Forum: Offtopic 3-fach Vielfachsteckdose mit 0 Grad Abgang gesucht


von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

benötige eine 3-fach Vielfachsteckdose mit 0 Grad Abgang. Also nicht mit 
45 Grad Abgang, wie im Bild. Ein 90 Grad Abgang ist ebenfalls nicht 
geeignet. 0 Grad Abgang bedeutet, wenn der Schalter oben oder unten ist, 
sind die beiden Stiftlöcher links und rechts. Beleuchteter Kippschalter 
wie im Bild muss sein.

In Baumärkten hängen die Teile ausschließlich mit 45 Grad Abgang, auch 
im Internet finde ich nichts anderes.

Hat mit jemand einen Tipp oder den passenden Suchbegriff?

Hans

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?


von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Er möchte aber Kippschalter, keinen Wippschalter, sein Beispielbild ist 
irreführend oder seine Beschreibung stimmt nicht.

: Bearbeitet durch User
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> 0 Grad Abgang bedeutet, wenn der Schalter oben oder unten ist, sind die
> beiden Stiftlöcher links und rechts.

https://www.home4u-shop.de/kopp-duoversal-plus-3-6-fach-steckdosenleiste-weiss-233802006

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Er möchte aber Kippschalter, keinen Wippschalter, sein
> Beispielbild ist irreführend oder seine Beschreibung stimmt nicht.

Steckdosenleiste mit beleuchtetem Kippschalter? Zeig mal:-)

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Er möchte aber Kippschalter, keinen Wippschalter

Sorry, natürlich mit Wippschalter

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> 
https://www.home4u-shop.de/kopp-duoversal-plus-3-6-fach-steckdosenleiste-weiss-233802006

OK, das könnte passen. Wobei ich zwei Versionen sehe, aber keine 
Wahlmöglichkeit beim Kauf.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Wobei ich zwei Versionen sehe, aber keine Wahlmöglichkeit beim Kauf.

Gerade mal bei Kopp nachgesehen, sieht leider danach aus, dass sie 
irgendwann umgestellt haben und die Variante mit 0 Grad nicht mehr 
hergestellt wird:

https://produkte.kopp.eu/de/kategorie/sortiment/steckdosenleisten-verlaengerungen-und-zuleitungen/steckdosenleisten/duoversal-plus/

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> ..nach 10 Sekunden gefunden..

nur leider nicht das, was der TE wollte....

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Gerade mal bei Kopp nachgesehen, sieht leider danach aus, dass sie
> irgendwann umgestellt haben und die Variante mit 0 Grad nicht mehr
> hergestellt wird

Zu dem Ergebnis komme ich auch eben. Unter dem Namen "Kopp DUOversal" 
werden bzw. wurden wohl beide Versionen (0 Grad und 45 Grad) vertrieben, 
die 0 Grad Version wird allerdings nirgends angeboten, bzw. ist dann 
nicht lieferbar.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> ..nach 10 Sekunden gefunden..
>
> nur leider nicht das, was der TE wollte....

Doch, der erste Link passt.

Wo ist denn Dein hilfreicher Beitrag?

Klugscheißen ist natürlich einfacher.

von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> benötige eine 3-fach Vielfachsteckdose mit 0 Grad Abgang. Also nicht mit
> 45 Grad Abgang, wie im Bild.

Nicht nur mich würde ja mal interessieren was da der Grund für ist, weil 
die Hersteller sich eigentlich nach Bedarf, und nicht nach utopischen 
Einzelwünschen orientieren. Mir jede bekannte Anwendung kommt mit dem um 
45 Grd verdrehten zu recht, mit deiner Anforderung fällt mir nicht 
wirklich etwas ein.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Max&Max haben ungedrehte. Leider nur 2x Schuko und 2x Euro + Schalter.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Nevs schrieb:
> Mir jede bekannte Anwendung kommt mit dem um
> 45 Grd verdrehten zu recht, mit deiner Anforderung fällt mir nicht
> wirklich etwas ein.

Gewinkelte Schukostecker bekommt man aus 90 Grad Dosen am einfachsten
wieder heraus. Und so manches "Aufsteckgeraet" mit Schukostecker
sieht nur daemlich aus, wenn es in einer 45 Grad Dose steckt.

von L.S. (lagerschaden)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von L.S. (lagerschaden)


Lesenswert?

Nevs schrieb:
> Mir jede bekannte Anwendung kommt mit dem um
> 45 Grd verdrehten zu recht, mit deiner Anforderung fällt mir nicht
> wirklich etwas ein.

Versuch mal zwei Steckernetzteile mit Abgang mit Abgang nach unten 
einzustecken, geht bei den meist 45°-Leisten nicht, da die Netzteile zu 
breit sind. Nur die Steckernetzteile mit Abgang zur Seite gehen.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Doch, der erste Link passt.

Guck lieber nochmal und lies dir die Anforderungen des TE durch. Der hat 
sogar genauestens erklärt, was er mit 0 Grad meint.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Doch, der erste Link passt.
>
> Guck lieber nochmal und lies dir die Anforderungen des TE durch. Der hat
> sogar genauestens erklärt, was er mit 0 Grad meint.

Stand das von Anfang an in dem Eröffnungsthread? Der TO hat ihn 
editiert, nachdem ich meinen Kommentar geschrieben habe.

Trotzdem, wo ist deine Lösung?

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Trotzdem, wo ist deine Lösung?

Ich habe keine gefunden und mich ursprünglich entschieden, das nicht 
extra kundzutun. Jetzt halt doch, nur für dich.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Trotzdem, wo ist deine Lösung?
>
> Ich habe keine gefunden und mich ursprünglich entschieden, das nicht
> extra kundzutun. Jetzt halt doch, nur für dich.

Ich schrieb ja schon..klugscheissen ist einfacher.

von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Gewinkelte Schukostecker bekommt man aus 90 Grad Dosen am einfachsten
> wieder heraus.
Dem habe ich ja nicht widersprochen, nur will er keine mit 90 sondern 
mit 0 Grad, das ist total destruktiv, da kann man nur senkrechte Abgänge 
einstecken, bis auf den am Ende.

L.S. schrieb:
> Versuch mal zwei Steckernetzteile mit Abgang mit Abgang nach unten
> einzustecken,

Mir ist kein Stecker-NT mit Abgang nach Unten bekannt, die gehen 
mindestens immer waagerecht raus, würden sonst auch in keine 
Wandsteckdose passen, wenn ich dich richtig verstanden habe.

von L.S. (lagerschaden)


Lesenswert?

Nevs schrieb:
> Mir ist kein Stecker-NT mit Abgang nach Unten bekannt, die gehen
> mindestens immer waagerecht raus, würden sonst auch in keine
> Wandsteckdose passen, wenn ich dich richtig verstanden habe.

Es mag ja sein, dass Dir keine bekannt sind.

Ich habe hier mindestens 10 verschiedene Stecker-NT herumliegen, die 
nach unten abgehen, einschl einer neuen Fritzbox 7530 AX, diverse 
Telefone, bis hinzu den alten unzerstörbaren Trafo-Netzteilen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Nevs schrieb:
> Mir ist kein Stecker-NT mit Abgang nach Unten bekannt, die gehen
> mindestens immer waagerecht raus, würden sonst auch in keine
> Wandsteckdose passen, wenn ich dich richtig verstanden habe.

Was verstehst Du unter „nach unten“?

von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Was verstehst Du unter „nach unten“?

Vllt. mal bei dem Typen nachfragen woher ich seinen "Abgang nach Unten" 
herhabe, ich verstehe es nämlich auch nicht so recht.
Das Konstrukt kommt von ihm da drunter, und sein Abgang zur Seite ist 
auch wieder fraglich? Die Front- oder Stirnseite ist aber nicht seitlich 
sondern frontal oder normal.
L.S. schrieb:
> Versuch mal zwei Steckernetzteile mit Abgang mit Abgang nach unten
> einzustecken, geht bei den meist 45°-Leisten nicht, da die Netzteile zu
> breit sind. Nur die Steckernetzteile mit Abgang zur Seite gehen.

von L.S. (lagerschaden)


Lesenswert?

Ich verstehe unter 'nach unten':

Eine Standard-Steckdose (das sind nicht ganz 100%) an der Wand hat die 
Löcher waagerecht nebeneinander stehen, dann ist 'nach unten' eindeutig.

