Um der derzeitigen Lage einen Kontrapunkt zu setzen, sollte in diesem Thread ausdrücklich nur Positives geschrieben werden. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Mitglieder dieses Forums das können :-) Also fange ich mal an. Bedingt durch freie Kapazitäten konnte ich endlich mein Audion fertigstellen. Es macht Spaß damit Radiosender zu empfangen und mittels Rückkopplung möglichst guten Empfang einzustellen.
Joe G. schrieb: > Es macht Spaß damit Radiosender zu empfangen Angesichts der vielen abgeschalteten AM-Rundfunksender: wann und was empfängt man damit aktuell so, und wieviele Meter Antenne hast du dafür in die Luft geworfen?
ich finde negative Bewertungen sollten in diesem Thread verboten sein. Ich gebe darum jedem Beitrag einen Daumen hoch.
@Jörg: habe gerade getestet: auf fast jedem 9kHz-Punkt auf WM ein Sender. Zwar auf die Schnelle nicht identifizierbar, etliche auch sehr schwach, aber da! EKD500 mir ca. 30m Draht in Mecklenburg
Derzeit habe ich etwa 3m Draht im Zimmer gespannt. Damit kann am Abend mit guter Lautstärke BBC Empfangen werden. Außerdem sind einige Sender aus den östlichen Gefilden zu empfangen.
"Hoch die Hände, Wochenende!". Das waren ja sonst immer die Filmchen die es Freitags gab anstelle von Klopapierwitzen. Ich bin mir gerade nicht sicher welche ich weniger mag, ich glaube beide sind gerade unwitzig...
Sinus T. schrieb: > EKD500 mir ca. 30m Draht in Mecklenburg Naja gut, ein EKD ist aber auch 'ne andere Nummer als ein Audion. ;-)
Jörg W. schrieb: > Naja gut, ein EKD ist aber auch 'ne andere Nummer als ein Audion. ;-) Was ist ein EKD?
Jörg W. schrieb: > Naja gut, ein EKD ist aber auch 'ne andere Nummer als ein Audion. ;-) Das ist klar, ich wollte damit nur sagen, dass es noch AM-Sender gibt
Uhu U. schrieb: > Was ist ein EKD? Ein Gerät, mit dem ich während meiner NVA-Dienstzeit die Gespräche von Seeleuten mit ihren Ehefrauen über Norddeich Radio abgehört habe. Ja, Schande über mich!
Jörg W. schrieb: > Naja gut, ein EKD ist aber auch 'ne andere Nummer als ein Audion. ;-) Das Gerät selbst vielleicht schon, die Empfangsleistung aber nicht unbedingt. Was so ein Audion leisten kann ist ja schon oft genug Thema gewesen. Alles was "moderner" ist, dient nur der Bequemlichkeit des Anwenders, nicht aber ( wenn man es richtig macht ) der Empfangsleistung. Wenn ich mit einem Audion Rundfunk oder Amateurfunk höre, hat das immer so etwas unverfälschtes, direktes. So würde es sich anhören, wenn der Mensch ein Sinn für HF hätte. Ich weiß, das klingt etwas verrückt, aber wer es kennt weiß sicher was ich meine. Ich habe dann eine Zeit lang keine Lust mehr einen modernen Empfänger zu benutzen... @ Joe G. Hübscher klassischer Aufbau. Meine Basteleien bleiben meist nackte Aufbauten im Manhatten style. Für das optische Drumherum fehlt mir oft der Antrieb. Es funktioniert ja auch wenn es hässlich ist... Der innere Schweinehund halt.
Joe G. schrieb: > ausdrücklich nur Positives geschrieben werden Zählt ein positiver Coronatest auch?
Dirk J. schrieb: > Joe G. schrieb: >> ausdrücklich nur Positives geschrieben werden > > Zählt ein positiver Coronatest auch? Aber erst, wenn Du ihn überlebt hast.
Frühlingsbeginn !!! Die Amseln im nahen Wäldchen versuchen mit aller Kraft das Prasseln des Regens zu übertönen. Für alle, die solchen Genuss entbehren müssen: Comedian Harmonists: "Veronika, der Lenz ist da!" Bleibt gesund ! Hans
Auch wenn es mancherorts noch nicht danach ausschaut, tatsächlich es wird Frühling!
Beitrag #6187171 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6187175 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6187185 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6187603 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6188237 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6188252 wurde von einem Moderator gelöscht.
Es ist wieder länger hell, wenn die Sonne scheint und auch mal kein Wind geht, dann ist es im Garten auch ganz schön. Die ersten Hummeln fliegen auch schon, hab nämlich letzte Woche schon eine verirrte wieder nach draußen gebracht.
Der Frühling ist da! Heute morgen habe ich auch schon die ersten Hochdruckreiniger gehört. Die Rasenmäher kommen auch langsam aus dem Süden zurück.
Gestern war ein absoluter Spitzentag für Photovoltaik. Ungetrübter Sonnenschein von früh bis spät, sehr niedrige Temperaturen und dazu noch Wind. Bei meiner mit 54° eigentlich zu steil stehenden 8,1 kWp Anlage aus 2017 habe ich damit den Anlagenrekord aufgestellt mit 55,48 kWh Ertrag.
Auch schön, wenn man im Garten Auto basteln kann. Endlich alle Bramsbeläge hinten auch neu und selbst der Radbremszylinder hat mitgespielt. Da hat wohl in den letzten 20 Jahren nie jemand auch nur nachgeguckt - die alten Beläge hatten noch etwa die Stärke einer Bibelseite und krümelten beim Abmontieren der Trommel unten raus. Jetzt muss ich nur mal schauen, ob ich den vorderen Querträger selber rausflexe und den neuen einschweisse, obwohl ich noch nie geschweisst habe und nur ein 160A E-Schweisser hier habe. Solange ich darüber nachgrübele, repariere ich diverse Plastikteile aus dem Innenraum. Und das erstemal (obwohl wohl Europas häufigste Art) Buckfinken im Garten.
:
Bearbeitet durch User
Roland E. schrieb: > Die Holzbienen fliegen auch schon emsig. Sind das die, die am liebsten in den Löchern von IKEA Regalen ihre Waben bauen? Die gibts hier auch schon wieder.
Nach vier Tagen und endlosen Versuchen hat die Ringeltaube es ins (ziemlich kleine) Vogelhäuschen geschafft. Zuvor landete sie beim Anflug vom Boden aus immer auf dem Dach und schaute verdutzt und sehnsuchtsvoll über die Kante. Nun stimmt der Anflugwinkel offenbar :-) Dem Spatzenschwarm (50 Tiere) geht es auch gut und die Sandmulden werden immer tiefer. Und: alle unsere Blumensamen im Anzuchthäuschen haben gekeimt. Es ist immer wieder faszinierend, dass das alles so funktioniert, wie es das tut.
:
Bearbeitet durch Moderator
Wo Schlangenöl nicht hilft, tut es vielleicht ein Ersatzstoff. Da die Rosmarinernte üppig ausgefallen ist, habe ich gleich etwas Öl destilliert. Heute Abend gibt’s Bratkartoffeln mit Rosmarin.
Endlich komme ich als eingefleischter Eagle-Nutzer mit sonst viel zu wenig Zeit zum Basteln dazu, Kicad auszuprobieren. Und hey, das läuft bis jetzt erstaunlich gut. Installation problemlos, unglaublich viele Bauelemente-Bibliotheken bereits da und die Bedienung ist gar nicht so umständlich oder schwer. Import von meinen Eagle-Entwürfen sieht auch gut aus. Dann schaun wir mal auf die Details. :-)
So eine Zwangspause schafft immer auch Raum für neue Möglichkeiten. Neue Software auszuprobieren gehört wohl auch dazu. Ich habe mich mal mit scilab und Xcos versucht. Und siehe da, matlab ist nicht der Nabel der Welt ;-) Außerdem ist wieder Zeit für Musik.
Ich Wünschte ich könnte ein Musikinstrument spielen. Im Kopf und in der Theorie kann ich es super, aber in der Praxis sind meine Hände dafür zu ungeschickt.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich Wünschte ich könnte ein Musikinstrument spielen. Im Kopf und in der > Theorie kann ich es super, aber in der Praxis sind meine Hände dafür zu > ungeschickt. Mein Tipp: nicht groß überlegen, sondern einfach anfangen! Gerade bei Tasteninstrumenten stellt sich schnell Erfolg ein, weil eine gedrückte Taste zumindest gut klingt (im Gegensatz zu Blas- oder Steichinstrumenten). Zeit für Selbstgespieltes sollte nicht nur in der jetzigen Krise sein. Ist eine sehr schöne Form des Abschaltens :-)
Chris D. schrieb: > Stefan ⛄ F. schrieb: >> Ich Wünschte ich könnte ein Musikinstrument spielen. Im >> Kopf und in der Theorie kann ich es super, aber in der >> Praxis sind meine Hände dafür zu ungeschickt. > > Mein Tipp: nicht groß überlegen, sondern einfach anfangen! Anschlusstipp: Such' Dir einen Anfänger auf einem anderen Instrument und macht zusammen Kammermusik.
Chris D. schrieb: > Gerade bei Tasteninstrumenten stellt sich schnell Erfolg ein Das kann ich bestätigen. Deswegen steht das Klavier noch im Wohnzimmer. Die Gitarre habe ich auch noch nicht als Hoffnungslos weg getan. Für ein paar Akkorde reicht es so gerade noch.
Max B. schrieb: > Die Rasenmäher kommen auch langsam aus dem Süden zurück. Das ist ein herrlicher Anblick. Stephan S. schrieb: > Gestern war ein absoluter Spitzentag für Photovoltaik. Wir haben zwar nur 7qm Flachkollektoren für die Warmwassererzeugung auf dem Dach, aber auch die bringen Gestern und Heute ordentliches heißes Wasser, bis zu 70°C in den 210 Liter Tank. Im Hochsommer können es sogar bis zu 80°C werden. ?
Michael M. schrieb: > Wir haben zwar nur 7qm Flachkollektoren für die Warmwassererzeugung auf > dem Dach, aber auch die bringen Gestern und Heute ordentliches heißes > Wasser, bis zu 70°C in den 210 Liter Tank. Im Hochsommer können es sogar > bis zu 80°C werden. ? Über solchen Ertrag freut man sich immer, auch wenns schlussendlich auf den Jahresertrag ankommt. Tipp: mit PV Module auf der Fläche würden man an solchen Tagen Strom für etwa 40°C Temperaturerhöhung erzeugen können. An Tagen an denen man das Warmwasser nicht alles braucht, speist man den Strom ins Netz und bekommt Geld dafür, was die Anlage von selbst bezahlt. Kosten für Material in der Größe wären etwa 1000 Euro plus Heizstab. Wobei es aus ökologischer und ökonomischer Sicht sogar sinniger wäre das ganze Dach voll zu bauen, allen Strom den man nicht braucht für etwa 10 Cent/kWh zu verkaufen und statt den Strom zu verheizen mit Gas zu heizen. Wenn man den Strom ins Netz einspeist und stattdessen für 4 Cent/kWh mit Gas das Wasser erwärmt hat man 6 Cent/kWh gewonnen. Die Umwelt hat gewonnen, weil in dem Fall der Gesamtaufwand auch geringer ist. Angenommen man es werden 10 kWh Solarstrom erzeugt und auch verbraucht (egal ob selbst oder in der Nachbarschaft) und weitere 10 kWh Wärme im Warmwasser benötigt, dann gibt es 2 Szenarien: a) Man heizt mit dem selbst erzeugten Strom das Wasser, jemand anders kauft 10 kWh aus dem Netz zu. Dank des Netz- und Gaskraftwerkwirkungsgrades von etwa 40% werden in Summe 25 kWh Gas verbrannt. b) Man heizt sein Wasser mit 10 kWh Gas und 10 kWh Strom werden direkt in der Nachbarschaft verbraucht. In Szenario a) wird also grob geschätzt zweieinhalb mal so viel Gas verbraucht wie in b) und noch dazu Geld verschenkt. Ich handle nach b)
Stefan ⛄ F. schrieb: > aber in der Praxis sind meine Hände dafür zu > ungeschickt. Nur immer weiter üben und kleine Ziele stecken. Es sind nur zum Teil die Finger (die haben ja auch Schreiben gelernt) - der Kopf und die Geduld sind gefragt. Die gute Nachricht: Ich kann jetzt endlich ein für mich schweres Stück auf dem Saxophon (mit 3 Kreuzen) spielen. Dank Homeoffice kann ich in den Pausen üben. Hab ich mich auf Arbeit nicht getraut :-)
Stefan ⛄ F. schrieb: > Das kann ich bestätigen. Deswegen steht das Klavier noch im Wohnzimmer. Dann ab ans Klavier! Im Anhang einfache Noten. Dazu habe ich noch den Fingersatz notiert sowie den Liedtext dazu geschrieben. So kann man gut jede Note mitsingen :-)
Joe G. schrieb: > Stefan ⛄ F. schrieb: >> Das kann ich bestätigen. Deswegen steht das Klavier noch im Wohnzimmer. > > Dann ab ans Klavier! Im Anhang einfache Noten. Dazu habe ich noch den > Fingersatz notiert sowie den Liedtext dazu geschrieben. So kann man gut > jede Note mitsingen :-) Naja, da bin ich schon ein kleines bisschen weiter. Aloa He kann ich, ab und zu versuche ich mich an Für Elise, das ist hart für mich.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Naja, da bin ich schon ein kleines bisschen weiter. Aloa He kann ich, ab > und zu versuche ich mich an Für Elise, das ist hart für mich. Wirklich einfach und trotzdem wunderschön ist das Preludium in C-Dur von Bach (BWV 846). Da zeigt Bach: einfach ist genial :-) Selbst jetzt noch spiele ich das oft und gerne u.a. zum Warmspielen. Ich glaube, das kann auch jemand, der noch nie am Klavier gesessen hat, in ein, zwei Wochen lernen. Ansonsten kann ich Dir für den Anfang auch Eric Satie (bspw. die Gymnopédies) empfehlen, eben weil man diese Stücke gar nicht langsam genug spielen kann und die wirklich auf das Nötigste eingedampft sind ;-) Einige dieser Stücke sind auch vielen bekannt. Die verbreiten eine ganz seltsame, wunderbare Stimmung! Schön für Anfänger, die etwas "Richtiges" spielen wollen, ist auch die Klaviersonate Nr.14 1.Satz von Beethoven, bekannter auch als die Mondscheinsonate. Ich fand den Satz damals deutlich einfacher als "Für Elise", eben auch, weil man den Satz laaaaangsam spielen muss, damit er wirkt. Kann man den ersten, sollte auch der 2.Satz nicht mehr schwer sein. (den 3.Satz lassen wir mal weg ;-) Etwas "knackiger" fand ich schon die Kinderszenen. Ansonsten gibt es auch schöne Ragtimes von Scott Joplin (natürlich "The Entertainer", aber auch sehr schön und meiner Meinung nach etwas einfacher für Anfänger ist "Bethena"). Viel Spaß :-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Stefan ⛄ F. schrieb: > Im Kopf und in der > Theorie kann ich es super, aber in der Praxis sind meine Hände dafür zu > ungeschickt. Spielen muss man heute nicht mehr selbst, dafür gibt es technische Lösungen. Man kann sogar komponieren, ohne spielen zu können.
Ein Klavierspieler, der was auf sich hält, muss den Flohwalzer beherrschen. Ist auch garnicht so schwer, wie es sich anhört.
Georg M. schrieb: > Spielen muss man heute nicht mehr selbst, dafür gibt es technische > Lösungen. Ja schon, aber das ist dann keine echte Kunst mehr.
Schön finde ich auch 'The Emigrant'. Ein sehr langsames Stück, hört sich aber trotzdem brachial an. Erst recht wenn es von Jean Michel Jarre persönlich gespielt wird. ? ?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Georg M. schrieb: >> Spielen muss man heute nicht mehr selbst, dafür gibt es technische >> Lösungen. > > Ja schon, aber das ist dann keine echte Kunst mehr. Ja, eben - das ist einfach langweilig. Dann kann man sich direkt eine CD einlegen. Mittlerweile gibt es aber tolle technische Lösungen: vollakustisches Klavier mit normaler Mechanik, aber Einspielmöglichkeit und exakter Wiedergabe sowie zusätzlich Lautlosfunktion. Das ist natürlich toll, um sich selbst beim Spielen zuzuhören. Ich hab das mal auf der Musik-Messe gemacht. Ein eigenartiges Gefühl ;-) Trotzdem liebe ich mein altes Roth & Junius von 1909: Klang braucht einfach Volumen :-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Dann verrate ich mal besser nicht, dass mein Klavier ein elektronisches ist. Bei einem echten bekäme ich Streß mit den anderen Hausbewohnern. Außerdem muss man sich das Instrument auch leisten können.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ja schon, aber das ist dann keine echte Kunst mehr. Ja, ein Musiker ist ein Künstler. Aber ein Komponist ist ein Creator. Wikipedia: Als Musiker werden Personen bezeichnet, die musizieren, also als produzierende (Komponisten) oder reproduzierende (Sänger, Instrumentalisten) Künstler Musik erzeugen. Die Musik eines Komponisten wird durch Interpreten (Musiker, Sänger) zum Erklingen gebracht oder studiotechnisch realisiert.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Dann verrate ich mal besser nicht, dass mein Klavier ein elektronisches > ist. Bei einem echten bekäme ich Streß mit den anderen Hausbewohnern. Ja, natürlich. Ich will das nicht schlecht reden und habe selbst einige Monate auf einem Klavinova gespielt. Oft geht es nachbarbedingt eben auch nicht anders als mit Kopfhörer. Aber ich muss schon sagen: es kommt elektronisch einfach nichts an eine echte schwingende Basssaite, Resonanzboden und passendes Volumen heran. Trotzdem: alles ist besser als keine Klaviatur :-) > Außerdem muss man sich das Instrument auch leisten können. Natürlich. Wobei man da wirklich günstig an gebrauchte Klaviere kommen kann. Natürlich sollte man die sich zusammen mit einem Fachmann anschauen, aber es gibt genug Erben, die den "Klimperkasten" einfach nur weghaben wollen. Meines war ein Geschenk eines Freundes, das zweite dann ein Erbstück (ein Schimmel im 70er-jahre-Charme, aber ein guter Klang) Eins steht oben im Flur, eines hier unten im Büro, falls man mal abschalten möchte :-)
Michael M. schrieb: > Schön finde ich auch 'The Emigrant'. Ein sehr langsames Stück, hört sich > aber trotzdem brachial an. Erst recht wenn es von Jean Michel Jarre > persönlich gespielt wird. ? ? Auf den ersten Blick dachte ich, Du meinst den Immigrant Song von Led Zeppelin. <g>
Stefan ⛄ F. schrieb: > Dann verrate ich mal besser nicht, dass mein Klavier ein elektronisches > ist. Bei einem echten bekäme ich Streß mit den anderen Hausbewohnern. > Außerdem muss man sich das Instrument auch leisten können. Und irgendwer muss es auch in den vierten Stock schleppen!
Chris D. schrieb: > Stefan ⛄ F. schrieb: >> Ich Wünschte ich könnte ein Musikinstrument spielen. Im Kopf und in der >> Theorie kann ich es super, aber in der Praxis sind meine Hände dafür zu >> ungeschickt. > > Mein Tipp: nicht groß überlegen, sondern einfach anfangen! > > Gerade bei Tasteninstrumenten stellt sich schnell Erfolg ein, Genau! Speziell wenn man z.B. einen CD-Spieler mit Tastenbedienung verwendet. :-)
Harald W. schrieb: > Genau! Speziell wenn man z.B. einen CD-Spieler mit Tastenbedienung > verwendet. :-) Das ist ohne Bedienungsanleitung aber wirklich nicht einfach zu spielen. Mein CD-Player hat 43 Tasten und die gleiche Anzahl nochmal auf der Fernbedienung. Das sind insgesamt 86 Tasten. Also genauso viele wie bei einem echten Klavier.
Am Westhimmel ist gerade wunderschön die Venus zu sehen. Gleich über der Venus erkennt man prima die Plejaden (Alkione, Atlas, Electra, Maia, Merope, Taygeta und Pleione).
So dramatisch ist die Technik garnicht. Canon EOS 70, 300mm Tele, Stativ und etwa 3 Sekunden belichtet bei Blende 2.8
300 mm geht ja noch. Als Jugendlicher hatte ich das 200-mm-Tele meiner Kamera mit einem Okular aus dem Optik-Baukasten versehen und das auf einem Stativ immer mal wieder als Teleskop benutzt. Für die im damaligen Astronomie-Unterricht vorgesehene Beobachtung der Jupiter-Monde hat es gereicht. ;-) Ich staune, dass man bei 3 s noch keine Striche sieht. Kann mich dran erinnern, dass ich die damals mit 'ner Kamera ziemlich schnell hatte. Für eine sinnvolle Nachführung fehlte mir damals die Mechanik.
Schöne Aufnahme! 3s geht noch ohne Striche - über 10s wird's eng. Ich werfe mal mein Urlaubsfoto von Teneriffa 2018 in den Raum, das rauscht zwar kräftig, aber für ein Reisezoom auf der EOS80 und einen Beutel Bohnen als Stativ-Ersatz bin ich ganz zufrieden. Das sind 10s, und da werden die Punkte so ganz allmählich oval...
:
Bearbeitet durch User
Ich bin jeden Tag im Wald ein Stündchen laufen. Mich überrascht dabei jedes Mal wie positiv sich das Stadtbild verändert hat: Keine dunklen Gestalten, keine herumpöbelnden Gruppen von Halbstarken mehr auf der Straße. Auch abends und am Wochenende nicht. Man hat wirklich ein viel sichereres Gefühl. So viel Zucht und Ordnung war schon länger nicht mehr. Auch der Verkehr hat extrem abgenommen, dadurch ist die Luft deutlich besser. Und kein Lärm. Es ist wirklich rund um die Uhr leise! Man hat fast den Eindruck, man wäre im Urlaub... Also, ganz ehrlich. Wenn der schreckliche Anlass nicht wäre, könnte man das öfter so verordnen. Etwas Entschleunigung tut der Menschheit gut. Dieser moderne Weg "höher schneller weiter" ist keine Dauerlösung.
Xxx X. schrieb: > Auch der Verkehr hat extrem abgenommen, dadurch ist die Luft deutlich > besser. Und kein Lärm. In China gibt es keinen Smog mehr. Man kann dort jetzt zum ersten mal seit Jahrzehnten wieder richtig atmen.
Achim B. schrieb: > Ein Klavierspieler, der was auf sich hält, muss den Flohwalzer > beherrschen. Ist auch garnicht so schwer, wie es sich anhört. Sollte hier nicht nur Positives rein? Mit dem kannst du Leute in den Wahnsinn treiben! ;-)
Michael M. schrieb: > In China gibt es keinen Smog mehr. Ja, das sollten die auf Fotos festhalten solange es noch so ist. Allerdings sieht der Himmel hier auch blauer aus als sonst :)
Schöne Bilder die ihr hier zeigt. Dann will ich auch mal... Ich habe die letzten schönen Tage bzw. Nächte genutzt um mal wieder meinem Astrohobby zu frönen. Heraus gekommen ist dabei das. M101, eine Galaxie im großen Bären (Wagen) ca. 16Mio Lj entfernt. Um das Bildrauschen des CCD-Chips zu reduzieren, wurden 80 Bilder a 6min übereinander gelegt (gestackt). Die gesamte Belichtungszeit war am Ende 8h. Im Bild sieht man dutzende noch viel weiter entfernte Galaxien. Wer Lust hat kann ja mal alle durchzählen... ;)
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Sollte hier nicht nur Positives rein? Mit dem kannst du Leute in den > Wahnsinn treiben! ;-) Nee, der Flohwalzer ist tatsächlich nicht so schwierig, wie man meinen könnte. Sogar ich hatte den mal halbwegs ordentlich hingekricht, obwohl ich für Tasteninstrumente wenig Talent habe. Ich mache eher in Saiten.
Das Wetter ist in den letzten 2 Wochen bestens...super Solarwetter... das liegt sicher daran dass die Chemtrail-Flieger am Boden bleiben müssen und uns so kein schlechtes Wetter mehr bringen können.... oder hat jemand in der letzten Zeit einen Chemtrail Streifen am Himmel gesehenm ?
Ste N. schrieb: > Schöne Bilder die ihr hier zeigt. Dann will ich auch mal... Wirklich ein tolles Bild! Schreibst du bitte mal was zu der verwendeten Technnik? Da bald Ostern ist, haben die Schafe bei uns auf der Weide schon mal mit der Vorbereitung begonnen ;-) Ein Osterlamm 2020
Joe G. schrieb: > Schafe bei uns auf der Weide Warum veröffentlichst du einfach so Fotos die meine Schwester darstellen? :-)
Mani W. schrieb: > Das Jahr hat schön begonnen... Es gab im Forum mal ein Bild aus dem Februar, da war die Luft auf der Nordhalbkugel angeblich sogar schon vor Corona relativ klar. Beitrag "Re: Ripple nach 7805"
Achim B. schrieb: >> Sollte hier nicht nur Positives rein? Mit dem kannst du Leute in den >> Wahnsinn treiben! ;-) > > Nee, der Flohwalzer ist tatsächlich nicht so schwierig, wie man meinen > könnte. Sogar ich hatte den mal halbwegs ordentlich hingekricht, Den kriegt m.W. jeder hin und genau das ist das Problem. Ich dachte eher an mehr oder weniger freiwillige Zuhörer.
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Super Bild! > Ist wohl nicht so billig Dein Hobby... Naja, dafür ist es eben ein Hobby. Andere verrauchen das Geld... Joe G. schrieb: > Wirklich ein tolles Bild! Schreibst du bitte mal was zu der verwendeten > Technnik? Ist eigentlich ganz einfach ;) Oben im Bild sieht man mal das ganze Geraffel. Vor der eigentlichen Kamera, welche auf -40°C gekühlt wird, sitzt eine kleine Hilfskamera (Guidingkamera) mit welcher die Nachführungsfehler der Montierung ausgelichen werden. Dazu wird kurz vor dem Fokus ein Teil des Strahlengangs mit einem Prisma ausgelenkt und mit der Guidingcam ein Stern beobachtet. Eine Software (PHD2 Guiding) ermittelt die Abweichungen und gibt an die Montierung passende Korrekturbefehle. Der Aufbau mit allem drum und dran, wie rauschschleppen, einnorden, runterkühlen, fokussieren usw. dauert ca. 60-90min. Und meistens ist irgendwas, was nicht eingelpant war. Man muß schon sehr leidensfähig sein. Aber wenns dann einmal läuft, dann läufts! Wie schon geschrieben, für das Bild habe ich in 2 Nächten 80 Bilder a. 6min gemacht. Aber das ist noch nicht alles. Um das Rauschen und sonstige Bildfehler durch Staub oder Vignettierung zu beheben habe ich nochmals 120 Bilder aufgenommen. 40 Bilder für Darks (Dunkelbild), ebenfalls a 6min bei -40°C. Daraus wird, wieder wegen dem Rauschen, durch überlagern ein Masterdark erstellt. Damit werden im finalen Bild die Chipfehler heraus gerechnet. Dann noch 40 Bilder für die Flats. Da wird, grob gesagt, gegen eine graue Fläche fotografiert um die Fehler im Stahlengang zu erfassen. Also der Staub und die Vignettierung. Für das Masterflat, also alle 40 Bilder überlagert, gibt es dann auch noch ein eigenes Dark, das Flat_Dark. Auch hier wieder 40 Bilder. Ihr seht schon, ein imenser Aufwand für ein einfaches SW Bild. Wenn man das ganze dann noch in Farbe will, muß man die ganze Prozedur für jeden Farbfilter wiederholen. Das hebe ich mir für später auf, wenn meine Sternwarte fertig ist... ;)
:
Bearbeitet durch User
Ste N. schrieb: > Oben im Bild sieht man mal das ganze Geraffel. Hammer, ich dachte so einen Aufwand treiben nur große Firmen. Du hast bestimmt viele tolle Fotos gemacht.
Sven D. schrieb: > Hier hat die Bärlauchzeit begonnen :-) Ach so sieht Bärlauch in der freien Natur aus! Och sind das die Blätter von Maiglöckchen? Verwechslungsgefahr! Hast Du dran gerochen?
Ste N. schrieb: > Im Bild sieht man dutzende noch viel weiter entfernte Galaxien. Wer Lust > hat kann ja mal alle durchzählen... ;) 8642 - ich hoffe ich habe mich da nicht verzählt!
Achim B. schrieb: > Ich mache eher in Saiten. Hat ein Klavier keine Saiten? Selbst eine Trompete hat eine Vordersaite und eine Rücksaite. :-)
Ich hab eben schon zwei Butterbrote damit gefuttert :-) und im Wald reichlich genascht. Ich kenne den Unterschied und an meinen Stellen wachsen keine Maiglöckchen. Allerdings gab es hier wohl letztes Jahr einen Todesfall weil eine Gärtnerei Maiglöckchenblätter als Bärlauch verkaufte. Ich war überrascht das Bärlauch hier in Norwegen wächst.
Ste N. schrieb: > Da wird, grob gesagt, gegen eine graue Fläche fotografiert um die Fehler > im Stahlengang zu erfassen. Also der Staub und die Vignettierung. Kann man so auch die Leinen der Wäschespinne im Hintergrund rausrechnen? :-)
Sven D. schrieb: > Ich kenne den Unterschied Bärlauch riecht nach Knoblauch - wenn man daran reibt Maiglöckchen nicht Ich hoffe es hat geschmeckt!
Harald W. schrieb: > Achim B. schrieb: > >> Ich mache eher in Saiten. > > Hat ein Klavier keine Saiten? Je nach Trennschärfe der Definition hat auch ein Xylophon Saiten.
Rick M. schrieb: > Och sind das die Blätter von Maiglöckchen? Verwechslungsgefahr! > Hast Du dran gerochen? Muss man nicht. Bärlauch hat vierkantige Stängel, Maiglöckchen nicht. Die kann man blind unterscheiden.
:
Bearbeitet durch User
Ste N. schrieb: > Ist eigentlich ganz einfach ;) Danke für den schönen Bericht! Der Aufwand es ja durchaus beträchtlich und sehr professionell. Das Ergebnis sieht aber auch dementsprechend hochwertig aus. Solche Bilder wie M101 habe ich als Kind in der Berliner Archenhold-Sternwarte bewundert und dann durfte ich mal durch das dort damals vorhandene Cassegrain-Spiegelteleskop schauen. Im Ergebnis entstand mein erstes Eigenbaufernrohr aus Papprolle und Brillenglas. Für Sternbeobachtungen jedoch unbrauchbar. Nicht mal die Jupitermonde waren damit zu sehen. Mit welchem Type Fernrohr arbeitest du jetzt? Ich sehe auf deinen Bildern eine parallaktische Montierung. Sind diese zur Nachführung noch üblich oder leistet eine Azimut-Montierung mit entsprechender Steuerung nicht die gewünschte Genauigkeit?
Achim B. schrieb: > Ich mache eher in Saiten. Da die Ausnahmesituation ja wohl noch länger dauern wird, habe ich überlegt, etwas Neues zu lernen. Erst dachte ich an "neue Sprache lernen". Ist aber blöd, wenn man keinen Gesprächspartner hat. E-Gitarre hatte ich auch schon länger "auf dem Zettel". Bin dabei mir ein Set zusammen zu suchen. Kein Billigkauf bei ebay, aber auch nicht zu teuer, wer weiss, ob ich das hinkriege. Tips nehme ich gerne an.
Diese Woche ist Zeitumstellung auf Sommerzeit und damit eine Stunde länger hell :)
Joe G. schrieb: > Im Ergebnis entstand mein erstes Eigenbaufernrohr aus Papprolle und > Brillenglas. Für Sternbeobachtungen jedoch unbrauchbar. Nicht mal die > Jupitermonde waren damit zu sehen. Genau so hat es bei mir auch angefangen. Mein erstes richtiges Fernrohr war dann der Zeiss Bastelsatz 50/540. Das Teil habe ich heute immer noch ;) > Mit welchem Type Fernrohr arbeitest du jetzt? Ich sehe > auf deinen Bildern eine parallaktische Montierung. Sind diese zur > Nachführung noch üblich oder leistet eine Azimut-Montierung mit > entsprechender Steuerung nicht die gewünschte Genauigkeit? Das auf dem Bild ist ein 130mm/f6 APO aus russischer Fertigung. Eine parallaktische Montierung ist im Amateurbereich immer noch üblich. Bei azimutaler Aufstellung und langen Belichtungszeiten hat man ein Problem mit der Bildfelddrehung. Stefan ⛄ F. schrieb: > Hammer, ich dachte so einen Aufwand treiben nur große Firmen. Was ich da habe ist eigentlich noch Spielzeug ;) Bei den richtigen Freaks geht die Ausrüstung in die Hunderttausende. > Du hast bestimmt viele tolle Fotos gemacht. Ja, da ist schon einiges zusammen gekommen. Aber es ist auch immer ein riesen Aufwand alles raus zu schleppen und einzustellen. Wenn dann mal meine Sternwarte fertig ist, werden die Aktivitäten diesbezüglich hoffentlich mehr werden.
Thomas V. schrieb: > E-Gitarre hatte ich auch schon länger "auf dem Zettel". Wenns nur so "for Fun" ist, und du keine Mädchen damit rumkriegen willst: Lerne Ukulele. Führt relativ schnell zum Erfolg, und ist preiswert. Ich werde das wohl auch noch machen, weil Gitarre und bass kann ich schon.
Achim B. schrieb: > Gitarre und bass > kann ich schon. Ich habe schon kein Klavier und keine Flöte gelernt. Jetzt habe ich endlich Zeit auch keine Gitarre und keinen Bass zu erlernen ;-) Also ich finds toll das die Strassen so frei sind. Ganze Zeit Topspeed auf der A7 hatte ich noch nie. Seit ich meinen Hund habe fliege ich ohnehin nicht mehr, sondern mache Urlaub in DE, weil es da so viele schöne Orte gibt, wo ich noch nie war. Für die Disco bin ich zu alt, Kneipensauftour liegt mir auch nicht und statt Kino habe ich Netflix. Gemeinsam Kochen statt Essen gehen macht Spaß und spart Geld. DOM, Hafengeburtstag etc. pp. zu verschwerzen tut mir nicht weh. Ist ja doch immer das Gleiche. Fressbuden, Bierstände und elendiges Gedränge. Ich mach lieber was mit meinem Köter. Man muss niemanden mehr beim Umzug helfen. Die bucklige Verwandschaft feiert ihre langweiligen Geburtstage lieber alleine und mit Corona hat man immer eine trifftige Ausrede parat wenn man zu etwas eigentlich garkeine Lust hat. Ich konnte noch nie mit einem Iphone protzen, aber dafür habe ich mir jetzt eine Klorolle, Einmalhandschuhe und Desinfektionsmittel ins Auto gestellt. Man darf seinen Reichtum ruhig mal zeigen. 8-) Also alles halb so wild, auch wenn mich das Verhalten der Massen doch oft an einen alten Western erinnert. Wenn die Horde Rindviecher durch ein Wolfsgeheul so in Panik gerät das sie in wilder Stampede alles kurz und klein rennen und dabei mehr Rindviecher zu schaden kommen, als es ein dutzend Wolfsrudel könnte.
M. K. schrieb: > Ich konnte noch nie mit einem Iphone protzen, aber dafür habe ich mir > jetzt eine Klorolle, Einmalhandschuhe und Desinfektionsmittel ins Auto > gestellt. > Man darf seinen Reichtum ruhig mal zeigen. 8-) Dir ist aber schon klar dass man Einbrüche ins Auto provoziert wenn man Wertgegenstände darin liegen lässt? ;-)
Beitrag #6197302 wurde von einem Moderator gelöscht.
Lukas S. schrieb: > Diese Woche ist Zeitumstellung auf Sommerzeit und damit eine Stunde > länger hell :) Obacht geben!!! https://www.der-postillon.com/2020/03/zeitumstellung-oktober.html
>Beitrag #6197302 wurde von einem Moderator gelöscht.
Moin lieber Löschmod!
Auf der Löschtaste eingeschlafen, oder warum ist ein Beitrag, der mal
den derzeitigen Alltag einer Einzelhandelsangestellten schildert,
löschwürdig?
Normalerweise akzeptiere ich Eure Löschungen ja kommentarlos, aber
diesmal bin ich mir nicht bewusst irgendeine Regel gebrochen zu haben.
