Forum: Offtopic Im Winter werden vorraussichtlich 1000MW an Kraftwerkskapazität fehlen


von M. n. (mneuer)


Lesenswert?

Na hoffentlich kommt die Regierung zur Besinnung und lässt wenigstens 
1-2 KKW der abgeschalteten wieder anlaufen, der wirtschaftliche Schaden 
durch einen Stromausfall gerade in der betroffenen Region Rhein/Main und 
Raum Stuttgart dürfte immens sein.

http://www.welt.de/wirtschaft/article13399027/Frankfurt-muss-als-erste-Stadt-den-Blackout-fuerchten.html

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

M. neuer schrieb:
> Na hoffentlich kommt die Regierung zur Besinnung und lässt wenigstens
> 1-2 KKW der abgeschalteten wieder anlaufen, der wirtschaftliche Schaden
> durch einen Stromausfall gerade in der betroffenen Region Rhein/Main und
> Raum Stuttgart dürfte immens sein.
>
> 
http://www.welt.de/wirtschaft/article13399027/Frankfurt-muss-als-erste-Stadt-den-Blackout-fuerchten.html

Wäre mir neu, dass es bei Kraftwerken eine "betroffene" Region gibt. Die 
schicken ihren Strom doch in das UCTE-Netz ein.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

>... der wirtschaftliche Schaden durch einen Stromausfall gerade in der 
betroffenen Region Rhein/Main und Raum Stuttgart dürfte immens sein.

Ja. Ja. Reine Propaganda, die nichts kostet. Als Kenner der Industrie 
ist mir klar, dass immer noch vergeudet wird, das Einsparpotenzial ist 
enorm.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Geniesst erstmal den Supersommer und die Fußball-WM!

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Nicht, solange man Energie importieren kann.
Das Lobby-Gequake geht einen langsam auf den Geist.
Sollte der Gau doch eintreten weil z.B. keiner den
importierten Strom ordert und die Lichter in Frankfurt
ausgehen, wird man das Ergebnis neun Monate später sehen.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:

> importierten Strom ordert und die Lichter in Frankfurt
> ausgehen, wird man das Ergebnis neun Monate später sehen.


Wie sagte schon Robert Blüm: "Die Rende is sischer."

von M. n. (mneuer)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Nicht, solange man Energie importieren kann.
> Das Lobby-Gequake geht einen langsam auf den Geist.
> Sollte der Gau doch eintreten weil z.B. keiner den
> importierten Strom ordert und die Lichter in Frankfurt
> ausgehen, wird man das Ergebnis neun Monate später sehen.

Von wem willst du den importieren wenn alle ihren Strom selber brauchen?

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

>Von wem willst du den importieren wenn alle ihren Strom selber brauchen?

Gegen das passende Entgelt kann man alles kaufen...

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Im Winter werden vorraussichtlich 1000MW an Kraftwerkskapazität fehlen

1 ( in Worten ein ) ganzes GW fehlt im Winter ? Tatsächlich ?

Als Notmassnahme bietet sich dann nur noch an:

Netzspannung einfach auf 207 V ( untere Toleranzgrenze ) senken; den 
Überflussstrom dann exportieren ...

von Stefan H. (Firma: dm2sh) (stefan_helmert)


Lesenswert?

Wieviel ist das relativ zum Gesamtenergiebedarf?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

aha 1 GW

damit war die DDR permanent "unterversorgt" und hat trotzdem eine 
"sicheren Betriebszustand erhalten", in dem die Revisionszeiten durch 
Schichtarbeit verkürzt werden zum Beispiel etc. Nur das kostet halt 
Geld.


- Wieviel Installierte Kraftwerksleistung hat das Verbundnetz?

Die dürfte genügen. lediglich die KKW betreiber haben wohl aufs falsche 
pferdgesetzt und fangen jetzt das heulen an weil sie nicht rechtzeitig 
eingesehen haben das ihre Melkkühe mehr fressen als sie geben.

- Wie sieht es mit dem Verteilernetzaus?

Hier wurde wohl in der Vergangenheit nur Kasse und sich darauf verlassen 
das die KKW nicht ausfallen werden. Sprich die regionale 
Mischkalkulation wurde zu Gunsten von renditeträchtigerer Monowirtschaft 
vernachlässigt.

----------------------------------------------------------------
Ja das mehr Raushohlen als erwirtschaftet wird, auf Kosten von 
Investitionen hat schon ganze Staaten ruiniert.

Vom Haufen ist schnel runtergefressen sagt der Bauer.
Wenn er mehr Viecher im Stall als Futter auf den Wiesen hat, rentiert 
die Kuh nicht, weil er den Mehrwert+steuer für zusätzliche Futter nicht 
erwirtschaften kann.

So einfach ist das.

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

http://www.kernfragen.de/kernfragen/lexikon/k/kraftwerksleistung_in_der_bundesrepublik_deutschland.php

> Die installierte Nettoleistung der Kraftwerkein Deutschland betrug 2008
> rund 147 GW und die Nettostromerzeugung rund 600 Milliarden kWh

damit ist ein GW ~ 0,66 %

kalkulieren wir die "fehlenden" KKW großzügig kommen wir auf 1 %

In der Revision befinden sich im allgemeinen 15-20%  der Installierten 
KW-Leistung

Also alles nur eine Frage des Managements  und der fälligen 
Investitionen.
Aber die will man gerne aus den allgemeinen Betriebskosten, wo sie eh 
umgelegt werden herausexpedieren und direkt über "Fördermittel/ 
Steuererlass" dem Steuerzahler aufbürden um so das Betriebsergebnis 
marktfähig zu halten.

Der Bürger darf also den Pfusch der Manager von Jahrzehnten ausbaden, 
damit ja nichts von der Rendite/ den Dividenden der Aktionäre und damit 
an vom Börsenkurs abgeschrieben werden muss und somit die Vorstände ihre 
Posten erhalten könne womöglich mit Gewinn. dass und nichts anderes 
steckt hinter dem Geheule!


Namaste

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

dann muß man eben mal mit gas oder noch besser holz heizen. anstatt mit 
strom. und bis zum winter sind deutschlandweit garantiert auch neue 
windkraftanlagen für 1000MW errichtet.

denke aber, daß es wirtschaftlich und sicherheits-technisch auch besser 
wäre 2-3 der am besten ausgestatteten alt-AKWs nochmal anzuschmeißen. so 
bleibt wenigstens ein teil des geldes im land und es ist besser als 
energie aus französischen oder russischen AKWs zu importieren.

ich finde auch man sollte AKWs nicht an einem bestimmten tag abschalten, 
sondern man sollte veranlassen, daß kein neuer brennstoff mehr zum 
kraftwerk gebracht wird. so kann wenigstens das vorhandene inventar noch 
genutzt werden.

das einzige was wirklich was bringen würde, wird aber mal wieder 
verfehlt. es ist zeit für eine trennung von kraftwerksbetreiber und 
netzbetreiber. ohne diese trennung werden uns die vier großen konzerne 
noch in jahrzehnten verarschen.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> ... und fangen jetzt das heulen an weil sie nicht rechtzeitig
> eingesehen haben das ihre Melkkühe mehr fressen als sie geben.

Das glaub ich jetzt weniger. Die haben sehr wohl gewußt, wie kostspielig 
das unterm Strich wird. Nur haben sie damit kalkuliert, daß sich die 
Kühe auf den Wiesen und Äckern der Nachbarn kostenlos den Wanst 
vollschlagen können.

Nur kommt ein Zaun drum und die Rechnung geht nicht mehr auf...

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Uhu,

du hast wieder mal Recht. Dein Bild trifft ins Schwarze.

Namaste

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Was interresannt ist, die Kernenergie macht rund 25%  der Installierten 
Gesamtleistung aus davon wird rund 1/4 stillgelegt und jetz wird wegen 
Lumpigen 2/3 eines Prozentes ein Geschrrei veranstaltet als würde die 
Energiewirtschaft zusammenbrechen ....


Das nenne ich Lobbyarbeit

Klappern gehört zum Handwerk, Jammern zum Geschäft. So sagt man wohl?

Namaste

von U. B. (Gast)


Lesenswert?


von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Nur haben sie damit kalkuliert, daß sich die
> Kühe auf den Wiesen und Äckern der Nachbarn kostenlos den Wanst
> vollschlagen können.

Das ist wirklich sehr gut und passend ausgedrückt. ! ;-)

Winfried J. schrieb:
> Was interresannt ist, die Kernenergie macht rund 25%  der Installierten
> Gesamtleistung aus davon wird rund 1/4 stillgelegt und jetz wird wegen
> Lumpigen 2/3 eines Prozentes ein Geschrrei veranstaltet als würde die
> Energiewirtschaft zusammenbrechen ....

Installierte Leistung ist eben nicht die jährlich erzeugte Leistung.
Die ist bei KKWs eben bei 95..97% der installierten Leistung.

von Rene B. (themason) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich finde diese ganze Diskussion um den Ausstieg völligen Quatsch.
Da wird einfach nur Angst erzeugt das in Deutschland ein AKW hochgehen 
könnte und die Kernkraft doch so gefährlich ist. Wenn ein Erdbeben der 
Stärke 9,0 in Deutschland passieren würde würde so gut wie kein Stein 
mehr auf dem anderen stehen. Die Japaner leben seit Jahrhunderten mit 
dem Wissen um Erdbeben da, und dementsprechend sind die AKWs darauf 
ausgelegt. Das ein Erdbeben dieser Stärke passiert ist ist einfach 
gelinde gesagt Pech. Tschernobyl war ne ganz andere Klamotte. Wenn man 
sich ansieht wie die ihre AKWs behandeln ist es ein Wunder das nicht 
schon viel früher was passiert ist. Und wenn ich mir die 
Sicherheitsstandards in Deutschland, die die höchsten Weltweit sind, 
anschaue dann wundert es mich nicht das in Deutschland bisher nichts 
größeres passiert ist, wie auch wenn alles doppelt und dreifach 
abgesichert ist. Und dafür das die Kernkraft generell eine nicht 
unkritische Technologie ist ist bezogen auf die Laufzeit und erzeugte 
Energie sehr wenig passiert.
Und das speziell die Grünen nun Angst schüren und so gut wie jede Partei 
jetzt nun auf den Ausstiegs-Zug mit aufspringt zeigt mir das diese 
Menschen nichts weiter sind als Rattenfänger die sich nur an 
Populistischen Themen aufhalten können indem sie mit der Angst der 
Menschen spielen.
Mal im Ernst. Wieviele Menschen sind durch Zwischenfälle oder erhöhte 
Strahlenbelastung in Deutschland ums leben gekommen ? Wahrscheinlich 
weniger als Grippe- und oder Verkehrstote in derselben Zeit in der es 
AKWs gibt. Ich finde es eine bodenlose Frechheit wenn speziell die 
Grünen sich dermaßen daran aufgeilen das in Fukushima durch eines der 
schwersten Erdbeben überhaupt ein AKW Schaden genommen hat und nur noch 
darüber berichtet wird, obwohl das Erdbeben und der anschließende 
Tsunami etliche tausende Tote gefordert hat. Aber Fukushima ist ja 
schlimmer als jedes Erdbeben. Bei soviel Verlogenheit fällt es mir echt 
schwer nicht zu kot..en.
Aber wir müssen ja an nachfolgende Generationen denken. Ich frage mich 
nur wie das gehen soll wenn die Grünen am liebsten sofort jedes 
Kernkraftwerk vom Netz nehmen würden und dann ganz erstaunt sind das auf 
einmal die Lichter ausgehen. Und ich glaube kaum das Windräder und 
Solarstrom den gesamten Bedarf abdecken können.
Meiner Meinung nach ist die Atomkraft weniger gefährlich als die Grünen.
Egal ob der fehlende Energiebedarf dazu führen könnte das ein 
Energie-Engpass ensteht. Sollte dieser Tatsächlich auftreten werden sich 
die Leute hoffentlich daran erinnern wem sie das zu verdanken haben.
Für mich sind die Grünen jedenfalls die eigentlichen Lobbisten.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Fukushima hat gezeigt die AKW sind nicht handhabbar. Wenn jemand so ne 
Technologie handhaben kann, dann sind's die Japaner. Es wurde gezeigt, 
die falschen Leute sind an der Arbeit. Im AKW sind alle Handgriffe mit 
einem Handbuch versehen, durch den Kollegen gegenzuzeichnen. Wenn das 
Handbuch nichts mehr weiss, zb in einem Stoerfall, fehlt die 
Kreativitaet. Die kreativen Leute hatten wir in den 60ern. Die haben 
Bomben gebaut und Landschaften verseucht. Die gib't nicht mehr, wollen 
wir auch nicht mehr.
Die Industrie vergeudet den Strom und hat Muehe damit, dass nun Schluss 
sein soll. Das Einsparpotential ist riesig. Wenn die das 
Einsparpotential nicht von selbst anpacken muss der Preis eben etwas 
hoch, bis sie's tun.
Verdoppeln wir doch mal.

von Florian *. (haribohunter)


Lesenswert?

Was Tepko in Japan ist, ist RWE in Deutschland.
Auch die Verfilzung mit der Politik.

von Bernd T. (bastelmensch)


Lesenswert?

Ich bin dafür eine Volksbefragung durchzuführen.

Es wird Registriert wer für und wer gegen Atomkraft ist.

Die Gegner bekommen bei knappem Strom einfach den Saft abgedreht.
Da die Gegner keine Atomkraft wollen sind sie sicher einverstanden.

Und wenn es zu einem Atomunfall kommt, dann werden die Beführworter an 
die Front geschickt, so wie es die Russen in Tschernobyl gemacht haben.
Incl. Rückbau des Havariertem Reaktors.
Da die Beführworter sich sicher sind das niemals etwas passieren wird, 
kann dieser Personenkreis nichts gegen diese Abmachung haben.

Ich bin gespannt wie diese Befragung ausgeht. :-)

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd T. schrieb:
> Und wenn es zu einem Atomunfall kommt

Fairerweise müssten diese natürlich dann auch Ihre Wohnstätten ggf. mit 
einem "Gegner" tauschen, welcher in der nähe eines Endlagers wohnt ;)

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:
> Installierte Leistung ist eben nicht die jährlich erzeugte Leistung.
> Die ist bei KKWs eben bei 95..97% der installierten Leistung.

Das kann ich kaum glauben, dann bliebe kaum Zeit für Revisionen und
und das hielte ich für extrafahrlässig. Sicher sind die Nutzungszyklen 
länger als bei anderen Kraftwerken, dafür wird aber auch die 
Revisionsdauer auf Grund des Mehraufwands länger sein.

95-97% Auslastung das wäre wirklich am Stift. So haben wir das noch 
nicht einmal im Osten praktiziert und wir waren in Sachen Auslastung 
nicht zimperlich.

Aber der Spitzenbedarf von ganz D. liegt nur um die 55-60% der 
installierten Leistung da dürfte noch nicht einmal bei Ausfall aller AKW 
auffallen. Die durchschnitliche Auslastung liegt ca. noch mal 1/3 
darunter.  Und der Rest ist einfach nur eine Frage des Managment.

Namaste

von Johannes S. (demofreak)


Lesenswert?

Bernd T. schrieb:
> Die Gegner bekommen bei knappem Strom einfach den Saft abgedreht.
> Da die Gegner keine Atomkraft wollen sind sie sicher einverstanden.
> Und wenn es zu einem Atomunfall kommt, dann werden die Beführworter an
> die Front geschickt, so wie es die Russen in Tschernobyl gemacht haben.

Das ist eine richtig gute Idee.

Da es mit Sicherheit (auf jeden Fall mit geringerer Wahrscheinlichkeit 
als einen Unfall in einem AKW) keine Stromknappheit geben wird, würde 
ich da sofort unterschreiben. Zumal das Risiko für Atomkraftgegner bei 
diesem Deal deutlich geringer ist, sie haben schließlich nur ein wenig 
Licht zu verlieren. ;-)

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Rene B. schrieb:
> Ich finde diese ganze Diskussion um den Ausstieg völligen Quatsch.

Deine Meinung.

> Da wird einfach nur Angst erzeugt das in Deutschland ein AKW hochgehen
> könnte und die Kernkraft doch so gefährlich ist. Wenn ein Erdbeben der
> Stärke 9,0 in Deutschland passieren würde würde so gut wie kein Stein
> mehr auf dem anderen stehen.

Es gibt andere Möglichkeiten als ein Erdbeben. Flugzeugabstürze z. B. 
Streng deine Phantasie an!

> Die Japaner leben seit Jahrhunderten mit
> dem Wissen um Erdbeben da, und dementsprechend sind die AKWs darauf
> ausgelegt.

Wie man leicht sieht....

Aber man sagt ja auch: Aus Schaden wird man klug.

> Das ein Erdbeben dieser Stärke passiert ist ist einfach
> gelinde gesagt Pech.

Viele meinen, es sei Dummheit und betriebswirtschaftliches Knauserdenken 
gewesen, so etwas nicht auf dem Radar zu haben...

Pech ist es für die Leute, die dort wohnen.

> Tschernobyl war ne ganz andere Klamotte.

Ja, da hat unser Feindbild vom blöden Russen noch gestimmt, der einfach 
keine Ahnung hat...

Und wir im Westen konnten die Nase hoch tragen, weil wir ja die 
sichersten etc. etc. - wie man heute sieht: alles Mumpitz. Wenn mal 
wirklich was großes ist, schauen die Verantwortlichen doof aus der 
Wäsche und spritzen das Gebäude mit dem Gartenschlauch ab. Ha Ha Ha.

> Wenn man
> sich ansieht wie die ihre AKWs behandeln ist es ein Wunder das nicht
> schon viel früher was passiert ist.

Das ist kein Wunder sondern im Rahmen der Statistik völlig normal.

> Und wenn ich mir die
> Sicherheitsstandards in Deutschland, die die höchsten Weltweit sind,

...weil bei uns keine Terroranschläge oder Fluzeugabstürze passieren 
können. Es kann auch keiner Strommasten an- und absägen und dann steht 
das KKW ohne Kühlung da?

> anschaue dann wundert es mich nicht das in Deutschland bisher nichts
> größeres passiert ist, wie auch wenn alles doppelt und dreifach
> abgesichert ist.

Aber die Japaner, die waren halt die doofen. Gehören doch auch zu den 
"guten", die die Technologie "beherrschen".


> Und dafür das die Kernkraft generell eine nicht
> unkritische Technologie

aber doch nur für die Russen, oder?

> ist ist bezogen auf die Laufzeit und erzeugte
> Energie sehr wenig passiert.

Frag mal wikipedia. Die Liste der beschissenen Unfälle ist 
kilometerlang.

> Und das speziell die Grünen nun Angst schüren und so gut wie jede Partei
> jetzt nun auf den Ausstiegs-Zug mit aufspringt zeigt mir das diese
> Menschen nichts weiter sind als Rattenfänger die sich nur an
> Populistischen Themen aufhalten können indem sie mit der Angst der
> Menschen spielen.

Vielleicht wird den Leuten bewusst, dass eine solche Technologie nicht 
so laufen kann, dass irgendwelche Fuzzys den Profit einstreichen und die 
Allgemeinheit auf den Bq sitzen bleibt.

> Mal im Ernst. Wieviele Menschen sind durch Zwischenfälle oder erhöhte
> Strahlenbelastung in Deutschland ums leben gekommen ? Wahrscheinlich
> weniger als Grippe- und oder Verkehrstote in derselben Zeit in der es
> AKWs gibt.

1000000 mal 1 Toter ist halt was anderes als 1 mal 1000000 Tote.

Jeder muss mal sterben. Die Frage ist, ob wir das alle zum gleichen 
Zeitpunkt tun sollten.

> Ich finde es eine bodenlose Frechheit wenn speziell die
> Grünen sich dermaßen daran aufgeilen das in Fukushima durch eines der
> schwersten Erdbeben überhaupt ein AKW Schaden genommen hat und nur noch
> darüber berichtet wird, obwohl das Erdbeben und der anschließende
> Tsunami etliche tausende Tote gefordert hat.


Das Erdbeben war die Naturkatastrophe. Die Kernschmelze ist ne rein 
hausgemachte Katastrophe, vom Menschen eben.

> Aber Fukushima ist ja
> schlimmer als jedes Erdbeben. Bei soviel Verlogenheit fällt es mir echt
> schwer nicht zu kot..en.
> Aber wir müssen ja an nachfolgende Generationen denken.

Es würde schon genügen, wenn wir an uns denken.

> Ich frage mich
> nur wie das gehen soll wenn die Grünen am liebsten sofort jedes
> Kernkraftwerk vom Netz nehmen würden und dann ganz erstaunt sind das auf
> einmal die Lichter ausgehen.

Man muss halt mal anfangen. Wer 30 kg abnehmen will, wird sich auch 
fragen, wie er durch eine Stunde Schwimmen so viel Masse wegbekommen 
will.

Die Ausdauer ist eine Tugend, die heute wohl nicht mehr viel zählt.

> Und ich glaube kaum das Windräder und
> Solarstrom den gesamten Bedarf abdecken können.

Da brauchst du nix glauben, das ist so.

> Meiner Meinung nach ist die Atomkraft weniger gefährlich als die Grünen.

Die Grünen verblassen richtig, wenn sich die CDU den Ausstieg jetzt doch 
selber auf die Fahnen schreibt. Hoffentlich bleiben sie dabei und lassen 
sich nicht von solchen no-risk-no-fun-Typen wie dir bequatschen.

> Egal ob der fehlende Energiebedarf dazu führen könnte das ein
> Energie-Engpass ensteht. Sollte dieser Tatsächlich auftreten werden sich
> die Leute hoffentlich daran erinnern wem sie das zu verdanken haben.

Wenn sie uns hier evakuieren weil ISAR 1 von einem Sportflugzeug 
getroffen wurde, schick ich ne PM an dich und erinnere mich, dass ich 
dies DIR zu verdanken habe.

> Für mich sind die Grünen jedenfalls die eigentlichen Lobbisten.

Grüne sind in Sachen Ausstieg schon längst nicht mehr das Maß der Dinge. 
Siehe oben.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rene B. schrieb:

> Stärke 9,0 in Deutschland passieren würde würde so gut wie kein Stein
> mehr auf dem anderen stehen.

Wäre eine Katastrophe. Danach betrauert man die Toten, räumt auf und 
baut wieder auf. Statt einen Landstrich für Generationen zum nicht 
betretbaren "Naturschutzgebiet" zu erklären. Zieh mal einen Kreis von 
30-40km um Philippsburg oder Krümmel.

> Die Japaner leben seit Jahrhunderten mit
> dem Wissen um Erdbeben da, und dementsprechend sind die AKWs darauf
> ausgelegt.

Sollte man meinen. Pustekuchen, jedenfalls nicht die alten Anlagen. Es 
gibt Aussagen, demzufolge der erste (von den Amerikanern gebaute) Block 
von Fukushima ziemlich direkt der zu schwachen US-Auslegung folgte. Und 
auch bei den direkt folgenden diesmal von den Japaner gebauten Blöcken 
fehlte ihnen demzufolge das entsprechende Knowhow für Anpassungen.

Eines der anderen Kraftwerke haben sie freundlicherweise auch noch auf 
an einer besonders empfindlichen Stelle platziert. Soweit mir 
erinnerlich machten das die Amerikaner in Kalifornien auch. Die 
Schweizer haben ein KKW praktisch gleicher Bauart wenige km unterhalb 
eines Stausees gebaut - Tsunami mal anders.

Nö, in dieser Kraftwerksgeneration war der Glaube an die Perfektion noch 
so verinnerlicht, dass man solche Fisematenchen kaum auf der Rechnung 
hatte.

> Wenn man
> sich ansieht wie die ihre AKWs behandeln ist es ein Wunder das nicht
> schon viel früher was passiert ist.

Solche Aussagen finden sich nach Katastrophen öfter. Wenn all die 
Schlampereien, Unterlassungen usw. ans Tageslich gezerrt werden, ob sie 
mit der Sache was zun tun haben oder nicht. Bis zu diesem Zeitpunkt sind 
es immer die Anderen, die schlampen, nie man selbst.

> Und wenn ich mir die
> Sicherheitsstandards in Deutschland, die die höchsten Weltweit sind,

Ob die Franzosen, Briten, ... bei entsprechender Nachfrage wohl auch der 
Ansicht sind, der deutsche Sicherheitsstandard sei dem ihren weit 
überlegen?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:

> 95-97% Auslastung das wäre wirklich am Stift.

Ergibt sich aus der Kalkulation mit einer Revision von wenigen Wochen 
pro Jahr und sonst unterbrechungsfreiem Vollastbetrieb. Mag es geben, 
aber da von den 6 Blöcken in Fukushima I überhaupt nur 3 in Betrieb 
waren, andere teilweise seit letztem Jahr nicht, habe ich Zweifel ob das 
insgesamt gesehen mehr ist als blosse Theorie. Auch in D explodiert mal 
irgendwo ein Trafo und sorgt für längere Denkpause.

von Rene B. (themason) Benutzerseite


Lesenswert?

@Michael K

>> Und ich glaube kaum das Windräder und
>> Solarstrom den gesamten Bedarf abdecken können.

>Da brauchst du nix glauben, das ist so.

Also mit Windkraft und Solarstrom kann der gesamte Energiebedarf 
komplett abgedeckt werden ?
Dann bin ich mal gespannt was die Leute (speziell Politiker die das 
fordern) sagen werden wenn etliche Windkrafträder bei denen in 
Sichtweite stehen. Diese werden nimbys genannt (Not in my backyard).

Wie ich gesagt habe denke ich ebenfalls das die Kernkraft nicht 
unkritisch ist, aber bezogen auf die Laufzeit und die erzeugte Energie 
ist das derzeit die effektivste Form der Energiegewinnung. Wenn etliche 
zig tausend Windräder das auch tun ... Ok.
Nur ich möchte nicht das Geschrei hören wenn tatsächlich mal das Licht 
ausgeht.
Im Übrigen ist es nur mit dem Licht eben nicht getan. Wasserwerke, 
Klärwerke, ÖPNV, die Bahn, Kühlhäuser, Kühltruhen in Supermärkten, 
Krankenhäuser usw brauchen auch Strom.
Aber wenn dann mal für längere Zeit der Strom ausfällt macht das auch 
nichts, oder ?
Hauptsache alles ist atomfrei und die einzige alternative sind Windräder 
und Solarstrom, oder wird noch effektiv an anderen (energiereichen) 
Formen der Energiegewinnung wie z.b. Kernfusion gearbeitet ?
Aber wenns reicht, bitte schön. Falls es nicht reicht soll keiner 
Jammern.
Ich denke man muß nicht jeden Hype mitmachen.
Das wir langfristig von der Atomenergie wegkommen sollten stell ich ja 
nicht in Frage. Aber dieser Hoppla-Hopp Ausstieg nur weil was passiert 
ist finde ich übertrieben.
Und das ärgert mich so. Es passiert was schlimmes und mit der Angst der 
Menschen werden nun Stimmen abgegriffen und wir müssen nun auf einmal 
komplett umdenken, ohne Rücksicht auf Verluste. Irgendwie ist das 
Paranoid.

Im übrigen :

Von der "Klassenfeind"-Argumentation auf der du so rumreitest hab ich 
nicht gesprochen.
Aber ich habe einen Bericht gesehen von den noch laufenden Blöcken (als 
die noch am Netz waren) wo man verrostete Sicherheitstüren gesehen hat, 
und Signallampen die einfach fehlten. Kommentar des zuständigen 
Ingenieurs : Da mussten wir mal was umbauen weil wir kein Material 
hatten. Und bei der Anzeige muß man as klopfen ... die ist nicht mehr 
ganz ok.
Und solche Zustände haben wir natürlich auch in Deutschland.
Kennst du die russische Mentalität was solche Vorgehensweisen angeht ? 
Das hat nichts mit dem "bösen Russen" zu tun. Das ist Blödsinn so zu 
argumentieren. Es geht darum das diese Leute (aus welchen Gründen auch 
immer) die Kraftwerke nicht so in Schuss halten wie andere Länder.
Also nix mit "böser Russe". Das ist Blödsinn.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rene B. schrieb:

> Das wir langfristig von der Atomenergie wegkommen sollten stell ich ja
> nicht in Frage. Aber dieser Hoppla-Hopp Ausstieg nur weil was passiert
> ist finde ich übertrieben.

