alle abgeschaltet. Portugal 2021 ebenfalls, und bezieht vor allem LPG. England wird bis 2025 alle Kohlekraftwerke abschalten, als Atommacht brauchen sie noch AKW, aber die meisten sind schon abgeschaltet und alle aktuellen sollen bis 2028 abgeschaltet werden. Dänemark und Frankreich haben wegen des Ukrainekriegs die Abschaltung ausgesetzt. Deutschland ist rückständig, so wie du.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Deutschland ist rückständig, so wie du. Und du bist ein Laberkopp wie aus dem Lehrbuch der Psychologie.
Falk B. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Deutschland ist rückständig, so wie du. > > Und du bist ein Laberkopp wie aus dem Lehrbuch der Psychologie Als Hobbypsychologe taugst du echt nicht. Vielleicht solltest du mal einen aussuchen. Auch dir kann geholfen werden.
Michael schrieb: > Der Gesammtwirkungsgrad PV zu Ammoniak zu Strom ist sehr schlecht. > Unvollständig verbrannt entsteht Lachgas, ein extremes Klimagas. > > Ob das Klima dann am Ende erheblich schlechter dasteht aufgrund der > unvermeidlichen Verluste und Emmisionen (Stickoxyde, Feinstaub, > Lachgas), werden wir villeicht dann diskuteren dürfen, wenn es längst zu > spät ist den Weg noch zu korrigieren. Die Tage war ein Wissenschaftler aus den USA zu hören, der da sagte, dass man beim Fracking, der Verflüssigung, dem Transport über die Weltmeere, dem Überführen in den gasförmigen Zustand usw. 30 bis 35 Prozent des Gases verliere - das Gas also in die Atmosphäre entweicht. Da das Gas bedeutend klimaschädlicher ist als CO2, wäre es am Ende des Tages weniger klimaschädlich, wenn wir weiterhin Kohle verheizen würden.
Gustav K. schrieb: > wäre es am Ende des Tages weniger klimaschädlich, wenn wir weiterhin > Kohle verheizen würden. Wie wäre es mit mehr EE und wie verheizen nur noch 10% vom jetzigen Gas? Mit Kohle geht das leider nicht, weil Kohlekraftwerke sich schlechter regeln lassen und der Tagebau auch eine gewisse Dimension braucht.
Re D. schrieb: > Wie wäre es mit mehr EE und wie verheizen nur noch 10% vom jetzigen Gas Das scheint die momentan angestrebte Version der realistischen Klimawende. Der Rest ist utopisch und nicht in naher Zukunft komplett realisierbar.
> HGÜ ist dafür gedacht über sehr lange Strecken Energie zu > übertragen, weil bei Wechselspannung die Verluste zu groß sind. Eine Möglichkeit, wobei eine Erhöhung der Spannung auch eine Möglichkeit ist. Nordamerika und Russland verwenden dazu 500kV und 765kv (bzw. 750kV in Russland) Wechselspannung. HGÜ-Anlagen bieten aber auch den Vorteil, daß damit lange Erdkabel möglich werden, die bei Wechselstrom mit hoher Spannung wegen des Blindleistungsbedarfs unpraktikabel sind. Die 380kV-Transversale durch Berlin beispielsweise ist 19,8km lang und erzeugt durch ihre Kapazität 110MVAr Blindleistung, die man an den Enden durch Spulen kompensieren muss. Die großen Windparks in der Nordsee sind daher mit HGÜ-Anlagen an das Festland angebunden, deren Leistung so um die 900MW beträgt.
Abdul K. schrieb: > Für einen Moment las ich eSpeicher geplatzt... Geplatzt? So was Harmloses... Wenn schon, dann DETONIEREN die Dinger mit enormer Wucht - schliesslich sind dort ATOOOME drin!
Gustav K. schrieb: > Die Tage war ein Wissenschaftler aus den USA zu hören, der da sagte, > dass man beim Fracking, der Verflüssigung, dem Transport über die > Weltmeere, dem Überführen in den gasförmigen Zustand usw. 30 bis 35 > Prozent des Gases verliere - das Gas also in die Atmosphäre entweicht. Das war, man höre und staune, sogar eine Reportage die in der ARD lief. Zwar noch gut im Spätabendprogramm versteckt, aber immerhin mal wieder ein vorsichtig kritischer Beitrag. Und in der Mediathek verfügbar: https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/ard-story-lng-um-jeden-preis/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzIwMjMtMDUtMzFfMjItNTAtTUVTWg Durchaus sehenswert.
Tom K. schrieb: > Gustav K. schrieb: >> Die Tage war ein Wissenschaftler aus den USA zu hören, der da sagte, >> dass man beim Fracking, der Verflüssigung, dem Transport über die >> Weltmeere, dem Überführen in den gasförmigen Zustand usw. 30 bis 35 >> Prozent des Gases verliere - das Gas also in die Atmosphäre entweicht. > > Das war, man höre und staune, sogar eine Reportage die in der ARD lief. > Zwar noch gut im Spätabendprogramm versteckt, Jetzt tut doch nicht so, dass ihr da ein ganz großes Geheimnis gefunden habt unsere Regierung (Umweltbundesamt) macht das groß und breit öffentlich: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/wie-klimafreundlich-ist-lng "Aus klimapolitischer Sicht und unter Energieeffizienzaspekten ist ein verstärkter Einsatz von LNG insbesondere im Vergleich zu per Pipeline transportiertem Gas nicht begründbar. Zur Diversifizierung der Exportländer insbesondere hinsichtlich eines zukünftigen Marktes für strombasierte erneuerbare Gase, verbesserter Versorgungssicherheit sowie mehr Wettbewerb kann ein Ausbau der LNG-Infrastruktur im Zuge der Energiewende hingegen beitragen."
Re D. schrieb: > Aus klimapolitischer Sicht D.H. man hat die Abwägung Klima retten oder Russland schaden getroffen. Ebenso die Abwägung Infrastruktur, Bildungssystem und soziale Gerechtigkeit verbessern oder Aufrüsten.
Michael schrieb: > D.H. man hat die Abwägung Klima retten oder Russland schaden getroffen. Der Bericht ist von 2019. Komm mal klar in deiner Welt.
> D.H. man hat die Abwägung Klima retten oder Russland schaden getroffen.
Ich glaube man muss das pragmatischer sehen. Russland steht als
Energielieferant für Deutschland nicht mehr zur Verfügung und mit
Ausnahme von Anhängern einer bestimmten Partei - deren Farbe
gerüchteweise vorzugsweise Besoffene annehmen - möchte hier niemand
Putin in den Arsch kriechen, nur damit der wieder kräftig furzt.
So einfach ist das.
:
Bearbeitet durch User
Michael schrieb: >> Aus klimapolitischer Sicht > > D.H. man hat die Abwägung Klima retten oder Russland schaden getroffen. Und beides hat nicht funktioniert. Na sowas aber auch . . .
https://www.heise.de/hintergrund/Regelenergie-Batterien-verdraengen-Gaskraftwerke-9543998.html Einige Aussagen mögen korrekt sein. Gaskraftwerke werden teurer, Batteriespeicher billiger. ABER! Wieviel GW werden denn im Moment durch Batteriespeicher an Regelleistung zur Verfügung gestellt? Wieviele sind in naher Zukunft geplant und werden auch gebaut? Und wieviel an den "bösen, alten" Gaskraftwerken gibt es denn noch? Denn DIE müssen den Job HEUTE machen! Und die will man ja mittelfristig ersetzen. Größter Batteriespeicher Bayerns, 20MW mit 1h Lieferzeit! https://www.youtube.com/watch?v=ZHF9v4gEGrs Ja, für Laien klingt das nach viel, Profis lächeln da müde. ;-))) https://www.br.de/nachrichten/bayern/strom-nach-bedarf-riesige-batteriespeicher-in-suedbayern-geplant,Tgy5PuA Hier sind 250MW GEPLANT für 2026. Die Lückenpresse hat sich korrigieren müssen . . . "Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, die Batteriespeicher könnten auch Strom abgeben, wenn an sehr windarmen Tagen zu wenig Windstrom aus den Offshore-Windparks kommt oder die regionalen PV- und Windkraftanlagen im Süden Deutschlands zu wenig Strom produzieren. Das war nicht korrekt, wir haben den entsprechenden Satz daher aus dem Text entfernt." https://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/energiewende-weltweit-erster-dezentraler-250-megawatt-stromspeicher-entsteht-in-bayern-id68204661.html Aha, es soll ein Verbund aus ca. 10 Standorten mit je 25-50MW werden. Hmm. Da muss man aber noch VERDAMMT viele bauen, um ein Dutzend Gaskraftwerke mit um die 300-500MW pro Kraftwerk zu ersetzen . . . Alles in Allem mal wieder nur ein Jubelperserartikel, der sich sehr fein um konkrete Zahlen herumschlängelt und nur Platitüden raushaut. Naja. Ach ja, Fördergeld darf natürlich auch nicht fehlen. https://intilion.com/batteriespeicher-foerderprogramm-bayern/
Mein Rat: steig um von dem doofen Elektronikkram auf Energieberater für alle Lebenslagen!
Bernd G. schrieb: > Mein Rat: steig um von dem doofen Elektronikkram auf Energieberater für > alle Lebenslagen! Dann nenn' aber bitte auch gleich die passenden Verschwörungswebseiten mit der einzigen wahren, legitimen Wahrheit! ;-)
Wendels B. schrieb: > Du nervst Zustimmung. Andererseits: dass die Tagesschau technisch widersinnige Propaganda raushaut, ist schlimm genug jedoch nachvollziehbar (Journalisten und Grundrechenarten / physikalische Größen). Aber Heise hatte mal den Ruf technisch seriös zu sein.
:
Bearbeitet durch User
Bruno V. schrieb: > Andererseits: dass die Tagesschau technisch widersinnige Propaganda > raushaut, ist schlimm genug jedoch nachvollziehbar (Journalisten und > Grundrechenarten). Es ist kein Mangel an Grundrechenarten, es ist IDEOLOGIE! > Aber Heise hatte mal den Ruf technisch seriös zu sein. Es geht nicht nur um Technik, sondern um das Gesamtgebilde incl. Ökonomie, Politik und Gesellschaft.
:
Bearbeitet durch User
Aus einem Kommentar unter dem Artikel "Merke den deutsche Irrsinn, gab es nicht nur 14/18 und 33/45 - er ist schon wieder unter uns." Naja, ist zwar bissel übertrieben, geht aber in die richige Richtung. Ideologischer Größenwahn. https://de.wikipedia.org/wiki/Ideologie
https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Regelenergie-Batterien-verdraengen-Gaskraftwerke/Re-ist-schon-wieder-Maerchenstunde/posting-43395580/show/ Kann ich zu 100% unterschreiben.
Das die Gruen*ninnen nicht rechnen koennen, bemerken immer mehr. Der einfachste Indikator sind die woechenlich fallenden prognostizierten Wahlergebnisse. Noch glauben 12 % daran. Zur Jahreswende koennten es nur noch 10 % sein.
Sehr schöner Kommentar! " und immer mehr e-roller ersetzen Züge der deutschen Bahn wäre eine Nachricht auf vergleichbarem Niveau im Transportsektor. Was für eine Müll Überschrift, 6 - setzen! Welche Batterie rettet uns über den EE-armen strom hungrigen Winter???? Bitte keine "man müsste nur"-Antworten Ich weiß schon -nur eine HGÜ-Leitung von Südafrika nach Deutschland legen -von Brasilien nach Deutschland Ich bleibe dabei, die Überschrift ist gefährlich und versinnbildlicht unser Problem, das Paradoxon dass die "billigste Energieform" uns die "teursten Strompreise" macht." MUAHHHHHHHH! ;-) https://www.youtube.com/watch?v=7edeOEuXdMU
Schaust du Tagesschau um dich darüber zu ärgern? Bisher ist das keine strafbewehrte Verpflichtung.
"Ich habe gehört, Sie sollen der Beste sein?" "Schon möglich. Was kann ich für Sie tun, Lady?"
Hier nochmal eine ältere Diskussion zum gleichen Thema. Geplanter Batteriespeicher mit 600MW in Sachsen-Anhalt bis 2025 . . . Beitrag "E-Speicher geplant" Gibt es dazu einen aktuellen Stand der Dinge?
Die besten Witze schreibt das Leben. Harald Lesch kann aufgrund des starken Wintereinbruchs nicht an einer Konferenz über den Klimawandel teilnehmen. https://www.haz.de/kultur/regional/harald-lesch-vier-jahreszeiten-im-aegi-hannover-auf-mai-2024-verschoben-5TOKM2LH7NB23F7F33IAO73GHE.html LOL
(prx) A. K. schrieb: > Schaust du Tagesschau um dich darüber zu ärgern? Tageshorrorschau war gestern, heute schaut man sich im Internet "Auf1" an, wenn man wissen will was wirklich in der Welt passiert und wie die wahren Zusammenhänge miteinander verzahnt sind.