Passt ein Aufruf, mal das eigene Verhalten in dieser Krise zu überdenken
und nicht zu vergessen das es da Menschen gibt, die für kleinstes Geld
unter unwürdigen Bedingungen dafür sorgen das wir billigste Lebensmittel
kaufen können, nicht ins Konzept?
In diesem Fall hätte ich doch jetzt gerne mal eine Erklärung von Euch.
Dieser ganze Thread ist OT in diesem Formum. also kann es an OT ja wohl
nicht liegen.
Es gab keine persönlichen Angriffe, ich habe das Politikverbot nicht
verletzt und denke das wer sich soweit positioniert das zu löschen, auch
den Hintern in der Hose haben sollte sich zu erklären warum er diese
Entscheidung getroffen hat.
Besten Dank dafür!
Achim B. schrieb: > Obacht geben!!! Ich glaube das ist wohl ein vorgezogener Aprilscherz. Wenn wegen Corona erst im Oktober die Zeitumstellung erfolgen soll, kann man es auch für dieses Jahr gleich ganz bleiben lassen. Und im nächsten Jahr erst recht, weil dann die Zeitumstellerei sowieso endlich ein Ende hat (für immer Winterzeit ? ).
Michael M. schrieb: > Ich glaube das ist wohl ein vorgezogener Aprilscherz. Der Postillion ist reine Satire. Nicht ein einziger Beitrag dort ist ernst gemeint. Also wie die Bildzeitung, ohne so zu tun als würde man journalistisch arbeiten ;-)
Sven D. schrieb: > Hier hat die Bärlauchzeit begonnen :-) Habe ich auch im Garten, es gab die Woche auch schon Bärlauchpesto. Zu Nudeln, irgewie muss man die Vorräte ja auch mal abbauen :)
Bärlauch kenne ich nicht. Ihr gebt mir das Gefühl, etwas verpasst zu haben. Ist das so?
Ein schon lange offenes Projekt ist alte Super-8 Filme zu digitalisieren. Da gab es ja hier auch schon Threads und Anregungen auf YT. Ich könnte auch anfangen Chinesisch zu lernen, aber da habe ja nur ich was von. An den Filmen kann sich noch die Nachwelt erfreuen :)
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ist das so? Man muss es mögen, ich finde es als Pesto genial. Ist im Süddeutschen Raum glaube ich weiter verbreitet. In D'dorf ist man Nudeln sicher nur mit Trüffeln :)
Johannes S. schrieb: > In D'dorf ist man Nudeln sicher nur mit Trüffeln :) Ja vielleicht am Karlsplatz. An der Kölner Straße (wo ich wohne) läuft es eher auf Tomatensoße hinaus - mit wenig Fleischeinlage (wenn überhaupt).
Uhu U. schrieb: > Bärlauch hat vierkantige Stängel, Maiglöckchen nicht. Bei Wiki steht, die Bärlauchstängel wären dreikantig bis annähernd rund. Muss man also uffbasse! Hier noch ein Unterscheidungsmerkmal aus Wiki: "Beim Bärlauch ist die Blattunterseite immer matt, bei Maiglöckchen und Herbstzeitlose glänzend."
Am Westhimmel steht derzeit die Venus dicht über der Mondsichel. Ein sehr schöner Anblick.
Nicht ganz aktuell, aber: Nach Umbau meines Bohr- und Fräscenters in 2018/2019 (https://www.garten-fuchs.com/shopbilder/detail552.html) auf NC (incl. Steuerung mit DIN-code-Interpreter) suchte ich eine Herausforderung zum Testen. Anfang 2019 begann ich mit der Konstruktion und den Tests einer Holzuhr, die sich selbst elektromotorisch aufzieht, und produzierte dabei auch etliches "Feuerholz". Ende 2019 war das Objekt der Begierde fertig. Zum Thema: Angeregt durch dieses Projekt bin ich derzeit dabei, eine Uhr mit elektromagnetisch angetriebenem Pendel zu konstruieren und zu bauen. Ich denke (und hoffe!), die Fertigstellung dieses Projektes wird länger dauern als die Corona- Krise. Haltet Abstand und bleibt Gesund! Johannes R. edit: Das Teil ist ca. 70cm hoch.
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > die Zeitumstellerei sowieso > endlich ein Ende hat (für immer Winterzeit ? ). Für immer Winterzeit = NORMALZEIT! MfG Der Winterschläfer J.Ro
:
Bearbeitet durch User
Johannes R. schrieb: > Anfang 2019 begann ich mit der Konstruktion und den Tests einer Holzuhr, Sieht richtig knusprig aus ;-)
Uhu U. schrieb: > Sieht richtig knusprig aus ;-) Danke! Habe aber noch nicht reingebissen ;-) Gruß JRo
Joe G. schrieb: > Am Westhimmel steht derzeit die Venus dicht über der Mondsichel. Ein > sehr schöner Anblick. So ein schönes Foto wie du habe ich leider nicht geschafft, aber der Anblick war wirklich toll.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Bärlauch kenne ich nicht. Ihr gebt mir das Gefühl, etwas verpasst zu > haben. Ist das so? Kannte ich bis letztes Jahr auch nicht. Wurde beim Spazierengehen von meiner Begleitung darauf aufmerksam gemacht. Ist wirklich sehr lecker.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ja vielleicht am Karlsplatz. An der Kölner Straße (wo ich wohne) läuft > es eher auf Tomatensoße hinaus - mit wenig Fleischeinlage (wenn > überhaupt). Ich fahre fast täglich fast bei dir vorbei. Wenn ich meinen eigenen Bärlauch habe, (leider wirde es dieses Jahr wegen Umbau nichts geben)bringe ich dir etwas vorbei.
Jörg P. R. schrieb: > Ich fahre fast täglich fast bei dir vorbei. Wenn ich meinen eigenen > Bärlauch habe, (leider wirde es dieses Jahr wegen Umbau nichts > geben)bringe ich dir etwas vorbei. Das ist ja nett, freut mich!
Wurde schon erwähnt, aber weil es ein absolut schöner Anblick ist (und gerade klares Wetter): im Westen geht gerade der Mond unter, rechts daneben die strahlende Venus.
Beitrag #6198467 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6198480 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6198494 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6198495 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6198498 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6198499 wurde von einem Moderator gelöscht.
P.S. Ich wollte mich aber nicht über Dich lustig machen! Viele von uns haben Hüttenkoller und der zeigt ganz verschiedene Gesichter. Gerade deshalb: Modelleisenbahn oder ähnlich Positives!
Jörg W. schrieb: > So ein schönes Foto wie du habe ich leider nicht geschafft, aber der > Anblick war wirklich toll. Ich habe es gestern auch nochmals mit Fotos versucht. Die Belichtung war wirklich schwer, da der Mond unglaublich hell ist gegenüber den Sternenhimmel, letztlich erinnerte ich mich an die HDR-Technik und habe unterschiedliche Belichtungsreihen angefertigt und dann kombiniert.
Johannes R. schrieb: > Nicht ganz aktuell, aber: > Nach Umbau meines Bohr- und Fräscenters in 2018/2019 Tolles Teil, da schlägt das Herz eines jeden Feinmechanikers höher :-)
Joe G. schrieb: > Die Belichtung war wirklich schwer, da der Mond unglaublich hell ist > gegenüber den Sternenhimmel Ja, trotz der nur schmalen Sichel. Hast du ein hübsches Bild daraus gezimmert!
Hallo! Als gelernter Maschinenbauer und nach dem Studium langjähriger Konstrukteur im Werkzeugmaschinenbau haben mich trotz des Elektronik-Hobbys der Modellbau und die Metallbearbeitung nie losgelassen. Weil heute das Mistwetter mit den Ausgangsbeschränkungen konform ging, habe ich mich an das Aufräumen meiner Werkstatt gemacht. Dabei haben mich meine 2 etwas betagten und leicht korrodierten Flammenfresser so angebettelt, dass ich den Spiritus geholt und den beiden ein bißchen Feuer gemacht habe. War schon wieder mal schön, die beiden laufen zu sehen. Vor allem der Kleine schnattert so schön vor sich hin... Techn. Daten der beiden: Bohrung/Hub 18/25, Laufbuchse/Kolben: V2a/Ms58, luftgekühlt Bohrung/Hub 24/36, Laufbuchse/Kolben: Ms58/Graphit, wassergekühlt. Zur Info: Flammenfresser sind KEINE Stirling-Motoren, sie saugen heißes Gas ein, das kühlt im Zyl. ab, der entstehende Unterdruck saugt den Kolben an (Vakuum-Motor). Entsprechend mies ist der Wirkungsgrad. Ein Video zeigt den Vorgang in Zeitlupe. Das Problem dabei ist, dass der Kolben zur Buchse sehr dicht, aber extrem leichtgängig sein muss, weshalb nur Trockenschmierung (MoS2, Graphit) in Frage kommt. Sehr interessante Seite dazu: http://www.ridders.nu/ erhitzte Grüße J.Ro
Heute stand der Postbote vor der Tür (hier auf dem Dorf gibts sowas noch, die kennen einen auch noch persönlich) und überreichte mir strahlend einen Brief, der am 13.1.2020 abgestempelt wurde und auf dem auch meine korrekte Adresse angegeben war. Grinsend seine Worte: "bei der Post geht nichts verloren". Find ich gut!
Beitrag #6202081 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6202159 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6202183 wurde von einem Moderator gelöscht.
Anhand solcher Meldungen in einem Thread wie diesem erkennt man, ob jemand zur "Glas halb voll" oder "Glas halb leer" Fraktion gehört.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > "Glas halb voll" oder "Glas halb leer" Fraktion Es stimmt aber beides. Ein halb volles Glas ist nunmal zugleich auch halb leer. Sinus T. schrieb im Beitrag #6202183: > Ich habe mit "dem Laden", im Gegensatz zu anderen Leuten, noch keine > negtiven Erfahrungen gemacht Naja, wäre mir aber schon lieber wenn die Ihre Leute auch anständig bezahlen würden und das ganze System nicht über die Subunternehmer des Subunternehmers laufen würde, der am Ende alles auf Menschen abdrückt die zu unwürdigen Bedingungen zustellen müssen. Oder passt jetzt überhaupt keine kritische Sichtweise mehr in diesen Thread und wer nicht alles einfach nur wahnsinnig toll findet, wird gemobbt? Okay, dann formuliere ich das um: Ich finde gut, das diese Krise uns zeigt, wer wirklich wichtig ist in Zeiten größter Not. Nicht der Anlageberater, Anwalt, Börsenjongleur, sondern die kleine, mies bezahlte Einzelhandelskraft, der LKW Fahrer, der uns so oft auf der Autobahn geärgert hat, der Lagerarbeiter, der Postzusteller und der Lieferdienst. Ich finde gut, das wir alle innehalten und diesen Menschen ein wenig mehr Respekt, Freundlichkeit und Verständniss entgegenbringen können. Vielleicht vergessen wir das auch nicht, wenn es wieder bergauf geht und schätzen angemessene Arbeitsbedingungen für die Angestellten höher, als den niedrigsten Preis für die gleiche Leistung.
M. K. schrieb: >> "Glas halb voll" oder "Glas halb leer" Fraktion > > Es stimmt aber beides. Wenn es nicht beides stimmen würde, wäre meine Aussage Unsinn. Die erweiterte Version ist übrigens "Glas noch halb voll" oder "Glas schon halb leer", vielleicht fällt jetzt der Groschen.
A. K. schrieb: > Die > erweiterte Version ist übrigens "Glas noch halb voll" oder "Glas schon > halb leer" Ist immer noch das gleiche. Die Krux liegt in der Wertung, die Du dem ganzen mitgibst. Beide Aussagen sind von der Faktenlagen völlig Korrekt. Die erste ist aber per willkürlicher Definition gut, die zweite nicht. > vielleicht fällt jetzt der Groschen.
Ich hab gestern eine Wette gewonnen. Gewettet wurde vor 3 Wochen, dass es "diesen Monat noch schneit" und das tat es gleich an 2 Tagen. Klimaerwärmung? Pah! Es hat hier bisher noch in so ziemlich jedem März geschneet ;-) Der Wetteinsatz war die obligatorische Flasche Bier
Hier in Hamburg scheint die Sonne, die Bahnen sind pünktlich und die
Luft super sauber.
> Der Wetteinsatz war die obligatorische Flasche Bier
Meine Wetten gehen immer um halbe Flaschen, da kann der andere
mittrinken ;-).
Jens M. schrieb: > Hier in Hamburg scheint die Sonne, die Bahnen sind pünktlich und die > Luft super sauber. > >> Der Wetteinsatz war die obligatorische Flasche Bier > > Meine Wetten gehen immer um halbe Flaschen, da kann der andere > mittrinken ;-). Unhygienisch sage ich dazu!
Cyblord -. schrieb: >> Meine Wetten gehen immer um halbe Flaschen, da kann der andere >> mittrinken ;-). > > Unhygienisch sage ich dazu! Nicht bei 70%igem Starkbier!
Cyblord -. schrieb: >> Meine Wetten gehen immer um halbe Flaschen, da kann der andere >> mittrinken ;-). > > Unhygienisch sage ich dazu! Man kann ja vorm Trinken mit der Hand über die Flasche wischen (Maurer-Hygiene). :-)
Cyblord -. schrieb: > Unhygienisch sage ich dazu! Dann wettet man um zwei Flaschen Bier, dann bekommt jeder seine eigene Flasche. ???
Heute Morgen: die erste singende Mönchsgrasmücke. So ganz in Fahrt war sie noch nicht, aber das kommt noch. Außerdem wars arschkalt…
A. K. schrieb: > erweiterte Version ist übrigens "Glas noch halb voll" oder "Glas schon > halb leer" Und die echt optimistische Version ist "Glas erst halb voll!"
Uhu U. schrieb: > Heute Morgen: die erste singende Mönchsgrasmücke. Und nachdem sich in 2017 noch die Mäuse am Vogelfutter bedient haben, hatte ich jetzt das erste Mal einen Kernbeisser vor der Linse. JRo
Seit 24. kein Internet. Messung, Schleife sei offen, der Sync war aber da mit 2,4 Mbit/s und 224kbit/s Upload. Dann war der Techniker da: Falsche Drähte, er hat es im APL umgeklemmt. 3.0 Mbit/s und 1,9 Mbit/s Ich nochmal geschaut, der hat die offene Schleife eigendtlich nur gedreht, also a und b getauscht. nochmal umgeschaltet. 5.8 Mbit/s und 2,4 Mbit/s Hatte schon mal eine Störung, es ist keinem aufgefallen, hat aber auch keinen gewundert, das man mit TAE Probleme hatte und ohne nicht. Interessant, das bei offener Schleife ein Sync überhaupt möglich war. Und klasse, das es nun funktioniert. Fehler sind nun auch keine mehr auf der Leitung. Für mich ist das mal ganz positiv, aber auch etwas peinlich, hätte man merken können!
Johannes R. schrieb: > Und nachdem sich in 2017 noch die Mäuse am Vogelfutter bedient haben, > hatte ich jetzt das erste Mal einen Kernbeisser vor der Linse. Ein Kernbeisser-Pärchen latscht mit seinen dicken rosa Füßen jeden Morgen auf der Wiese vor unserem Küchenfenster im WE-Haus am Motzener See herum. Seit dem Ausbruch der Corona-Psychose sind wir aus der Stadt geflohen, auch wenn das tägliche Anheizen des Holzofen-Kamins deutlich anstrengender ist, als einfach nur am Thermostaten zu drehen. Wenn die Temperaturen endlich dauerhaft zweistellig werden, ist das hoffentlich bald vorbei ...
:
Bearbeitet durch User
Da kann man fast neidisch sein. Bei mir ist -20 Grad und ab Morgen drei Tage Schneefall angesagt... Aber dann wirds Ende nächster Woche doch ein bischen warm: +10 Grad.
Gerhard O. schrieb: > Da kann man fast neidisch sein. > > Bei mir ist -20 Grad und ab Morgen drei Tage Schneefall angesagt... > Aber dann wirds Ende nächster Woche doch ein bischen warm: +10 Grad. Dann hast Du Temperaturen, wie sie z.Z. wohl in der Antarktis gemessen werden. Auf welchen Breitengrad liegt denn Deine Heimat?
Gerhard O. schrieb: > Da kann man fast neidisch sein. > > Bei mir ist -20 Grad und ab Morgen drei Tage Schneefall angesagt... > Aber dann wirds Ende nächster Woche doch ein bischen warm: +10 Grad. So soll das Wetter in den nächsten Tagen in Karlsruhe werden.
Harald W. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Da kann man fast neidisch sein. >> >> Bei mir ist -20 Grad und ab Morgen drei Tage Schneefall angesagt... >> Aber dann wirds Ende nächster Woche doch ein bischen warm: +10 Grad. > > Dann hast Du Temperaturen, wie sie z.Z. wohl in der Antarktis > gemessen werden. Auf welchen Breitengrad liegt denn Deine Heimat? 53N, 113W - Edmonton, Alberta, 8 Stunden Zeitunterschied. Bei uns verschiebt sich schon seit Jahren die Wintersaison. Früher war um diese Zeit manhmal schon um 27 Grad Wärme. Es scheint aber bei uns zur Zeit graduell immer kühler zu werden. Im Februar sind manchmal sogar -40 Grad keine Seltenheit. Dieses Jahr schafften wir es nur auf -33. Vor ein paar Jahren hatten wir im Februar mit -46 die zweifelhafte Auszeichnung für ein, zwei Tage der kälteste Platz der Erde zu sein. Dafür ist es in unseren gut isolierten Häusern kosig warm. Es läßt sich also durchaus aushalten. Wenn die Wetterfrösche recht haben ist fürs Wochenende nun bis Sonntag 12cm Schnee zu erwarten.
Uhu U. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Da kann man fast neidisch sein. >> >> Bei mir ist -20 Grad und ab Morgen drei Tage Schneefall angesagt... >> Aber dann wirds Ende nächster Woche doch ein bischen warm: +10 Grad. > > So soll das Wetter in den nächsten Tagen in Karlsruhe werden. Ich sollte nach D auswandern...
Gerhard O. schrieb: > Ich sollte nach D auswandern... Noch besser ist die Südoststeiermark, viel Sonne, meist windstill durch viele Hügel, alles grün rundum und jetzt, während ich schreibe habe ich Plus 10 Grad...
Gerhard O. schrieb: > 53N, Hmm, der geht mitten durch Deutschland, aber derartige Wetterextreme sind bei uns eher selten. Das liegt wohl am Golfstrom und an den Gebirgen in OstWestRichtung, die in Amerika fehlen. Für dieses Wochen- ende ist der Frühling angesagt.
Joe G. schrieb: > sollte in diesem Thread ausdrücklich nur Positives geschrieben werden. Schalke schon ein Monat ungeschlagen!
Harald W. schrieb: >> 53N, > > Hmm, der geht mitten durch Deutschland, aber derartige Wetterextreme > sind bei uns eher selten. Das liegt wohl am Golfstrom Kontinentalklima, möglicherweise Wettereinfluss stärker aus dem Norden, nicht überwiegend vom Westen ausgehend wie hier. Während Vesteralen zwar bei 70°N liegt, nördlich des Polarkreises und damit auf der Breite des Nordens von Alaska, aber im Winter nicht kälter als Zürich ist. Wie man sich bettet, so liegt man. Geschanghait werden sie Gerhard nicht haben, er hat sich das ausgesucht. > Gebirgen in OstWestRichtung, die in Amerika fehlen Dafür gibts aber unweit eines in Nord-Süd-Richtung.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: >> Gebirgen in OstWestRichtung, die in Amerika fehlen > > Dafür gibts aber unweit eines in Nord-Süd-Richtung. Die behindern den durch die Erddrehung bedingten WestOstLuftstrom.
Moin, Bei uns wird das Wetter durch die Bewegungen des Jetstreams stark beeinflußt. Wenn sich der Jetstream kurvenmäßig unterhalb von Edmonton nach den USA zu bewegt dann kriecht die Polarluft vom Norden zu uns und es gibt für ein bis zwei Wochen gleichmäßiges kaltes Wetter. Das kann dann noch von einem polaren Vortex verstärkt werden. In solchen Fällen sind Temperaturen unterhalb von -30 bis -46 Grad typisch. Das kann dann auch wie vor ein paar Jahren wochenlang aushalten. Wenn der Jetstream nach Norden wandert, dann gibt es immer warme, feuchte Luft vom Pazifik oder der kontinental USA und dann geht auch die Temperatur im Winter in den +10 Grad Bereich. Während der Übergangsphasen schneit es dann meist stark. Schneefälle mit +50cm sind dann im Frühjahr keine Seltenheit. Der Jetstream hat bei uns extrem starken Einfluß auf unsere Luftströmungen. Zur Zeit wandert der Jetstream wieder langsam nach Norden und mischt mit westlich strömender Warmluft und das gibt Schnee. Ende der Woche soll es dann mindestens +10 werden. So gibt es also bei uns einen immer währenden ca. zweiwöchig andauernden Wetterzyklus zwischen Norden und Westlicher Luft. Die spezifischen meanderförmigen Bewegungen des Jetstream haben natürlich sehr starke lokale Auswirkungen auf das regionale Wetter. Manchmal rotieren die Wettersysteme auf der Stelle langsam in Zentralalberta und dann kann es tagelang regnen oder schneien. Die Rocky Mountains wirken sich auch oft als Wetter "Divide" aus. In British Columbia ist das Wetter dadurch auch sehr divers. An der Westküste ist das Wetter ganzjährig sehr mild mit viel Tegen an der Küste im Winter. In den Bergen dort kann man übrigens fast ganzjährig Schifahren. Jedenfalls besser wie in Manitoba, Quebec, wo der Jetstream sehr viel weniger Einfluß hat und meist polare Kaltluft das Klima beherrscht. Dort ist das Wetter im Winter viel gleichmäßiger kalt. Jetzt ist es gerade -12 und es soll heute Abend bis Morgen 10cm Neuschnee geben. Bei uns ist vom Frühling oft kaum etwas zu merken. Meist wird es dann Ende April schnell warm und wird dann eher in Sommerwetter übergehen. Das Einpflanzen neuer Pflanzen macht man erst Mitte Mai. Im Sommer wird es meist nicht wärmer wie 30 Grad und das auch nur für ein paar Tage. Meist sind Sommertemperaturen eher angenehm um 25. es kann aber Jetstream bedingt Hitzewellen geben wo dann heisse Luft aus den USA zu uns abgeschoben wird. Dann leiden auch wir;-) Schnee kommt dann meist erst ab Oktober wieder, aber eher wenig. Ab Jänner kommt dann erst der richtige Schneefall. So spielt sich halt das Wetter bei uns ab. Gruß, Gerhard
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Harald W. schrieb: >>> 53N, >> >> Hmm, der geht mitten durch Deutschland, aber derartige Wetterextreme >> sind bei uns eher selten. Das liegt wohl am Golfstrom > > Kontinentalklima, möglicherweise Wettereinfluss stärker aus dem Norden, > nicht überwiegend vom Westen ausgehend wie hier. Während Vesteralen zwar > bei 70°N liegt, nördlich des Polarkreises und damit auf der Breite des > Nordens von Alaska, aber im Winter nicht kälter als Zürich ist. > > Wie man sich bettet, so liegt man. Geschanghait werden sie Gerhard nicht > haben, er hat sich das ausgesucht. > >> Gebirgen in OstWestRichtung, die in Amerika fehlen > > Dafür gibts aber unweit eines in Nord-Süd-Richtung. Geschangheit haben sie nicht. Habe mir das freiwillig "angetan". ...
Viele interessante Live-Informationen über Jetstreams und andere globale/lokale Strömungen finden sich immer unter https://www.windy.com/ Nichts für schwache Rechenmaschinen, übrigens.
:
Bearbeitet durch User
M. K. schrieb: > Ich finde gut, das wir alle innehalten und diesen Menschen ein wenig > mehr Respekt, Freundlichkeit und Verständniss entgegenbringen können. > Vielleicht vergessen wir das auch nicht, wenn es wieder bergauf geht und > schätzen angemessene Arbeitsbedingungen für die Angestellten höher, als > den niedrigsten Preis für die gleiche Leistung. Ich schätzte an deren Stelle angemessenere Bezahlung auch wenn der Artikel oder die Leistung teurer würde. Ich zahle schon jetzt gern mehr als verlangt und zolle damit meinen persönlichen Dank. Auch im Supermarkt, bei der Gärtnerei oder im Restaurant, am liebsten aber wo niemand es erwartet. Namaste
Letzte Nacht: Ein Laubfrosch auf dem Weg zum Laichgewässer. Noch ist es ruhig, aber wenn es etwas wärmer wird, fangen sie wieder an, einen Riesenkrach zu machen.
Harald W. schrieb: > Uhu U. schrieb: > >> auf dem Weg zum Laichgewässer. > > ...enden viele Frösche als Leiche. Dort wo das Foto entstanden ist, zum Glück nicht.
Uhu U. schrieb: > Letzte Nacht: Ein Laubfrosch auf dem Weg zum Laichgewässer. Gibt's bei uns wenige, aber recht viele Grasfrösche und einen Teich nebenan. Aber auch gelegentlich Kröten; meine Frau wollte mal einen Stein aufheben, der sich dann bewegte... Kein Kommentar! Gruß JRo
Wir hatten eine Kröte im pumpenlosen Pumpensumpf an der Kellertreppe zu wohnen; wie die da reingekommen ist, ist rätselhaft, da ist ein Gitter drauf. Diese Untermieterin ist aufgefallen, als wir die Wände des Loches etwas stabilisieren wollten, deshalb mussten wir eine renovierungsbedingte Räumungsklage zustellen. Mein Vorschlag war ja, sie "Gollum" zu nennen und zu behalten, aber meine Frau fand die Idee nicht so gut... Wir haben sie dann vorsichtig auf ein Schäufelchen geschubst und in einer dunklen Ecke des Gartens freigelassen. Seitdem tritt meine bessere Hälfte im Garten auf keinen runden Stein mehr. :-)
:
Bearbeitet durch User
Matthias L. schrieb: > wie die da reingekommen ist, ist rätselhaft, da ist ein Gitter > drauf. Die können sich durch schmale Spalte zwängen.
Heute am frühen Morgen: Eine kleine Rosskastanie treibt mächtig aus. Sie muss noch etliche Meter wachsen, bis sie ein richtiger Baum ist. (Die ausgewachsenen Nachbarn haben es nicht so eilig mit dem Astwachstum.)
@ Matthias L. Und ich habe letztes Jahr aus meinem Gießwasser-Brunnen einen Grasfrosch gerettet. Übrigens: Auch Kröten anzufassen habe ich kein Problem: Man muss die nur von oben greifen, denn manche (viele/alle?) pinkeln dann erstmal als Abwehrreaktion. Geht dann halt daneben. Händewaschen kann danach natürlich wirklich nicht schaden. Blöd nur, wenn es eine Feuerunke (Rotbauchunke) ist, die sich zum Abschrecken auf den Rücken wirft... Aber mache mal die Harmlosigkeit eines hier vorkommenden Lurches (Feuersalamander mal ausgenommen) einer Frau begreiflich, die nichtmal eine zarte Eidechse geschweige denn eine Blindschleiche anfasst. Ich wohne übrigens südlich von Chemnitz. MfG JRo
Heute zum ersten Mal nach dem "Winter" wieder Sonnencreme verwendet - das riecht wie Urlaub!
Oliver S. schrieb: > Internet im Jahr 2020. Das ist ja grausam. Klar ist das grausam, bisher war es noch grausamer! Aber was will man tun, es interessiert weder die Gemeinde, noch den Landkreis, noch die Landesregierung noch die Bundesregierung. Und das im Ländle der Tüftler und Denker! Achja die Telekom, die meldet ihre KVz zum Ausbau an, wenn sie mitbekommt das ein Mitbewerber ausbauen will. Nach dem die Ausbauwelle vorbei ist, zieht sie ihr Interesse zurück. Sowas nennt man Wettbewerbsverzerung / -behinderung. die BNetzA sollte der Telekom mal eine Millionenstrafe geben für solche Aktionen, dann könnte man ein paar KVz ausbauen mit dem Geld. Der weitere traurige Fact ist: Am Hauptkabel hängen zwei KVz, einer ist ausgebaut, einer nicht. Zwischen den beiden KVz besteht leider elektrisch keine Verbindung, sonst könnte man eine Fernkollokation machen. Der andere KVz ist nämlich erschlossen worden! 300 scheiß Meter trennen hier die Leute von 50MBit/s, was wenn man sich anschaut, was Unitymedia und vorallem für welchen Preis anbietet, auch ein schlechter Witz ist.
Unser Specht ist wieder da! Johannes R. schrieb: > Aber auch gelegentlich Kröten; meine Frau wollte mal einen Stein > aufheben, der sich dann bewegte... > Kein Kommentar! Wäre mir das passiert, wäre Wäschewechseln angesagt...
Da es keine Hefe mehr zu kaufen gibt, fange ich jetzt an welche zu züchten, damit ich wieder leckere Pizza backen kann.
Michael M. schrieb: > Da es keine Hefe mehr zu kaufen gibt, fange ich jetzt an welche zu > züchten, damit ich wieder leckere Pizza backen kann. Ich bin gespannt, ob das funktioniert. Oder mogelst du und nimmst Hefeweizen?
Uhu U. schrieb: > Oder mogelst du und nimmst Hefeweizen? Das kann man nehmen, hat aber zu viel Eigengeschmack. Ein normales Pils Bier sollte auch funktionieren, habe ich mir sagen lassen.
Uhu U. schrieb: > Michael M. schrieb: >> Da es keine Hefe mehr zu kaufen gibt, fange ich jetzt an welche zu >> züchten, damit ich wieder leckere Pizza backen kann. > > Ich bin gespannt, ob das funktioniert. Oder mogelst du und nimmst > Hefeweizen? Normalerweise wird die Hefe ja wohl ausgefiltert. Aber es ist gut möglich, das auch in normalen Bier noch genügend Resthefe ist.
Ich habe noch Trockenhefe beim Lieblingsitaliener an der Ecke bekommen, der musste sowieso zu machen und hatte noch reichlich. Mehl bestelle ich schon seit Jahren bei Gustini, die liefern noch aber es dauert länger als sonst. Habe zuletzt zum ersten Mal Manitoba Mehl mit bestellt, sehr zu empfehlen. Habe erstmal nur 40% Manitoba und 60 % Caputo Pizzamehl genommen, der Teig wurde super elastisch. 24h gehen lassen, kann man aber auch 48-72h reifen lassen, das Manitoba nimmt sehr viel Wasser auf.
Harald W. schrieb: > Normalerweise wird die Hefe ja wohl ausgefiltert. Sollte doch inzwischen genügend ungefilterte Biere geben.
Jörg W. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Normalerweise wird die Hefe ja wohl ausgefiltert. > > Sollte doch inzwischen genügend ungefilterte Biere geben. Die werden aber in der Masse von Gasthaus-/Hotel-Kleinbrauereien erzeugt. Und die sind z.Z. einfach mal zu. Aber Bäcker haben noch offen und die arbeiten womit? Edit: Das Positive ist, daß ich noch negativ bin!
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: >> Sollte doch inzwischen genügend ungefilterte Biere geben. > > Die werden aber in der Masse von Gasthaus-/Hotel-Kleinbrauereien > erzeugt. Kann ich so nicht bestätigen. Seit sowas "in" ist, produzieren auch Großbrauereien Zwickelbier und dergleichen. Und deren Produkte findet man zumindest in den größeren Supermarktketten (also nicht Gebrüder Albrecht oder so, aber Kaufland etc.) oder in den einschlägigen Getränkeläden.
Michael B. schrieb: > Edit: Das Positive ist, daß ich noch negativ bin! Ja, aber wenn der Corona-Test positiv ist, ist das eher negativ.
Die Allgemeine Deutsche Dumpfbackenhornisse hat sich dank Frühlingswetter wieder im Badezimmer eingefunden. Anscheinend sind diese Tiere intelligenter geworden, diese hat sich nur ungefähr 300 mal den Schädel an dem gekippten Fenster eingerannt, bevor sie wieder den Weg ins Freie fand. Eine äußerst positive und für den Menschen nervenschonende Entwicklung.
Jürgen S. schrieb: > diese hat sich nur ungefähr 300 mal den > Schädel an dem gekippten Fenster eingerannt Superintelligent wäre es gewesen, wenn du das Fenster ganz geöffnet hättest.
Jürgen S. schrieb: > Eine äußerst positive und für den Menschen nervenschonende Entwicklung. Hornissen sind ziemlich harmlos, weil kaum aggressiv – im Gegensatz zu Wespen. Sie verlassen sich auf ihre Warnfärbung, ihre Größe und die Angst der Leute (und sonstigen Getiers…) vor den Wespen.
Achim B. schrieb: > Jürgen S. schrieb: >> diese hat sich nur ungefähr 300 mal den >> Schädel an dem gekippten Fenster eingerannt > > Superintelligent wäre es gewesen, wenn du das Fenster ganz geöffnet > hättest. Wenn man nicht ins Kino darf, muss man sich anderweitig zu amüsieren suchen.
Percy N. schrieb: > Wenn man nicht ins Kino darf, muss man sich anderweitig zu amüsieren > suchen. Da man ja jederzeit das Haus verlassen darf, um sein Haustier "Gassi" zu führen, könnte man ja eine Hornisse fangen, diese mit einer Leine aus Zwirnsfaden versehen, und dann mit ihr "Gassi gehen".
Sonntagabends zu Alphornklängen vor dem Haus. Und die Milch frisch aus dem Kuhstall unten links im ersten Bild 6 min über Die Wiese. das ist das Paradis meiner Kinderträume. Mit 60 habe ich es erreicht.
:
Bearbeitet durch User
Winfried J. schrieb: > das ist das Paradis meiner Kinderträume. Milch trinken hat man mir als Kind vermiest, weil sie andauernd heiß gemacht worden ist - "kalte Milch ist nicht gut für den Magen". (Nicht meine Eltern, eher die Großeltern.) Wenn wir mal Urlaub auf dem Bauernhof machen, trink ich auch gern mal ein Glas Rohmilch, aber obwohl ich sie hier sogar in der Großstadt bekommen kann (um beim Positiven zu bleiben: auch dieser Tage steht sie nach wie vor im Regal), selbst trinke ich zu wenig, der Rest meiner Familie mag die Rohmilch eher nicht. Aber das Bild sieht malerisch aus. ;-) Um auch noch was schönes zu posten: angehängter Kollege kam zum Vorschein, als wir vor ein paar Wochen das alte Gestrüpp im Garten gehäckselt haben. Haben wir wohl den Reset seiner Winterruhe gestört. :) Wir haben ihm danach wieder einen schönen Laubhaufen spendiert, aber er hat sich dann doch lieber eine andere Stelle gesucht.
Jörg W. schrieb: > "kalte Milch ist nicht gut für den Magen" haha ich "liebe" diese Sprüche... genau wie "Senf macht dumm" oder "Wasser macht Läuse im Bauch"
"Cola macht Löcher im Gehirn" und "Wenn du zu lange wartest mit pullern gehn platzt deine Blase" :-D
Jörg W. schrieb: > "kalte Milch ist nicht gut für den Magen" Dann dürfte man auch kein Speiseeis essen. Darf man aber, weil es (wie auch die Milch) im Mund genügend vorgewärmt wird. Meine Oma hat mir die Milch auch immer heiß gemacht. Fand ich doof, wegen der Haut, die sich oben bildet. Ich hätte sie ja trotzdem getrunken, wenn sie Honig reingemacht hätte. Hattse nicht; dazu war sie zu geizig. Winfried J. schrieb: > Und die Milch frisch aus dem Kuhstall Euterwarme Milch ist für meinen Geschmack so ziemlich das Ekligste wo gibt. Dann lieber gar keine.
Sven D. schrieb: > "Wenn du zu lange wartest mit pullern gehn platzt deine Blase" Da könnte was dran sein. So ist nämlich https://de.wikipedia.org/wiki/Tycho_Brahe gestorben.
Okay, dann halt was positives: Sven D. schrieb: > "Cola macht Löcher im Gehirn" Nein, das stimmt nicht. Cola macht keine Löcher im Hirn! (Sondern im Bauch...)