Immerhin ist das bereits der dritte Fall, wobei der erste mit mehr Glück 
als Verstand glimpflich verlief.

> Und das ärgert mich so. Es passiert was schlimmes und mit der Angst der
> Menschen werden nun Stimmen abgegriffen und wir müssen nun auf einmal
> komplett umdenken, ohne Rücksicht auf Verluste. Irgendwie ist das
> Paranoid.

Nö, das ist genau der Trigger, den man politisch braucht um Dinge 
durchsetzen zu können. Ohne solche Events werden die Anlagen teilweise 
so lange weiterbetrieben, bis das Uran knapp wird.

Es gibt auch ein paar Menschen, die nicht komplett umdenken mussten. Der 
Ausstieg was zudem schon vor etlichen Jahren mit Mehrheit beschlossen 
worden. Dass die gegenwärtigen Regierungsparteien den Ausstieg aus dem 
Ausstieg beschlossen hatten war nicht allzu populär und hatte zudem vom 
Verfahren her ohnehin schon ein ziemliches Gschmäckle. Daher reichte 
Fukushima nun für den Aussteg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg aus. Nur 
die FDP scheint vorsorglich den Ausstieg aus den Ausstieg aus dem 
Ausstieg aus dem Ausstieg einplanen zu wollen.

Dass man dabei kontrolliert vorgehen sollte steht ausser Frage. Nur ist 
die Mehrheit in der Bevölkerung ziemlich eindeutig und es fällt mir 
schwer, einer Volkspartei vorzuwerfen, dass sie die Meinung des Volkes 
ab und zu mal doch im Auge hat, jedenfalls wenn grad Wahlen anstehen. In 
den Tagen vor den zeitlich passgenauen B/W-Wahlen war seitens der Grünen 
garnicht mal so viel Wahlkampf zum Thema KKWs gemacht worden. Weils 
nicht nötig war, es wusste sowieso jeder wofür die in dieser Frage 
stehen. Dafür war die Merkelsche umso lauter, was ihr (und Mappus) 
allerdings nichts genützt hat.

von Rene B. (themason) Benutzerseite


Lesenswert?

>Ohne solche Events werden die Anlagen teilweise
>so lange weiterbetrieben, bis das Uran knapp wird.

Im Prinzip hast du Recht. Aber das Problem ist wohl denke ich auch das 
zu wenig an brauchbaren Alternativen geforscht wird. Z.B. Kernfusion. 
Das wäre eine echte Alternative um viel Energie auf geringem Raum 
erzeugen zu können. Vor allem wäre Kernfusion wirklich sicher. Nur das 
anscheinend kein "Bedarf" danach ist. Statt dessen bedarf es eines 
Unfalls wie der in Fukushima damit Knall-auf-Fall augestiegen wird, 
unabhängig davon das der Ausstieg ja schon beschlossene Sache war.
Ich bin jedenfalls mal gespannt was passiert wenn die Lichter wirklich 
mal ausgehen. Und das in solch einem Fall auch etliche Menschen bei 
umkommen werden, nicht weil sie sich Nachts nen Zeh brechen weil das 
Licht partout nicht angeht, sondern weil Lebenserhaltungssysteme keinen 
Saft mehr haben, die Wasserversorgung nicht mehr aufrecht erhalten 
werden kann usw. Ich denke das sollte man auch nicht ausser acht lassen. 
Und es soll keiner erzählen das das nicht passieren kann.
Und vor allem interessiert mich welche Leute/Politiker dann ehrlich dazu 
stehen das sie es verursacht haben (durch eben diesen kopflosen Ausstieg 
der ja angeblich so dringend notwendig ist).
Wie gesagt : wenn es brauchbare Alternativen gibt bin ich der letzte der 
an Atomkraft festhält, aber ich bezweifel das das allein mit Wind- und 
Solarkraft zu bewerkstelligen ist.
Im übrigen finde ich es auch etwas merkwürdig das die Parteien 
ausgerechnet bei diesem Thema mal auf Volkes Stimme hören, wo sie doch 
sonst mehr als nur darauf schei..en. Aber das muß wohl was damit zu tun 
haben das die Grünen so dermaßen davon profitiert haben, nach dem Motto 
: "Springen wir mal mit auf dem Zug auf, bringt uns Stimmen".

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rene B. schrieb:

> Im Prinzip hast du Recht. Aber das Problem ist wohl denke ich auch das
> zu wenig an brauchbaren Alternativen geforscht wird. Z.B. Kernfusion.

Och da wird schon noch geforscht. Nur werden werden die Peilungen 
darüber, in wieviel Jahrzehnten man damit rechnen kann, von Jahrzehnt zu 
Jahrzehnt ulkigerweise nicht kürzer sondern immer länger.

> Wie gesagt : wenn es brauchbare Alternativen gibt bin ich der letzte der
> an Atomkraft festhält, aber ich bezweifel das das allein mit Wind- und
> Solarkraft zu bewerkstelligen ist.

Behauptet auch keiner. Nur kriegt jetzt vielleicht eine andere 
Übergangstechnik mal eine Chance, von der schon ein Energietechnik-Prof 
vor 3 Jahrzehnten schwärmte, nämlich kleinere fossile Kombikraftwerke. 
Die sich in der KKW-Umgebung aber ausmachen wie die Säuger unter den 
Dinos. Um sowas aufzubauen benötigen die Investoren Planungssicherheit, 
also einen klaren Termin. Gegen ewig weiter laufende KKWs und deren 
Unternehmen haben die keine Chance.

Wenn das heissen sollte, dass man beispielsweise Aluminium besser dort 
herstellen sollte, wo man regenerativen Strom reichlich hat, dann sei's 
drum. Gesamteuropäisch/weltweit gesehen wärs sinnvoll, national weniger.

> Im übrigen finde ich es auch etwas merkwürdig das die Parteien
> ausgerechnet bei diesem Thema mal auf Volkes Stimme hören,

Tja nun, viel Zeit hatte die Merkelsche fürs Nachdenken nicht. Fukushima 
platzte 2 Wochen vor der Wahl in Baden-Württemberg. Und dass die für die 
CDU keine Durchmarsch werden würde, dass ahnte man schon vor 
Fukushima. Obs mit "weiter so" besser gelaufen wäre?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:

> Grüne sind in Sachen Ausstieg schon längst nicht mehr das Maß der Dinge.
> Siehe oben.

Hehe... Nur erinnert Seehofers Beständigkeit eher an 50Hz Wechselstrom.

von Jo O. (brause1)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Hehe... Nur erinnert Seehofers Beständigkeit eher an 50Hz Wechselstrom.

Seehofer? Du meinst den von der Partei der
C hristlich  S ozialen  U mweltschützer ?

von Jo O. (brause1)


Lesenswert?

M. neuer schrieb:
"Im Winter werden vorraussichtlich 1000 MW an Kraftwerkskapazität 
fehlen"

Damit man mal ein Gefühl bekommt was das bedeuten würde, wenn es denn 
stimme:

1.Klick: 
http://www.google.de/search?q=einwohner+deutschland&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
2.Klick: http://www.wolframalpha.com/input/?i=1000+MW+%2F+81879976

Wir können lernen: jeder in Deutschland müsste (in den Sptzenzeiten im 
Winter) 12,21W sparen, damit M.neuer, Frankfurt und Stuttgart der 
Blackout erspart bliebe.

Für die, die bisher mit Strom heizen, reichte es sogar nur 61% ihres 
Gehirns einzuschalten. Die zusätzlich erzeugte Wärme würde den 
Stromverbrauch über den Thermostaten der Heizung automatisch um die 
geforderten 12 W verringern.

von Rene B. (themason) Benutzerseite


Lesenswert?

@Jo

CSU - CDU

Steht CDU nicht für

Chronische Destabilisierungs Union ? (oder so ähnlich ...)

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Ergibt sich aus der Kalkulation mit einer Revision von wenigen Wochen
> pro Jahr und sonst unterbrechungsfreiem Vollastbetrieb. Mag es geben,
> aber da von den 6 Blöcken in Fukushima I überhaupt nur 3 in Betrieb
> waren, andere teilweise seit letztem Jahr nicht, habe ich Zweifel ob das
> insgesamt gesehen mehr ist als blosse Theorie.

Das ist genau der Fehler, den unsere emotional gesteuerte Bundes-Angela 
gemacht hat. Sie hat sofort gesagt, Japan sei in Sachen Kernkraft auf 
unserem Sicherheitsniveau. Das ist schlichtweg FALSCH! Die Japaner haben 
ihre KKWs nur in Richtung Kommerz ausgelutscht und nur das Nötigste in 
Sicherheit investiert. Eine Sicherheitskultur wie bei uns gibt es dort 
nicht.
Eben deshalb liefen viele der alten Blöcke von Fukushima nur kurze Zeit 
im Jahr, danach waren längere Revisionen fällig. Bei uns wird regelmäßig 
nachgerüstet und ersetzt, damit die Revisionszeiten kurz gehalten werden 
können. Drei bis vier Wochen Revision im Jahr sind normal, außer es 
stehen größere Aktionen an. Dieses System hat sich bewährt, was der 
störungsfreie Vollastbetrieb von 100% außerhalb der Revisionen zeigt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:

> können. Drei bis vier Wochen Revision im Jahr sind normal,

Allerdings komme ich bei 3-4 Wochen nur auf 92-94%, nicht auf 95-97%.

Und wieviel auch davon noch übrig bleibt, wenn man weitere Faktoren mit 
einrechnet wäre ganz interessant. Einerseits unbeabsichtigte 
Abschaltungen, aber auch Drosselung bei zu hoher Flusswassertemperatur.

Unter der Annahme von permanentem Grundlastbetrieb bei Volllast müsste 
sich das eigentlich über die Relation der insgesamt erzeugten Strommenge 
zur Nennleistung einpeilen lassen.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

naja thilo,

damit unterstellst du den Japanern die gleichen "Schlampereien" wie den 
Russen, welche du aber für D. ausschließt.

Das ist auch nur Salamitaktik.

[sarkassmus]

Erst hatten unerfahrenen Amis was falsch gemacht, dann die "bösen 
Russen", jetzt die "schlampigen Japaner", welche am Anfang der Kastrophe 
noch als arme Opfer der unbändigen Natur galten aber "eigentlich" ganz 
perfekt so wie wir ja auch.

Wer kommt als nächstes ?

Die "faulen Südeuropäer", oder die "unterentwickelten Osteuropäer".

Die perfekten Deutschen bestimmt nicht, neien. da gibt es weder Böse, 
noch Dumme, noch Faule, und schon gar keine Gierigen.

Da gibt es nur kluge,  allwissende, alles beachtende, nichts 
vernachlässigende, unfehlbar hochmotivierte weitsichtige Ings.
Nur den Dreck vor der eigenen Türe, naja den kehren sie genauso gern 
unter den Teppich wie der Rest der Menscheit auch.

[/sarkassmus]


Du merkst etwas? Die Argumentation ist genauso hohl wie der 
Sicherheitssager  vom Hosenanzug in ihrer ersten Pressekonferrenz zum 
Thema


Ich weiß das ist schmerzhaft liebgewordenen Vorurteile aufzugeben, aber 
du schaffst das auch, ganz sicher

Übrigens in Österreich wird sobald kein AKW hochgehen. Die Österreicher 
haben nämlich klugeweise darauf verzichtet Ihre Fehlinvestition in 
Betrieb zu nehmen und diese inzwischen komplett abgeschrieben ohne 
Kredit auf die Zukunft. Und ganz ohne Risiko. Nennt sich Verzicht und 
hat funktioniert.
Also nichts von wegen a/Alternativl Los. man muss nur das richtige Los 
ziehen.

Namaste

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:

> Das ist genau der Fehler, den unsere emotional gesteuerte Bundes-Angela
> gemacht hat.

Keine Sorge, die ist durchaus rational. Nur mit anderen Kriterien und 
Prioritäten als du gerne hättest. Was du vielleicht meinst ist 
Irrationalität der Bevölkerung und rationale Anpassung daran ihrerseits. 
In gewisser Weise ist das gelebte Demokratie mit der man leben muss, 
auch wenn wohl viele von uns einzelnen Punkte haben, in denen sie gern 
etwas mehr Elitarismus sähen - und diesen andererseits an anderen real 
beobachteten Stellen verurteilen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:

> [sarkassmus]

OT: Sarkasmus leitet sich entgegen gelegentlich vorzufindender 
Interpretation nicht von asshole ab. ;-)

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

danke für den Hinweiss ;-)


Namaste

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Keine Sorge, die ist durchaus rational. Nur mit anderen Kriterien und
> Prioritäten als du gerne hättest.

Nein, ist sie leider nicht.
Vorschnell Behauptungen in der Öffentlichkeit verbreiten, ohne 
informiert zu sein, ist keinesfalls rational.
Dies hat nichts damit zu tun, was ich will und was nicht.

[showiemodus]
Frauen sind viel zu emotional, um in Führungspositionen rational 
entscheiden zu können.
[/showiemodus]

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Rene B. schrieb:
> @Michael K
>
>>> Und ich glaube kaum das Windräder und
>>> Solarstrom den gesamten Bedarf abdecken können.
>
>>Da brauchst du nix glauben, das ist so.
>
> Also mit Windkraft und Solarstrom kann der gesamte Energiebedarf
> komplett abgedeckt werden ?

Falls es dazu Missverständnisse gab: Man wird den gesamten Energiebedarf 
natürlich NICHT mit Wind und Sonne abdecken können.

> Das wir langfristig von der Atomenergie wegkommen sollten stell ich ja
> nicht in Frage. Aber dieser Hoppla-Hopp Ausstieg nur weil was passiert
> ist finde ich übertrieben.

Der Sturz aus einem 18-stöckigen Hochhaus verläuft relativ problemlos - 
bis man zum Erdgeschoss kommt...

> Und das ärgert mich so. Es passiert was schlimmes und mit der Angst der
> Menschen werden nun Stimmen abgegriffen und wir müssen nun auf einmal
> komplett umdenken, ohne Rücksicht auf Verluste. Irgendwie ist das
> Paranoid.

Es ist halt nicht die Angst, sondern die Größenordnung der Unfälle. Wer 
ungesichert klettern geht und dann abstürzt: selber schuld. Aber wer 
ungesichertes Klettern als den Königsweg progiert und Bedenkenträgern 
sinnlose Angst attestiert handelt einfach verantwortungslos.


> Im übrigen :
>
> Von der "Klassenfeind"-Argumentation auf der du so rumreitest hab ich
> nicht gesprochen.
> Aber ich habe einen Bericht gesehen von den noch laufenden Blöcken (als
> die noch am Netz waren) wo man verrostete Sicherheitstüren gesehen hat,
> und Signallampen die einfach fehlten. Kommentar des zuständigen
> Ingenieurs : Da mussten wir mal was umbauen weil wir kein Material
> hatten. Und bei der Anzeige muß man as klopfen ... die ist nicht mehr
> ganz ok.
> Und solche Zustände haben wir natürlich auch in Deutschland.

Au weia! Haben wir nicht die sichersten KKW überhaupt? Allein schon eine 
solche "Feststellung" erinnert mit an Zeiten wo man lesen konnte "Am 
deutschen Wesen soll die Welt genesen."

> Kennst du die russische Mentalität was solche Vorgehensweisen angeht ?
> Das hat nichts mit dem "bösen Russen" zu tun. Das ist Blödsinn so zu
> argumentieren. Es geht darum das diese Leute (aus welchen Gründen auch
> immer) die Kraftwerke nicht so in Schuss halten wie andere Länder.
> Also nix mit "böser Russe". Das ist Blödsinn.

Ich halte die Russen, inbesondere die Wissenschaftler für hochbegabt und 
sehr erfindungsreich. 100 Jahre Mangelwirtschaft machen einfach kreativ 
- das meine ich ganz ehrlich.

Doch nach Tschernobyl wunderten wir und ja über die Salami-Taktik der 
Information der Öffentlichkeit. Und es war klar, dass so ein Unfall eben 
nur im Kommunismus passieren kann, wo es undurchlässige Machtstrukturen, 
den Parteiapparat, 5-Jahres-Pläne und den KGB gab.

Nun erleben wir in Japan nicht nur rostige Türen sondern sehen den 
gleichen Film wieder ablaufen: Lage unter Kontrolle, Kernschmelze eher 
unwahrscheinlich etc. etc.

Die Ausrede mit den "blöden Russen" zieht jetzt also nicht mehr, weil 
wir Japan ja als demokratisches Land kennen.

Und last but not least: Das schärfste Argument gegen die Kernkraft 
lieferst du ja selbst: dass die Leute die Anlagen nicht in Schuss 
halten. So etwas geht gar nicht, weder bei Chemieanlagen noch bei 
kerntechnischen Anlagen.

Und weil es solche Pfuscher gibt bzw. Strukturen, die so etwas immer 
wieder hochkommen lassen, DARUM ist das nix mit der gesamten Kernkraft.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:

> Vorschnell Behauptungen in der Öffentlichkeit verbreiten, ohne
> informiert zu sein, ist keinesfalls rational.

Ich denke, sie hatte eine recht gute Vorstellung von der Stimmung in der 
Bevölkerung. Und hat sich daran orientiert. Priorität bei Politikern in 
einer Demokratie in Wahlzeiten hat die Wählbarkeit, nicht irgendwelche 
mittel- bis langfristigen energiepolitischen Überlegungen. Die wollen 
ihre Jobs erhalten (so wie du deinen ;-). Wenn das zufällig 
zusammenpasst, umso besser, aber Anspruch darauf hat man nicht.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Thilo M. schrieb:
>
>> Vorschnell Behauptungen in der Öffentlichkeit verbreiten, ohne
>> informiert zu sein, ist keinesfalls rational.
>
> Ich denke, sie hatte eine recht gute Vorstellung von der Stimmung in der
> Bevölkerung. Und hat sich daran orientiert. Priorität bei Politikern in
> einer Demokratie in Wahlzeiten hat die Wählbarkeit, nicht irgendwelche
> mittel- bis langfristigen energiepolitischen Überlegungen. Die wollen
> ihre Jobs erhalten (so wie du deinen ;-). Wenn das zufällig
> zusammenpasst, umso besser, aber Anspruch darauf hat man nicht.

Wobei sie dann aber die Stimmung in der Bevölkerung sehr lange und über 
Wahlperioden ignoriert hat - denn der Ausstieg wird von der Bevölkerung 
ja nicht erst seit März gewünscht.

Sie hat sicherlich auch nicht die Stimmung übersehen, die sich im Land 
breit machte, als die Laufzeitverlängerungen verkündet wurden.

Sie ignoriert auch den Mindestlohn, der von einer deutlichen Mehrheit 
der Bundesdeutschen und sogar einer Mehrheit in ihrer Partei gewünscht 
wird.

Nur schlägt er sich jetzt mal die Stimmung so richtig in den 
Wahlergebnissen nieder.

Chris D.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:

> Wobei sie dann aber die Stimmung in der Bevölkerung sehr lange und über
> Wahlperioden ignoriert hat - denn der Ausstieg wird von der Bevölkerung
> ja nicht erst seit März gewünscht.

Sicher, aber für viele Wähler war Tschernobyl bereits im geistigen 
Mittelalter versunken und hatte nur noch geringe Priorität (die anderen 
waren unwichtig, denn waren sowieso als CDU-Wähler verloren). Die hätten 
das Traumpaar Merkel/Mappus trotz leichten Grummelns über den Ausstieg 
aus dem Ausstieg gewählt. Bis dann Fukushima das Thema aus grauer 
Vorzeit revitalisierte.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Ich denke, sie hatte eine recht gute Vorstellung von der Stimmung in der
> Bevölkerung. Und hat sich daran orientiert. Priorität bei Politikern in
> einer Demokratie in Wahlzeiten hat die Wählbarkeit, nicht irgendwelche
> mittel- bis langfristigen energiepolitischen Überlegungen.

Da bin ich einer Meinung mit dir.
Machterhalt hat immer noch oberste Priorität, das gilt für ALLE 
Parteien.
Die Meinung einer "Ethikkommission", bestehend aus Pfarrern und 
Soziologen, so hochzustilisieren, dass sie entscheidend für die 
Energieversorgung eines Landes wird, ist schon sehr fragwürdig. Das 
spricht nicht für technischen Sachverstand, eher für hilflose Versuche, 
die Macht zu behalten.

Chris D. schrieb:
> Sie hat sicherlich auch nicht die Stimmung übersehen, die sich im Land
> breit machte, als die Laufzeitverlängerungen verkündet wurden.

Naja, die Stimmung hat sich nicht breit gemacht, sie ist eher 
explosionsartig hochgegangen. Angeheizt von einschlägigen Parteien und 
Organisationen.
Änlich wie der Marder im Hühnerstall: schlagartiges, panisches 
Hochflattern, ohne Verstand. Ist der Marder weg, wird die Sinnlosigkeit 
des Tuns und der Schaden bewusst. ;-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:

> Die Meinung einer "Ethikkommission", bestehend aus Pfarrern und
> Soziologen,

http://de.wikipedia.org/wiki/Ethikkommission_für_eine_sichere_Energieversorgung#Mitglieder

"... eingesetzt, um technische und ethische Aspekte der Kernenergie zu 
prüfen". Ob man nun religiös ist oder nicht, ganz so daneben sind 
Bischöfe darin daher wohl nicht. Was den ethischen Teil angeht - wieviel 
sie von Technik verstehen weiss ich nicht, aber sie sitzen nicht 
deswegen drin. Leute mit technischem und wissenschaflichem Bezug sind ja 
auch etliche drin. Einzig Leute direkt aus der Branche fehlen.

Ansonsten ist das ja bunt gemischt, da kann man sich seinen 
Lieblingsfeind aussuchen, es ist für jeden Geschmack jemand dabei.

Apropos Lieblingsfeinde. "Ulrich Fischer bezeichnete einen 
Sofortausstieg als „scheinheilige Position“, da dann nur mehr Atomstrom 
aus dem Ausland importiert werde.". Das ist einer der Bischöfe. Erst 
lesen dann spotten ;-).

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:
>
> Änlich wie der Marder im Hühnerstall:

Interessant, dass du als Beispiel eine (für die Hühner) tödliche Gefahr 
nennst. Dass die Hühner diese Gefahr deiner Meinung nach stillscheigend 
zu akzeptieren haben, ist hingegen völlig unverständlich...

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:

> Änlich wie der Marder im Hühnerstall: schlagartiges, panisches
> Hochflattern, ohne Verstand. Ist der Marder weg, wird die Sinnlosigkeit
> des Tuns und der Schaden bewusst. ;-)

Die CDU hat mMn sowieso eher ein Problem mit ihrer Wählerstruktur. Die 
älteren, die "grundsätzlich CDU" gewählt haben und das Wählen als 
Bürgerpflicht ansahen, sterben langsam aber sicher weg.
Jüngere wechseln eben auch gerne mal das Lager und "konserativ" hat dort 
keinen guten Klang. Es klingt altbacken - so wie die Atomtechnik :-)

Ich sehe den Ausstieg jedenfalls positiv - das schafft neue 
Technologien, Arbeitsplätze (ist ja immer ganz wichtig ;-) und eine 
gewisse Aufbruchsstimmung. Endlich macht man sich mal wirklich Gedanken 
um Speichertechniken, dezentrale Energieversorgung usw.

Ein gewisser Druck (z.B. durch ein Zeitlimit) ist da durchaus hilfreich.

Zumal ein auch nach 40 Jahren immer noch fehlendes Endlager eine gewisse 
"Vogel-Strauß-Taktik" erkennen lässt.

Also: in die Hände gespuckt und ordentlich entwickelt - das können wir 
hier in DE nämlich wirklich gut - allen Unkenrufen zum Trotz :-)

Chris D.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Einen fixen Zeitrahmen vorzugegen ist natürlich schon ein wenig 
Aktionismus. Und dann noch streiten obs denn jetzt 2021 oder 2025 sein 
soll.

Aber es ist wichtig, heute nach Alternativen zu suchen. Und diese Suche 
wird nur dann vorankommen, wenn die Not (hilfe, die Lichter gehen 
aus...) im Nacken sitzt.

Also liebe Forscher, Erfinder, Entwickler: Her mit neuer Technik, die 
zum Stromsparen tauglich ist.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:

> Einen fixen Zeitrahmen vorzugegen ist natürlich schon ein wenig
> Aktionismus.

Im Gegenteil. Nur dann besteht für Neuinvestitionen Planungssicherheit.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wir können ja einfach das gute alte AKW Fessenheim für den Winter 
mieten. Das Ding steht sowieso fast in Deutschland, wir hätten sogar 
wieder 800MW Überschuß für den Export und sicher ist es auch - 
jedenfalls machen sich die Franzosen keine Gedanken über ihre knapp 60 
Reaktoren.

Als ob Deutschland da was retten könnte wenn wir alleine aus der 
Kernenergienutzung aussteigen und rundherum neue Blöcke gebaut werden. 
Das ganze Thema würde nur was bringen wenn Europa geschlossen aus der 
Nutzung der Kernenergie aussteigen würde. Aber eher bringe ich einer Kuh 
das Tauchen bei - der gesamten Herde!

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Rene B. schrieb:
> Die Japaner leben seit Jahrhunderten mit
> dem Wissen um Erdbeben da, und dementsprechend sind die AKWs darauf
> ausgelegt.

Ach und deswegen haben die jetzt drei Super-Gaus auf einen halben 
Kilometer?

Rene B. schrieb:
> Aber wenn dann mal für längere Zeit der Strom ausfällt macht das auch
> nichts, oder ?

Auf Telepolis war da letzthin ein Artikel dazu: 
http://www.heise.de/tp/artikel/34/34823/1.html

Thilo M. schrieb:
> Die Japaner haben
> ihre KKWs nur in Richtung Kommerz ausgelutscht und nur das Nötigste in
> Sicherheit investiert.
> ...
> Eben deshalb liefen viele der alten Blöcke von Fukushima nur kurze Zeit
> im Jahr, danach waren längere Revisionen fällig.

Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Oder produzieren die auch während 
der Revision Strom?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:

> Jüngere wechseln eben auch gerne mal das Lager und "konserativ" hat dort
> keinen guten Klang. Es klingt altbacken - so wie die Atomtechnik :-)

Wobei mancher in B-W konservativ gewählt hat, gerade indem er das 
Lager wechselte. Das dürfte bei Einigen aus den mittleren Jahrgängen der 
Fall gewesen sein. Von Habitus und persönlichem Umfeld her bediente 
nämlich Kretschmann diese Clientel weit besser als Mappus.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

> Ist das nicht ein Widerspruch in sich?

Nicht zwangsläufig. Geplante vorbeugende Wartung und Modernisierung kann 
ungeplanten Stillstand vermeiden.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:

> Als ob Deutschland da was retten könnte wenn wir alleine aus der
> Kernenergienutzung aussteigen und rundherum neue Blöcke gebaut werden.

Rundherum nicht grad. Die Österreicher bleiben zu Iwans Leidwesen 
weiterhin stur ohne und die Schweizer haben nun ebenfalls den Ausstieg 
bis Mitte der 30er angepeilt, nachdem sie zunächst prompt die geplanten 
Neubauten gecancelled hatten.

Muss wohl was mit der Sprache zu tun haben. ;-)

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Rundherum nicht grad. Die Österreicher bleiben zu Iwans Leidwesen
> weiterhin stur ohne und die Schweizer haben nun ebenfalls den Ausstieg
> bis Mitte der 30er angepeilt.