> 0 Grad Abgang bedeutet, wenn der Schalter oben oder unten ist,
> sind die beiden Stiftlöcher links und rechts.

'Nach unten' ist also das was der TE auch mit '0°' beschreibt.

von Gerhard O. (gerhard_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hmmm...

Bei uns gibt es sie. Siehe Anhang.

Duck und weg,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich schrieb ja schon..klugscheissen ist einfacher.

Wenn Du einen schlichten Hinweis, dass dein Beitrag nicht das war, was 
der TE suchte, als klugscheissen bezeichnest, dann ... ist es halt so.
Und wenns dir dann besser geht, freut es mich für dich.

von Motopick (motopick)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolle kaufn gegen Hoechstgebot?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Ich schrieb ja schon..klugscheissen ist einfacher.
>
> Wenn Du einen schlichten Hinweis, dass dein Beitrag nicht das war, was
> der TE suchte, als klugscheissen bezeichnest, dann ... ist es halt so.

Lesen und verstehen..

Jörg R. schrieb:
> Klaus schrieb:
>> Jörg R. schrieb:
>>> Doch, der erste Link passt.
>>
>> Guck lieber nochmal und lies dir die Anforderungen des TE durch. Der hat
>> sogar genauestens erklärt, was er mit 0 Grad meint.
>
> Stand das von Anfang an in dem Eröffnungsthread? Der TO hat ihn
> editiert, nachdem ich meinen Kommentar geschrieben habe.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Stand das von Anfang an in dem Eröffnungsthread? Der TO hat ihn
> editiert, nachdem ich meinen Kommentar geschrieben habe.

Und dies hätte ich beim Schreiben meines Kommentars erkennen 
können/müssen? Verstehe.

von Georg P. (perthil)


Lesenswert?

Wie wäre es mit Hama Steckdosenleiste "4+1", 4-fach, einzeln schaltbar, 
Schwarz. Die haben sogar einen größeren Abstand zwischen den einzelnen 
Dosen.
Etwas teuerer und 3-fach gibt es leider nicht.

Vg

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Georg P. schrieb:
> Hama Steckdosenleiste "4+1"

Wie fast alle Vorschläge mit 90° Abgängen statt den gewünschten 0°.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Steckdosenleisten mit vergrössertem Abstand zwischen den Dosen, wie 
solche Hamas, sind oft mit 90° Konfiguration nutzbar, ohne aus 
Platzgründen Dosen leer lassen zu müssen.

: Bearbeitet durch User
von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Bei allen pro und contra Argumenten für die Drehwinkel: Es gab mal 
variabel drehbare Steckdosenleisten. Zum Beispiel

https://de.elv.com/segula-3fach-steckdosenleiste-mit-drehbaren-schutzkontaktsteckdosen-119533

Leider werden solche Leisten offenbar nirgendwo mehr angeboten.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Eine Variante für Platzprobleme mit grossen Steckernetzteilen oder 
Leistungsmessgeräten etc sind Bauformen als Würfel oder Dreieck.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Es gab mal variabel drehbare Steckdosenleisten.
> Leider werden solche Leisten offenbar nirgendwo mehr angeboten.

Tja, Einfalt statt Vielfalt ist angesagt und dann bekämpft man sich über 
den Preis. 1000+ Treffer bei Ebay, dummerweise 1000+ mal das gleiche.

(prx) A. K. schrieb:
> Eine Variante für Platzprobleme mit grossen Steckernetzteilen oder
> Leistungsmessgeräten etc sind Bauformen als Würfel oder Dreieck.

Gerade wegen Platzproblemen muss es die Ausführung wie im Bild in meinem 
ersten Beitrag sein. Nur eben ohne diesen 45 Grad Abgang, der sicher für 
viele Anwendung passt. Bei meiner Anwendung passt er nicht.

Motopick schrieb:
> Wolle kaufn gegen Hoechstgebot?

Bleibt mir am Ende wohl nichts anderes übrig. Ist der Schalter und die 
Beleuchtung in Ordnung? Stell das Teil bei Ebay ein und du wirst reich 
werden.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Gerhard O. schrieb:
> Hmmm...
>
> Bei uns gibt es sie. Siehe Anhang.
>
> Duck und weg,
> Gerhard


Was sind das denn für Platzfressende Schuhkartons?  ;-)

Und ich dachte, unsere Schuko Vielfachsteckdosen wären riesige 
Platzfressende Ziegelsteine.

Größer und Platzverschwender geht also immer :-(
Verstehen die angeblich so guten "deutschen" und "schweizer" 
Vielfachsteckdosen es denn nicht, was für Geräte heute überwiegend an 
Vielfachsteckdosen angeschlossen werden?

Seltsam:
No Name China Firmen haben es verstanden und bieten entsprechendes 
Material an - wobei man in Einsatz öfter halt ein wenig mitdenken muss - 
aber wirklich nur ein ganz klein wenig...

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> , wie
> solche Hamas,

Keine Politikthemen bitte ;-)

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Verstehen die angeblich so guten "deutschen" und "schweizer"
> Vielfachsteckdosen

ähmmm - natürlich meine ich die Vielfachsteckdosenhersteller  - die 
Dosen selbst werden es tatsächlich nicht verstehen...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


von Jonny O. (-geo-)


Lesenswert?


von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Und wie lange sind die flexibel?

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Und wie lange sind die flexibel?

Bis der stinkende Weichmacher ausgegast ist.

Hans H. schrieb:

> Bleibt mir am Ende wohl nichts anderes übrig. Ist der Schalter und die
> Beleuchtung in Ordnung? Stell das Teil bei Ebay ein und du wirst reich
> werden.

Die habe ich wahlweise in "Unbenutzt" und "Neuwertig".
Stelbstversaendlich funktionieren sowohl Schalter als auch Beleuchtung.
Es sind aber zwei, fuer Steckernetzgeraete zu schmale, Eurosteckdosen
dabei. Normale Eurostecker stoert das naruerlich nicht.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> René H. schrieb:
>> Und wie lange sind die flexibel?
>
> Bis der stinkende Weichmacher ausgegast ist.
>

Ich meinte damit die Verbindungskabel zwischen den Elementen. Die haben 
bestimmt keine gute Qualität. ;)

von J. S. (jojos)


Lesenswert?


von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Für 19“ Einbau findet man sowas vielleicht eher. Z.B.
> 
https://www.aplusnet.de/19-Steckdosenleiste-8-fach-jede-Steckdose-einzeln-schaltbar/81001582

Das ist der Kandidat mit dem weitesten Abstand zu den Anforderungen...

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> J. S. schrieb:
>> Für 19“ Einbau findet man sowas vielleicht eher. Z.B.
>>
> 
https://www.aplusnet.de/19-Steckdosenleiste-8-fach-jede-Steckdose-einzeln-schaltbar/81001582
>
> Das ist der Kandidat mit dem weitesten Abstand zu den Anforderungen...

Bravo, das hast Du wieder ganz toll erkannt👍

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Bravo, das hast Du wieder ganz toll erkannt👍

Freut mich, dich so einfach triggern zu können, damit Du auch zum 
Schreiben kommst.

von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

L.S. schrieb:
> Eine Standard-Steckdose (das sind nicht ganz 100%) an der Wand hat die
> Löcher waagerecht nebeneinander stehen, dann ist 'nach unten' eindeutig.
Ach nee, nur so ne Steckdosenleiste liegt meist flach auf dem Boden und 
dann ist nach Unten eben nicht mehr nach Unten sondern nach Vorn oder 
Hinten,
An der Wandsteckdose ist eigentlich alles gewinkelt nach unten wenn es 
nicht gerade raus geht, denn wer steckt schon was mit Kabel nach oben 
gehend ein?
Du hast aber schon in deinem anderen aktuellen Thread genug Verstand 
dsbzgl. bewiesen. Alle Daumen hoch.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Hat mit jemand einen Tipp oder den passenden Suchbegriff?

Wenn alle Stricke reißen..selber bauen. Kleines Stück Brüstungskanal, 
gibt es bestimmt bei einem Elektriker als Reststück, 3 Einbausteckdosen, 
Wippschalter und Kabel mit Stecker. Dann kann sogar die Kabellänge 
bestimmt werden.