Achim B. schrieb: > Euterwarme Milch ist für meinen Geschmack so ziemlich das Ekligste wo > gibt. Dann lieber gar keine. Da meine Familie früher Landwirtschaft hatte, habe ich 30 Jahre nur frische Rohmilch getrunken. In Hotels dann auch mal ein Glas H-Milch. Ich weiß gar nicht warum man sowas Milch nennt. Der "Geschmack" ist einfach unterirdisch. Und Achim: Ich glaube du hattest vorher einfach noch nie "echte" Milch getrunken und bist von klein auf diese "Industriemilch" gewohnt :) PS: Bei frischer Milch schmeckst du sogar die Fütterung leicht raus. Und früher hat man die Fütterung an sogar an der Farbe der Butter erkannt (eher gelblich im Sommer oder weißlich im Winter), da die Fütterung im Winter auf Silage umgestellt wurde. Heute sieht man das nicht mehr, da die Kühe in fast allen Betrieben jeden Tag, Sommer wie Winter, die gleiche Futtermischung bekommen.
Harald W. schrieb: > ● J-A V. schrieb: >> also wenn dann seMpf > > Gibts den in der Sempferoper? Lass es! Du hast nicht genug Nivea für solcherart Kultur.
und wieder tut sich der April so an, als dass er ein guter Reisemonat sein will. Viel Sonne, angenehme Temperaturen. kein "Schlaganfall-Wetter" (extrem schwül wie im Sommer) keine Tornadogewitter, etcpp Für alle, die nicht unbedingt draussen baden müssen, bestens geeignet
Mani W. schrieb: > jetzt noch ein paar Fotos von heute abend... Das letzte Foto zeigt eine Mauereidechse.
Jörg W. schrieb: > Haben wir wohl den Reset seiner Winterruhe gestört. :) Die müsste eigentlich jetzt rum sein. Ich habe bereits Ende März die ersten Igel rumrennen gesehen, wenn die Nächte nicht zu kalt waren. Letzte Nacht waren es schon zwei.
Uhu U. schrieb: >> Haben wir wohl den Reset seiner Winterruhe gestört. :) > > Die müsste eigentlich jetzt rum sein. Das war auch noch im ersten März-Drittel. Inzwischen ist es wohl sicher warm genug geworden.
Ich wundere mich immer wieder, wie die es schaffen, sich nicht den Arsch ab zu frieren, bei Temperaturen unter 20° mit diesem flauschgen Fell…
Rick SΛnchez .. schrieb: > Achim: Ich glaube du hattest vorher einfach noch nie "echte" Milch > getrunken Doch, jede Menge. Als Kind habe ich fast täglich frische Milch vom Bauern geholt, und die war superlecker. Die kam aber aus der Kühlung, und war deshalb nicht mehr "Euterfrisch", also warm.
Letzte Nacht: ein Wasserfrosch auf Wanderung zum Nachbargewässer. Die Laubfrösche üben schon kräftig für ihr infernalisches Konzert.
Hier noch ein nächtlicher Spaziergänger auf einem Waldweg – er guckt etwas missmutig und hatte offensichtlich keine Lust, Fotomodell zu spielen. Die Suche nach singenden Nachtigallen blieb (noch) erfolglos. Lange werden sie aber nicht mehr auf sich warten lassen…
Beitrag #6212067 wurde von einem Moderator gelöscht.
Seit die Wildschweine wegen der Afrikanischen Schweinepest sehr intensiv bejagt werden, sieht man nur noch sehr selten welche. Letzte Nacht hatte ich mal wieder die Art von Begegnungen mit zweien im 150 kg-Format, auf die man lieber verzichtet: die erste rannte ca. 10 m vor mir mit vollem Karacho über einen schmalen Waldweg. Ich bin sofort in die Eisen gestiegen und habe das Radl mit blockierten Reifen zum stehen gebracht und schon sauste der nächste Brummer in wilder Panik 3 m vor mir über den Weg. Auf der anderen Seite krachte die arme Sau gegen einen Busch, bevor sie sich wie die Kollegin ins nahe gelegene Schilf retten konnte. Das ist keine Bösartigkeit von denen, sie haben nur panische Angst. Als es dann hell geworden war, bot sich ein seltenes Schauspiel mit einer Wildsau, die ganz offen auf einer kleinen Insel herum spazierte. Als sie mich sah, guckte sie erst ganz misstrauisch und machte sich dann vom Acker – in mäßigem Tempo und ohne die nahe Deckung zu nutzen. Wuste die, dass die Zweibeiner auf dem Fahrrad und ohne Gewehr harmlos sind? Doof sind sie jedenfalls nicht…
Uhu U. schrieb: > Wuste die, dass die Zweibeiner auf dem Fahrrad und ohne Gewehr harmlos > sind? Doof sind sie jedenfalls nicht… Schweine sollen nicht dümmer als Hunde sein. Insofern ist das gut möglich.
soul e. schrieb: > Schweine sollen nicht dümmer als Hunde sein. Insofern ist das gut > möglich. Wildschweine sicher – die werden durch den Jagddruck auf Intelligenz ausgelesen. Hausschweine wohl nicht, denen ging es wie jeder durch Menschen domestizierten Tierart: innerhalb weniger Generationen büßen sie ca. ⅓ Hirnmasse ein. Sie werden auf "Wohlverhalten" und "Verträglichkeit" gezüchtet, renitente Exemplare landen in der Pfanne, ohne Nachkommen in die Welt setzen zu dürfen, oder sie büchsen aus und schließen sich einer Wildschweine-Rotte an; man erkennt deren Nachkommen daran, dass sie als Frischlinge nicht braun, sondern grau gestreift sind.
:
Bearbeitet durch User
Sie sind da! die Nachtigallen. Eben die ersten 4 dieses Jahr singen gehört. Zwei noch recht verhalten, die beiden anderen haben schon aus voller Kehle geschmettert.
Ich habe heute einen richtigen, handgeschriebenen Brief von einer netten Bekannten per Post bekommen. Der Grund für diesen "altmodischen" Weg ist leider nicht so erfreulich: sie sitzt derzeit im Gefängnis und darf nur zu zwei bestimmten Personen Kontakt haben. Aber das ist eine andere Geschichte ... Jedenfalls habe ich mich riesig gefreut, von ihr zu lesen und dass es ihr den Umständen entsprechend gut geht. :D Und es erinnert mich an meine Kindheit und Jugend, da gab es noch kein Internet und man hat sich Briefe geschrieben. Alles Gute euch allen! Joe
Rick SΛnchez .. schrieb: > Heute sieht man das nicht mehr, da > die Kühe in fast allen Betrieben jeden Tag, Sommer wie Winter, die > gleiche Futtermischung bekommen. Hier nicht im Winter gibt es Heu von der Tenne, kein Silagefutter. Hach der ersten Mahd gehts auf die Wiese. KeinKraftfutter. Alles Natur pur. In dem Stall stehen etwas mehr als 30 Milchkühe +Kälber und ein paar Ziegen Sammy der Bauer wirtschaftet mit seiner Mutter (ca. 65) Namaste
Joe J. schrieb: > Und es erinnert mich an > meine Kindheit und Jugend, da gab es noch kein Internet und man hat sich > Briefe geschrieben. Ich habe heute noch sämtliche (Liebes)briefe von meiner Jugendliebe und dann auch Frau, die stammen aus den 70ern, so mit Herzerln drauf, und damals hat man dann auch gut 2 Tage warten müssen, bis so ein Brief dann ankam, nach weiteren 2 Tagen eine Antwort erhalten - mit Telefon war es damals auch noch nicht so, dass jeder so etwas hatte... Und viel mit dem Fahrrad unterwegs gewesen so gut 10 Km, um seine Liebste dann am Abend hinter dem Zaun beim Elternhaus zu sehen... Herzschmerz inclusive... War eine schöne Zeit damals(tm)...
Joe J. schrieb: > Ich habe heute einen richtigen, handgeschriebenen Brief von einer netten > Bekannten per Post bekommen. https://lyricstranslate.com/de/greetje-kauffeld-wir-k%C3%B6nnen-uns-nur-briefe-schreiben-lyrics.html
Die Sonne strahlt bei 25 Grad. Heute kam der erste Schmetterling im Garten zu Besuch, ein Kleiner Fuchs. Wenig später flatterte ein Zitronenfalter vorbei. Jede Menge Hummeln, Wildbienen, Käfer und andere Insekten. Der Rosmarin blüht, das Bohnenkraut ebenfalls und noch einiges und locken weitere Insekten an. In diesen verrückten Corona-Zeiten bin ich glücklich über mein Gärtlein. Bei diesem Wetter würde ich Hüttenkoller bekommen wenn ich nur zu Hause bleiben müßte. Heute, am Karfreitag, tue ich nichts weiter. Nur faulenzen, lesen, genießen. Mein Garten soll ein Ort sein an dem sich Pflanzen, Tiere und Menschen wohlfühlen.
Meine Wasserschildkröte wurde heute vom kleinen Aquarium in der Wohnung in das größere auf dem Balkon gebracht. Wassertemperatur: morgens knappe 15°C, jetzt 19,2°C. :) Joe
Handgeschriebene Schriftstücke, ob Notizen, Rezepte oder Liebesbriefe verlieren nie ihren Charme. 95% meiner schriftlichen Unterlagen sind immer noch mit der Hand geschrieben.
Heute Morgen in den Rheinauen bei Karlsruhe: Ein Prachtexemplar von einer Weinbergschnecke. Wie man an den Jahresringen am Häuschen sehen kann, ist sie deutlich über 10 Jahre alt. -> https://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=16&t=9961
Joe G. schrieb: > immer noch mit der Hand geschrieben. Deine Schrift ist nicht nur lesbar, sondern schaut auch noch gut aus. Solltest meine mal sehen ... :/
Uhu U. schrieb: > Ein Prachtexemplar von einer Weinbergschnecke. Wie man an den > Jahresringen am Häuschen sehen kann, ist sie deutlich über 10 Jahre alt. Das hat sie wohl dem Umstand zu verdanken, daß sie nicht 20km weiter westlich wohnt.
Icke ®. schrieb: > Das hat sie wohl dem Umstand zu verdanken, daß sie nicht 20km weiter > westlich wohnt. 1,38 km weiter westlich ist die Pfalz ;-) Aber im Prinzip hast du Recht für das Gebiet ab 17 km SSW davon. Da aber die Franzosen derzeit keinen Auslauf haben, haben die Weinbergschnecken eine Verschnaufpause.
Uhu U. schrieb: > Aber im Prinzip hast du Recht für das Gebiet ab 17 km SSW davon. Da aber > die Franzosen derzeit keinen Auslauf haben, haben die Weinbergschnecken > eine Verschnaufpause. Aber mach mal in 1,5 Monaten 10Jahre und mehr. ;) Namaste
Joe G. schrieb: > 95% meiner schriftlichen Unterlagen sind immer noch mit der Hand > geschrieben. Können deine Enkel noch Sütterlin lesen, oder brauchen sie dann mal Dolmetscher dafür? ;-)
Joe G. schrieb: > Handgeschriebene Schriftstücke, ob Notizen, Rezepte oder Liebesbriefe > verlieren nie ihren Charme. 95% meiner schriftlichen Unterlagen sind > immer noch mit der Hand geschrieben. Das scheint aktuell zu sein, wg "Muskatnuss" => neue Rechtschreibe
Jörg W. schrieb: > Können deine Enkel noch Sütterlin lesen, oder brauchen sie dann mal > Dolmetscher dafür? ;-) So richtig Sütterlin scheint das aber nicht zu sein. Weil vom geschriebenen meiner Omma konnte ich NICHTS lesen, das von Joe G geschriebene hingegen ziemlich gut. Bis auf die Überschrift und die zwei Wörter da drunter.
:
Bearbeitet durch User
Achim B. schrieb: > Jörg W. schrieb: >> Können deine Enkel noch Sütterlin lesen, oder brauchen sie dann mal >> Dolmetscher dafür? ;-) > > So richtig Sütterlin scheint das aber nicht zu sein. Weil vom > geschriebenen meiner Omma konnte ich NICHTS lesen, das von Joe G > geschriebene hingegen ziemlich gut. Das könnte damit zusammenhängen, wann und wo Deine Oma schreiben gelernt hat. Sütterlin wurde in Preußen 1915 eingeführt, im Deutschen Reich erst 1935. Wenn Deine Oma ihre Kondheit in einem nicht preußisch besetzten Teil Deutschlands verbracht hat dann schrieb sie wohl eher die Deutsche Kurrentschrift, die von Sütterlin vereinfacht wurde.
Percy N. schrieb: > dann schrieb sie wohl eher die Deutsche Kurrentschrift Jup, habs gegugelt, du hast recht. Omma ist sudetisch aufgewachsen.
Achim B. schrieb: > Weil vom geschriebenen meiner Omma konnte ich NICHTS lesen Kann aber einfach damit zusammenhängen, dass eine Handschrift typischerweise eben nicht so lehrbuchmäßig aussieht, wenn sie von einer Person regelmäßig geschrieben wird. Das Kriegstagebuch aus dem Nachlass meines Onkels konnte ich bis auf drei Stellen letztlich entziffern, aber das war eben auch nicht so'ne Schönschrift, wie Joe sie hier hingelegt hat (oder ich selbst sie schreiben würde). Aus heutiger Sicht sieht so eine Schrift natürlich irgendwie schick aus.
Bei mir schaut jeden Abend um den Sonnenuntergang herum ein Hase vorbei. Obwohl ich in der Stadt wohne und er ne schmale Straße lang laufen muss wo links und rechts geschlossene Gartenzäune sind und dann auf dem schmalen Weg links oder rechts an meinem Haus vorbei nach hinten in den Garten. Ich lasse meinen Garten ziemlich unberührt und da findet er offenbar so einiges was ihm schmeckt. https://youtu.be/bdIaRCZsMtE Ein Eichhörnchen kam vor allem im Spätsommer sehr häufig vorbei undZwetschgenblütZwetschgenbSonnenblumenkerne geklaut: https://youtu.be/8c48wfn9TSo Auch Weinbergschnecken gibts bei mir. Leider hab ich keine Kamera mit der ich auf die Entfernung ordentliche Bilder hinbekäme, dann könnte ich auch von Vögeln mal Bilder machen. Etwas seltenes habe ich zwar noch nicht entdeckt, aber da ist schon ziemlich viel los. Amseln, Spatzen, verschiedene Meisen, Elstern, Krähen, Wildtauben, Grünspecht, Rotschwanz und Rotkehlchen hab ich bisher gesehen. Wenn die doch nur mal die Schädlinge beseitigen würden, die immer ihre Eier in die Zwetschgenblüten legen, aber leider haben noch keine der Meisen mein aufgehängtes Vogelhäuschen angenommen. Wer von runter gefallenen Pfirsichen im mehr als die Hälfte abgenagt hat, konnte ich nicht live sehen. Aber ich schätze mal das war auch der Hase. Das war einiges an Masse was da gefehlt hat. Oder ein Igel? Da war auch mal einer da. Und Mäuse, aber dafür haben zu viele Pfirsiche gefehlt.
Jörg W. schrieb: > Können deine Enkel noch Sütterlin lesen, oder brauchen sie dann mal > Dolmetscher dafür? ;-) Ich hoffe, sie können irgendwann noch deutsch lesen, sie wachsen in der Nähe von London auf ;-) Achim B. schrieb: > So richtig Sütterlin scheint das aber nicht zu sein. Weil vom > geschriebenen meiner Omma konnte ich NICHTS lesen, Sütterlin war ja auch nur eine Schulausgangsschrift. Also quasi das, was man in der Grundschule gelernt hat. Letztlich verschleift sich die Handschrift im Laufe des Lebens. Im Übrigen ist das Schreiben von Sütterlin mit seinen absolut senkrecht stehenden Buchstaben recht anstrengend. Deutsch Kurrent war tatsächlich die gebräuchliche Schrift vor Sütterlin. Hier ist jedoch die Vielfalt noch viel größer. Meine Schrift ist wohl eine Mischung dieser Schreibweisen:-)
Man kann es mit dem langen s auch übertreiben. Seltsam. Normalerweise tun sich die Leute mit dem runden s schwer ... Aber schön dass überhaupt noch jemand die alten Schriften pflegt!
Ich bin in den 60ern in die Schule gekommen und habe in der Volksschule Holsterhausen noch Sütterlin gelernt (und schreibe es heute noch gelegentlich). Danke Frau Seekatz! Vielleicht kennen noch einige diese blauen 'Brause-Übungshefte' mit denen die Kinder damals gequält wurden? Sütterlin wurde ja als vereinfachte Schrift für die Schulen eingeführt. Schöner finde ich Kurrent, fast dieselben Buchstaben aber nicht so aufrecht und insgesamt schmalere Schrift. Oft wurde auch eine Mischung von Kurrent und lateinischer Schrift geschrieben. Der Brief ist von 1911, auch eine Mischform. Ich bekam ihn mal von einem geschenkt der ihn aus dem Müll gerettet hat. Interessant: Brief und Umschlag sind durch geschickte Faltung aus einem Stück Papier. Ist übrigens ein Pachtvertrag für ein Grundstück. Durch das viele Schreiben hatten die Menschen damals meist eine schöne Schrift - was vielen Jugendlichen im Handy-Zeitalter abgeht (mein Neffe z.B. schreibt nur in Blockschrift).
Was ich interessant finde: ein großer Teil der Beiträge zu diesem Thread beschäftigen sich mit der Natur. Zurück zur Natur in diesen seltsamen Zeiten! Heute wieder schönes Wetter, ich bin jetzt im Garten. Lesen, Käffchen trinken, schauen was die Pflanzen machen und neue Pflänzchen säen. Wer gärtnert braucht Geduld ... etwas pflanzen - das Ergebnis ist erst viel später sichtbar.
Mohandes H. schrieb: > Interessant: Brief und > Umschlag sind durch geschickte Faltung aus einem Stück Papier. Das war früher weitgehend üblich. Dann kamen die Kuverts und mit ihnen die mitunter peinlichen Verwechslungen. Dann kamen die Fensterumschläge. Und heute verschickt man vertrauliche Nachrichten versehentlich per Mausklick an alle Kontakte ... Auf die Spitze getrieben wurde das ein-Blatt-Verfahren mit den Aerogrammen, zu deutsch "Luftpostleichtbrief"; ds war auch gleich die Frankatur mit aufgedruckt. Da ging jeder Tippfehler ins Geld. Aber die kommen ja bei Handschrift eher selten vor.
Mohandes H. schrieb: > Interessant: Brief und > Umschlag sind durch geschickte Faltung aus einem Stück Papier. Kannst du mal zeigen, wie der gefaltet ist?
Beitrag #6217490 wurde vom Autor gelöscht.
Percy N. schrieb: > Aber schön dass überhaupt noch jemand die alten Schriften pflegt! Meine Uroma schrieb noch Sütterlin. Meine Oma hat mir das nie beigebracht, "ist zu kompliziert" war Ihre Meinung. Faszinierend finde ich bis heute, das es immer so "akkurat" aussieht, (obwohl ich es nicht lesen kann). Ich bin auch mitte der 60er Jahre in die Schule gekommen. Jedoch stand da wohl eher der moderne Sozialistische Mensch im Vordergrund. ;-) Da wurde auch noch Atomkraft als der absolute Heilsbringer der Menschheit vermittelt. Wer kennt noch "Atomino" ? 2014 habe ich geholfen einen RBMK in Litauen zurückzubauen. Wenn ich jetzt so überlege wie dick dort die Wände waren...auwei. Und alles ferngesteuert, selbst im SLW oder LLW. SLW = Short live Waste LLW = Long live Waste Aber ich schweife weit ab. Momentan ist eher die Wiederinbetriebnahme des Gartenwassers interessant. Irgendwas will mich nicht fertig werden lassen. Irgendwas "klemmt" immer. Aaaber wir haben ja Zeit (zur Zeit). Gruss Asko
Thorsten M. schrieb: > Mohandes H. schrieb: >> Interessant: Brief und Umschlag sind durch geschickte Faltung aus einem Stück Papier. > Kannst du mal zeigen, wie der gefaltet ist? Sollte man erkennen können, ist natürlich kein DIN-Format. Der eigentliche Text ist hinten (wurde wohl von einem Schreiber angefertigt darunter mehrere Unterschriften). Unten rechts erkennt man wo das Siegel angebracht war.
:
Bearbeitet durch User
Mohandes H. schrieb: > Was ich interessant finde: ein großer Teil der Beiträge zu diesem Thread > beschäftigen sich mit der Natur. Zurück zur Natur in diesen seltsamen > Zeiten! Das ist mir auch schon ganz stark in Düsseldorf aufgefallen. Sämtliche Parks sind viel stärker frequentiert, als sonst. Und so viele Radfahrer habe ich in den letzten 20m Jahren nicht mehr unterwegs gesehen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Das ist mir auch schon ganz stark in Düsseldorf aufgefallen. Sämtliche > Parks sind viel stärker frequentiert, als sonst. Und so viele Radfahrer > habe ich in den letzten 20m Jahren nicht mehr unterwegs gesehen. Ja vielleicht besinnt man mal wieder auf das was nahe liegt, frei nach Goethe. Seit heute wieder Erdbeerpflanzen, Tomaten und Chilli im Garten.
> 20m Jahren
20m Jahre sind 0,02 Jahre, also eine Woche. Nein, so war das nicht
gemeint. Ich meinte schon wirklich 20 Jahre.
Wenn man mal die Augen aufmacht, wird man sehen, was man so vor der Haustüre hat. Katzen, Eichhörnchen, Echsen, Glühwürmchen und noch viel mehr.
Sven L. schrieb: > Glühwürmchen Um diese Jahreszeit? Ich dachte, die wären erst im Sommer aktiv (also „glühend“ – sonst bemerkt man sie ja wohl kaum). Positiv: mein erstes FPGA-Design läuft. ;-) (Natürlich eine blinkende LED, noch nicht mehr.) Ich wollte diese Technik schon immer mal begreifen lernen, jetzt findet sich endlich eine Ecke Zeit dafür.
Jörg W. schrieb: > Um diese Jahreszeit? Ich dachte, die wären erst im Sommer aktiv (also > „glühend“ – sonst bemerkt man sie ja wohl kaum). Mai bis Juli fliegen sie. Hier in den Rheinauen meistens Anfang Juni in größeren Mengen.
Hallo, man kann zZ. auch was lernen. (oder sollte ich das in Q&D posten) Vorhin nochmal schnell zu REWE, weil gebackenes Mehl alle war. Einlass nur einzeln und mit Einkaufswagen. Mir reicht eigentlich immer ein Körbchen, aber die waren entfernt. Für den Einkaufswagen braucht man eine Münze, oder einen Chip. Natürlich hatte ich genau beides nicht dabei. Verdutzt stand ich vor der Wagenreihe und fragte die umgebenden, "hat mal einer nen 50er?" Ein Passant/Kunde zu mir: "Das Problem hatte ich vorhin auch, mach Dein Schlüssel vom Bund ab und steck den rein". Wieso komme ich nicht auf solch genial-einfache Ideen. Hat jedenfalls sofort funktioniert, und ich hab für morgen und übermorgen Brot da. Gruss Asko
Jörg W. schrieb: > Um diese Jahreszeit? Ich dachte, die wären erst im Sommer aktiv (also > „glühend“ – sonst bemerkt man sie ja wohl kaum). Ja, das ist richtig, war eher als Aufzählung gedacht, wer oder was so im Garten vorm Haus so alles anzutreffen ist.
Uhu U. schrieb: > Reinhard R. schrieb: >> Hat sich heute gesonnt - unser Gartenkrokodil :-) > > Ein Zauneidechsenweibchen. Ich habe sie auch in Ruhe gelassen und die Platten von einem anderen Stapel verlegt. Freue mich immer wenn ich solche Tierchen im Garten sehe :-)
Ich hatte als frühesten Zeitpunkt eine Eidechse im März 2013 gesehen. Sonnte sich im warmen Vorjahreslaub. 2 Tage später lagen 20cm Schnee und 2 Wochen später konnte man auf dem Baggersee Schlittschuhlaufen.
Winfried J. schrieb: > .... alles schön und ganz ohne Anweisungen von Oben. Die Kirchen sind zu, da ist die Verbindung nach oben gestört…
Johannes S. schrieb: > wie, gibts im Himmel kein Internet? Dann will ich da nicht hin... Der ist doch in der Cloud.
Hallo und schöne Ostern! Ich wohne südlich von Chemnitz (430m ü. NN) und damit nicht unbedingt in einer typischen Weinbaugegend ;-) , aber dank des schönen Wetters fangen bei mir schon die Weinreben an zu treiben, siehe Bild. Auch habe ich schon etliche Schmetterlinge gesehen: Tagpfauenauge, Zitronenfalter, den kleinen Aurora-Falter und vor einigen Tagen einen Trauermantel. Auch angenehm, aber nicht für alle: Ich wohne neben der B95, dank der derzeitigen Einschränkungen ist fast kein Feiertagsverkehr zu hören. Machmal nervt das Ausflugsgeschehen ganz ordentlich, wenn sich Autoschlangen Richtung Obererzgebirge bzw. Tschechien bewegen. Am schlimmsten sind aber die Motorradfahrer, die am Ortsausgang bergauf das Gas bis zum Anschlag aufdrehen, um ihre untermotorisierten "Zwiebacksägen" auf Drehzahl zu bringen. Die bleiben wohl derzeit zu Hause. Alle Biker, die vernünftig fahren, seien hiervon ausgenommen! Herzliche Ostergrüße JRo
:
Bearbeitet durch User
Hier im Ort gibts keine Einschränkung in Sachen Verkehr. Liegt aber auch daran, dass hierhin eine parallele Bundesstrase wegen einer Baustelle umgeleitet wird - heisst es. Das finde ich aber im Grunde trotzdem merkwüdig, warum immer noch soviele durch die Gegend fahren. Sieht man doch selbst vor dem Elbtunnel bisweilen kaum Autos. Wat ha'm die alle zu fahren...?
Beitrag #6219288 wurde vom Autor gelöscht.
Apropos Verkehr. Auf der Hauptverbindungstrasse etwa 200m von mir ist nicht viel weniger los, und einige Bikespinner benutzen sie nun nachts für Rennen - aber der Fluglärm von Berlin-Tegel ist komplett verschwunden :-)
Johannes R. schrieb: > Am schlimmsten sind aber die Motorradfahrer, die am Ortsausgang bergauf > das Gas bis zum Anschlag aufdrehen, Ich habe vor ein paar Tagen gelesen, dass man mein Motorrad nicht über 5500 U/min bringen soll, weil dabei der Motor aufgrund eines Konstruktionsmangels Schaden nehmen kann. Da habe ich nicht schlecht gestaunt, ich bin noch nie über 3000 gekommen. Warum quälen Leute sich und ihr Fahrzeug so? Das hört und fühlt sich doch nicht gut an!
Mohandes H. schrieb: > Thorsten M. schrieb: >> Mohandes H. schrieb: >>> Interessant: Brief und Umschlag sind durch geschickte Faltung aus einem Stück > Papier. >> Kannst du mal zeigen, wie der gefaltet ist? > Sollte man erkennen können, ist natürlich kein DIN-Format. Danke fürs Zeigen! Beim nächsten Brief versuch ich das mal. Joe G. schrieb: > Eine meiner Faltbriefvarianten habe ich mal beigefügt. Das scheint mit nicht ideal, wenns die Empfängerin dann wie einen Briefumschlag aufschlitzt, ist der Brief "zerschnitten". Das hab ich über den Suchbegriff "Luftpostleichtbrief" gefunden: https://philaseiten.wavecdn.net/up/2248/9/8/d0285793_h.jpeg
Beitrag #6219572 wurde von einem Moderator gelöscht.
Kleines Dorf im Nordschwarzwald, ca. 25 km von KA entfernt. Am Ort führt eine sonst vielbefahrene Kreisstraße vorbei. In diesen Wochen haben wir einen Straßenverkehr, wie zuletzt Anfang der 80er Jahre. Vorhin war ich im Garten, außer Vogelgezwitscher und Bienensummen war nichts, einfach gar nichts zu hören. Das ist zur Zeit selbst für einen Feiertag ungewöhnlich. Wenn irgendwann der normale Alltag wieder beginnt, werden wohl die meisten Leute diese Ruhe vermissen und sich wundern, wie sie den Lärm die ganzen Jahre ausgehalten haben.
Thorsten M. schrieb: >> Eine meiner Faltbriefvarianten habe ich mal beigefügt. > Das scheint mit nicht ideal, wenns die Empfängerin dann wie einen > Briefumschlag aufschlitzt, ist der Brief "zerschnitten". Nicht "ideal" impliziert für mich, dass es "ideal" ist, einen Brief aufzuschlitzen. Ich vermute, der Brieföffner wurde häufig nur dafür genutzt, das Sigel zu brechen. So bleibt der Brief in einem Stück :-)
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich habe vor ein paar Tagen gelesen, dass man mein Motorrad nicht über > 5500 U/min bringen soll, weil dabei der Motor aufgrund eines > Konstruktionsmangels Schaden nehmen kann. Was ist das für eine Maschine? Normalerweise fängt dort der Spaß, sprich die Leistungsentfaltung, erst an. ?
Joe G. schrieb: > Nicht "ideal" impliziert für mich, dass es "ideal" ist, einen Brief > aufzuschlitzen. In der heutigen Zeit ist man das halt gewohnt und rechnet nicht mit einem gefaltenem Brief, zumindest, wenn er sauber wie ein Umschlag gefaltet ist. Mit Sigel sieht es sicher anders aus, aber ob das zum Versand geeignet ist? Ich denke da an die Verteilmaschinen.. Auf jeden Fall probier ich das mal, man kann sich ja ein Briefpapier/Umschlag in Aerogramm-Aufmachung ausdrucken.
Beitrag #6219756 wurde von einem Moderator gelöscht.
Icke ®. schrieb: > Was ist das für eine Maschine? Normalerweise fängt dort der Spaß, sprich > die Leistungsentfaltung, erst an. Also bei meiner ganz gewiss nicht, so wie die sich dabei schüttelt. Es ist eine Royal Enfield Bullett 500. Davor hatte ich eine Suzuki LS650 da war das nicht anders. Beides Eintöpfe.
Thorsten M. schrieb: > Mit Sigel sieht es sicher anders aus, aber ob das zum Versand geeignet > ist? Ich denke da an die Verteilmaschinen.. Sicher nicht. Ich hatte mal einen Hinweis auf der Webseite der Post gelesen, das außen nichts aufgeklebt werden darf, dass sich ablösen kann oder dicker als ein Papieraufkleber ist. Heute würde man ohnehin Siegel-Aufkleber verwenden.
Thorsten M. schrieb: > Mit Sigel sieht es sicher anders aus, aber ob das zum Versand geeignet > ist? Ich denke da an die Verteilmaschinen.. Nach meiner Erfahrung gehen die Briefe immer durch. Bei mir ist noch keine Sendung nicht angekommen. Der Brief oben im Foto ist übrigens nicht historisch sondern aktuell in meiner Versandkiste :-)
Stefan ⛄ F. schrieb: > Es ist eine Royal Enfield Bullett 500. OK, DAS ist natürlich eine Erklärung. Alles über Tuckern wäre Frevel. Schönes Teil.
@Mod Du irrst, die Bewertungen tangieren mich grundsätzlich peripher, egal ob Plus oder Minus. Nur manchmal halte ich es wie Georg von Frundsberg. ;-)
Stefan ⛄ F. schrieb: > Es ist eine Royal Enfield Bullett 500. Bullet 500 - klasse! Die dreht man nicht nicht auf 5000. Ist ja auch gar nicht nötig. Die hat schon bei kleinen Drehzahlen genug Drehmoment. Das ist der Gegenpol zu hochgezüchteten Maschinen wo der rote Bereich bei 12.000 anfängt. Jedem das seine. Die Enfield Continental GT 650 gefällt mir auch. Ein Zylinder reicht. Ein nagelneues Motorrad wie aus den 50ern. Ist halt was für Liebhaber.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Heute würde man ohnehin Siegel-Aufkleber verwenden. Es soll ja was Besonderes sein. Da ist ein Aufkleber.. naja
Mohandes H. schrieb: > Ein Zylinder reicht. Kleiner Irrtum: die Continental GT 650 ist natürlich eine Zweizylinder. Die Bullet ist ein Eintopf. Sind beides schöne Maschinen. Old English Style.
Uhu U. schrieb: > Heute Morgen: der erste Kuckuck ruft. Bei uns ruft er ganzjährig – jede halbe Stunde. :-))
Das (Hilpertsche)* Insektenhotel. *(Ein Hilpertsches wäre unpraktisch weil sie dann ständig umziehen müßten). Das bekam ich vor ein paar Tagen von einer Freundin. Erst war ich skeptisch, aber schon am ersten Tag kamen die Wildbienen wie magnetisch angezogen. Sie fliegen zielstrebig zu IHRER Öffnung, kriechen hinein, nach ein paar Minuten kriechen sie nochmal rückwärts hinein, usw. Sie deponieren Pollen und legen dann ein Ei. Ein paar Öffnungen sind schon mit Speichel und Erde verschlossen. Das Insektensterben der letzten 30 Jahre ist erschreckend! Man muß den Insekten nur etwas anbieten, Blüten, Behausung, Wasser, und schon kommen sie.
Hier meine Osterbeschäftigung. Vorige Woche Musikzimmer wieder aktiviert. Nächste Woche noch Kleinmixer und Mikro anschließen. Man bleibt in Bewegung.
Beitrag #6220669 wurde von einem Moderator gelöscht.
Jörg W. schrieb: > Uhu U. schrieb: >> Heute Morgen: der erste Kuckuck ruft. > > Bei uns ruft er ganzjährig – jede halbe Stunde. :-)) Mein Großvater hatte auch so ein Ding. Es rief pich-hu-hu, ich fand das schon als 5-jähriger doof.
Erstaunlich, mit wie wenig Erdreich und Wasser so ein Pflänzchen nicht nur überleben, sondern sogar blühen kann. :) Joe
Corona Zuschuss am 8. April beantragt und am 9. April waren die Mäuse da. Das ist Berlin :-)
Das hat zwar mit Corona zu tun, ist aber eindeutig etwas Positives. https://www.welt.de/politik/ausland/article207239735/Umgang-mit-Coronavirus-Analyse-sieht-nur-ein-Land-vor-Deutschland.html#Comments Eine Studie der Analyseagentur Deep Knowledge zufolge schützt Deutschland seine Bevölkerung im Vergleich außerordentlich gut vor den Gefahren des Coronavirus. In einer Analyse des in Hongkong und London ansässigen Unternehmens landet Deutschland weltweit auf dem zweiten Rang, wenn es um die Gewährung von Sicherheit im Umgang mit der Krise geht. Vor Deutschland landet nur Israel, auf dem dritten Rang folgt Südkorea, China landet auf Platz fünf. Die USA sind in der Top-40-Liste ebenso wenig vertreten wie Italien, Spanien und Großbritannien. Besonders bei der Leistungsfähigkeit der stationären Behandlung überzeugt Deutschland laut der Analyse. Hier sehen die Experten die Bundesrepublik an der Spitze, gefolgt von China, Südkorea und Österreich. „Deutschland hat im Vergleich zu den anderen Ländern derzeit das beste Sicherheits- und Stabilitätsranking in Europa und gehört auch weltweit zu den führenden Nationen in Sachen Krisenmanagement“, zitiert der „Spiegel“ Datenexperte Dmitry Kaminsky, Gründer von Deep Knowledge. „Deutschland war angesichts seiner anfangs hohen Infektionszahlen äußerst effizient und hat eine weitere Ausbreitung der Krankheit erfolgreich gestoppt, ohne das Niveau anderer Staaten zu erreichen – dadurch wird Deutschland nach der Pandemie erhebliche wirtschaftliche Vorteile haben.“
Hallo, jetzt kann alles zurück in die Sommerresidenz mit Musikzimmer.(Teppichschallisolierung) Da kann Tag und Nacht Lärm gemacht werden. Warte schon darauf das die Kontrollorgane mal vorbeikommen. Aber es ist ja nur eine Einmannband! Ist alles natürlich etwas improvisiert, aber das tut der Freude keinen Abbruch.
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Aber es ist ja nur eine Einmannband! Spielst du dir zuerst ein Tape mit dem Schlagzeug ein, und dann noch Gitarre drauf? ;-)
Joe J. schrieb: > Erstaunlich, mit wie wenig Erdreich und Wasser so ein Pflänzchen nicht > nur überleben, sondern sogar blühen kann. :) Löwenzahn ist dafür bekannt, den Asphalt von Strassen regelrecht auf zu brechen.