Peter F. schrieb: > Die besten Witze schreibt das Leben. > > Harald Lesch kann aufgrund des starken Wintereinbruchs nicht an einer > Konferenz über den Klimawandel teilnehmen. > > https://www.haz.de/kultur/regional/harald-lesch-vier-jahreszeiten-im-aegi-hannover-auf-mai-2024-verschoben-5TOKM2LH7NB23F7F33IAO73GHE.html > > LOL Da ist der Klimawandel! Extremwetter nehmen zu! Früher gab es IMMEr nur sanften, reglementierten Schneefall bis max. 10cm/Tag!
Falk B. schrieb: > Und schon wieder Propaganda mit Halbwahrheiten O je, schon wieder so ein Falkscher Thread, ist dir denn wirklich sooo langweilig? > ABER! Wer schreit, hat unrecht :) > Wieviel GW werden denn im Moment durch Batteriespeicher an > Regelleistung zur Verfügung gestellt? Wieso fragst du das hier im Forum? Lies den von dir verlinkten Artikel einschließlich der darin aufgeführten Referenzen einfach mal aufmerksam durch statt hier rumzublöken, dann weißt du Bescheid. > Wieviele sind in naher Zukunft geplant und werden auch gebaut? Wie viele tatsächlich gebaut werden, kann dir nur deine Glaskugel sagen. Man könnte zwar den exponentiellen Verlauf der bisherigen Installationen extrapolieren, aber das Ergebnis würde ganz sicher nicht in deine Ideologie passen. > Und wieviel an den "bösen, alten" Gaskraftwerken gibt es denn noch? Auch in dieser Frage macht Lesen klug. > Größter Batteriespeicher Bayerns, 20MW mit 1h Lieferzeit! > > Ja, für Laien klingt das nach viel, Profis lächeln da müde. ;-))) Was dir offensichtlich entgangen ist: Dieser 20MW-Speicher ist nicht der einzige in Deutschland. Wenn du nur diesen einen als Referenz nimmst, kann ich als Laie tatsächlich nur müde lächeln. > Hier nochmal eine ältere Diskussion zum gleichen Thema. > > Geplanter Batteriespeicher mit 600MW in Sachsen-Anhalt bis 2025 . . . > > Beitrag "E-Speicher geplant" Danke für den Hinweis, dorthin passt dieser Thread bestens.
> Dann nenn' aber bitte auch gleich die passenden > Verschwörungswebseiten mit der einzigen wahren, legitimen Wahrheit! ;-) Beispiele für die einzig wahren, legitimen "Wahrheiten" gibt es viele. Einige davon (z.T. so irre, als wären sie von ebensolchen/iNNen verfasst?) taugen zumindest als Comedy; sie haben das Potential dazu, zum Klassiker zu werden, oder zumindest den meist öden Inhalt von Gechichtsbüchern aufzulockern: https://www.focus.de/politik/deutschland/versprecher-oder-unwissenheit-rohstoff-kobold-bei-ard-sommerinterview-leistet-sich-annalena-baerbock-ein-eigentor_id_10973026.html
> Da ist der Klimawandel! Extremwetter nehmen zu! > Früher gab es IMMEr nur > sanften, reglementierten Schneefall bis max. 10cm/Tag! Zumindest in der Sahara! ;-)
Yalu X. schrieb: >> ABER! > > Wer schreit, hat unrecht :) Ich schreie nicht, ich "rede" nur laut und deutlich. Nennt sich Betonung. >> Wieviel GW werden denn im Moment durch Batteriespeicher an >> Regelleistung zur Verfügung gestellt? > > Wieso fragst du das hier im Forum? Lies den von dir verlinkten Artikel > einschließlich der darin aufgeführten Referenzen einfach mal aufmerksam > durch statt hier rumzublöken, dann weißt du Bescheid. Ist nicht meine Aufgabe! Der Autor stellt eine Behauptung auf, also sollte er sie auch einfach und klar belegen. Und nicht mit einem Dutzend Verweise "kannst selber googlen" >> Wieviele sind in naher Zukunft geplant und werden auch gebaut? > > Wie viele tatsächlich gebaut werden, kann dir nur deine Glaskugel sagen. > Man könnte zwar den exponentiellen Verlauf der bisherigen Installationen > extrapolieren, aber das Ergebnis würde ganz sicher nicht in deine > Ideologie passen. Jaja, meine Ideologie. >> Und wieviel an den "bösen, alten" Gaskraftwerken gibt es denn noch? > > Auch in dieser Frage macht Lesen klug. Siehe oben! >> Ja, für Laien klingt das nach viel, Profis lächeln da müde. ;-))) > > Was dir offensichtlich entgangen ist: Dieser 20MW-Speicher ist nicht der > einzige in Deutschland. Ach wirklich? Wieviel hunderte gibt es denn davon?
Beitrag #7549174 wurde vom Autor gelöscht.
Uwe schrieb: > Einige davon > (z.T. so irre, als wären sie von ebensolchen/iNNen verfasst?) > taugen zumindest als Comedy; sie haben das Potential dazu, zum Wenn es denn nur ein Versprecher wäre, könnte wir lächeln und weiter machen. Es ist aber viel SCHLIMMER! Die glauben den Unsinn, den sie jeden Tag rausposaunen! Auch "Das Netz ist de Speicher, das ist alles durchgerechnet." Und jeder, der dem auch nur ansatzweise widerspricht wird ausgegrenzt. Am Ende sitzen in den ganzen Ministerien und Schaltstellen der Macht alles Leute, die nur Ja-Sagen! Egal welcher Unfug rausposaunt wird!
> Was dir offensichtlich entgangen ist: > Dieser 20MW-Speicher ist nicht der einzige in Deutschland. > Wenn du nur diesen einen als Referenz nimmst, > kann ich als Laie tatsächlich nur müde lächeln. Auch etwas zu dieser Thematik: Es war mal zu lesen, dass ALLE (also nicht nur ein einziges) Pumpspeicherwerke Deutschlands in satten 20 Minuten leer wären, müssten sie den ganzen Stromverbrauch Deutschlands alleine generieren (z.B. wenn es dunkel und kein Wind da ist; und die französischen AKW wg. zu warmen Rheinwasser bzw. das polnische Braunkohlekraftwerk Bełchatów wg. Smog in den Notbetrieb gehen müssen...) --- Das schreibt jemand, der diesbezüglich passendere Ausbildung erfahren hat, als die meisten MINT-Abwähler, Küchenhilfen u.ä. ...
Uwe schrieb: >> Was dir offensichtlich entgangen ist: >> Dieser 20MW-Speicher ist nicht der einzige in Deutschland. >> Wenn du nur diesen einen als Referenz nimmst, >> kann ich als Laie tatsächlich nur müde lächeln. > > Auch etwas zu dieser Thematik: > Es war mal zu lesen, dass ALLE (also nicht nur ein einziges) > Pumpspeicherwerke Deutschlands in satten 20 Minuten leer wären, Das IST auch so. Pumpspeicherkapazität in Deutschland 40GWh. Leistungsbedarf 40-80GW, je nach Saison und Tageszeit. t = E / P Zum Vergleich. Östereich hat 3500GWh Pumpspeicher! Na wenn DAS kein Argument für einen Anschluss an Deutschland ist . . . ;-) > Das schreibt jemand, der diesbezüglich passendere Ausbildung erfahren > hat, als die meisten MINT-Abwähler, Küchenhilfen u.ä. ... Mag sein, aber diese Leute haben DEUTLICH mehr mediale Reichweite und politische Macht! Trotz oder gar WEGEN ihres Nichtwissens! Denn die sind so sehr von ihrer Meinung überzeugt, daß die KEINERLEI Selbstzweifel haben und den Unsinn JEDEN TAG immer wieder voller Überzeugung rausposaunen! Schau sie dir an! https://www.youtube.com/watch?v=Y8iHXVeODQo&t=200s Um Millionen schlucken den Unsinn!
Schon die 2. Seite im Thread und noch nicht rausgefunden das es Speicher für unterschiedliche Einsatzszenarien gibt die sich auch nach dem Standort ergeben. Ich werfe mal dieses Paper in die Runde: https://drive.google.com/file/d/19uFhdbpEWE2OV5wUCW6vNDVfdJJehc2C/view Das ist die Butze die den Akku in Alfeld baut. https://www.heise.de/news/Energiewende-Europas-groesser-Batteriespeicher-soll-in-Alfeld-entstehen-9530856.html Auf der Seite findet sich noch ein anderes interessantes Paper zu den Einsatzszenarien: https://www.kyon-energy.de/blog/wie-batteriespeicher-flexibilitat-ins-stromnetz-bringen-konnen Wahrscheinlich wird sich das in Zukunft wie folgt grob aufgliedern: - Netzbooster die von Übertragungsbetreibern betrieben werden. (Nicht Marktgeführt) - Große Anlagen wie die in Förderstedt die netztopologisch gut an der 380KV Ebene liegen und marktgeführt betrieben werden. - Kleinere Anlagen die neben der Führung durch den Markt lokale 110KV Verdrahtungen stützen, wie die Dinger in Bayern und in Alfeld. - Pumpspeicher, wg. Arbeitsvermögen/Leistung.
:
Bearbeitet durch User
> - Netzbooster die von Übertragungsbetreibern betrieben werden. > (Nicht Marktgeführt) > - Große Anlagen wie die in Förderstedt die netztopologisch gut > an der 380KV Ebene liegen und marktgeführt betrieben werden. > - Kleinere Anlagen die neben der Führung durch den Markt lokale > 110KV Verdrahtungen stützen, wie die Dinger in Bayern und in Alfeld. > - Pumpspeicher, wg. Arbeitsvermögen/Leistung. Ich hatte vergessen, dass man/frau z.B. auch bei Ohm und Kirchhoff 1/2 die "Marktführung" proaktiv berücksichtigen muss! Damit man die 110kV-"Verdrahtungen" stützen kann - wenigstens in Bayern und Alfeld (Kleinstadt in Niedersachsen)...
Falk B. schrieb: > Schau sie dir an! > > https://www.youtube.com/watch?v=Y8iHXVeODQo&t=200s Also wenn ich mir das Titelbild vom dem Video so anschaue bist du nicht über das Stadium der Comics hinausgekommen.
Uwe schrieb: > Ich hatte vergessen, dass man/frau z.B. auch bei > Ohm und Kirchhoff 1/2 die "Marktführung" > proaktiv berücksichtigen muss! Oh, wie hat man das bloß die letzten 100 Jahre mit dem Anschluss von Erzeugern und Verbrauchern ans Netz hinbekommen? > Damit man die 110kV-"Verdrahtungen" stützen kann - > wenigstens in Bayern und Alfeld (Kleinstadt in Niedersachsen)... Dickere Strippen sind teurer, willst du die bezahlen?
> Dickere Strippen sind teurer, willst du die bezahlen?
"WIR" alle WERDEN die bezahlen, und zwar gaaanz freiwillig!
Und zum Glück liegen die meisten dieser "Strippen" dann unterirdisch
-dann sehen die 'normalen' und Alternativen sie nicht-.
Dass diese Verbindungen mindestens 3-mal so teuer bei der Verlegung,
und hinterher beim Betrieb mit 2-mal so grossen Verlusten
verbunden sind, DAS interessiert kaum jemand/iN...
Uwe schrieb: > Und zum Glück liegen die meisten dieser "Strippen" dann unterirdisch > -dann sehen die 'normalen' und Alternativen sie nicht-. > > Dass diese Verbindungen mindestens 3-mal so teuer bei der Verlegung, > und hinterher beim Betrieb mit 2-mal so grossen Verlusten > verbunden sind, DAS interessiert kaum jemand/iN... Ja klar, aus den Augen, aus dem Sinn!
Falk B. schrieb: > Uwe schrieb: >> Und zum Glück liegen die meisten dieser "Strippen" dann unterirdisch >> -dann sehen die 'normalen' und Alternativen sie nicht-. >> >> Dass diese Verbindungen mindestens 3-mal so teuer bei der Verlegung, >> und hinterher beim Betrieb mit 2-mal so grossen Verlusten >> verbunden sind, DAS interessiert kaum jemand/iN... > > Ja klar, aus den Augen, aus dem Sinn! Najaaa - hoffentlich wird das mal nicht den 'Erdstrahlen'-Sensitiven bekannt! ;-))
Thomas U. schrieb: >> Ja klar, aus den Augen, aus dem Sinn! > > Najaaa - hoffentlich wird das mal nicht den 'Erdstrahlen'-Sensitiven > bekannt! ;-)) Und die Magnetfeldsensitiven erst! Durch so ne Leitung ballern bei Volllast (nur echt mit 3 l) um die 1500A! Da dreht nicht nur die Kompassnadel durch! ;-)
Falk B. schrieb: > Thomas U. schrieb: >>> Ja klar, aus den Augen, aus dem Sinn! >> >> Najaaa - hoffentlich wird das mal nicht den 'Erdstrahlen'-Sensitiven >> bekannt! ;-)) > > Und die Magnetfeldsensitiven erst! Durch so ne Leitung ballern bei > Volllast (nur echt mit 3 l) um die 1500A! Da dreht nicht nur die > Kompassnadel durch! ;-) Dagegen gibts doch diese Magnetdecken für unters Bett zum Schleuderpreis!?