Aber weshalb unbedingt 3 Steckdosen? Platzproblem? Ansonsten 5er mit 
45Grad. Sollte auf jeden Fall für so ziemlich alles an Steckern und 
Netzteilen passen.

von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

Mit der Idee hätte man aber noch ne Weiel warten können?
Und dazu der Aspekt von ihm darunter ;-)

Jörg R. schrieb:
> Wenn alle Stricke reißen..selber bauen. Kleines Stück Brüstungskanal,

Darius schrieb:
> Was sind das denn für Platzfressende Schuhkartons?  ;-)

Mit so nem BR-Kanal kann man daber schon einen fast erschlagen, wenn man 
nicht aufpasst. ;-)

von Jonny O. (-geo-)


Lesenswert?

Wenn es ohne Schalter sein darf:
https://www.ebay.de/itm/174120569268

von Gustav K. (hauwech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Wolle kaufn gegen Hoechstgebot?

Will auch reich werden. Einfach 3 Dosen absägen.
Geht schneller als das ganze Geraffel selber bauen.

Früher™ gab es nur diese Ausführung ohne lästige Kindersicherung.
Mittlerweile ist die Karawane weiter gezogen und alle wollen 45°.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> benötige eine 3-fach Vielfachsteckdose mit 0 Grad Abgang.

Fragt sich tatsächlich wofür? Unpraktischer als 0° Abgang ist nicht 
denkbar. Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich. <Stampf auf den 
Boden>

von Klaus (feelfree)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Fragt sich tatsächlich wofür? Unpraktischer als 0° Abgang ist nicht
> denkbar.

Weniger Vorstellungsvermögen als deines ist auch nicht denkbar.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Fragt sich tatsächlich wofür? Unpraktischer als 0° Abgang ist nicht
>> denkbar.
>
> Weniger Vorstellungsvermögen als deines ist auch nicht denkbar.

Dümmere Kommentare wie die von dir auch nicht:-(

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Dümmere Kommentare wie die von dir auch nicht:-(

Schön, dass ich dicv wieder triggern konnte.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Unpraktischer als 0° Abgang ist nicht
> denkbar

Wenn man mehrere Steckernetzteile wie dieses hier

https://b2c.bb-sensors.com/out/pictures/master/product/1/steckernetzteil-12v-0554-0451.jpg

verwenden möchte, ist so eine Anordnung schon sinnvoll ...

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Dümmere Kommentare wie die von dir auch nicht:-(
>
> Schön, dass ich dicv wieder triggern konnte.

Träum weiter.


Gibt es das Foto auch in unscharf und schlecht belichtet?

https://www.mikrocontroller.net/attachment/637819/Screenshot_20240616_212710_Gallery.jpg

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Klaus schrieb:
>> Jörg R. schrieb:
>>> Dümmere Kommentare wie die von dir auch nicht:-(
>>
>> Schön, dass ich dicv wieder triggern konnte.
>
> Träum weiter.
>
> Gibt es das Foto auch in unscharf und schlecht belichtet?
>
Ui, zwei Trigger mit einem Beitrag, werde ich besser beim triggern oder 
du beim detektieren?

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Motopick schrieb:
>> Wolle kaufn gegen Hoechstgebot?
>
> Will auch reich werden. Einfach 3 Dosen absägen.

Zweifelsfrei eine valide Loesung. Wenn man denn die Leiste
mit 6 Steckdosen irgendwo bekommen wuerde.

> Geht schneller als das ganze Geraffel selber bauen.
>
> Früher™ gab es nur diese Ausführung ohne lästige Kindersicherung.
> Mittlerweile ist die Karawane weiter gezogen und alle wollen 45°.

Ja, frueher™ war eben doch alles besser. :)
Immerhin kann man den laestigen Kindersicherungen mit einer
Bohrmaschine nebst passendem Bohrer zu Leibe ruecken.

Von "Wollen" kann auch kaum die Rede sein. Es gibt praktisch kaum
etwas anderes.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Unpraktischer als 0° Abgang ist nicht
>> denkbar
>
> Wenn man mehrere Steckernetzteile wie dieses hier
>
> 
https://b2c.bb-sensors.com/out/pictures/master/product/1/steckernetzteil-12v-0554-0451.jpg
>
> verwenden möchte, ist so eine Anordnung schon sinnvoll ...

Es passt, aber das tut es bei 45° auch.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Es passt, aber das tut es bei 45° auch.

Wenn das Ding schmal genug ist ...

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Na da empfehle ich doch diesen "Doppelstecker" mit 3 Abgängen, alle 
universell winkelverstellbar.
https://www.amazon.de/Doppelstecker-Verl%C3%A4ngerungskabel-Schutzkontakt-Dreifachsteckdose-HITRENDS-3-Fach-Schwarz/dp/B0BPY1PZP5

Edit: Mist, kein Schalter dran!

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

> Na da empfehle ich doch diesen "Doppelstecker" mit 3 Abgängen, alle
> universell winkelverstellbar.
> 
https://www.amazon.de/Doppelstecker-Verl%C3%A4ngerungskabel-Schutzkontakt-Dreifachsteckdose-HITRENDS-3-Fach-Schwarz/dp/B0BPY1PZP5
>
> Edit: Mist, kein Schalter dran!

Da kann man doch so Stecker mit Schalter und Dose davorsetzen.

https://th.bing.com/th?id=OPEC.NLaNG0AeZghrEg474C474

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Die sind ja wirklich selten geworden

Was denn, die 90° Steckdosen die du gerade zum drölfzigsten Mal verlinkt 
hat, oder die 0° Steckdosen die der TE sucht?

Triggerwarnung: Jetzt kommt gleich Jörg daher und lobt mich wieder, wie 
gut ich das erkannt habe!

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die Formulierung mit der senkrecht hängenden Steckdosenleiste hatte ich 
überlesen. Vielleicht sollte man sich dazu noch auf den Kopf stellen.

Meine Steckernetzteile sind üblicherweise zu breit, das schmale oben 
gezeigte ist eher selten.

Die 90 Grad Kopp Powerversal haben 65mm "Topfabstand" und eine 
Anschraubmöglichkeit, auch das ist leider selten geworden. Man muss nur 
breite Unterlegscheiben verwenden, damit es nicht ausbricht. Der Preis 
ist allerdings auch dementsprechend.
https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=0&nbc=1&q=pversal

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?


von Klaus (feelfree)


Lesenswert?


von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Ok, ich gebs ganz offiziell auf.

Welchen Teil von drehbar hast Du nicht verstanden?

> Durch die um 360° drehbaren Steckdosen kann die Steckdosenleiste
> voll genutzt werden, auch wenn Winkelstecker und Steckernetzgeräte
> angeschlossen werden.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Welchen Teil von drehbar hast Du nicht verstanden?

Und welchen Teil dieses Beitrags

Monk schrieb:
> Bei allen pro und contra Argumenten für die Drehwinkel: Es gab mal
> variabel drehbare Steckdosenleisten. Zum Beispiel
> 
https://de.elv.com/segula-3fach-steckdosenleiste-mit-drehbaren-schutzkontaktsteckdosen-119533
> Leider werden solche Leisten offenbar nirgendwo mehr angeboten.

hast du nicht verstanden?

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ich hab' mir nicht alle Links in diesem Thread gemerkt - und daher nicht 
gesehen, daß Oliver eine Leiche verlinkt hat.

Das ist natürlich ärgerlich.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Darius schrieb:

> die Dosen selbst werden es tatsächlich nicht verstehen...

Mit denen kannst Du Dich natürlich nur auf "dosisch" unterhalten.
:-)

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Der TO hat ihn editiert, nachdem ich meinen Kommentar geschrieben habe.

Ich dachte, das ginge nur im Markt-Forum?

LG, Sebastian

von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Die sind ja wirklich selten geworden.

Stimmt, Motopick hat die einzige in Frage kommende Leiste gezeigt, die 
noch käuflich erwerbbar ist. Zwei weitere Dosen habe ich als 
Kapitalanlage angeschafft, die lassen sich sicher irgendwann mit Gold 
aufwiegen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Christoph db1uq K. schrieb:
>> Die sind ja wirklich selten geworden.
>
> Stimmt, Motopick hat die einzige in Frage kommende Leiste gezeigt, die
> noch käuflich erwerbbar ist.