Jörg W. schrieb: > Spielst du dir zuerst ein Tape mit dem Schlagzeug ein, und dann noch > Gitarre drauf? ;-) Dafür ist mein Gitarrenspiel etwas ungelenkig bis unbrauchbar.
Joe J. schrieb: > Erstaunlich, mit wie wenig Erdreich und Wasser so ein Pflänzchen nicht nur überleben, sondern sogar blühen kann. :) Geht sogar noch weiter: es gibt Pflanzen, die NUR in karger Umgebung wachsen (schau mal auf einem Schuttabladeplatz). Wenn man die düngen würde, gingen sie kläglich ein. Oder Wegerich: wächst da wo alle rumtrampeln. Disteln da wo es karg und trocken ist. Jede Pflanze sucht sich ihr Biotop. In meinem Garten ist mir aufgefallen, daß man Pflanzen nicht 'zwingen' kann, man kann natürlich mit ph-Wert, Mineralien, usw. einiges machen - am besten wachsen die, die sich selber ihren Standort ausgesucht haben. Dieses Frühjahr wächst eine Salweide, die sich auch selber eingepflanzt hat. Sie wuchert geradezu. Ich lasse sie stehen.
Matthias S. schrieb: > Corona Zuschuss am 8. April beantragt und am 9. April waren die Mäuse > da. Das ist Berlin :-) Im Geld anderer Leute ausgeben waren die schon immer schnell.
Cyblord -. schrieb: > Im Geld anderer Leute ausgeben waren die schon immer schnell. Je schneller der Geldtopf leer ist, je schneller kann Nachschlag angefordert werden. Mist, ist glaube ist nicht positiv, ...aber richtig negatives habe ich nicht und das ist wieder Positiv!
:
Bearbeitet durch User
Mohandes H. schrieb: > am besten wachsen die, die sich selber ihren Standort ausgesucht haben. Ganz genau. Deswegen habe ich in dem schattigen Fleck, denn unser Hausbesitzer "Garten" nennt auch aufgegeben, gekaufte Pflanzen zu verteilen. Ich mache das jetzt anders: Ich sortiere das Unkraut. Was gut aussieht darf bleiben, was wuchert oder doof aussieht, kommt raus. Seit dem habe ich mit dem "Garten" praktisch keine nennenswerte Arbeit mehr. Ich zupfe nur ab und zu mal einzelne ungewollte Pflänzchen heraus. Er ist super pflegeleicht und trägt mehrmals im Jahr unterschiedliche Blüten. Was auch interessant ist: Ich muss den Boden nicht mehr auflockern. Das geschieht inzwischen von ganz alleine durch die zahlreichen Tiere, die sich dort wieder* angesiedelt haben. *) Der vorherige Hausmeister hatte jedes Jahr alles tief umgegraben und mit Pestiziden und Mulch behandelt. Dadurch starb alles ab, sogar die Zierpflangen, bis auf ein einziger Rhododendron Busch. Wir haben dem ein Ende gesetzt und mit viel neuer Erde und einer Mischung "Bienen-Wiese" für neues Leben gesorgt. Das sah in den ersten 2 Jahren extrem wild aus - hat aber seinen Zweck erfüllt.
Al. K. schrieb: > Jörg W. schrieb: >> Spielst du dir zuerst ein Tape mit dem Schlagzeug ein, und dann noch >> Gitarre drauf? ;-) > > Dafür ist mein Gitarrenspiel etwas ungelenkig bis unbrauchbar. Aber eine reine Schlagzeug-Band ist doch auch etwas, naja, eintönig, oder?
Jörg W. schrieb: > Aber eine reine Schlagzeug-Band ist doch auch etwas, naja, eintönig, > oder? Das stimmt, aber ich habe genügend Play Titel. ..und 1/2 bis 1 Std täglich, schadet der Gelenkigkeit im Alter nicht. 14 Tage Nichtstun, macht sich schnell bemerkbar!
Stefan ⛄ F. schrieb: > alles tief umgegraben und mit Pestiziden und Mulch behandelt. Dadurch starb alles ab ... Läßt sich noch toppen: immer häufiger sehe ich Vorgärten die praktisch nur noch aus Steinen bestehen. Ein, zwei Alibipflanze die aussehen als wären sie aus Plastik. Sehr pflegeleicht. Und biologisch tot! Ich hoffe ja, daß sich die Tatsache daß wir in den letzten 30-40 Jahren (global) etwa 60% aller Insekten verloren haben* langsam im Bewusstsein festigt und sich dieser Trend umkehrt. * Diese Größenordnung wird immer genannt. Ich weiß noch nicht, ist es die Zahl der Arten, der Individuen oder die Biomasse? Auf jedem Fall ein Alarmsignal. Natur kommt zurück, da wo man sie läßt! Ich freue mich über jedes Insekt in meinem Gärtlein und tue alles damit es mehr werden.
Mohandes H. schrieb: > Läßt sich noch toppen: immer häufiger sehe ich Vorgärten die praktisch > nur noch aus Steinen bestehen. Da gibt's eine Webseite, die die hässlichsten Vorgärten sammelt - aber das wäre natürlich nun wirklich nichts Positives mehr im Sinne dieses Threads. ;-) Habe mir gestern mal das kaputte Kinder-Trampolin hier aus dem Hof vorgenommen. Die 18 cm hohen Beine waren nur aufgeschraubtes Rohr, das Gewinde klapperte allmählich aus, und drei der fünf Beine waren inzwischen verlustig. Bisschen altes Rohr hatte ich noch rumliegen, also drei neue Beine geschnitten und angeschweißt, die beiden noch existierenden auch gleich, bevor auch die sich noch vertschüssen. Nun können die größeren Kinder das Gestell noch mit Metallschutzlack bepinseln und dann die Bespannung wieder drauf ziehen, um wieder Spaß damit zu haben.
Stefan ⛄ F. schrieb: > und trägt mehrmals im Jahr unterschiedliche > Blüten. Sehr schön! :) Mir gefallen nämlich diese steril aussehenden Gärten/Grünflächen überhaupt nicht. Joe
Beitrag #6222116 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6222126 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6222129 wurde von einem Moderator gelöscht.
Damit wir bei der Natur bleiben, Nachbars Garten! Ist von der öffentlichen Straße sichtbar.
:
Wiederhergestellt durch Moderator
Beitrag #6222157 wurde von einem Moderator gelöscht.
Matthias S. schrieb: > Corona Zuschuss am 8. April beantragt und am 9. April waren die Mäuse > da. Das ist Berlin :-) Am 7. einen leicht säumigen Kunden (der 2. in 11 Jahren) höflich telefonisch kontaktiert, 4h Stunden später zum visavis getroffen, alles freundlich besprochen, mit Dankbarkeit vorgebrachte Entschuldigung entgegengenommen, am 8. alles am Konto. Den nächsten Umbau des gleichen Kunden rechtzeitig vor Ostern in Betrieb genommen. Eine super Woche nach einem super Quartal. Trotz Corona. Nur ein Top Auftrag plagt mich leicht, weil ich die Grenze nicht passieren kann ohne 14 Tage in Quarantäne zu gehen. Aber der Kontakt zum Kunden ist o.k. keine Eile. Bis dahin was reinkommt abarbeiten. Es kommt noch immer genug. Kein Zuschuss nötig. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #6222178 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6222182 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6222188 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6222200 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6222214 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6222217 wurde von einem Moderator gelöscht.
Im Gegenzug hierzu erlebe ich Nachbarn, die sich weisungskonform immer nur mit einer externen Person treffen. Aber jeden Abend mit einer anderen...
Beitrag #6222230 wurde von einem Moderator gelöscht.
Grade im Supermarkt gewesen, da hinter mir nichts los war gerade noch eine Runde mit dem Kassierer gequatscht. Trotz der Situation hat er seinen Humor nicht verloren, eher das Gegenteil ist der Fall. Was Leute teilweise in welchen Mengen kaufen, er kann's auch nicht verstehen.
Percy N. schrieb: > Ich habe heute bei REWE nach 16:00 Uhr noch Brot bekommen! In unserem REWE war das halbe Regal voll mit Klopapier! Und, keinen hat es interessiert!!
Sven L. schrieb: > Grade im Supermarkt gewesen, da hinter mir nichts los war gerade noch > eine Runde mit dem Kassierer gequatscht. > > Trotz der Situation hat er seinen Humor nicht verloren, eher das > Gegenteil ist der Fall. > > Was Leute teilweise in welchen Mengen kaufen, er kann's auch nicht > verstehen. Alles ohne MHD ist doch vertretbar und keine Verschwendung. Stell dir vor du musst nur einmal im Leben Klopapier einkaufen, weil du deinen Bedarf berechnet hast und dann zum Angebot zugeschlagen hast. So machen es doch die Schwaben.
Nicht W. schrieb: > Stell dir > vor du musst nur einmal im Leben Klopapier einkaufen, weil du deinen > Bedarf berechnet hast und dann zum Angebot zugeschlagen hast. Das machen nur Gemeinden in einem südlichen Bundesland. Fuchstal hatte sich aber vertan. Der Vorrat war schon nach 12 Jahren aufgebraucht. Oder die haben dort deutlich mehr gesch.... als erwartet.
~Mercedes~ . schrieb: > Andreas hat mich immer noch nicht > vom Board geworfen!! ;-))) Muss man das verstehen?
Mal etwas Positives aus einem anderen Bereich: Auf dem Foto sieht man das Ergebnis meiner heutigen Tour für die Tafel - knapp über eine Tonne Lebensmittel - eine wirklich gute Ausbeute :-) Die Abholung in den Märkten ist weiterhin recht geregelt möglich (natürlich mit Maske und Abstand), aber in den Tafeln arbeiten zu gefühlt 90% sehr viele ältere Rentner, teilweise vorerkrankt (ich bin da eine Ausnahme, weil sich die meisten anderen Berufstätigen ihre Arbeit natürlich nicht so einfach einteilen können). Bei der Sortierung wird soweit wie möglich ausgedünnt und die Leute auf mehrere Schichten verteilt, Mundschutz, Abstände etc. sind Pflicht. Viele der älteren Fahrer fallen nun natürlich weg, einfach weil die zu zweit fahren müssen und die Abstandsregeln da nicht einhaltbar sind und gerade die mit Vorerkrankung verständlicherweise jedes Risiko vermeiden möchten. Ich fahre daher jetzt auch zwei Touren anstatt einer. Die Ausgabe muss natürlich nun anders organisiert werden: es werden jetzt "Fresspakete" fertig gepackt und von den Ausliefernden nur noch vor die Tür gestellt. Bei der Abfrage, wer etwas möchte, wird so weit wie möglich versucht, auf Wünsche bzgl. der Waren einzugehen. Sobald die Kunden die Sachen reingeholt haben, wird dann der Umschlag mit dem Geld genommen. Am Tag vorher werden alle abtelefoniert, damit auch wirklich jemand zu hause ist. Das ist ein erheblicher Mehraufwand, aber wie heisst es so schön: "Wir schaffen das!" und das tun wir tatsächlich :-) Also: wer nichts zu tun hat, jung und gesund ist (<50 ;-) und nicht "Rücken" hat - die Tafeln suchen gerade jetzt solche Leute! Schön ist übrigens auch die Spendenbereitschaft vieler Privater und Unternehmen, die jetzt nochmal deutlich zugenommen hat. Vielen Dank dafür!
Habe noch echtes DDR Toilettenpapier gefunden. Das ist doch was Positives. Hatte erst den falschen Thread erwischt.
Die Luft ist dank Corona Einschränkungen derart sauber, dass die Sonneneinstrahlung deutlich höher ist als üblicherweise: https://www.donnerwetter.de/wetter-aktuell/corona-sonnenbrand_cid_78748.html Wenn das so weiter geht und das Wetter mitspielt, könnte das das beste Photovoltaikjahr überhaupt werden. Der April ist schon unglaublich gut. Allein heute habe ich die Hälfte meines Jahresstromverbrauchs an Ertrag. Genug um mich 30.000 km von meinem Pedelec ohne eigene Anstrengung mit 25 km/h durch die Gegend fahren zu lassen. Oder 2000 km mit dem Elektroauto.
Stephan S. schrieb: > Genug um mich 30.000 km von meinem Pedelec ohne eigene Anstrengung mit > 25 km/h durch die Gegend fahren zu lassen. Oder 2000 km mit dem > Elektroauto. Tja leider nur rein theoretisch. Wenn das jetzt noch die Realität wäre und du diese Energie auch speichern könntest....
Cyblord -. schrieb: > Stephan S. schrieb: >> Genug um mich 30.000 km von meinem Pedelec ohne eigene Anstrengung mit >> 25 km/h durch die Gegend fahren zu lassen. Oder 2000 km mit dem >> Elektroauto. > > Tja leider nur rein theoretisch. Wenn das jetzt noch die Realität wäre > und du diese Energie auch speichern könntest.... Nicht nötig. Für mich reichts selbst an schwachen Tagen immer aus um meinen Akku zu laden, der Rest geht ins Netz und wird von der Nachbarschaft verbraucht und während der Zeit müssen Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen eben dementsprechend weniger verfeuern.
Stephan S. schrieb: > während der Zeit müssen Kraftwerke mit > fossilen Brennstoffen eben dementsprechend weniger verfeuern. Dir ist klar dass das Unsinn ist? Grundlastkraftwerke kann man nicht mal dynamisch regeln. Im Endeffekt wird deren Energie dann unnütz in Wärme umgesetzt.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Stephan S. schrieb: >> während der Zeit müssen Kraftwerke mit >> fossilen Brennstoffen eben dementsprechend weniger verfeuern. > > Dir ist klar dass das Unsinn ist? Grundlastkraftwerke kann man nicht mal > dynamisch regeln. Im Endeffekt wird deren Energie dann unnütz in Wärme > umgesetzt. Dafür gibt es ja Wetterprognosen, auf Grund derer schon längere Zeit vorher diese Kraftwerke ihre Leistung runter regeln können, da sie dann eh kein Geld bekämen wenn sie einspeisen würden. Awattar bietet hier sogar nen recht schönen Tarif an. Ab 14 Uhr bekommt man die Preise für die nächsten 24 Stunden und Leute die Verbraucher haben mit denen sie zeitlich flexibel sind, können davon profitieren, Geld sparen und damit sogar Netze entlasten, wenn sie "überflüssigen Strom" aus der Umgebung nutzen oder zumindest dafür sorgen, dass er nicht ins Ausland transportiert werden muss. https://www.awattar.de/tariffs/hourly Dabei gibt es sogar Extrembeispiele wie am 13.4. wo der Strompreis negativ wird und man auf Endpreise von bis zu 10 Cent/kWh runter kommt. Für E-Auto-Fahrer ist das gut geeignet um immer wieder mal günstige Strompreise mitzunehmen und im Mittel auf niedrigere Preise zu kommen. Allerdings driftet das jetzt zu weit ab von "nur positives" und wenn du über das Thema diskutieren willst, mach doch bitte nen neuen Thread auf.
Beitrag #6225986 wurde vom Autor gelöscht.
Stephan S. schrieb: > Allerdings driftet das jetzt zu weit ab von "nur positives" und wenn du > über das Thema diskutieren willst, mach doch bitte nen neuen Thread auf. Genau, hier nur Positives :-) Also schreiben wir das um: Johannes S. schrieb: > Und dafür ist es leider schon wieder viel zu trocken. In nächster Zeit gibt es hervorrragendes Wetter für alle Garten- und Balkonfreunde.
Stephan S. schrieb: > Dafür gibt es ja Wetterprognosen, auf Grund derer schon längere Zeit > vorher diese Kraftwerke ihre Leistung runter regeln können, da sie dann > eh kein Geld bekämen wenn sie einspeisen würden. Awattar bietet hier > sogar nen recht schönen Tarif an. Ab 14 Uhr bekommt man die Preise für > die nächsten 24 Stunden und Leute die Verbraucher haben mit denen sie > zeitlich flexibel sind, können davon profitieren, Geld sparen und damit > sogar Netze entlasten, wenn sie "überflüssigen Strom" aus der Umgebung > nutzen oder zumindest dafür sorgen, dass er nicht ins Ausland > transportiert werden muss. Wechselnde Strompreise haben genau damit zu tun. WEIL man große Kraftwerke nicht dynamisch regeln kann gibt es Zeiten mit Überschuss. Energie oder Brennstoff spart es indessen nicht. Und tut somit auch nichts für die Umwelt.
Chris D. schrieb: > In nächster Zeit gibt es hervorrragendes Wetter für alle Garten- und > Balkonfreunde. Dein Umschreiben ist nicht so ganz gelungen: Gartenfreunde müssen sich beim derzeitigen Wetter verschärft um die Bewässerung kümmern…
Uhu U. schrieb: > Gartenfreunde müssen sich beim derzeitigen Wetter verschärft um die > Bewässerung kümmern… Die Kleingärtner stört das ja nicht so sehr, mal den Schlauch zu nehmen. (Wer gut ist, hat 'ne Regentonne, da ist nach dem Winter noch bisschen was drin.) Das wird eher für die „große Landwirtschaft“ ein Problem. Positiv: mein FPGA gibt nun schon ein BAS-Signal aus. :) Beitrag "Re: Active-HDL: wie bekomme ich die Waveform angezeigt"
Jörg W. schrieb: > Uhu U. schrieb: >> Gartenfreunde müssen sich beim derzeitigen Wetter verschärft um die >> Bewässerung kümmern… > > Die Kleingärtner stört das ja nicht so sehr, mal den Schlauch zu nehmen. > (Wer gut ist, hat 'ne Regentonne, da ist nach dem Winter noch bisschen > was drin.) So isses. Auch hier helfen - wie immer im Leben - ausreichende "Rücklagen". Und natürlich eine vernünftige Pflanzenauswahl. Dann gibt's auch weniger Wasserprobleme. > Positiv: mein FPGA gibt nun schon ein BAS-Signal aus. :) > > Beitrag "Re: Active-HDL: wie bekomme ich die Waveform angezeigt" Sehr schön :-) Respekt, dass Du Dich in FPGAs einarbeitest. Bisher sind das für mich noch große Unbekannte. Sollte sich auch irgendwann mal ändern - wenn es nur sonst nicht so viele interessante Dinge in Natur und Technik gäbe :-/
Unser Bürgermeister zeigt sich erfreut über eine positive Entwicklung der Infektionszahlen. Vielleicht sollte man ihm noch mal mit das mit der Ableitung (d/dt) erklären :rolleyes: Quelle: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/liveticker-corona-bremen-144.html
Marek N. schrieb: > Unser Bürgermeister zeigt sich erfreut über eine positive Entwicklung > der Infektionszahlen. Aber als sich unser Bundesheimatminister über die positive Entwicklung der Kriminalstatistik gefeeut hat, waren alle zufrieden ...
Percy N. schrieb: > Marek N. schrieb: >> Unser Bürgermeister zeigt sich erfreut über eine positive Entwicklung >> der Infektionszahlen. > > Aber als sich unser Bundesheimatminister über die positive Entwicklung > der Kriminalstatistik gefeeut hat, waren alle zufrieden ... ...und wenn der Arzt von einem positiven Test spricht, ist das für den Patienten auch meist negativ.
Marek N. schrieb: > Vielleicht sollte man ihm noch mal mit das mit der Ableitung (d/dt) > erklären :rolleyes: Ich bin nicht so sicher, ob sich jeder Jurist unter einer Ableitung das gleiche vorstellt wie du. ;-)
Beitrag #6226180 wurde vom Autor gelöscht.
Chris D. schrieb: > So isses. Auch hier helfen - wie immer im Leben - ausreichende > "Rücklagen". Ha ha, wie soll die Regentonne voll werden, wenn es wochenlang nicht regnet? So viele "Rücklagen" kann man gar nicht machen, wie innerhalb von ein paar Tagen verdunsten. Hier am Rhein sehen die Dammkronen schon wieder aus, wie im Juli: gelb und völlig verdorrt. Im Wald besteht Waldbrandgefahr und wie das den in den vergangenen Jahren geschädigten Bäumen bekommen wird, ist nicht schwer zu erraten…
Marek N. schrieb: > Unser Bürgermeister zeigt sich erfreut über eine positive Entwicklung > der Infektionszahlen. > Vielleicht sollte man ihm noch mal mit das mit der Ableitung (d/dt) > erklären :rolleyes Du siehst das etwas zu eng. Was als "positiv" bewertet wird, ist eben eine Frage des Standpunktes und der kann den Blickwinkel, bzw. das Vorzeichen beeinflussen. Das ändert aber nichts am eigentlichen Befund.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Du siehst das etwas zu eng. Was als "positiv" bewertet wird, ist eben > eine Frage des Standpunktes und der kann eben den Blickwinkel, bzw. das > Vorzeichen beeinflussen… Wenn ich mir deine letzten paar Beiträge hier so anschaue scheinst du generell ein Problem damit zu haben, etwas positiv zu sehen. Es fällt auf dass du eigentlich, egal um was es geht, meinst reingrätschen zu müssen. Ein krankhafter Zwang, ein Haar in der Suppe zu finden. Diese Einstellung darfst du gerne haben, aber, frag dich mal: hat dir das schon was andres eingebracht als Gram, Unzufriedenheit und Verbitterung?
Le X. schrieb: Le X. schrieb: > Wenn ich mir deine letzten paar Beiträge hier so anschaue scheinst du > generell ein Problem damit zu haben, etwas positiv zu sehen. Auf Beitrag "Re: Nur Positives !" so zu antworten, deutet schon auf eine ganz spezielle Verbohrtheit… > Diese Einstellung darfst du gerne haben, aber, frag dich mal: hat dir > das schon was andres eingebracht als Gram, Unzufriedenheit und > Verbitterung? Intelligenz ist, wenn man weiter denkt und du empfiehlst Scheuklappen? Nun ja… Über mein Seelenheil brauchst du dir keine Gedanken zu machen.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Intelligenz ist, wenn man weiter denkt und du empfiehlst Scheuklappen? Nur das Negative sehen bedeutet auch Scheuklappen. ;) Ich empfehle daher, das Positive UND das Negative zu sehen. Joe
Le X. schrieb: > scheinst du generell ein Problem damit zu haben, etwas positiv zu sehen. Nö, schau dir doch seine vielen Natur-Fotos hier an. Passt natürlich zu seinem Nick-Namen. :)
Chris D. schrieb: > Respekt, dass Du Dich in FPGAs einarbeitest. Bisher sind das für mich > noch große Unbekannte. Sollte sich auch irgendwann mal ändern Stand bei mir auch schon lange auf der „Wunschliste“. Nun hat es sich endlich mal ergeben.
Joe J. schrieb: > Ich empfehle daher, das Positive UND das Negative zu sehen. SO sieht's aus (sollte zumindest)! Uhu U. schrieb: > ... wie soll die Regentonne voll werden, wenn es wochenlang nicht > regnet? So viele "Rücklagen" kann man gar nicht machen, wie innerhalb > von ein paar Tagen verdunsten. Paar Tage länger sollten die Rücklage schon reichen. Des einen Leid, des anderen Freud. Man könnte immer mäkeln - mal ist es zu trocken, mal ist es zu regnerisch. Ist eben SO wie es gerade IST! Meine 2 Regentonnen sind auch bald leer aber es wird schon wieder regnen. Der Boden scheint knochentrocken aber wenn man etwas gräbt ist doch einiges an Feuchtigkeit drin. Hat auch Vorteile: so werden die Pflanzen angeregt zu tiefem Wurzelwerk. Bei mir kommen gerade die Erbsen (bzw die Pflänzchen, sind 5 cm hoch). Die Kartoffeln zeigen sich noch nicht, die Gurken auch nicht. Zwiebeln zeigen auch schon erste grüne Köpfe. Was bei trockenem Boden immer dankbar ist: Kräuter. Thymian, Salbei, Koriander, Oregano und Bohnenkraut. Der Rosmarin hat den Winter überlebt und blüht jetzt! In 2 Monaten sind die ersten Tomaten reif. Lecker: Nudeln mit Tomatensauce und frischen Kräutern! Ein guter Gärtner hat Geduld! Man gräbt ja nicht jeden Tag die Pflänzchen aus um zu schauen ob sie auch wachsen!
Joe J. schrieb: > Nur das Negative sehen bedeutet auch Scheuklappen. ;) Hm, wenn man sich den Beitrag Beitrag "Re: Nur Positives !" von Marek N. ansieht und meine Antwort darauf, bleibt von dem Vorwurf, ich würde immer nur das Negative sehen, nichts mehr übrig. Das einzig verwunderliche ist, warum Le X. mir und nicht Marek den Vorwurf gemacht hat. Auf die Bewertungen meiner Beiträge hier ist in dieser Beziehung auch kein Verlass: +26 gegen -7. Es scheint also bei der Einschätzung ein gewisser "Bias" ausschlaggebend gewesen zu sein. Soll es ja geben und bringt mich nicht um…
Uhu U. schrieb: > Es scheint also bei der Einschätzung ein gewisser "Bias" ausschlaggebend > gewesen zu sein. Soll es ja geben und bringt mich nicht um… Schön, dass Du uns das sagen konntest. Die Frage bleibt, wer das eigentlich wissen wollte. So eine Anregung von irgendwem einfach mal wortlos hinzunehmen und nicht gleich mit ausgezählten Bewertungspunkten zu kontern ist eine Aufgabe geradezu herkuläischen Ausmaßes?
Johannes S. schrieb: > So eine Anregung von irgendwem einfach mal > wortlos hinzunehmen und nicht gleich mit ausgezählten Bewertungspunkten > zu kontern ist eine Aufgabe geradezu herkuläischen Ausmaßes? Ach und du meinst, du könntest mit diesem billigen Taschenspielertrick das Richtige wieder falsch stellen?
Was Positives - Aktien! TecDax über 3 Jahre fast +40% S&P 500 über 3 Jahre fast +20% NASDAQ Comp über 3 Jahre über 45% im Plus DOW Jones über 3 Jahre über 14% im Plus MSCI World über 3 Jahre fast +5% Gleich ab zu meinem Lieblings-Italiener: Pizza Mafia @ home - Bleifrei und kostenlos! :-) Scherz Schönes Wochenende!
Rick M. schrieb: > Was Positives - Aktien! > > TecDax über 3 Jahre fast +40% > S&P 500 über 3 Jahre fast +20% > NASDAQ Comp über 3 Jahre über 45% im Plus > DOW Jones über 3 Jahre über 14% im Plus > MSCI World über 3 Jahre fast +5% freu dich, solange es noch geht. Namaste
Winfried J. schrieb: > Rick M. schrieb: >> Was Positives - Aktien! >> > .... > freu dich, solange es noch geht. > > Namaste Wir werden alle sterben, versprochen! :) PS: Krieg ich jetzt nen Lutscher?!
Teo D. schrieb: > Krieg ich jetzt nen Lutscher?! Lutscher sind ausverkauft. Aber es gibt wieder Klopapier.
Heute im Supermarkt: Ich frage die Kassiererin, ob sie <meinen Lieblingsreis> mal wieder bekommen – der war vor Corona nie ausverkauft. Sie grinst mich breit an und meint: "Ich hoffe es".
Winfried J. schrieb: > Rick M. schrieb: >> Was Positives - Aktien! >> >> TecDax über 3 Jahre fast +40% >> S&P 500 über 3 Jahre fast +20% >> NASDAQ Comp über 3 Jahre über 45% im Plus >> DOW Jones über 3 Jahre über 14% im Plus >> MSCI World über 3 Jahre fast +5% > > freu dich, solange es noch geht. > > Namaste Mache ich! Nach dm größten Einbruch der letzen Jahre seit 1929 im Plus! Was morgen ist - wer weiß es - vielleicht wache ich morgen nicht mehr auf. Ü50 - Risikogruppe! Stefan ⛄ F. schrieb: > Lutscher sind ausverkauft. Aber es gibt wieder Klopapier. Klopapier hat eine längere Halbwertszeit! Aber Klopapier - wer weiß spontan, wie lange 10 Rollen Klopapier normalerweise halten? Ich habe keinen Plan - keine Ahnung was eine 10-er Packung JA!-Klopapier kostet, gekostet hat. STOP! Sonst wird es nicht mehr positiv!
Rick M. schrieb: > wer weiß spontan, wie lange 10 Rollen Klopapier > normalerweise halten? https://www.blitzrechner.de/toilettenpapier/#der-toilettenpapier-rechner Verstehe nicht wie man ohne diese Berechnung die Vorratshaltung an überlebenswichtigen Ressourcen planen kann.
Helmut H. schrieb: > Verstehe nicht wie man ohne diese Berechnung die Vorratshaltung an > überlebenswichtigen Ressourcen planen kann. Ist es positiv, dass du was nicht verstehst?
Helmut H. schrieb: > Rick M. schrieb: >> wer weiß spontan, wie lange 10 Rollen Klopapier >> normalerweise halten? > > https://www.blitzrechner.de/toilettenpapier/#der-toilettenpapier-rechner > > Verstehe nicht wie man ohne diese Berechnung die Vorratshaltung an > überlebenswichtigen Ressourcen planen kann. Ich sagte spontan! Ohne Rechner! :-) Ich habe vor Corona erst Klopapier gekauft, wenn ich noch 3 Rollen hatte, so habe ich 30-40 Jahre ohne Probleme überlebt. Ich bin nur froh, dass ich hier keine Probleme mit Rotwein oder Kondome habe! Hoffentlich hat sich bis morgen nichts geändert - Klopapier habe ich noch! Rotwein und Kondome gehen langsam zur Neige - aber Positiv denken!
Rick M. schrieb: > Ich bin nur froh, dass ich hier keine Probleme mit Rotwein oder Kondome > habe! Warum muß ich jetzt daran denken daß früher Wein in Schläuchen transportiert wurde ;-)
Uhu U. schrieb: > Ist es positiv, dass du was nicht verstehst? Positiv ist, dass eine Frage mit Angabe einer validen Quelle sachlich beantwortet wurde. Dass ich mir danach einen offenbar misslungenen Scherz erlaubt habe, bitte ich zu entschuldigen.
Hans H. schrieb: > Warum muß ich jetzt daran denken daß früher Wein in Schläuchen > transportiert wurde ;-) Hahaha.... Ist was dran. @ Rick M. Ist deine Karaffe kaputt gegangen? :-)
Rick M. schrieb: > Aber Klopapier - wer weiß spontan, wie lange 10 Rollen Klopapier > normalerweise halten? 4 Wochen. Sagt jedenfalls die Statistik. Der mittlere Verbrauch liegt bei 12 kg pro Jahr, das sind 134 Rollen: https://de.statista.com/infografik/15624/klopapierverbrauch-pro-kopf-in-ausgewaehlten-laendern/
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > 4 Wochen. Sagt jedenfalls die Statistik. Schei... auf die Statistik, ich hab noch 2 Rollen in Reserve (und NULL Lutscher!) und mach mir bis Mitte August, erst mal keine Sorgen. Danach verwende ich erst mal die andere Seite.... :D PS: Oh man(n), das Positive fast vergessen.... Naja, nich für Euch. Ich werde sicher länger leben als gedacht. :P Hab blöderweise, letzten Karfreitag mit dem Rauchen aufgehört. :)))
:
Bearbeitet durch User
Teo D. schrieb: > Hab blöderweise, letzten Karfreitag mit dem Rauchen aufgehört. Dann mal Glückwunsch! Selbst, wenn du nicht länger lebst, sparst du zumindest Geld. ;-)
Jörg W. schrieb: > Dann mal Glückwunsch! Selbst, wenn du nicht länger lebst, sparst du > zumindest Geld. ;-) Man muss schon ein starker Raucher gewesen sein, um die gewonnene Lebenszeit aus der Ersparnis des Nicht-mehr-Rauchens finanzieren zu können.
Icke ®. schrieb: > Garantiert 100% positiv! Dann meld dir das aber mal gaaanz schnell, als Patent an!
Richard H. schrieb: > Jörg W. schrieb: >> Dann mal Glückwunsch! Selbst, wenn du nicht länger lebst, sparst du >> zumindest Geld. ;-) > > Man muss schon ein starker Raucher gewesen sein, um die gewonnene > Lebenszeit aus der Ersparnis des Nicht-mehr-Rauchens finanzieren zu > können. Klar spart man Geld, wenn man früher stirbt! ;P Danke für die Glückwünsche. Ich leg sie mal auf Halde und hol sie in ein paar Jahren raus.... Also wenn ich sie dann auch verdient habe ;)
Stefan ⛄ F. schrieb: >> Krieg ich jetzt nen Lutscher?! > > Lutscher sind ausverkauft. Aber es gibt wieder Klopapier. Kann man das auch lutschen?
Ich habe die Zeit genutzt, um die Lochkamera (Format 13x18) fertig zu stellen. Nun fehlt nur noch das „Loch“ :-) Leider dauert derzeit die Postzustellung etwas länger als üblich, ich hoffe jedoch das „Loch“ bald einbauen zu können. Dann kann es losgehen mit eigenen Pinholeaufnahmen.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Rick M. schrieb: >> Aber Klopapier - wer weiß spontan, wie lange 10 Rollen Klopapier >> normalerweise halten? > > 4 Wochen. Sagt jedenfalls die Statistik. > > Der mittlere Verbrauch liegt bei 12 kg pro Jahr, das sind 134 Rollen: > https://de.statista.com/infografik/15624/klopapierverbrauch-pro-kopf-in-ausgewaehlten-laendern/ Wessen Klopapier ist so leicht? 90 g, das wäre bei Schreibpapier gerade etwas über 1 m². Vielleicht aber sind in der Statistik auch all die Rollen DB-Klopapier enrhalten, die in Fußballstadien als Luftschlangen herhalten müssen.
Percy N. schrieb: >> > https://de.statista.com/infografik/15624/klopapierverbrauch-pro-kopf-in-ausgewaehlten-laendern/ > > Wessen Klopapier ist so leicht? > 90 g, das wäre bei Schreibpapier gerade etwas über 1 m². 90g.... OK, nu verstehe ich das mit der Panik. Meins wiegt gut 140g. :) ... Wie, was, welche Marke?! KA, geht mir doch am Arsch vorbei! :D
Teo D. schrieb: > Wie, was, welche Marke?! KA, geht mir doch am Arsch vorbei! :D Was ist daran positiv?
Uhu U. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Wie, was, welche Marke?! KA, geht mir doch am Arsch vorbei! :D > > Was ist daran positiv? Lass es einfach mal bleiben, dann merkst du es schon.
Was positives, die 10000 Beiträge im Coronathread sind geschafft, also führt Kurt B. nicht mehr.
Fred F. schrieb: > Was positives, die 10000 Beiträge im Coronathread sind geschafft, also > führt Kurt B. nicht mehr. Welcher Coronathread?
A. K. schrieb: > Der mittlere Verbrauch liegt bei 12 kg pro Jahr, das sind 134 Rollen: > https://de.statista.com/infografik/15624/klopapierverbrauch-pro-kopf-in-ausgewaehlten-laendern/ Wieso wird gerade sowas eigentlich "pro Kopf" angegeben? Wer wischt sich denn damit die Platte ab? :)
Uhu U. schrieb: > Ha ha, wie soll die Regentonne voll werden, wenn es wochenlang nicht > regnet? So viele "Rücklagen" kann man gar nicht machen, wie innerhalb > von ein paar Tagen verdunsten. Geht schon. Und der Garten ist GROSS. Meine "Regentonne" fasst so ungefähr 350'000 Liter...
Joe G. schrieb: > Ich habe die Zeit genutzt, um die Lochkamera (Format 13x18) fertig zu > stellen. Nun fehlt nur noch das „Loch“ :-) Leider dauert derzeit die > Postzustellung etwas länger als üblich, ich hoffe jedoch das „Loch“ bald > einbauen zu können. Dann kann es losgehen mit eigenen Pinholeaufnahmen. Wo kaufst du die Löcher? Macht das wirklich so einen großen Unterschied zu selbst fabrizieren Löchern?
Joe G. schrieb: > Leider dauert derzeit die > Postzustellung etwas länger als üblich LOL.... Positiv ist, das es sich um Schuttgut (15kg) und zerbrechliches handel! :DDD
Michael B. schrieb: > A. K. schrieb: >> Der mittlere Verbrauch liegt bei 12 kg pro Jahr, das sind 134 Rollen: >> > https://de.statista.com/infografik/15624/klopapierverbrauch-pro-kopf-in-ausgewaehlten-laendern/ > > Wieso wird gerade sowas eigentlich "pro Kopf" angegeben? > Wer wischt sich denn damit die Platte ab? :) Irgendwie kommen bei uns die Zahlen so gar nicht hin, bei 134 Klopapierrollen im Jahr wären das alle 2-3 Tage eine neue Rolle. Wir brauchen auch etwa alle 2-3 Tage eine neue Rolle, aber als komplette Familie. Demnach herrschen bei uns eher italienische Verhältnisse. Die Frage dabei ist nun, ist das jetzt was positives?