Falk B. schrieb: > Östereich hat 3500GWh Pumpspeicher! Na wenn DAS kein Argument für einen > Anschluss an Deutschland ist . . . ;-) Hast Du auch eine Seriöse Quelle für diese absolute Unsinnszahl? Verschwörungsseite? 😁
Falk B. schrieb: > Und die Magnetfeldsensitiven erst! Durch so ne Leitung ballern bei > Volllast (nur echt mit 3 l) um die 1500A! Da dreht nicht nur die > Kompassnadel durch! ;-) Hin und Rückleiter liegen räumlich getrennt? Bleib besser bei deinen Comics.
Ralf X. schrieb: >> Östereich hat 3500GWh Pumpspeicher! Na wenn DAS kein Argument für einen >> Anschluss an Deutschland ist . . . ;-) > > Hast Du auch eine Seriöse Quelle für diese absolute Unsinnszahl? > Verschwörungsseite? 😁 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_%C3%B6sterreichischer_Kraftwerke https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Pumpspeicherkraftwerk "Die maximale Speicherkapazität aller österreichischen (Pump-)Speicherkraftwerke beträgt derzeit ca. 3 TWh; für Pumpspeicherkraftwerke allein liegen keine Daten vor" https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Pumpspeicherkraftwerken#%C3%96sterreich Ok, hier fehlt die Angabe der Kapazität. Aber schau dir mal die Fallhöhen an! Das liegen mal locker Faktor 10 über denen in Deutschland, Bergseen sei Dank! https://www.derstandard.de/story/2000140962939/vorarlberger-illwerke-vkw-bauen-groessten-pumpspeicher-oesterreichs "Der Energieinhalt summiere sich aufgrund der enormen Fallhöhe auf 230 Gigawattstunden. " Das ist EIN neues Projekt, das ~ 6x soviel Kapazität hat wie Deutschland INSGESAMT! Wird aber noch ne Weile dauern, bis das fertig ist. Irgendwo hatte ich auch mal die 3500GWh gelesen oder gehört, finde es aber nicht mehr :-(
G. K. schrieb: >> Und die Magnetfeldsensitiven erst! Durch so ne Leitung ballern bei >> Volllast (nur echt mit 3 l) um die 1500A! Da dreht nicht nur die >> Kompassnadel durch! ;-) > > Hin und Rückleiter liegen räumlich getrennt? Das tun sie, wenn gleich nicht kilometerweise. Und was Smilies und Ironie sind, ist dir scheinbar auch unbekannt. Mein Beileid.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjC1baBtPGCAxUOgP0HHbfeA1g4ChAWegQICxAB&url=https%3A%2F%2Fwww.uni-due.de%2Fimperia%2Fmd%2Fcontent%2Fwasserbau%2F30-11-aufleger.pdf&usg=AOvVaw0Cl6WE8TgBxMz1eWmbOmmc&opi=89978449 Ich hab mal Seite 17 rausgezogen. 38TWh = 38.000 GWh Gesamtspeicherkapazität in Östereich? Das wäre Faktor 10 mehr als alle anderen Angaben. Ist da das Komma verrutscht?
Yalu X. schrieb: > Was dir offensichtlich entgangen ist: Dieser 20MW-Speicher ist nicht der > einzige in Deutschland. Wenn du nur diesen einen als Referenz nimmst, > kann ich als Laie tatsächlich nur müde lächeln. Schön, aber das kann doch nun wirklich keine weltweite Lösung sein. Die es aber braucht, wenn es mit dem Klimawandel wirklich so schlimm ist. Batterien können bestenfalls im Tages oder Wochenbereich die Volatilität der Erneuerbaren glattbügeln. Um die saisonalen Schankungen zu glätten, bräuchte allein Deutschland schon die Jahresproduktion an Batterien weltweit. Das ist doch alles völlig utopisch. Ob die Rohstoffe dafür da sind ist fraglich. Von den Kosten mal ganz abgesehen. Wenn man es aus dem Ausland betrachtet, dann ist die deutsche Energiewende komplett gescheitert. Welches Schwellenland könnte sich die deutschen Energiepreise leisten? Jetzt kommen einige Politiker sogar daher und möchten die Akkus der E-Autos dazu nutzen. Vergessen aber, dass die E-Auto Besitzer ihre Akkus dann im Sommer laden und sie bis zum Winter nicht mehr nutzen dürften. Wie gesagt, das Leben schreibt die besten Witze...
Peter F. schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Was dir offensichtlich entgangen ist: Dieser 20MW-Speicher ist nicht der >> einzige in Deutschland. Wenn du nur diesen einen als Referenz nimmst, >> kann ich als Laie tatsächlich nur müde lächeln. > > Schön, aber das kann doch nun wirklich keine weltweite Lösung sein. Die > es aber braucht, wenn es mit dem Klimawandel wirklich so schlimm ist. > Batterien können bestenfalls im Tages oder Wochenbereich die Volatilität > der Erneuerbaren glattbügeln. Nicht mal TAGES! Der aktuell größte, geplante Puffer in Kupferzell hat nur 250MW bei 250MWh Kapazität! "eine Stunde lang eine Leistung von 250 Megawatt – und gleichzeitig die Erzeugung im Norden entsprechend reduzieren. In der Zwischenzeit haben wir Zeit, den Engpass zu managen, entweder durch Schaltungen oder durch das Hochfahren von Kraftwerken.“ https://www.enbw.com/unternehmen/eco-journal/netzbooster-fuer-das-hoechstspannungsnetz.html Und NOCH steht der nicht! Auch wegen Bürgerinitiativen. Das Ding rettet den Netzbereibern nur kurzzeitig den Arsch, weil das Umschalten der Kraftwerke bzw. Leitungen NOCH teurer und kritischer ist! Die gespeicherte Energie ist nebensächlich! > Wenn man es aus dem Ausland betrachtet, dann ist die deutsche > Energiewende komplett gescheitert. Tstststs du bist aber ein Ketzer! Stehen wir nicht kurz vor dem Endsieg der erneurbaren Energien? ;-)
Peter F. schrieb: > Schön, aber das kann doch nun wirklich keine weltweite Lösung sein. Die > es aber braucht, wenn es mit dem Klimawandel wirklich so schlimm ist. > Batterien können bestenfalls im Tages oder Wochenbereich die Volatilität > der Erneuerbaren glattbügeln. Um die saisonalen Schankungen zu glätten, > bräuchte allein Deutschland schon die Jahresproduktion an Batterien > weltweit. Welche saisonalen Schwankungen? Siehe Bilder. Es geht nicht um deine private PV-Anlage. Für längere Dunkelflauten werden bis auf weiteres Gas-Kraftwerke benötigt, die auch Fernwärme zuheizen können. Jeder Akku und jeder Pumpspeicher sorgt dafür das die Gas-Kraftwerke weniger laufen müssen.
G. K. schrieb: > Welche saisonalen Schwankungen? Siehe Bilder. MUAAHHHHHH!!! Mit dem Gezappel willst du GESICHTERTE Leistung anbieten? Träumer!
Falk B. schrieb: > https://www.youtube.com/watch?v=GbzykG-a8hY "Einhaltung der Grenzwerte ist kein Kriterium. Es ist hier trotzdem ne Riesenbelastung." Na wenn das so ist, können wir ALLES dicht machen! Dann sind ach 40ug/m^3 Feinstaub zuviel! Und 1000W/m^2 Sonnenlicht! https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/330654/das-opfer-ist-der-neue-held/ "Das Opfer ist der neue Held Warum es heute Macht verleiht, sich machtlos zu geben"
Falk B. schrieb: > Nicht mal TAGES! > > Der aktuell größte, geplante Puffer in Kupferzell hat nur 250MW bei > 250MWh Kapazität! > > "eine Stunde lang eine Leistung von 250 Megawatt – und gleichzeitig die > Erzeugung im Norden entsprechend reduzieren. In der Zwischenzeit haben > wir Zeit, den Engpass zu managen, entweder durch Schaltungen oder durch > das Hochfahren von Kraftwerken.“ > > https://www.enbw.com/unternehmen/eco-journal/netzbooster-fuer-das-hoechstspannungsnetz.html Du hast die Funktion des Akkus in Kupferzell nicht verstanden! Durch diesen Akku kann die Leitung die aus Norden nach Kupferzell führt mit höherer Auslastung gefahren ohne n-1 zu verletzen. Das Ding wird sicherlich auch andere Netzleistungen erbringen, primär geht es um die höhere Leitungsauslastung um mehr Strom aus dem Norden transportieren zu können.
Falk B. schrieb: > G. K. schrieb: >> Welche saisonalen Schwankungen? Siehe Bilder. > > MUAAHHHHHH!!! Mit dem Gezappel willst du GESICHTERTE Leistung anbieten? > Träumer! Falls du es nicht mitbekommen hast wir reden hier gerade über Speicher die den Einsatz konventioneller verringern sollen.
Falk B. schrieb: > https://www.derstandard.de/story/2000140962939/vorarlberger-illwerke-vkw-bauen-groessten-pumpspeicher-oesterreichs > > "Der Energieinhalt summiere sich aufgrund der enormen Fallhöhe auf 230 > Gigawattstunden. " Bei dem Arbeitsvermögen könnte könnte man statt 1GW auch über 2GW Leistung nachdenken, immerhin gehen von dem Umspannwerk dort zwei 380KV Strippen in entgegengesetzte Richtungen weg, da kann man 2GW auch ziemlich gesichert abtransportieren.
G. K. schrieb: > Welche saisonalen Schwankungen? Siehe Bilder. Ich kann mir nicht helfen, ich sehe auf deinen Bildern schon saisonale Schwankungen, die sind es die ich meine. G. K. schrieb: > Für längere Dunkelflauten werden bis auf weiteres Gas-Kraftwerke > benötigt, die auch Fernwärme zuheizen können. > Jeder Akku und jeder Pumpspeicher sorgt dafür das die Gas-Kraftwerke > weniger laufen müssen. Ja das stimmt, aber diese Leistungen liegen halt noch im niedrigen 1-Stelligen Prozentbereich. Das jetzt auszubauen ist natürlich möglich. Fragt sich nur was dann der Strom kostet. Ob das Ausland auch so bereit wie Deutschland ist sich selbst zu kasteien ist fraglich...
Peter F. schrieb: > Ob das Ausland auch so bereit wie Deutschland ist sich selbst zu > kasteien ist fraglich... Niemand(sland) ist unnütz, er(es) kann auch als abschreckendes Bespiel dienen.
Peter F. schrieb: > Ja das stimmt, aber diese Leistungen liegen halt noch im niedrigen > 1-Stelligen Prozentbereich. Das jetzt auszubauen ist natürlich möglich. > Fragt sich nur was dann der Strom kostet. > Ob das Ausland auch so bereit wie Deutschland ist sich selbst zu > kasteien ist fraglich... Wahrscheinlich weniger als der Ersatz der AKWs in Frankreich die es auch bei Kälte und Hitze verkacken. Von den Realisierungszeiträumen fange ich gar nicht erst an.
Peter F. schrieb: > Ja das stimmt, aber diese Leistungen liegen halt noch im niedrigen > 1-Stelligen Prozentbereich. Das jetzt auszubauen ist natürlich möglich. > Fragt sich nur was dann der Strom kostet. > Ob das Ausland auch so bereit wie Deutschland ist sich selbst zu > kasteien ist fraglich... Dann schau auch mal was bereits installiert ist: https://battery-charts.rwth-aachen.de/ Und die Butze von der ich vorhin Papers verlinkt habe spricht davon das die 7 GW "in der Pipeline" haben. Damit können so einige Strippen höher ausgelastet werden und es braucht weniger Gas zur Spitzenkappung. Die Funktionen von Speichern beschränken sich eben nicht auf n Sekunden x Leistung liefern.