Naja, die zwei Länder hatten bisher auch uns als zuverlässigen 
Lieferanten.
Grade die Schweizer tun immer so sauber, dabei pumpen sie ihre Speicher 
mit Atomstrom aus D und F voll, wenn die Turbinen dann Strom produzieren 
ist es Ökostrom.
So kann man's auch machen. ;-)
Ich denke, Schweiz und Österreich sind mittlerweile auch wieder am 
Rechnen ...

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Uhu Uhuhu schrieb:
>
>> Ist das nicht ein Widerspruch in sich?
>
> Nicht zwangsläufig. Geplante vorbeugende Wartung und Modernisierung kann
> ungeplanten Stillstand vermeiden.

Das meinte ich... Wenn dem Anlagenfahrer die Bleistiftmine abbricht, muß 
man den Reaktor nicht unbedingt herunterfahren. Das andere Extrem - die 
Anlage verkommen zu lassen, um die letzte kWh aus dem alten Schrott 
rauszupressen - setzt voraus, daß der Betreiber der Anlage keinen Wert 
mehr beimißt.

Da Tepco offensichtlich auf Profitmaximierung aus ist/war, kann ich mir 
kaum vorstellen, daß sie auf längere Stillstände wegen Schlampereien aus 
waren.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:

> Das ganze Thema würde nur was bringen wenn Europa geschlossen aus der
> Nutzung der Kernenergie aussteigen würde.

Mit dieser Begründung würdest du die Dinger laufen lassen bis das Uran 
ausgeht und CO2 in die Luft pusten bis du an der frischen Luft ein 
Sauerstoffgerät brauchst.

Irgendwer muss anfangen und wenns nicht Deutschland ist, wer dann? Es 
immer nur auf die bösen Anderen zu schieben, die ja doch nicht mitmachen 
werden, das zieht nicht wirklich.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

1. Ausstieg ja, gerne auch mit ner Frist, die aber kein Glaubenssatz 
werden sollte.

2. Der Umstieg von Pferdekutschen zur U-Bahn verlief auf nicht ohne 
Dikussion und Widerstände. Im Nachhinein hatten aber die Städte die Nase 
vorn, die die neue Technik schon hatten. Warum also nicht neues erfinden 
und damit Marktführer werden?

3. Während der Ausstiegszeit wird das Risiko eines GAUs nicht sinken. 
Aber es werden Zeichen gesetzt, die weltweite Auswirkungen haben werden, 
wenn eine Industrienation die Deutschland sich auf den Weg macht.

4. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

Wenn man sieht wie mit Energie umgegangen wird, muss man sagen, dass 
STrom und Sprit spottbillig sind:

Draußen läuft das Auto, während die Frau im Supermarkt einkauft.

Warmlaufenlassen des Motors gehört fast schon zum guten Ton.

StadtPanzer fahren zierliche Frauen zum Sportstudio.

Kneipen locken die Kundschaft mit elektrisch beheizten Terassen an.

In öffentlichen Gebäuden brennt tagsüber das Licht - Bewegungsmelder.

Heizungen in Schulen glühen über die Ferien vor sich hin.

Und wer sich ne NiCd-Akku-LED-Leuchte in dern Garten stellt hält sich 
gleich für Mr. Greenpeace.

Von Energiesparen ist doch NICHT DIE REDE.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:

> Da Tepco offensichtlich auf Profitmaximierung aus ist/war, kann ich mir
> kaum vorstellen, daß sie auf längere Stillstände wegen Schlampereien aus
> waren.

Sicher nicht, aber Entscheidungsprozesse stehen vorbeugendem Handeln 
mitunter im Weg: "Wieso grad dieses Jahr 10 Mio investieren, für Kram, 
den wir schon 5 Jahre problemlos vor uns herschieben ohne dass was 
passiert? Können Sie beweisen dass es krachen wird? Nein? Na also!".

Eingefahrene Situationen und Abläufe führen gern zur faktischen 
Beweislastumkehr. Wenn man nicht beweisen kann, dass es grad jetzt 
unverzichtbar ist von der Routine abzuweichen, dann wird nichts getan. 
Bis dann irgendwann der Sachzwang zu ungeplantem Stillstand führt.

Ich bin sicher, dass man sich nach einem Unfall hierzulande auch das 
Maul über den Betreiber zerreissen würde.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Die Franzosen bauen neue (Flamanville 3), die Polen denken über den 
Einstieg nach (Gryfino, Zarnowiec), die Finnen bauen neue (Olkiluoto 3), 
die Slowakei baut ihre eingemotteten Russischen WWER-440/213 
Dampfkochtöpfe weiter (Mochovce 3 und 4)... Wo ist das bitte nicht 
drumherum? Das ist alles nicht weit genug weg um bei einem Knall sicher 
zu sein. Wir werden sowieso noch den Rest unseres Lebens von AKWs 
umgeben sein, egal wieviele Aktivisten jetzt plötzlich giftgrün wählen 
oder (vorübergehend) bereit sind auch drei Euro für die Kilowattstunden 
aus Windkraft zu zahlen!

Das einzige was es letztendlich bringen wird ist ein steigender 
Strompreis für die Industrie und damit Abwanderung dieser z.B. nach 
Frankreich.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> die Polen denken über den
> Einstieg nach (Gryfino, Zarnowiec)

Die EnBW wird da einsteigen.
Auch diese Industrie wird zukünftig im Ausland produzieren.
Wozu sich den Ärger und fehlende Planungssicherheit im eigenen Land 
antun? ;-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:

> Ich denke, Schweiz und Österreich sind mittlerweile auch wieder am
> Rechnen ...

Na, ob die Ösis ausgerechnet jetzt...

Die Schweizer sind tatsächlich bereits am Rechnen: "Doch Leuthard machte 
auch ökonomische Gründe geltend. Denn die bisher günstige Atomenergie 
werde ihre komparativen Vorteile gegenüber erneuerbaren Energien 
einbüssen."
http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/grundsatzentscheid_fuer_den_atomausstieg_1.10702827.html

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:

> zu sein. Wir werden sowieso noch den Rest unseres Lebens von AKWs
> umgeben sein, egal wieviele Aktivisten jetzt plötzlich giftgrün wählen

Yup, leider. Sorgen machen mir persönlich hauptsächlich die Franzosen 
und Schweizer. Der Wind kommt hier nämlich die meiste Zeit von ebendort, 
ziemlich genau aus Mühleberg (gleiche Baureihe wie Fukushima, 
Tsunamirisiko inklusive).

Ich habe übrigens rein garnix gegen KKWs die bis Ultimo exzellent 
funktionieren und deren dreckige Hinterlassenschaften wir anschliessend 
in den Osten exportieren. Hat das schon jemand in Erwägung gezogen?

Mir stören bloss jene KKWs, die irgendwann die vorher eingesparten 
Gelder blitzartig wieder einfordern und die mir mein Haus wegnehmen. Und 
mich stört der Müll, denn wir wohl leider nicht auf die erwähnte Art 
loswerden.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Und
> mich stört der Müll, denn wir wohl leider nicht auf die erwähnte Art
> loswerden.

Vielleicht sollte man mal unverbindliche bei al-Qaida anfragen...

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Au ja, die exportieren das Zeug kostengünstig nach Nordamerika!

Das Müllproblem haben wir sowieso. Dieses Thema haben wir mit dem ersten 
Forschungsreaktor bereits endgültig verrissen. Kernwaffen usw. machen 
den Rest.

Ich find man sollte das was sowieso vorhanden ist so gut es geht nutzen 
und man darf nichts neues produzieren wenn man den Müll vermeiden will. 
Kernwaffenfähiges Plutonium und frische Brennstäbe strahlen zwar nicht 
so stark wie abgebrannte Brennstäbe, aber sicher gelagert werden muß 
dieser Kram auch auf etliche Jahrtausende.

von Jo O. (brause1)


Lesenswert?

Für die Physiker, mmit denen ich in den letzten 20 Jahren geredet habe, 
war spätestens 1991 (Aus für Kalkar) das Ende der Atomkraft in 
Deutschland besiegelt. Mit der sich damals schon abzeichnenden 
Unmöglichkeit ein sicheres Endlager zu finden war klar, dass man diesen 
Weg nicht weiter mit gutem Gewissen beschreiten kann.

Für die Politik kam das Aus im Jahre 2000 mit dem "Atomkonsens"

Die Bevölkerung war mit über 77% gegen die Laufzeitverlängerung.

Fukushima hats auch den letzten Politikern klar gemacht wo die Glocken 
hängen.

Nur die Ingenieure sind heute völlig überrascht von der Entwicklung und 
reden von "plötzlichem" Ausstieg.
Meine Gespräche mit Ingenieuren in den letzten Jahren endeten fast immer 
deprimierend. Ins Gespräch eingestreute Faktenfragen wurden gar nicht 
oder falsch beantwortet und meist hatte ich alle Mühe, die enstehende 
peinliche Situation noch zu retten. Die, die ich kenne, arbeiten nicht 
direkt für die Atomkraft, eigentlich ist es also auch nicht 
problematisch, dass sie keine Ahnung davon haben.
Extrem peinlich ist aber, dass gerade die ahnungslosesten die 
striktesten Befürworter sind. Die haben tatsächlich nichts, aber auch 
gar nichts, von den Diskussionen in den letzten 30 Jahren mitbekommen. 
Gleichzeitig fehlt ihnen jedes kernphysikalische Fachwissen.

Richtig schlimm wird es, wenn man solche Sprüche hören muss:
"Denen muss man im Winter nur mal eine Tag den Strom abschalten, dann 
...."
und dann dieses Gesicht, dass man eher mit einem linken Steinewerfer 
assoziieren würde.

Bin ich zu spät geboren worden, oder hat es den strikt rationalen 
Ingenieur nie wirklich gegeben? Wenigstens hier im Forum gibts ein paar 
Lichtblicke.


Das Bild von dem Fuchs im Hühnerstall ist wirklich toll! Thilo M. du 
bist mein Held. Damit ist klar was du von uns willst: bloß nicht 
bewegen, wenn sich eine Gefahr abzeichnet, nur weil du einen Vertrag mit 
dem Fuchs hast.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jo O. schrieb:

> Deutschland besiegelt. Mit der sich damals schon abzeichnenden
> Unmöglichkeit ein sicheres Endlager zu finden war klar, dass man diesen
> Weg nicht weiter mit gutem Gewissen beschreiten kann.

Ich hatte für mich Mitte der 80er entschieden, dass man mit mir erst 
wieder drüber reden braucht, wenn es eine Endlagerung gibt. Also 
wirklich gibt, nicht in Erwägung oder so. Und hatte mit diesem 
Hintergrund auch das Nebenfachstudium von Kernenergietechnik auf den 
konventionelle Zweig verlagert. Viel Grund gabs für seither nicht, diese 
Linie zu wechseln.

> Bin ich zu spät geboren worden, oder hat es den strikt rationalen
> Ingenieur nie wirklich gegeben? Wenigstens hier im Forum gibts ein paar
> Lichtblicke.

Es sind hier nicht nur Ings unterwegs.

> Das Bild von dem Fuchs im Hühnerstall ist wirklich toll!

Yep. So schön und irgendwie zutreffend das Bild von den Gegacker ja ist, 
so sehr war es doch ein Eigentor.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Jo O. schrieb:
> bloß nicht
> bewegen, wenn sich eine Gefahr abzeichnet, nur weil du einen Vertrag mit
> dem Fuchs hast.

Da hast du nicht verstanden, auf was ich hinaus wollte: hysterisches 
Überreagieren.

Diese Meinung teilt auch der überwiegende Teil meiner Bekannten. Und die 
sind durchaus nicht alle "Atomlobbyisten" oder haben Verträge mit 
Füchsen. ;-)

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Jo O. schrieb:
> Mit der sich damals schon abzeichnenden
> Unmöglichkeit ein sicheres Endlager zu finden war klar, dass man diesen
> Weg nicht weiter mit gutem Gewissen beschreiten kann.

Nur zeichnen sich die entscheidungsrelevanten Verfechter der Kernkraft 
nicht gerade durch übermäßige Skrupel, oder gar sowas, wie ein Gewissen 
aus...

> Bin ich zu spät geboren worden, oder hat es den strikt rationalen
> Ingenieur nie wirklich gegeben? Wenigstens hier im Forum gibts ein paar
> Lichtblicke.

Sieh dir mal die Vita des Wernher von Braun an. Ein begnadeter 
Ingenieur, der keinerlei Skrupel hatte, seinen Traum von der Rakete in 
Form der V2 zu realisieren und damit nicht nur England zu beschießen, 
sondern für die Produktion der Wunderwaffen tausende Zwangsarbeiter zu 
verheizen.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

einfachste Lösung:

Von den Betreibern ne Haftpflichtversicherung verlangen wie für andere 
technische Anlagen auch.

Nach dem Motto:

"Reaktor schmilzt der Vorstand kichert - hoffentlich Allianz 
versichert!"

wird sich die "Kern"-Frage dann über den Preis regulieren.

P.S. ja, und nen Entsorgungsnachweis natürlich auch.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:

> Da hast du nicht verstanden, auf was ich hinaus wollte: hysterisches
> Überreagieren.

Ich glaub schon, dass er es verstanden hatte. Nur war in dem Beispiel 
eben mehr drin als bloss das hektische Gegacker.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:

> wird sich die "Kern"-Frage dann über den Preis regulieren.

Nicht über den Preis. Sondern weil keine Versicherung einen unbegrenzten 
oder auch nur abschätzbar ausreichenden Vertrag abschliessen wird. Dafür 
ist keine (Rück-) Versicherung gross genug.

> P.S. ja, und nen Entsorgungsnachweis natürlich auch.

Ist eigentlich schon der Fall. Atomgesetz §9a.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Michael K-punkt schrieb:
>
>> wird sich die "Kern"-Frage dann über den Preis regulieren.
>
> Nicht über den Preis. Sondern weil keine Versicherung einen unbegrenzten
> oder auch nur abschätzbar ausreichenden Vertrag abschliessen wird. Dafür
> ist keine (Rück-) Versicherung gross genug.

DAS meine ich. Der Preis wäre so hoch, dass die KKW-Betreiber den Ball 
ziemlich flach halten werden.


>> P.S. ja, und nen Entsorgungsnachweis natürlich auch.
>
> Ist eigentlich schon der Fall, m.W. von Anfang an. Atomgesetz, §9a.

Fehlen noch die Rücklagen für 100000 Jahre Bewachungspersonal - wenn man 
denn ein Endlager hätte.

Um einen Aufpasser für 50000 Euro 100000 Jahre arbeiten zu lassen 
braucht man 5 Mrd. Euro Gehaltskosten. Nur so am Rande.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Wie gesagt, das Endlagerproblem ist sowieso durch. Nach unten!

von Homer S. (alphatier)


Lesenswert?

Das Problem der Atomkraft ist die Sache mit dem Atommüll.
Wohin mit dem Müll?

Ich bin gegen Atomkraft in der derzeitigen Form.

Ob die jetzigen Kraftwerke einen Terroranschlag mit einem entführten 
Flugzeug oder einer Rakete überstehen würden, ist ebenfalls unklar.

Die alten Kraftwerke gehören zeitnah abgeschaltet. Die sind ja auch 
schon ~30 Jahre alt und arbeiten mit Technik aus den 60ern bis 70ern.


Ich könnte mich jedoch mit neuen Kraftwerken anfreunden, die:

- Nach militärischen Sicherheits-Standards gebaut sind

- Reaktor Unter Tage, so dass im Falle eines GAU's die Sauerei möglichst 
nicht ans Tageslicht kommt.

- Auf möglichst wenig Atommüll Ausstoß ausgelegt. Die Rückstände sollten 
eine möglichst kurze Halbwertszeit haben. Der Großteil des Abfalls 
sollte nach maximal 50 Jahren Lagerungsdauer ungefährlich sein.
Hier könnte man zum Beispiel in die Richtung Transmutation gehen und auf 
diesem Gebiet weiterforschen.
Ideal wäre, wenn dieses Kraftwerk bereits existierenden Atommüll 
ebenfalls unschädlich machen kann.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Homer S. schrieb:

> Ich bin gegen Atomkraft in der derzeitigen Form.

Dann solltest du ernsthaft an deinem Pseudonym arbeiten ;-).

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Homer S. schrieb:

> Der Großteil des Abfalls
> sollte nach maximal 50 Jahren Lagerungsdauer ungefährlich sein.

Wörtlich genommen ist das ganz einfach. Dem langfristigen Müll so viel 
kurzfristigen hinzu packen, dass der langfristige einen entsprechend 
kleinen Anteil hat ;-).

> Hier könnte man zum Beispiel in die Richtung Transmutation gehen und auf
> diesem Gebiet weiterforschen.

Im Ernst: Wie soll das bei den Spaltprodukten einer Kernspaltung 
funktionieren? Dass der Kram auch bei intensivem Neutronenbeschuss 
verschiedenster Energien nicht klein beigibt beweisen die Kraftwerke 
doch jetzt schon.

Du kannst zwar mit anderen Kraftwerksbauformen eine andere Verteilung 
von Spaltprodukten kriegen, aber die grosse Lösung ist das auch nicht.

Um Plutonium kommst du auch nicht herum, weg kriegst du das zwar 
teilweise über MOX-Elemente, aber unproblematisch ist das bekanntlich 
auch nicht.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Homer S. schrieb:

> Ich könnte mich jedoch mit neuen Kraftwerken anfreunden, die:
> - Nach militärischen Sicherheits-Standards gebaut sind

Wär mir zu wenig.
Ich denke da an gewisse "Witwenmacher" ( Starfighter F104 ) ...

von Homer S. (alphatier)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Homer S. schrieb:
>
>> Der Großteil des Abfalls
>> sollte nach maximal 50 Jahren Lagerungsdauer ungefährlich sein.
>
> Wörtlich genommen ist das ganz einfach. Dem langfristigen Müll so viel
> kurzfristigen hinzu packen, dass der langfristige einen entsprechend
> kleinen Anteil hat ;-).
>
>> Hier könnte man zum Beispiel in die Richtung Transmutation gehen und auf
>> diesem Gebiet weiterforschen.
>
> Im Ernst: Wie soll das bei den Spaltprodukten einer Kernspaltung
> funktionieren? Dass der Kram auch bei intensivem Neutronenbeschuss
> verschiedenster Energien nicht klein beigibt beweisen die Kraftwerke
> doch jetzt schon.
>
> Du kannst zwar mit anderen Kraftwerksbauformen eine andere Verteilung
> von Spaltprodukten kriegen, aber die grosse Lösung ist das auch nicht.
>
> Um Plutonium kommst du auch nicht herum, weg kriegst du das zwar
> teilweise über MOX-Elemente, aber unproblematisch ist das bekanntlich
> auch nicht.

Also ich habe irgendwo was von einer Transmutationsanlage gelesen, die 
in der Lage sein soll, die Nukleoide mit einer langen Halbwertszeit 
nochmals "zu bearbeiten", so dass diese wesentlich kürzere 
Halbwertszeiten bekommen.
Dabei soll sogar nochmals Energie freigesetzt werden.
So eine Transmutationsanlage könnte man dem AKW gleich mit einbauen.
Auf jeden Fall sollte in diese Richtung weiter geforscht werden.

U. B. schrieb:
> Homer S. schrieb:
>
>> Ich könnte mich jedoch mit neuen Kraftwerken anfreunden, die:
>> - Nach militärischen Sicherheits-Standards gebaut sind
>
> Wär mir zu wenig.
> Ich denke da an gewisse "Witwenmacher" ( Starfighter F104 ) ...

Naja, der Reaktor muss nur ausreichend tief unter die Erde, um ihn 
relativ Angriffssicher zu machen.
Und wenns den Reaktor doch mal erwischt, sei es durch einen GAU oder 
einen Angriff, ist die Verseuchung wenigstens nicht gleich oberirdisch.

Unter Tage wäre somit auf jeden Fall schonmal deutlich sicherer als Über 
Tage.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Homer S. schrieb:
> Unter Tage wäre somit auf jeden Fall schonmal deutlich sicherer als Über
> Tage.

Das halte ich für ein Gerücht. Nich von Ungefähr sind Bergwerke recht 
gefährliche Orte und wenn wirklich mal was passiert, dann kommt man an 
die Anlage überhaupt nicht mehr heran, während alles andere, als sicher 
gestellt ist, daß nichts vom Inventar an die Oberfläche kommt.

Erdbebensicher wären sie unter Tage auch nicht.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Homer S. schrieb:

> Unter Tage wäre somit auf jeden Fall schonmal deutlich sicherer als Über
> Tage.

Zumindest ist dann sichergestellt, dass die radioaktiven Bestandteile 
defekter Reaktoren über kurz oder lang im Grundwasser landen, wenn man 
nicht Endlager-sichere Orte anpeilt.

Das bedeutet umgekehrt, dass man für solche Orte die Kriterien von 
Endlagern ansetzen müsste. Also zwischen Beginn der Planungsphase und 
Realisierung mindestens 50 Jahre liegen werden.

von M. n. (mneuer)


Lesenswert?

in Belgien wird tatsächlich ein Transmutationsreaktor gebaut, allerdings 
läuft der wohl erst an wenn in D der Ausstieg bereits vollzogen ist.

http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do?laid=13461

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

M. neuer schrieb:
> in Belgien wird tatsächlich ein Transmutationsreaktor gebaut, allerdings
> läuft der wohl erst an wenn in D der Ausstieg bereits vollzogen ist.
>
> http://www.pro-physik.de/Phy/leadArticle.do?laid=13461

ja, das ist doch mal ein Schritt in die richtige Richtung.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

M. neuer schrieb:

> in Belgien wird tatsächlich ein Transmutationsreaktor gebaut, allerdings
> läuft der wohl erst an wenn in D der Ausstieg bereits vollzogen ist.

Das macht nichts, denn wenn ich das richtig verstehe, dann geht es dabei 
doch darum, das sehr langfristig aktive Inventar verbrauchter 
Brennelemente in Form der Brutprodukte wie Plutonium zu reduzieren. Das 
kann man mit dem deutschen Atommüll ebenso wie mit dem belgischen. Denn 
es ist anzunehmen, dass der Müll noch über viele Jahrzehnte 
zwischengelagert wird.

Der übrige Dreck, nämlich die mittelfristig aktiven Spaltprodukte wie 
Cäsium und Strontium, ist davon m.E. nicht betroffen. Man reduziert also 
das Müllproblem auf weniger langfristig aktiven (und wahrscheinlich mehr 
mittelfristig aktiven) Müll. Allerdings hat man so etwas wie eine 
Aufbereitungsanlage an der Backe, aus der beispielweise reines Plutonium 
anfällt, bevor es transmutiert wird.

Unklar ist mir, ob diese Sortierung auch Isotopentrennung braucht. 
Logisch wärs ja. Das gäbe dann als Zwischenstufe lupenreines 
Waffenplutonium.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Das gäbe dann als Zwischenstufe lupenreines
> Waffenplutonium.

Waffenplutonium hat doch ca. 90% Pu 239, viel mehr, als für einen 
AKW-Betrieb zu gebrauchen wäre.
90% Anreicherung gibt's nicht als Zwischenstufe, sondern erst gegen Ende 
der Prozedur.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

U. B. schrieb:

> Waffenplutonium hat doch ca. 90% Pu 239, viel mehr, als für einen
> AKW-Betrieb zu gebrauchen wäre.
> 90% Anreicherung gibt's nicht als Zwischenstufe, sondern erst gegen Ende
> der Prozedur.

Wenn ich den Kram im Web richtig verstehe, dann muss vor der 
Transmutation eine Sortentrennung erfolgen, muss man das Plutonium, 
Americium etc aus den Brennelementen einzeln rausfischen um sie danach 
jeweils zu kürzer aktiven Nukliden zu transmutieren. Soweit ist das zwar 
arg schmutzig, aber dem Prinzip nach einfach. Ungefähr so wie eine 
klassische Wiederaufbereitungsanlage.

Aber da es sich bei der Transmutation nicht um einen chemischen sondern 
einen kernphysikalischen Vorgang handelt, könnte es sein, dass es sich 
bei dieser Sortierung tatsächlich nicht um eine Trennung in die diversen 
chemischen Elemente sondern in die einzelnen Nuklide handeln muss. Es 
müssten dann möglicherweise auch die diversen Plutoniumisotope 
voneinander getrennt werden.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Ich frag mich was das soll an Sackgassen zu forschen... Genau wie neue 
Kohlekraftwerke oder Fusionskraftwerke. Alle irdischen Resourcen sind 
endlich und auf lange Sicht haben wir nur die Sonne als sichere und 
zuverlässige Energiequelle. Also Wasserkraft, Windkraft und 
Solarenergie, vielleicht noch etwas Biomasse.

In 100 bis 150 Jahren ist der Atomausstieg sowieso vollzogen weil kein 
Uran mehr da ist. Kohle machts auch nicht deutlich länger. Und 
Wasserstoff finde ich ein wenig zu wertvoll um ihn bei der Kernfusion zu 
verbrennen. Den brauchen wir evtl. noch als Energiespeicher und auch in 
Form von Wasser. Davon ist zwar im Moment noch eine extrem große Menge 
da und wenn etwas davon für die Kernfusion verlorengeht fällt das 
vielleicht nicht groß auf, aber trotzdem ist es eine endliche Resource! 
Oder gibts irgendwo im All neuen zu kaufen? Bestimmt, aber da kommen wir 
noch nicht hin...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:

> Wasserstoff finde ich ein wenig zu wertvoll um ihn bei der Kernfusion zu
> verbrennen.

Ach je. Wasserstoff ist ja nun nicht grad ein seltenes Element und das 
Bischen, was davon durch die Fusion geschleust wird, ist demgegenüber 
reichlich irrelevant.

> Oder gibts irgendwo im All neuen zu kaufen? Bestimmt, aber da kommen wir
> noch nicht hin...

Andersrum. Der kommt zu uns. Heute auf die gleiche Art wie früher, nur 
weniger. Eismeteoriten und Kometen haben seit jeher die Erde damit 
versorgt. Ich bin nur nicht sicher, ob heute dadurch mehr aufläuft als 
auf natürliche Weise ins All ausgast.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Ich frag mich was das soll an Sackgassen zu forschen... Genau wie neue
> Kohlekraftwerke oder Fusionskraftwerke. Alle irdischen Resourcen sind
> endlich und auf lange Sicht haben wir nur die Sonne als sichere und
> zuverlässige Energiequelle. Also Wasserkraft, Windkraft und
> Solarenergie, vielleicht noch etwas Biomasse.
>
> In 100 bis 150 Jahren ist der Atomausstieg sowieso vollzogen weil kein
> Uran mehr da ist. Kohle machts auch nicht deutlich länger. Und
> Wasserstoff finde ich ein wenig zu wertvoll um ihn bei der Kernfusion zu
> verbrennen. Den brauchen wir evtl. noch als Energiespeicher und auch in
> Form von Wasser. Davon ist zwar im Moment noch eine extrem große Menge
> da und wenn etwas davon für die Kernfusion verlorengeht fällt das
> vielleicht nicht groß auf, aber trotzdem ist es eine endliche Resource!
> Oder gibts irgendwo im All neuen zu kaufen? Bestimmt, aber da kommen wir
> noch nicht hin...

Na, ein wenig fortschrittliches Denken wäre ja schon angebracht. 
Wasserstoff zu wertvoll... Dann ist mir der Sand am Stand aber auch zu 
wertvoll für Solarzellen...

Wenn wir wie eine Maus auf die Schlange in die Zukunft schauen:
Was haben denn vor 150 Jahren die Leute gedacht?

Dass wir Solarzellen haben? Nein!
Dass wir zum Mond fliegen? Nein!
Dass wir mit Robotern chirurgische Operationen durchführen? Nein!