Welche Stecker(Netzteile?) machst Du da rein, die nicht auch in eine mit 
45Grad abgewinkelten passen würden?

> Zwei weitere Dosen habe ich als Kapitalanlage angeschafft, die lassen
> sich sicher irgendwann mit Gold aufwiegen.

Ganz bestimmt:-)

: Bearbeitet durch User
von Monk (roehrmond)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eine Stelle im Wohnzimmer, wo so eine Steckdosenleiste 
vorteilhaft wäre. Die Zeitschaltuhr würde wesentlich weniger Platz 
beanspruchen.

Allerdings würde dann der Stecker in der mittleren Dose nicht mehr 
passen, den müsste ich ändern.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Stimmt, Motopick hat die einzige in Frage kommende Leiste gezeigt, die
> noch käuflich erwerbbar ist. Zwei weitere Dosen habe ich als
> Kapitalanlage angeschafft, die lassen sich sicher irgendwann mit Gold
> aufwiegen.

Das ist doch die am billigsten herzustellende Variante:
Da sind ein paar (drei) gebogene Blechstreifen als Kontakte / 
Stromverteilung parallel unter den Steckdosenlöchern ausgeordnet.
Die 45°-Versionen ist genauso aufgebaut; nur sind die Stromschienen 
dichter beieinander.

Die gesuchte Variante erfordert mehr Aufwand, weil die Kontakte eben 
nicht einfach so per Schiene verbunden werden können.

Eine 0°-Version hatte ich mal von Kopp (vielleicht fliegt die hier auch 
noch irgendwo rum).
Die hatte ann den Enden Spritzgussteile, die einen Kabelkanal abdeckten.
Das Anschlusskabel war sogar per Kabelverschraubung montiert.
Den inneren Ausfbau habe ich vergessen, obwohl ich die Dosenleiste 
damals noch auf einen Monitor-Anschluss umgebaut hatte, um das ganze 
System mit dem PC-Schalter einzuschalten. Das war jugendlicher 
Leichtsinn (und niemand da, der was dagegen hatte ;) )

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Die gesuchte Variante erfordert mehr Aufwand, weil die Kontakte eben
> nicht einfach so per Schiene verbunden werden können.

Du denkst immer noch in die völlig falsche Richtung. Du beschreibst 90° 
Abgänge, er will 0° Abgänge!

Beitrag #7689885 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7689888 wurde vom Autor gelöscht.
von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Du denkst immer noch in die völlig falsche Richtung. Du beschreibst 90°
> Abgänge, er will 0° Abgänge!

"immer noch"?
Das war mein erster Beitrag...

Vielleicht habe ich mein "Problem" auf sein projiziert.
Es gibt massenhaft Steckernetzteile, die etwas breiter sind als 
Schuko-Dosen.
Da wäre ein Abgang senkrecht zur Leiste sinnvoller, weil sich die 
Netzteile dann nicht in die Quere kämen. Das geht weder bei der 0°-, 
noch bei der 45°-Variante. Bei der 0°-Variante kann man ja nicht mal die 
heute üblichen Winkelstecker "steckdosenverlustfrei" einstecken.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> "immer noch"?
> Das war mein erster Beitrag...

Dann hast du wohl den Thread nicht gelesen. Denn dieser Fehler wurde mun 
schon mindestens 4 mal gemacht und korrigiert.

Erst lesen, dann antworten.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Erst lesen, dann antworten.
Ein Bild würde die Sache zwar vereinfachen, aber bevor ich mich von 
irgendwem "wichtigen" anmeckern lasse...

von (prx) A. K. (prx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Diese Konfiguration scheint es nur noch aufputz zu geben, nicht aber mit 
Kabel. Ist aber sehr praktisch.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Ein Bild würde die Sache zwar vereinfachen,

Es wurden bereits mehrere kommentierte Bilder gezeigt!

Du hast den Thread immer noch nicht gelesen.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Du hast den Thread immer noch nicht gelesen.

Werde ich jetzt auch nicht mehr.
Ist eh ein Thema, das mich nicht (mehr) interessiert.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Ein Bild würde die Sache zwar vereinfachen,

Kein Bild sonder platzsparende ASCII Art von Yalu aus einem anderen 
Thread:

Yalu X. schrieb:
> Früher gab es nur diese
> ——————————————
> (··) (··) (··)   (teuer)
> ——————————————
>
> und diese
> —————————————
> (:)  (:)  (:)   (billig)
> —————————————
>
> Es ist schon interessant, wie lange es gedauert hat, bis jemand auf die
> geniale Idee kam, die Vorteile beider Systeme in Form der 45°-Anordnung
> zu vereinen.

Hier gesucht ist die alte billige Bauform mit einem Schalter.

Mit einer solchen Anordnung kenne ich nur noch 3-fach Aufputzdosen für 
senkrechte Anbringung z.B. neben einer Tür. Die haben aber keinen 
Schalter, oft keine brauchbare Zugentlastung, keinen Knickschutz und das 
Gehäuse ist spröder und weniger robust als das von guten 
Steckdosenleisten.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> klugscheissen ist einfacher.

Stimmt, das kannst Du am Besten.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Wie wäre die hier: https://schwaiger.de/products/661507
Zeitschaltuhr Richtung Wand (die kann ja "hinten überstehen"), die 
anderen beiden Geräte links und rechts. Ganz nach hinten geschoben, dann 
sieht man nicht mehr viel. Und davor wäre dann noch etwas Platz.

: Bearbeitet durch User
von René H. (mumpel)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Welche Stecker(Netzteile?) machst Du da rein, die nicht auch in eine mit
> 45Grad abgewinkelten passen würden?

Ist einfach ein Platzproblem, ähnlich wie von Monk beschrieben:
Beitrag "Re: 3-fach Vielfachsteckdose mit 0 Grad Abgang gesucht"

von Al. K. (alterknacker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Man könnte in das vierte Loch einen Schalter einbauen.

Der Vierfachverteiler ist aber mehr als alt, bestimmt 50 Jahre.
Is aber ein neues Kabel dran...
Also Vorsicht....

MfG
Alterknacker

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Einen passend orientierten 3fachen ohne Schalter mit selbst zu 
montierendem Kabel hatte ich oben verlinkt. Beleuchtete Schnurschalter 
gibt es auch.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hatte oben noch dieses Teil von Obi verlinkt "formschön, zweckfrei 
und gegen Aufpreis noch entnehmbar" wie es Loriot mal formuliert hat.
Alles gewünschte dran, ich würde der klapprigen Mechanik aber nicht 
trauen.

Für meine sieben Rolladenmotoren mit 7 breiten Steckernetzteilen habe 
ich eine breitere Steckdosenleiste mit zweipoligen Doppel-Steckdosen 
bestückt.
Klar, ich könnte auch ein einzelnes dickes Netzteil nehmen, aber die 
waren mitgeliefert und können auch weniger leicht etwas in Brand setzen.

: Bearbeitet durch User
von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Wie wäre die hier

Wäre eine Alternative. Aber so schlimm ist der Anblick nicht, dass ich 
dafür extra Geld ausgebe. Ich habe mich auch an das Weiß gewöhnt.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> René H. schrieb:
>> Wie wäre die hier
>
> Wäre eine Alternative. Aber so schlimm ist der Anblick nicht, dass ich
> dafür extra Geld ausgebe. Ich habe mich auch an das Weiß gewöhnt.

Und weshalb suchst Du dann nach Rat? Du musst Geld investieren, wenn Du 
etwas ändern möchtest.

von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das nächste Problem steht an: Wie bekommt man diese Leiste auf?
Das fette und störrische Kabel für 3,5kW muss weg.

Sind das Sicherungsschrauben, oder Nieten? Die Dinger sind aus Metall 
und magnetisch. Hat schon mal jemand diese Dinger entfernt? Gibt es ein 
Spezialwerkzeug?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> Hat schon mal jemand
Ja, Methode Gordischer Knoten. Einfach mit der kleinen Tischkreissäge 
und Hartmetallstreuselscheibe seitlich in den Kunststoff reingesägt, bis 
die Schrauben einen anständigen Schraubenschlitz hatten. So ähnlich hat 
das auch der antike Schlagetot Alexander erledigt. Sieht halt 
anschließend nicht so elegant aus.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Und weshalb suchst Du dann nach Rat?