G. K. schrieb: > Dann schau auch mal was bereits installiert ist: > > https://battery-charts.rwth-aachen.de/ Das hatten wir schon mal. Der Großteil sind private Kleinstanlagen mit um die 10kWh, die für das Netz nicht als Speicher verfügbar sind. Großspeicher ca. 1GWh, Gewerbespeicher ca. 0,4GWh, der Rest mit 9,x GWh massehaft Krümelkram aka Heimspeicher. > Und die Butze von der ich vorhin Papers verlinkt habe spricht davon das > die 7 GW "in der Pipeline" haben. > > Damit können so einige Strippen höher ausgelastet werden und es braucht > weniger Gas zur Spitzenkappung. Ja, aber WIEVIEL? In Prozent und Absolut! Wenn ich 10 Euro Lohnerhöhung im Jahr bekomme, ist das auch eine Erhöhung, wohl aber homöopatisch. > Die Funktionen von Speichern beschränken sich eben nicht auf n Sekunden > x Leistung liefern. Was sonst? Viel mehr als ein paar Stunden sind da im Moment nicht drin, schon gar nicht bei den großen Brocken! Nicht mal die GEPLANTE 600MW / 600MWh Anlage kann das!
Falk B. schrieb: > Die maximale Speicherkapazität aller österreichischen > (Pump-)Speicherkraftwerke beträgt derzeit ca. 3 TWh; für > Pumpspeicherkraftwerke allein liegen keine Daten vor" > https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Pumpspeicherkraftwerken#%C3%96sterreich > Ok, hier fehlt die Angabe der Kapazität. Aber schau dir mal die > Fallhöhen an! Das liegen mal locker Faktor 10 über denen in Deutschland, > Bergseen sei Dank! Und was möchtest Du mit dem ganzen Zeugs beweisen? Inbs. mit den geschönten Daten der erst zugrunde gelegten Netzseite mit Daten von 2014 zum Nettoexport AT/DE? 2022 hat AT 17,6 TWh aus DE importiert, aber lachhafte 1,5 TWh nach DE exportiert! Quelle: energy-charts oder direkt entse-o. Selbstverständlich sind Länder wie AT, CH, NO besonders geeignet, sich mit Wasserkraft zu versorgen. Aber immer wieder stellt sich raus, das gerade AT und CH mit ihrer selbsterzeugten Energie nicht auskommen und grosse Mengen an Strom netto importieren müssen, während die Wasserzufuhr durch den Klimawandel immer unwägbarer werden. Natürlich erscheint es sinnvoll den Lünersee vom Speichersee zum Pumpspeicher aufzurüsten. Aber 2037 als geplante Fertigstellung sind auch noch noch in weiter Ferne und AT hat auch lange Genehmigungszeiten.
Ralf X. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Die maximale Speicherkapazität aller österreichischen >> (Pump-)Speicherkraftwerke beträgt derzeit ca. 3 TWh; für >> Pumpspeicherkraftwerke allein liegen keine Daten vor" >> https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Pumpspeicherkraftwerken#%C3%96sterreich >> Ok, hier fehlt die Angabe der Kapazität. Aber schau dir mal die >> Fallhöhen an! Das liegen mal locker Faktor 10 über denen in Deutschland, >> Bergseen sei Dank! > > Und was möchtest Du mit dem ganzen Zeugs beweisen? Daß Östereich um die 3500GWh Pumpspeicherkapazität hat, was angezweifelt wurde! > Aber immer wieder stellt sich raus, das gerade AT und CH mit ihrer > selbsterzeugten Energie nicht auskommen und grosse Mengen an Strom netto > importieren müssen, Nö, KÖNNEN! Die nehmen gern die Überschüsse der erneuerbaren Energie aus Deutschland zum sehr guten Preis und hauen die sich in den Speicher!
Falk B. schrieb: >> Und was möchtest Du mit dem ganzen Zeugs beweisen? > > Daß Östereich um die 3500GWh Pumpspeicherkapazität hat, was angezweifelt > wurde! Den Unterschied von Speichersee und Pumpspeichersee kannst oder willst Du nicht kaieren? >> Aber immer wieder stellt sich raus, das gerade AT und CH mit ihrer >> selbsterzeugten Energie nicht auskommen und grosse Mengen an Strom netto >> importieren müssen, > > Nö, KÖNNEN! Die nehmen gern die Überschüsse der erneuerbaren Energie aus > Deutschland zum sehr guten Preis und hauen die sich in den Speicher! Klar, mit den knapp 18 TWh aus DE pumpen die gut 28% des Landesverbrauchs in die Seen? Denk Dir andere Märchen aus.
Falk B. schrieb: > Nö, KÖNNEN! Die nehmen gern die Überschüsse der erneuerbaren Energie aus > Deutschland zum sehr guten Preis und hauen die sich in den Speicher! Manche Länder haben Küsten mit Wind, andere Länder Berge. Zusammenarbeit und soziales Verhalten war schon immer ein evolutionärer Vorteil. Und daran werden Leute die noch in Stammesgesellschaften denken nichts ändern.
Falk B. schrieb: > G. K. schrieb: >> Die Funktionen von Speichern beschränken sich eben nicht auf n Sekunden >> x Leistung liefern. > > Was sonst? Viel mehr als ein paar Stunden sind da im Moment nicht drin, > schon gar nicht bei den großen Brocken! Nicht mal die GEPLANTE 600MW / > 600MWh Anlage kann das! Mensch Bengel, jetzt habe ich dier gerade nur ein paar Postings vorher ein Beispiel gebracht wo die bloße Existenz eines Akkus dazu führt das man eine Leitung höher auslasten kann. Willst du das nicht begreifen oder kannst du es nicht begreifen?
Falk B. schrieb: > Das hatten wir schon mal. Der Großteil sind private Kleinstanlagen mit > um die 10kWh, die für das Netz nicht als Speicher verfügbar sind. > > Großspeicher ca. 1GWh, Gewerbespeicher ca. 0,4GWh, der Rest mit 9,x GWh > massehaft Krümelkram aka Heimspeicher. Also tragen derzeit 7GW Heimspeicher, wo ganze Horden von Geizkragen und Gierlappen bis zum Anschlag versuchen diese Dinger zu optimieren, nicht zur Entzappelung bei?
G. K. schrieb: > Wahrscheinlich weniger als der Ersatz der AKWs in Frankreich die es auch > bei Kälte und Hitze verkacken. Von den Realisierungszeiträumen fange ich > gar nicht erst an. Jetzt habe ich noch mal nachgeschaut: Schland braucht noch 25GW zusätzliche Gaskraftwerke um Dunkelflauten zu überbrücken, das sind ~25G€. Wie viele AKWs bekommt man für 25G€? Und wann wären die fertig? Zusätzlich sind AKWs notorisch unterversichert, und der Abriss/Rückbau kostet auch noch mal richtig Schotter.
Falk B. schrieb: > Peter F. schrieb: >> Ob das Ausland auch so bereit wie Deutschland ist sich selbst zu >> kasteien ist fraglich... > > Niemand(sland) ist unnütz, er(es) kann auch als abschreckendes Bespiel > dienen. Redest du vom AKW-Zauberland Frankreich?
G. K. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Peter F. schrieb: >>> Ob das Ausland auch so bereit wie Deutschland ist sich selbst zu >>> kasteien ist fraglich... >> >> Niemand(sland) ist unnütz, er(es) kann auch als abschreckendes Bespiel >> dienen. > > Redest du vom AKW-Zauberland Frankreich? Nein von sich selbst.
G. K. schrieb: > Redest du vom AKW-Zauberland Frankreich? Strompreis Frankreich. Ca. 17 Cent. Strompreis Deutschland. Ca. 42 Cent. Vereinbarung auf der Klimakonferenz in Dubai. Verdreifachung der Atomkraft bis 2050. https://www.welt.de/wirtschaft/plus248847246/Nuclear-Pledge-Klimagipfel-wird-zum-Geburtsort-einer-globalen-Atom-Allianz.html Deutschland weiss es natürlich besser und stellt auf Akku um. Oh man...
G. K. schrieb: > ... > > Wie viele AKWs bekommt man für 25G€? > Und wann wären die fertig? > Naja, einige sind ja noch da. > Zusätzlich sind AKWs notorisch unterversichert, und der Abriss/Rückbau > kostet auch noch mal richtig Schotter. Ich denke, das Konzept des "Abrisses" ist überarbeitungswürdig. Warum muss es denn (komplett?) abgerissen werden? Es wäre in meinen Augen zielführender, nur die wirklich gealterten Komponenten, wie Reaktordruckbehälter etc nach 50..70? Jahren ebzubauen, und die Hallen/Schutzbehälter wieder zu verwenden, indem ein neuer Druckbehälter rein kommt. Das reduziert den Abriss und den kontaminierten Bauschutt auf einen Bruchteil...
Peter F. schrieb: >> Redest du vom AKW-Zauberland Frankreich? > > Strompreis Frankreich. Ca. 17 Cent. Ist aber auch staatlich subventioniert. Wieviel? > Strompreis Deutschland. Ca. 42 Cent. > > Vereinbarung auf der Klimakonferenz in Dubai. Verdreifachung der > Atomkraft bis 2050. Das ist ein Ziel. Ob und wie das erreicht wird, bleibt offen. Aber hey, "wir" wollen doch bis 2030 Solar bei uns auch verdreifachen, auf dann sagenhafte 210 GW! Das wird ein Spaß, vor allem im Sommer! > Deutschland weiss es natürlich besser und stellt auf Akku um. Oh man... Noch stehen nicht allzu viele Akkus in Deutschland! Deren Beitrag ist fast homöopatisch!
Roland E. schrieb: >> Zusätzlich sind AKWs notorisch unterversichert, und der Abriss/Rückbau >> kostet auch noch mal richtig Schotter. > > Ich denke, das Konzept des "Abrisses" ist überarbeitungswürdig. Warum > muss es denn (komplett?) abgerissen werden? Eben. Man kann die Kiste auch einfach versiegeln und stehen lassen. Das ist um GRÖßENORDNUNGEN billiger!
Falk B. schrieb: > Roland E. schrieb: >>> Zusätzlich sind AKWs notorisch unterversichert, und der Abriss/Rückbau >>> kostet auch noch mal richtig Schotter. >> >> Ich denke, das Konzept des "Abrisses" ist überarbeitungswürdig. Warum >> muss es denn (komplett?) abgerissen werden? > > Eben. Man kann die Kiste auch einfach versiegeln und stehen lassen. Das > ist um GRÖßENORDNUNGEN billiger! Geht gaaar nicht! Weil, wenn schon der ANBLICK einer Mobilfunkantenne noch ohne Funktion schon Hirnsausen und Schlaaaflosigkeit verursacht, was soll beim Anblick eines stillgelegten Kraftwerks erst geschehen?
> Vereinbarung auf der Klimakonferenz in Dubai. Verdreifachung der >Atomkraft bis 2050. https://www.welt.de/wirtschaft/plus248847246/Nuclear-Pledge-Klimagipfel-wird-zum-Geburtsort-einer-globalen-Atom-Allianz.html > Deutschland weiss es natürlich besser und stellt auf Akku um. Oh man... Aber klar doch. Nicht nur, aber auch das feministische Aussenamt erklärt dem erbärmlichen Rest der Welt [und den mittlerweile frustrierten Wählern/iNNen, die diese Absurditäten noch befeuer(t)en], was man machen muss, um den derzeitig "da ganz oben" agierenden Koryphäen/iNNen/ixxen etc. ihre bescheidenen Renten (bei denen heisst das sicherlich anders: Sozialhilfe-Vermeidungsbetrag) zu sichern... Ging früher nicht anders, nur die Vorzeichen der Machthabenden haben sich geändert => https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:CDU_Wahlkampfplakat_-_kaspl019.JPG
Peter F. schrieb: > G. K. schrieb: >> Redest du vom AKW-Zauberland Frankreich? > > Strompreis Frankreich. Ca. 17 Cent. > Strompreis Deutschland. Ca. 42 Cent. Möchtest du eigentlich deine Unglaubwürdigkeit noch weiter so steigern damit dich irgendwann niemand mehr Ernst nimmst weil du Phantasiepreise für Strom nennst? Oder versuchst deinen Frust über die Verluste die du EDF-Aktien gemacht hast irgendwie zu kompensieren? > Vereinbarung auf der Klimakonferenz in Dubai. Verdreifachung der > Atomkraft bis 2050. > https://www.welt.de/wirtschaft/plus248847246/Nuclear-Pledge-Klimagipfel-wird-zum-Geburtsort-einer-globalen-Atom-Allianz.html Seit wie vielen Jahrzehnten sollen jetzt eigentlich schon AKWs die Weltherrschaft übernehmen? Besonders geil sind mal wieder die rechten populistischen Sprallos, diesmal in Schweden, die meinen doch wirklich wenn man mit 3,5 G€ wedelt das dann durch Zauberhand 10 neue AKWs entstehen: https://www.fr.de/wirtschaft/schweden-setzt-auf-atomkraft-und-baut-zehn-neue-reaktoren-92687143.html Und wie die rechten populistischen Kämpfer für "das wird man ja noch sagen dürfen" nun mal so sind, sollen Andere die anderer Meinung sind kaltgestellt werden: "Als die Chefin des staatlichen Energiekonzerns Vattenfall, Anna Borg, nicht begeistert genug auf die Ausbaupläne der Regierung regierte, sagte SD-Chef Jimmie Åkesson im Interview: „Es ist Zeit, sie auszuwechseln.“"
Falk B. schrieb: > Ist aber auch staatlich subventioniert. Wieviel? Nicht in der Lage "Subvention Atomstrom Frankreich" in die Suchmaschine deiner Wahl einzugeben? https://efahrer.chip.de/news/warum-frankreichs-atom-wahn-unsere-stromrechnung-in-die-hoehe-treibt_1014821 Einfach mal die Blase deiner youtube-Uni verlassen. Tut am Anfang weh, hilft aber deinen Tellerrand zu erweitern. Falk B. schrieb: > Das > ist um GRÖßENORDNUNGEN billiger! Wir könnten auch die Müllabfuhr einsparen. Den Dreck einfach liegen lassen ist ja billiger.