Ihr habt also bei dem schönem Wetter, das was man gerade in der Natur beeobachten kann, nichts besseres zu tun, als über Euere rektalen Ausscheidungen zu diskutieren und wie viel man entsprechendes Papier braucht um sich den Popo wieder sauber zu putzen? In dem Fall sind es wohl alles Klärwärter hier ;) Schaut mal raus, da sind auf einmal Blumen am blühen, die da gestern scheinbar noch garnicht standen!
Hawa M. schrieb: > Meine "Regentonne" fasst so ungefähr 350'000 Liter... Foto? Also ich stelle mir einen schönen Teich darunter vor. :)
Sven D. schrieb: > Wo kaufst du die Löcher? Macht das wirklich so einen großen Unterschied > zu selbst fabrizieren Löchern? Ordentliche Lochblenden sind schon fast eine Wissenschaft. Entscheidend für die Qualität der späteren Bilder ist, daß das Loch exakt rund ist und keinen Grat enthält und das Material so dünn wie möglich ist. Ist das Material zu dick, so kommt es bei den Aufnahmen zu einer zusätzlichen Unschärfe. Weiterhin sollte die Lochgröße exakt eingehalten werden. Sie wiederum bestimmt sich aus der Brennweite der Kamera. Ein in Alu oder Kupfer gestochenes Loch geht schon irgendwie, doch für eine optimale Bildqualität sollte man an dieser Stelle etwas mehr Aufwand treiben. Ich habe hier [1] bestellt. [1] https://skinkpinhole.com/wp/
Joe G. schrieb: > Ich habe hier [1] bestellt. > > [1] https://skinkpinhole.com/wp/ Da steht daß es Lochblenden von 100 um bis 1.100 um, also 1,1 mm, gibt. Gelasert auf 30 um Stahlblech. Klar, das Blech sollte so dünn wie möglich sein. Aber wann braucht man Lochblenden mit 1 mm? Finde ich interessant, die Bilder erinnern an die von Plattenkameras, vermutlich wegen der langen Belichtung. Das ist ein (positiver) Anti-Trend zur Handy-Knipserei. Früher waren die Platten teuer und man hat sich gut überlegt was man fotografieren wollte. Ansel Adams ist mit 2 oder 3 Platten auf einen Berg gestiegen und hat Bilder gemacht die heute kaum erreicht sind! Auf was für Material fotografierst Du? Und mit was für einer Kamera? Ich habe noch eine Rolleiflex, ein echtes Schätzchen. Damit werde ich bei Gelegenheit s/w-Aufnahmen in 6x6 machen.
Beitrag #6229531 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6229540 wurde von einem Moderator gelöscht.
Mohandes H. schrieb: > Auf was für Material fotografierst Du? Und mit was für einer Kamera? Der Durchmesser der Lochblende hängt ja von der Brennweite der Kamera ab. Meine Konstruktion [1] hat eine Brennweite von 180mm. Damit komme ich auf eine Lochgröße von 600um welches einer Blende von 300 entspricht. Als Film nutze ich IMAGO Direct Positiv Fotopapier im Format 13x18 in normalen Planfilmkassetten. Das Bild ist später also ein Positiv aber prinzipbedingt seitenverkehrt. Bei vielen Aufnahmen spielt das aber keine Rolle. [1] Beitrag "Re: Nur Positives !"
Mein Auto hat zum ersten Mal, seitdem ich es habe (seit etwa 3 Jahren) eine Volltankung gekriegt, weil ich die Preise an der Tankstelle erst kaum glauben wollte und dann doch ausprobiert habe. Diesel 1,03 und Super 1,10 Euros!
Joe G. schrieb: > Meine Konstruktion [1] hat eine Brennweite von 180mm. Wie berechnet man bei einer Lochblende eine Brennweite?
Ich weiß nicht recht, ob ich das für positiv halten soll: Gestern Abend gegen 22:00 sah ich mindesten 10 Satelliten, die in einigem Abstand scheinbar auf derselben Bahn Richtung N über den Himmel zogen. Als Einzelereignis mag das ja ganz hübsch aussehen, aber wenn mal der ganze Himmel von solchen Bahnen umsponnen ist?
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > mindesten 10 Satelliten, die in > einigem Abstand scheinbar auf derselben Bahn Richtung N über den Himmel > zogen. Es könnte sich dabei um Starlink [1] von SpaceX handeln. [1] https://findstarlink.com/#50.1,North,8.68,East;3
Jörg W. schrieb: > Wie berechnet man bei einer Lochblende eine Brennweite? Brennweite ist tatsächlich nicht der korrekte Begriff. Es müsste wohl Bildweite, also Abstand Loch – Filmebene heißen.
Joe G. schrieb: > Es könnte sich dabei um Starlink [1] von SpaceX handeln. Das ist es, was ich daran nicht positiv finde. Der Himmel gehört nicht dem Tesla-Gangster und das soll so bleiben.
Joe G. schrieb: > Jörg W. schrieb: >> Wie berechnet man bei einer Lochblende eine Brennweite? > > Brennweite ist tatsächlich nicht der korrekte Begriff. Es müsste wohl > Bildweite, also Abstand Loch – Filmebene heißen. Auch das kabn ich nicht nachvollziehen. Durch Veränderung der Bildweite veränderst Du doch lediglich den Abbildungsmasstab - und natürlich die erforderliche Belichtungszeit. Kann es sein, dass es Dir um letztere geht?
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Auch das kabn ich nicht nachvollziehen. Man möchte ja ein möglichst scharfes Bild haben. Das ist theoretisch nur bei einem unendlich kleinen Loch möglich. Tatsächlich begrenzen die Beugung und die geometrische Unschärfe das Ergebnis. Eine „optimale“ Schärfe erreicht man, aus einem Kompromiss aus geometrischer Schärfe und Beugungsunschärfe. In diese Berechnung des „optimalen“ Lochdurchmessers geht die Bildweite mit ein. Natürlich bestimmt diese dann auch die Blende und den Öffnungswinkel. Deshalb wählt man bei einer Konstruktion zunächst den gewünschten Öffnungswinkel und dann die passende Bildweite für das Filmformat. Als Ergebnis dieser Überlegungen ergibt sich letztlich der Lochdurchmesser.
Letzte Nacht: 76 singende Nachtigallen auf 100 km in den Rheinauen gezählt – so langsam kommen sie in Fahrt. Was muss das vor ein paar hundert Jahren für ein Konzert gewesen sein, als noch nicht jede nutzbare Fläche in einen Acker verwandelt war…
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #6229983 wurde von einem Moderator gelöscht.
Joe G. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Auch das kabn ich nicht nachvollziehen. > > Man möchte ja ein möglichst scharfes Bild haben. Das ist theoretisch nur > bei einem unendlich kleinen Loch möglich. Tatsächlich begrenzen die > Beugung und die geometrische Unschärfe das Ergebnis. Eine „optimale“ > Schärfe erreicht man, aus einem Kompromiss aus geometrischer Schärfe und > Beugungsunschärfe. In diese Berechnung des „optimalen“ Lochdurchmessers > geht die Bildweite mit ein. Natürlich bestimmt diese dann auch die > Blende und den Öffnungswinkel. Deshalb wählt man bei einer Konstruktion > zunächst den gewünschten Öffnungswinkel und dann die passende Bildweite > für das Filmformat. Als Ergebnis dieser Überlegungen ergibt sich > letztlich der Lochdurchmesser. Und dazu (Berechnung des erforderlichen Lochdurchmessers) wären nähere Angaben reizvoll.
Joe G. schrieb: > Brennweite ist tatsächlich nicht der korrekte Begriff. Es müsste wohl > Bildweite, also Abstand Loch – Filmebene heißen. OK, zusammen mit deinen anderen Ausführungen kann ich das jetzt nachvollziehen.
Percy N. schrieb: > Und dazu (Berechnung des erforderlichen Lochdurchmessers) wären nähere > Angaben reizvoll. http://www.alternativephotography.com/pinhole-design-what-lord-rayleigh-really-said/
Sven D. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Und dazu (Berechnung des erforderlichen Lochdurchmessers) wären nähere >> Angaben reizvoll. > > http://www.alternativephotography.com/pinhole-design-what-lord-rayleigh-really-said/ Danke. Daraus ergibt sich immerhin die erforderliche/zuträgliche Lochgröße für eine bestimmte Gegenstandsweite. Über den Öffnungswinkel ist damit nichts gesagt; und ich bezweifle auch, dass dieser eine Eigenschaft der Lochgröße ist. Das die Lochkamera nicht fokussieren kann, sollte die Bilgröße und damit der Öffnungswinkel ausschließlich vom Verhältnis Gegenstandsweite/Bildweite abhängen. Dieses wiederum lässt sich über den Standartenauszug einstellen.
Matthias S. schrieb: > Mein Auto hat zum ersten Mal, seitdem ich es habe (seit etwa 3 Jahren) > eine Volltankung gekriegt, weil ich die Preise an der Tankstelle erst > kaum glauben wollte und dann doch ausprobiert habe. > Diesel 1,03 und Super 1,10 Euros! Das kenn ich aus armen Schülertagen. Wenn man nicht so flüssig war. Sparen tut man ja nichts.
Percy N. schrieb: > Das die Lochkamera nicht fokussieren kann, sollte die Bilgröße und damit > der Öffnungswinkel ausschließlich vom Verhältnis > Gegenstandsweite/Bildweite abhängen. Meine Gedanken dazu waren das der Öffnungswinkel vom Abstand Loch zu Bildebene und von deren Grösse abhängt.
Cyblord -. schrieb: > Sparen tut man ja nichts. Irgendwie hast du das Thema dieses Threads immer noch nicht verstanden. Die Spritpreise sind doch sehr positiv.
Uhu U. schrieb: > Letzte Nacht: 76 singende Nachtigallen auf 100 km in den Rheinauen > gezählt – so langsam kommen sie in Fahrt. > > Was muss das vor ein paar hundert Jahren für ein Konzert gewesen sein, > als noch nicht jede nutzbare Fläche in einen Acker verwandelt war… Da bleibt nur die Phantasie ... (hast Du echt gezählt)? Wie müßte es sein, mit einer Zeitmaschine ein paar 100 Jahre zurückzureisen? Ich bin vor 2 Jahren umgezogen und 'praktischerweise' liegt ein Friedhof direkt gegenüber. Dort lebt auch eine Nachtigall. Nachts fliegt sie in der Umgebung von Baum zu Baum, bleibt jeweils ein paar Minuten und singt ihr unglaubliches Lied. Gegen Morgen besonders vital, bis sie dann, kurz vor dem ersten Licht, von den anderen Vögeln abgelöst wird. Auf dem Friedhof leben auch Papageien. Erst wollte ich es nicht glauben, stand aber auch in der Zeitung. Vor ein paar Jahren sind welche aus einem Zoo ausgebrochen und anscheinend überleben sie den Winter. Sie sollen inzwischen an Rhein und Ruhr häufiger sein. Am Nachmittag sitzt ein Pärchen gerne in den Bäumen des Gartens und zwitschern.
Mohandes H. schrieb: > (hast Du echt gezählt)? Ja klar – allerdings mit einem mechanischen Zählwerk. Das liegt einem als altem Wasservogelzähler so im Blut ;-) > Gegen Morgen besonders vital, bis sie dann, kurz > vor dem ersten Licht, von den anderen Vögeln abgelöst wird. Die fangen üblicherweise um Mitternacht an zu singen und singen dann bis in den Morgen. Häufig halten mehrere Exemplare richtig gehende Zwiegespräche oder Gesangswettbewerbe? – es geht ja darum, eine Dame zu überzeugen. > Auf dem Friedhof leben auch Papageien. Zwei Arten haben sich in Teilen Ds. etabliert: der Halsbandsittich – von denen gibt es in Heidelberg schon seit Jahrzehnten eine große Population, die einen mordsmäßigen Krach macht – und der Alexandersittich z.B. in Stuttgart ¹). Halsbandsittichen habe ich hier in den Rheinauen auch schon mal rumschreien gehört, aber nicht gesehen. > Erst wollte ich es nicht glauben, stand aber auch in der Zeitung. Vor ein > paar Jahren sind welche aus einem Zoo ausgebrochen und anscheinend > überleben sie den Winter. Es gibt so einige Neozoen unter den Vögeln: die beiden Sittiche, die Nilgans, Kanadagans und sogar in Mekpomm südamerikanische Nandus. --- ¹) https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.vogel-frei-die-wilden-papageien-von-cannstatt.028d621c-a6d9-432e-baea-a4bacda00e03.html
Percy N. schrieb: > Und dazu (Berechnung des erforderlichen Lochdurchmessers) wären nähere > Angaben reizvoll. Bitteschön
Joe G. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Und dazu (Berechnung des erforderlichen Lochdurchmessers) wären nähere >> Angaben reizvoll. > > Bitteschön Dankeschön! Und jetzt ist die Ursache der Verwirrung deutlich: auch Grabow schreibt unzutreffend von Brennweite, wo Bildweite gemeint ist, und er verwendet auch das Formelzeichen f. Das muss nicht gutgehen. Ich weiß, das kann man jetzt wieder für Korinthenkackerei halten ...
Percy N. schrieb: > Und jetzt ist die Ursache der Verwirrung deutlich: auch Grabow schreibt > unzutreffend von Brennweite, wo Bildweite gemeint ist, und er verwendet > auch das Formelzeichen f. Das sollte er auch ;-) Denn das G. von Joe G. steht für Grabow. Aber vielen Dank für den Hinweis, ich habe alles auf Bildweite geändert und das f belassen.
Freut mich das mein Starlink Hinweis gut angekommen ist. Heute gegen 23:00 oder Morgen gegen 22:00 Uhr kann man die ja wieder sehen, dazu empfehle ich noch https://www.3sat.de/kultur/musik/klassik-am-see-john-williams-100.html ab 1:06:48 schön laut. Das gibt Gänsehaut :)
Johannes S. schrieb: > Freut mich das mein Starlink Hinweis gut angekommen ist. Morgen gegen > 22:00 Uhr kann man die ja wieder sehen, dazu empfehle ich noch > https://www.3sat.de/kultur/musik/klassik-am-see-john-williams-100.html > ab 1:06:48 schön laut. Das gibt Gänsehaut :) Eine solche Satellitenkette ist ja wirklich hübsch anzusehen, aber laut dem Tesla-Gangster soll das ja nur der Anfang sein. Nach seinem Willen soll praktisch ständig der ganze Himmel voll solcher Ketten sein – sehr zu Freude der Astronomen… Ich finde, es sollte so bleiben: Der Himmel gehört den Engeln und den Spatzen.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Eine solche Satellitenkette ist ja wirklich hübsch anzusehen, aber laut > de Tesla-Gangster soll das ja nur der Anfang sein. Nach seinem Willen > soll praktisch ständig der ganze Himmel voll solcher Ketten sein – sehr > zu Freude der Astronomen… Ich stimme zu. Irgendwie hat es die internationale Gemeinschaft versäumt hier ordentliche Regeln zu installieren. Ich bin ja für einen freien Weltraum, aber das ist IMO Missbrauch.
Hier mal was Positives! Nach 11 Tagen, Versuch Nr.2 Ich wette auf "Konnte nicht zugestellt werden. Aufgrund einer Beschädigung wird es an den Absender retourniert." :D Ach was, is doch bloß Blumenerde und mein Chili blüht bereits.... :)
Heute ist montag, ahh herrlich =) Es scheint die Sonne und es nicht zu warm, zumindest hier in Bremen ^^ Ich werde bald < 3 Wochen Vater. aufgeregt! Wir ziehen um und hier sind Bilder von meinem neuen Zockertisch =) Besen wurden auch repariert, wo rohe Kräfte sinnlos walten... aiai... Kinderzimmer etc sind natürlich auch längst fertig ;) schöne Woche noch euch allen MfG Daniel
Daniel S. schrieb: > Wir ziehen um und hier sind Bilder von meinem neuen Zockertisch =) Den wirst du in drei Wochen nicht mehr so häufig brauchen. :-)) Aber sieht gut aus, und gutes Gelingen natürlich auf jeden Fall. ;-)
Daniel S. schrieb: > Ich werde bald < 3 Wochen Vater. aufgeregt! > > Wir ziehen um und hier sind Bilder von meinem neuen Zockertisch =) Den wirst du erstmal ne Weile nicht brauchen....
Jörg W. schrieb: > Daniel S. schrieb: >> Wir ziehen um und hier sind Bilder von meinem neuen Zockertisch =) > > Den wirst du in drei Wochen nicht mehr so häufig brauchen. :-)) > > Aber sieht gut aus, und gutes Gelingen natürlich auf jeden Fall. ;-) Ja denke ich auch und es ist auch nicht schlimm. Ich freue mich schon sehr! Vielen dank :)
Daniel S. schrieb: > Ja denke ich auch und es ist auch nicht schlimm. Kind im Tragetuch auf Hopse-Ball geht auch vorm Computer, aber das auf und ab wackelnde Bild ist nervig. ;-)
Daniel S. schrieb: > hier sind Bilder von meinem neuen Zockertisch =) DREI BILDSCHIRME! Das sieht ja schon ziemlich pompös aus. An die Wand könnte man noch ein Star Trek Bild oder eine Wordclock hängen. Wie hoch hast du die Tischplatte montiert?
Michael M. schrieb: > DREI BILDSCHIRME! Das sieht ja schon ziemlich pompös aus. Jaha acht auch laune :) Michael M. schrieb: > An die Wand > könnte man noch ein Star Trek Bild oder eine Wordclock hängen. Ja da fehlt noch einiges u.A. meine Oculus rift und die Sensoren. Habe es noch nicht geschafft das auch noch auf zu bauen ... Ja irgendwas richtig schickes. genug Platz ist vorhanden. Michael M. schrieb: > Wie hoch hast du die Tischplatte montiert? Tischhöhe ca.85cm, da ich sehr groß bin. Täuscht vielleicht etwas der Tisch ist auch 220x75 cm groß ^^ Ich habe zudem den Subwoofer meines 2.1 Systems an die Wand getackert und höchst Profeionell mit dem guten vierlagigem Klopapier (kein Schertz) von der Wand entkoppelt ... Nebenan ist das Wohnzimmer, ich sach das wird noch lusitg ;)
Daniel S. schrieb: > Ich habe zudem den Subwoofer meines 2.1 Systems an die Wand getackert > und höchst Profeionell mit dem guten vierlagigem Klopapier (kein > Schertz) von der Wand entkoppelt ... Nebenan ist das Wohnzimmer, ich > sach das wird noch lusitg ;) Die Dröhnung kommt von rechts…
Daniel S. schrieb: > ich sach das wird noch lusitg Unsere damaligen Nachbarn (über uns) hatten ihre TV Lautsprecher auch an die Wand genagelt. Man hat genau gehört welches Programm die guckten. Daniel S. schrieb: > Tischhöhe ca. 85cm Das ist vernünftig. Die richtige Tischhöhe ist schon die halbe Miete. ? Die meisten Computertische sind nämlich leider nur 75cm hoch.
Uhu U. schrieb: > Die Dröhnung kommt von rechts… Den verstehe ich nicht ganz... :/ Michael M. schrieb: > Unsere damaligen Nachbarn (über uns) hatten ihre TV Lautsprecher auch an > die Wand genagelt. Man hat genau gehört welches Programm die guckten. Ja wie gesagt habe den erstmal halbgar da angedübelt. Haben Ytong Wände die sind schon sehr Geräuscheschluckend. Wenn es nicht zufriedenstellend ist, wird er aufgehangen an Kugelschreiberfedern oder sonstiges. zur not gibts hier glaube ich ein gutes hifi forum :) Michael M. schrieb: > Daniel S. schrieb: >> Tischhöhe ca. 85cm > > Das ist vernünftig. Die richtige Tischhöhe ist schon die halbe Miete. ? > Die meisten Computertische sind nämlich leider nur 75cm hoch. Ja diese Standardhöhe... ich weiss nicht kenne kaum einen Erwachsenen Menschen der da korrekt dran sitzen kann. Ist doch bestimmt ein normhöhe aus dem 14 Jh. passend für Büro und Zockertrolle :)
Ich hätte ja lieber in einen höhenverstellbaren Schreibtisch, als in leuchtende Lüfter investiert....
Cyblord -. schrieb: > Ich hätte ja lieber in einen höhenverstellbaren Schreibtisch, als > in > leuchtende Lüfter investiert.... Ich mag die Beine nicht, stört alles! Der Tisch hat mich zudem keine 60€ gekostet und das bei der Größe. Geld muss gespart werden gibt bald wichtigeres. Zumal das nicht mein erster dieser Art ist und ich damit sehr gut fahre ich kenne meine größe ja und im Stehen habe ich noch nie gezockt (gut doch VR Brille). Wenns so schlimm wird und der Arsch brennt wird der PC ausgemacht und die Frau geärgert. Aber ja hätte es einen schönen Tisch hohenverstellbar mit gutem Kabelmanagement und der größe 220x70 oder tiefer gegeben der keine 1500€ Kostet... Ja vielleicht. (nein, lieber eine neue GraKa!) Ich mag ja auch lieber Echtholz lasiert z.B. Buchenleimholz als Platte aber die Frau möchte alles weiss im Arbeitszimmer... ja dann muss halt lackiert werden, bin ja nicht lebensmüde! LG
Gestern hat uns eine Lehrerin einen Roman und eine Stapel darauf bezogene Aufgabenblätter in den Briefkasten gesteckt. Das hat sie wohl mit der ganzen Klasse so gemacht. Das finde ich wirklich toll!
Joe J. schrieb: > Foto? Also ich stelle mir einen schönen Teich darunter vor. :) Die schönen Teiche (momentan voller Kaulquappen) sind ganz in der Nähe. Bei der "Regentonne" handelt es sich aber um die insgesamt 3 ehemaligen Güllekästen unserer vormals als Landwirtschaftsbetrieb genutzten Liegenschaft.
Mohandes H. schrieb: > Wie müßte es sein, mit einer Zeitmaschine ein paar 100 Jahre > zurückzureisen? Du meinst, in das Zeitalter der Pest?
Hawa M. schrieb: > Bei der "Regentonne" handelt es sich aber um die insgesamt 3 ehemaligen > Güllekästen Das geht außer Konkurrenz…
Uhu U. schrieb: > Hawa M. schrieb: >> Bei der "Regentonne" handelt es sich aber um die insgesamt 3 ehemaligen >> Güllekästen > > Das geht außer Konkurrenz… Zumindest gibt das keinen Schönheitspreis!
Hallo, Etwas Gartenarbeit in meiner Corona Residenz. Kennt einer diese Blume? Vor Jahren wurde mir mal gesagt es wäre eine Japanische Pfingstrose. Bis zum Muttertag waren sie immer verblüht!
Harald W. schrieb: > Mohandes H. schrieb: > >> Wie müßte es sein, mit einer Zeitmaschine ein paar 100 Jahre >> zurückzureisen? > > Du meinst, in das Zeitalter der Pest? Such's Dir aus! Ist ein Gedankenexperiment. In diese Zeit würde ich nicht gerade reisen wollen - aber da gibt es echt ein paar sehr interessante Zeiten. Phantasie ...
So, für alle die gestern Abend den Starlink Train verpasst haben, gibts heute zwei Gelegenheiten ~21:26Uhr und ~23:00Uhr, je nach Standort. Wer es genauer wissen will: https://www.satflare.com/track.asp?q=starlinklaunch&sck=1#MAP (Seite ist allerdings extrem lahm)
Percy N. schrieb: >>> Bei der "Regentonne" handelt es sich aber um die insgesamt 3 ehemaligen >>> Güllekästen >> >> Das geht außer Konkurrenz… > > Zumindest gibt das keinen Schönheitspreis! Dann stelle ich meine "Regentonne" zur Diskussion. Nimmt das Wasser von Haus, Carport und Pflasterung auf. Zur Zeit ist sie noch gut gefüllt.
Einhart P. schrieb: > Dann stelle ich meine "Regentonne" zur Diskussion. Wohnst du da wirklich? Das ist ja paradiesisch schön dort!
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wohnst du da wirklich? Das ist ja paradiesisch schön dort! Yupp, ist es wirklich. Aber Rasenmähen möchte ich dort nicht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wohnst du da wirklich? Das ist ja paradiesisch schön dort! Ich kenne ein nicht sonderlich eindrucksvolles Haus in ähnlicher isolierter Lage. Das musste festungsartig ausgebaut werden, weil jeder Depp von Einbrecher es immer wieder für ein lohnendes Ziel hielt, obwohl da nichts zu holen war.
Rasenmähen geht eigentlich noch (das meiste Grüne ist Moos). Aber die Blätter im Herbst mit dem Mäher einsammeln ist wirklich mühsam...
Fred F. schrieb: > Aber Rasenmähen möchte ich dort nicht. Sowas macht heute Jupp. Schön brav jeden Morgen, von einer Akkuladung zur nächsten. Und wenn du alt genug bist, setzt du dich in den Garten und guckst dabei zu.
A. K. schrieb: > Ich kenne ein nicht sonderlich eindrucksvolles Haus in ähnlicher > isolierter Lage. Das musste festungsartig ausgebaut werden, weil jeder > Depp von Einbrecher es immer wieder für ein lohnendes Ziel hielt, obwohl > da nichts zu holen war. Meine seit 30 Jahren erfolgreiche Methode gegen Einbruch: Wir fahren nur alte nahezu wertlose Autos. Zusammen mit dem Fachwerkhaus sieht das für Einbrecher wohl nicht lohnenswert aus.
A. K. schrieb: > Fred F. schrieb: >> Aber Rasenmähen möchte ich dort nicht. > > Sowas macht heute Jupp. Bei uns bin ich der Jupp
Fred F. schrieb: > A. K. schrieb: >> Fred F. schrieb: >>> Aber Rasenmähen möchte ich dort nicht. >> >> Sowas macht heute Jupp. > > Bei uns bin ich der Jupp Und bei uns mach der Jupp "Bäh!" -->ist also sozusagen ein Rasenbäher ;-) So zwei Waisen-Lämmli mit dem Schoppen grossziehen hat zudem den angenehmen Effekt, dass die Kinder was zu tun haben während Corona.
Percy N. schrieb: > Uhu U. schrieb: >> Hawa M. schrieb: >>> Bei der "Regentonne" handelt es sich aber um die insgesamt 3 ehemaligen >>> Güllekästen >> >> Das geht außer Konkurrenz… > > Zumindest gibt das keinen Schönheitspreis! Du solltest mal die Brombeeren an der Aussenmauer des grossen Kastens sehen. Die gewinnen definitiv einen Schönheitspreis!
Hawa M. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Uhu U. schrieb: >>> Hawa M. schrieb: >>>> Bei der "Regentonne" handelt es sich aber um die insgesamt 3 ehemaligen >>>> Güllekästen >>> >>> Das geht außer Konkurrenz… >> >> Zumindest gibt das keinen Schönheitspreis! > > Du solltest mal die Brombeeren an der Aussenmauer des grossen Kastens > sehen. Die gewinnen definitiv einen Schönheitspreis! Dann helfen die sicherlich auch gegen Einbrecher.
Einhart P. schrieb: > Dann stelle ich meine "Regentonne" zur Diskussion. Nimmt das Wasser von > Haus, Carport und Pflasterung auf. Zur Zeit ist sie noch gut gefüllt. wie siehts mit der Wasserqualität aus? meine Info ist, dass Wasser vom Dach für Teiche nicht so gut ist. Die ganzen Ablagerungen von Dächern wirken als Dünger und fördern den Algenwuchs Bis '18 konnte sich unser Teich ohne zusätzliches Wasser halten, dann wurde Grundwasser dazu gepumpt. wird wohl in diesem Jahr auch wieder nötig werden.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Das Positive: Bei mir kommt DHL meist einen Tag früher als anfangs > angekündigt. Glückspilz. Mein DHL Paket hängt seit einer Woche in irgendeinem Zustellzentrum - und 'wird im nächsten Schritt in die Region des Empfängers transportiert'... Man schreitet anscheinend etwas langsamer.
Al. K. schrieb: > Hallo, > Etwas Gartenarbeit in meiner Corona Residenz. > Kennt einer diese Blume? > Vor Jahren wurde mir mal gesagt es wäre eine Japanische Pfingstrose. > Bis zum Muttertag waren sie immer verblüht! Beitrag "Kennt ihr diese Blume?"
● J-A V. schrieb: > wie siehts mit der Wasserqualität aus? > meine Info ist, dass Wasser vom Dach für Teiche nicht so gut ist. > Die ganzen Ablagerungen von Dächern wirken als Dünger > und fördern den Algenwuchs Algenprobleme haben wir nicht. Das Wasser ist klar. Der Teich ist eher wegen der vielen Blätter überdüngt. Seit 4 Jahren wächst er jeden Sommer mit Wasserlinsen zu. Die Modderschicht am Grund ist auch schon sehr dick.
Hab noch etwas positives entdeckt: Durch das abscheuliche neue Design hier hab ich endlich mal einen ausreichenden Anreiz gehabt mich mit Tampermonkey und Stylebot auseinander zu setzen und Userscripts zu basteln.
Heute wieder in der Sommerresidenz. Ein kleines Käferlein ausgegraben. Scheint ein fast fertiger Maikäfer zu sein. Sehe dies erstmals! Habe ihn wieder ein gebuddelt.
:
Bearbeitet durch User
Teo D. schrieb: > I hob mäi... ähh Ich habe Mehl bekommen -> Morgen gibts PIZZA³ :))) um allerdings Hefe zu bekommen, müsste man einen Faden "Nur Negatives" aufmachen
● J-A V. schrieb: >> Morgen gibts PIZZA³ :))) > um allerdings Hefe zu bekommen, > müsste man einen Faden "Nur Negatives" aufmachen Ich habe vorgestern Pizza mit Sauerteig gebacken. Zur Not geht's es auch ohne Hefe. Wir werden unseren Enkel noch wilde Stories vom Mangel erzählen - kommt mir irgendwie bekannt vor. Falls jemand das Rezept will: http://stefanfrings.de/brot/index.html Ich habe einfach den Brot-Teig auf's Backpapier ausgerollt. Und ich hatte nur Weizenmehl verwendet - was anderes kann man in meiner Gegend derzeit eh nicht kaufen.
Beitrag #6233675 wurde vom Autor gelöscht.
Also im Ländle ist nur die 9 cent Hefe knapp, die 49 cent Bio-Hefe will keiner. Nicht mal in der Not.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich habe vorgestern Pizza mit Sauerteig gebacken. Zur Not geht's es auch > ohne Hefe. Pizza und Sauerteig.... OK aber dann unbedingt darauf achten, des es richtig durchgebacken ist (klappt ja, je nach Offen u. Belag, nicht immer zu 100%). Ansonsten empfehle ich pro Person im Haushalt, je eine Toilette! :) Nach Hefe hab ich garnicht geschaut, da hab ich scheinbar immer so viel Vorrat, wie Andere bei Klopapier. :D Stefan ⛄ F. schrieb: > Wir werden unseren Enkel noch wilde Stories vom Mangel > erzählen Apropos "Mangel", Sägemehl ist (wäre) das gesündere Vollkorn!
Teo D. schrieb: > Sägemehl ist (wäre) das gesündere Vollkorn! Sägemehl wird angeblich dem Orangensaft beigefügt, um einen Fruchtgehalt vorzutäuschen. Glaube ich aber nicht.
Achim B. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Sägemehl ist (wäre) das gesündere Vollkorn! > > Sägemehl wird angeblich dem Orangensaft beigefügt, um einen Fruchtgehalt > vorzutäuschen. Glaube ich aber nicht. Ist das eine Vermischung mit der Legende Erdbeeraroma im Joghurt käme aus Sägemehl?
Cyblord -. schrieb: > Ist das eine Vermischung mit der Legende Erdbeeraroma im Joghurt käme > aus Sägemehl? Nein, das ist das Champignon-Aroma auf der TK-Pizza. (Nicht zu heiß werden lassen, sonnst verflüchtigt/zerlegt der sich!) Das dürfte auch noch für einige andere Bakterien u. Pilze ein guter Nährboden sein, die für unser hochwertiges Essen aus dem Supermarkt, den Geschmack produzieren. Positiv... positiv! ... Zum Glück muß man das ja nicht kaufen. :)
Cyblord -. schrieb: > Also im Ländle ist nur die 9 cent Hefe knapp, die 49 cent Bio-Hefe will > keiner. Nicht mal in der Not. Halb so wild, Du brauchst eh höchstens ein Päckchen. (Was die Hamsterer nicht zu wissen scheinen: Hefe lebt und vermehrt sich ...)
Teo D. schrieb: > > Positiv... positiv! ... Zum Glück muß man das ja nicht kaufen. :) Kein Problem, alles fast ganz natürlich!
Percy N. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Also im Ländle ist nur die 9 cent Hefe knapp, die 49 cent Bio-Hefe will >> keiner. Nicht mal in der Not. > > Halb so wild, Du brauchst eh höchstens ein Päckchen. Ich brauche nicht mal ein einziges. Wie schon erwähnt, haben sowohl die Bäcker als auch sämtliche Pizza Lieferanten wie Italiener oder Döhnerbuden täglich geöffnet und haben anscheinend so viele Backwaren dass sie schon verkaufen müssen. Da brauch ich mich nicht um Hefe zu schlagen.
Percy N. schrieb: > Kein Problem, alles fast ganz natürlich! "Alles geht natürlich zu. Nur die Hose geht natürlich wieder nicht zu."
Achim B. schrieb: > Dass das Oktoberbesäufnis ausfällt finde ich nicht negativ. Kommt drauf an. Vor Jahren hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, den Nachtzug von Hamburg nach München mit einer Bande Oktoberfestbesucher teilen zu dürfen, die schon in Hamburg-Altona bis knapp unter den Eichstrich betankt waren. Die hat hier vermutlich niemand so richtig dolle vermisst.
Achim B. schrieb: > Dass das Oktoberbesäufnis ausfällt finde ich nicht negativ. ??? "Re: Nur Positives !"! Ich bin Münchner.... ich hasse es. Man plant am besten seinen Urlaub danach!
Teo D. schrieb: > "Re: Nur Positives !"! Na, die Ausfallung dieses "Festes" IST doch positiv! Und von wegen München hätte deshalb Milliardenverluste: die allermeisten Oktoberfeste sind NICHT ausgefallen, und von dem erwirtschafteten Gewinn wird ja wohl noch was übrig sein, gelle..?
Achim B. schrieb: > Teo D. schrieb: >> "Re: Nur Positives !"! > > Na, die Ausfallung dieses "Festes" IST doch positiv! Und von wegen > München hätte deshalb Milliardenverluste: die allermeisten Oktoberfeste > sind NICHT ausgefallen, und von dem erwirtschafteten Gewinn wird ja wohl > noch was übrig sein, gelle..? Nicht alle Taschendiebe und Beutelschneider konnten Rücklagen bilden, das wird immer wieder gern übersehen.
Ich war zwar, trotz meines oberbayrischen Backgrounds, erst einmal in meinem Leben auf der Wiesn. Aber anscheinend gibt es viele Leute die sich da regelmäßig drauf freuen und denen es dort gefällt. Ebenso hängen da viele Jobs dran. Wieso man sich da jetzt gehässig drüber freuen muss wenn andren Leuten in die Suppe gespuckt wird muss ich jetzt nicht verstehen. Finde ich eher negativ. Lasst den Leuten doch ihren Spaß.
Le X. schrieb: > Lasst den Leuten doch ihren Spaß. Lassen wir doch! Wir lästern doch nur ein bissi ab! Meinetwegen können die 24/7/365 Oktoberfest feiern.
Le X. schrieb: > Wieso man sich da jetzt gehässig drüber freuen muss wenn andren Leuten > in die Suppe gespuckt wird muss ich jetzt nicht verstehen. ja, sehr negativ oder wieder die übliche Neidgesellschaft? Jedes Körnchen Sand im Getriebe belastet den Konjunkturmotor. Bei solchen Absagen sehe ich auch nicht den 'entgangenen Spaß' (dafür gibts ja Ersatz lt. Anhang), sondern die vielen, vor allem kleinen Jobs, die da wieder wegfallen. Es trifft die vielen Saisonkräfte, Student*innen, die ganze Hotelbranche. Während der Wiesn ist München da ausverkauft, das wird mit dem Ausfall der vielen anderen Veranstaltungen hart. Gut, ich habe auch schon darüber geschimpft für ein Zimmer (nicht während der Wiesn) 160€ zahlen zu müssen, aber M ist halt ein teueres Pflaster.