Tu ich nicht. Ich habe keine Frage gestellt.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Gibt es ein Spezialwerkzeug?
Die Dinger haben doch eine "Zentrierbohrung" in die ein Spiralbohrer 
wunderbar passen müsste:
Kopf wegbohren, Gehäuse auseinandernehmen...

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Blöderweise sitzt die Schraube in Kunststoff, der schmilzt als erstes, 
bevor der Kopf ab ist. Ein Bohrer mit Linksgewinde wäre besser, dann 
dreht es eher aus. Wie ein Schraubenausdreher, der hat Linksgewinde.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Die Dinger haben doch eine "Zentrierbohrung"

Wo siehst du da eine Zentrierbohrung? Ich sehe keine.

Rahul D. schrieb:
Kopf wegbohren, Gehäuse auseinandernehmen...

Wenn du das (in Kunststoff) schon mal gemacht hättest, würdest du 
wissen, dass das nicht geht.

Christoph db1uq K. schrieb:
> Ein Bohrer mit Linksgewinde wäre besser

Beim Bohren in Stahl musst du ziemlich drücken, die Schraube wird kaum 
herauskommen, wenn du sie ständig hinein drückst.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Aber interessant, das Thema "Schrauben aus Steckdosenleiste ausdrehen" 
geistert seit über 10 Jahren in etlichen Threads durchs Internet, ohne 
dass es eine vernünftige Lösung gibt. Raus erodieren kann man da lesen 
...

Selbst Bitsätze mit über 200 Teilen enthalten dieses Bit nicht.
Da scheint jemand den Daumen drauf zu halten.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Rahul D. schrieb:
>> Die Dinger haben doch eine "Zentrierbohrung"
>
> Wo siehst du da eine Zentrierbohrung? Ich sehe keine.

Das sind keine Schrauben!
Löte mit "Bolzen" Lötspitze drauf halten....

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wozu muss man eigentlich Leisten aufbohren, auflöten oder sonstwie 
brutal malträtieren, wenn man welche kriegt, die man auf ganz 
gewöhnliche Art schraubt?

: Bearbeitet durch User
von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Die Zentrierhuelfe muss Mann sich schon selber ankoernen.
Und beim Ausbohren faengt man mit dem kleinen Ausbohrer an.
Das sowohl der Ausbohrer als auch die Bohrmaschine auf
"linkslauf" stehen, versteht sich wohl von selbst.

Und (weich-)loeten laesst sich gar nichts.

Ein guter Werkzeugmacher wuerde wohl 3 Kabelformstifte, die sehen
aus wie Naegel ohne Kopf, auf einen abgebrochenen 2 mm Bohrer
schweissen, und haette das passende Werkzeug um die Drecksdinger
herauszudrehen.

Ein solches Werkzeug wuerde dann wirklich nur mit Gold aufzuwiegen
sein.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Ein solches Werkzeug wuerde dann wirklich nur mit Gold aufzuwiegen
> sein.

Vor allem wenn das gar keine Schraube ist.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wozu muss man eigentlich Leisten aufbohren, auflöten oder sonstwie
> brutal malträtieren, wenn man welche kriegt, die man auf ganz
> gewöhnliche Art schraubt?

Weil das keine für 1.99 aus der Baumarkt Grabbelkiste sind.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Yep. Krass teure 6,45€.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Mehr als 200% teurer.
:-)

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Motopick schrieb:
>> Ein solches Werkzeug wuerde dann wirklich nur mit Gold aufzuwiegen
>> sein.
>
> Vor allem wenn das gar keine Schraube ist.

Nieten koennen es eigentlich nicht sein. Der Plastekram wuerde kaum
die erforderliche Gegenkraft beim Nieten aufbringen.

Oder zeige Beweise!

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Oder zeige Beweise!

Jo, kauf dich eine und mach selber du...

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Motopick schrieb:
>> Oder zeige Beweise!
>
> Jo, kauf dich eine und mach selber du...

Ich brauch nicht kaufen. Ich habbe scho.
Mich stoert das 16 A Kabel aber nicht. :)

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wozu muss man eigentlich Leisten aufbohren, auflöten oder sonstwie
> brutal malträtieren, wenn man welche kriegt, die man auf ganz
> gewöhnliche Art schraubt?

Du hast die eigentliche Fragestellung des Threads nicht erfasst?
Dann extra für dich: Für meine Anwendung gibt es NUR DIESE LEISTE.

Motopick schrieb:
> Ein guter Werkzeugmacher wuerde wohl 3 Kabelformstifte, die sehen
> aus wie Naegel ohne Kopf, auf einen abgebrochenen 2 mm Bohrer
> schweissen ...

An einem 2mm Bohrer rumschweißen, da möchte ich zuschauen.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Mich stoert das 16 A Kabel aber nicht. :)

Mich aber. Das fette Kabel kann ich nicht verlegen, kein Platz.
Zumal das Kabel zu kurz ist. Ich müsste also ein Verlängerungskabel 
einfügen, für Stecker und Kupplung ist aber erst recht kein Platz.

Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich das Kabel an der Leiste 
abschneide und ein anderes (dünn und lang) mittels Lüsterklemmen dran 
frickle. Genau diese Frickellösung wollte ich eigentlich vermeiden.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Genau diese Frickellösung wollte ich eigentlich vermeiden.

Könntest Du, wenn Du bereit wärst, "etwas" mehr Geld auszugeben. Es gibt 
Steckdosen mit Kaltgeräte-Buchse. Da könnest Du ein Kabel in Deiner 
Wunschlänge kaufen, dazu einen passenden Kaltgerätestecker und einen 
Schukostecker. Ob es bei den Steckdosen auch 0 Grad gibt, müsstest Du 
beim Händler erfragen. Oder den von mir gezeigten Würfelstecker, der 
wäre auch ausreichend und unauffällig.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Das nächste Problem steht an: Wie bekommt man diese Leiste auf?
> Das fette und störrische Kabel für 3,5kW muss weg.

Und wenn du sie auf hast kommt wahrscheinlich das nächste Problem: die 
Leiter sind nicht in Klemmen verschraubt sonden an Blechstreifen 
geschweißt wie z.B. hier oder im Folgebeitrag gezeigt:
Beitrag "Re: Steckdosenleiste mit Schrauben"
Vielleicht hast du aber auch Glück.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Motopick schrieb:
>> Mich stoert das 16 A Kabel aber nicht. :)
>
> Mich aber. Das fette Kabel kann ich nicht verlegen, kein Platz.
> Zumal das Kabel zu kurz ist. Ich müsste also ein Verlängerungskabel
> einfügen, für Stecker und Kupplung ist aber erst recht kein Platz.
>
> Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich das Kabel an der Leiste
> abschneide und ein anderes (dünn und lang) mittels Lüsterklemmen dran
> frickle. Genau diese Frickellösung wollte ich eigentlich vermeiden.

Mach es richtig! Da wo es diese Steckdose gab, gibt es auch guenstig
Kaltgeraetebuxn. :) Zwar zum Einbau...
Luesterklemmen sind fuer Hausfrauen.

Ausserdem:
> Es gibt Steckdosen mit Kaltgeräte-Buchse.

Viiiiiel zu teuer!

> An einem 2mm Bohrer rumschweißen, da möchte ich zuschauen.

Fuer Defaetismus ist hier kein Platz.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> (prx) A. K. schrieb:
>> Wozu muss man eigentlich Leisten aufbohren, auflöten oder sonstwie
>> brutal malträtieren, wenn man welche kriegt, die man auf ganz
>> gewöhnliche Art schraubt?
>
> Du hast die eigentliche Fragestellung des Threads nicht erfasst?
> Dann extra für dich: Für meine Anwendung gibt es NUR DIESE LEISTE.

120 Beiträge für eine 3er Steckdose.

So langsam wird es albern.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> 120 Beiträge für eine 3er Steckdose.

Davon 13 (>10%) von dir, und keiner davon hilfreich.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> 120 Beiträge für eine 3er Steckdose.
>
> Davon 13 (>10%) von dir, und keiner davon hilfreich.

So wie der jetzt von Dir.

Dazu noch die anderen Kommentare von Dir die ebenfalls nichts zum Thema 
beigetragen haben.

Hauptsache ich konnte Dich Troll wieder triggern.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Hauptsache ich konnte Dich Troll wieder triggern.