Falk B. schrieb: > Eben. Man kann die Kiste auch einfach versiegeln und stehen lassen. Das > ist um GRÖßENORDNUNGEN billiger! Ist das diese Technologieoffenheit von der immer alle reden wenn man davon phantasiert das es irgendwann mal eine Technik geben wird die so ein Ding hinreichend lange komplett und vollständig von der Biosphäre trennt? Und bestimmt werden nachfolgende Generationen die Eigenschaft Neugierde komplett verloren haben das die auch garantiert nicht nachschauen werden was in diesem komischen Klops eigentlich drin ist, hat ja schließlich schon in Ägypten ganz hervorragend funktioniert.
Uwe schrieb: > Ging früher nicht anders, nur die Vorzeichen der Machthabenden > haben sich geändert => > > https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:CDU_Wahlkampfplakat_-_kaspl019.JPG Hat die Atomindustrie jemals das Experimentierstadium verlassen?
G. K. schrieb: > Und wie die rechten populistischen Kämpfer für "das wird man ja noch > sagen dürfen" nun mal so sind, sollen Andere die anderer Meinung sind > kaltgestellt werden: > > "Als die Chefin des staatlichen Energiekonzerns Vattenfall, Anna Borg, > nicht begeistert genug auf die Ausbaupläne der Regierung regierte, sagte > SD-Chef Jimmie Åkesson im Interview: „Es ist Zeit, sie auszuwechseln.“" Das funktioniert mit BND Chefs und anderen regierungsnahen Posten in Deutschland auch schon mal, vor allem wenn sie sich nicht an Sprachregelungen und Vorgaben halten und, um Gottes Willen, objektive Tatsachen ausprechen, nicht wahr?
Kara B. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Ist aber auch staatlich subventioniert. Wieviel? > > Nicht in der Lage "Subvention Atomstrom Frankreich" in die Suchmaschine > deiner Wahl einzugeben? Ach schau an, mein Fanboy ist auch wieder da. Guten Morgen! > https://efahrer.chip.de/news/warum-frankreichs-atom-wahn-unsere-stromrechnung-in-die-hoehe-treibt_1014821 Ohje. Das Jubelpersermagazin für ganz Naive. > Einfach mal die Blase deiner youtube-Uni verlassen. Tut am Anfang weh, > hilft aber deinen Tellerrand zu erweitern. Spricht das ideologische Schoßhündchen. Schon putzig! > Falk B. schrieb: >> Das >> ist um GRÖßENORDNUNGEN billiger! > > Wir könnten auch die Müllabfuhr einsparen. Den Dreck einfach liegen > lassen ist ja billiger. [ ] Du hast Ahnung von irgendwas.
> Hat die Atomindustrie jemals das Experimentierstadium verlassen?
Genauso wenig, wie die IMMER, egal wo, herrschenden Schuldenanhäufer
bzw. Währungs"reform"-Vorbereiter...
Uwe schrieb: >> Hat die Atomindustrie jemals das Experimentierstadium verlassen? > > Genauso wenig, wie die IMMER, egal wo, herrschenden Schuldenanhäufer > bzw. Währungs"reform"-Vorbereiter... Nein, dahinten ist kein Affe mit drei Köpfen. Zurück zum Thema!
Nebenbei haben sich 22 Nationen auf AKW als Energiespeicher in Dubai geeignet. DEU ist nicht dabei und darf auch seine sicherste AKW-Technologie nicht verkaufen. Als Speicher deshalb, weil die AKW hochagil werden sollen, also fuer starke schnelle Netzschwankungen weiterentwickelt werden sollen.
Dieter D. schrieb: > auf AKW als Energiespeicher in Dubai geeignet. Das AKW ist der Speicher. Ist alles durchgerechnet.
Dieter D. schrieb: > Nebenbei haben sich 22 Nationen auf AKW als Energiespeicher in Dubai > geeignet. DEU ist nicht dabei und darf auch seine sicherste > AKW-Technologie nicht verkaufen. Siemens hat seine AKW Sparte schon längst an die Franzosen verkloppt die damit jetzt fleißig Miese machen. > Als Speicher deshalb, weil die AKW hochagil werden sollen, also fuer > starke schnelle Netzschwankungen weiterentwickelt werden sollen. Das müssen bestimmt diese Reaktoren sein wo die Brennstäbe aus Powerpointfolien hergestellt werden.
> Das AKW ist der Speicher. > Ist alles durchgerechnet. Näher erläutert: Zur kurzfristigen (5 Millisekunden) Speicherung hat man das "Netz". Für mittelfristige Speicherung (ein paar Stunden) hat man Pumpspeicherwerke. Für längerfristige Speicherungen (was die derzeitig Regierenden/iNNen aus opportunistischen Gründen weniger interessiert - sie rechnen damit, dass dann die Legislaturperiode vorbei ist) braucht man AKW -aus Frankreich- und Kohlekraftwerke -aus Polen-).
Falk B. schrieb: >> > https://efahrer.chip.de/news/warum-frankreichs-atom-wahn-unsere-stromrechnung-in-die-hoehe-treibt_1014821 > > Ohje. Das Jubelpersermagazin für ganz Naive. Hier die Botschaft noch mal von einem anderem Briefträger: https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-08/energiekosten-frankreich-kernkraftwerke-niger-uran Und hier noch mal "Das regelt der Markt" Christian Lindner über AKWs: > Für Deutschland sei „die Kernenergie ohnehin keine Option“, sagte Lindner. > „Manche träumen davon. Wo gibt es eine Bereitschaft für neue Anlagen? Wo > gibt es private Betreiber? Wo gibt es privates Kapital? Wo gäbe es einen > privaten Versicherer, der das Risiko der Kernenergie im Markt versichern > würde? Das gelingt nur mit Staatshaftung“, sagte er. „Für einen > Marktwirtschaftler ist das bereits ein Anzeichen, dass Kernenergie auch > ordnungspolitisch nicht vertretbar ist.“ https://www.welt.de/politik/deutschland/article236074502/Christian-Lindner-sieht-fuer-Atomenergie-keine-Option-mehr.html
Le X. schrieb: > Das AKW ist der Speicher. > Ist alles durchgerechnet. Alles mal wieder top durchgerechnet: > "Netto-Null braucht Kernkraft", fasst die IAEA zusammen. Um bis 2050 das > Ziel zu erreichen, dass weltweit CO₂-neutral gewirtschaftet wird, müsse in > Atomkraft investiert werden, das zeigten Studien. Welche genau, schreibt die > IAEA in ihrer Mitteilung nicht. https://www.heise.de/news/IAEA-fordert-auf-Weltklimakonferenz-mehr-Atomkraft-9546223.html
Peter F. schrieb: > G. K. schrieb: >> Möchtest du eigentlich deine Unglaubwürdigkeit... Schick die Folie mal an die Baustellen von Hinkley Point und Flamanville.
G. K. schrieb: >... Hinkley Point... Zitat:...befindet sich zu 85% in staatlicher Hand..... Das der Staat zu dumm zum Bauen ist, wissen wir seit dem BER doch alle. In England sieht das nicht besser aus.
Beitrag #7549682 wurde vom Autor gelöscht.
Peter F. schrieb: > Das der Staat zu dumm zum Bauen ist, wissen wir seit dem BER doch alle. Das wäre doch die Chance der Franzosen gewesen. Deren kompetente privatwirtschaftliche Kernkraftindustrie nicht unter inkompetente staatliche Fittiche zu nehmen. Es wäre im Winter vielleicht etwas frisch in der guten Stube geworden und man hätte mancherorts das Wasser wieder aus dem Brunnen geschöpft, statt aus der geplatzten Leitung, aber was solls. Haben Asterix und Obelix seinerzeit auch geschafft.
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Ohje. Das Jubelpersermagazin für ganz Naive. Ja das übliche Falksche Gesülze. Was nicht passt ist naiv, Mainstream, Ideologie oder Propaganda. Aber selbst zu doof selbst nach Subentionen für französochen Atomstrom zu suchen. Zeig doch mal deine Zahlen. Falk B. schrieb: > Ach schau an, mein Fanboy ist auch wieder da. Guten Morgen! Ich habe eben eine soziale Ader. Da möchte ich dir in deiner idoelogischen Vereinsamung speziell am Wochenende zu Hilfe kommen. Falk B. schrieb: > Spricht das ideologische Schoßhündchen. Schon putzig! Ja, du bist mit allen Wassern gewaschen und allen Schlafschafen überlegen. Falk B. schrieb: > [X] Du hast Ahnung von irgendwas.
Falk B. schrieb: > Yalu X. schrieb: > >>> ABER! >> >> Wer schreit, hat unrecht :) > > Ich schreie nicht, ich "rede" nur laut und deutlich. Nennt sich > Betonung. Ja, so kann man es auch nennen. Ich glaube, ich möchte nicht ohne Gehörschutz mit dir zusammen in einer Kneipe sitzen, wenn du während einer Diskussion gerade "laut und deutlich" redest :D >>> Wieviel GW werden denn im Moment durch Batteriespeicher an >>> Regelleistung zur Verfügung gestellt? >> >> Wieso fragst du das hier im Forum? Lies den von dir verlinkten Artikel >> einschließlich der darin aufgeführten Referenzen einfach mal aufmerksam >> durch statt hier rumzublöken, dann weißt du Bescheid. > > Ist nicht meine Aufgabe! Na ja, bevor man einen Artikel öffentlich kritisiert, sollte man ihn vielleicht schon gelesen haben. Außerdem muss man nicht über jeden Artikel der einem nicht gefällt, hier im Forum herumheulen. Man könnte bspw. auch den Autor anschreiben, um die Kritik direkt ihm gegenüber zu äußern. > Der Autor stellt eine Behauptung auf, also sollte er sie auch einfach > und klar belegen. Und nicht mit einem Dutzend Verweise "kannst selber > googlen" Ja, die Nutzung von Google ist eine Raketenwissenschaft, die nur einer kleinen Elite vorbehalten ist, der du offensichtlich nicht angehörst. Deswegen hat der Autor auch nicht auf Google verwiesen, sondern seine Quellen direkt verlinkt. Da du von dem Text nur die ersten paar Zeilen gelesen hast, ist dir das natürlich entgangen. Für den Fall, dass du neben deiner Leseschwäche auch Schwierigkeiten mit der Mausbedienung hast, habe ich den Link extra für dich angeklickt und die dich interessierenden Daten extra für dich abgelesen: 2023 sind in Deutschland Batteriespeicher mit einer Gesamtnettoleistung von 7,4 GW und einer Gesamtkapazität von 10,9 GWh installiert, und der Trend geht aktuell fast exponentiell nach oben. >> Was dir offensichtlich entgangen ist: Dieser 20MW-Speicher ist nicht der >> einzige in Deutschland. > > Ach wirklich? Wieviel hunderte gibt es denn davon? Hunderte? Machst du Witze? Im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind 1.063.232 Batteriespeicher registriert (Stand 03.12.2023 um 2:53:04, also heute morgen): https://www.marktstammdatenregister.de/ Und täglich kommen jede Menge weitere hinzu.