Untergangsstimmung gab es schon immer. Doch es gab auch immer Kräfte, 
die neues geschaffen haben. Diese Kräfte sollten wir stärken.

von Jeff B. (jeffb)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> dann muß man eben mal mit gas oder noch besser holz heizen. anstatt mit
> strom. und bis zum winter sind deutschlandweit garantiert auch neue
> windkraftanlagen für 1000MW errichtet.
>
> denke aber, daß es wirtschaftlich und sicherheits-technisch auch besser
> wäre 2-3 der am besten ausgestatteten alt-AKWs nochmal anzuschmeißen. so
> bleibt wenigstens ein teil des geldes im land und es ist besser als
> energie aus französischen oder russischen AKWs zu importieren.
>

...Eine Milchmädchenrechnung, die auch unsere Berufspolitiker gerne 
benutzen. Dann baue mal schnell 1000 Windkraftanlagen und wenn der Wind 
mal nicht weht, sind die Lichter eh' aus. Heute im Radio ging es 
übrigens um 2 GW zu wenig für Rhein-Main.

Vor ein Paar Jahren waren die Kohlekraftwerke böse, weil die Unmengen an 
CO2 ausstossen. Heute haben wir den Anti Atom Hype - und die 
Klimaveränderung ist auf einmal nicht mehr so wichtig. Tja, welche 
Technologie soll denn nun die Grundlast decken?

Nixnuztpolitiker + Massenmedien => Volksverblödung

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Wasserstoff zu wertvoll... Dann ist mir der Sand am Stand aber auch zu
> wertvoll für Solarzellen...
Es wurde glaube ich mal berichtet das das DESERTEC Projekt bzw. dessen 
Spiegel einen großen Teil der weltweiten Silberreserven benötigen wird.

Ich denke das Atomkraft (sowohl die konventionelle wie auch die Fusion) 
wohl in dem Punkt Recourcen unschlagbar ist.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Jörg S. schrieb:
> Ich denke das Atomkraft (sowohl die konventionelle wie auch die Fusion)
> wohl in dem Punkt Recourcen unschlagbar ist.

Ja, das sieht man an den Sperrzonen um Tschernobyl und Fukushima ganz 
deutlich. Auch daß das Endlagerproblem nach wie vor weltweit ungelöst 
ist, spricht stark für deine These ;-)

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Also nur um das mal klarzustellen... Wenn ich die Wahl zwischen 
Atomkraft und Kohlekraft habe (und sonst nichts), dann doch lieber die 
Atomkraft. Ist zwar ein wenig wie die Wahl zwischen Teufel oder 
Beelzebub, aber der Kohlebergbau setzt auch große Mengen an 
Radioaktivtät frei und deren CO2-Problem ist für mich auch noch alles 
andere als gelöst. Kohle ist dazu noch ein sehr wertvoller Rohstoff für 
die chemische Industrie und nicht in den Mengen wie Sand oder Wasser 
verfügbar.

> Wasserstoff zu wertvoll...
> Dann ist mir der Sand am Stand aber auch zu wertvoll für Solarzellen...
Schon mal einen Querschnitt durch die Erde gesehen? Wovon dürfte mehr da 
sein, vom Wasser oder vom Sand/Stein?

Außerdem geht dieser nicht verloren wenn ich ihn in Solarzellen 
verwende. Er wird dort gebunden, ich könnte ihn aber mit entsprechendem 
Aufwand wieder herauslösen. Wenn ich Wasserstoff zu Helium fusioniere 
dann ist der Wasserstoff hinterher nicht mehr da.

Ich halte ein vollständig mit erneuerbaren Energien versorgtes Stromnetz 
für absolut machbar. Die Grundlast wird auch heute schon zum Teil aus 
Wind- und Wasserkraft gedeckt. Windkraftwerke und Laufwasserkraftwerke 
sind noch schlechter regelbar als Atomkraftwerke. Sie haben keinen 
Speicher und müssen ihren Strom dann abgeben wenn er gewonnen werden 
kann. Solarenergie kann nur Strom erzeugen wenn die Sonne scheint. 
Tagsüber wird aber auch viel davon direkt wieder verbraucht. Für die 
Nacht oder bewölkte Tage ist ein Überschuß erforderlich, mit dem 
Pumpspeicherkraftwerke ihre Oberbecken füllen und in "schlechten Zeiten" 
einspringen können. Und da brauchts dann entsprechend große Anlagen, die 
wenn nötig tagelang Strom abgeben können. Heute können sie nur die 
Aufgabe der Netzregelung übernehmen bzw. die Überschüsse der Nacht für 
den Mangel am Tag speichern. Es funktioniert also im "kleinen" Maßstab, 
man braucht's nur entsprechend größer.

Ein zweiter Faktor für die Versorgungssicherheit ist die Netzgröße. 
Irgendwo gibts immer starken Wind, irgendwo scheint immer die Sonne. Die 
Schwankungen beim Verbrauch gleichen sich dann ebenfalls großteils aus. 
Das Problem daran ist, daß sich für ein z.B. weltweites 
Energieversorgungsnetz sehr viele Menschen einig werden müssen. Da 
dürften die technischen Hürden die kleineren sein!

Mit heutiger Steuerungstechnik wäre es auch einfach möglich, Teile des 
Stromverbrauchs in Zeiten zu legen, wo besonders viel Strom erzeugt 
wird. Oder sie einzusparen wenn wenig Strom zur Verfügung steht. Für 
mich muß das (komplette) Straßenlicht nicht die ganze Nacht durch 
brennen. Ich muß auch nicht jeden Tag waschen. Ich brauche meine 
Klimaanlage nicht wenn die Sonne nicht scheint. Da läßt sich viel machen 
wenn man sich dafür mal die Augen öffnet.

EDIT:
> Es wurde glaube ich mal berichtet das das DESERTEC Projekt bzw. dessen
> Spiegel einen großen Teil der weltweiten Silberreserven benötigen wird.
Dann verwende ich halt polierten Stahl als Spiegel. Vielleicht ein klein 
wenig Verlust beim Wirkungsgrad, da nehme ich ein klein wenig mehr 
Fläche und schon passt das wieder. Da wird niemandem sein Tafelsilber 
enteignet!

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Jörg S. schrieb:
>> Ich denke das Atomkraft (sowohl die konventionelle wie auch die Fusion)
>> wohl in dem Punkt Recourcen unschlagbar ist.
> Ja, das sieht man an den Sperrzonen um Tschernobyl und Fukushima ganz
> deutlich. Auch daß das Endlagerproblem nach wie vor weltweit ungelöst
> ist, spricht stark für deine These ;-)
Weder Sperrzonen noch Endlager produzieren Strom. Von daher wüsste ich 
nicht was das damit zu tun haben sollte.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Der Verbrauch an Landfläche, die hinterher auf Jahrtausende zu nichts 
mehr zu gebrauchen ist, ist auch ein Verbrauch an Resourcen!

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Dann verwende ich halt polierten Stahl als Spiegel. Vielleicht ein klein
> wenig Verlust beim Wirkungsgrad, da nehme ich ein klein wenig mehr
> Fläche und schon passt das wieder.
Ob das mit ein klein wenig getan ist? Da wäre ich skeptisch.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Der Verbrauch an Landfläche, die hinterher auf Jahrtausende zu nichts
> mehr zu gebrauchen ist, ist auch ein Verbrauch an Resourcen!
Was glaubst du wieviel Fläche durch DESERTEC verloren geht? Wenn du 
damit auf immer und ewig Strom erzeugen willst, ist die Fläche auch für 
immer weg.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Jörg Du WILLST es doch gar nicht kapieren. Wenn ich einen Landstrich 
atomar verseuche ist der auf Jahrtausende unbewohnbar und zu nichts gut.

Wenn ich einen Landstrich mit Solarkollektoren - egal ob Photovoltaik 
oder Solarthermisch mit Dampfturbinenprozess - zupflastere dann erzeugt 
der auf Jahrtausende einige Gigawatt an elektrischer Leistung. Das finde 
ich deutlich sinnvoller.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg S. schrieb:
> Ben _ schrieb:
>> Dann verwende ich halt polierten Stahl als Spiegel. Vielleicht ein klein
>> wenig Verlust beim Wirkungsgrad, da nehme ich ein klein wenig mehr
>> Fläche und schon passt das wieder.
> Ob das mit ein klein wenig getan ist? Da wäre ich skeptisch.

Man kann auch mit Aluminium bedampfen, da hat man nur einige wenige 
Prozentpunkte Verlust. Oder man nimmt direkt poliertes Aluminium.

Oder man bedampft mit Gold - das ist für Infrarot einer der besten 
Reflektoren - kost aber :-)

Ich halte das mit der Wüste für Blödsinn. Der Aufwand, die Energie von 
dort hierhin zu bringen und die Verletzbarkeit des Systems (Terror), 
dazu die sehr schlechten Bedingungen dort (Sandstürme, extreme 
klimatische Unterschiede) sowie die Erpressbarkeit halte ich für 
gravierender als die höhere Sonneneinstrahlung.

Und dann haben wir wieder eine zentralisierte Energieversorgung - so 
wie auch bei der Fusion. Die Lösung muss aber in einer dezentralisierten 
Versorgung liegen. Das ermöglicht kurze Wege und viel höhere Sicherheit 
gegen Ausfälle - und nicht zuletzt knackt das das Quasimonopol der 
großen Anbieter.

Zumal wir hier übers Jahr gesehen mehr als genug Sonnenenergie einfangen 
- wir müssen nur endlich mal Speichermöglichkeiten entwickeln.


Chris D.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Da blieben für den Privatanwender nur Akkus als Speichermöglichkeit.

Große Industriebetriebe wie Stahl- oder Aluminiumwerke brauchen immer 
mehr Strom als sie selbst z.B. durch eine Solaranlage auf dem Dach 
erzeugen könnten.

Und es kann auch nicht jeder Stadtbewohner seine eigene Solaranlage 
irgendwo hinstellen. Da hab ich schon Probleme mit meinen 400Wp, die für 
meinen Bedarf noch nicht einmal reichen.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Da blieben für den Privatanwender nur Akkus als Speichermöglichkeit.

Zur Zeit? Ja.
Deswegen ist die Entwicklung neuer Speichertechnologie so wichtig.

> Große Industriebetriebe wie Stahl- oder Aluminiumwerke brauchen immer
> mehr Strom als sie selbst z.B. durch eine Solaranlage auf dem Dach
> erzeugen könnten.

Dass das natürlich nicht strikt auf das eigene Grundstück bezogen ist, 
sollte klar sein. Möglichst regional eben. Und wenn es dann gar nicht 
reicht, kann man immer noch überregional einkaufen.

> Und es kann auch nicht jeder Stadtbewohner seine eigene Solaranlage
> irgendwo hinstellen. Da hab ich schon Probleme mit meinen 400Wp, die für
> meinen Bedarf noch nicht einmal reichen.

Natürlich muss man dann kaufen - aber das sollte dann auch regional oder 
zumindest im Inland sein.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Da stellt sich mir doch die Frage wo der Strom am preiswertesten und am 
besten verfügbar ist. Windenergie hat sicherlich in unseren Breiten 
Vorteile, Solarstrom dürfte in der Wüste weitaus effektiver gewinnbar 
sein als hier. Mehr Sonnenstunden übers Jahr und dazu noch intensivere 
Strahlung.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Ich halte das mit der Wüste für Blödsinn. Der Aufwand, die Energie von
> dort hierhin zu bringen
> ...
> sowie die Erpressbarkeit
Ist zur Zeit auch nicht anders. Und die Anlage soll ja auch über etliche 
Länder gehen. Da ist das Risiko eher gering.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg S. schrieb:
> Chris D. schrieb:
>> Ich halte das mit der Wüste für Blödsinn. Der Aufwand, die Energie von
>> dort hierhin zu bringen
>> ...
>> sowie die Erpressbarkeit
> Ist zur Zeit auch nicht anders.

Deswegen sollte man das ändern.

> Und die Anlage soll ja auch über etliche
> Länder gehen. Da ist das Risiko eher gering.

So viele gibt es da nicht - und es reicht dann schon ein Teilausfall, um 
hier ernsthafte Schwierigkeiten zu verursachen.

Von den Ländern, durch die der Saft geleitet werden muss, mal ganz 
abgesehen ...

Wie gesagt: alles stark verlustbehaftet, wieder zentralisiert und 
insbesondere die Leitungen hochsensibel.

Ich dachte, man will die Energieabhängigkeit von anderen vermindern?
Und dann gibt man den Rest (die Stromerzeugung) auch noch ab?

Chris D.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
bar.
>
>> Wasserstoff zu wertvoll...
>> Dann ist mir der Sand am Stand aber auch zu wertvoll für Solarzellen...
> Schon mal einen Querschnitt durch die Erde gesehen? Wovon dürfte mehr da
> sein, vom Wasser oder vom Sand/Stein?

Nen joke muss man auch verstehen WOLLEN.

> Außerdem geht dieser nicht verloren wenn ich ihn in Solarzellen
> verwende. Er wird dort gebunden, ich könnte ihn aber mit entsprechendem
> Aufwand wieder herauslösen. Wenn ich Wasserstoff zu Helium fusioniere
> dann ist der Wasserstoff hinterher nicht mehr da.

Schon mal ein Bild von der Erde aus dem Weltall gesehen? Wovon dürfte 
mehr da sein, vom Wasser oder vom Sand/Stein?


> Ich halte ein vollständig mit erneuerbaren Energien versorgtes Stromnetz
> für absolut machbar. Die Grundlast wird auch heute schon zum Teil aus
> Wind- und Wasserkraft gedeckt.

wäre mir neu, aber ich lerne gerne jeden Tag etwas dazu.

> Windkraftwerke und Laufwasserkraftwerke
> sind noch schlechter regelbar als Atomkraftwerke. Sie haben keinen
> Speicher

Atomkraftwerke auch nicht (obwohl es richtig Kernkraftwerke heißen 
sollte)

> und müssen ihren Strom dann abgeben wenn er gewonnen werden
> kann.
> Solarenergie kann nur Strom erzeugen wenn die Sonne scheint.

Ich schlag dich für diese Erkenntnis dem Nobelpreisverein vor!

> Tagsüber wird aber auch viel davon direkt wieder verbraucht. Für die
> Nacht oder bewölkte Tage ist ein Überschuß erforderlich, mit dem
> Pumpspeicherkraftwerke ihre Oberbecken füllen und in "schlechten Zeiten"
> einspringen können.

Klappt auch prima - wenn in D nur 10% der heutigen Bevölkerung leben.

> Und da brauchts dann entsprechend große Anlagen, die
> wenn nötig tagelang Strom abgeben können. Heute können sie nur die
> Aufgabe der Netzregelung übernehmen bzw. die Überschüsse der Nacht für
> den Mangel am Tag speichern. Es funktioniert also im "kleinen" Maßstab,
> man braucht's nur entsprechend größer.

Ein Faktor 100 ist immer drin!

> Ein zweiter Faktor für die Versorgungssicherheit ist die Netzgröße.
> Irgendwo gibts immer starken Wind, irgendwo scheint immer die Sonne. Die
> Schwankungen beim Verbrauch gleichen sich dann ebenfalls großteils aus.
> Das Problem daran ist, daß sich für ein z.B. weltweites
> Energieversorgungsnetz sehr viele Menschen einig werden müssen. Da
> dürften die technischen Hürden die kleineren sein!
>
> Mit heutiger Steuerungstechnik wäre es auch einfach möglich, Teile des
> Stromverbrauchs in Zeiten zu legen, wo besonders viel Strom erzeugt
> wird.

Wann ist das?
> Oder sie einzusparen wenn wenig Strom zur Verfügung steht.

Wann ist das?

> Für
> mich muß das (komplette) Straßenlicht nicht die ganze Nacht durch
> brennen. Ich muß auch nicht jeden Tag waschen.

> Ich brauche meine
> Klimaanlage nicht wenn die Sonne nicht scheint. Da läßt sich viel machen
> wenn man sich dafür mal die Augen öffnet.

Komisch, bei den meisten Leuten läuft die Klimaanlage gerade, wenn die 
Sonne nicht scheint. Die können alle was von dir lernen.

> Da wird niemandem sein Tafelsilber
> enteignet!

Das hab ich auch schon zu hören gekriegt bekommen!

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
>> Ich halte ein vollständig mit erneuerbaren Energien versorgtes Stromnetz
>> für absolut machbar. Die Grundlast wird auch heute schon zum Teil aus
>> Wind- und Wasserkraft gedeckt.
>
> wäre mir neu, aber ich lerne gerne jeden Tag etwas dazu.

Ist aber ziemlich logisch. Gerade bei fließendem Gewässer kann 
Wasserkraft fast nur Grundlast liefern. Und Windkraft ist auch 
überregional betrachtet so stabil, dass es einen (wenn auch geringen) 
Anteil der Grundlast decken kann.

Michael K-punkt schrieb:
> Komisch, bei den meisten Leuten läuft die Klimaanlage gerade, wenn die
> Sonne nicht scheint. Die können alle was von dir lernen.

Die meiste Leistung benötigt eine Klimaanlage trotzdem dann, wenn Sonne 
scheint. Vielleicht sind ein paar Stunden Verzögerung drin, aber das 
könnte man mit intelligenter Steuerung ausgleichen.

Wenn man genau hinschaut korreliert Solarstrom mit dem Leistungsbedarf 
sehr gut. Im Tagesmittel sogar sicherlich besser als ein Atomkraftwerk. 
Problematisch sind eben die saisonalen Schwankungen. 
Kraft-Wärme-Kopplung dürfte dann ein sehr guter Gegenspieler sein.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Vorwort:
Ich hatte die Idee, Kohlendioxid in Methan zu verwandeln. Leider war ich
da nicht der Einzige, finde aber nicht mehr, wo man das in die Tat 
umsetzen
wollte. Ich glaube, es war an der Fachhochschule in Kassel.

Mit diesem Verfahren könnte man sich mehrere Probleme vom Hals schaffen:

-Kohlendioxid muß nicht aufwändig in neu zu bauende Lagerstätten ver-
 presst werden.

-Das gewonnene Methan könnte in das ohnehin vorhandene Gasnetz gespeist
 werden.

-Man bräuchte keine neuen Hochspannungstrassen, weil man mit dezentralen
 Gas-Kraftwerkelchen nun sowohl Grund- als auch Spitzenlasten abfangen
 könnte.

-Immer dann, wenn das Netz nicht ausgelastet ist, kann man "neues" 
Methan
 erzeugen.

-Das Gas läßt sich verflüssigen und kann dadurch auch gut transportiert
 werden.

-Methan ist ein Grundstoff der organischen Chemie und könnte dann auch
 zur Herstellung von "Plaste und Elaste aus Schkopau" dienen.

;-)

MfG Paul

Ich denke, daß das

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Ich dachte, man will die Energieabhängigkeit von anderen vermindern?
DeserTec ist nur die Brückentechnologie bis zur Fusionstechnik. Mit der 
ist das dann möglich :)

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Stefan L. schrieb:
> Michael K-punkt schrieb:
>>> Ich halte ein vollständig mit erneuerbaren Energien versorgtes Stromnetz
>>> für absolut machbar. Die Grundlast wird auch heute schon zum Teil aus
>>> Wind- und Wasserkraft gedeckt.
>>
>> wäre mir neu, aber ich lerne gerne jeden Tag etwas dazu.
> (wenn auch geringen) Anteil der Grundlast decken kann.

eben, einen GERINGEN Anteil.

> Michael K-punkt schrieb:
>> Komisch, bei den meisten Leuten läuft die Klimaanlage gerade, wenn die
>> Sonne nicht scheint. Die können alle was von dir lernen.
>
> Die meiste Leistung benötigt eine Klimaanlage trotzdem dann, wenn Sonne
> scheint. Vielleicht sind ein paar Stunden Verzögerung drin, aber das
> könnte man mit intelligenter Steuerung ausgleichen.

Es ist klar, dass man die Klimaanlage braucht, wenn es heiß ist. Dies 
sollte uns aber einige Beiträge weiter oben als die allerneueste 
Weisheit verklicker werden.

>
> Wenn man genau hinschaut korreliert Solarstrom mit dem Leistungsbedarf
> sehr gut.

Daher auch meine bisher unbeantwortete Frage, ob es denn besser sei bei 
Sonneschein zu waschen oder am Abend (wie man es früher empfahl).

> Im Tagesmittel sogar sicherlich besser als ein Atomkraftwerk.

Was ist denn das Tagesmittel? Wenn du es so meinst, dass der zeitliche 
Verlauf mit dem zeitliche Verbrauchsprofil Hand in Hand geht, dann gebe 
ich dir Recht. Wenn ich nen tagesbezogenen Mittelwert hernehmen soll - 
keine Ahnung, was das dann aussagen sollte.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Wenn schon immer die Rede von kleinen, dezentralen Erzeugern ist:

schon mal darüber nachgedacht, ob ein Verbundnetz so funktionieren kann?
Ich denke: NEIN!
Ohne große Generatoren, auf die sich kleinere synchronisieren können 
(Stichwort: "Frequenz- und Spannungsstütze"), kann kein stabiles 
Verbundnetz existieren. Auch eine noch so durchdachte Steuerung wird ein 
Aufschaukeln und Schwingen von Frequenz und Spannung nicht verhindern. 
Die Folge ist ein Blackout. Und wie wird das Ganze nun wieder 
hochgefahren?

Man sollte einen großflächigen Test in dieser Richtung machen, seit den 
50ern gab es so einen Fall in Europa nicht.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Milchmädchenrechnung:

Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk

berichtet, dass ein kw Gaskraftwerkt für 460 € zu haben ist.

Macht dann bei 1 GW 460 Mio. aus.

Bei 20 KKW zu je 1 GW wären dies dann rund 10 Mrd. Euro.

Im Vergleich zu den Portokosten für Griechenland, Portugal, Spanien, 
systemrelavante Banken etc. sind dies natürlich extrem hohe Kosten.

Eine Runde Mitleid bitte!

von M. n. (mneuer)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Vorwort:
> Ich hatte die Idee, Kohlendioxid in Methan zu verwandeln. Leider war ich
> da nicht der Einzige, finde aber nicht mehr, wo man das in die Tat
> umsetzen
> wollte. Ich glaube, es war an der Fachhochschule in Kassel.
>
> Mit diesem Verfahren könnte man sich mehrere Probleme vom Hals schaffen:
>
> -Kohlendioxid muß nicht aufwändig in neu zu bauende Lagerstätten ver-
>  presst werden.
>
> -Das gewonnene Methan könnte in das ohnehin vorhandene Gasnetz gespeist
>  werden.
>
> -Man bräuchte keine neuen Hochspannungstrassen, weil man mit dezentralen
>  Gas-Kraftwerkelchen nun sowohl Grund- als auch Spitzenlasten abfangen
>  könnte.
>
> -Immer dann, wenn das Netz nicht ausgelastet ist, kann man "neues"
> Methan
>  erzeugen.
>
> -Das Gas läßt sich verflüssigen und kann dadurch auch gut transportiert
>  werden.
>
> -Methan ist ein Grundstoff der organischen Chemie und könnte dann auch
>  zur Herstellung von "Plaste und Elaste aus Schkopau" dienen.

kuck mal nach solar fuel stuttgart, die ist da pionier auf dem Gebiet.

Irgendwo hab ich auch ein youtub video gesehen wo in mitgründer von 
solarfuel gesagt hatte man will langfristig das Gas zu 8cent/kwh 
anbieten, das sind 80€/MWh. Ihr könnt mal googeln wie teuer das 
Russengas an der Grenze ist, lag glaub ich bei 25-50€/MWh oder so. 
Aufjedenfall deutlich darunter...

Der Königsweg der Stromspeicherung ist und bleibt aber der Pumpspeicher, 
sowohl vom Wirkungsgrad als auch von den cent/kwh, die sogar ein 
abgeschriebenes Atomkraftwerk unterbieten können.

von Stevko R. (stevko)


Lesenswert?

Liebe MC-Gemeinde,

mit diesem Artikel werde ich mir wieder die Schauz* verbrennen...

Aber, ist es zuviel verlangt von den hier anwesenden Technikern + 
Ingenieuren + Doktoren, gewisse aktuelle Tendenzen zu verknüpfen?
====================================================================

Es geht zwar um den Atomaustieg bis 202x und mit Zaudern und Zittern 
könnte der bewerkstelligt werden, doch zu welchem Preis?
Andere Grundlast-Kraftwerkstypen müssen einspringen und "versauen" 
ebenfalls unsere Umwelt, bzw. wir importieren einfach den Strom.
Das sich der Energiebedarf bis 202x ebenfalls erhöhen wird, ist für mich 
unstrittig. Man schaue sich nur mal die Tendenz seit 1980 an.

Gut, nehmen wir mal an das der Atomaustieg unter den momentanen 
Verbrauchswerten geglückt ist, welche sich eh in 8 Jahren signifikant 
erhöht haben. Aber darauf geschissxx.
Wir haben neue Stromnetze aufgebaut, diese haben dem Endverbraucher 
einen inflationären Strompreis beschert, doch alles ist Öko, wie man 
hier so gern sagt.
Die Mehrzahl der Bürger wünscht sich diesen Atom-Austieg, das ist doch 
zur Zeit das "Tot-Schlag-Argument" der Regierung.

Und jetzt verknüpfen wir es einmal mit Merkel-Vision_II:
========================================================
Bis 2020? sollen hier in Deutschland ca. 1,0 Millionen E-Fahrzeuge in 
Betrieb sein. Doch wie tanken wir diese auf?, bzw. was ist wenn es durch 
die Förderung der Bundesregierung 10 Millionen Fahrzeuge sind?
Habt Ihr schon mal diesen Energiebedarf ermittelt?
Ja, im Internet findet man nur vage Angaben über den Ladestrom.

Renault gibt an:
"Mit 400V / 63A können Sie pro Stunde 50km dazugewinnen. (Schnelladung)

Hat (von dieser Regierung) überhaupt jemand diesen zusätzlichen 
Energiebedarf in den Atomaustieg eingerechnet?
Nein, ich glaube nicht!

Und jetzt nehmen wir mal an:
=========================================
Alle Bundesbüger fahren E-Autos. Laut Merkel ist das doch die 
umweltschonenste Variante --> ha, ha ha

Sie (Merkel) ist doch durch ihren Titel eine Meisterin in Physik:
Dem entsprechend sollte sie auch ein paar Wirkungsgrade der 
Wärmekraftmaschinen aufrechnen können  = Semester_I

Also konventionelle Kfz <-> E-Autos:
-------------------------------------
[Hier geht es nur um den Wirkungsgrad der einzelnen Stufen]


Konventionell:
''''''''''''''
Kraftstoff(100%) -> Kfz-getankt -> Wirkungsgrad ca. 43% bis auf Strasse

E-Auto getankt:
'''''''''''''''
Brennstoff(100%) -> Wärmekraftmaschine(47%) -> Generator(95%) -> 
Stromleitung(98%) -> Netztransformierung(96%) -> an Steckdose als 
elektr. Energie = 100% -> Ladeverluste = 90% -> Wirkungsgrad der 
Antriebsmotoren = 95% -> den Rest lassen wir mal weg

Also:
=====
1,0 * 0,47 * 0,95 * 0,98 * 0,96 * 0,9 * 0,95 = 0,36!

Wo ist da bitte der Vorteil, bzw. wie sollten wir damit die Umwelt 
entlasten?

Und kommt mir bitte nicht mit: "Ja das ist doch dann später alles 
Ökostrom".
Genau mit dieser Energiererzeugung könnten wir doch heutzutage gerade 
mal, laut Angaben der Grünen, den Atomaustieg realisieren.

Also bitte meine "grünen Gegner", ich warte seit 1998 bis heute auf ein 
schlüssiges Konzept zur "Öko-Energie-Versorgung" von Deutschland.
Irgendwann im Studium(199x) habe ich es mal durchgerechnet:
Selbst wenn wir die ganze Fläche von Deutschland mit den "regenerativen" 
Energiequellen zupfalstern, es wird nicht reichen.
Nun gut, fast 20 Jahre später und einen "gewaltigen" (ha, ha,ha) Schub 
in der Photovoltaik könnt ihr mir andere Resultate präsentieren.