Du bist schon ein lustiger Geselle. An welcher Stelle habe ich 
irgendetwas getrollt?
Kann es sein, dass du etwas kritikunfähig und nachtragend bist?

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Hauptsache ich konnte Dich Troll wieder triggern.
>
> Du bist schon ein lustiger Geselle. An welcher Stelle habe ich
> irgebdetwas getrollt?

Ja, gib dem Affen Zucker!

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Eine "ordentliche" Werkstatt sammelt auch Werkzeugschrott bis zu einer 
gewissen Grenze..
Hier würde ich einfach einen ausgelutschten Schlitz-Schraubenzieher 
geeigneter Grösse in der mitte mittels Diamantscheibe passend schlietzen 
und die verbleibenden Flanken in Richtung 60° anschrägen.
Möglichst so, dass sich die Klinge mit einem geeigneten Hammer stramm in 
zwei der drei Schlitze treiben lässt.

Wer den Aufwand scheut, sollte einfach die Köpfe abbohren und versuchen, 
die Schraubenschäfte danach noch gepackt und die Gewinde rausgedreht zu 
bekommen.
Ansonsten einfach verkleben...

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> passend schlitzen
So etwa. Ich habe ein ganzes Tütchen solcher Produkte sadistischer 
Schraubenhersteller gesammelt. Einen vermurksten 
Kreuzschlitzschraubendreher habe ich zum Dreikant umgeschliffen.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
>> passend schlitzen
> So etwa. Ich habe ein ganzes Tütchen solcher Produkte sadistischer
> Schraubenhersteller gesammelt. Einen vermurksten
> Kreuzschlitzschraubendreher habe ich zum Dreikant umgeschliffen.

Ich sehe da Triwing, 2Zapfen und 1 Alienspezies.
Die beiden ersten machen ja kaum Probleme.

Aber der teuflische 3 Zack!

Mit einem supraleitenden Magneten muesste Mann eigenltich die
Schrauben/Niete bequem herausziehen koennen.
Schade dass es das nicht als Drehfeld zu kaufen gibt.
Damit wuerden sich die Schraiben instant selbst herausdrehen.
Wenn die Drehrichtung stimmt...

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

So eine Problemlösung ist doch immer wieder ein Problem!
Ich bin gespannt, und viel Erfolg.

MfG
alterknacker

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Wo siehst du da eine Zentrierbohrung? Ich sehe keine.

Mir kommt da eine Idee, die ich noch nicht probiert habe: Es gibt 
Abstandsbolzen mit Innengewinde / Innenloch aus Stahl oder Messing. Wenn 
ein solcher ins Loch passt, kann der als Führung für einen Bohrer 
dienen.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

>
> Ausserdem:
>> Es gibt Steckdosen mit Kaltgeräte-Buchse.
>
> Viiiiiel zu teuer!
>

Das ist immernoch besser als unprofessionelles rumgefrickel mit 
Brandgefahr.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

René H. schrieb:
>>
>> Ausserdem:
>>> Es gibt Steckdosen mit Kaltgeräte-Buchse.
>>
>> Viiiiiel zu teuer!
>>
>
> Das ist immernoch besser als unprofessionelles rumgefrickel mit
> Brandgefahr.

Bist du staatlich bestellter Bedenkentraeger?

Hast du schon eine von mir verbaute Kaltgeraetebuxe gesehen, von
der eine Brandgefahr ausging?

Sicher nicht. Du solltest deine Worte kuenftig besser waehlen.
Oeffentliche ehrabschneidende Diffamierung kann sonst unangenehm werden.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Hast du schon eine von mir verbaute Kaltgeraetebuxe gesehen, von
> der eine Brandgefahr ausging?

Du willst die also für den TO verbauen?
Das wussten wir nicht.

Eine Kaltgerätebuchse als Eingang für eine Mehrfachsteckdose ist 
interessant. Ich dachte immer die gehen nur bis 10A.

Motopick schrieb:
> Mach es richtig!

Dann braucht der TO da zumindest eine Kaltgerätebuchse mit integrierter 
Sicherung.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Eine Kaltgerätebuchse als Eingang für eine Mehrfachsteckdose ist
> interessant. Ich dachte immer die gehen nur bis 10A.

Das stört die Hersteller nicht:
https://www.reichelt.de/steckdosenleiste-fuer-usv-4-fach-schutzkontakt-equip-333281-p119660.html

(Bevor jemand anfängt, hysterisch herumzukreischen: JA, diese 
Steckdosenleiste erfüllt die Anforderungen des Threadstarters NICHT. Sie 
illustriert aber die Kombination einer Steckdosenleiste mit einem 
Kaltgeräteanschluss)

: Bearbeitet durch User
von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Motopick schrieb:

> Hast du schon eine von mir verbaute Kaltgeraetebuxe gesehen, von
> der eine Brandgefahr ausging?

Ich sprach von der Lüsterklemme.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Eine Kaltgerätebuchse als Eingang für eine Mehrfachsteckdose ist
> interessant. Ich dachte immer die gehen nur bis 10A.

Für die TV-Anlage wird das reichen, die wird wohl kaum über 10A gehen. 
Solange man da nicht auch noch Staubsauger & Co. ansteckt, wird das 
reichen. Ich nutze seit Jahren eine solche Steckdosen für meine 
TV-Analge (TV-Gerät, Receiver und DVD-Player).

Ich meinte übrigens Steckdosenleiste mit fest eingebauter 
Kaltgerätebuchse, ohne Kabel.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Für die TV-Anlage wird das reichen, die wird wohl kaum über 10A gehen.

Es ist eine Mehrfachsteckdose. Wer hindert irgendjemand die irgendwann 
für etwas anderes zu benutzen.
Auch die Idee des TOs die mit einer "dünneren" Zuleitung umzubauen halte 
ich für grenzwertig und man sollte sich zumindest bewusst sein, dass das 
nicht mehr VDE konform ist.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Dann dürfte der Fachhandel sie aber nicht legal verkaufen, und in 
Deutschland auch nicht legal erhältlich sein. Ich habe meine aus dem 
Audio-Fachhandel.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:

> Eine Kaltgerätebuchse als Eingang für eine Mehrfachsteckdose ist
> interessant. Ich dachte immer die gehen nur bis 10A.

Was für die meisten Anwender von Vielfachsteckdosen völlig ausreichend
ist. In meiner Küche habe ich übrigens Kaffeemaschine, Toaster und
Wasserkocher an einer billigen Dreifachdose angeschlossen. Wenn ich da
alle drei gleichzeitig betreiben würde, wäre diese auch überlastet.
Aber weil ich das weiss, ist das kein Problem für mich.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Eine Kaltgerätebuchse als Eingang für eine Mehrfachsteckdose ist
> interessant. Ich dachte immer die gehen nur bis 10A.

Für Niederspannungsgeräte wie Receiver und DVD-Player reichts das, und 
moderne TV-Geräte brauchen sicher auch keine 16A.

von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Auch die Idee des TOs die mit einer "dünneren" Zuleitung umzubauen halte
> ich für grenzwertig und man sollte sich zumindest bewusst sein, dass das
> nicht mehr VDE konform ist.

Das ist mir durchaus bewusst. Da muss eine Leiste immer 3.5 KW ab 
können, auch wenn da nur max. 50 Watt drüber gehen. Und das Kabel aus 
der Leiste muss mindestens 8 mm Durchmesser haben.

Heute in einem anderen Baumarkt Leisten gesehen, da sind als Zuhalte die 
gleichen Schraubenköpfe sichtbar, allerdings ohne diese 3 Kerben. Das 
werden dann Nägel mit Widerhaken sein, die eingeschlagen werden. Da ist 
dann auch nichts mehr mit ausbohren.

Also künftig spezielle Leisten doch wieder selber bauen.
Dann funktioniert das auch wieder mit dem aufschrauben.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

siehe die Bilder in
von Hans H. (wen_h)  23.06.2024 17:35

von Motopick (motopick)   24.06.2024 11:20
> Ein solches Werkzeug wuerde dann wirklich nur mit Gold
> aufzuwiegen sein.
Beitrag "Re: Reparatur Brennenstuhl-Steckdosenleiste"  und folgende

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Motopick schrieb:
>> Hast du schon eine von mir verbaute Kaltgeraetebuxe gesehen, von
>> der eine Brandgefahr ausging?
>
> Du willst die also für den TO verbauen?
> Das wussten wir nicht.