:
Bearbeitet durch Moderator
Yalu X. schrieb: >> Ich schreie nicht, ich "rede" nur laut und deutlich. Nennt sich >> Betonung. > > Ja, so kann man es auch nennen. Ich glaube, ich möchte nicht ohne > Gehörschutz mit dir zusammen in einer Kneipe sitzen, wenn du während > einer Diskussion gerade "laut und deutlich" redest :D Bis du ein Schneeflöckchen? > Na ja, bevor man einen Artikel öffentlich kritisiert, sollte man ihn > vielleicht schon gelesen haben. Hab ich! > Außerdem muss man nicht über jeden > Artikel der einem nicht gefällt, hier im Forum herumheulen. Tu ich keine Sekunde. Ich lästere nur ab und decke die Propaganda auf (neudeutsch "exposen"), an die sich alle incl. dir schon viel zu sehr gewöhnt haben. Da kommt nicht mal mehr ein Schulterzucken. Fast alle machen mit. Man könnte > bspw. auch den Autor anschreiben, um die Kritik direkt ihm gegenüber zu > äußern. Für wie naiv hälst du mich? Glaubst du allen Erstes, daß diese Schreiberling auch nur EINE Sekunde an einem sachlichen Diskurs interessiert sind? Die haben nur ein Interesse. Ein paar kümmerliche Scheine machen und ihren "Volkserziehungsaufrag" umsetzen. Nach Wahrheit oder wissenschaftlich-technischem Diskurs strebt da keiner! Sollte ich ERNSTHAFT in eine Diskussion mit der Frau Kempfert & Co einsteigen? Mit Ideologen diskutieren, die felsenfest im Sattel sitzen? >> Der Autor stellt eine Behauptung auf, also sollte er sie auch einfach >> und klar belegen. Und nicht mit einem Dutzend Verweise "kannst selber >> googlen" > > Ja, die Nutzung von Google ist eine Raketenwissenschaft, die nur einer > kleinen Elite vorbehalten ist, der du offensichtlich nicht angehörst. Hör auf abzulenken! > 2023 sind in Deutschland Batteriespeicher mit einer Gesamtnettoleistung > von 7,4 GW und einer Gesamtkapazität von 10,9 GWh installiert, und der > Trend geht aktuell fast exponentiell nach oben. Jaja, so wie der Datenmüll im Internet. Wieviele Gaskraftwerke ersetzen diese 10,9GWh? Was haben die gekostet? Wie tragen die zur gleichmäßigen Netzauslastung und Stabilität bei? >>> Was dir offensichtlich entgangen ist: Dieser 20MW-Speicher ist nicht der >>> einzige in Deutschland. >> >> Ach wirklich? Wieviel hunderte gibt es denn davon? > > Hunderte? Machst du Witze? Im Marktstammdatenregister der > Bundesnetzagentur sind 1.063.232 Batteriespeicher registriert (Stand > 03.12.2023 um 2:53:04, also heute morgen): Jaja, alle mit 20MW. Willst du micht verarschen? > Und täglich kommen jede Menge weitere hinzu. Ja, die Kleinstanlagen der Häuslebauer und in homöopatischen Dosen ein paar größere Anlagen, so sie es denn schaffen, die Bürgerinitiativen zu überleben. Jaja. Aber vermutlich bin ich der Geisterfahrer, der das goldene Zeitalter der grünen Energie nicht versteht und ablehnt, weil ich ja meine Kohle (sic!) damit nicht verdiene! Egal. Alles ist toll. Alles wird gut. Sagt der Robert. Und wer wöllte ihm da widersprechen? Am Ende gewinnt immer nur Einer. Die Realität. Schau mer mal wessen Prognosen dann gestimmt haben. Und wer seine Prognosen und Handlungen ganz schnell vergessen will . . . (Ich war ja schon immer dafür/dagegen . . .) Wir setzen dann mal zum Großen Sprung nach Vorn 2.0 an . . .
Falk B. schrieb: > Jaja, so wie der Datenmüll im Internet. Wieviele Gaskraftwerke ersetzen > diese 10,9GWh? Was haben die gekostet? Wie tragen die zur gleichmäßigen > Netzauslastung und Stabilität bei? Ich habe hier schon mehrfach erklärt welche Funktion und welche unterschiedliche Betriebsweisen es gibt und in welcher Beziehung das zu Kraftwerken und insbesondere Gaskraftwerken steht. Ist das wirklich so schwer zu verstehen, können die Neuronen zwischen deinen Ohren keine neuen Verknüpfungen mehr bilden? Überfordern dich längere Text die ich hier verlinkt habe? Oder funktioniert das nur noch mit Comicbildchen von Youtube?
:
Bearbeitet durch User
G. K. schrieb: > Ist das wirklich so schwer zu verstehen, können die Neuronen zwischen > deinen Ohren keine neuen Verknüpfungen mehr bilden? > Überfordern dich längere Text die ich hier verlinkt habe? > Oder funktioniert das nur noch mit Comicbildchen von Youtube? Junge, du bist ganz schön mutig in der virtuellen Welt. Bist du auch so mutig im wahren Leben? Lauf du mir mal über den Weg . . .
Falk B. schrieb: > Junge, du bist ganz schön mutig in der virtuellen Welt. Bist du auch so > mutig im wahren Leben? Lauf du mir mal über den Weg . . . Soll das eine Drohung sein?
:
Bearbeitet durch User
G. K. schrieb: > Ist das wirklich so schwer zu verstehen, können die Neuronen zwischen > deinen Ohren keine neuen Verknüpfungen mehr bilden? > Überfordern dich längere Text die ich hier verlinkt habe? > Oder funktioniert das nur noch mit Comicbildchen von Youtube? Soll das eine Beleidigung sein? Frage für einen Freund...
Yalu X. schrieb: > Für den Fall, dass du > neben deiner Leseschwäche auch Schwierigkeiten mit der Mausbedienung > hast, habe ich den Link extra für dich angeklickt und die dich > interessierenden Daten extra für dich abgelesen: Ist es Deine Aufgabe als Moderator, hier Forenuser als völlig verblödet und vertrottelt hinzustellen?
Heinrich K. schrieb: > G. K. schrieb: >> Ist das wirklich so schwer zu verstehen, können die Neuronen zwischen >> deinen Ohren keine neuen Verknüpfungen mehr bilden? >> Überfordern dich längere Text die ich hier verlinkt habe? >> Oder funktioniert das nur noch mit Comicbildchen von Youtube? > > Soll das eine Beleidigung sein? Frage für einen Freund... Du hast keine Fragen zu meinen Postings gestellt sondern scheinst die Inhalte nicht erfassen zu können und schickt hier Links zu Youtube für betreutes denken.
Heinrich K. schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Für den Fall, dass du >> neben deiner Leseschwäche auch Schwierigkeiten mit der Mausbedienung >> hast, habe ich den Link extra für dich angeklickt und die dich >> interessierenden Daten extra für dich abgelesen: > > Ist es Deine Aufgabe als Moderator, hier Forenuser als völlig verblödet > und vertrottelt hinzustellen? Die Wahrheit muss man noch aussprechen dürfen.
G. K. schrieb: > Ist das wirklich so schwer zu verstehen, können die Neuronen zwischen > deinen Ohren keine neuen Verknüpfungen mehr bilden? Ja, das ist echt bitter, dass diese ganzen Idioten auf der Welt nicht deine Genialität anerkennen. G. K. schrieb: > Ich habe hier schon mehrfach erklärt welche Funktion und welche > unterschiedliche Betriebsweisen es gibt und in welcher Beziehung das zu > Kraftwerken und insbesondere Gaskraftwerken steht. Kannst du mir das nochmal erklären? Am besten in eigenen Worten. Ich verstehe es nicht...
Peter F. schrieb: > Kannst du mir das nochmal erklären? Am besten in eigenen Worten. Ich > verstehe es nicht... Geh an den Anfang dieser Seite und dann such mit CTRL-F nach "zumsel" bis du zu einem Beitrag von mir kommst wozu du Fragen hast die du dann formulieren kannst.
Mal was zum Thema, es gibt inzwischen viele Batteriespeicher in privater Hand. Die sind oft mit einer PV-Anlage kombiniert, in der Zusammenstellung kann der Nutzer PV-Strom auch ohne Sonne nutzen und so 30..40ct Stromkosten sparen. Er kann den Akkustrom auch nachts einspeisen für etwa 9ct... Beides verschleisst den Akku und beides kostet somit investiertes Geld. Warum sollte jemand da einspeisen? Was zählen damit die Akkus für die sogennante Energiewende?
Uwe schrieb: > Für längerfristige Speicherungen > (was die derzeitig Regierenden/iNNen aus opportunistischen > Gründen weniger interessiert - sie rechnen damit, dass dann die > Legislaturperiode vorbei ist) > braucht man AKW -aus Frankreich- und Kohlekraftwerke -aus Polen-). Na da haben ein paar Fanboys das Wort Speicher neu definiert. Ganz tolle Leistung! Ihr seit super.
Frank D. schrieb: > Warum sollte jemand da einspeisen? Was zählen damit die Akkus für die > sogennante Energiewende? Beitrag "Re: E-Speicher geplant"
Falk B. schrieb: > G. K. schrieb: >> Soll das eine Drohung sein? > > Ein Versprechen! Falk wird wieder ausfällig. Zeit fürs Bett? Morgen hast du wieder Argumente, dann wird es besser.
Re D. schrieb: > Uwe schrieb: > >> Für längerfristige Speicherungen >> (was die derzeitig Regierenden/iNNen aus opportunistischen >> Gründen weniger interessiert - sie rechnen damit, dass dann die >> Legislaturperiode vorbei ist) >> braucht man AKW -aus Frankreich- und Kohlekraftwerke -aus Polen-). > > Na da haben ein paar Fanboys das Wort Speicher neu definiert. Ganz tolle > Leistung! Ihr seit super. Insbesondere wo Anfang November kurz nacheinander 2 AKWs in Frankreich ungeplant und unvermittelt vom Netz geflogen sind weil das Wetter schlecht war.
Frank D. schrieb: > Warum sollte jemand da einspeisen? Wegen Geld? Zudem werden jetzt schon bei Leuten mit Akku im Keller und E-Auto in der Garage dynamische Strompreise interessant. Strom abnehmen, wenn er günstig ist, Strom sparen, wenn knapp und teuer.
G. K. schrieb: > Insbesondere wo Anfang November kurz nacheinander 2 AKWs in Frankreich > ungeplant und unvermittelt vom Netz geflogen sind Das neue finnische KKW in Olkiluoto vor einigen Tagen auch.
G. K. schrieb: > Du hast keine Fragen zu meinen Postings gestellt sondern scheinst die > Inhalte nicht erfassen zu können und schickt hier Links zu Youtube für > betreutes denken Meinst Du fälschlicherweise mich? Dann sei die Frage erlaubt, wo und wann ich yt-links "geschickt" haben soll.
(prx) A. K. schrieb: >> Insbesondere wo Anfang November kurz nacheinander 2 AKWs in Frankreich >> ungeplant und unvermittelt vom Netz geflogen sind > > Das neue finnische KKW in Olkiluoto vor einigen Tagen auch. Jaja, aber immer schön den Grund im unklaren lassen, damit das "Narrativ" stimmt, gelle. https://www.iwr.de/ticker/nach-near-fault-test-finnisches-atomkraftwerk-olkiluoto-3-erneut-automatisch-abgeschaltet-artikel6096 Die haben einen Test gemacht, dabei trat ein Fehler auf. Soweit alles normal und unkritisch. Schon gar nicht Tschernobly 2.0!
Falk B. schrieb: > Schon gar nicht Tschernobly 2.0! Der ungeplante Ausfall eines derartigen Grosskraftwerks beeinflusst das Netz stärker, als der eines Solardachs. Besonders in Finnland. Und um Stabilität geht es in dieser Diskussion doch, nicht um Nuklearkatastrophen. Weshalb wechselst du also plötzlich das Thema?
:
Bearbeitet durch User
Wechselt er ja nicht, er weist lediglich darauf hin, daß die automatischen Sicherheitseinrichtungen tadellos funktioniert haben. Wo hier doch Stimmung gegen "böse, gemeingefährliche AKWs" gemacht wird.
Heinrich K. schrieb: > hier doch Stimmung gegen "böse, gemeingefährliche AKWs" gemacht wird. Ist mir in diesem Thread bisher nicht gross aufgefallen.
Heinrich K. schrieb: > Wechselt er ja nicht, er weist lediglich darauf hin, daß die > automatischen Sicherheitseinrichtungen tadellos funktioniert haben. Klar wechselt er das Thema. Und die Behauptung, dass ein Test, der unplanmäßig in die automatische Abschaltung geführt hat, unkritisch ist, ist hanebüchen. Das ist in etwa so wie zu sagen: ich teste mal das ESP vom Auto und überlebe unbeschadet, weil mich die Leitplanke schön aufgegangen hat, war ja ein Test. Das erwartete Ergebnis war, das das ESP ausregelt und man weiter fahren kann.
Die übervorsichtige, automatische Abschaltung verursacht keinerlei Schäden. Behalt Deine Leitplanke, behalt Dein geschrottetes Auto.