Gruss
  Stevko

von Jo O. (brause1)


Lesenswert?

Stevko R. schrieb:
> Irgendwann im Studium(199x) habe ich es mal durchgerechnet:
> Selbst wenn wir die ganze Fläche von Deutschland mit den "regenerativen"
> Energiequellen zupfalstern, es wird nicht reichen.


stell doch mal hier rein, diese Rechnung. Würde mich interessieren.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

>>> Wasserstoff zu wertvoll...
>>> Dann ist mir der Sand am Stand aber auch zu wertvoll für
>>> Solarzellen...
>> Schon mal einen Querschnitt durch die Erde gesehen? Wovon dürfte mehr da
>> sein, vom Wasser oder vom Sand/Stein?
> Nen joke muss man auch verstehen WOLLEN.
Sorry, aber fand ich nicht witzig.

> Schon mal ein Bild von der Erde aus dem Weltall gesehen? Wovon dürfte
> mehr da sein, vom Wasser oder vom Sand/Stein?
Schon mal einen Luftballon von außen gesehen? Ist bestimmt auch alles 
voll Plastik.

>> Ich halte ein vollständig mit erneuerbaren Energien versorgtes Stromnetz
>> für absolut machbar. Die Grundlast wird auch heute schon zum Teil aus
>> Wind- und Wasserkraft gedeckt.
> wäre mir neu, aber ich lerne gerne jeden Tag etwas dazu.
Ganz einfach. Die Dinger laufen ständig mit der Leistung, die gerade 
verfügbar ist. Wenn der Bach gut Wasser führt rennt ein 
Laufwasserkraftwerk Tag und Nacht mit 100%, ein Windrad in einer länger 
andauernden steifen Brise machts genauso. Da gibts keine Regelung, außer 
es wird mehr Energie erzeugt als abgeführt werden kann. Dann muß trotz 
größerem Potential die Leistung reduziert werden.

>> Windkraftwerke und Laufwasserkraftwerke
>> sind noch schlechter regelbar als Atomkraftwerke. Sie haben keinen
>> Speicher
> Atomkraftwerke auch nicht
Siedewasserreaktoren sind im Bereich von 60-100% sehr gut regelbar, die 
Dinger können sogar Mittellast fahren. Druckwasserreaktoren können's 
nicht besonders gut, die laufen lieber rund um die Uhr auf Volldampf.

Und der Speicher ist beim AKW die nukleare Energie, die ich mir auch für 
später aufheben kann indem ich das Kraftwerk abschalte. Bei einem 
Laufwasserkraftwerk geht beim Abschalten Energie verloren, das Wasser 
fließt dann über das Wehr ohne meinen Generator zu drehen. Beim 
stehenden Windrad wartet der Wind auch nicht davor, bis er es wieder 
drehen kann.

> (obwohl es richtig Kernkraftwerke heißen sollte)
Haarspalterei.

>> und müssen ihren Strom dann abgeben wenn er gewonnen werden kann.
>> Solarenergie kann nur Strom erzeugen wenn die Sonne scheint.
> Ich schlag dich für diese Erkenntnis dem Nobelpreisverein vor!
Gerne!

>> Tagsüber wird aber auch viel davon direkt wieder verbraucht. Für die
>> Nacht oder bewölkte Tage ist ein Überschuß erforderlich, mit dem
>> Pumpspeicherkraftwerke ihre Oberbecken füllen und in "schlechten Zeiten"
>> einspringen können.
> Klappt auch prima - wenn in D nur 10% der heutigen Bevölkerung leben.

>> Und da brauchts dann entsprechend große Anlagen, die
>> wenn nötig tagelang Strom abgeben können. Heute können sie nur die
>> Aufgabe der Netzregelung übernehmen bzw. die Überschüsse der Nacht für
>> den Mangel am Tag speichern. Es funktioniert also im "kleinen" Maßstab,
>> man braucht's nur entsprechend größer.
> Ein Faktor 100 ist immer drin!
Ich denke so 10-20 werden wir schon brauchen.

>> Mit heutiger Steuerungstechnik wäre es auch einfach möglich, Teile des
>> Stromverbrauchs in Zeiten zu legen, wo besonders viel Strom erzeugt
>> wird.
> Wann ist das?
Bei Solarenergie sonnige Tage, bei Windkraft Starkwindzeiten, bei 
Wasserkraft Regenzeit.

>> Oder sie einzusparen wenn wenig Strom zur Verfügung steht.
> Wann ist das?
Bei Solarenergie nachts, bei Windkraft Flaute, bei Wasserkraft 
Trockenzeit.

> Komisch, bei den meisten Leuten läuft die Klimaanlage gerade, wenn die
> Sonne nicht scheint. Die können alle was von dir lernen.
Ja das denke ich auch wenn das denn so wäre.

> Es ist klar, dass man die Klimaanlage braucht, wenn es heiß ist. Dies
> sollte uns aber einige Beiträge weiter oben als die allerneueste
> Weisheit verklicker werden.
Und ist trotz dieser Deiner Ansicht nicht bis zu Deinen Gehirnwindungen 
vorgedrungen bzw. Du hast noch nie drüber nachgedacht. Muß wohl an der 
Hitze gelegen haben.

> Daher auch meine bisher unbeantwortete Frage, ob es denn besser sei bei
> Sonneschein zu waschen oder am Abend (wie man es früher empfahl).
Abends ist für Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke besser, weil Strom in 
den Abend- und Nachtstunden weniger gefragt ist als mittags. Für ein 
vollständig aus erneuerbarer Energie gespeistes Netz könnte das anders 
aussehen, da wäre vielleicht eine Starkwindzeit oder an sonnigen Tagen 
die Mittagszeit besser. Je nachdem ob in der Region die Solar- oder 
Windenergie überwiegt.

>> Im Tagesmittel sogar sicherlich besser als ein Atomkraftwerk.
> Was ist denn das Tagesmittel? Wenn du es so meinst, dass der zeitliche
> Verlauf mit dem zeitliche Verbrauchsprofil Hand in Hand geht, dann gebe
> ich dir Recht. Wenn ich nen tagesbezogenen Mittelwert hernehmen soll -
> keine Ahnung, was das dann aussagen sollte.
Auch fachliche Äußerungen sollte man verstehen wollen. Natürlich meint 
er den Tagesgang und im Grunde weißt Du das von ganz alleine!

> Auch eine noch so durchdachte Steuerung wird ein
> Aufschaukeln und Schwingen von Frequenz und Spannung nicht verhindern.
Intelligente Steuerungen könnten ein Aufschaukeln sehr wohl erkennen und 
gegenarbeiten. Muß man nur aufpassen, daß man dann nicht 
überkompensiert.

> Die Folge ist ein Blackout.
So schnell nun wieder auch nicht.

> Und wie wird das Ganze nun wieder hochgefahren?
Durch schwarzstartfähige Kraftwerke. Im Grunde kann das jeder größere 
Notstromdiesel mit Synchrongenerator. Die Kunst besteht darin Verbrauch 
und Erzeugung gleichzeitig wiederzuzuschalten, so daß keine Überlastung 
und kein großes Überangebot entsteht. Das wäre heute aber auch nicht 
anders.

Es wäre auch denkbar anstelle der Großkraftwerke ihre rotierenden Massen 
im Netz zu lassen. Jeder Generator arbeitet auch als Motor wenn die 
Antriebskraft wegfällt. Er könnte also eine tonnenschwere Masse synchron 
mit der Netzfrequenz drehen, deren Trägheit dann dem Netz zur Verfügung 
steht.

Was die Energieunabhängigkeit angeht werden es die einzelnen 
Industrieländer schwer haben. Wie heute auch schon - siehe OPEC. Ob nun 
heute oder in spätestens 300 Jahren wenn Erdöl, Kohle und Uran 
verbraucht sind ist doch völlig egal. Wenn wir mehr Energie brauchen als 
wir selber erzeugen können dann sind wir von irgendwem abhängig der die 
Energie liefern kann. Ist heute bei fast jedem Haushalt so.

Die Übertragungsverluste beim Wüstenstromprojekt ließen sich ziemlich 
einfach mit der HGÜ in den Griff kriegen. Wenn man deren Einspeisepunkte 
in die Nähe großer Verbraucher (Großstädte und Industrie) legt ist das 
nicht weniger effizient als das heutige Drehstromnetz. Sowas wird auch 
heute bereits gemacht, siehe Itaipu oder Drei-Schluchten-Staudamm.

von Jo O. (brause1)


Lesenswert?

http://m.ftd.de/artikel/60058744.xml?v=2.0

"Deutschlands Großindustrie bietet den Netzbetreibern einen Handel an. 
Stromintensive Unternehmen wie Aluminiumhütten oder Chemiefirmen können 
nach eigener Einschätzung einen Beitrag zur Netzstabilität in Zeiten der 
Energiewende leisten. Sie könnten bei Bedarf etwa ihre Produktion 
herunterfahren, um den Stromverbrauch zu drosseln. Im Gegenzug erhoffen 
sie sich aber niedrigere Nutzentgelte. "Es laufen Gespräche mit der 
Bundesnetzagentur und den Netzbetreibern", sagte Annette Loske, 
Chef-Lobbyistin der industriellen Stromverbraucher Essener VIK."
...
"Die Bewährungsprobe hat das System bereits bestanden. Allerdings 
geschah das unfreiwillig, als im Herbst 2006 ein Blackout im 
Zusammenhang mit einer Schiffspassage auf der Ems weite Regionen der 
Bundesrepublik lahmlegte. Teile Nordrhein-Westfalens blieben verschont, 
weil zwei Aluhütten abgeschaltet werden konnten.

Sie können allerdings nur kurz auf Energie verzichten. Spätestens nach 
vier Stunden beginnt das flüssige Aluminium in den Schmelzen 
auszuhärten. "Dann würde irreparabler Schaden drohen", sagte Schlüter. 
Andere Industriezweige können aber die Netze ebenfalls stabilisieren. 
Zementwerke sind flexibel bei der stromintensiven Herstellung des 
Vorprodukts Klinker, Chemiefirmen können eigene Kraftwerke zusätzlich 
produzieren lassen. Solche Beiträge müssten in günstigeren Tarifen 
honoriert werden, verlangte Schlüter. "Die Netzagentur muss die 
Regelwerke entsprechend anpassen", assistierte ein VIK-Sprecher am 
Wochenende."

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Das wird schon seit vielen Jahren gemacht. Bestimmte Großverbraucher die 
nicht auf unterbrechungsfreie Stromversorgung angewiesen sind (z.B. 
Kühlhäuser) können zu Engpasszeiten "abgeworfen" werden und erhalten 
dafür günstigere Strompreise.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:

> Sorry, aber fand ich nicht witzig.


Eine Runde Mitleid. Rechne doch mal aus, wie viel Wasserstoff bei der 
Kernfusion "verloren" geht und rechne mal aus, wie lange die Menschheit 
damit auskommen würde, wenn sie die Wasserreserven auch nur zu einem 
Promilleteil umwandeln wollte. Diese Zahl ist dann mit dem Lebensalter 
des Universums zu vergleichen.

Du hörst ja auch nicht zu atmen auf, nur weil es Sauerstoff verbraucht. 
Oder mit dem ausatmen: CO2 - Hilfe!

>> Schon mal ein Bild von der Erde aus dem Weltall gesehen? Wovon dürfte
>> mehr da sein, vom Wasser oder vom Sand/Stein?
> Schon mal einen Luftballon von außen gesehen? Ist bestimmt auch alles
> voll Plastik.

Dann überleg mal wie tief man bohren kann und wie tief die Meere sind.

>>> Die Grundlast wird auch heute schon zum Teil aus
>>> Wind- und Wasserkraft gedeckt.
>> wäre mir neu, aber ich lerne gerne jeden Tag etwas dazu.
> Ganz einfach. Die Dinger laufen ständig mit der Leistung, die gerade
> verfügbar ist.

Und das wir dann Grundlast genannt?
Wenn der Bach gut Wasser führt rennt ein

>
>>> Windkraftwerke und Laufwasserkraftwerke
>>> sind noch schlechter regelbar als Atomkraftwerke. Sie haben keinen
>>> Speicher
>> Atomkraftwerke auch nicht
> Siedewasserreaktoren sind im Bereich von 60-100% sehr gut regelbar,..

Lies halt was die Leute schreiben, um die Regelbarkeit ging mein 
Kommentar gar nicht  sondern um den Speicher. Statt dessen vielen Dank 
für die ausführliche Beschreibung der Regelmöglichkeiten.

> Und der Speicher ist beim AKW die nukleare Energie, die ich mir auch für
> später aufheben kann indem ich das Kraftwerk abschalte.

Hurra! Die Lösung der Energiespeicherfrage ist gefunden. Einfach das 
Kraftwerk abschalten und für später aufheben. Hurra!

> Bei einem
> Laufwasserkraftwerk geht beim Abschalten Energie verloren, das Wasser
> fließt dann über das Wehr ohne meinen Generator zu drehen.

Die Energie wird nur nicht genutzt.

> Beim
> stehenden Windrad wartet der Wind auch nicht davor, bis er es wieder
> drehen kann.

Und bei stehendem Wind dreht sich das Windrad auch nicht, bis der Wind 
wieder weht.

>> (obwohl es richtig Kernkraftwerke heißen sollte)
> Haarspalterei.

Das wäre dann wieder Atomtechnik.

> Tagsüber wird aber auch viel davon direkt wieder verbraucht. Für die
>>> Nacht oder bewölkte Tage ist ein Überschuß erforderlich, mit dem
>>> Pumpspeicherkraftwerke ihre Oberbecken füllen und in "schlechten Zeiten"
>>> einspringen können.
>> Klappt auch prima - wenn in D nur 10% der heutigen Bevölkerung leben.
>
>>> Und da brauchts dann entsprechend große Anlagen, die
>>> wenn nötig tagelang Strom abgeben können. Heute können sie nur die
>>> Aufgabe der Netzregelung übernehmen bzw. die Überschüsse der Nacht für
>>> den Mangel am Tag speichern. Es funktioniert also im "kleinen" Maßstab,
>>> man braucht's nur entsprechend größer.
>> Ein Faktor 100 ist immer drin!
> Ich denke so 10-20 werden wir schon brauchen.

Rechne doch mal die Fläche aus, die wir für einen sagen wir 150 m tiefen 
Speichersee brauchen, um damit "tagelang" Strom produzieren zu können.

Auf Wunsch darf auch eine realistischere Annahme als 150 m verwendet 
werden.


>>> Mit heutiger Steuerungstechnik wäre es auch einfach möglich, Teile des
>>> Stromverbrauchs in Zeiten zu legen, wo besonders viel Strom erzeugt
>>> wird.
>> Wann ist das?
> Bei Solarenergie sonnige Tage, bei Windkraft Starkwindzeiten, bei
> Wasserkraft Regenzeit.

Neunmalklug!
>
>>> Oder sie einzusparen wenn wenig Strom zur Verfügung steht.
>> Wann ist das?
> Bei Solarenergie nachts, bei Windkraft Flaute, bei Wasserkraft
> Trockenzeit.

Nochmal neunmalklug! WANN soll der Normalbürger seine Socken waschen. 
Nachts oder Mittags. Wenn die Versorgung mit Wind und Solar schon so gut 
funktioniert muss man doch angeben können, ob man mittags waschen soll, 
weil da so viel Solarstrom da ist.... (immerhin 1% der Gesamtleistung)


>> Es ist klar, dass man die Klimaanlage braucht, wenn es heiß ist. Dies
>> sollte uns aber einige Beiträge weiter oben als die allerneueste
>> Weisheit verklicker werden.
> Und ist trotz dieser Deiner Ansicht nicht bis zu Deinen Gehirnwindungen
> vorgedrungen bzw. Du hast noch nie drüber nachgedacht. Muß wohl an der
> Hitze gelegen haben.

Dann mach ich mal ein ähnlich schlaues Statement: Der Kreis ist rund.


>> Daher auch meine bisher unbeantwortete Frage, ob es denn besser sei bei
>> Sonneschein zu waschen oder am Abend (wie man es früher empfahl).
> Abends ist für Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke besser, weil Strom in
> den Abend- und Nachtstunden weniger gefragt ist als mittags. Für ein
> vollständig aus erneuerbarer Energie gespeistes Netz könnte das anders
> aussehen, da wäre vielleicht eine Starkwindzeit oder an sonnigen Tagen
> die Mittagszeit besser. Je nachdem ob in der Region die Solar- oder
> Windenergie überwiegt.

Mit "je nachdem" kannst du deine Oma beeindrucken, aber keinen Rat 
geben, wann man waschen soll.
>
>>> Im Tagesmittel sogar sicherlich besser als ein Atomkraftwerk.
>> Was ist denn das Tagesmittel? Wenn du es so meinst, dass der zeitliche
>> Verlauf mit dem zeitliche Verbrauchsprofil Hand in Hand geht, dann gebe
>> ich dir Recht. Wenn ich nen tagesbezogenen Mittelwert hernehmen soll -
>> keine Ahnung, was das dann aussagen sollte.
> Auch fachliche Äußerungen sollte man verstehen wollen. Natürlich meint
> er den Tagesgang und im Grunde weißt Du das von ganz alleine!

Drum hab ich ja fachlich nachgefragt. Weil Tagesmittel und Tagesgang 
ggf. etwas anderes sind - rein fachlich.

>> Auch eine noch so durchdachte Steuerung wird ein
>> Aufschaukeln und Schwingen von Frequenz und Spannung nicht verhindern.
> Intelligente Steuerungen könnten ein Aufschaukeln sehr wohl erkennen und
> gegenarbeiten. Muß man nur aufpassen, daß man dann nicht
> überkompensiert.
>
>> Die Folge ist ein Blackout.
> So schnell nun wieder auch nicht.

Kommentar stammt nicht von mir - aber mir fällt es auch zuweilen schwer, 
richtig zu zitieren.

>> Und wie wird das Ganze nun wieder hochgefahren?
> Durch schwarzstartfähige Kraftwerke. Im Grunde kann das jeder größere
> Notstromdiesel mit Synchrongenerator. Die Kunst besteht darin Verbrauch
> und Erzeugung gleichzeitig wiederzuzuschalten, so daß keine Überlastung
> und kein großes Überangebot entsteht. Das wäre heute aber auch nicht
> anders.

...und darum braucht man es auch nicht zu erwähnen.

> Es wäre auch denkbar anstelle der Großkraftwerke ihre rotierenden Massen
> im Netz zu lassen. Jeder Generator arbeitet auch als Motor wenn die
> Antriebskraft wegfällt. Er könnte also eine tonnenschwere Masse synchron
> mit der Netzfrequenz drehen, deren Trägheit dann dem Netz zur Verfügung
> steht.

Wird auch z. B. in Forschungseinrichtungen gemacht, wo man kurzzeitig 
hohe Leistungen benötigt. Für uns "Stromfresser" ist die rotierende 
Masse zu klein, die haben wir in einer Werbepause leergesuckelt.

> Was die Energieunabhängigkeit angeht werden es die einzelnen
> Industrieländer schwer haben. Wie heute auch schon - siehe OPEC. Ob nun
> heute oder in spätestens 300 Jahren wenn Erdöl, Kohle und Uran
> verbraucht sind ist doch völlig egal.

Vor 130 Jahren dachte man auch, dass New York im Pferdemit erstickt, den 
die immer mehr werdenden Pferedkutschen hinterlassen. Doch dann hat doch 
tatsächlich einer das Auto erfunden...

> Wenn wir mehr Energie brauchen als
> wir selber erzeugen können dann sind wir von irgendwem abhängig der die
> Energie liefern kann. Ist heute bei fast jedem Haushalt so.

Wie wahr.

> Die Übertragungsverluste beim Wüstenstromprojekt ließen sich ziemlich
> einfach mit der HGÜ in den Griff kriegen. Wenn man deren Einspeisepunkte
> in die Nähe großer Verbraucher (Großstädte und Industrie) legt ist das
> nicht weniger effizient als das heutige Drehstromnetz. Sowas wird auch
> heute bereits gemacht, siehe Itaipu oder Drei-Schluchten-Staudamm.

Ich bin mir sicher, dass die EVU bei jedem Projekt mitmachen, was sich 
irgendwie rechnet.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:

>>> (obwohl es richtig Kernkraftwerke heißen sollte)
>> Haarspalterei.
> Das wäre dann wieder Atomtechnik.

LOL. Nee, das scheint mir eher molekular.

Ist mir aber auch schon aufgefallen, dass alle Welt von Atomernergie 
spricht und ich mir mit dem Begriff Kernenergie manchmal ziemlich einsam 
vorkomme. ;-)

> Ich bin mir sicher, dass die EVU bei jedem Projekt mitmachen, was sich
> irgendwie rechnet.

Aber nicht ohne vorher zu fluchen und zu zetern wie die Kesselflicker.

Da muss man durch. Sonst hätten wir heute noch Autos ohne Katalysator 
aber mit verbleitem Sprit.

von Jo O. (brause1)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Ist mir aber auch schon aufgefallen, dass alle Welt von Atomernergie
> spricht und ich mir mit dem Begriff Kernenergie manchmal ziemlich einsam
> vorkomme. ;-)

Die Welt der Gegner sagen Atomkraft und die Welt der Befürworter sagt 
Kernkraft.
Ist historisch bedingt. Ich wechsel inzwischen öfter, je nachdem was ich 
aussagen möchte.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:

> Nochmal neunmalklug! WANN soll der Normalbürger seine Socken waschen.
> Nachts oder Mittags.

Wär schon was gewonnen, wenns nicht genau verkehrt umgekehrt läuft. 
Wieviele waschen Tags und trocknen Nachts - im Wäschetrockner, wo die 
althergebrachte solarbetriebene Alternative auch in unseren Breiten 
meist ganz gut funktioniert, sogar bewölkt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jo O. schrieb:

> Die Welt der Gegner sagen Atomkraft und die Welt der Befürworter sagt
> Kernkraft.

Yep, da liege ich einmal mehr quer zum Strom.

> Ich wechsel inzwischen öfter, je nachdem was ich aussagen möchte.

;-)

Ist es nicht viel interessanter, mit dem fachnahen Vokabular das 
Gegenteil zu vertreten?

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Was ganz wichtig ist:

Der Ausstieg muss unumkehrbar gestaltet werden.

Da unsere hochintelligenten Politiker immer alle Parameter 
berücksichtigen, können wir sicher sein, dass keine Fehler in dem 
Schnellausstieg gemacht werden. Selbst wenn uns die Russen das Gas 
abdrehen oder die Franzosen den Strom, dann werden unsere Politiker 
soviel Wind machen, dass wir sogar den Rest Europas mit Windenergie 
versorgen können.

Deshalb lasst die Aktivisten in die Warten der Atomkraftwerke - die 
sorgen dann für die geforderte Unumkehrbarkeit!

Die Deutschen irren ebensowenig wie der Papst - naja - ist ja 
schließlich auch ein Deutscher.

Ich bin ehrlich gespannt wie dieser Großversuch ausgehen wird. Einige 
Folgen sind bekannt. Aber in 12 Jahren wissen wir mehr.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Vor Irrtümern ist niemand gefeit. Die Japaner auch nicht. Die Frage ist, 
mit welcher Art Irrtum man besser leben kann bzw. will.

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Richtig, nur muss man die Brücke sofort abreißen, wenn man auf der 
anderen Flussseite steht? Man könnte ja drüben 'was vergessen haben.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Ist mir aber auch schon aufgefallen, dass alle Welt von Atomernergie
> spricht und ich mir mit dem Begriff Kernenergie manchmal ziemlich einsam
> vorkomme. ;-)

Daran erkennt man, wer sich mit der Technik auseinandergesetzt hat und 
wer nicht.

Die schlimmste Stilblüte in der Presse war das Wort "Atomlaufzeiten". 
:-)

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

btw: Gestern Abend, 19 Uhr ZDF Nachrichten:

Als eine Lösung für die Gefahr eines Blackouts wird der forcierte Bau 
von Niedrigenergiehäusern angepriesen.

Die machen zwar in Bezug auf Gas/Öl wirklich Sinn, aber sie benötigen 
mehr Strom als normale Bauten. Die heizen oft per Wärmepumpe mit Strom. 
Im Winter geht da z.B. richtig was durch. Zum Verhindern eines Blackouts 
eindeutig nicht geeignet.

Das wird von Journalisten verkauft und wahrscheinlich von mehr als 90% 
der Deutschen geglaubt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Einhart Pape schrieb:

> Die machen zwar in Bezug auf Gas/Öl wirklich Sinn, aber sie benötigen
> mehr Strom als normale Bauten. Die heizen oft per Wärmepumpe mit Strom.

Die Formulierung, dass diese Wärmepumpe mehr Strom braucht als eine 
konventionelle Heizung, gefällt mir besser. Denn beide verwenden den 
Strom für den gleichen Zweck und beide heizen nicht mit Strom, sondern 
benötigen Strom, um auf anderem Weg zu heizen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:

> Die schlimmste Stilblüte in der Presse war das Wort "Atomlaufzeiten".

Kernlaufzeiten wär aber auch nicht besser. ;-)

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Einhart Pape schrieb:
> Im Winter geht da z.B. richtig was durch.

Dann ist da aber mächtig was falsch dimensioniert.
Mein Kollege hat einen sanierten Altbau, Wärmepumpe (Sole-Wasser, 9kW) 
und Solarthermie. Er braucht Strom für die Wärmepumpe deutlich 
<5000kW/a.
4-Personen-Haushalt.

Ein Niedrigenergiehaus sollte trotz Wärmepumpe und Lüftung deutlich 
weniger verbrauchen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Einhart Pape schrieb:

> Richtig, nur muss man die Brücke sofort abreißen, wenn man auf der
> anderen Flussseite steht? Man könnte ja drüben 'was vergessen haben.

Gemach, das hat eher was mit Planungsssicherheit, Psychologie und 
politischem Drama zu tun. In der Poltik werden nur wenige Dinge so heiss 
gegessen, wie sie in der akuten öffentlichen Auseinandersetzung gekocht 
werden.

Entscheidend derzeit ist, dass man nicht schon von vorneherein 
scheunentorgrosse Schlupflöcher einbaut, die jedem Investor deutlich 
machen, dass in Alternativen investierte Energie binnen kurzem sinnlos 
verbrannt ist, weil sich dann mal wieder der Wind dreht hat.

Wenn die Politik klare Termine einbaut und die später aufgrund 
veränderter Windrichtung nach hinten schiebt, dann kann der Investor 
versuchen, seine verbrannten Moneten vom Staat zurück zu kriegen. Bei 
wachsweichen Nichtfestlegungen kann er das nicht.

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Sole ist weitaus besser als Luft - richtig - aber die Luftwärmetauscher 
sind billiger. Die kommen auch gern zum Einsatz.

Ich behaupte aber - ohne das nachgerechnet zu haben -, dass mein 
Stromverbrauch für die Gasheizung im Wintner kleiner ist als der jeder 
Wärmepumpenheizung.

Vielleicht haben wir ja Fachleute zum Nachrechnen hier (nicht unbedingt 
Verkäufer von Wärmepumpen ;-).

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Einhart Pape schrieb:

> Ich behaupte aber - ohne das nachgerechnet zu haben -, dass mein
> Stromverbrauch für die Gasheizung im Wintner kleiner ist als der jeder
> Wärmepumpenheizung.

Völlig richtig. Pumpen enthalten sie beide, aber der Verbrauch ist doch 
reht unterschiedlich.

Aber um bei der Brücke zu bleiben: Wenn die Russen die Brücke abreissen, 
dann sitzt du mit deiner Gasheizung im Kalten. Der Kollege mit der 
Wärmepumpe kriegt seinen Strom u.U. auch anderswo her, du aber nicht 
dein Gas.

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Doch, doch mein Gas liefern dann die wohlsubventionierten Biogasanlagen 
;-)

- aber dass war nicht das Thema.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Einhart Pape schrieb:
> Sole ist weitaus besser als Luft - richtig - aber die Luftwärmetauscher
> sind billiger. Die kommen auch gern zum Einsatz.