Ich auch nicht. Wie kommst du auf das schmale Brett?
Und wenn, wuerde der TO das wohl kaum bezahlen wollen.

> Eine Kaltgerätebuchse als Eingang für eine Mehrfachsteckdose ist
> interessant. Ich dachte immer die gehen nur bis 10A.

Unfug. Es gibt ja nicht nur C13/C15 sondern auch noch C19/C21.
An letzteren haette der TO bestimmt viel Freude.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> siehe die Bilder in
> von Hans H. (wen_h)  23.06.2024 17:35
>
> von Motopick (motopick)   24.06.2024 11:20
>> Ein solches Werkzeug wuerde dann wirklich nur mit Gold
>> aufzuwiegen sein.
> Beitrag "Re: Reparatur Brennenstuhl-Steckdosenleiste"  und folgende

Ja, das kaeme dem recht nahe was mir so vorschwebte.

Aber wenn es nun wirklich nur so ein Plastesargnagel ist?

Mein Favorit daher:
- Ankoernen
- Zentrierbohrung setzen
- Nagelkopf wegbohren.

So ein kopfloser Nagel haelt nichts mehr zu.

Wie man das Dingens dann wieder ordentlich zubekommt?
Vermutlich wuerde ich einfach 4 Tropfen Sekundenkleber
auf die Ecken verteilen und einmal kraeftig zudruecken
und es dann in den Schraubstock spannen. :)

Im uebrigen habe ich das Problem ja auch ueberhaupt nicht.

Wenn ich Steckdosen mit 0 oder 90 Grad Auslass will, kaufe
ich einfach Aufputzsteckdosen. Es gibt z.B. eine recht nette
annaehernd quadratische Bauform mit 4 Steckdosen.
Je nach Montage :) hat man dann 0 oder 90 Grad. Was will man mehr...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Vermutlich wuerde ich einfach 4 Tropfen Sekundenkleber
> auf die Ecken verteilen und einmal kraeftig zudruecken
> und es dann in den Schraubstock spannen

Sekundenkleber, um ein Thermoplastgehäuse zu verschließen? Warum nicht 
einfach ein Pflaster verwenden, die gibt es auch mit lustigen Motiven 
darauf:

https://www.erste-hilfe-onlineshop24.de/WebRoot/Store2/Shops/62360604/57CD/6CC1/4156/3E4D/90DB/C0A8/2AB9/E895/Kinderpflaster_50_Stueck.jpg

Schlechter halten tun die auch nicht.

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:

> Sekundenkleber, um ein Thermoplastgehäuse zu verschließen? Warum nicht
> einfach ein Pflaster verwenden, die gibt es auch mit lustigen Motiven
> darauf:

Fuer eine Steckdosenleiste in einer Schublade reicht Sekundenkleber.

McGyver wuerde sogar nur Kaugummi nehmen!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Fuer eine Steckdosenleiste in einer Schublade reicht Sekundenkleber.

Das ist auch dann mieser Pfusch. Denn auch da kann jemand anderes als 
der Sekundenkleberaufbringer den Fehler begehen, das Kunststück in die 
Hand zu nehmen um es seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch zuzuführen. Und 
da ist ein lose auseinanderfallendes Steckdosengehäuse einfach nur 
mistiger Dreck, den man dem Sekundenkleberverwender um den Kopf hauen 
sollte (nach Trennen der Anschlussleitung, versteht sich).

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

es gibt keine besseren Steckdosenleisten also die, die man selbst baut.
6 Steckdosen, aufputz auf ein passendes Holzbrett,
innen mit NYM durchverdrahten.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> es gibt keine besseren Steckdosenleisten also die, die man selbst baut.

70er Jahre, solche hatte ich noch vor 10 Jahren im schuppen liegen.;-))

MfG
alterknacker

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> aufputz auf ein passendes Holzbrett

... damit auf jeden Fall der Brandschutz gewährleistet bleibt.

Entweder rundum geschlossene Aufputzdosen verwenden, oder aber was 
feuerfestes zwischen Steckdose und Holzbrett montieren.

Oh, und das Konzept Zugentlastung oder gar Knickschutz der 
Anschlussleitung bleibt hier dann auch der individuellen Begeisterung 
überlassen.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Oh, und das Konzept Zugentlastung oder gar Knickschutz der
> Anschlussleitung bleibt hier dann auch der individuellen Begeisterung
> überlassen.

ich schrieb mit NYM durchverdrahten, nicht anschliessen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> ich schrieb mit NYM durchverdrahten, nicht anschliessen.

Nun, und wie kommt dann der Strom in Deine Konstruktion? Nimmst Du dann 
ein Selbstmörderkabel?

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Nimmst Du dann ein Selbstmörderkabel?

nö, das vom Glascontainer.

von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Motopick schrieb:
> Beitrag "Re: Reparatur Brennenstuhl-Steckdosenleiste"

Das dort gezeigte Werkzeug erscheint mir im Durchmesser zu groß, denn 
meine Schrauben sitzen 10mm versenkt in einer Bohrung mit 5,6mm.

Aber mir fiel ein, dass unser Mechaniker mir noch einen Gefallen 
schuldet. Das Fräsprogramm lief unter einer Minute, gespannt war ein 1mm 
Fräser. Die Schrauben kommen nach meiner Modifikation wieder rein, raus 
und rein ist mit dem Werkzeug kein Problem.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Messing? Da wirste nicht allzu viele Steckdosenleisten öffnen können.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:

> Messing? Da wirste nicht allzu viele Steckdosenleisten öffnen können.

Warum? Ist Messing weicher als Kunststoff??

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> ●DesIntegrator ●. schrieb:
>
>> Messing? Da wirste nicht allzu viele Steckdosenleisten öffnen können.
>
> Warum? Ist Messing weicher als Kunststoff??

es gnaggelt sich an den Schrauben ab.

von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Messing? Da wirste nicht allzu viele Steckdosenleisten öffnen können.

Habe nicht vor, 1.000 Steckdosenleisten am Tag zu öffnen.

Das neue Kabel (6m 3x0,75mm², D5,4mm, flexibel) ist eingezogen und die 
Leiste ist wieder mit den originalen Schrauben verschlossen. Also wenn 
da mal was ist, das war schon so ;-)

Mittlerweile habe ich in mehreren verschiedenen Baumärkten die dortigen 
Leisten inspiziert. Es fand sich nicht eine einzige Ausführung, die man 
aufschrauben konnte. Gibt es eine Vorgabe aus Brüssel oder ist das eine 
Absprache der Hersteller?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> oder ist das eine
> Absprache der Hersteller?

gute Frage, erst kamen die Sicherheitsschrauben, dann die Bits Sets 
dafür, als genug verkauft wurden kamen die tieferen Löcher wo die kurzen 
Bits nicht reichten, also mußte man längere Bits kaufen und wieder etwas 
später gab es neue Schraubenköpfe und es geht immer so weiter, ist das 
nun eine Lobbyismus Verschwörung oder nur Dummheit.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> gute Frage, erst kamen die Sicherheitsschrauben, dann die Bits Sets
> dafür, als genug verkauft wurden kamen die tieferen Löcher wo die kurzen
> Bits nicht reichten, also mußte man längere Bits kaufen und wieder etwas
> später gab es neue Schraubenköpfe und es geht immer so weiter, ist das
> nun eine Lobbyismus Verschwörung oder nur Dummheit.

Solange die Steckdosenleistenhersteller nicht auch Sicherheitsbits 
verkaufen ist es eine dumme Theorie.
Btw: So ein Set mit extra langen Sicherheitsbits kostet beim Ali ca. 12 
EUR. Das müssen sehr arme Verschwörer sein.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> .
> Mittlerweile habe ich in mehreren verschiedenen Baumärkten die dortigen
> Leisten inspiziert. Es fand sich nicht eine einzige Ausführung, die man
> aufschrauben konnte. Gibt es eine Vorgabe aus Brüssel oder ist das eine
> Absprache der Hersteller?

Man soll nicht reparieren sondern neu kaufen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Es gibt welche zum Anschluss eines separat zu beschaffenden Kabels, also 
für Zusammenbau durch den Kunden. Das legt nahe, dass man die auch auf 
kriegt.