Heinrich K. schrieb: > Die übervorsichtige, automatische Abschaltung verursacht keinerlei > Schäden. Behalt Deine Leitplanke, behalt Dein geschrottetes Auto. a) schon Grundschulkinder lernen was eine Metapher ist. b) für einen Tag Produktionsausfall kann man viele Autos und Leitplanken kaufen.
Heinrich K. schrieb: > G. K. schrieb: >> Du hast keine Fragen zu meinen Postings gestellt sondern scheinst die >> Inhalte nicht erfassen zu können und schickt hier Links zu Youtube für >> betreutes denken > > Meinst Du fälschlicherweise mich? Dann sei die Frage erlaubt, wo und > wann ich yt-links "geschickt" haben soll. Die Storch würde sagen das sie mit der Maus ausgerutscht ist. Tausch das "Du" gegen deine Vermutung.
(prx) A. K. schrieb: > Der ungeplante Ausfall eines derartigen Grosskraftwerks beeinflusst das > Netz stärker, als der eines Solardachs. Besonders in Finnland. Und um > Stabilität geht es in dieser Diskussion doch, nicht um > Nuklearkatastrophen. Weshalb wechselst du also plötzlich das Thema? Hier ein Beispiel, allerdings war es eine HGÜ-Leitung zwischen zwei "kleinen" Netzen, was die Sache allerdings akademisch interessanter macht: https://gridradar.net/de/blog/post/dont-stop-running-interconnector Und hier zwischen einem großem und einem kleinen Netz: https://gridradar.net/de/blog/post/interkonnektorausfall-fr-gb Irland betreibt ein aktives Management seiner Momentanreserve: https://epub.ub.uni-greifswald.de/frontdoor/deliver/index/docId/4444/file/Momentanreserve.pdf
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > G. K. schrieb: >> Insbesondere wo Anfang November kurz nacheinander 2 AKWs in Frankreich >> ungeplant und unvermittelt vom Netz geflogen sind > > Das neue finnische KKW in Olkiluoto vor einigen Tagen auch. Funfact zu Olkiluoto am Rande: https://winfuture.de/news,136312.html
G. K. schrieb: > Funfact zu Olkiluoto am Rande: > > https://winfuture.de/news,136312.html Na zum Glück haben wir DAS Problem nicht in Deutschland, Robert sei Dank!
Roland E. schrieb: > G. K. schrieb: >> Wie viele AKWs bekommt man für 25G€? >> Und wann wären die fertig? > Naja, einige sind ja noch da. Und wie alt sind die? Ich erinnere an das Ding in Belgien welches vorgewärmtes Notfallkühlwasser vorhalten musste (oder muss?), weil der Druckbehälter aufgrund von altersbedingten Schäden (Risse, Versprödung) bei Temperatursprüngen hätte reißen können.
Falk B. schrieb: >> Na ja, bevor man einen Artikel öffentlich kritisiert, sollte man ihn >> vielleicht schon gelesen haben. > > Hab ich! Nein, das hast du definitiv nicht, zumindest nicht vollständig! Mehr dazu weiter unten. >> Außerdem muss man nicht über jeden Artikel der einem nicht gefällt, >> hier im Forum herumheulen. > > Tu ich keine Sekunde. Ich lästere nur ab Der Unterschied ist IMHO marginal. Man muss aber auch nicht über jeden Artikel, der einem nicht gefällt, hier im Forum lästern. Dafür gibt es viel zu viele für irgendjemanden lästernswerte Artikel im Netz. >> Man könnte bspw. auch den Autor anschreiben, um die Kritik direkt ihm >> gegenüber zu äußern. > > Für wie naiv hälst du mich? Glaubst du allen Erstes, daß diese > Schreiberling auch nur EINE Sekunde an einem sachlichen Diskurs > interessiert sind? Bist du denn das? Zu einem sachlichen Diskurs gehört, dass jeder Teilnehmer zu dem Thema ein gewisses Grundwissen hat, auf dessen Basis diskutiert werden kann. Ist dieses Grundwissen nicht vorhanden, sollte es vorab von dem Teilnehmer recherchiert werden (sonst bleibt die Diskussion auf Stammtischniveau und droht evtl. sogar, in eine verbale Schlägerei auszuarten). Der Autor des Artikels erfüllt diese Voraussetzungen immerhin bis zu einem gewissen Grad, du hingegen überhaupt nicht, denn anders lassen sich deine Fragen in diesem Thread nicht erklären. >> 2023 sind in Deutschland Batteriespeicher mit einer Gesamtnettoleistung >> von 7,4 GW und einer Gesamtkapazität von 10,9 GWh installiert, und der >> Trend geht aktuell fast exponentiell nach oben. > > […] Wieviele Gaskraftwerke ersetzen diese 10,9GWh? Wie oft soll ich es noch wiederholen? Lies endlich mal den Text, den du selber verlinkt hast. Darin steht: "Rund 40 Gigawatt davon entfallen allerdings auf Gas- und Ölkraftwerke." Durch einfaches Anklicken des zwei Zeilen darüber stehenden Links "installiert" hättest du eine genauere Aufschlüsselung erfahren, nämlich 34,8 GW Gas und 4,68 GW Öl. > Was haben die gekostet? Natürlich sind Batteriespeicher bezogen auf die Leistung teurer als Gaskraftwerke, aber sie erfüllen auch eine ganz andere Aufgabe: Sie speichern überschüssige elektrische Energie, die vor allem aus regenerativen Quellen gewonnen wurde, während Gaskraftwerke elektrische Energie aus mehr oder weniger zweifelhaften fossilen Quellen gewinnen. Batteriespeicher scheinen sich aber auch rein finanziell zu lohnen, sonst wären nicht über eine Million davon bereits in Betrieb. > Wie tragen die zur gleichmäßigen Netzauslastung und Stabilität bei? Durch Pufferung und der damit erzielten Kappung von Lastspitzen. >>>> Was dir offensichtlich entgangen ist: Dieser 20MW-Speicher ist nicht der >>>> einzige in Deutschland. >>> >>> Ach wirklich? Wieviel hunderte gibt es denn davon? >> >> Hunderte? Machst du Witze? Im Marktstammdatenregister der >> Bundesnetzagentur sind 1.063.232 Batteriespeicher registriert (Stand >> 03.12.2023 um 2:53:04, also heute morgen): > > Jaja, alle mit 20MW. Willst du micht verarschen? Natürlich haben ich alle exakt 20 MW. Viele davon sind kleiner, einige größer. Das spielt aber keine Rolle, da letztendlich die Summenleistung maßgeblich ist. >> Und täglich kommen jede Menge weitere hinzu. > > Ja, die Kleinstanlagen der Häuslebauer Auch Kleinvieh macht Mist, was hier ganz besonders zum Tragen kommt, denn der größte Teil der 7,4 GW kommt tatsächlich von diesen Kleinstanlagen. > Aber vermutlich bin ich der Geisterfahrer Dem würde ich nicht grundsätzlich widersprechen. > Am Ende gewinnt immer nur Einer. Die Realität. Schau mer mal wessen > Prognosen dann gestimmt haben. Endlich mal eine Superidee von dir (und das ist nicht ironisch gemeint). Dann lass uns die zu keinem Ergebnis führende Diskussion hier erst einmal beenden und in 20 Jahren noch einmal die Gesamtleistung von Gaskraftwerken mit mit der von Batteriespeicher vergleichen. Ich kann das Ergebnis heute nicht voraussagen (du, wenn du ganz ehrlich bist, auch nicht), deswegen bin ich sehr darauf gespannt. Heinrich K. schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Für den Fall, dass du >> neben deiner Leseschwäche auch Schwierigkeiten mit der Mausbedienung >> hast, habe ich den Link extra für dich angeklickt und die dich >> interessierenden Daten extra für dich abgelesen: > > Ist es Deine Aufgabe als Moderator, hier Forenuser als völlig verblödet > und vertrottelt hinzustellen? Nein, diese Aufgabe übernimmt Falk in hervorragender Weise selber. Oder hast du etwa den Eindruck, dass Falk den von ihm verlinkten Artikel tatsächlich vollständig gelesen und die Links mit weiterführender Detailinformation angeklickt hat?
Frank D. schrieb: > Warum sollte jemand da einspeisen? Was zählen damit die Akkus für die > sogennante Energiewende? Auch ein nicht einspeisender Akku trägt zur Kappung der Lastspitzen bei, nur nicht ganz so viel wie ein einspeisender.
Falk B. schrieb: > Hier mal die In- und Exporte incl. Preis! Denn Es reicht nicht, > Europameister im Stromexport zu sein, wenn der Preis im Keller ist! > > https://www.stromdaten.info/ANALYSE/imexovertime/index.php?FP=9&Z9=zjru8kof Dann schau dir mal die letzten Tage auf der Seite an, FR hat wegen Kälte viel Strom nachgefragt, entsprechend war der Preis zu dem DE exportiert. Solche Situationen sind im Winter auch alles andere als ungewöhnlich. Das im Sommer DE mehr importiert als im Winter ist auch absolut nichts neues, was Achgut, Tichy und Konsorten immer gerne verschweigen. Bringt ja weniger Klicks. Und historisch sind die hohen Exporte aus DE raus eher eine Ausnahme, s. Bilder im Anhang.
G. K. schrieb: > Solche Situationen sind im Winter auch alles andere als ungewöhnlich. Und sollten die Franzosen ihre Mäuse eher in 20-Jahres-Projekte wie neue KKWs versenken, wird sich das nicht so rasch ändern. Tun sie aber glücklicherweise nicht, sondern bauen auch kräftig Windenergie - Küste haben sie ja reichlich. Das kriegen viele hierzulande bloss nicht mit.
Michael B. schrieb: > Portugal 2021 ebenfalls, und bezieht vor allem LPG. Wird das „Liquified Petroleum Gas“ im Sommer wenigstens zur Kühlung verwendet?
(prx) A. K. schrieb: > G. K. schrieb: >> Solche Situationen sind im Winter auch alles andere als ungewöhnlich. > > Und sollten die Franzosen ihre Mäuse eher in 20-Jahres-Projekte wie neue > KKWs versenken, wird sich das nicht so rasch ändern. Tun sie aber > glücklicherweise nicht, sondern bauen auch kräftig Windenergie - Küste > haben sie ja reichlich. Das kriegen viele hierzulande bloss nicht mit. Frage an Tichy, Achgut und Co Leser hier: Schreiben die eigentlich was vom Windausbau in FR?
(prx) A. K. schrieb: > Das kriegen viele hierzulande bloss nicht mit. ... ausser sie arbeiten bei RWE. Da ist man nämlich vorneweg, was Offshore-Windenergie-Projekte in Frankreich angeht.
Gerald K. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Portugal 2021 ebenfalls, und bezieht vor allem LPG. > > Wird das „Liquified Petroleum Gas“ im Sommer wenigstens zur Kühlung > verwendet? Da taucht dann am LNG-Terminal eben der Eishai auf...
(prx) A. K. schrieb: > (prx) A. K. schrieb: >> Das kriegen viele hierzulande bloss nicht mit. > > ... ausser sie arbeiten bei RWE. Da ist man nämlich vorneweg, was > Offshore-Windenergie-Projekte in Frankreich angeht. Da will wohl jemand Cash-Flow generieren und nicht auf altem Kram sitzen bleiben oder auf teures Zeug setzen was erst in Jahrzehnten wirksam werden könnte: https://taz.de/Energiepolitik-und-Kohleausstieg/!5969251/ https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/kohleausstieg-rwe-chef-markus-krebber-kritisiert-christian-lindners-zweifel-a-174c367c-eef6-4817-bd47-17f201479064
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > ... ausser sie arbeiten bei RWE. Da ist man nämlich vorneweg, was > Offshore-Windenergie-Projekte in Frankreich angeht. Naja, die Dänen dürfen wohl ein "paar" Milliarden eher in den Wind schreiben . . . https://www.theguardian.com/business/2023/nov/14/wind-developer-orsted-bosses-exit-us https://www.politico.com/news/2023/10/31/offshore-wind-new-jersey-orsted-00124661
Falk B. schrieb: > Naja, die Dänen dürfen wohl ein "paar" Milliarden eher in den Wind > schreiben . . . Auch dieses Gerät wird teurer, ja. Allerdings ist es deutlich einfacher, solche Projekte abzubrechen, als welche, deren Bau 20 Jahre dauert.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: >> Naja, die Dänen dürfen wohl ein "paar" Milliarden eher in den Wind >> schreiben . . . > > Auch dieses Gerät wird teurer, ja. Allerdings ist es deutlich einfacher, > solche Projekte abzubrechen, als welche, deren Bau 20 Jahre dauert. Noch ein Vorteil der Regenerativen Energien? Leichterer Projektabbruch, trotzdem Milliarden versenkt! Ganz schön teuer, wo doch Wind und Sonne keine Rechnung schreiben . . . Ich geh dann mal ne Kugel Eis essen, du weiß schon, die vom Jürgen T. ;-)
G. K. schrieb: >> Hier mal die In- und Exporte incl. Preis! Denn Es reicht nicht, >> Europameister im Stromexport zu sein, wenn der Preis im Keller ist! >> >> https://www.stromdaten.info/ANALYSE/imexovertime/index.php?FP=9&Z9=zjru8kof > > Und historisch sind die hohen Exporte aus DE raus eher eine Ausnahme, s. > Bilder im Anhang. Tja, auch DORT sind KEINE Preise drin, nur Energien. Warum explodiert der Export nach 2000 in Deutschland? Haben wir soviel Strom im Überschuß? Warum steigen dann trotzdem die Preise? Schon komisch . . .