Naja, die Luftwärmepumpen sind auch so um die 13..16k€.
Eine Bohrung kostet ca. 10k€, die Pumpe nochmal 5..8k€. Also ist der 
Unterschied nicht sonderlich groß. Ein Grund für Luft-Wärmepumpen ist 
oft, dass aus geologischen Gründen nicht gebohrt werden darf, oder 
einfach die Montagezeit. Nur sinkt der COP der Luftwärmepumpe gerade im 
Winter deutlich, zusätzlich muss regelmäßig abgetaut werden. Dann kann 
man gleich 1:1 elektrisch heizen.

Einhart Pape schrieb:
> Ich behaupte aber - ohne das nachgerechnet zu haben -, dass mein
> Stromverbrauch für die Gasheizung im Wintner kleiner ist als der jeder
> Wärmepumpenheizung.

Das ist nicht möglich.
Bedingt durch den COP hat die 9kW-Wärmepumpe eine Stromaufnahme von 
durchschnittlich 1.8kW. Die Abwärme des Motors geht in die Wärmeleistung 
mit ein. Die Gastherme hat nur den Heizwert des Gases zu bieten, 
abzüglich des Wirkungsgrades. Und einen Effektiven Heizbetrieb kann auch 
die beste Brennwerttherme in der Übergangszeit nicht bringen, dafür ist 
sie meist hoffnungslos überdimensioniert, gerade bei Fußbodenheizung 
(Brenner mit 600°C läuft, um 27°C warmes Wasser zu erhalten).

- aber zurück zum Thema -

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

@ Thilo: Stromverbrauch - nicht Energieverbrauch.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:

> Das ist nicht möglich.

Sachte, es geht hier grad um den Stromverbrauch, nicht den 
Energieverbrauch insgesamt.

Wenn die Wärmepumpe mit Verbrennung angetrieben wird, dann braucht sie 
zwar nur wenig Strom, ist aber eben nicht unabhängig von klassischem 
Brennstoff, somit nur dann wirklich alternativ, wenn dieser Brennstoff 
aus Rindviechs Achtersteven, Feldern oder gefällten Bäumen stammt. Er 
wird eine gemeint haben, die statt dessen mit Strom betrieben wird, und 
dann ist der Stromverbrauch höher derjenige einer normalen Heizung.

Wohin die Abwärme des Motors entschwindet und wieviel Energie insgesamt 
verbraten wird, das ist dann wieder eine andere Sache.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Sachte, es geht hier grad um den Stromverbrauch, nicht den
> Energieverbrauch insgesamt.

Das ist ja klar, dass sie mehr Strom braucht, dafür fällt das Gas weg.
Irgendwie ist das aber Äpfel mit Birnen verglichen. ;-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:

> Das ist ja klar, dass sie mehr Strom braucht, dafür fällt das Gas weg.
> Irgendwie ist das aber Äpfel mit Birnen verglichen. ;-)

Nicht ganz. Wenn halb D von Öl/Gasheizung auf stromangetriebene WP 
umsteigt, dann sinkt zwar vielleicht der Primärenergieverbrauch, aber 
dein Arbeitgeber jauchzt, weil ers schon immer wusste, dass im Winter 
der Strom ausgeht.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Wenn halb D von Öl/Gasheizung auf stromangetriebene WP
> umsteigt, dann sinkt zwar vielleicht der Primärenergieverbrauch, aber
> dein Arbeitgeber jauchzt, weil ers schon immer wusste, dass im Winter
> der Strom ausgeht.

Der würde dann wohl Gas- oder Ölkraftwerke bauen. Im Endeffekt bliebe 
dann alles beim Alten. ;-)

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

>> Sorry, aber fand ich nicht witzig.
> Eine Runde Mitleid. Rechne doch mal aus, wie viel Wasserstoff bei der
> Kernfusion "verloren" geht und rechne mal aus, wie lange die Menschheit
> damit auskommen würde, wenn sie die Wasserreserven auch nur zu einem
> Promilleteil umwandeln wollte. Diese Zahl ist dann mit dem Lebensalter
> des Universums zu vergleichen.
Ich glaub bei Kohle und Atomstrom haben sie vor 60 Jahren das Gleiche 
behauptet.

> Du hörst ja auch nicht zu atmen auf, nur weil es Sauerstoff verbraucht.
> Oder mit dem ausatmen: CO2 - Hilfe!
Keine Sorge, immer fleißig giftgrün wählen dann kommt die Atemsteuer 
wegen Umweltverschmutzung sicher noch!

>>> Schon mal ein Bild von der Erde aus dem Weltall gesehen? Wovon dürfte
>>> mehr da sein, vom Wasser oder vom Sand/Stein?
>> Schon mal einen Luftballon von außen gesehen? Ist bestimmt auch alles
>> voll Plastik.
> Dann überleg mal wie tief man bohren kann und wie tief die Meere sind.
Wenn ich 1km tief bohren kann und 1km tief den Sand aushebe komme ich 
zusammen auf 2km. Und den Sand, den ich für meine Solarzellen brauche 
kann ich mir zur Not auch vom Meeresboden holen.

>>>> Die Grundlast wird auch heute schon zum Teil aus
>>>> Wind- und Wasserkraft gedeckt.
>>> wäre mir neu, aber ich lerne gerne jeden Tag etwas dazu.
>> Ganz einfach. Die Dinger laufen ständig mit der Leistung, die gerade
>> verfügbar ist.
> Und das wir dann Grundlast genannt?
Wie sonst?

>>>> Windkraftwerke und Laufwasserkraftwerke
>>>> sind noch schlechter regelbar als Atomkraftwerke. Sie haben keinen
>>>> Speicher
>>> Atomkraftwerke auch nicht
>> Siedewasserreaktoren sind im Bereich von 60-100% sehr gut regelbar,..
> Lies halt was die Leute schreiben, um die Regelbarkeit ging mein
> Kommentar gar nicht  sondern um den Speicher. Statt dessen vielen Dank
> für die ausführliche Beschreibung der Regelmöglichkeiten.
Gern geschehen. Bringt nur bei akuter Lernresistenz auch nichts.

>> Und der Speicher ist beim AKW die nukleare Energie, die ich mir auch für
>> später aufheben kann indem ich das Kraftwerk abschalte.
> Hurra! Die Lösung der Energiespeicherfrage ist gefunden. Einfach das
> Kraftwerk abschalten und für später aufheben. Hurra!
Unterstell mir nochmal, daß ich irgendwas nicht verstehen will und ich 
sehe da ein gewisses CO2-Einsparpotential...

>> Bei einem
>> Laufwasserkraftwerk geht beim Abschalten Energie verloren, das Wasser
>> fließt dann über das Wehr ohne meinen Generator zu drehen.
> Die Energie wird nur nicht genutzt.
Und ist damit für die Stromerzeugung verloren.

>> Beim
>> stehenden Windrad wartet der Wind auch nicht davor, bis er es wieder
>> drehen kann.
> Und bei stehendem Wind dreht sich das Windrad auch nicht, bis der Wind
> wieder weht.
Stehender Wind... aha. Aber von nichts kommt halt nichts.

>>> Ein Faktor 100 ist immer drin!
>> Ich denke so 10-20 werden wir schon brauchen.
> Rechne doch mal die Fläche aus, die wir für einen sagen wir 150 m tiefen
> Speichersee brauchen, um damit "tagelang" Strom produzieren zu können.
Ja, da dürften angesichts der geografischen Verhältnisse in Deutschland 
einige Hektar für draufgehen. Wer A sagt muß auch B sagen - wie 
Atomstrom und Atommüll - aber andere Länder (Norwegen, Schweiz, 
Österreich etc.) haben dafür bessere Voraussetzungen.

> Auf Wunsch darf auch eine realistischere Annahme als 150 m verwendet
> werden.
Die Tiefe des Sees ist nicht so entscheidend, sondern die Fallhöhe 
zwischen Ober- und Unterwasser. Umso mehr Fallhöhe umso weniger Wasser 
brauche ich für die gleiche Leistungsfähigkeit. Ich denke so 500-800 
Meter wären für die Großanlagen wie ich sie mir vorstelle ideal.

>>> Wann ist das?
>> Bei Solarenergie sonnige Tage, bei Windkraft Starkwindzeiten, bei
>> Wasserkraft Regenzeit.
> Neunmalklug!
Wieso beantwortest Du dir solche Fragen denn dann nicht alleine? Oder 
gabs da einen kleinen Blackout in Deinen grauen Zellen?

>>>> Oder sie einzusparen wenn wenig Strom zur Verfügung steht.
>>> Wann ist das?
>> Bei Solarenergie nachts, bei Windkraft Flaute, bei Wasserkraft
>> Trockenzeit.
> Nochmal neunmalklug! WANN soll der Normalbürger seine Socken waschen.
> Nachts oder Mittags. Wenn die Versorgung mit Wind und Solar schon so gut
> funktioniert muss man doch angeben können, ob man mittags waschen soll,
> weil da so viel Solarstrom da ist.... (immerhin 1% der Gesamtleistung)
Ich unterstelle Dir wieder mal, daß DU nichts verstehen WILLST. So blöd 
kann man doch gar nicht sein, daß man das nicht kapiert! Du verwurstest 
jetzt Dinge die ich für "mein 100% erneuerbare Energie"-Stromnetz 
angedacht habe mit der aktuellen Situation. Im Moment haben wir 
natürlich nur 1% Solarstrom, da müßte sich erst was dran ändern. Für 
Leute wie Dich wären intelligente Steuerungen ein absolutes Muss. Ginge 
sogar ganz einfach - wenn kein Strom da ist dann kriegst Du auch keinen 
aus der Dose und dann kannst Du auch nicht waschen! Wenn wir nicht 
aufpassen passiert das einer der folgenden Generationen sowieso 
irgendwann.

>>> Es ist klar, dass man die Klimaanlage braucht, wenn es heiß ist. Dies
>>> sollte uns aber einige Beiträge weiter oben als die allerneueste
>>> Weisheit verklicker werden.
>> Und ist trotz dieser Deiner Ansicht nicht bis zu Deinen Gehirnwindungen
>> vorgedrungen bzw. Du hast noch nie drüber nachgedacht. Muß wohl an der
>> Hitze gelegen haben.
> Dann mach ich mal ein ähnlich schlaues Statement: Der Kreis ist rund.
Ich sehe, so ganz langsam beginnt Dein Gehirn zu arbeiten. Mach weiter 
so, vielleicht fällt auch der Rest vom Groschen irgendwann!

> Mit "je nachdem" kannst du deine Oma beeindrucken, aber keinen Rat
> geben, wann man waschen soll.
Diese Empfehlungen machen ja auch erst Sinnn wenn es ein dazu passendes 
Stromnetz gibt, bzw. eines was wenigstens ein klein wenig Verständnis 
von seinen Nutzern verlangt. Ich weiß, bei Dir und Deiner Oma kommt der 
Strom aus der Steckdose und Du wäschst wann es Dir passt. Mal sehen 
wieviele Jahre das noch so ist, wahrscheinlich werden wir beide (leider) 
nicht alt genug um das danach noch zu erleben.

>>>> Im Tagesmittel sogar sicherlich besser als ein Atomkraftwerk.
>>> Was ist denn das Tagesmittel? Wenn du es so meinst, dass der zeitliche
>>> Verlauf mit dem zeitliche Verbrauchsprofil Hand in Hand geht, dann gebe
>>> ich dir Recht. Wenn ich nen tagesbezogenen Mittelwert hernehmen soll -
>>> keine Ahnung, was das dann aussagen sollte.
>> Auch fachliche Äußerungen sollte man verstehen wollen. Natürlich meint
>> er den Tagesgang und im Grunde weißt Du das von ganz alleine!
> Drum hab ich ja fachlich nachgefragt. Weil Tagesmittel und Tagesgang
> ggf. etwas anderes sind - rein fachlich.
Nö. Du hast probiert Dich ihm gegenüber mit Deinem einzigen Krümel an 
Fachwissen als der allwissende Obergott der Energieversorgung 
aufzuspielen.

>>> Die Folge ist ein Blackout.
>> So schnell nun wieder auch nicht.
> Kommentar stammt nicht von mir - aber mir fällt es auch zuweilen schwer,
> richtig zu zitieren.
Wo steht denn, daß er von Dir kommt? Wo steht denn, daß er von Dir 
kommen muß?

Wie ich meine Postings erstelle und wen ich außer Dir sonst noch zitiere 
überlässt Du nun bitte wirklich mir... Ich bin schon alt genug dafür!

>>> Und wie wird das Ganze nun wieder hochgefahren?
>> Durch schwarzstartfähige Kraftwerke. Im Grunde kann das jeder größere
>> Notstromdiesel mit Synchrongenerator. Die Kunst besteht darin Verbrauch
>> und Erzeugung gleichzeitig wiederzuzuschalten, so daß keine Überlastung
>> und kein großes Überangebot entsteht. Das wäre heute aber auch nicht
>> anders.
> ...und darum braucht man es auch nicht zu erwähnen.
Wenn Du mal eine Frage hast werde ich die Antwort darauf auch nicht 
erwähnen.

>> Es wäre auch denkbar anstelle der Großkraftwerke ihre rotierenden Massen
>> im Netz zu lassen. Jeder Generator arbeitet auch als Motor wenn die
>> Antriebskraft wegfällt. Er könnte also eine tonnenschwere Masse synchron
>> mit der Netzfrequenz drehen, deren Trägheit dann dem Netz zur Verfügung
>> steht.
> Wird auch z. B. in Forschungseinrichtungen gemacht, wo man kurzzeitig
> hohe Leistungen benötigt. Für uns "Stromfresser" ist die rotierende
> Masse zu klein, die haben wir in einer Werbepause leergesuckelt.
Es ging nicht um die Speicherung von Energie, es ging um die 
Verbesserung der Frequenzstabilität des Stromnetzes.

>> Was die Energieunabhängigkeit angeht werden es die einzelnen
>> Industrieländer schwer haben. Wie heute auch schon - siehe OPEC. Ob nun
>> heute oder in spätestens 300 Jahren wenn Erdöl, Kohle und Uran
>> verbraucht sind ist doch völlig egal.
> Vor 130 Jahren dachte man auch, dass New York im Pferdemit erstickt, den
> die immer mehr werdenden Pferedkutschen hinterlassen. Doch dann hat doch
> tatsächlich einer das Auto erfunden...
... und nun ersticken wir im Kohlendioxid. Toll gemacht. Und wenns kein 
Erdöl bzw. andere Treibstoffe oder Saft für elektrisch Antriebe mehr 
gibt - Ölkrise sag ich nur - kommt doch wieder ein Pferd vor den 750er 
BMW. Daran ändert auch das tollste Fusionskraftwerk nichts wenn ihm 
irgendwann der Brennstoff ausgeht.

>> Wenn wir mehr Energie brauchen als
>> wir selber erzeugen können dann sind wir von irgendwem abhängig der die
>> Energie liefern kann. Ist heute bei fast jedem Haushalt so.
> Wie wahr.
oO Wir sind mal einer Meinung?
Das kann nicht sein, nein, das DARF nicht sein! ;-)

> Ich bin mir sicher, dass die EVU bei jedem Projekt mitmachen, was sich
> irgendwie rechnet.
Na also! Der Meinung bin ich nicht. Gerade die EVUs streben wie nichts 
anderes nach dem maximalen Gewinn. Jedes Jahr höhere Strompreise weils 
denen mit jährlich neuen Rekordgewinnen ja sooo schlecht geht. Die 
lassen ihre alten Kohlenkessel und Atomkochtöpfe solange auf Anschlag 
laufen bis der letzte Cent herausgequetscht ist. Solange das 
funktioniert verschwendet man keinen Gedanken an alternative 
Energiequellen. Da gibts ein paar nette Öko-Aushängeschilder für die 
doofe Presse, die Politik und das fernsehverdummte Volk - etwa drei bis 
fünf 2MW Windräder auf der Aschehalde des 4000MW Kohlekraftwerks - und 
das wars dann auch damit.

> Als eine Lösung für die Gefahr eines Blackouts wird der forcierte Bau
> von Niedrigenergiehäusern angepriesen.
Das ist Werbung mit der Angst. Der dumme Häuslebauer soll das Gefühl 
bekommen mit seinem Neubau was für die Allgemeinheit zu tun.

> Die machen zwar in Bezug auf Gas/Öl wirklich Sinn, aber sie benötigen
> mehr Strom als normale Bauten. Die heizen oft per Wärmepumpe mit Strom.
> Im Winter geht da z.B. richtig was durch. Zum Verhindern eines Blackouts
> eindeutig nicht geeignet.
Gut erkannt. Aber wahrscheinlich baust Du auch kein Haus! **fg**

> Das wird von Journalisten verkauft und wahrscheinlich von mehr als 90%
> der Deutschen geglaubt.
Leider. Jetzt würde ich mir eigentlich einen Blackout in folge forciert 
gebauter Niedrigenergiehäuser wünschen damit das Volk mal merkt für wie 
dumm es von Werbefritzen, Politik und Presse gehalten wird!

von Hans H. (loetkolben)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Nicht ganz. Wenn halb D von Öl/Gasheizung auf stromangetriebene WP
> umsteigt, dann sinkt zwar vielleicht der Primärenergieverbrauch, aber
> dein Arbeitgeber jauchzt, weil ers schon immer wusste, dass im Winter
> der Strom ausgeht.

Vollkommen richtig, Leute mit Luft-Wärmepumpe müssen bei
-10 °C die dicken Heizpatronen anschalten, um ihr Haus wenigstens
einigermaßen warm zu bekommen.
Wo soll auch bei der Außentemperatur Energie der Luft entzogen werden
können?

Was ich mal wieder richtig verlogen von unseren Politikern finde,
daß als Segensbringer immer nur Passiv-, Niedrigenergie-, Dämmhäuser
angepriesen werden, aber das ist ein anderes Thema...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:

> Vollkommen richtig, Leute mit Luft-Wärmepumpe müssen bei
> -10 °C die dicken Heizpatronen anschalten, um ihr Haus wenigstens
> einigermaßen warm zu bekommen.

Insgesamt ist diese moderate WP-Variante mit Zusatzheizung für die 
wenigen extremen Tage besser als die auf maximale Leistung ausgelegte 
Version. Letztere ist nämlich die meiste Zeit hoffnungslos unterbelastet 
und arbeitet dann in einem ungünstigen Betriebsbereich.

> Wo soll auch bei der Außentemperatur Energie der Luft entzogen werden
> können?

Warum nicht? So lange du die gleiche Frage nicht bei -273°C stellst... 
Aber so wie ein Kühlschrank hoffentlich auch bei hochsommerlichen 35°C 
noch funktioniert geht es auch bei WP noch weiter runter. Ist eine Frage 
der Auslegung. Aber wie eben gesagt - es lohnt sich nicht wirklich, die 
Extreme abzudecken.

von Rene B. (themason) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich bin jedenfalls echt mal gespannt ob man mit reiner Öko-Energie den 
gesamten Energiebedarf Deutschlands abdecken kann. Egal ob mit Regelung 
und zusätzlichen Speichermöglichkeiten. Ich bin mir ziemlich sicher das 
das nicht hinhaut.
Zu behaupten es wäre lediglich eine Frage der Dimension wie z.b. 
Pumpspeicherkraftwerke ausgelegt sind mag mathematisch und auch an sich 
richtig sein, aber es ergeben sich die Fragen wieviel und vor allem 
welche Größe diese Speicherwerke haben müssten. Zumal man mit Kohlekraft 
und Kernenergie eine permanent vorhandene Last abdecken kann. Gesetz den 
Fall es ist sehr bewölkt und windstill und das über mehrere Tage, 
müssten sämtliche Pumpspeicherkraftwerke die gesamte Last (Grundlast 
inkl Spitzen durch Strassenbeleuchtung usw) tragen. Das könnten, nein 
... müssten dann recht große Speicherwerke sein. Und wenn dann nur ein 
oder zwei Tage die Sonne scheint bzw es wieder etwas windiger wird 
bliebe die Frage ob diese dann erzeugte Energie neben der Grundlast und 
den Spitzen noch die Pumpspeicher wieder auffüllen kann, die dann durch 
ihre Dimension (und wahrscheinlich auch Anzahl) auch entsprechend viel 
mehr Strom benötigen. Selbst wenn jetzt an guten Tagen Solar und 
Windkraft sagen wir mal 2% ausmachen wäre dennoch 50mal (wahrscheinlich 
eher mehr) nötig um den gesamten Bedarf (ohne zusätzliche 
Pumpspeicherwerke) abdecken zu können. Wenn dann die Sonne nicht scheint 
und es windstill ist woher wird dann bezogen ?
So, und in dieses Szenario nehmen wir dann noch die Elektroautos die ja 
auch verstärkt auf den Straßen fahren sollen damit weniger böses CO2 
erzeugt wird.
Theroetisch müsste man Gaskraftwerke ja auch nicht verwenden dürfen weil 
dadurch ja CO2 freigesetzt wird und fossile Energieträger verheizt 
werden. Dann wäre Kernfusion noch die beste der möglichen Alternativen.
Dazu vllt nochmal das "Problem" das es ja auch ressourcen Verbraucht. 
Der benötigten Wasserstoff ist bei der Kernfusion derart gering das es 
wirklich nicht ins Gewicht fällt. Da kann man zetern wie man will.
Das Verhältnis von benötigtem Uran zu benötigtem Wasserstoff liegt (ich 
sag mal einfach ne Zahl) bei 50:1 (jedenfalls deutlich über 10). Und 
Wasser ist ein Element bzw ein Stoff welcher ein bisschen häufiger 
vorkommt als Uran, oder nicht ?
Weiterhin möchte ich mal eben anmerken das wenn es die Grünen wirklich 
ernst meinen würden, würden sie die Firmen die Solarzellen herstellen 
derart mit Subventionen zubomben das es nur so rauscht. Immerhin muß die 
Produktion von Solarzellen in den nächsten 2-3 Jahren um das zig-fache 
gesteigert werden. Ebenso die Herstellung von Windkraftanlagen.
Und man soll mir nicht sagen : Das regelt schon der Markt.
Wenn die Politik schon einen Hau-Ruck-Ausstieg beschließt, dann auch 
bitte schon die Alternativen forcieren und subventionieren, oder wachsen 
Solarzellen auf Bäumen ?
Ich bin jedenfalls mal gespannt wann es zu den ersten Engpässen kommen 
wird. Wenn Merkel in 8 Jahren noch was zu sagen hat dann gibt das nix 
mit einem sanften Umstieg. Dann gehen in Deutschland schneller die 
Lichter, Hochöfen, Kühlhäuser, Krankenhäuser und Fernseher aus als einem 
lieb ist.
Jeder der das nicht glaubt ist ein Träumer. Wenn man den Ausstieg 
beschließt und sich nicht darum kümmert die Energie anderweitig zu 
erzeugen dann ist das wirtschaftlicher Selbstmord.
Wie gesagt ... man wird sehen was passiert. Ich finde es ja auch ok das 
wir der Kernkraft den Rücken kehren, aber ich bezweifel das echte 
alternativen gesucht bzw gefunden werden. Wie auch, die Grünen können 
nicht mehr als nur schreien und laut brüllen. Sachverstand haben die 
niemals gehabt. Jedenfalls Sachverstand mit dem sich Strom erzeugen 
ließe und bei dem man auch merkt das in Ihrem Parteiprogramm die 
Forschung an brauchbaren Alternativen in Sachen Energieerzeugung 
vorangetrieben wird.
Jedenfalls ist bis auf den kalten Kaffee mit Wind und Solar von den 
Grünen noch nicht viel gekommen, oder ?

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:

> Ich glaub bei Kohle und Atomstrom haben sie vor 60 Jahren das Gleiche
> behauptet.

Glaube ist schön, aber rechne es einfach mal nach. Dass durch Fusion das 
Wasser im Mehr knapp wird ist einfach Unsinn hoch 3.
>
>> Du hörst ja auch nicht zu atmen auf, nur weil es Sauerstoff verbraucht.
>> Oder mit dem ausatmen: CO2 - Hilfe!
> Keine Sorge, immer fleißig giftgrün wählen dann kommt die Atemsteuer
> wegen Umweltverschmutzung sicher noch!

Geschwurbel

> Wenn ich 1km tief bohren kann und 1km tief den Sand aushebe komme ich
> zusammen auf 2km. Und den Sand, den ich für meine Solarzellen brauche
> kann ich mir zur Not auch vom Meeresboden holen.

Mehr als die Fläche des Festlandes wird man nicht mit Solarzellen 
zupflastern können. Der Erdumfang ist bekannt, da kann man ausrechnen, 
dass man deinen Tiefseesand nicht braucht.

>> Und das wir dann Grundlast genannt?
> Wie sonst?
Grundlast dürfte das sein was IMMER an ist. Und das ist gerade bei der 
Windkraft halt nicht der Fall.

>>> fließt dann über das Wehr ohne meinen Generator zu drehen.
>> Die Energie wird nur nicht genutzt.
> Und ist damit für die Stromerzeugung verloren.

Nein, es kommt ja neues Wasser nach.

> Ja, da dürften angesichts der geografischen Verhältnisse in Deutschland
> einige Hektar für draufgehen. Wer A sagt muß auch B sagen - wie
> Atomstrom und Atommüll - aber andere Länder (Norwegen, Schweiz,
> Österreich etc.) haben dafür bessere Voraussetzungen.

Werd Politiker mit dem Gewäsch: "einige Hektar" und "A...B". Dass die 
Wasserkraftpotenziale bei uns schon weit ausgereizt sind dürfte bekannt 
sein. Und dass sich bei möglichen Ausbaustufen sofort eine 
Bürgerbewegung der Grünen aufmantelt ist auch nicht unbekannt.

> Ich denke so 500-800
> Meter wären für die Großanlagen wie ich sie mir vorstelle ideal.

Da kann ich nur laut lachen. Wie dick werden denn dann unten die Mauern?


> Wieso beantwortest Du dir solche Fragen denn dann nicht alleine? Oder
> gabs da einen kleinen Blackout in Deinen grauen Zellen?

Weil du mit Politiker-Geschwafel ankommst und selber keine Antwort 
kennst.

> Ich unterstelle Dir wieder mal, daß DU nichts verstehen WILLST. So blöd
> kann man doch gar nicht sein, daß man das nicht kapiert! Du verwurstest
> jetzt Dinge die ich für "mein 100% erneuerbare Energie"-Stromnetz
> angedacht habe mit der aktuellen Situation. Im Moment haben wir
> natürlich nur 1% Solarstrom, da müßte sich erst was dran ändern. Für
> Leute wie Dich wären intelligente Steuerungen ein absolutes Muss. Ginge
> sogar ganz einfach - wenn kein Strom da ist dann kriegst Du auch keinen
> aus der Dose und dann kannst Du auch nicht waschen! Wenn wir nicht
> aufpassen passiert das einer der folgenden Generationen sowieso
> irgendwann.

Ich wiederhole mich. Dies ist keine Antwort auf die Frage. Wenn du es 
nicht weißt, sagst doch einfach. Das ist ehrlicher als von der folgenden 
Generation zu schwafeln.

>> Dann mach ich mal ein ähnlich schlaues Statement: Der Kreis ist rund.
> Ich sehe, so ganz langsam beginnt Dein Gehirn zu arbeiten. Mach weiter
> so, vielleicht fällt auch der Rest vom Groschen irgendwann!
>
> Nö. Du hast probiert Dich ihm gegenüber mit Deinem einzigen Krümel an
> Fachwissen als der allwissende Obergott der Energieversorgung
> aufzuspielen.

Das kommt bei Leuten so an, die nur heiße Luft von sich geben.


> Wie ich meine Postings erstelle und wen ich außer Dir sonst noch zitiere
> überlässt Du nun bitte wirklich mir... Ich bin schon alt genug dafür!

Guttenberg hat auch nach Gutsherrenart zitiert...