Das schränkt die Verschwörung wohl auf Baumärkte und 
Grabbelkistenbelieferer ein.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Man soll nicht reparieren sondern neu kaufen.

ist das nun eine

Jörg R. schrieb:
> eine Vorgabe aus Brüssel oder ist das eine
>> Absprache der Hersteller?

das war die Frage!

Das mit den Sicherheitsschrauben kommt mir so vor wie Antivir 
Hersteller, erst kommt der Virus, dann das Helferlein und immer so 
weiter!

Das Helferlein kommt immer zu spät und nachhaltig ist Unreparierbarkeit 
auch nicht und vor Pfusch helfen Spezialschrauben auch nicht.

: Bearbeitet durch User
von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hatte bei einer schaltbaren Steckdose auch mal versucht mit einem 
5mm Bohrer die Schraubenköpfe wegzubohren. Dabei ist mir ständig der 
Bohrer weggelaufen!

Mit einem 10mm Bohrer hat's dann endlich gefunzt. Die Steckdose konnte 
ich danach aber trotzdem wegwerfen, weil ich durch den großen 
Bohrerdurchmesser die Kunststoffdome mit weggebohrt habe.

🤦‍♂️

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Man soll nicht reparieren sondern neu kaufen.
>
> ist das nun eine
>
> Jörg R. schrieb:
>> eine Vorgabe aus Brüssel oder ist das eine
>>> Absprache der Hersteller?
>
> das war die Frage!

Und Du hast meine Antwort nicht verstanden. Das blöde Ausrufezeichen 
kannst Du dir übrigens schenken, dadurch wird dein Kommentar auch nicht 
nachdrücklicher.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Ich hatte bei einer schaltbaren Steckdose auch mal versucht mit einem
> 5mm Bohrer die Schraubenköpfe wegzubohren. Dabei ist mir ständig der
> Bohrer weggelaufen!

Deshalb meine Idee 24.06.2024 22:28, Metall als Führung einzusetzen. Und 
direkt mit einem 5mm Bohrer sollte ich besser nicht kommentieren, da muß 
erstmal ein kleines Loch rein.

Ich musste mal an eine Art Steckenetzteil dran, da waren diese 
Arschlochsschrauben auch noch gehärtet.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Und Du hast meine Antwort nicht verstanden.

welche denn?

Jörg R. schrieb:
> Man soll nicht reparieren sondern neu kaufen.

sagt wer?

Ich kenne nur:
https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/konsum-und-produkte/faq-recht-auf-reparatur

Wann tritt das Recht auf Reparatur in Kraft?
Reparatur soll Standard werden

Nach Annahme der Richtlinie durch Rat und EU-Parlament wird die 
Richtlinie im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt 20 Tage später 
in Kraft. Dann muss sie innerhalb von 24 Monaten in nationales Recht 
umgesetzt werden.13.03.2024

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Doch, der erste Link passt.
> Wo ist denn Dein hilfreicher Beitrag?
> Klugscheißen ist natürlich einfacher.

Nein das passt nicht, es sei denn, du hast alternative Definition von 
oben, unten, links und rechts.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:

> Die Steckdose konnte ich danach aber trotzdem wegwerfen, weil ich durch
> den großen Bohrerdurchmesser die Kunststoffdome mit weggebohrt habe.
> 🤦‍♂️

Im Falle eines Falles, klebt U.. wirklich alles.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Doch, der erste Link passt.
>> Wo ist denn Dein hilfreicher Beitrag?
>> Klugscheißen ist natürlich einfacher.
>
> Nein das passt nicht, es sei denn, du hast alternative Definition von
> oben, unten, links und rechts.

Doch, zum Zeitpunkt als ich das geschrieben habe hat es gepasst. Lies 
einfach mal alles bevor Du als Trittbrettfahrer dumm daher laberst.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:

> Ich musste mal an eine Art Steckenetzteil dran, da waren diese
> Arschlochsschrauben auch noch gehärtet.

Das ist wohl inzwischen bei solchen Schrauben inzwischen Standard.
Bei einem Versuch an einer solchen Schraube hat jedenfalls mein
HSS-Bohrer versagt.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Wann tritt das Recht auf Reparatur in Kraft?
> Reparatur soll Standard werden

Nun lasse mal die Kirche im Dorf, in der Preislage ist eine Reparatur 
nicht machbar. Wenn z.B. der Schalter defekt ist, kostet der bei 
Reichelt und Co. mehr als die komplette Baumarktleiste.

In meiner Kopp-Leiste habe ich den schon einmal eretzt, aber die ist 
demontierbar und in einer anderen Preislage.

Ich denke mal, die zugenagelten Leisten sind optimierten 
Fertigungskosten geschuldet, einpressen geht einfacher als schrauben.

von Manfred P. (pruckelfred)



Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> 3-fach Vielfachsteckdose mit 0 Grad Abgang.

Du brauchst eine Leiste von Knürr, sowas wie im Anhang wurde im Forum 
ein paar Mal zum Kauf angeboten. Das Alter schätze ich auf über 50 Jahre 
und habe einige davon in Betrieb.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Nun lasse mal die Kirche im Dorf

nö, oft genug sind wir ja einer Meinung, aber manchmal pöbelst du nur!

Letzens durfe für einen Freund eine Master Slave Leiste umbauen, was es 
nicht zu kaufen gab, 3x Master 1x Slave für die automatische Absaugung 
in seiner Holzwerkstatt, egel welches Master gerade Holzspäne 
produziert.

Normale Schrauben zu verwenden ist eher sinnvoll als immer wieder neue 
Sicherheitsschrauben zu erfinden, wer profitiert am Meisten?

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Nun lasse mal die Kirche im Dorf
> nö, oft genug sind wir ja einer Meinung, aber manchmal pöbelst du nur!

Ja, manchmal pöbele ich, aber zu diesem Kommentar ist Dein Vorwurf 
unsachliche Polemik.

> Letzens durfe für einen Freund eine Master Slave Leiste umbauen, was es
> nicht zu kaufen gab

Du hast das Recht auf Reparatur genannt, da steht nicht Recht auf Umbau.

> Normale Schrauben zu verwenden ist eher sinnvoll als immer wieder neue
> Sicherheitsschrauben zu erfinden, wer profitiert am Meisten?

Es profitiert der Hersteller, der inzwischen Einschlagschrauben aka 
Nägel verwendet und damit seinen Fertigungsaufwand reduziert.

In der Lidl-Werbung KW26 gibt es zwei Dreifachdosen mit beleuchtetem 
Schalter für 4,99€, da ist selbst für den Heimwerker jeglicher 
Reparaturversuch unrealistisch.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Du brauchst

nur den Thread zu lesen um zu erkennen, wie falsch du liegst.

von Hans H. (wen_h)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Gibt es eine Vorgabe aus Brüssel ...

Bei der von mir geöffneten Leiste kann man die vier verbauten 
Kindersicherungen händisch entnehmen. Könnte mir denken, dass dies von 
der Obrigkeit nicht gewollt ist. Würde es eine irgendwie geartete 
Vorgabe nicht geben, würde sicher die überwiegende Anzahl der Hersteller 
Leisten ohne Kindersicherungen anbieten, denn selbige kosten 
zusätzliches Geld und der Einbau kostet zusätzliche Zeit

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?


von Hans H. (wen_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Abschließend noch ein Foto der Einbausituation. Das Kabel musste 
oberhalb der Sockelleiste verlegt werden, ein Kabel mit 5,4mm 
Durchmesser flutschte da gerade noch so durch.

Viel Zirkus und unnötiger Zeitaufwand, um eine Steckerleiste zu öffnen. 
Wer bezahlt mir das eigentlich?

Joachim B. schrieb:
> Wann tritt das Recht auf Reparatur in Kraft?
> Reparatur soll Standard werden

Das wird keiner von uns je erleben.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Wer bezahlt mir das eigentlich?

Der, der den Wunsch hat, ausgerechnet an dieser Stelle eine Steckdose 
haben zu wollen und nicht bereit ist, das vor die Wand gestellte 
Möbelstück zur Seite zu schieben.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Abschließend noch ein Foto der Einbausituation.

Warum hast du nicht gleich ein rotes Kabel genommen, das würde noch 
besser auffallen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.