Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Muss ein vor Personen geschütztes IT-Netz überwacht werden?


von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Hey Leute,

wir verkaufen Anlagen mit Netztransformator. Bei der Sekundärseite wird 
der Isolationswiderstand überwacht. Wenn wir die Möglichkeit hätten, die 
Sekundärseite nicht permanent, sondern nur in Abständen überwachen zu 
müssen,  wäre dies für uns ein Vorteil.

Muss ein vor Personen geschütztes IT-Netz überwacht werden? Die Anlage 
ist geschützt vor Menschen, bzw. diese können keine stromführenden Teile 
berühren. Reicht bei so einer Konstellation eine regelmäßige 
Isolationsüberwachung oder muss diese kontinuierlich sein?


LG Sarah

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Da das Auftauchen eines Fehlers sofort behoben werden muss, weil ja ab 
dem Eintreten eines Isolationsfehlers die Schutzwirkung (gegen weitere 
Fehler) nicht mehr vorhanden ist, ist eine automatische Fehlermeldung 
notwendig. Für eine nur gelegentliche Kontrolle ist ein TI-Netz 
eigentlich nicht geeignet.

btw: da die Sekundärseite I-Form hat, muss es TI-Netz heißen.
IT-Netz ist etwas, mit dem sich die Computerleute herumschlagen.

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Weißt du wo das gesetzlich irgendwo niedergeschrieben ist?

von 0100 (Gast)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Muss ein vor Personen geschütztes IT-Netz überwacht werden?

Das wird in den Anforderungen des Netzes beschrieben.

Eine Überwachung im OP-Saal wird anders sein wie jene in der 
Trafostation oder die im Satelliten.

Übrigens, wie soll das verstanden werden "ein vor Personen geschütztes 
IT-Netz"? Die Innereien eines Gerätes mit Gehäuse ist auch vor Personen 
"geschützt".

von Klingeltrafo (Gast)


Lesenswert?

> Sekundärseite nicht permanent, sondern nur in Abständen überwachen zu
> müssen,  wäre dies für uns ein Vorteil.

Jahre? Sekunden? Was ist der Hintergrund? Geldgier?

Die Vorteile könnten auch die Nachteile sein, falls jemand zu Schaden 
kommt oder etwas abraucht.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Da gibt es z.B. (in wohl etwas alter Form). DIN VDE 0107 
Starkstromanlagen in Krankenhäusern, ISBN 3-8007-2135-X.

ich habs gerade vor mir, da wird zu meinem Erstaunen von IT-System 
gesprochen,
entgegen meiner Bemerkung vorhin.

von VDE (Gast)


Lesenswert?

WIKI: Netzformen
VDE0100 Teil 310

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Wir würden gerne diesen Schritt gehen, da die von der 
Isolationsüberwachung erzeugte Gleichspannung mit anderen Bauteilen sich 
nicht verträgt.

Lösung wäre, die Isolationsüberwachung und das andere kritische Bauteil 
nicht gleichzeitig angeschaltet zu lassen.

D.h. die Isolationsüberwachung wäre die meiste Zeit an bzw. am Stück nur 
wenige Sekunden aus.

Kann im Gesetz leider keine genaue Angabe dazu finden. Weiß jemand 
genaueres?


Lg Sarah

von 0100 (Gast)


Lesenswert?

In welchem "Gesetz" hast Du gelesen?

Welches Netz denn? Krankenhaus, Kuhstall, ...?

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Im Gesetz direkt (VDE0100) hab ich so nichts gefunden, nur z.b. über 
Referenz (bei wikipedia steht z.b. der ausdruck "permanente 
überwachung").

Ist die Tatsache, ob man kurzfristig die Überwachung weglassen darf, 
davon abhängig, wie wichtig es ist, den Isolationsfehler schnell 
festzustellen?

Das ist eine Anlage zum Härten von Bauteilen. Wenn diese ausfällt, wäre 
das keine Riesen-Katastrophe, es geht eher darum, dass nicht Personen 
gefährdet werden können, falls diese in irgendeiner Art und Weise 
Kontakt mit der Anlage haben.

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

du hast schon wieder das gleiche Problem:
Beitrag "Isolationsüberwachung.Prinzip"
Beitrag "Suche Summenstrom-Messsystem bei nicht-geerdeten Netzen"
Beitrag "Suche Transformator"
Beitrag "Warum bekomm ich einen Schlag bei geerdeten Netzen?"


beschreib das Problem ordentlich, dann helfen wir dier bei einer 
ordentlichen lösung und vergiss endlich dieses Gepfusche.

von 0100 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die VDE 0100 ist kein Gesetz sondern eine Norm.

Deine Maschine ist scheinbar eine "Standard" Industriemaschine, d. h. es 
gibt keine C-Norm dafür? (Z. B. DIN EN 12345, "Sicherheitsanforderungen 
für Härtereimaschinen").
Wenn dies zutrifft, sind verschiedene Schutzmassmahmen möglich. Ist die 
Isolationüberwachung die einzige, darf diese natürlich nicht mal "kurz" 
abgeschaltet werden.
(Ein Schutzleiter ist auch dauerhaft fest anzubringen und darf nicht aus 
irgendwelchen Funktionsgründen mal kurz weggenommen werden).

Die Anforderungen für 0815 Maschinen stehen in "DIN EN 60204, Sicherheit 
von Maschinen, elektrische Ausrüstung".

von amateur (Gast)


Lesenswert?

Wenn Ihr eurem System schon eine Schnittstelle zum Internet spendiert, 
warum nicht in beiden Richtungen?

Stellt Euer System fest: Die Isolation ist im Eimer, so sollte es 
sowieso irgendjemanden warnen, zumindest vor Ort. Sonst ist es ja 
sinnlos. Warum, bei dieser Gelegenheit nicht eine Mail an fixierte 
Empfänger senden.

Grundsätzlich erscheint mir Euer Ansatz so etwas wie Augenwischerei: Nur 
bei einer expliziten Anfrage gibt's auch eine Antwort.

Es würde mich nicht wundern, wenn Ihr euch bei diesem Ansatz sogar in 
Pflicht setzt, auch regelmäßig zu überprüfen. Und die Ausrede: Sonntag 
war keiner da zieht dann auch nicht mehr, so Ihr nicht den 
Wochenendbetrieb, oder den, außerhalb eurer Geschäftszeiten, unterbinden 
könnt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.