> Es ging nicht um die Speicherung von Energie, es ging um die
> Verbesserung der Frequenzstabilität des Stromnetzes.

Du hast vielleicht daran gedacht, ok.

> Daran ändert auch das tollste Fusionskraftwerk nichts wenn ihm
> irgendwann der Brennstoff ausgeht.

Nun, die Sonne wurstelt auf diese Art und Weise schon mehrere Milliarden 
Jahre vor sich hin. Die Rechnung, wonach uns das Wasser für den 
Wasserstoff aufgeht möchte ich sehen.

>>> Wenn wir mehr Energie brauchen als
>>> wir selber erzeugen können dann sind wir von irgendwem abhängig der die
>>> Energie liefern kann. Ist heute bei fast jedem Haushalt so.
>> Wie wahr.
> oO Wir sind mal einer Meinung?
> Das kann nicht sein, nein, das DARF nicht sein! ;-)

Komisch, gell. Aber ist ist auch nicht so die große Erkenntnis, gebe ich 
zu.

>> Ich bin mir sicher, dass die EVU bei jedem Projekt mitmachen, was sich
>> irgendwie rechnet.
> Na also! Der Meinung bin ich nicht. Gerade die EVUs streben wie nichts
> anderes nach dem maximalen Gewinn.

??? Schreib ich nicht, dass es sich die EVU rechnen muss? Aber nein, du 
möchtest genau das "maximalen Gewinn" nennen. Na, mir solls recht sein.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Muß jetzt erstmal los. Ich nehm's heute abend auseinander...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:

> Grundlast dürfte das sein was IMMER an ist.

Wohl eher die Gesamtlast vom Netz, die im üblichen Tagesverlauf nicht 
unterschritten wird. Wer die trägt, das ist eine andere Baustelle.

Das bisherige Schema von dicken Grosskraftwerken, die zusammen mit 
Laufkraftwerken den grössten Teil dieser Grundlast tragen und dadurch 
auch die Frequenz definieren, ist bei einem hohen Anteil variabler 
Energieerzeuger nicht mehr so einfach haltbar. Deshalb wird ja mit Recht 
darauf hingewiesen, dass sich das Stromnetz und seine Steuerung 
verändern muss.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:

> Muß jetzt erstmal los. Ich nehm's heute abend auseinander...

Kleine Bitte: mach Absätze. Grosse rechteckige Textwüsten sind ziemlich 
unangenehm zu lesen

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Entscheidend derzeit ist, dass man nicht schon von vorneherein
> scheunentorgrosse Schlupflöcher einbaut, die jedem Investor deutlich
> machen, dass in Alternativen investierte Energie binnen kurzem sinnlos
> verbrannt ist, weil sich dann mal wieder der Wind dreht hat.
Bei Alternativen bzw. regenerativen Energien hat sich nüscht geändert. 
Wie seit beginn des EEG ist es durch die Einspeisegarantie eine 
Geldruckmaschine.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Michael K-punkt schrieb:
>
>> Grundlast dürfte das sein was IMMER an ist.
>
> Wohl eher die Gesamtlast vom Netz, die im üblichen Tagesverlauf nicht
> unterschritten wird. Wer die trägt, das ist eine andere Baustelle.
>
> Das bisherige Schema von dicken Grosskraftwerken, die zusammen mit
> Laufkraftwerken den grössten Teil dieser Grundlast tragen und dadurch
> auch die Frequenz definieren, ist bei einem hohen Anteil variabler
> Energieerzeuger nicht mehr so einfach haltbar. Deshalb wird ja mit Recht
> darauf hingewiesen, dass sich das Stromnetz und seine Steuerung
> verändern muss.

Stimmt, was immer an ist sind die Grundlastkraftwerke (die eher schlecht 
zu regeln sind).

von Jo O. (brause1)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Jo O. schrieb:
>
>> Die Welt der Gegner sagen Atomkraft und die Welt der Befürworter sagt
>> Kernkraft.
>
> Yep, da liege ich einmal mehr quer zum Strom.
>
>> Ich wechsel inzwischen öfter, je nachdem was ich aussagen möchte.
>
> ;-)
>
> Ist es nicht viel interessanter, mit dem fachnahen Vokabular das
> Gegenteil zu vertreten?

Jetzt erzähl mir aber nicht, dass du auch Kernpilz statt Atompilz sagst 
;-)

Während ich früher gerne diejenigen verbessert habe, die Atomenergie 
sagten, bin ich selber nie auf dei Idee gekommen, dass Atombombe und 
Atompilz genauso falsch ist.
Der, dem wir die ganze Sache zu verdanken haben war 1955/56 sogar 
hochoffiziell Bundesminister für Atomfragen : Franz Josef Strauß.
Man kann also jemandem der "Atomkraftwerk" sagt schlecht vorwerfen sich 
falsch auszudrücken, wenn sogar ein Ministerium so benannt war.

Und dank Thilo M. weiß ich jetzt auch, dass sich Franz Josef Strauß mit 
der Technik nicht auskannte, als er sie einführte. Gedacht hatte ich mir 
das schon.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jo O. schrieb:

> Der, dem wir die ganze Sache zu verdanken haben war 1955/56 sogar
> hochoffiziell Bundesminister für Atomfragen : Franz Josef Strauß.

Das war sicherlich nicht seine Entscheidung. Wie ich den kenne hätte er 
nichts dagegen gehabt, als Bundesminister für Kernfragen tituliert zu 
werden. Für Gedöns waren (später) schliesslich andere zuständig. ;-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

>> Muß jetzt erstmal los. Ich nehm's heute abend auseinander...
>
> Kleine Bitte: mach Absätze. Grosse rechteckige Textwüsten sind ziemlich
> unangenehm zu lesen

Sorry, der ging an die falsche Adresse.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Jo O. schrieb:
> Und dank Thilo M. weiß ich jetzt auch, dass sich Franz Josef Strauß mit
> der Technik nicht auskannte, als er sie einführte.

Er hat sich nicht mit der Technik beschäftigt, das taten seine Schergen 
für ihn. ;-)

Ach ja, man kann ja auch "Nuklear" benutzen, "Nuklearpilz", 
"Nuklearexplosion", "Nukleartechnik" klingt doch auch ganz gut. ;-)

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Wort ist Nukular!

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Simon K. schrieb:
> Das Wort ist Nukular!

Quellennachweis fehlt: Zitat Homer Simpson. :-D

von Rene B. (themason) Benutzerseite


Lesenswert?

Da bliebe ja nur noch zu sagen : D'oh (zu gut Deutsch : Nein!) :-)

von Johannes S. (demofreak)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:
> Quellennachweis fehlt: Zitat Homer Simpson. :-D

Nee, das war olle Schorsch Dabbelju Busch.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Nu also, ahnte ich es doch, dass bei uns nie alles so heiss gegessen 
wird wie gekocht. Wie sieht's denn aktuell aus mit den Vorstellungen vom 
Atomausstieg à la Schwarz-Gelb: Durch kreative Verrechnung von 
Restlaufzeiten einschliesslich Papierlaufzeiten nicht wirklich 
existierender Meiler wird nicht etwa ein gestaffelter Ausstieg 
beschlossen, sondern dass bis auf die jetzt bereits abgeschalteten 
Altmeiler alle KKWs garantiert bis 2021/2022 weiter betrieben werden 
dürfen. Um dann schlagartig abgeschaltet zu werden - und das kann man 
dann glauben oder nicht.

Was wird das für die Praxis heissen: Wenn sich das rumgesprochen hat, 
dann wird man sich genau und nur über die jetzt schon abgeschaltete 
Meiler Gedanken machen. Und den Rest der Zukunft überlassen, denn über 
diesen Ersatz hinaus lohnt es sich wirtschaftlich in den nächsten Jahren 
nicht, mit den noch bestehenden KKWs zu konkurrieren (z.B. für die 
Stadtwerke). Die nötigen Investitionen bleiben folglich aus. Ein paar 
Jahre vor 2022 wird man feststellen, dass man die Dinger noch braucht 
weil sonst alle Lichter ausgehen - und weil bis dahin Gras über 
Fukushima gewachsen ist wird man weitere 10 Jahre drauf packen. So herum 
geht nämlich, aber andersrum gibt Regressforderungen durch die EVUs, ist 
also bis dahin ausgeschlossen.

M.a.W: Wenn nicht in ca. 5 Jahren irgendwo wieder ein KKW hochgeht, dann 
haben wir schlussendlich ein paar alte Teile abgeschaltet und sonst war 
ausser viel heisser Luft nix gewesen. Und wenn Brüderle mal wieder in 
Stimmung ist, dann wird er das bei passender Gelegenheit interessierten 
Kreisen so klar machen.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Perfide Idee: Alle bis 2021 laufen lassen und dann sagen: Wenn wir 
ausschalten geht bei euch der Fernsehen aus....

Man braucht für jeden Meiler einen eigenen Plan. Im Jahr 2021 wird der 
letzte ausgeschaltet, nicht der erste!

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Was wird das für die Praxis heissen: Wenn sich das rumgesprochen hat,
> dann wird man sich genau und nur über die jetzt schon abgeschaltete
> Meiler Gedanken machen. Und den Rest der Zukunft überlassen, denn über
> diesen Ersatz hinaus lohnt es sich wirtschaftlich in den nächsten Jahren
> nicht, mit den noch bestehenden KKWs zu konkurrieren (z.B. für die
> Stadtwerke). Die nötigen Investitionen bleiben folglich aus.
Seltsam, das liest sich hier ganz anders:

>Die Studie ergab auch, dass es unter den Stadtwerken und regionalen
>Energieversorgern eine klare Mehrheit für eine Renaissance der
>Kernenergie gibt: Nur 14 Prozent der Unternehmen sprechen sich für die
>Beibehaltung des vereinbarten Ausstiegs aus der Kernenergie aus. 79
>Prozent hingegen befürworten die weitere Nutzung der Kernenergie.
Quelle:
http://www.strom-magazin.de/strommarkt/umfrage-stadtwerke-wollen-eigene-stromerzeugung-erhoehen_17000.html

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jörg S. schrieb:

> Seltsam, das liest sich hier ganz anders:

Was ich dort lese:
- Die Stadtwerke sind für den Ausbau der Kernenergie.
- Sie wollen selbst in Stromerzeugung einsteigen.
Meinen die also ein kleines Stadtteil-KKW?

Ausserdem ist der Artikel von 2006, als noch das alte Ausstiegsszenario 
von Rot/Grün galt und weder die verlängerte Version von Schwarz/Gelb, 
noch Fukushima noch der aktuellen Stand der Ausstiegsdiskussion bekannt 
war.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

>Nur 14 Prozent der Unternehmen sprechen sich für die Beibehaltung des
>vereinbarten Ausstiegs aus der Kernenergie aus.
>79 Prozent hingegen befürworten die weitere Nutzung der Kernenergie.
Was nichts anderes heisst das die Laufzeitverlängerung befürwortet wird.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Jeder spricht nur vom Abschalten, wann und wie.
Man sollte das Augenmerk darauf legen, wie die KKWs ersetzt werden, 
Planung für Ersatz machen (Kraftwerke und Netze).
Ist bis 2022 genügend Reserve da, können wir auch problemlos alle auf 
einmal abschalten.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

>> Ich glaub bei Kohle und Atomstrom haben sie vor 60 Jahren das Gleiche
>> behauptet.
> Glaube ist schön, aber rechne es einfach mal nach. Dass durch Fusion das
> Wasser im Mehr knapp wird ist einfach Unsinn hoch 3.
Auf jeden Fall in den nächsten 100 Jahren.

>>> Du hörst ja auch nicht zu atmen auf, nur weil es Sauerstoff verbraucht.
>>> Oder mit dem ausatmen: CO2 - Hilfe!
>> Keine Sorge, immer fleißig giftgrün wählen dann kommt die Atemsteuer
>> wegen Umweltverschmutzung sicher noch!
> Geschwurbel
Und was bitte ist dann das hier eine Zeile höher? Ich verrat's Dir:
> Geschwurbel

>> Wenn ich 1km tief bohren kann und 1km tief den Sand aushebe komme ich
>> zusammen auf 2km. Und den Sand, den ich für meine Solarzellen brauche
>> kann ich mir zur Not auch vom Meeresboden holen.
> Mehr als die Fläche des Festlandes wird man nicht mit Solarzellen
> zupflastern können. Der Erdumfang ist bekannt, da kann man ausrechnen,
> dass man deinen Tiefseesand nicht braucht.
Ach gugg. Jetzt willst Du mir wohl meinen Nobelpreis streitig machen...
Übrigens, wenn man Windräder im Wasser bauen kann, dann kann man auch 
Solarzellen im Wasser bauen.

>>> Und das wir dann Grundlast genannt?
>> Wie sonst?
> Grundlast dürfte das sein was IMMER an ist. Und das ist gerade bei der
> Windkraft halt nicht der Fall.
Falsch geraten. Die Grundlast ist der Mindeststromverbrauch in 
Schwachlastzeiten, also unter den der Stromverbrauch im Tagesgang nicht 
absinkt. Womit ich die letztendlich decke ist der egal. Dafür bieten 
sich aber vor allem schlecht regelbare Kraftwerke an. Also 
Atomkraftwerke, Braunkohlkekraftwerke, aber auch die Windkraft und 
Laufwasserkraftwerke. Wenn nachts Sonne scheinen und die Photovoltaik 
nicht so gut mit dem Tagesbedarf korrelieren würde, dann würde man diese 
auch für die Grundlast verwenden. Das Gegenteil sind 
Spitzenlastkraftwerke, die sich besonders gut regeln lassen. Also 
Wasserkraftwerke mit Speicherseen und Gasturbinenkraftwerke.

>>>> fließt dann über das Wehr ohne meinen Generator zu drehen.
>>> Die Energie wird nur nicht genutzt.
>> Und ist damit für die Stromerzeugung verloren.
> Nein, es kommt ja neues Wasser nach.
Das bedeutet nur, daß ich das Kraftwerk nach dem Stillstand wieder 
anfahren kann. Auf jeden Fall ist das Wasser was mir übers Wehr fällt 
für die Energiegewinnung verloren. Die enthaltene potentielle Energie 
dürfte sich durch den Fall in Wärme umwandeln.

>> Ja, da dürften angesichts der geografischen Verhältnisse in Deutschland
>> einige Hektar für draufgehen. Wer A sagt muß auch B sagen - wie
>> Atomstrom und Atommüll - aber andere Länder (Norwegen, Schweiz,
>> Österreich etc.) haben dafür bessere Voraussetzungen.
> Werd Politiker mit dem Gewäsch: "einige Hektar" und "A...B". Dass die
> Wasserkraftpotenziale bei uns schon weit ausgereizt sind dürfte bekannt
> sein.
Die natürlichen Resourcen an Wasserkraft sind nahezu ausgereizt. Ein 
Pumpspeicherkraftwerk kann ich überall bauen wo ich günstige geologische 
Voraussetzungen (eine möglichst hohe, steile Bergflanke) finde. Für ein 
Pumpspeicherkraftwerk brauche ich keinen Zufluss, wenn die Becken 
gefüllt sind verwendet so ein Kraftwerk ausschließlich "eigenes" Wasser.

> Und dass sich bei möglichen Ausbaustufen sofort eine
> Bürgerbewegung der Grünen aufmantelt ist auch nicht unbekannt.
Leider. Die können halt nur genauso weit über den Tellerrand schauen wie 
Du und propagieren neue Kohle- und Gaskraftwerke gegen den böhsen 
Atomstrom. Klappt die nächsten 100-150 Jahre, danach gibts ein 
Kohlemoratorium um den Fehler auszubügeln. Wenn ich irgendwo ein Windrad 
hinstelle steigt mir auch der Vogelschutz aufs Dach.

>> Ich denke so 500-800
>> Meter wären für die Großanlagen wie ich sie mir vorstelle ideal.
> Da kann ich nur laut lachen. Wie dick werden denn dann unten die Mauern?
Schön, daß Du zugibst, Dir noch nie ein Pumpspeicherwerk angeschaut zu 
haben. Ich empfehle mal die Luftbilder des Pumspeicherwerks Wendefurt 
(126m Fallhöhe, 80MW Leistung) oder Hohenwarte 2 (302m Fallhöhe, 320MW 
Leistung), auf denen die Fallrohre sehr gut zu erkennen sind. Man kann 
die gesamte Anlage mit Ausnahme der Becken auch vollständig im Berg 
unterbringen wie beim PSW Goldisthal (350m Fallhöhe, 1060MW Leistung).

>> Wieso beantwortest Du dir solche Fragen denn dann nicht alleine? Oder
>> gabs da einen kleinen Blackout in Deinen grauen Zellen?
> Weil du mit Politiker-Geschwafel ankommst und selber keine Antwort
> kennst.
Ich hab Dir eine geliefert, die Du hier mal ganz spontan 
wegrationalisiert hast um mich als doof hinzustellen. Aber ich 
wiederhole mich natürlich gerne...
>>> Wann ist das?
>> Bei Solarenergie sonnige Tage, bei Windkraft Starkwindzeiten, bei
>> Wasserkraft Regenzeit.
>> Bei Solarenergie nachts, bei Windkraft Flaute, bei Wasserkraft
>> Trockenzeit.

> Ich wiederhole mich.
Komisch, dieses Gefühl hatte ich auch gerade.

> Dies ist keine Antwort auf die Frage.
Finde ich schon. Ansonsten mußt Du Deine Frage halt mal so stellen, daß 
man auch verstehen kann was Du wissen möchtest.

> Wenn du es nicht weißt, sagst doch einfach. Das ist ehrlicher als von
> der folgenden Generation zu schwafeln.
Ungefähr so muß sich der Stasi-Anwalt auch angehört haben, wenn mit der 
Pistole in der Hand ein Geständnis vom unschuldigen Schuldigen haben 
wollte... Ich habe sehr konkrete Vorstellungen wie sowas funktionieren 
kann und wenn Du davon etwas konkretes wissen willst dann frage doch 
auch bitte konkret danach. Dann kann ich Dir auch sagen ob ichs weiß 
oder nicht.

>>> Dann mach ich mal ein ähnlich schlaues Statement: Der Kreis ist rund.
>> Ich sehe, so ganz langsam beginnt Dein Gehirn zu arbeiten. Mach weiter
>> so, vielleicht fällt auch der Rest vom Groschen irgendwann!
>>
>> Nö. Du hast probiert Dich ihm gegenüber mit Deinem einzigen Krümel an
>> Fachwissen als der allwissende Obergott der Energieversorgung
>> aufzuspielen.
> Das kommt bei Leuten so an, die nur heiße Luft von sich geben.
Jetzt würd ich gerne wissen, wieviele Leute hier nur heiße Luft von sich 
geben... **drucks** Wenns genug sind kann man damit vielleicht den 
Dampfkreislauf eines Atomkraftwerks speisen und den zugehörigen Reaktor 
abschalten... ;)
Sorry ich werde unsachlich. Aber es heißt doch: Entdecke die 
Möglichkeiten!

>> Wie ich meine Postings erstelle und wen ich außer Dir sonst noch
>> zitiere überlässt Du nun bitte wirklich mir... Ich bin schon alt
>> genug dafür!
> Guttenberg hat auch nach Gutsherrenart zitiert...
Wenns Dich stört kannst es ja bei der zuständigen Fakultät zur Kontrolle 
vorlegen!

>> Daran ändert auch das tollste Fusionskraftwerk nichts wenn ihm
>> irgendwann der Brennstoff ausgeht.
> Nun, die Sonne wurstelt auf diese Art und Weise schon mehrere Milliarden
> Jahre vor sich hin. Die Rechnung, wonach uns das Wasser für den
> Wasserstoff aufgeht möchte ich sehen.
In dem Moment wo wir Wasserstoff zu Helium verwursten nutzen wir eine 
nur begrenzt vorkommende Resource. Wie lange es dauert bis wir dann zu 
wenig Wasser und zuviel Helium haben kann heute noch niemand sagen weil 
niemand die genauen Zahlen zum Wasserstoffbedarf und Heliumemissionen 
einer kontinuierlich laufenden Großanlage kennt.

Die Sonne wird in ein paar Millarden Jahren auch ausgebrannt sein. So 
gesehen sind erneuerbare Energien auch nicht unendlich lange verfügbar. 
Aber da gibts noch den Trost, daß die Erde ein verdammt 
lebensunfreundlicher Ort sein dürfte sobald die Sonne als Energiequelle 
erschöpft ist. Aber da kann der Mensch halt nichts dran machen. Wenn er 
Glück hat ist er lange davor umgesiedelt, wenn nicht ist das sein Ende.

>>> Ich bin mir sicher, dass die EVU bei jedem Projekt mitmachen, was sich
>>> irgendwie rechnet.
>> Na also! Der Meinung bin ich nicht. Gerade die EVUs streben wie nichts
>> anderes nach dem maximalen Gewinn.
> ??? Schreib ich nicht, dass es sich die EVU rechnen muss? Aber nein, du
> möchtest genau das "maximalen Gewinn" nennen. Na, mir solls recht sein.
Für die EVUs rechnet sich auch die Wind- und Solarenergie. Aber die 
Kohlekraftwerke sind halt da und rechnen sich gegenwärtig noch viel 
mehr. Solange da preisgünstig irgendwie Kohle reingeschüttet werden kann 
und man sich über das entstehende CO2 keine großen Gedanken machen muß 
wird die Sau gemolken bis sie implodiert. Und dem darf auch nichts im 
Wege stehen, was diese Kraftwerke überflüssig macht. Wenn doch wird's 
von hinten rum boykottiert und ausgebremst wo es nur geht.

Angenommen Du hättest ein Kraftwerk was annähernd voll ausgelastet ist 
und deswegen gutes Geld einbringt. Hättest Du Interesse an irgendeiner 
phantastischen Energiesparmaßnahme in der Bevölkerung, wodurch Dein 
Kraftwerk plötzlich nur noch 40-50% seiner Leistung abgeben kann und 
Dein Umsatz ähnlich tief einbricht?

von Jo O. (brause1)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Für die EVUs rechnet sich auch die Wind- und Solarenergie.

Das schon, aber nur wenn sie zentralisiert sind und so funktionieren wie 
die bisherigen Großkraftwerke.

Dezentrale Versorgung aber rechnet sich für die EVUs und Netzbetreiber 
ganz und gar nicht. Weder für die Übertragung noch für die Erzeugung 
bekommen sie dann Geld.

Dezentrale Versorgung ist aber genau das, was energetisch viel 
sinnvoller ist.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:

> Übrigens, wenn man Windräder im Wasser bauen kann, dann kann man auch
> Solarzellen im Wasser bauen.


Dann nimm halt das Ergebis der Rechnung, die du dich wohl scheust 
durchzuführen mal 4 oder 5. Vergiss aber nicht, die Windräder wieder 
abzuziehen.

> Falsch geraten. Die Grundlast ist der Mindeststromverbrauch in
> Schwachlastzeiten, also unter den der Stromverbrauch im Tagesgang nicht
> absinkt.

Bitte auch die Beiträge weiter oben lesen - das Thema ist schon durch.

> Voraussetzungen (eine möglichst hohe, steile Bergflanke) finde. Für ein
> Pumpspeicherkraftwerk brauche ich keinen Zufluss, wenn die Becken
> gefüllt sind verwendet so ein Kraftwerk ausschließlich "eigenes" Wasser.

Viel Spaß beim suchen!

> Leider. Die können halt nur genauso weit über den Tellerrand schauen wie
> Du und propagieren neue Kohle- und Gaskraftwerke gegen den böhsen
> Atomstrom. Klappt die nächsten 100-150 Jahre, danach gibts ein
> Kohlemoratorium um den Fehler auszubügeln. Wenn ich irgendwo ein Windrad
> hinstelle steigt mir auch der Vogelschutz aufs Dach.

sag ich ja.

> Schön, daß Du zugibst, Dir noch nie ein Pumpspeicherwerk angeschaut zu
> haben. Ich empfehle mal die Luftbilder des Pumspeicherwerks Wendefurt
> (126m Fallhöhe, 80MW Leistung) oder Hohenwarte 2 (302m Fallhöhe, 320MW
> Leistung), auf denen die Fallrohre sehr gut zu erkennen sind. Man kann
> die gesamte Anlage mit Ausnahme der Becken auch vollständig im Berg
> unterbringen wie beim PSW Goldisthal (350m Fallhöhe, 1060MW Leistung).

Nein warum denn? Die 500 m hohen Mauern werden direkt an die Nordsee 
gebaut und dann wird bis Nürnberg rauf alles geflutet.

Alternativ könnte man natürlich auch gleich einen 500 m hohen Wasserturm 
hinstellen.

Schön, dass zu zugibt, noch nie ein Geographiebuch betrachtet zu haben.

>>> Bei Solarenergie sonnige Tage, bei Windkraft Starkwindzeiten, bei
>>> Wasserkraft Regenzeit.
>>> Bei Solarenergie nachts, bei Windkraft Flaute, bei Wasserkraft
>>> Trockenzeit.

Ja, und bei Beinen ist es wichtig, dass beide bis zum Boden reichen.

> Finde ich schon. Ansonsten mußt Du Deine Frage halt mal so stellen, daß
> man auch verstehen kann was Du wissen möchtest.

Nochmal: Soll man angesichts der vielen Photovoltaik heutzutage in der 
Mittagszeit die Wäsche waschen weil dann viel Leistung vorhanden ist? 
(Zusatz für dich: wenn mittags auch die Sonne scheint.)
Oder ist es nach wie vor günstiger wenn die Privathaushalte eher nachts 
die Waschmaschine laufen lassen?

Bitte berücksichtige bei einer evtl. Antwort, dass sich im Netz 
Solarstrom, Wasserkraftstrom UND Windstrom und natürlich auch 
Kraftwerksstrom befindet. Bei uns gibt es nur eine Sorte Steckdosen, 
keine für Solar, keine für Wind oder sonst etwas. Bei dir scheint das 
anders zu sein.

Dann nutzt du bei Sonne die Solarsteckdose, bei Wind die Windsteckdose 
und bei Regen die Wasserkraftsteckdose.

> Die Sonne wird in ein paar Millarden Jahren auch ausgebrannt sein. So
> gesehen sind erneuerbare Energien auch nicht unendlich lange verfügbar.
> Aber da gibts noch den Trost, daß die Erde ein verdammt
> lebensunfreundlicher Ort sein dürfte sobald die Sonne als Energiequelle
> erschöpft ist. Aber da kann der Mensch halt nichts dran machen. Wenn er
> Glück hat ist er lange davor umgesiedelt, wenn nicht ist das sein Ende.

Aha, jetzt dämmert es. Die Sonne machts auch nicht mehr lange! Aber du 
bist schon sicher, dass in ein paar Milliarden Jahren hier noch Leute 
sind, die grade auf nen anderen Planeten umziehen?

UND: Wer so langfristig rechnet wie du, der sollte auch berücksichtigen, 
dass wir durch die Windkraft der Erde Drehimpuls entziehen, die Tage 
also immer länger werden. Irgendwann dreht sich die Erde dann gar nicht 
mehr - da wird es wichtig sein beim Stillstand auf der richtigen Seite 
zu sein.

> Für die EVUs rechnet sich auch die Wind- und Solarenergie.
Na also.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Jo O. schrieb:
> Dezentrale Versorgung aber rechnet sich für die EVUs und Netzbetreiber
> ganz und gar nicht. Weder für die Übertragung noch für die Erzeugung
> bekommen sie dann Geld.
Wieso bekommen sie für die Erzeugung kein Geld?

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
>>> Ich glaub bei Kohle und Atomstrom haben sie vor 60 Jahren das Gleiche
>>> behauptet.
>> Glaube ist schön, aber rechne es einfach mal nach. Dass durch Fusion das
>> Wasser im Mehr knapp wird ist einfach Unsinn hoch 3.
> Auf jeden Fall in den nächsten 100 Jahren.
>
Nochmal: Unsinn hoch 4!