Percy N. schrieb: > die schon in Hamburg-Altona bis knapp unter den > Eichstrich betankt waren. Dann waren sie in München wieder nüchtern genug zum nachtanken.
Achim B. schrieb: > Lassen wir doch! Wir lästern doch nur ein bissi ab! Meinetwegen können > die 24/7/365 Oktoberfest feiern. Aber bitte DAHEIM und nicht bei MIR!!! Die meisten Jobber kommen von Außerhalb und verdienen auch nicht wirklich viel (Stundenlohn x2). Das meiste landet in nur wenigen Taschen und im Stadtsäckel. Selbst bei den Schaustellen, verdienen nur wirklich die Banken.... Um die tuts mir wirklich leid, alles kleine Familienbetrieben. Zum Glück gibts ja noch das Frühlingsfest. :)
Le X. schrieb: > Ich war zwar, trotz meines oberbayrischen Backgrounds, erst einmal in > meinem Leben auf der Wiesn. Das geht mir mit Wacken ähnlich, ich kann von meinem Wohnort noch die Sky-Beamer von dort erkennen.
● J-A V. schrieb: > Das geht mir mit Wacken ähnlich, > ich kann von meinem Wohnort noch die Sky-Beamer von dort erkennen. Witzig, ich war schon öfter bei dir oben in Wacken als auf der Wiesn, trotz einer 9-mal solangen Anfahrt.
A. K. schrieb: > Percy N. schrieb: >> die schon in Hamburg-Altona bis knapp unter den >> Eichstrich betankt waren. > > Dann waren sie in München wieder nüchtern genug zum nachtanken. Nun, die hatten sich für die Fahrt hinreichend verproviantiert ... Trotzdem wurde es noch lustig. Wir warteten auf unseren Anschlusszug und hatten drei Stunden Aufenthalt, die wir zu einem ausgedehnten "Passantenfrühstück" in einem nahe gelegenen Hotel ("Eden"?) nutzten. Wir waren gerade bei inserem ersten Kaffee, als der Rädelsführer der Sauftruppe erschien und den Kellner fragte, ob man dort frühstücken konnte, was glatt verneint wurde. Er muss uns erkannt haben, denn wir hatten die Bande schon nachdrücklich aus unserem Abteil verwiesen.
Winfried J. schrieb: > Auf der Fahrt zum Mittagessen daheim. Hinten, am Horizont, sieht man aber doch noch ein bisschen braunen Dreck in der Luft, aber der ist ja zum Glück weit weg ? Da wo du wohnst, sieht es aber sehr schön aus. Ich will auch da wohnen! ?
Winfried J. schrieb: > Auf der Fahrt zum Mittagessen daheim. Jeder sollte sich seine unmittelbare Umgebung genau anschauen. Es gibt immer schöne Ansichten, man muss sie finden und sehen! Auch das sieht man jetzt mit anderen Augen. Verbliebenes in der jetzt zu aktivierenden Sommerresidenz.
:
Bearbeitet durch User
Teo D. schrieb: > Achim B. schrieb: >> Lassen wir doch! Wir lästern doch nur ein bissi ab! Meinetwegen können >> die 24/7/365 Oktoberfest feiern. > > Aber bitte DAHEIM und nicht bei MIR!!! > > Die meisten Jobber kommen von Außerhalb und verdienen auch nicht > wirklich viel (Stundenlohn x2). Das meiste landet in nur wenigen Taschen > und im Stadtsäckel. Selbst bei den Schaustellen, verdienen nur wirklich > die Banken.... Um die tuts mir wirklich leid, alles kleine > Familienbetrieben. > Zum Glück gibts ja noch das Frühlingsfest. :) Der Käfer wird es wohl überkeben, denke ich.
Beim örtlichen Edeka (Hefe natürlich ausverkauft) hängt dieses Schild: Hefe aus Bier, Mehl und Zucker. Funktioniert auch mit normalem Bier - ich bevorzuge Düssel (auch als Altbier bekannt). Der Teig geht nicht so stark auf wie bei (Trocken)Hefe, funktioniert aber super. Es soll auch gehen mit Rosinen, Datteln, o.ä. Überall wo natürliche Hefen drin sind. Über Nacht an einem warmen Ort gehen lassen.
Letzte Nacht: Ich fuhr mit dem Radl auf einer kleinen asphaltierten Straße, rechts eine Reihe Kirschbäume, dahinter ein kahler Acker; links nur ein kahler Acker. Plötzlich kommt ein Marder unter einem der Kirschbäume vor und rennt vor mir über die Straße, um dann am linken Straßenrand vor mir her zu galoppieren. Ich bin ihm hinterher gefahren, was bei dem Gegenwind schon etwas unbequem wurde und hatte ihn dabei ständig im Kegel des Handscheinwerfers. Zwischendrin immer wieder auf den Tacho geschielt: der kleine Kerl rannte mit sagenhaften 21 km/h und das über eine Strecke von ~ 400 m, bis eine Hecke kam, in die er mit einem großen Satz verschwand. Der Gegenwind dürfte ihn wenig gestört haben, aber mit seinen kurzen Beinen so ein Tempo hinzulegen, da gehört schon eine gute Kondition dazu…
Achim B. schrieb: > Sägemehl wird angeblich dem Orangensaft beigefügt, um einen Fruchtgehalt > vorzutäuschen. Glaube ich aber nicht. M.W. nimmt man da wohl eher geriebene Äpfel, denn das "Rieb" will man ja im klaren Apfel- saft nicht haben. Deshalb ist es wohl billig erhältlich.
Uhu U. schrieb: > Plötzlich kommt ein Marder unter einem der Kirschbäume vor Gut dass du nicht angehalten hast. Er hätte dir die Kabel zerbissen.
Teo D. schrieb: > für unser hochwertiges Essen aus dem Supermarkt den Geschmack > produzieren. Aromen aller Art (natürliche und künstliche) kauft man in der Aromafabrik: https://de.wikipedia.org/wiki/Symrise Dort gibts dann den Lehrberuf "Aromateur". Angefangen hat das künstliche Aroma mit dem Vanillin, welches bereits unsere Gross- mütter als Vaillinzucker in kleinen Papiertütchen zum Backen gekauft haben.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Hefe lebt und vermehrt sich > > Wie stellt man das mit der Vermehrung an? Füttern. Erwas Mehl und vielleicht noch Zucker reicht, aber etwas Feuchtigkeit kann nicht schaden. Warm und zugfrei in einem abgedeckten Topf stehen lassen.
Oh, das weckt Erinnerungen an "Hermann", der auch eine kontinuierliche Teigführung brauchte...
Percy N. schrieb: > Füttern. Erwas Mehl und vielleicht noch Zucker reicht, aber etwas > Feuchtigkeit kann nicht schaden. Warm und zugfrei in einem abgedeckten > Topf stehen lassen. Also eigentlich wie Sauerteig. Das probiere ich mal. Meine Frau bekam heute nach 4 Wochen endlich wieder welche zu kaufen. Ein Stück davon werde ich mal versuchen, zu vermehren.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Füttern. Erwas Mehl und vielleicht noch Zucker reicht, aber etwas >> Feuchtigkeit kann nicht schaden. Warm und zugfrei in einem abgedeckten >> Topf stehen lassen. > > Also eigentlich wie Sauerteig. Das probiere ich mal. Du hast da immer ein Gemisch aus Hefen und Milchsäurebakterien. Es kommt hauptsächlich auf die Teigführung an, was letztendlich überwiegt. Außer Mehl und Wasser brauchts eigentlich nichts, den das Zeug ist eh überall. Nur, aus nichts Hefeteig zu erbrüten, ist nicht einfach und der Schimmel ist da meist schneller. Für Sauerteig reichts ein zähflüssiges Gemisch aus Wasser und Mehl, 3Tage stehen zu lassen. Die Zugabe von etwas Hefe (Antischimmel), hilft das es auch sicher gelingt.
Uhu U. schrieb: > Al. K. schrieb: >> Ein kleines Käferlein ausgegraben. > > Das ist kein Käfer, sondern eine Puppe. Al. K. schrieb: > Heute wieder in der Sommerresidenz. > Ein kleines Käferlein ausgegraben. > Scheint ein fast fertiger Maikäfer zu sein. > Sehe dies erstmals! QUHU was meinst du was ich mit "fast fertiger" gemeint haben könnte. Es ist eben keine Puppe mehr! Ich bitte dich als alten Forumsnutzer in Namen Aller deine Rezitiermethoden zu überdenken! Wenigstens bei mir, denn ich mag Art der Staasimanier nicht. Wenn ich unrecht habe entschuldige ich mich in aller Form, aber lass es bei mir!
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Nicht alle Taschendiebe und Beutelschneider konnten Rücklagen bilden, > das wird immer wieder gern übersehen. Du hast den Satz: "Wer Sarkasmus findet, darf ihn behalten" vergessen. Johannes S. schrieb: > Es trifft die vielen Saisonkräfte, Student*innen, die > ganze Hotelbranche. Während der Wiesn ist München da ausverkauft, das > wird mit dem Ausfall der vielen anderen Veranstaltungen hart. Gut, ich > habe auch schon darüber geschimpft für ein Zimmer (nicht während der > Wiesn) 160€ zahlen zu müssen, aber M ist halt ein teueres Pflaster. Außerhalb von München sollte ich 2007/2008 72€ pro Nacht bezahlen. Da ich aber über ein halbes Jahr dort eingekehrt bin, brauchte ich bloß 40€ pro Nacht bezahlen. (Da hat mein Auftraggeber aber mächtig gespart) ;-) Ein hoch an das Hotel/Vermieter, ich bekam immer das selbe Zimmer mit 6m-Balkon Richtung München. Ich bin mal Mitte des Jahres über die "leere" Theresienwiese gelaufen. Mein Eindruck war: Wau, und das ist dann alles voller Besoffener? Gruss Asko
Winfried J. schrieb: > Heute Nachmittag Heimfahrt von Geis über Trogen Sieht wirklich hübsch aus, ist aber extrem radfahrerunfreundlich… Womit machst du denn die Panoramaaufnahmen?
Uhu U. schrieb: > Winfried J. schrieb: >> Heute Nachmittag Heimfahrt von Geis über Trogen > > Sieht wirklich hübsch aus, ist aber extrem radfahrerunfreundlich… > > Womit machst du denn die Panoramaaufnahmen? mit dem Handy cyrus cs24
Winfried J. schrieb: > Heute Nachmittag Heimfahrt von Geis über Trogen Schöne Panoramabilder. ich hätte mir nur mehr Vordergrund gewünscht!
Winfried J. schrieb: > Heute Nachmittag Heimfahrt von Geis über Trogen > > Namaste Da sehe ich aber auch einige tote Bäume. Es ist zu trocken! Oops, negativ!
Ein Modell im aktivierten Musikzimmer gefunden! So eine Haus ausräum/einräum Aktion ist schon nicht Übel.
:
Bearbeitet durch User
Guido B. schrieb: > Da sehe ich aber auch einige tote Bäume. Es ist zu trocken! Zu trocken ja, aber die Bäume haben wohl eher noch nicht ausgetrieben. Gais und Trogen liegen auf 900+ m.ü.M.
Hawa M. schrieb: > Guido B. schrieb: >> Da sehe ich aber auch einige tote Bäume. Es ist zu trocken! > Zu trocken ja, aber die Bäume haben wohl eher noch nicht ausgetrieben. > Gais und Trogen liegen auf 900+ m.ü.M. das Eine wie das Andere der April ist hier viel zu trocken. oops negativ positiv die Leute werden wieder normal und warten auf das Ende der Dummheiten. Namaste
Eben beim Supermarkt: Die Absperrgitter zur Kanalisierung der Warteschlange sind abgebaut. Ein älteres Paar mit Masken >= ffp1 unterwegs. Kaum waren sie draußen, Masken runter und je eine Fluppe gezündet…
Uhu U. schrieb: > Eben beim Supermarkt: Die Absperrgitter zur Kanalisierung der > Warteschlange sind abgebaut. > > Ein älteres Paar mit Masken >= ffp1 unterwegs. Kaum waren sie draußen, > Masken runter und je eine Fluppe gezündet… Ist doch o.k. Ewiges Leben kostet nur das der Jugend. Namaste
Winfried J. schrieb: > Heute Nachmittag Heimfahrt von Geis über Trogen > > Namaste Es heisst Gais nicht Geis? Diese Aussicht kommt mir bekannt vor. Habe von 1975-78 in Trogen meine Berufsausbildung gemacht.
:
Bearbeitet durch User
Kurt A. schrieb: > Winfried J. schrieb: >> Heute Nachmittag Heimfahrt von Geis über Trogen >> >> Namaste > > Es heisst Gais nicht Geis? > > Diese Aussicht kommt mir bekannt vor. Habe von 1975-78 in Trogen meine > Berufsausbildung gemacht. ja. Namaste
Harald W. schrieb: > Angefangen hat das > künstliche Aroma mit dem Vanillin, welches bereits unsere Gross- > mütter als Vanillinzucker in kleinen Papiertütchen zum Backen > gekauft haben. Das Vanillin wird aus den Abwässern der Zellulose Herstellung gewonnen. Aus dem, im Holz enthaltenen Lignin wird dann Vanillin hergestellt. Da ist nur die chemische Verkettung dem echten Vanille nahestehend. Da ist kein echtes Vanille drin.
Radiesechen vor 4 Wochen abends immer schon zugedeckt um vor dem Frost zu schützen. Jetzt ist Erntezeit.
Kurt A. schrieb: > Radiesechen vor 4 Wochen Was sind die weissen Dinger in der Schüssel? Habe ich noch nie gesehen (glaube ich).
2 Wochen rauchfrei und deutlich wenige bösartige Posts als erwartet. :))) Heute fange ich mit Fasten an..... 8-O
Stefan ⛄ F. schrieb: > Was sind die weissen Dinger in der Schüssel? Habe ich noch nie gesehen Ich glaube das ist Schwarzwurzel (in geschält natürlich). Äußerst lecker!
Teo D. schrieb: > 2 Wochen rauchfrei und deutlich wenige bösartige Posts als erwartet. > :))) > Heute fange ich mit Fasten an..... 8-O Nimm Dir nicht zuviel vor! Nikotinentwöhnung und Fasten, das klingt wie ein Widerspruch. Viel Erfolg!
Achim B. schrieb: > Ich glaube das ist Schwarzwurzel (in geschält natürlich). Äußerst > lecker! Aaaah, die kenne ich nur aus der Konserve. Du machst mich neugierig. Kann man sie roh essen?
Percy N. schrieb: > Nimm Dir nicht zuviel vor! Ohne herausgedrungen bleibt man nicht am Ball.... > Nikotinentwöhnung und Fasten, das klingt wie ein Widerspruch. Genau deswegen! Nichtraucher verbrauchen 10-15% Weniger Kalorien -> 10% Weniger essen als als gewohnt. Essen statt Nicotin als Belohnung für die alltäglichen Nichtigkeiten!? Ich habe nicht vor, eine Droge durch eine Andere zu ersetzen! ... Das mit dem Koffein, geh ich aber ein andermal an! :) (mom ~2x als normal) > Viel Erfolg! Danke :)
Teo D. schrieb: > 10% Weniger essen als als gewohnt. Das ist aber kein Fasten! Das ist noch nicht mal fast'n Fasten! Nee, du machst das schon richtig! Ich wünsche auch viel Erfolg. Bei mir klappts seit 30 Jahren nicht. Also Rauchen aufgeben. Fasten kann ich ganz gut. @Stefan: nein.
Achim B. schrieb: > Bei mir > klappts seit 30 Jahren nicht. Sammle irgend was von den Resten. zB. ein Teil der Verpackung (ich Selbstdreher, Magnete von den Papierverpackung) und sehe es dir bei jeder Fluppe an, stell dir die entsprechende Tabakmenge vor, den dadurch erzeugten Rauch und deine Lunge.... Nach 1-2Jahren kommt die Gelegenheit zum aufhören. Es zu planen und erzwingen, bringt nichts! PS: Achim B. schrieb: > @Stefan: nein. Warum?
:
Bearbeitet durch User
Teo D. schrieb: > stell dir die entsprechende Tabakmenge vor, den dadurch erzeugten Rauch > und deine Lunge Falls mal eine Körperwelten-Ausstellung in deiner Gegend ist, geh hin. Dort gibts tief schwarze Raucherlungen zu sehen.
Letzte Nacht: 91 singende Nachtigallen auf 100 km durch die Rheinauen. Davon 24 auf einer 3 km langen Strecke an der Alb, die rechts und links von einer Raffinerie gesäumt und entsprechend laut ist. Das Foto zeigt einen Igel auf dem Kronenweg des Rheindammes. Meistens rennen sie davon, wenn man sich nähert, der blieb aber in der typischen Drohstellung stehen: "wehe du kommst mir mit deiner Nase nahe, dann ramme ich dir meine Stacheln hinein…" Der Igel hat zwei Fressfeinde: den Dachs und den Uhu.
Uhu U. schrieb: > Der Igel hat zwei Fressfeinde: den Dachs und den Uhu. Ich meinte, der Fuchs gehört auch dazu. Oder ist das mit dem Drüberpinkeln und den dann "entrollten" Igel am Bauch packen ein Gerücht?
Hawa M. schrieb: > Ich meinte, der Fuchs gehört auch dazu. Mangels langer Krallen hat der Fuchs – ähnlich Marder und Iltis – nur wenig Chancen, einen eingerollten Igel zu erbeuten.
Uhu U. schrieb: > Falls mal eine Körperwelten-Ausstellung in deiner Gegend ist, geh hin. > Dort gibts tief schwarze Raucherlungen zu sehen. Mir ist da kotzübel geworden! Meine Frau meinte, dass ich noch nie so grün im Gesicht war.
Beitrag #6237157 wurde von einem Moderator gelöscht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Kurt A. schrieb: >> Radiesechen vor 4 Wochen > > Was sind die weissen Dinger in der Schüssel? Habe ich noch nie gesehen > (glaube ich). Diese weissen Dinger nennen sich Eiszapfen. Die schmecken wie die roten Radieschen. Haben nur etwas mehr schärfe. Diese werden kaum im Verkauf angeboten. Ich weiss auch nicht warum. Auf dem Gemüsefrischmarkt kann man sie eventuell finden. https://www.landi.ch/shop/kleinsaemereien_100402/radies-eiszapfen-ufa_04104
Beitrag #6237277 wurde von einem Moderator gelöscht.
Teo D. schrieb: > 2 Wochen rauchfrei und deutlich wenige bösartige Posts als erwartet. > :))) Glückwunsch bei mir sind es am Sonntag 5 Wochen rauchfrei :-) Es macht jetzt viel mehr Spass die Berge hier zu erklimmen. Ausserdem hat Nichtrauchen für mich den Effekt das ich morgens mehr ausgeschlafen bin.
Beitrag #6237331 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6237356 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6237360 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6237368 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6237369 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6237370 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6237432 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6237445 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6237561 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6237603 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6237634 wurde von einem Moderator gelöscht.
Positiv: bei uns hat ein Hausrotschwanz ein Nest gebaut, mitten im Carport. Der Vogel war vor einem Jahr schon mal bei uns. Er hat abends seine Scheu verloren und sich auf einen Nagel kurz über unseren Köpfen zum schlafen gesetzt. Negativ: Warum auch immer das Nest war plötzlich zerstört, dabei bin ich extra mit dem Auto zur Arbeit gefahren, mit dem Fahrrad hätte ich durch den Carport gemusst und ich wollte ihn nicht stören.
Wir haben hier jetzt auch einen singenden Nachtigallen-Hahn (oder wie auch immer die männliche Nachtigall so heißen mag...). Klingt wirklich schön!
Beitrag #6237672 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6237846 wurde von einem Moderator gelöscht.
Teo D. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Schön flauschig! > > Lecker! und roh ++++ ;) Namaste
:
Bearbeitet durch User
leider nicht positiv, aber da es hier ja gerade zum Tierfreunde Thread wird: Seit ein paar Tagen sehe ich immer weniger Meisen im Garten, vorher haben die noch Pfundweise Erdnüsse von einer Futterstange gefressen, seit 2-3 Tagen war da keine einzige mehr dran. Letzte Woche habe ich mich noch gefreut das die auch die Blattläuse aus dem Obstbaum picken, auch da keine mehr. Habe dann schnell die Nabu Seite gefunden, wo von einem Bakterium berichtet wird: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/krankheiten/meisensterben.html Habt ihr auch sowas beobachtet?
@ Mods Ich bitte darum, den Beitrag Beitrag "Re: Nur Positives !" auch noch zu löschen. Von ihm ging Percys Frage aus, ob es stimmt, dass nach einer bestimmten Methode Igel als Braten zubereitet werden. Ab dieser Frage hat irgend jemand von euch in einem Anfall von Raserei offenbar alles gelöscht, was mit dem Thema Igel (Erinaceidae) zu tun hatte – ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, ob das einen realen – hier historischen und biologischen – Hintergrund hat. (Nur offensichlicher kulinarischer Unsinn blieb stehen.) Fakt ist jedenfalls: - der Uhu ist geradezu auf das Erbeuten von Igeln spezialisiert. Die traurigen Reste findet man um praktisch jeden Uhu-Horst verstreut. Aber nicht nur das: Man findet zuweilen sogar Uhu-Gewölle, die fast ausschließlich aus Igelstacheln bestehen. Beweise: https://de.wikipedia.org/wiki/Uhu#Gew%C3%B6lle https://www.youtube.com/watch?v=aw8Gi5WJglQ https://www.youtube.com/watch?v=oNHRrIcY6ps - Der Igel galt/gilt in gewissen Bevölkerungskreisen als Delikatesse und wurde in der Tat auf die Art zubereitet, nach der Percy fragte. Als Beweis dazu hatte ich einen Link angegeben, unter dem eine Dame, die sich selbst zu diesen Bevölkerungskreisen zählt, zum Thema Stellung nimmt und die Sache bestätigt. Zudem gibt es ein Kochbuch Jahrgang 1971 mit einem Kapitel Igel auf bosnische Art, wie einem Artikel¹) des Standard von 2014 zu entnehmen ist. Dort wird er allerdings anders zubereitet. Igel sind nicht gerade selten, sie sind aber durch menschliche Aktivitäten weit stärker gefährdet, als durch Prädatoren. Deswegen steht der Igel unter strengem Schutz. Wenn es also die offizielle Politik von mikrocontroller.net ist, das Thema Igel auf den Index zu setzen, dann tut das bitte so, dass man es auch irgendwo finden kann und löscht endlich meinen o.g.Beitrag. ²) Sollte das nicht der Fall sein, dann bleibt eigentlich nur eins: Wiederherstellung aller ernsthaften Beiträge i.S. Igel, die hier in einem Anfall von Raserei gelöscht wurden. --- ¹) https://www.derstandard.at/story/2000006671211/igel-auf-bosnische-art ²) Außerdem solltet ihr dann auch das Zitieren aus Tierbestimmungsbüchern verbieten, die älter als 150 Jahre sind. Damals war es nämlich noch üblich, zu jeder beschriebenen Art Angaben zu machen, ob sie gut schmeckt und evtl. sogar, wie man sie zubereitet.
Johannes S. schrieb: > Habt ihr auch sowas beobachtet? Bis jetzt nicht. Nähere Informationen gibts hier: https://www.spektrum.de/news/erreger-des-meisensterbens-identifiziert/1726060
Wenn ich es schaffe, gehe ich gleich noch zu REWE. Vielleicht bekomme ich ja noch Mett und Zwiebeln; beides war letzte Woche das eine oder andere Mal ausverkauft. Falls ich Erfolg haben sollte, wird es lecker!
Es lebe Coranazeit. Die Gartenarbeit macht Fortschritte und Unkraut weitgehend beseitigt. Jetzt soll wieder ein natürliches Biotop entstehen. Im Spätherbst wird es dann hoffentlich wieder einen Wald von Topinambur geben.
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Im Spätherbst wird es dann hoffentlich wieder einen Wald von Topinambur > werden Brennst du daraus dein Desinfektionsmittel?
Uhu U. schrieb: > Al. K. schrieb: >> Im Spätherbst wird es dann hoffentlich wieder einen Wald von Topinambur >> werden > > Brennst du daraus dein Desinfektionsmittel? Ich hoffe das ich diese Teile nicht als Nahrungsmittel benötige. Ethanol kann man für alles mögliche Nutzen. Mein Getränkelager ist gut gefüllt!;-))
Percy N. schrieb: > Wenn ich es schaffe, gehe ich gleich noch zu REWE. Vielleicht bekomme > ich ja noch Mett und Zwiebeln; beides war letzte Woche das eine oder > andere Mal ausverkauft. > Falls ich Erfolg haben sollte, wird es lecker! Ich habe zwar Rewe gegenüber auf der anderen Strassenseite, leider hat der aber keine sog. Bedientheke. Deshalb muss ich für mein Mett immer zum weiter entfernten Edeka.
Harald W. schrieb: > > Ich habe zwar Rewe gegenüber auf der anderen Strassenseite, leider > hat der aber keine sog. Bedientheke. Deshalb muss ich für mein Mett > immer zum weiter entfernten Edeka. Ist bei mir ganz ähnlich mit dem Edeka: Rewe fußläufig zu erreichen, Edeka sonstwo. Trotzdem habe ich mein Mett immer gern vom Edeka geholt, weil es dort häufig besonders schmackhaft zubereitet wurde. Leider ist der hierfür "verantwortliche" Metzger nun doch endlich im Vollzeit-Ruhestand (hoffe ich); mit fast 80 Jahren hat er es verdient. Aber zum Edeka über Land zu radeln war schön!
Johannes S. schrieb: > Habt ihr auch sowas beobachtet? Hier im westlichen Niedersachsen merke ich davon noch nichts. Meisen gibt´s zuhauf.
Masken beim Einkauf,öffentlichen Verkehrsmittel und Ähnliches müssen getragen werden. Habe mal was eng anliegendes getestet, das ist für mich nichts, deshalb meine selbst gebastelte luftige Maske. Mal sehen ob die Akzeptiert wird. Brauche ja nur meine Wünsche in den Arztbriefkasten zu werfen, der leitet es weiter zur Apotheke. Diese hat ein kostenlosen Verteilerservice. Muss das Teil in den nächsten Tagen noch optimieren!
:
Bearbeitet durch User
Wenn du dieses "Fliegengitter" mit Klarsichtfolie unterlegst, könnte es was werden.
A. K. schrieb: > Wenn du dieses "Fliegengitter" mit Klarsichtfolie unterlegst, könnte es > was werden. Am besten den Mund mit Klebeband verschliessen und die Nase mit einer Klammer. Dann hat man die höchste Sicherheitsklasse erreicht.
:
Bearbeitet durch User
Ja, das ist absolut sicher, stinkt aber nach einer Weile. Ohne diese Verfeinerung wird ein vergleichbarer Grad an Sicherheit nicht erreicht, weil nach unten sehr offen. Man darf auf die ersten "best of" Sammlungen gespannt sein. Fotos mit den phantasievollsten "Masken" bis hin zum Taucherhelm.
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Die Gartenarbeit macht Fortschritte und Unkraut weitgehend beseitigt. Sieh zu dass da bald was anderes wächst. Offener Boden geht kaputt.
A. K. schrieb: > Wenn du dieses "Fliegengitter" mit Klarsichtfolie unterlegst, könnte es > was werden. Das sind die berühmten ffp4-Filter…
Dort wo sonst nichts wächst, in der Abendsonne: Moos wächst und blüht an einer Mauer bei mir im Garten.
Mohandes H. schrieb: > Dort wo sonst nichts wächst, in der Abendsonne: Moos wächst und blüht an > einer Mauer bei mir im Garten. Moos blüht nicht → https://de.wikipedia.org/wiki/Moose#Geschlechtliche_Generation Auf deinem Foto ist das meiste sicher kein Moos und das, was man evtl. dafür halten könnte im Vordergrund, muss keins sein…
Uhu U. schrieb: > Mohandes H. schrieb: >> Moos wächst und blüht ... > > Moos blüht nicht → Na gut ... schön sieht's trotzdem aus!
Moos ist schon lustig. Die kleinsten Rückstände organischen Materials sorgen dafür, das es selbst auf meinem Aluminiumdach gedeiht. Da reicht ein Knäul der langen Nadeln meiner Tränenkiefer und schon wächst Moos drauf. Wenns windig ist, so wie vor ein paar Tagen, machen die grossen Zapfen der TK richtig Krach bei Einschlag auf dem Dach :-) https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4nen-Kiefer
Harald W. schrieb: > Am besten den Mund mit Klebeband verschliessen und die Nase mit einer > Klammer. Dann hat man die höchste Sicherheitsklasse erreicht. Schutzbrille nicht vergessen!
Unser Gartenkrokodil fühlt sich wohl bei uns. Der Wein treibt auch schon aus und die Tomaten scheinen auch was zu werden, übrigens mein erster Versuch. Reinhard
Reinhard R. schrieb: > Unser Gartenkrokodil fühlt sich wohl bei uns. Die Dame ist offensichtlich trächtig. Wenn sie plötzlich einen schlaffen Bauch hat, weiß du, warum. Eidechsen lassen sich auch füttern. Sie mögen Insekten und süßes Obst. Kleine Stückchen mageres Hackfleisch nehmen sie auch gerne. Auf Korsika habe ich mal beobachtet, wie Eidechsen eine Ameisenstraße überwachten und immer mal wieder größere Bröckchen "beschlagnahmten", u.A. Brotkrümel, die die Ameisen ins Nest schaffen wollten.
Uhu U. schrieb: > Die Dame ist offensichtlich trächtig. Wenn sie plötzlich einen schlaffen > Bauch hat, weiß du, warum. Soll mir recht sein, ich mag solche Tierchen im Garten. > Eidechsen lassen sich auch füttern. Sie mögen Insekten und süßes Obst. > Kleine Stückchen mageres Hackfleisch nehmen sie auch gerne. OK, werde ich mal probieren :-) Reinhard
https://www.mikrocontroller.net/attachment/454972/Garten_Tomaten.jpg Schöne Tomatenstöcke. Aber sie brauchen mehr Licht oder weniger Wärme. Sonst wachsen sie nur in die Höhe und der Stengel bleibt dünn. Die auf der rechten Seite kannst du einfach etwas tiefer, bis zu den ersten Blätter, einpflanzen.
Kurt A. schrieb: > https://www.mikrocontroller.net/attachment/454972/Garten_Tomaten.jpg > > Schöne Tomatenstöcke. Aber sie brauchen mehr Licht oder weniger Wärme. > Sonst wachsen sie nur in die Höhe und der Stengel bleibt dünn. Ja, habe schon überlegt diese schon mal im Garten ins Gewächshaus zu stellen. Weniger Wärme halt... > Die auf > der rechten Seite kannst du einfach etwas tiefer, bis zu den ersten > Blätter, einpflanzen. Die habe ich alle schon mal umgetopft und dabei nach unten gesetzt. Meinst du, nochmal machen (größere Töpfe)? Reinhard
Reinhard R. schrieb: > die Tomaten scheinen auch was zu werden, übrigens mein erster Versuch. Tomaten sind wie Unkraut, die gelingen eigentlich immer. Selbst die die ich mal im Wintergarten hatte wo es jeden Tag 60 Grad hatte, haben es überlebt, obwohl sie ein paar mal nachmittags als ich von der Arbeit heim kam komplett zusammen gefallen sind und am Boden lagen... Die Töpfe sind groß genug, das nächste mal würde ich sie erst wieder anfassen, wenn sie raus gesetzt werden. Ähnlich ist es mit Zucchini, die sind bei mir auch noch jedes mal gelungen. Ein erstaunliches Gewächs, was schnell wächst und beeindruckende Massen an Früchten in kürzester Zeit generiert...
Reinhard R. schrieb: > OK, werde ich mal probieren :-) Eidechsen reagieren auf Bewegung, am besten wirfst du ihr zunächst mal kleine Bröckchen hin, bis sie kapiert hat, was gespielt wird.
Zum weltweiten Tag der Lochkamera-Fotografie (WPPD) habe ich das heutige schöne Wetter genutzt und war mal mit der Lochkamera im Format 13x18 unterwegs. Beleichtet habe ich gleich auf Direkt Positiv Papier, so entfällt der Weg über ein negativ. Entwickelt wurde umweltverträglich in Caffenol (Instant Kaffee) ;-)
:
Bearbeitet durch User
Kurt A. schrieb: > Schöne Tomatenstöcke. Aber sie brauchen mehr Licht oder weniger Wärme. > Sonst wachsen sie nur in die Höhe und der Stengel bleibt dünn. Und der Wind fehlt, der die Stängel stärkt...
Uhu U. schrieb: > Heute Morgen 5:50 in den Rheinauen: der erste Pirol ruft. Echt? Schön! Hab ich leider schon ewig nicht mehr gehört, hier in der Region Dresden ist der offenbar sehr selten geworden.
Joe G. schrieb: > war mal mit der Lochkamera im Format 13x18 > unterwegs. Sehr schön! Kompliment! Kann man hier auch irgendwo +2 drücken?
Ich habe eine richtig tolle Serie bei Netflix entdeckt: Memories of the Alhambra https://www.netflix.com/de/title/81004280 Ein Investor testet ein neuartige Augmented Reality Spiel, das Kontaktlinsen statt VR-Brille benutzt und draußen in einem Spanischen Ort gespielt wird. Man kämpft dort mit mittelalterlichen Waffen gegeneinander. Aber es kommt zu lebensbedrohlichen Komplikationen, denen er auf den Grund geht. Die Serie ist Koreanisch mit deutschen Untertiteln. Eigentlich habe ich auf so etwas gar keinen Bock, aber die Story wird in ruhigem Tempo erzählt, so dass man gut mit kommt. Und sie ist sehr fesselnd.
Johannes S. schrieb: > Hab ich leider schon ewig nicht mehr gehört, hier in der Region Dresden > ist der offenbar sehr selten geworden. Um die Zeit sind es meistens Durchzieher. Allerdings scheint der Pirol sehr unstet zu sein. In manchen Jahren ist nach dem Durchzug nichts mehr, in anderen hört man zuweilen gleich mehrere rufen. Es könnte sich also lohnen, mal ein paar Spaziergänge / Radtouren in den entsprechenden Gebieten zu machen.
vorgestern und letzte Nacht der erste Regen seit dem Beginn des Shut down am 16.3. Namaste
Winfried J. schrieb: > vorgestern und letzte Nacht der erste Regen seit dem Beginn des Shut > down am 16.3. Oha, den habt ihr an den Alpen abgefangen. Hier ist davon noch nichts … Allerdings hatten wir Ende März schon mal einen Regentag. Weiß nicht mehr ganz genau, wann es war, aber ich habe mir morgens gedacht: "Heute isses mal hübsch, jetzt nicht ins Büro fahren zu müssen." ;-)
Mauersegler sind meine absoluten Favoriten, ich sitze sommers oft lange abends bei mir auf dem Balkon und freue mich über die Gruppen, die ab und zu in irrsinnigem Tempo schrill rufend zwischen den Bäumen und Häuserkanten durchschießen. Uhu U. schrieb: > Eben die ersten beiden Mauersegler über der Stadt gesehen. Das sind aber sicher die, die nach Norden weiter durchziehen. Für "unsere" ist das etwas zu zeitig, oder? Nachdem sie Ende des Hochsommers dann weg sind, kommt Mitte September meist noch an ein bis zwei Tagen ein größerer Pulk auf dem Durchzug nach Süden, und vermutlich sind genau diese jetzt schon wieder auf dem Rückweg.
Gestern Abend meine AOK Karte mit Medikamentenwünsche in den Briefkasten des Facharztes geworfen.Der gibt es weiter zur Apotheke. Heute Vormittag Information von der Apotheke das heute Nachmittag geliefert wird. Med. Zuzahlung schon vorbereitet. Jetzt eben geliefert , gleich durch Fenster alles Abgewickelt. Perfekte Organisation und sehr schnell! Wie läuft das bei Euch bei ähnlichen Wünschen?