Falk B. schrieb: > (prx) A. K. schrieb: >>> Naja, die Dänen dürfen wohl ein "paar" Milliarden eher in den Wind >>> schreiben . . . >> >> Auch dieses Gerät wird teurer, ja. Allerdings ist es deutlich einfacher, >> solche Projekte abzubrechen, als welche, deren Bau 20 Jahre dauert. > > Noch ein Vorteil der Regenerativen Energien? Leichterer Projektabbruch, > trotzdem Milliarden versenkt! > Ganz schön teuer, wo doch Wind und Sonne keine Rechnung schreiben . . . > Ich geh dann mal ne Kugel Eis essen, du weiß schon, die vom Jürgen T. > ;-) Kannst du das denn finanzieren? Du hast vergessen, dass der vom Jürgen propagierte 'Preis' der PRO STUNDE war!
Falk B. schrieb: > (prx) A. K. schrieb: >> ... ausser sie arbeiten bei RWE. Da ist man nämlich vorneweg, was >> Offshore-Windenergie-Projekte in Frankreich angeht. > > Naja, die Dänen dürfen wohl ein "paar" Milliarden eher in den Wind > schreiben . . . > > https://www.theguardian.com/business/2023/nov/14/wind-developer-orsted-bosses-exit-us > > https://www.politico.com/news/2023/10/31/offshore-wind-new-jersey-orsted-00124661 Dann doch lieber richtige "to big to fail" Klopse wie EDF?
Falk B. schrieb: > Tja, auch DORT sind KEINE Preise drin, nur Energien. Warum explodiert > der Export nach 2000 in Deutschland? Haben wir soviel Strom im > Überschuß? Warum steigen dann trotzdem die Preise? Schon komisch . . . Ich nehme die kurze Antwort: Rösler, Brüderle, Gabriel, Altmaier, Lindner.
Re D. schrieb: > Michael schrieb: >> Wenn DE keine eigenen Kapazitäten zur Stromerzeugung hat, weil es >> komplett auf Erneuerbare setzt, > > Im Winterhalbjahr liefern WEA hervorragende Erträge, man müsste halt mal > noch ein paar bauen und nicht sagen "nö, sieht nicht schön aus". Da > liegt das deutsche Problem, man will billigen Strom, aber man will den > Dreck (CO2, Tagebau, Endlager, Solarplatten, Windrad, Stauseen) nicht > sehen. Die Bevölkerung bekommt die Politik, die sie wählt. Das mit dem Endlager ist doch längst geklärt!
G. K. schrieb: > Ich nehme die kurze Antwort: Rösler, Brüderle, Gabriel, Altmaier, > Lindner. Ok, dann müssten die Preise ja jetzt ins bodenlose Fallen mit Scholz, Habeck und Annalena, richtig? Wann so ungefähr sehen wir das?
:
Bearbeitet durch User
Yalu X. schrieb: > Der Unterschied ist IMHO marginal. Man muss aber auch nicht über jeden > Artikel, der einem nicht gefällt, hier im Forum lästern. Kann man aber! Und ich tue es. Muss dir nicht gefallen. >>> Man könnte bspw. auch den Autor anschreiben, um die Kritik direkt ihm >>> gegenüber zu äußern. >> >> Für wie naiv hälst du mich? Glaubst du allen Erstes, daß diese >> Schreiberling auch nur EINE Sekunde an einem sachlichen Diskurs >> interessiert sind? > > Bist du denn das? Im Ernst? >>> 2023 sind in Deutschland Batteriespeicher mit einer Gesamtnettoleistung >>> von 7,4 GW und einer Gesamtkapazität von 10,9 GWh installiert, und der >>> Trend geht aktuell fast exponentiell nach oben. >> >> […] Wieviele Gaskraftwerke ersetzen diese 10,9GWh? > > Wie oft soll ich es noch wiederholen? Lies endlich mal den Text, den du > selber verlinkt hast. Darin steht: > > "Rund 40 Gigawatt davon entfallen allerdings auf Gas- und Ölkraftwerke." Wie bitte? Wie ist den DAS die Antwort auf meine Frage? > Durch einfaches Anklicken des zwei Zeilen darüber stehenden Links > "installiert" hättest du eine genauere Aufschlüsselung erfahren, nämlich > 34,8 GW Gas und 4,68 GW Öl. > >> Was haben die gekostet? > > Natürlich sind Batteriespeicher bezogen auf die Leistung teurer als > Gaskraftwerke, Ach was? Der Artikel behauptet in der Überschrift das GEGENTEIL! Und kann es nicht mal belegen! Genau DAS kritisiere ich! > aber sie erfüllen auch eine ganz andere Aufgabe: Sie > speichern überschüssige elektrische Energie, die vor allem aus > regenerativen Quellen gewonnen wurde, Nö. Denn die von MIR verlinkten Artikel auf das 20MW Projekt in Bayern (in Betrieb) sowie das GEPLANTE 250MW Projekt in Schwaben sowie das GEPLANTE 600MW Projekt in Sachsen Anhalt haben NICHT die primäre Aufgabe, nennenswert Energie zwischenzuspeichern sondern nur "Luft", sprich etwas Zeit und Leistung zu verschaffen, um diverse Schaltmaßnahmen (neudeutsch Redispatch) vorzunehmen. Das steht auch EXPLIZIT auf den Seiten! Ja, das mag notwendig und sinnvoll sein und mittelfristig Kosten sparen, aber es werden KEINE nennenswerten Energiemengen gepuffert. Sprich, das Geld machen die nicht mit den kWh sondern dem Spielraum für Schaltmaßnahmen, die alles andere als kostenlos sind! > Batteriespeicher scheinen sich aber auch rein finanziell zu lohnen, > sonst wären nicht über eine Million davon bereits in Betrieb. Jaja, Milliarden Fliegen .... Die Millionen sind u.a. auf viel Förderung und Zeitgeist sowie die Tatsache zurückzuführen, daß besonders der (süd)deutsche Häuslebesitzer noch ordentlich ordentlich Geld übrig hat, um sich neben dem Tesla auch noch nen fetten Batteriespeicher ins Haus zu stellen. "Lohnen" tun die sich, wenn überhaupt, nur eher knapp. Wenn die DAS geilste Ding nach geschnitten Brot wären, hätten wir deutlich mehr und vor allem ohne Zuschüsse. >> Wie tragen die zur gleichmäßigen Netzauslastung und Stabilität bei? > > Durch Pufferung und der damit erzielten Kappung von Lastspitzen. Nö, nicht die Kleinstanlagen der Häuslebauer. Denn die können von außen (noch) nicht gesteuert werden. Außerdem stehen die meist nicht dort, wo sie an kritischen Netzknoten gebraucht werden. >> Jaja, alle mit 20MW. Willst du micht verarschen? > > Natürlich haben ich alle exakt 20 MW. Viele davon sind kleiner, einige > größer. Das spielt aber keine Rolle, da letztendlich die Summenleistung > maßgeblich ist. Nö, da fehlt auch die Steuer- und Planbarkeit von außen. > Auch Kleinvieh macht Mist, was hier ganz besonders zum Tragen kommt, > denn der größte Teil der 7,4 GW kommt tatsächlich von diesen > Kleinstanlagen. EBEN! Siehe oben. Die sind nicht mehr als nette Ökospielerei. >> Aber vermutlich bin ich der Geisterfahrer > > Dem würde ich nicht grundsätzlich widersprechen. Nenn mich Galileo ;-) > Dann lass uns die zu keinem Ergebnis führende Diskussion hier erst > einmal beenden und in 20 Jahren noch einmal die Gesamtleistung von > Gaskraftwerken mit mit der von Batteriespeicher vergleichen. Los geht's! Und die nächsten 20 Jahre = 5 Legislaturperioden bitte IMMER den Robert und seine Kollegen wählen! Ich will doch Recht behalten! ;-) > Ich kann > das Ergebnis heute nicht voraussagen (du, wenn du ganz ehrlich bist, > auch nicht), deswegen bin ich sehr darauf gespannt. Metoo! >> Ist es Deine Aufgabe als Moderator, hier Forenuser als völlig verblödet >> und vertrottelt hinzustellen? > > Nein, diese Aufgabe übernimmt Falk in hervorragender Weise selber. Vorsicht Herr Moderator! > Oder > hast du etwa den Eindruck, dass Falk den von ihm verlinkten Artikel > tatsächlich vollständig gelesen und die Links mit weiterführender > Detailinformation angeklickt hat? Das muss ich gar nicht. Denn wenn ein Autor so eine Behauptung aufstellt, muss er sie auch kurz und bündig im Artikel darstellen, sprich begründen. Wenn man ein halbes Dutzend Links dazu lesen muss, um das VIELLEICHT nachvollziehen zu können, ist der Artikel für den Lokus.
Cyblord -. schrieb: > Ok, dann müssten die Preise ja jetzt ins bodenlose Fallen mit Scholz, > Habeck und Annalena, richtig? Wann so ungefähr sehen wir das? Ins Bodenlose fällt schon einiges, wenn gleich nicht die Preise für Energie . . .
Falk B. schrieb: > Noch ein Vorteil der Regenerativen Energien? Leichterer Projektabbruch, > trotzdem Milliarden versenkt! Korrekt. Besonders wenn dabei keine Staatsknete versenkt wird. Beendigung unwirtschaftlicher Projekte zwecks Begrenzung der Verluste ist in kapitalistischer Wirtschaft völlig normal.
Falk B. schrieb: > Nenn mich Galileo ;-) Willst du wirklich, diesem grossen Vorbild entsprechend, deinen Thesen öffentlich abschwören? Ob sinnvoll oder nicht, überraschend wär's! ;-)
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: >> Nenn mich Galileo ;-) > > Willst du wirklich, diesem grossen Vorbild entsprechend, deinen Thesen > öffentlich abschwören? Ob sinnvoll oder nicht, überraschend wär's! ;-) Hat der doch nur nach außen hin getan, um nicht noch mehr Stress zu bekommen. Wissenschaftsmobbing wurde nicht erst dort praktiziert. "Und sie bewegt sich doch!"
Falk B. schrieb: > "Und sie bewegt sich doch!" "Einer später erfundenen Sage nach, soll er nach dem Widerruf den Ausspruch getan haben: „Und sie bewegt sich doch!“" (Medienwerkstatt) Und selbst wenn er das wirklich gemurmelt haben sollte, als er nach seiner Verurteilung durch die Inquisition der katholischen Kirche den Raum verließ, ist das, was du hier treibst, mit einem Gemurmel nicht wirklich vergleichbar. ;-)
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > "Einer später erfundenen Sage nach, soll er nach dem Widerruf den > Ausspruch getan haben: „Und sie bewegt sich doch!“" (Medienwerkstatt) Manche Leute glauben halt die Vergangenheit wäre ein Comic-Strip mit lustigen Protagonisten die lustige Dinge sagen. Kommt mal in der Realität an.
Falk B. schrieb: > Nö, da fehlt auch die Steuer- und Planbarkeit von außen. Wer variable Strompreise in den Stromverbrauch seines trauten Heims einfließen lässt, der nimmt bereits jetzt an daran Teil. Es muss nicht alles dirigistisch durchgesetzt werden. Lenkung durch Geld funktioniert oft besser, als durch Vorschriften. Ähnliches Prinzip: Zur Steuerbarkeit von grossen Verbrauchern wie Wärmepumpen kam gerade erst eine Botschaft der BNA raus. Wer mitmacht kriegt den Strom billiger. https://www.wiwo.de/unternehmen/energie/bundesnetzagentur-haushalten-kann-kuenftig-der-strom-gedrosselt-werden/29524680.html
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: >>> Aber vermutlich bin ich der Geisterfahrer >> >> Dem würde ich nicht grundsätzlich widersprechen. > > Nenn mich Galileo ;-) Ja, passt perfekt. "Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 29. Dezember 1641jul. / 8. Januar 1642greg. in Arcetri bei Florenz)" (Wikipedia) Du scheinst ebenfalls noch in dieser Zeit zu leben :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.