Begrenzend könnte allenfalls das Li sein, aus dem das Tritium erzeugt 
wird. Hier spricht wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusionsreaktor#Tritiumgewinnung

von einigen Tausend Jahren.

Andererseits: die Vorstellung, durch kernfusionsmäßig verbrutzeltes und 
verbrauchtes Wasser ein Ansteigen der Meerespiegel zu verhindern ist 
schon faszinierend...

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Jo O. schrieb:
> Dezentrale Versorgung ist aber genau das, was energetisch viel
> sinnvoller ist.

Das mag sein, dass es sinnvoller ist.
Leider ist so etwas in einem Verbundnetz entweder gar nicht oder nur mit 
massivem Aufwand an Steuer- und Regelungen machbar.
Für kleinere Inselnetze würde es Sinn machen.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:
> Jo O. schrieb:
>> Dezentrale Versorgung ist aber genau das, was energetisch viel
>> sinnvoller ist.
>
> Das mag sein, dass es sinnvoller ist.
> Leider ist so etwas in einem Verbundnetz entweder gar nicht oder nur mit
> massivem Aufwand an Steuer- und Regelungen machbar.
> Für kleinere Inselnetze würde es Sinn machen.

Im TV gab es nen Beitrag wo sie den Leuten Smart-Meter einbauen um dann 
bei hohen Netzlasten extra abkassieren zu wollen bzw. zu können.

Klar, bei 100 Kraftwerken und 100 Mio. Verbrauchern sieht das Netz 
anders aus als bei 100.000 Kraftwerken.

Vielleicht ist der Trend zu kleineren Inselnetzen für alle Tage auch gar 
nicht so doof? Zur "Not" hätte man dann noch das Zentralnetz, welches 
sowieso schon verlegt ist.

von Jo O. (brause1)


Lesenswert?

Jörg S. schrieb:
> Jo O. schrieb:
>> Dezentrale Versorgung aber rechnet sich für die EVUs und Netzbetreiber
>> ganz und gar nicht. Weder für die Übertragung noch für die Erzeugung
>> bekommen sie dann Geld.
> Wieso bekommen sie für die Erzeugung kein Geld?

Der Bauer, der das Windrad hingestellt hat und einspeist, bekommt das 
Geld.

Der Häuslebauer, der ein kleines BHKW im Keller hat und selber 
verbraucht, zahlt dafür nichts an die EVUs.

Unabhängige Stadtwerke zahlen für den selbstproduzierten Strom nichts an 
die EVUs.

von Jörg S. (joerg-s)


Lesenswert?

Das man Strom den man nicht selbst erzeugt nicht verkaufen kann ergibt 
sich von selbst. Aber warum sollten größere EVUs nicht auch dezentrale 
Kraftwerke aufbauen. Spricht ja nichts dagegen, wenn man damit Geld 
verdienen kann....

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Jo O. schrieb:
> Jörg S. schrieb:
>> Jo O. schrieb:
>>> Dezentrale Versorgung aber rechnet sich für die EVUs und Netzbetreiber
>>> ganz und gar nicht. Weder für die Übertragung noch für die Erzeugung
>>> bekommen sie dann Geld.
>> Wieso bekommen sie für die Erzeugung kein Geld?

Wenn die EVU nichts dezentral erzeugen, bekommen sie für die Erzeugung 
auch kein Geld. Die EVU sind so strukturiert, dass sie wenige 
Betriebsstätten haben (Kraftwerke). Hier umzudenken und umzustellen auf 
10000 BHKW ist nicht so einfach.

> Der Häuslebauer, der ein kleines BHKW im Keller hat und selber
> verbraucht, zahlt dafür nichts an die EVUs.

Eben, die EVU bekommen dann für die Erzeugung kein Geld.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Michael K-punkt schrieb:
> Wenn die EVU nichts dezentral erzeugen, bekommen sie für die Erzeugung
> auch kein Geld. Die EVU sind so strukturiert, dass sie wenige
> Betriebsstätten haben (Kraftwerke). Hier umzudenken und umzustellen auf
> 10000 BHKW ist nicht so einfach.

Das ist für die EVUs eine simple Rechnung:
großes Kraftwerk = niedrige Unterhalts- und Betriebskosten, bezogen auf 
die erzeugte Strommenge, viele kleine Kraftwerke = hohe Betriebskosten 
bezogen auf die erzeugte Strommenge.

Darum erfolgt keine Umstellung seitens der EVU. Viele kleine Erzeuger 
machen wirtschaftlich nur Sinn in der Hand von vielen kleinen 
Betreibern. Was den Preis aber nicht unbedingt niedrig halten dürfte. 
Die Betriebskosten sind dann, bezogen auf die erzeugte Strommenge, 
genauso hoch wie für das EVU.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

> Dezentrale Versorgung aber rechnet sich für die EVUs und Netzbetreiber
> ganz und gar nicht. Weder für die Übertragung noch für die Erzeugung
> bekommen sie dann Geld.
Kein Wunder, denn dann ist es ja auch nicht mehr ihr Kraftwerk. Aber 
genau so gehört sich das, die Erzeuger müssen vom Netz getrennt werden. 
Mit der Ausnahme von Pumpspeicherkraftwerken dürfte ein Netzbetreiber 
keine Kraftwerke betreiben dürfen und ein Kraftwerksbetreiber dürfte 
kein Netz betreiben dürfen - dann hätten wir wenigstens echten 
Wettbewerb. Wird leider nie dazu kommen...

Die großen Konzerne sind aber die einzigen die größere Kraftwerke in 
Wüstenregionen oder so bauen könnten. Wenn ich das Geld dafür hätte 
würde ich es tun.

> Nein warum denn? Die 500 m hohen Mauern werden direkt an die Nordsee
> gebaut und dann wird bis Nürnberg rauf alles geflutet.
Das ist eine gute Idee! Dann gibt es nämlich zwischen der Nordsee und 
Nürnberg nur noch eine kleine Siedlung im Harz die Strom benötigt.

> Alternativ könnte man natürlich auch gleich einen 500 m hohen Wasserturm
> hinstellen.
Wenn der die für ein Oberbecken notwendige Kapazität hätte könnte man 
das machen.

> Schön, dass zu zugibt, noch nie ein Geographiebuch betrachtet zu haben.
Wie schön, daß man im Moment noch keine Pumpspeicherkraftwerke im 
Flachland bauen muß. Und wenn doch hilft das beste Buch nichts mehr weil 
alle anderen Stellen "besetzt" sind.

> Ja, und bei Beinen ist es wichtig, dass beide bis zum Boden reichen.
Das ist zumindest praktisch, wenn man damit laufen möchte.

> Nochmal: Soll man angesichts der vielen Photovoltaik heutzutage in der
> Mittagszeit die Wäsche waschen weil dann viel Leistung vorhanden ist?
> (Zusatz für dich: wenn mittags auch die Sonne scheint.)
> Oder ist es nach wie vor günstiger wenn die Privathaushalte eher nachts
> die Waschmaschine laufen lassen?
Im Moment werden 2% oder so der in Deutschland erzeugten Energie aus 
Photovoltaik gewonnen. Das finde ich nicht viel, sondern erbärmlich 
wenig für ein in der Branche "führendes" Land. Also wenn Du keine 3kWp 
Anlage mit Vergütung der Eigennutzung auf dem Dach hast bekommst du 
abends/nachts den billigeren Strom und solltest dann auch abends/nachts 
waschen.

> Bitte berücksichtige bei einer evtl. Antwort, dass sich im Netz
> Solarstrom, Wasserkraftstrom UND Windstrom und natürlich auch
> Kraftwerksstrom befindet.
Hab ich.

> Bei uns gibt es nur eine Sorte Steckdosen, keine für Solar, keine für
> Wind oder sonst etwas. Bei dir scheint das anders zu sein.
Ist es in der Tat. Ich hab Solarzellen die mir tagsüber einen Akku 
laden, mit dem dann tagsüber und abends/nachts (je nach Last und 
gewonnener Energiemenge) ein paar Verbraucher laufen. 400Wp reichen aber 
nicht für die Waschmaschine und vergütet wird mir das Hobby auch nur zum 
gerade aktuellen kWh-Preis.

> Dann nutzt du bei Sonne die Solarsteckdose, bei Wind die Windsteckdose
> und bei Regen die Wasserkraftsteckdose.
In einem Netz wo diese Energieangebote in ausreichend großer Menge 
vorhanden sind wäre dies ganz automatisch so.

Als Beispiel mein Mini-12V-Netz hier: Da hängt als Grundlast ein 
12V-Server und der Netzwerk-Switch dran. Wenn mehr Solarstrom erzeugt 
wird als das beides verbraucht laufen beide Geräte mit 100% Solarstrom 
um der Akku übernimmt die Funktion eines (Pump)Speicherkraftwerks. 
Abends wenn die Sonne untergeht wird der Akku wieder entladen, die 
beiden Geräte laufen nun mit 100% gespeichertem Strom. Ist der Akku auch 
irgendwann leer schaltet eine Automatik auf ein 230V Netzteil um. Mir 
steht also nicht genug "Kraftwerksleistung" zur Verfügung um meinen 
Bedarf 100% aus Solarstrom zu decken. Weder bei der Erzeugung, noch bei 
der Speicherung. Ich bräuchte mehr Solarmodule und einen größeren Akku 
um 100% zu decken.

> Aha, jetzt dämmert es. Die Sonne machts auch nicht mehr lange!
Gemessen an der richtigen Zeitschiene und dem richtigen Raum macht die 
Sonne nicht mehr als ein kurzes kaum sichtbares Aufleuchten am Rande 
einer Spiralgalaxie aus.

> Aber du bist schon sicher, dass in ein paar Milliarden Jahren hier
> noch Leute sind, die grade auf nen anderen Planeten umziehen?
Das weiß ich doch nicht, so alt werde ich wahrscheinlich nicht. Aber es 
wäre ein wenig egoistisch zu denken, daß nach unserer Generation niemand 
mehr kommt...

> UND: Wer so langfristig rechnet wie du, der sollte auch berücksichtigen,
> dass wir durch die Windkraft der Erde Drehimpuls entziehen, die Tage
> also immer länger werden. Irgendwann dreht sich die Erde dann gar nicht
> mehr - da wird es wichtig sein beim Stillstand auf der richtigen Seite
> zu sein.
Das ist Unsinn. Der Wind wird nicht durch die Erdrotation erzeugt, 
sondern von Wärme-Effekten infolge der Sonneneinstrahlung.

> Begrenzend könnte allenfalls das Li sein, aus dem das Tritium erzeugt
> wird.
Oha, also doch keine so langlebige Technologie?

> Hier spricht wikipedia [..] von einigen Tausend Jahren.
Jaja, der allwissende Mülleimer. Die lehnen sich ganz schön weit aus dem 
Fenster solange noch keine einzige Anlage kontinuierlich 1500MW erzeugen 
kann und gesicherte Daten in Bezug auf Resourcenverbrauch und 
Umweltverschmutzung liefert!

> Andererseits: die Vorstellung, durch kernfusionsmäßig verbrutzeltes und
> verbrauchtes Wasser ein Ansteigen der Meerespiegel zu verhindern ist
> schon faszinierend...
Wie wär's wenn wir direkt damit anfangen und statt irgendwelcher 
Kraftwerke die millionen-tonnen-fach CO2 und gigawatt-weise Abwärme 
rausblasen die natürliche Wärmequelle in Form der Sonne nutzen? 
Kernfusionskraftwerke die den Dampfturbinenprozess nutzen haben ja auch 
das Problem, daß ein Großteil der erzeugten Wärme nicht für die 
Stromgewinnung nutzbar ist! Davon wird die Erde nämlich auch nicht 
wieder kälter sondern eher ganz im Gegenteil...

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:

>> UND: Wer so langfristig rechnet wie du, der sollte auch berücksichtigen,
>> dass wir durch die Windkraft der Erde Drehimpuls entziehen, die Tage
>> also immer länger werden. Irgendwann dreht sich die Erde dann gar nicht
>> mehr - da wird es wichtig sein beim Stillstand auf der richtigen Seite
>> zu sein.
> Das ist Unsinn. Der Wind wird nicht durch die Erdrotation erzeugt,
> sondern von Wärme-Effekten infolge der Sonneneinstrahlung.

Richtig, aber da es eine Vorzugswindrichtung gibt welches durch das 
Windrad abgebremst wird wird dem System Drehimpuls entzogen

>> Begrenzend könnte allenfalls das Li sein, aus dem das Tritium erzeugt
>> wird.
> Oha, also doch keine so langlebige Technologie?

Siehe Sonne. Nix ist ewig.

>> Hier spricht wikipedia [..] von einigen Tausend Jahren.
> Jaja, der allwissende Mülleimer.

Bin auch kein Freund davon. Dennoch: Das Wasser bzw. der Wasserstoff 
wird nicht knapp werden. Auch nicht in 100 oder 1000 Jahren. Soviel ist 
sicher.

>> Andererseits: die Vorstellung, durch kernfusionsmäßig verbrutzeltes und
>> verbrauchtes Wasser ein Ansteigen der Meerespiegel zu verhindern ist
>> schon faszinierend...
> Wie wär's wenn wir direkt damit anfangen und statt irgendwelcher
> Kraftwerke die millionen-tonnen-fach CO2 und gigawatt-weise Abwärme
> rausblasen die natürliche Wärmequelle in Form der Sonne nutzen?
> Kernfusionskraftwerke die den Dampfturbinenprozess nutzen haben ja auch
> das Problem, daß ein Großteil der erzeugten Wärme nicht für die
> Stromgewinnung nutzbar ist! Davon wird die Erde nämlich auch nicht
> wieder kälter sondern eher ganz im Gegenteil...

...Wasserdampf! Was dann den Leuten Auftrieb gäbe, die sagen, dass die 
Abstrahlung der Wärme von der Erde in erster Linie von der Wolkenfläche 
bestimmt wird und dass CO2 nicht so wichtig ist.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

> Richtig, aber da es eine Vorzugswindrichtung gibt welches durch das
> Windrad abgebremst wird wird dem System Drehimpuls entzogen
Ich glaube eher, daß sich das ausgleicht. Im All gibts doch nichts, was 
die Atmosphäre abbremst... und dann wären wir durch die Abbremsung durch 
Wolkenkratzer und hohe Berge sowieso dem Untergang geweiht! ;)

>>> Begrenzend könnte allenfalls das Li sein, aus dem das Tritium erzeugt
>>> wird.
>> Oha, also doch keine so langlebige Technologie?
> Siehe Sonne. Nix ist ewig.
Wenn wir wetten was länger hält dann tippe ich auf die Sonne!

> Bin auch kein Freund davon. Dennoch: Das Wasser bzw. der Wasserstoff
> wird nicht knapp werden. Auch nicht in 100 oder 1000 Jahren. Soviel ist
> sicher.
Sowas ähnliches habe ich von der Atomenergie-Lobby der USA auch schon 
gehört. Da sollte der Strom (O-Ton) "too cheap to meter" werden. War 
wohl auch nicht mehr als eine tolle Luftblase für's dumme Volk!

> ...Wasserdampf! Was dann den Leuten Auftrieb gäbe, die sagen, dass die
> Abstrahlung der Wärme von der Erde in erster Linie von der Wolkenfläche
> bestimmt wird und dass CO2 nicht so wichtig ist.
Wenn man das genau wüßte wer nun Recht hat. Tatsache ist jedenfalls, daß 
ganze Batterien an Kühltürmen und thermische Leistungen um 3000MW für 
1000MW elektrischer Leistung die Erde sicher nicht kühlen! Wenn man's 
darauf auslegen wollte müßte man Solarthermie, Photovoltaik und 
Luft-Wärmepumpen propagieren...

von Platinenschwenker .. (platinenschwenker)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:

> Das ist für die EVUs eine simple Rechnung:
> großes Kraftwerk = niedrige Unterhalts- und Betriebskosten, bezogen auf
> die erzeugte Strommenge, viele kleine Kraftwerke = hohe Betriebskosten
> bezogen auf die erzeugte Strommenge.
>
> Darum erfolgt keine Umstellung seitens der EVU. Viele kleine Erzeuger
> machen wirtschaftlich nur Sinn in der Hand von vielen kleinen
> Betreibern. Was den Preis aber nicht unbedingt niedrig halten dürfte.
> Die Betriebskosten sind dann, bezogen auf die erzeugte Strommenge,
> genauso hoch wie für das EVU.

Leider sind niedrige Kosten für den Betreiber noch lange nicht niedrige 
Kosten für den Verbraucher, dort wo echte Konkurrenz fehlt, wie im 
Stromsektor und beispielsweise an der Tanke. Im DSL- und Mobilfunkmarkt 
hat die Öffnung der Märkte die Preise für die Verbraucher jedenfalls 
spürbar gesenkt, seitdem das Monopol der Telekom geknackt wurde. Die 
Liberalisierung hat dort viel gebracht und dem Land einen entscheidenden 
Modernisierungsschub verliehen. Warum soll das nicht auch im Strommarkt 
möglich sein?

Ich bin es leid mir immer um die Ohren hauen zu lassen, der Strompreis 
könne drastisch steigen mit dem Wegfall der AKWs. Das suggeriert nämlich 
das der Strom bis jetzt billig oder auch nur günstig gewesen ist, was 
nicht stimmt. Dabei ist gerade in der "Ära Stomstrom" der Strompreis so 
hoch wie noch nie und das liegt nicht nur am 
Erneuerbare-Energien-Gesetz, sondern an der "Gelddruckmaschine 
abgeschriebener AKW" deren Gewinne in der Kasse bei RWE aber nicht beim 
Verbraucher gelandet sind.

Die Strategie dieser Abzockkonzerne war und ist doch: Mehrkosten für 
Ökostrom an den Verbraucher durchreichen + Aufschlag kassieren 
(Verbraucher merkt es ja nicht) UND Gewinne abgeschriebener AKW in die 
eigene Kasse spülen und bei jeder Gelegenheit öffentlich jammern.

Das Vertrauen der Verbraucher haben sie damit leider restlos verspielt.

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Das sehe ich ähnlich. Einerseits finde ich es etwas schade um die AKWs, 
andererseits lache ich mir bei jeder Gelegenheit ins Fäustchen wenn die 
großen Stromkonzerne mal ordentlich eins auf die Fresse kriegen. Das 
spricht mir dann irgendwie aus der Seele, die zuviel von 
Strompreiserhöhungen trotz immer neuer Rekordgewinne intus hat...

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Platinenschwenker .. schrieb:
> Die Strategie dieser Abzockkonzerne war und ist doch: Mehrkosten für
> Ökostrom an den Verbraucher durchreichen + Aufschlag kassieren
> (Verbraucher merkt es ja nicht) UND Gewinne abgeschriebener AKW in die
> eigene Kasse spülen und bei jeder Gelegenheit öffentlich jammern.

Mal ehrlich: welche Firma macht das anders?
Vom Kleingrubler bis zum Mittelständler sehe ich da keinen Unterschied. 
So ist das eben in der freien Marktwirtschaft.

Platinenschwenker .. schrieb:
> Ich bin es leid mir immer um die Ohren hauen zu lassen, der Strompreis
> könne drastisch steigen mit dem Wegfall der AKWs. Das suggeriert nämlich
> das der Strom bis jetzt billig oder auch nur günstig gewesen ist, was
> nicht stimmt.

Es ist so, dass es jetzt gerade billig ist (Momentaufnahme). Wer wieviel 
abkassiert sei dahingestellt. Dass es teurer wird liegt auf der Hand, da 
jede Veränderung dazu benutzt wird, aufzuschlagen.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
>> Richtig, aber da es eine Vorzugswindrichtung gibt welches durch das
>> Windrad abgebremst wird wird dem System Drehimpuls entzogen
> Ich glaube eher, daß sich das ausgleicht. Im All gibts doch nichts, was
> die Atmosphäre abbremst... und dann wären wir durch die Abbremsung durch
> Wolkenkratzer und hohe Berge sowieso dem Untergang geweiht! ;)

So ist es, die Reibung der Ozeane durch Ebbe und Flut entzieht auch 
Drehimpuls. Doch beim Wind willst du "glauben", dass es sich ausgleicht. 
Es gleich sich eben nicht aus.

>>>> Begrenzend könnte allenfalls das Li sein, aus dem das Tritium erzeugt
>>>> wird.
>>> Oha, also doch keine so langlebige Technologie?
>> Siehe Sonne. Nix ist ewig.
> Wenn wir wetten was länger hält dann tippe ich auf die Sonne!

Tipp ich auch.

>> Bin auch kein Freund davon. Dennoch: Das Wasser bzw. der Wasserstoff
>> wird nicht knapp werden. Auch nicht in 100 oder 1000 Jahren. Soviel ist
>> sicher.
> Sowas ähnliches habe ich von der Atomenergie-Lobby der USA auch schon
> gehört. Da sollte der Strom (O-Ton) "too cheap to meter" werden. War
> wohl auch nicht mehr als eine tolle Luftblase für's dumme Volk!

Also von der Wasser-wird-knapp-Geschichte solltest du dich wirklich 
befreien. Pro Jahrhundert sind das rund 100.000 t Wasserstoff - was noch 
nicht mal einen mittleren Badesee ausmacht.

Alles was recht ist, die Wasser-knapp-Story zieht wirklich nicht. Drum 
hab ich ja auch das Tritium angeführt, was WIRKLICH ne Begrenzung 
darstellt.


>> ...Wasserdampf! Was dann den Leuten Auftrieb gäbe, die sagen, dass die
>> Abstrahlung der Wärme von der Erde in erster Linie von der Wolkenfläche
>> bestimmt wird und dass CO2 nicht so wichtig ist.
> Wenn man das genau wüßte wer nun Recht hat. Tatsache ist jedenfalls, daß
> ganze Batterien an Kühltürmen und thermische Leistungen um 3000MW für
> 1000MW elektrischer Leistung die Erde sicher nicht kühlen! Wenn man's
> darauf auslegen wollte müßte man Solarthermie, Photovoltaik und
> Luft-Wärmepumpen propagieren...

Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik gilt halt immer.

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:
> So ist das eben in der freien Marktwirtschaft.

Eine freie Marktwirtschaft ist immer noch etwas anderes als das 
aktuell herrschende Oligopol.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Stefan L. schrieb:
> Eine freie Marktwirtschaft ist immer noch etwas anderes als das
> aktuell herrschende Oligopol.

Es steht doch nun wirklich jedem frei, GERADE JETZT ("Atom"ausstieg), 
mittels staatlich hochbezuschussten regenerativen Energieerzeugern eine 
Konkurrenz aufzubauen.

Da KKWs ja soo teuer produzieren, dürfte es ein leichtes sein, den 
Strompreis zu unterbieten. ;-)

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Und wie bekommt man die Konzession zum EVU, wenn man zum Beispiel seinem 
Nachbarn den selbst produzierten Solarstrom verkaufen will?

In ein bis zwei Jahren dürfte genau das nämlich interessant werden, da 
dann die Vergütung des EEG unter den Strompreis für Endverbraucher 
fällt. Dann liegt es doch nahe, den überschüssigen Strom direkt zu 
verkaufen.

von Platinenschwenker .. (platinenschwenker)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:
> Platinenschwenker .. schrieb:
>> Die Strategie dieser Abzockkonzerne war und ist doch: Mehrkosten für
>> Ökostrom an den Verbraucher durchreichen + Aufschlag kassieren
>> (Verbraucher merkt es ja nicht) UND Gewinne abgeschriebener AKW in die
>> eigene Kasse spülen und bei jeder Gelegenheit öffentlich jammern.
>
> Mal ehrlich: welche Firma macht das anders?
> Vom Kleingrubler bis zum Mittelständler sehe ich da keinen Unterschied.
> So ist das eben in der freien Marktwirtschaft.

Ne so ist das eben nicht. Die freie Marktwirtschaft erlaubt dem mündigen 
Verbraucher dort nicht einzukaufen, wo es ihm zu teuer ist. Wenn 
beispielsweise Reichelt die Versandkosten in die Höhe schraubt, bestelle 
ich halt beim Völkner. Es gibt genügend Alternativen, anders als im 
Strommarkt. Da ist zwar ein bisschen liberalisiert worden, aber noch 
lange nicht zum echten Vorteil des Verbrauchers.

Wir hätten wahrscheinlich sogar günstigere Strompreise als heute, wenn 
die AKW und Stromnetze das letzte Jahrzehnt noch in staatlicher Hand 
gewesen wären. Da wäre es zwar auch nicht wirklich günstig, aber man 
könnte die Stromerzeugung und Verteilung dann per Gesetz ohne 
Gewinnerzielungsabsicht ablaufen lassen, solange man diese Boliden der 
Neuzeit überhaupt in dieser Form noch braucht, bis man Strom in der 
Fläche dezentral erzeugen, speichern und auf diese Technologie bezogen 
dann sinnvoll transportieren kann.

Was ist dagegen zu sagen, dass Kommunen wie es vereinzelt immer öfter 
geschieht Netze in Eigenregie rückkauft und dann ohne Gewinnerzielung 
betreibt? Da steckt doch ein enormes Entwicklungspotential dahinter. Das 
könnte man sogar kombinieren mit interessanten Jobinitiativen anstatt 
den Leuten dümmliche Tätigkeiten für die Bezuschussung des 
Lebensunterhalts aufs Auge zu drücken. Bürgerarbeit mal anders - Erhalt, 
Ausbau und Erweiterung der eigenen Energieversorgung in Kombination mit 
sozialem Engagement. Vieles ist denkbar und auch machbar, wenn man es 
nur will.

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Lasst die EVU die Versicherung, die Kosten für die Endlagerung mit 
reinrechnen - und nach 2 Wochen sind alle KKW stillgelegt.

Jeder Dönerstand muss nen Entsorgungsnachweis für verdaute Zwiebeln 
abliefern und ne Versicherung haben, falls mal der Senf umfällt.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

@Platinenschwenker

Ich stimme Dir sowas von absolut zu, daß es kaum auszuhalten ist.

;-)
MfG Paul

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Stefan L. schrieb:
> Und wie bekommt man die Konzession zum EVU, wenn man zum Beispiel seinem
> Nachbarn den selbst produzierten Solarstrom verkaufen will?

Gewerbe anmelden und verkaufen.
Wo ist das Problem?

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:
> Wo ist das Problem?

Im §4 des EnWG.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Stefan L. schrieb:
> Im §4 des EnWG.

JEDER Photovoltaikbetreiber (und Einspeiser) ist ein (Klein-)Unternehmer 
= Stromproduzent.
Es steht JEDEM frei, das auch im großen Stil zu betreiben, was viele 
Investmentgesellschaften auch tun.

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Das hat aber wenig mit freier Marktwirtschaft zu tun, weil es nur dank 
dem EEG überhaupt möglich ist. Oder glaubst du wirklich, die EVU würden 
freiwillig Solarstrom abnehmen, solange sie mit ihren 
hochsubventionierten Kernkraftwerke viel höhere Gewinne einfahren 
können?

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Stefan L. schrieb:
> die EVU würden
> freiwillig Solarstrom abnehmen,

Die müssen und dürfen ja auch nichts abnehmen. Strom wird an der 
zuständigen Börse gehandelt.

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Du weißt was ich meine - ein Privatmann oder ein Kleinunternehmen dürfte 
nie ins öffentliche Netz einspeisen, wenn es das EEG nicht gäbe.

Gleiches gilt für den Aufbau eines eigenen Netzes.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Stefan L. schrieb:
> Du weißt was ich meine - ein Privatmann oder ein Kleinunternehmen dürfte
> nie ins öffentliche Netz einspeisen, wenn es das EEG nicht gäbe.
>
> Gleiches gilt für den Aufbau eines eigenen Netzes.

Ein eigenes Netz aufbauen OK, aber Einspeisen und Strom erzeugen darfst 
u immer, auch ohne EEG.
Das haben viele Industriebetriebe auch schon seit Jahrzehnten so gemacht 
(eigene Kraftwerke, Überschuss ins Netz).

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

@minefields:
full ack

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.