Al. K. schrieb: > Wie läuft das bei Euch bei ähnlichen Wünschen? Klingt nach Amazon für Rentner. Ich selbst habe leider anderen Hobbys als mir Zeug von der Apo reinzupfeifen.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Klingt nach Amazon für Rentner. Ich selbst habe leider anderen Hobbys > als mir Zeug von der Apo reinzupfeifen. Ist das mal ein intelligenter Vergleich! Kostenloser Apotheken Service gilt jetzt für jeden, ist eben Thüringen. Manchmal brauch ein Mensch über lebenswichtige Med. ,die würdest du dir auch reinpfeifen. Es ist natürlich sehr schade das du solche Organisation auch noch Madig machst! ..und ich brauche keine Maske.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Al. K. schrieb: >> Wie läuft das bei Euch bei ähnlichen Wünschen? > > Klingt nach Amazon für Rentner. Ich selbst habe leider anderen Hobbys > als mir Zeug von der Apo reinzupfeifen. Ja, das ist natürlich blöd, wenn man die Substanzen komplett selbst bezahlen muss ... Dafür hat man freie Auswahl , und das ist doch positiv!
Johannes S. schrieb: > Das sind aber sicher die, die nach Norden weiter durchziehen. Für > "unsere" ist das etwas zu zeitig, oder? Hier erscheinen sie üblicherweise um den 1. Mai in größeren Zahlen. Bei dem Aprilwetter, wie wir es diese Jahr haben, sind ein paar Tage früher durchaus möglich.
Endlich Regen! Hier in Westfalen (nördl. Ruhrgebiet) hat es den ganzen April nur 1x geregnet. Vor einer Stunde setzte leichter Landregen ein. Ich war im Garten, Gurken und Dill gepflanzt, und schon eine Stunde vorher roch die Luft nach Regen. Schön!
Percy N. schrieb: > Ja, das ist natürlich blöd, wenn man die Substanzen komplett selbst > bezahlen muss ... 1% mindestens Zuzahlung muss jeder leisten. Woanders verreckt man, weil man die Med. nicht bekommt!
Al. K. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Ja, das ist natürlich blöd, wenn man die Substanzen komplett selbst >> bezahlen muss ... > > 1% mindestens Zuzahlung muss jeder leisten. > Woanders verreckt man, weil man die Med. nicht bekommt! Du scheinst nichr bemerkt zu haben, dass es hier um Vertriebswege abseits approbierter Apitheker geht, ind um Substanzen, die nicht alle verschreibungsfähig sind. Das entsprechende Gesetz hat mehrere Anlagen ...
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Das entsprechende Gesetz hat mehrere Anlagen ... Mir geht es um die Gute Organisation , das ich alles Kontaktlos machen kann! Woanders geht das nicht so reibungslos! Was du daraus machen willst gehört nicht hier her, und besteht schon Jahrelang.
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Was du daraus machen willst gehört nicht hier her, > und besteht schon Jahrelang. Ich will überhaupt nichts daraus machen, jedenfalls nicht in Bezug auf Dich! Aber die Kombination von "Hobby", "Apotheke" und "reinpfeifen" erzwingt geradezu ausgedehnte Assoziationen. Näheres hat Cyblord über sein Hobby ja leider nicht verraten.
Bei jeden Spatenstich kommen die Ersatzkartoffeln zum Vorschein. Blümchen werden auch bald in voller Blüte stehen. Bei uns sieht das jetzt auch nach Regen aus, hoffentlich.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Eben die ersten beiden Mauersegler über der Stadt gesehen. Heute morgen die ersten hier gehört. Ob sie nur durchziehen oder schon bleiben? Keine Ahnung …
Was vor kurzem noch so unmöglich schien, wie die Division durch Null, ist nunmehr vollbracht. "Flughafen BER ist jetzt fertig": https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/kaum-zu-glauben-flughafen-ber-ist-jetzt-fertig-li.81714 Allerdings drängen sich Parallelen zum Deep Thought* auf, keiner wird sich mehr erinnern, wozu er eigentlich gebaut wurde. *https://de.wikipedia.org/wiki/42_(Antwort)
Icke ®. schrieb: > Was vor kurzem noch so unmöglich schien, wie die Division durch Null, > ist nunmehr vollbracht. "Flughafen BER ist jetzt fertig": Ja. Ausgerechnet jetzt. Aber ob das positiv ist? > Allerdings drängen sich Parallelen zum Deep Thought* auf, keiner wird > sich mehr erinnern, wozu er eigentlich gebaut wurde. Da wärs klüger gewesen, irgendein Problem zum Anlass zu nehmen, um ihn ein paar weitere Jährchen ab- und aufzubauen. Da hätte sich bestimmt was gefunden und niemanden überrascht. Denn nun droht die Pleite, weil man ihn für die paar Flieger, die jetzt noch ihre Chemtrails verteilen, absolut nicht braucht.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Denn nun droht > die Pleite, weil man ihn für die paar Flieger, die nun noch ihre > Chemtrails verteilen, absolut nicht braucht. Macht nix. Dann gehören die nächsten 13 Jahre den Abrißunternehmen.
Icke ®. schrieb: > A. K. schrieb: >> Denn nun droht >> die Pleite, weil man ihn für die paar Flieger, die nun noch ihre >> Chemtrails verteilen, absolut nicht braucht. > > Macht nix. Dann gehören die nächsten 13 Jahre den Abrißunternehmen. Dann aber mal schnell, aber wirklich ganz schnell! Sonst steht das Ding noch plötzlich unter Denkmalschutz.
Cyblord -. schrieb: > Ist das jetzt hier der Wetterkanal? Wenns sonst nichts Positiveres zu vermelden gibt als den Regen...
Cyblord -. schrieb: > Ist das jetzt hier der Wetterkanal? Willst Du etwa dagegen wettern, so als gewaltarme Widerstandsrorm?
Hier auch Regen! ..aber noch etwas,durch präzise Beobachtung konnte ich seit Montag feststellen, das sehr viel weniger Einkaufen.;-)) Das scheint auch ein Grund der Maskenpflicht zu sein. Mein Einkäufer bestätigte auch mir, das keine Familien mit Kindern je ein Korb schnappten.Reine Spaßbesucher gibt es kaum noch. Die Abstände sind mühelos zu halten. Ob diese Entwicklung geplant war, ist egal,ist fast für Alle ein recht positives Zusatzereignis.
:
Bearbeitet durch User
Was ein wenig Regen ausmacht. ..glaube aber eher das bis zum Muttertag alles verblüht ist!
Ich bin gerade dabei meine alte russische Reisekamera (FKD 13x18 oder Фото камера дорожная ) wieder flott zu machen. Eine helle Mattscheibe hat sie schon bekommen. Jetzt bekommt das Objektiv noch einen Zentralverschluss :-)
Niedlich! Ist ja wie ein Grammophon "... Und als ich zu Haus den Staub entfernt, da habe ich gesehen, da liegt ja noch ne Platte drauf, von 1910!" ;-) mfg
Die Frage habe ich mir auch gestellt :-) http://ussrphoto.com/Wiki/default.asp?WikiCatID=19&ParentID=1&ContentID=47
"The FK cameras were in production for a long time, they started before WWII and continued into mid-1980s. They were made by various factories, most of which did not specialize in photo equipment, but in furniture." "Russische Technik" ist ja ein Begriff für sich - aber das?
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > "Russische Technik" ist ja ein Begriff für sich - aber das? Ich interpretiere immer "Russische Technik" mit absolutem Minimalismus und noch größerer Robustheit. Frei nach dem Motto: "Mit einem Stück Rödeldraht kommste bis nach Leningrad". ;-) Gruss Asko
A. K. schrieb: > "The FK cameras were in production for a long time, they started before > WWII and continued into mid-1980s. They were made by various > factories, most of which did not specialize in photo equipment, but in > furniture." > > "Russische Technik" ist ja ein Begriff für sich - aber das? Was stört Dich daran? Diese Leute haben im Wesentlichen eine halwegs taugöiche optische Bank und zwei Standarten geschreinert. Objektive ind Verschlüsse wurden in diesem Segment separat gehandelt. Auch Hasselblad und Linhof haben keine Objektive oder Verschlüsse hergestellt. Dss ist halt eine andere Klasse als Deine 110er. Für weniger ambitionierte Hobbyknipser gab es auch Komplettkameras. Da hat der Hersteller halt ein paat Komponenten dazugekauft.
Percy N. schrieb: > Was stört Dich daran? Als Reisekamera würde mich Grösse und Gewicht etwas stören.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Als Reisekamera würde mich Grösse und Gewicht etwas stören. Früher waren halt auch Koffer noch Möbelstücke. ;-) Ich hätte allerdings auch nicht erwartet, dass man sowas tatsächlich noch bis in die 1980er Jahre produziert hat.
Jörg W. schrieb: > A. K. schrieb: >> Als Reisekamera würde mich Grösse und Gewicht etwas stören. > > Früher waren halt auch Koffer noch Möbelstücke. ;-) > > Ich hätte allerdings auch nicht erwartet, dass man sowas tatsächlich > noch bis in die 1980er Jahre produziert hat. Mich würde mal interessieren, ob die auch noch mit Glasplatten zu bestücken waren, oder standardmäßig mit Planfilmträgern geliefert wurden.
Percy N. schrieb: > Mich würde mal interessieren, ob die auch noch mit Glasplatten zu > bestücken waren, oder standardmäßig mit Planfilmträgern geliefert > wurden. Steht auch auf der verlinkten Seite " The cameras used glass plates, but later switched to sheet film. I believe the cassttes can be used with both plates and sheets." :-)
Percy N. schrieb: > Mich würde mal interessieren, ob die auch noch mit Glasplatten zu > bestücken waren, oder standardmäßig mit Planfilmträgern geliefert > wurden. Die Kameras waren zunächst ausschließlich für Fotoplatten vorgesehen. Es gibt aber Planfilmeinlagen für die Kassetten, welche wiederum eine eigene Größe hatten (kein internationales Rückteil). Aber alles kein Problem, heutzutage bekommt man noch alles. Das Objektiv hatte selbst keinen Verschluss, so dass es jedoch mit modernem Filmmaterial schwierig ist ordentlich zu belichten. Deshalb adaptiere ich gerade ein Plaubel Anticomar 4,2/210mm mit Compound-Verschluss. Meine Kamera ist laut Typenschild übrigens 1980 gebaut.
Joe G. schrieb: > Deshalb adaptiere ich gerade ein Plaubel > Anticomar 4,2/210mm mit Compound-Verschluss. Zeichnest Du damit das Format voll aus? > Meine Kamera ist laut > Typenschild übrigens 1980 gebaut. Woher bekommt man heute noch erschwinglich Planfilme und Chemie? Ich habe mein Labörchen vor 35 Jahren eingepackt und jetzt hätte ich wieder Zeit ...
Percy N. schrieb: > Zeichnest Du damit das Format voll aus? Ja, der Bildkreis reicht aus um das Format 13x18 mit allen Verstellmöglichkeiten abzudecken. > Woher bekommt man heute noch erschwinglich Planfilme und Chemie? Was "erschwinglich" ist Geschmackssache. Billig wird es bei den großen Formaten nicht, aber man "knipst" ja nicht einfach drauf los wie mit einer digitalen Ausrüstung. Wenn man bei den Formaten 6x6 oder 6x9 bleibt, ist es sogar recht preiswert. Bezugsquellen findest du ua. hier [1] oder hier [2]. [1] https://www.fotoimpex.de/ [2] https://www.moersch-photochemie.de/
:
Bearbeitet durch User
Winfried J. schrieb: > Ja die Pfingstrosen sind bei uns auch schon aufgegangen ;-) Meine richtigen Pfingstrosen sind noch lange nicht soweit.
Die Schritte achtsam setzen, stehen bleiben, verweilen, den Blick heben und auf den Weg und das hinter uns Liegende schauen. Angekommen im Neuen Daheim Namaste
Vor einigen Tagen , für 2 Personen, natürlich nicht der Nachbar steht auf der Leiter an der Grenzmauer. Nur der Kopf ist Sicht bar. Wieso sind deine Pfingstrosen schon so weit?
:
Bearbeitet durch User
Stefan ⛄ F. schrieb: > Bei den Hobbits? hat er bestimmt mit World Creator 2 gemalt. Oder aus der Unigine Heaven Demo kopiert :) https://www.youtube.com/watch?v=bkKtY2G3FbU
Stefan ⛄ F. schrieb: > Winfried J. schrieb: >> Angekommen im Neuen Daheim > > Bei den Hobbits? der Googelmapsausschnitt zeigt die Bickrichtung von der Sandplatte auf den Weiler Leuchen zum Beitrag: Beitrag "Re: Nur Positives !" https://www.google.ch/maps/@47.4415358,9.6276742,329m/data=!3m1!1e3?hl=de Namaste
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #6250067 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6250106 wurde von einem Moderator gelöscht.
Mein neues Spielzeug ist da. Ich sammle Uhren. Meine erste Uhr, die sich nur mit dem Stapler bewegen lässt. Eine Seybold Turmuhr, ca. 250kg schwer, Baujahr 1890. Einige Fehlteile und Bastelspaß für Monate. Viele Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd F. schrieb: > Eine Seybold Turmuhr, ca. 250kg schwer, Baujahr 1890. Ich weiß gar nicht, worum ich dich mehr beneide, um das Uhrwerk oder dein Platz für dafür.
Stillleben mit Erdkröte: eigentlich wollte ich sie dabei fotografieren, wie sie versuchte, an dem Nelkenbusch hoch zu klettern. Als ich die Kamera so weit hatte, hatte sie es sich schon wieder anders überlegt… Heute Morgen: 4 rufende Pirole.
Beitrag #6252718 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bernd F. schrieb: > Ich sammle Uhren. Meine erste Uhr, die sich nur mit dem > Stapler bewegen lässt. An der Positionierug der Uhr erkennt man den wahren Optimisten. Ist ja praktisch schon wieder eine Turmuhr.
:
Bearbeitet durch User
Leider verblüht jetzt diese Rosensorte. Ansonsten sind dieses Jahr, seit 40 Jahren erstmals, fast alle Rosen am Strauch erfroren.
Jörg W. schrieb: > Bernd F. schrieb: >> Eine Seybold Turmuhr > > Nächstes Projekt: Bau des zugehörigen Turms? ;-) Die Idee kommt zu spät :-) Den Turm habe ich vor 30 Jahren schon gebaut. Grüße Bernd
Bernd F. schrieb: > Den Turm habe ich vor 30 Jahren schon gebaut. Dann brauchst Du ja nur noch ein Loch reinmachen und die Welle durchstecken. Oder ersatzweise das ganze Ding im obersten Stock ans Fenster stellen.
Bernd F. schrieb: > > Die Idee kommt zu spät :-) > Den Turm habe ich vor 30 Jahren schon gebaut. > Der sieht wenigstens recht ansprechend aus. Aber was ist das für ein hässlicher Bunker daneben?
Hallo, mal wieder was aus unserem Garten. letztens habe ich die Echsen mal zu zweit erwischt. Heute bin ich mit dem Objektiv (60mm Macro) bis auf ca. 8cm ran an die Echse, die hat überhaupt nicht gezuckt... Wein steht auch gut da :-) Reinhard
Reinhard R. schrieb: > letztens habe ich die Echsen mal zu > zweit erwischt. Heute bin ich mit dem Objektiv (60mm Macro) bis auf ca. > 8cm ran an die Echse, die hat überhaupt nicht gezuckt... Das sind beides Weibchen. Die Männchen sind grün und meistens nicht so zutraulich.
Lässt diese Art auch den Schwanz abfallen, wenn er festgehalten oder verklemmt wird? vor 65-70 Jahren war das immer recht interessant , wenn diese Aktion erkennbar war.
Uhu U. schrieb: > Stillleben mit Erdkröte: Ich glaube nicht das diese Kröte dort für den Rest ihres Lebens still sitzenbleibt.
Harald W. schrieb: > Uhu U. schrieb: > >> Stillleben mit Erdkröte: > > Ich glaube nicht das diese Kröte dort für den Rest ihres > Lebens still sitzenbleibt. Deshalb ja auch "mit".
Al. K. schrieb: > Lässt diese Art auch den Schwanz abfallen, wenn er festgehalten oder > verklemmt wird? Ja, das machen alle unsere Eidechsen und auch die Blindschleiche. Der Schwanz zappelt dann noch einige Zeit wie verrückt, um einen Angreifer abzulenken und dem Schwanzwerfer Zeit zu Flucht zu geben. Der Schwanz wächst wieder nach, erreicht aber nicht mehr die ursprüngliche Länge. Man sieht das dem Tier lange hinterher noch an.
Harald W. schrieb: > Uhu U. schrieb: > >> Stillleben mit Erdkröte: > > Ich glaube nicht das diese Kröte dort für den Rest ihres > Lebens still sitzenbleibt. Also auf dem Foto sitzt sie immer noch dort – oder ist sie bei dir schon fortgerannt?
:
Bearbeitet durch User
Noch ein Nachtrag zu meiner Turmuhr, ist ja noch immer ein Elektronikforum hier. Hier wurde eine sehr ähnliche Uhr motorisiert :-) Viele Grüße Bernd
Winfried J. schrieb: > gibt lecker ? Birnen Hoffentlich vertrocknen sie nicht. Die letzten zwei Jahre konnte ich in Düsseldorf leider keine Brombeere mehr ernten, weil sie vor dem Reifen vertrockneten.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Winfried J. schrieb: >> Lecker Tropfen ... Namaste > > Darf man Namaste sagen und Alkohol trinken? Warum nicht? Ist doch vegan, der Tropfen. und der Rhabarberkuchen. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Winfried J. schrieb: >> Darf man Namaste sagen und Alkohol trinken? > Warum nicht? Ist doch vegan, der Tropfen. und der Rhabarberkuchen. Hindi ist der Genuss von Alkohol untersagt. Genau so komisch käme es mir vor, wenn ein Darwinist das Wort "Amen" benutzen würde.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Genau so komisch käme es mir vor, wenn ein Darwinist das Wort "Amen" > benutzen würde. Sind "Darwinismus" und Christentum sich gegenseitig ausschliessende Glaubensrichtungen? > Hindi ist der Genuss von Alkohol untersagt. Ganz so einfach ist es wohl nicht.
:
Bearbeitet durch User
Stefan ⛄ F. schrieb: > Hindi ist der Genuss von Alkohol untersagt. > Nun gut, Englisch darf sicherlich saufen, aber was ist mit Urdu?
A. K. schrieb: > Stefan ⛄ F. schrieb: >> Genau so komisch käme es mir vor, wenn ein Darwinist das Wort "Amen" >> benutzen würde. > > Sind "Darwinismus" und Christentum sich gegenseitig ausschliessende > Glaubensrichtungen? > Wimre war Darwin Theologe ...
A. K. schrieb: > Sind "Darwinismus" und Christentum sich gegenseitig ausschliessende > Glaubensrichtungen? Ich denke schon. Zumindest habe ich das in der Katholischen Kirche und bei den zeugen Jehovas so gelernt. Entweder akzeptierst du die die ganze Wahrheit (der Bibel/Religion) oder du musst gehen. In diesem Fall geht es um die Frage, ob die Menschen erschaffen wurden oder sich aus anderen Tieren heraus entwickelt haben.
Stefan ⛄ F. schrieb: >> Sind "Darwinismus" und Christentum sich gegenseitig ausschliessende >> Glaubensrichtungen? > > Ich denke schon. Kleine Falle. Die Evolutionstheorie ist keine Glaubensrichtung. ;-) > Zumindest habe ich das in der Katholischen Kirche und > bei den zeugen Jehovas so gelernt. Entweder akzeptierst du die die ganze > Wahrheit (der Bibel/Religion) oder du musst gehen. Ist der Papst katholisch? Johannes Paul II hat die Evolutionstheorie als mit dem christlichen Glauben vereinbar anerkannt.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Entweder akzeptierst du die die ganze > Wahrheit (der Bibel/Religion) oder du musst gehen. In diesem Fall geht > es um die Frage, ob die Menschen erschaffen wurden oder sich aus anderen > Tieren heraus entwickelt haben. Die Zeugen Jehovas sind da in der Tat völlig kompromisslos, aber den Katholen sind die Kirchensteuereinnahmen wichtiger…
A. K. schrieb: > Kleine Falle. Die Evolutionstheorie ist keine Glaubensrichtung. ;-) Na, na… Mir scheint, dass das bei nicht wenigen und vor allem den ganz besonders fanatischen "Verfechtern" durchaus religiösen Charakter hat. Man muss sie einfach mal fragen, wie diese Evolution denn nun genau funktioniert…
A. K. schrieb: > > Ist der Papst katholisch? Johannes Paul II hat die Evolutionstheorie als > mit dem christlichen Glauben vereinbar anerkannt. Da ist die Theologie der Befreiung deutlich schlechter weggekommen. Die südamerikanischen Vasallen des US-Kapitals wird es genau so gefreut haben wie die regionalen Latifundisten und sonstigen Staatseigner. Den Drogenkartellen hat es auch nicht gerade geschadet. Ja, der Polen-Papst war schon eine tolle Nummer! Immerhin hat er eingeräumt, nicht unfehlbar zu sein. Sollte er da geirrt haben? Unvorstellbar!
Uhu U. schrieb: > Na, na… Mir scheint, dass das bei nicht wenigen und vor allem den ganz > besonders fanatischen "Verfechtern" durchaus religiösen Charakter hat. Das ist natürlich richtig, hat aber mehr mit dem erwähnten Fanatismus selbst zu tun, als mit dessen Fokus. In diesem Sinn kann fanatische Religionsverachtung selbst wie eine Religion wirken. ;-)
Percy N. schrieb: > Polen-Papst war schon eine tolle Nummer! > Immerhin hat er eingeräumt, nicht unfehlbar zu sein. Sollte er da geirrt > haben? Unvorstellbar! JPII hat sich geirrt, dass er nicht unfehlbar ist? Polen-Papst-Paradoxon? Nur gut, dass er nicht auch noch Kreter war.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > In diesem Sinn kann fanatische Religionsverachtung selbst wie eine Religion > wirken. ;-) Nicht nur wirken… ;-)
Uhu U. schrieb: >> In diesem Sinn kann fanatische Religionsverachtung selbst wie eine Religion >> wirken. ;-) > > Nicht nur wirken… ;-) Du wirst auf deine alten Tage jetzt aber nicht noch religiös? ;-)
A. K. schrieb: > Du wirst auf deine alten Tage jetzt aber nicht noch religiös? ;-) Wieso sollte ich? Ich halte es mit den Betschwestern und -brüdern wie mit den Joggern: ich gucke interessiert zu und denke mir: "Hoffentlich hilfts was". Die Toleranz hört auf, wenn sie übergriffig werden.
Uhu U. schrieb: > Man muss sie einfach mal fragen, wie diese Evolution denn nun genau > funktioniert… Nichts als ein simpler rekursiver Prozeß, um gegen jegliche Entropie, die Information zu erhalten, eben diese Information zu erhalten, die Information zu erhalten. Oder anders, was erhalten bleibt, bleibt erhalten. Das steckt doch schon in den Naturgesetzen unsres Universums! Ziemlich simpler Scheiß, in dieser lahmen Simulation.... Ob ich an Gott glaube. KA, hab schon ziemlich schrägen Scheiß erlebt.... Ich schwanke noch zwischen einem Quantencomputer eines 5Jährigen, in einem anderen Universum (9x6=42 -> Quanten-Looser... und wer hats wiedermal versaut:) und nem echt gelangweiltem Typen ohne Pay-TV.
Teo D. schrieb: > Oder anders, was erhalten bleibt, bleibt erhalten. Das steckt doch schon > in den Naturgesetzen unsres Universums! Ziemlich simpler Scheiß, in > dieser lahmen Simulation.... Und wie macht sie das konkret?
Was so der Abbildung des Behältnisses eines edlen Tropfens alles entspringt? Ist das schon Evolution, oder nur Revolution? Namaste
Winfried J. schrieb: > Was so der Abbildung des Behältnisses eines edlen Tropfens alles > entspringt? Ja, man muss ihn nicht einmal trinken!
Richard H. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Polen-Papst war schon eine tolle Nummer! >> Immerhin hat er eingeräumt, nicht unfehlbar zu sein. Sollte er da geirrt >> haben? Unvorstellbar! > > JPII hat sich geirrt, dass er nicht unfehlbar ist? > Polen-Papst-Paradoxon? > Nur gut, dass er nicht auch noch Kreter war. Weiß man's? Vielkeicht hat er insoweit ja gelogen ...
Fred F. schrieb: > Bernd F. schrieb: >> Eine Seybold Turmuhr, ca. 250kg schwer, Baujahr 1890. > > Ich weiß gar nicht, worum ich dich mehr beneide, um das Uhrwerk oder > dein Platz für dafür. Ich beneide ihn am ehesten um die Zeit, monatelang basteln zu können. Respekt!
Die Sommerresidenz Außenräume werden vorbereitet. Gibt noch viel Arbeit bis zur Nach Coronazeit. Die Musiker warten schon bis zu Freigabe.
Hawa M. schrieb: > Ich beneide ihn am ehesten um die Zeit, monatelang basteln zu können. > Respekt! In das Alter kommst Du auch irgendwann mal...
Al. K. schrieb: > Die Sommerresidenz Außenräume werden vorbereitet. > Gibt noch viel Arbeit bis zur Nach Coronazeit. > Die Musiker warten schon bis zu Freigabe. Musiker mit singender Säge?
A. K. schrieb: > Stefan ⛄ F. schrieb: >> Genau so komisch käme es mir vor, wenn ein Darwinist das Wort "Amen" >> benutzen würde. > > Sind "Darwinismus" und Christentum sich gegenseitig ausschliessende > Glaubensrichtungen? Abgesehen daß Darwinismus keine Glaubensrichtung ist. Soll mir mal einer erklären WO da der Widerspruch sein soll!? Gott (und damit meine ich nicht den alten Mann mit Bart an den ich nicht glaube) bedient sich der Naturgesetzte und dazu gehört auch der wunderbare, logische Darwinismus. Und Gott ist das Absolute, welches wir nie verstehen können, allenfalls ahnen. Das Absolute aus dem wir alle geboren wurden und das ganze Universum, in stetiger Entwicklung. Oder erklär mir einer den Urknall. (Mein positives Wort zum Montag).
Mohandes H. schrieb: > Und Gott ist das Absolute, welches wir nie verstehen können, allenfalls > ahnen. Das sah schon Sigmund Freud anders. Er liefert eine Erklärung für das psychische Phänomen "Gott". Sie ist zu verstehen und man muss nichts "ahnen".
Harald W. schrieb: >> Die Sommerresidenz Außenräume werden vorbereitet. >> Gibt noch viel Arbeit bis zur Nach Coronazeit. >> Die Musiker warten schon bis zu Freigabe. > > Musiker mit singender Säge? Und offensichtlich auch mit Steeldrums :-P NB: So ein Wellkunststoffdach hatte ich auch mal auf dem Vorbau meines Häuschens (fungiert bei mir als Bestelplatz). Als es dann durchregnete auf das schöne Oszilloskop, bin ich auf Trapezblech umgestiegen.
Wenn du es noch nicht bist wird knapp, erst recht im Nächste. oops was gutes? Guten Morgen allerseits. Namaste
Sven L. schrieb: > im nächstem Leben werd ich auch Rentner... Da wünsche ich Dir das du nicht soviel unternehmen müsstest, wie ich es machen musste. ..und Rentner allein reicht nicht, du musst eine Rente bekommen, wo du selbst zufrieden bist, und das ist sehr unterschiedlich! ;-))
Die letzte Nacht in den Rheinauen war ereignisreich. Zuerst die 3 kleinen Fuchswelpen, denen ich vor ein paar Tagen schon mal begegnet war: so groß, wie eine zierliche Katze, ockergelbles Fell, weiße Schwanzspitze und die riesigen Ohren. Der dritte duckte sich vor mir auf den Waldweg, wie ein Hund, der zum Spielen auffordert und rannte dann links in die Büsche um das Vieh anzusehen, was ihm da begegnet war… neugierig, vorsichtig und lustig zu beobachten. Dann auf einem anderen Waldweg eine Muttersau mit 4 Frischlingen. Ich hielt an und beleuchtete die Szene mit dem Handscheinwerfer. Nach einiger Zeit verdrückte sich das Muttertier nach links in die Büsche, die kleinen liefen ihr nach und nach und nach kamen weitere 4 Frischlinge rechts aus den Büschen. 7 davon grau – das deutet auf Hauschwein in der Verwandschaft – und nur ein einziges naturfarben braunes. Zum guten Schluss kamen noch 2 "kinderlose" Sauen nach. Alles verlief ohne Hektik. Wenn die Wildschweine ohne Frischlinge unterwegs sind, dann flüchten sie in Panik beim leisesten Hinweis auf Menschen. Nicht so mit Jungen. Sie wissen offensichtlich ganz genau, dass nicht geschossen wird, wenn sie Junge haben. Dann noch zwei Begegnungen mit Mardern und eine mit einem Waldkauz, der vom Weg auf einen Baum flog und mir von dort aus zusah. Im Morgengrauen noch ein ausgewachsener Fuchs, der machte, dass er fort kam, als er mich bemerkte. Vor 2 Jahren konnte ich hier ungewöhnlich viele Füchse beobachten – alte, wie junge und sie waren nur mäßig scheu. Das war sehr ungewöhnlich, die Ursache dürfte gewesen sein, dass die Jäger wie verrückt hinter den Sauen her waren, wegen der Afrikanischen Schweinepest. Deswegen hat man so gut wie keine Wildschweine mehr gesehen. Die Füchse waren wohl von den Leuten am Badesee gefüttert ¹) worden – die hatten so gut wie gar keine Scheu mehr. Das ging so weit, dass einer einer Biologin, die mit der Ochsenfroschbekämpfung zu tun hatte, hinterrücks einen Eimer klaute und damit weg rannte. Erst als sie ihm hinterherbrüllte, ließ er die Beute fallen und verzog sich. Mittlerweile scheint sich das wieder "normalisiert" zu haben und der Jagddruck auf den Fuchs hat wieder sehr zugenommen. --- ¹) Das soll man nicht machen. Solche halbzahmen Füchse werden in aller Regel im Winter von den Jägern abgeschossen, zumindest auf dem Land, wo sie das dürfen. In der Stadt ist es auch keine gute Idee, denn die Viecher werden ziemlich frech und aufdringlich, wenn sie die Scheu vor Menschen verloren haben.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > > Wenn die Wildschweine ohne Frischlinge unterwegs sind, dann flüchten sie > in Panik beim leisesten Hinweis auf Menschen. Nicht so mit Jungen. Sie > wissen offensichtlich ganz genau, dass nicht geschossen wird, wenn sie > Junge haben. > Anders mit Menschen und Wasserwerfern ... Aber eine schöne Geschichte das alles!
Uhu U. schrieb: > Im Morgengrauen noch ein ausgewachsener Fuchs, der machte, dass er fort > kam, als er mich bemerkte. Mir ging es am Wochenende ähnlich im Edmonton River Valley wo mir ein ausgewachsener Coyote begegnete. Schönes Tier. Kümmerte sich um nichts und hatte die Nase unten. Musste irgend etwas gejagt haben...
Gerhard O. schrieb: > und hatte die Nase unten. Musste irgend etwas gejagt haben... Na sicher den Roadrunner.
Johannes S. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> und hatte die Nase unten. Musste irgend etwas gejagt haben... > > Na sicher den Roadrunner. Meep Meep!!
Trotz des Schlechten Wetters wächst Tobinampur prächtig. Auch im Blumenkasten. Will ich mal an den Balkon hängen
Al. K. schrieb: > Auch im Blumenkasten. > Will ich mal an den Balkon hängen Du weißt, dass die Pflanzen bis zu 3 m hoch werden können? Hier werden sie von den Jägern extra auf kleinen Äckern in Wald angebaut, um die Schweine anzulocken und sie dann vom nahegelegenen Hochsitz aus abzuknallen. → https://de.wikipedia.org/wiki/Topinambur → https://de.wikipedia.org/wiki/Inulin
Al. K. schrieb: > Trotz des Schlechten Wetters wächst Tobinampur prächtig. Ja, genau das ist das Problem! Lies dir mal durch, was Wiki zu dieser Pflanze zu sagen hat, und entscheide dann, ob die sie wirklich im Garten haben willst. Uhu U. schrieb: > Hier werden sie von den Jägern extra auf kleinen Äckern in Wald > angebaut, um die Schweine anzulocken und sie dann vom nahegelegenen > Hochsitz aus abzuknallen. Die möglichen Folgen sind der Jägerschaft natürlich mal wieder egal. Hauptsache die haben einen Grund, hirnlos in der Gegend rumzuballern.
Uhu U. schrieb: > Du weißt, dass die Pflanzen bis zu 3 m hoch werden können? Meine größte war 5,20 m hoch. Bei mir im Hochgarten, schlechte Erde, 40 Jahre bestimmt nicht gedüngt. Damit sie so Groß werden müssen sie immer ausgegraben und vereinzelt werden. 20-25 cm Mindestabstand. Wenn sie einfach ohne Pflege wachsen werden sie nicht so groß und bilden Büsche wie man schon sehen kann. Die Teile wachsen schon 20 Jahre und stammen alle von Einer Knolle ab.
:
Bearbeitet durch User
Kühltürme des AKW Philippsburg gesprengt https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/kuehltuerme-des-akw-philippsburg-gesprengt-hier-gibt-es-alle-bilder-und-videos;art6066,2528205 Das haben sie wirklich sauber hinbekommen. Ähnlichkeiten zu den Einstürzen des WTC sind natürlich rein zufälliger Natur…
Achim B. schrieb: > Die möglichen Folgen sind der Jägerschaft natürlich mal wieder egal. > Hauptsache die haben einen Grund, hirnlos in der Gegend rumzuballern. Das siehst du etwas zu eng. Früher gab es hier (nicht nur vereinzelt) Wölfe, die als Topprädatoren die großen Säugetiere in Schranken hielten. Wir haben sie ausgerottet und damit ist diese sehr wichtige Nische im Biotop unbesetzt. Wir sind gezwungen, die Rolle des Wolfs zu übernehmen, um einigermaßen ein Gleichgewicht zu halten. Erschwert wird das durch die Mais-Monokulturen, durch die die Wildschweine eine sehr einfach zu erreichende Nahrungsquelle haben und sich so ziemlich ungehemmt vermehren können. Es wird höchste Zeit, dass sich der Top-Top-Prädator dieser Welt endlich selbst Schranken der Vermehrung auferlegt, damit es ihm nicht ergeht, wie den Mäusen alle paar Jahre…
Beitrag #6265552 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6265576 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6265862 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6265891 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6265897 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6265911 wurde von einem Moderator gelöscht.
Letzte Nacht: Der erste Sumpfrohrsänger, den ich vor ein paar Tagen an einer der üblichen Stellen noch etwas verhalten singen hörte, war voll in Form. Zwei Kollegen an anderen Stellen – auch die sind so gut wie jedes Jahr von einem besetzt – sangen auch. Es ist mir immer wieder eine Freude, diesem unserem begabtesten Sänger unter den Vögeln zuzuhören: er singt nicht laut, stellt aber an Reichhaltigkeit des Repertoires alle anderen weit in Schatten. Er ist der größte unter unseren Spöttern: das Gezeter der Amseln – mit Entfernungseffekt – und die Kohlmeise können sie alle. Ich habe mir mal den Spaß gemacht, ein paar Stunden lang am Baggersee einem Sumpfrohrsänger zuzuhören – ich habe 12 einheimische Vogelstimmen in seinem Gesang erkannt. Als Langstreckenzieher bringt er auch noch Rufe und Strophen von afrikanischen Vögeln mit, die ich leider nicht zuordnen kann. Auf der angehängten Tonaufnahme (aufgenommen 2007) macht er u.a. den Buchfinken und die Kohlmeise nach. Auch die Waldkauz-Ästlinge, die ich bisher mit einer Ausnahme nur hören konnte, beginnen sich jetzt zu zeigen. Es war recht kühl und deswegen sieht man die kleinen Waldkäuze oft zusammengekuschelt auf einem Ast sitzen und sich gegenseitig wärmen. Die beiden Fotos im Anhang sind nicht gerade toll… Das 3. Bild ist schon älter und zeigt zwei Ästlinge, die nur wenig älter waren, als die auf den schlechten Fotos. Morgens kurz vor 4 ging dann der abnehmende Mond auf und wenige Minuten später begann schon die Morgendämmerung – die "weißen Nächte" stehen bevor.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Das Positive: Bei mir kommt DHL meist einen Tag früher als anfangs > angekündigt. Das erinnert mich sehr an die Szene im Anhang ;-)
Vergangene Nacht in den Rheinauen großes Glück gehabt: ich fand eines der beiden kleinen Käuzchen in einem verlotterten Apfelbaum am Wegrand in ca. 2 m Höhe auf einem Ast sitzend. Scheu war es überhaupt nicht und sogar einen Warnruf der Käuzin ignorierte es. Ich konnte das Kerlchen mit 1 m Kameraabstand fotografieren und hatte einige Mühe, ihn dazu zu bewegen, zu mir zu gucken – ihn interessierten die Satelliten am Himmel mehr. (Flugzeuge fliegen ja zur Zeit fast keine, denen gucken sie sonst total fasziniert zu.) Bei dem Kleinen sieht man die Querbänderung auf der Brust kaum – sie ist noch von den Federn des 2. Daunenkleides verdeckt, dessen Daunen noch auf den Spitzen der Federn des wachsenden Jugendkleides sitzen. Sie werden in den nächsten Tagen nach und nach abbrechen oder beim Putzen abreißen. Die Schwung- und Schwanzfedern sind noch lange nicht fertig, aber das hindert den Kleinen nicht daran, die Welt fliegend zu erobern. (Sie verlassen die Bruthöhle häufig schon, bevor das Gefieder so weit ist, dass sie damit fliegen können. So lange wird eben mit Flügelunterstützung geklettert…) Auf dem Foto sieht man sehr schön die roten Augenringe, die für den Waldkauz charakteristisch sind. Die Fuchswelpen zeigten sich auch wieder. Diesmal zu viert. Ein früherer Allerweltsvogel in den entsprechenden Biotopen, heute aber seltener Piepmatz ließ sich am frühen Morgen hören: ein Waldlaubsänger. Vier rufende Pirole dürften von Brutvöglen stammen – der Zug ist vorbei. Den guten Schluß bildete noch ein Baummarder, der in 20 m Entfernung Männchen machte, aber das Weite suchte, als ich die Kamera zückte.
Das erste mal seit 9 Wochen in Österreich. In beiden Aquarien haben die Bewohner die lange Zeit gut überstanden. Das Kleinere mit nur einer Bewohnerin benötigte aber dringend eine Wasserauffüllung. Morgen werde ich dann das seit neun Wochen ruhende Projekt angehen. Endlich kann ich die Grenze wieder Halbwegs zuverlässig in beide Richtungen passieren. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Herr Müller-Lüdenscheidt hat eine Quietsche-Ente in der Badewanne, und wir haben jeden morgen eine Bade-Ente im Pool. Leider hat sie sich etwas geziert und ist aus dem Bade gesprungen als ich das schnell fotografieren wollte.
Beitrag #6270314 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6270453 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6270508 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6270524 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6270529 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6270532 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6270603 wurde von einem Moderator gelöscht.
Unser neuer Mitbewohner, Kater Gerry, ist nach 3 Monaten inzwischen sehr gut eingewöhnt und hat auch zu allen Menschen und den meisten Tieren der Umgebung ein tolles Verhältnis aufgebaut. Das Haus hält er zu unserer großen Freude allein durch seine Anwesenheit frei von Mäusen, soweit wir das beurteilen können. Zu seinen Lieblingsbeschäftigungen gehört es die zahlreichen Vögel am Weiler zu beobachten. Heute aber hat er uns über alle Maßen erstaunt. Wie üblich machte er seinen morgendlichen Rundgang ums Revier. Jedoch kehrte er schon anders als sonst nach wenigen Minuten zurück um beharrlich auffordernd nach uns zu rufen. Nachdem er mehrmals hinein und hinaus ging und dabei immer zum mitkommen aufforderte ging meine Frau mit ihm hinaus um zu schauen was ihn bewegt sich derart auffällig zu verhalten. Draußen führte er sie direkt und zielstrebig an eine Stelle im Gras vor unserem Haus. Meine Frau verstand noch immer nicht was er von ihr wollte. Doch dann sah sie ein kleines nacktes Etwas im Gras vor ihm, das er sanft mit der Nase stupste. Es bewegt sich und jetzt erkannte sie ein Spatzenküken noch völlig nackt. Es konnte nur aus einem der Nester am Dach gefallen sei. Zum Glück wussten die hinzukommenden Nachbarn im Haus sofort was zu tun ist und wärmten es sogleich und begannen es zu füttern. Sie haben schon einige Spatzenküken am Haus von Hand aufgezogen. Und so hat auch Gerrys Findelküken seine 2.Chance bekommen und heute schon fleißig gefressen. Auch wenn diese Verhalten eines Katers uns sehr erstaunte, so sind wir mächtig stolz auf unseren kleinen Lebensretter Gerry. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Als alter Spongebob Fan hab ich meinen Kater Gary genannt aber da ein Name bei Katzen keine Rolle spielt brauche ich den eigentlich nie.
Mein Mond Bild ... hatte leider gerade kein Stativ da ... ET lässt grüßen +++ für diesen Thread homa
Kleiner Leistungstest war erfolgreich. Mit 10Kg Rucksack in bergigen Gelände. Leider vergessen die Pausen raus zurechnen. ..und Abends natürlich Rostbrätl'e in der "Sommerresidenz". werde Wohl jetzt die 25 Km Marke angehen müssen.
Al. K. schrieb: > Leider vergessen die Pausen raus zurechnen. Zu den verheizten Kcal: ging in die Berechnung dein Lebendgewicht + Klamotten + Gepäck ein, oder wie kommt die Zahl zustande?
Uhu U. schrieb: > Zu den verheizten Kcal: ging in die Berechnung dein Lebendgewicht + > Klamotten + Gepäck ein, oder wie kommt die Zahl zustande? Ist eine berechtigte Frage, interessiert mich jetzt auch. Ich habe da keine Ahnung, muss ich meinen Kollegen Fragen? Der hat das auf dem Handy! Wir haben ungefähr das gleiche Gewicht+ Rucksack+Klamotten, bin bloß über 25 Jahre älter! 2 Km könnten noch dazukommen, was aber nicht in die Rechnung eingeht,
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Al. K. schrieb: >> Leider vergessen die Pausen raus zurechnen. > > Zu den verheizten Kcal: ging in die Berechnung dein Lebendgewicht + > Klamotten + Gepäck ein, oder wie kommt die Zahl zustande? Ist doch egal, die Angabe ist eh Mumpitz. Oder glaubst Du, jemand schafft die Strecke mit weniger als vier kcal?
Beitrag #6274828 wurde von einem Moderator gelöscht.
Percy N. schrieb: > Uhu U. schrieb: >> Al. K. schrieb: >>> Leider vergessen die Pausen raus zurechnen. >> >> Zu den verheizten Kcal: ging in die Berechnung dein Lebendgewicht + >> Klamotten + Gepäck ein, oder wie kommt die Zahl zustande? > > Ist doch egal, die Angabe ist eh Mumpitz. > Oder glaubst Du, jemand schafft die Strecke mit weniger als vier kcal? Es ging lediglich darum wie sich die Berechnung ergibt, ob Mumpiz oder nicht. Trage lieber was Positives bei!
Cyblord -. schrieb: > Al. K. schrieb: >> Sommerresidenz > > Ich kanns echt nicht mehr lesen... ist das Positiv? Mach es eben nicht, oder vielleicht kaufst du das Teil. Du kannst auch zum lachen in den Keller gehen. ;-))
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Ist eine berechtigte Frage, interessiert mich jetzt auch. 3.248 cal = 3,774 Wh – das ist viel zu wenig. 3.248 kcal = 3,774 kWh – das ist viel zu viel. Auf dem Fahrradergometer bringe ich für 2 min 250 W. Im Dauerbetrieb auf dem Fahrrad dürften es so 80-100 W sein. Für 100 km auf Feld- und Waldwegen in der Ebene brauche ich knapp 6 h, das wären dann 480 - 600 Wh. Das ist zwar was anderes, als 17 km laufen, aber es steckt in etwa den Rahmen ab. Die Kalorien-Angabe ist also wirklich reinster Schrott…
Uhu U. schrieb: > 3.248 cal = 3,774 Wh – das ist viel zu wenig. > 3.248 kcal = 3,774 kWh – das ist viel zu viel. 3.248 kJ...?! (~780kcal)
Uhu U. schrieb: > Die Kalorien-Angabe ist also wirklich reinster Schrott… Der Kalorienverbrauch hat uns noch nie interessiert, nur die Strecke und Zeit. Der Kalorienverbrauch in Form von Essen und Trinken ist leicht ausrechenbar und wichtig. 5 halbe Liter Bier 1000 Kcal. Cyblord -. schrieb: > Al. K. schrieb: >> Sommerresidenz > > Ich kanns echt nicht mehr lesen... "Sommerresidenz" wäre richtig zitiert! Gänsebeine sind manchmal entscheidend. ;-))
Al. K. schrieb: > Der Kalorienverbrauch in Form von Essen und Trinken ist leicht > ausrechenbar > und wichtig. Diese Methode ist auch nicht genauer, als Raten. Du gehst ja nicht völlig "leer" auf Wanderschaft, sondern zehrst von deinen Glycogen-Vorräten in der Leber und wenn es richtig anstrengend wird, sogar vom Bauchspeck. > 5 halbe Liter Bier 1000 Kcal. Du bist ja ein richtiger Schluckspecht… Bei dem Pensum wäre ich hackedicht.
:
Bearbeitet durch User
Teo D. schrieb: > Uhu U. schrieb: >> 3.248 cal = 3,774 Wh – das ist viel zu wenig. >> 3.248 kcal = 3,774 kWh – das ist viel zu viel. > > 3.248 kJ...?! (~780kcal) Auf dem Screenshot stand "Kalorien". Selbst wenn man extrem großzügig ist (oder glaubt, die App sei für Deppen gemacht), kann man das allenfalls noch als kcal durchgehen lassen.
Die 3248 cal sind die Energiemenge, die benötigt wird, um das Handy-Dings über diese Entfernung zu schleppen.
Heute Morgen in den Rheinauen: Überall rufen die Pirole. Ich habe eine Rast eingelegt, dar ruft einer aus einer recht dichten Gruppe von Bäumen sein gääätsch. Ich kann nicht gut pfeifen und versuchte, einen Pirolpfiff nachzumachen – erbärmlich schlecht. Der Kollege auf dem Baum verstand sofort, was ich meinte und antwortete mit einer langen Reihe von Rufen in allen möglichen Variationen.
Uhu U. schrieb: > Ich kann nicht gut pfeifen und versuchte, einen Pirolpfiff nachzumachen > – erbärmlich schlecht. > > Der Kollege auf dem Baum verstand sofort, was ich meinte und antwortete Sowas ist lustig. Ich pfeife gelegentlich den Amseln im Garten etwas zu, manchmal antworten sie. Aber die sind ohnehin nur wenig scheu, wenn sie erst mal begriffen haben, wo sie nix zu befürchten haben.
Uhu U. schrieb: > Das sah schon Sigmund Freud anders. Er liefert eine Erklärung für das > psychische Phänomen "Gott". Sie ist zu verstehen und man muss nichts > "ahnen". Das 'psychische Phänomen Gott' meinte ich eben nicht. Und es ist nicht nur der Glaube der mich bewegt an einen Gott zu glauben sondern auch persönliche Erlebnisse. Aber das soll hier nicht zu einer theologischen Diskussion führen, die zumeist eh nichts bringt. Jedem seinen (Un)Glauben. > Die Fuchswelpen zeigten sich auch wieder. Diesmal zu viert. Uhu, Du bist ja (auch) viel in der nächtlichen Natur unterwegs. Hier habe ich ein kleines Wäldchen entdeckt in dem Füchse und Dachse leben (sie sollen sich ja auch oft die Gänge teilen). Unten fließt ein Bach, das Gelände ist ein kleiner Canon (sonst wäre es nicht vor der umliegenden Landwirtschaft verschont gewesen). Überall sind Ein- & Ausgänge für die Bauten. Einmal, in der Nacht, stand ein großer Dachs direkt vor mir im Licht der Taschenlampe. Die Füchse haben 3 Junge und in der Abenddämmerung dürfen sie vor dem Bau spielen. Ich stehe dann an einem Baum, etwa 5m entfernt, und wage kaum zu atmen. Absolut süß wie die Kleinen spielen, übereinander tollen und ständig hinfallen. Die erwachsenen Füchse habe ich noch nicht gesehen, nur so kurz im Blickfeld. Aber nachts stehen sie oft am Feldrand und stoßen seltsame Heulrufe aus.
Mohandes H. schrieb: > Die Füchse haben 3 Junge und in der Abenddämmerung dürfen sie vor dem > Bau spielen. So eine ähnliche Geschichte habe ich mal von einem Biologen gehört, der irgend was in der Nähe des Fuchsbaus zu tun hatte – am Tag. Die Welpen kamen aus dem Bau und spielten ausgelassen vor dem Loch in wenigen m Entfernung. Ich habe nicht den Eindruck, dass sie von den Eltern dafür eine extra Erlaubnis brauchen – die machen das einfach. Je älter sie werden, um so länger werden dann ihre Streifzüge in die Umgebung. Das ist zwar nicht ganz ungefährlich für die Kleinen, aber der Nutzen scheint doch größer zu sein, als der Schaden. Vorsichtig sind sie sowieso und je mehr Erfahrungen sie machen, um so gewitzter werden sie. Einmal bin ich einem Welpen begegnet, der eine Querschnittslähmung hatte – der arme Kerl zog die Hinterbeine nach und konnte natürlich nicht abhauen. Er versteckte sich im Gras und ich ging hin, um ihn zu fotografieren. Er hat mich sehr giftig angefaucht… Lange wird er nicht überlebt haben, sowas ist in der Natur nicht vorgesehen. Ich nehme an, dass es bei den jungen Füchsen nicht viel anders ist, als bei jungen Menschen: No risk, no fun.
Matthias L. schrieb: > Sowas ist lustig. Ich pfeife gelegentlich den Amseln im Garten etwas zu, > manchmal antworten sie. Aber die sind ohnehin nur wenig scheu, wenn sie > erst mal begriffen haben, wo sie nix zu befürchten haben. Ich wohnte in einer extrem Katzen-verseuchten Umgebung. Die erwischten immer wieder eine Amsel direkt neben dem Haus auf dem Rasen - das machte aber nichts weil kurz darauf eine neue Amsel dumm aus dem Wald nachrückte.
H-G S. schrieb: > Die erwischten > immer wieder eine Amsel direkt neben dem Haus auf dem Rasen - das machte > aber nichts weil kurz darauf eine neue Amsel dumm aus dem Wald > nachrückte. Bist du sicher, dass die aus dem Wald kommen?
Uhu U. schrieb: > Wald So unmöglich ist das vielleicht garnicht, denn so ich weit weiß, waren Amseln früher tatsächlich Wald- und Zugvögel, und wurden erst durch die Industrialisierung zu Stadt- und Dableibvögeln, weil es in den Städten seither warm genug ist.
Achim B. schrieb: > Uhu U. schrieb: >> Wald > > So unmöglich ist das vielleicht garnicht, denn so ich weit weiß, waren > Amseln früher tatsächlich Wald- und Zugvögel, und wurden erst durch die > Industrialisierung zu Stadt- und Dableibvögeln, weil es in den Städten > seither warm genug ist. Das stimmt, ist aber kein Beweis dafür, dass die nachdrängenden Amseln aus dem Wald kamen. Verwaiste Reviere werden bei entsprechendem Populationsdruck schnell von umherstreifenden revierlosen Individuen besetzt und dafür kommen eher die infrage, die die Gegend gut kennen.
Interessant: erst seit ca 200 Jahren ist aus einem scheuen Waldvogel ein Vogel geworden der sich in Städten wohl fühlt. Warum kam die Amsel nicht schon früher in die Städte? > Seit 150 bis 200 Jahren dringt die Amsel ins menschliche Siedlungsgebiet vor. Dabei scheint sie zunächst die am Rande der Ortschaften, oft in Waldnähe gelegenen parkähnlichen Anlagen und Gärten zu besiedeln. Dieser Prozess fand und findet in weiten Teilen des Verbreitungsgebietes statt und verläuft regional unterschiedlich schnell: In Bamberg wurde bereits 1820 von Stadtamseln berichtet, in London ist die Amsel erst in den 1930er Jahren in den großen Parks der Stadt heimisch geworden. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Amsel
Beitrag "Re: Nur Positives !" Das von Gerry gerettete Küken ist 5 Tage nach dem es noch völlig nackt und mit geschlossenen Augen aus dem Nest fiel schon ein richtiger kleiner Spatz. Namaste
Hatte am WE ein Erfolgserlebnis mit meinem Linux :-) Ausgangssituation: Dualboot Windows 10 + Linux Mint 19.3 auf einer gemeinsamen SSD. Das Mint ist mein Produktivsystem und sollte auf eine separate SSD umziehen, ohne seine Daten oder die Konfiguration zu verlieren. Habe zuerst mit Clonezilla einen Abzug der alten SSD auf eine externe Platte gemacht ... man weiß ja nie ;-) . Anschließend mit Gparted überraschend einfach die zwei Linux-Partionen auf die neue Platte kopiert. Zu guter letzt wie hier [1] beschrieben den grub-Bootloader auf die neue SSD aktualisiert und im fstab der neuen Linux-Installation die UUIDs der neuen Partitionen eingetragen. Reboot und ... tadaa ... mein Linux startet von der neuen SSD, als wäre nichts gewesen. Klasse, wenn so eine Operation am offenen Herzen klaglos funktioniert :-) [1] https://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_umziehen/
Markus D. schrieb: > Reboot und ... tadaa ... mein Linux startet von der neuen SSD, als wäre > nichts gewesen. Klasse, wenn so eine Operation am offenen Herzen klaglos > funktioniert :-) Immer schön, wenn sowas ohne große Probleme funktioniert :-) Ich darf das bald mit meinem Windows 8.1 probieren, da ich schließlich doch schwach geworden bin und in meinen privaten Computer eine SSD installiert habe.
Und ich war am Freitag nach vielen Jahren mal wieder Klettern. Der Muskelkater ist sogar schon wieder fast weg. :-) Interessant, welche Muskelpartien man dabei belastet, die sonst wenig gefragt sind. Für Wunderer: im nahen Elbsandsteingebirge hat das hier schon nahezu Volkssport-Charakter. Vorsteigen tu ich mir aber nicht an, da freue ich mich über andere, die diese Rolle gern einnehmen. Winfried J. schrieb: > schon ein richtiger kleiner Spatz Sieht nett aus. ;-)
Habe mal meinen Bonsai umgepflanzt und die Wurzeln freigelegt... Der Baum ist eine gewöhnliche Hainbuche aus dem Wald und ist jetzt 19 Jahre alt... Es ist mein Lebensbaum geworden!
Vorige Woche Topinambur in einen Blumenkasten umgesetzt.. Pflanze mit viel Erde ausgegraben und in den Kasten gepackt und mit Originalerde des Gartens aufgefüllt. Diese ist eigentlich sehr schlecht. Seitdem aber schon 15 cm gewachsen. Will jetzt noch einen Kasten machen , aber Blumenerde nehmen. Mal sehen was dann passiert?
:
Bearbeitet durch User
Topinambur ist doch Unkraut. ;-) Wenn du die in den Garten pflanzt: setze senkrecht daneben ein 10 cm hohes Brett in die Erde als Barriere, ansonsten breiten die sich verdammt schnell aus.
Jörg W. schrieb: > Topinambur ist doch Unkraut. ;-) Es wächst schnell und ist genügsam. vor 20 Jahren habe ich öfters daraus Rohostsalat gemacht, aber mit meinen Jetzigen Beißerchen klappt das nicht mehr so gut. ..und der Garten ist immer schön Grün. Mich interessiert wie groß die im Balkonkasten werden. Bild ist von ca.2005
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > vor 20 Jahren habe ich öfters daraus Rohostsalat gemacht, Ostsalat? Ein Gericht der HO-Gastronomie?
Richard H. schrieb: > Ein Gericht der HO-Gastronomie? Sicher meint er (Weiß-)Krautsalat. Der war damals allgegenwärtig. :-))
Jörg W. schrieb: > Sicher meint er (Weiß-)Krautsalat. Der war damals allgegenwärtig. :-)) Hätte besser sagen sollen, wie Radieschensalat, aber nur vom unterirdischen. ;-))
Uhu U. schrieb: > Wann zeigst du uns deine Hanfpflanzen? ;-) Du weist doch, dass es immer noch illegal ist, obwohl es scheißegal ist? ;-)
Uhu U. schrieb: > Al. K. schrieb: >> Mal sehen was dann passiert? > > Wann zeigst du uns deine Hanfpflanzen? ;-) Hier in unseren Landen ist das noch nicht so verbreitet wie in den alten Ländern. Da müssen wir hier noch viel lernen.
Beitrag #6283527 wurde vom Autor gelöscht.
Vergangene Nacht: die 8. Waldkauzbrut gefunden – 2 Junge. Dann die Krönung: die erste Waldohreulenbrut 2020 mit 4 oder 5 Jungen! Sie sind schon sehr mobil und das Zählen nach Rufquellen ist nicht ganz einfach.
Hallo, mal wieder was von meinen Eidechsen. Denen geht es soweit gut. Letztens sind mir 2 in meinen neuen noch nicht befüllten Gartenteich geraten. Rettung wurde eingeleitet und zur Sicherheit sofort eine Gageabdeckung platziert. Bei meiner Tochter in der Toreinfahrt nisten Vögel. Kenne mich aber mit der Sorte nicht aus. Reinhard
Beitrag #6285815 wurde von einem Moderator gelöscht.
Reinhard R. schrieb: > mal wieder was von meinen Eidechsen. Auf dem ersten Foto die rechte ist ein Männchen. Das Weibchen links hat von kurzem seinem Schwanz einem Angreifer geopfert. Der wächst nach, erreicht aber nicht wieder die ursprüngliche Länge. > Letztens sind mir 2 in meinen neuen noch nicht befüllten Gartenteich > geraten. Eidechsen können sehr gut schwimmen. Man muss das "Ufer" des "Teiches" nur so gestalten, dass sie wieder heraus kommen. (Das gilt auch für Igel.) > Bei meiner Tochter in der Toreinfahrt nisten Vögel. Das sind wohl Hausrotschwänze. https://de.wikipedia.org/wiki/Hausrotschwanz
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #6285893 wurde von einem Moderator gelöscht.
Uhu U. schrieb: >> Bei meiner Tochter in der Toreinfahrt nisten Vögel. > > Das sind wohl Hausrotschwänze. Danke für die Info.
Sven D. schrieb im Beitrag #6285893: > Heute endlich mal wieder Kreuzottern gesehen. Das ist keine Kreuzotter, sondern eine Schlingnatter – Kreuzottern haben einen ziemlich kantigen und stark abgesetzten Kopf. Schlingnattern sind ungiftig, wenn man sie fängt jedoch sehr bissig. Sie können blutende Wunden reißen, die dabei infiziert werden können. Schlingnattern fressen übrigens Eidechsen. Sie umschlingen sie wie eine Würgeschlange und erdrosseln sie. Anschließend wird sie mit dem Kopf voran verschlungen. https://de.wikipedia.org/wiki/Schlingnatter
So nochmal. Hier nochmal der Schlangen Post. Ich vermutete anhand der Zeichnung Kreuzottern, Uhu hat aber sicher mehr Ahnung. Haben gestern beim Wandern 3 Schlangen angetroffen erst eine kleine ca. 15 cm die lag wie auf dem Bild zusehen eingeschlängelt auf dem Weg und fühlte sich nach einigen Fotos bedroht. Ich glaube auch Geräusche von ihr gehört zu haben eine Art Zischen, Muttern die fotografierte hat nichts gehört. Die andere Schlange ca. 40 - 50 cm lag auch mitten auf dem Weg ich bin nur ein paar cm an ihrem Kopf vorbei, die Gute hat Glück gehabt. Eine dritte hatte kein Glück und lag etwas geplättet und regungslos auf dem Weg, ich habe sie aufgehoben und in die Wiese gelegt, Muttern meinte sie sei dann verschwunden. Uhu U. schrieb: > Das ist keine Kreuzotter, sondern eine Schlingnatter – Kreuzottern haben > einen ziemlich kantigen und stark abgesetzten Kopf. Bedeutet das dann also spitzer Kopf -> Schlingnatter? Kreuzotter, Schlingnatter und Ringelnatter sind die einzigen Schlangenarten die es hierzulande gibt. Weitere Naturerlebnisse von gestern. Dort wo wir waren gabs viele Lerchen und auch einen Vogel der grösser ( vielleicht doppelt) und hellbraun war. Einmal beobachteten wir eine Lerche die in der Luft war und die typischen Laute von sich gab als plötzlich Ruhe war, anstatt der Lerche war nur noch der grössere Vogel an der gleichen Stelle zu sehen. Ich bilde mir ein gehört zu haben wie der grössere Vogel zwei Laute von sich gab bevor er sich die Lerche schnappte. Dann noch ein einer Klippe hinunterscheund einen Seeadler bei der Nahrungssuche beobachet. Nach einigen Minuten hatte er die Suche so weit verlagert das wir ihn nicht mehr sehen konnten doch pløtzlich kam er wieder um die Ecke, verfolgt von 2 schimpfenden Möwen.
p.S. Es handelt sich dabei um Rotmilane, welche hier recht verbreitet sind. typisch der gegabelt Schwanz, welcher den Namen Gabelweihe begründete. im vergangene Jahr saß ein einer der Altvögel immer auf einem Toten Kischbaum auf dem Hang des Hügels vor dem Haus. Der Baum wurde leider von einem Wintersturm gefällt. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Sven D. schrieb: > Bedeutet das dann also spitzer Kopf -> Schlingnatter? Hier sind die Unterschiede beschrieben: http://www.naturmagazin.info/ausgaben/3-2015/titelthema/2176/ > Kreuzotter, Schlingnatter und Ringelnatter sind die einzigen Schlangenarten > die es hierzulande gibt. Es gibt in einigen kleinen Gebieten auch noch die von den Römern eingeführte Äskulapnatter, die mit (in Ausnahmefällen) bis zu 2 m Länge unsere längste Schlange ist. https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84skulapnatter Auch ein winziges Vorkommen (ca. 40 km²) der giftigen Aspisviper ist im äußersten Südwesten der BRD bekannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Aspisviper Bei einer Begegnung mit einer Schlange sollte man sich möglichst ruhig verhalten und nicht hin rennen – die Schlange ist sonst schneller weg, als man gucken kann. Nützlich kann ein Fernglas sein, um sich das Tier "aus der Nähe" anzusehen.
Beitrag #6286628 wurde vom Autor gelöscht.
Danke Uhu. Hierzulande ist Norwegen und wandern waren wir hier N 62° 40.413', E 006° 11.786' auf der Insel gibt es ein relativ flachen Berg um die 300 m auf dessen "Hochebene" ein Windpark mit riesigen Windturbinen gebaut werden soll ? wenn die Leute es nicht schaffen mit zivilem Ungehorsam ist dort bald Schluss mit Natur.
Winfried J. schrieb: > p.S. > > Es handelt sich dabei um Rotmilane, welche hier recht verbreitet sind. Wohl auch in Brandenburg. > typisch der gegabelt Schwanz, welcher den Namen Gabelweihe begründete. > "Steige hoch, Du roter Adler ..."
Mani W. schrieb: > Du weist doch, dass es immer noch illegal ist, obwohl es scheißegal > ist? In Österreich nicht, oder? Mir wäre, als dürfe man in A Hanf für den Eigenbedarf anbauen.
Beitrag #6286946 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #6286957 wurde von einem Moderator gelöscht.
Karl K. schrieb: > Mir wäre, als dürfe man in A Hanf für den Eigenbedarf anbauen. Dir wäre es so, aber hier ist das noch immer eben illegal, aber es ist für viele im Land auch scheißegal...
Ich bin jetzt zu dem Schluss gekommen das es doch Kreuzottern waren. Ich habe hier verglichen: https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/schlgn.html https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/kreuzott.html Und die von Uhu verlinkte Seite sagt: " In der Regel zeigt die Schlingnatter zwei Längsstreifen, die sich oft in zwei (manchmal vier) Fleckenreihen auflösen. Ein geschlossenes Zickzackband, wie bei der Kreuzotter, ist jedoch niemals vorhanden." http://www.naturmagazin.info/ausgaben/3-2015/titelthema/2176/ Weitere Hinweise auf Kreuzottern: - bei der grossen ist zu sehen das der Übergang Kopf-Hals nicht fliessend ist - bei der kleinen ist zu sehen das die Rückenschuppen gekielt sind
Hast du ein höher aufgelöstes Foto, auf dem man die Schuppen genauer ansehen kann?
Nein leider nur das im letzten Post angehängte. Hier nochmal mit rotem Kreis wo ich meine das es sehr gut erkannbar ist das die Schuppen einen Kiel haben. Von der grossen gibt es leider kein so nahes Foto.
Die Pfingstfeiertage boten mal wieder Zeit für handwerkliche Arbeiten. So konnte ich einen völlig desolate Handwagenruine restaurieren und viele Holzteile ersetzen. Nach der Fertigstellung bot er sich nebenbei gleich als Model für die Widerbelebung meiner alten Balda-Faltkamera im Format 6x9 an. Den Wagen habe ich auf Fomapan 100 fotografiert und den Film gleich entwickelt.
Cool, sowohl das Gefährt als auch das Foto! Hast du noch 'ne Dunkelkammer parat? Meine Dunkelkammerausrüstung verstaubt seit 20 Jahren im Keller. :/
:
Bearbeitet durch Moderator
Meine alte Dunkelkammerausrüstung fristet auch ein Schattendasein verpackt in mehreren Kisten :-( Derzeit betreibe ich die Filmentwicklung nur am Küchentisch. Den Positivprozess habe ich auf die digitale Ebene verlegt (Scanner Epson 3200). Um die 4x5“ bzw. 5x7“ Planfilme zu entwickeln, entsteht bei mir gerade Rollenantrieb für einen großen Jobo-Tank.
Joe G. schrieb: > Meine alte Dunkelkammerausrüstung fristet auch ein Schattendasein > verpackt in mehreren Kisten :-( > Derzeit betreibe ich die Filmentwicklung nur am Küchentisch. Du bringst mich auf Ideen ... ich habe auch noch ein altes, puristisches Vergrößerungsgerät, mit sehr gutem Objektiv. Und eine Rolleiflex, geerbt von meinem Vater. Früher habe ich damit großformatige s/w-Aufnahmen gemacht. Was ich aus den Augen verloren hatte: Positiv-Filme haben einen sagenhaften Kontrastumfang. Leider geht der beim Vergrößern verloren. Deshalb: Aufnahme auf s/w-Positivfilm, dann einscannen und ausdrucken (lassen). Wollte ja eigentlich NUR analog fotografieren, aber in diesem Fall ist analog-digital wohl der beste Kompromiss. Evtl. ein Vergleich zwischen Positivfilm -digitalisieren und Negativfilm - normal vergrößern.
Welche Auswirkung hat eigentlich die Form der Blende auf das Bild? Eine Reihe Beutegreifer hat nicht-runde Pupillen: - Katzen (senkrecht) - Schlangen (senkrecht) - Krokodile (senkrecht) - Kröten (waagerecht) Da dieses Merkmal offenbar mehrfach ausgelesen wurde, muss es für seine Träger einen Nutzen haben. Eine weitere interessante Anpassung von Säugetieren an das Nachtleben: ein reflektierender Augenhintergrund – damit wird das einfallende Licht doppelt genutzt, die Empfindlichkeit des Auges verdoppelt sich fast. Man kann es sehen, wenn man die Tiere nachts anleuchtet: die Augen leuchten dann ziemlich hell bei Rehen, Mardern, Hasen… nicht aber bei uns und bei Vögeln. Eulen schaffen die Erhöhung der Empfindlichkeit durch großen Linsenquerschnitt um den Preis nur minimal beweglicher Augäpfel – die sie wieder durch Drehbarkeit des Kopfes um 270° und einige Spezialanpassungen der Blutgefäße am Kopf zu Verhinderung eines Schlaganfalls kompensieren – und vermutlich auch physiologisch.
Uhu U. schrieb: > Welche Auswirkung hat eigentlich die Form der Blende auf das Bild? Bei Tieren wohl [1]. In der Fotografie bestimmt die Blendenform (Anzahl der Lamellen) das Bokeh. [1] Was die Pupillen von Tieren verraten https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/pupillen-ihre-form-verraet-bei-tieren-die-lebensweise-a-1047210.html
:
Bearbeitet durch User
Danke für den Link – der Artikel, auf den er sich bezieht, ist auf ResearchGate abrufbar.
Pünktlich zum Anfang Juni beginnen in den Rheinauen die Glühwürmchen zu fliegen. In den nächsten Tagen wird es ihnen wohl zu kalt sein, dann legen sie eine Pause ein.
Hallo, Die letzte Pfingstrose, leider bissel unscharf. Topi wächst, habe dann eine Notnahrung.
:
Bearbeitet durch User
Einige Kollegen haben hier recht schöne Bilder gezeigt. Dann will ich auch mal..... Natürlich werde ich verraten, wo die Bilder entstanden. Aber erst warte ich mal, ob das jemand erkennt. Ich wohne dort, wo andere Urlaub machen ;-)
Das Foto ist nicht mehr taufrisch. Es zeigt eine Ringelnatter, die ich spät Abends auf einer Brücke über die Alb fand, als sie sich auf dem Beton wärmte. Die Gefahr, dass ein Auto kommt, war nicht sehr hoch, ich wollte sie aber auf jeden Fall vor dem Plattgefahrenwerden bewahren. Nachdem ich sie fotografiert hatte, versuchte ich sie Richtung Ende der Brücke zu dirigieren – das funktionierte nicht. Einfangen wollte ich sie auch nicht, weil die lieben Tierchen einen dann gerne mit einem Stinksekret besabbern. Die Schlange wurde ziemlich hektisch und versuchte, auf den Bordstein hinauf zu kommen, rutschte aber immer wieder ab. Ich gab ihr Hilfestellung mit dem Finger, damit sie sich abstützen kann, was sie aber noch hektischer macht. Schließlich gelang es ihr, auf den erhöhten Brückenrand zu kommen um dann gleich unter dem Geländer hindurch ins Leere zu entwischen. Ich dachte, sie würde jetzt einfach herunter in Wasser fallen, aber da hatte ich mich geirrt: sie schlängelte sich in der Luft einfach weiter und flog im Gleitflug in einem Winkel von schätzungsweise 30° Richtung Wasser von der Brücke weg und landete dann im Wasser, wo sie gleich wegtauchte. Seither weiß ich, dass nicht nur exotische Baumschlangen fliegen können…
Thomas V. schrieb: > Natürlich werde ich verraten, wo die Bilder entstanden. > Aber erst warte ich mal, ob das jemand erkennt. > Ich wohne dort, wo andere Urlaub machen ;-) Travemünde?
Achim B. schrieb: > Mario H. schrieb: >> Travemünde? > > Vermute ich auch. Bin mir sogar ziemlich sicher. Wer wettet einen ordentlichen Patsch Labskaus darauf?
Jörg W. schrieb: >> in den Rheinauen die Glühwürmchen > > Send Pics! :-) Irgendwo habe ich noch ein Bild mit jede Menge Glühwürmchen vor dem Parthenon in Nashville. Aber das werde ich jetzt wohl nicht so schnell finden...
Was sagt den die Bildersuche dazu ;-) Ich hoffe hier versagen die Suchmaschinen.
Joe G. schrieb: > Was sagt den die Bildersuche dazu ;-) Das ist einfach! Der Leuchtturm steht an einer Küste!
Dampfmaschine, von meinem Vater (85) kurz nach der Lehre gebaut... Es gab damals (tm) nur eine Drehbank, alles andere wurde gefeilt, der Tank ist aus Blech und wurde von einem Kollegen geschweißt... Die Maschine funktioniert auch gut mit Pressluft...
Mario H. schrieb: > Travemünde? Volltreffer! Bild2 ist übrigens die Trave bei Schlutup. Beides sind Stationen, die ich gerne besuche bei meinen Touren mit dem MTB. @Cyblord: Ich habe Dir mal +1 gegeben für die Erwähnung von Labskaus. Das mache ich mir gleich mal am Wochenende, aber ohne Fisch :-) LG aus Lübeck
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Tank ist aus Blech und wurde von einem Kollegen geschweißt... Nicht eher gelötet (eventuell auch hart)? Hübsches Teil auf jeden Fall!
Thomas V. schrieb: > Das mache ich mir gleich mal am Wochenende, aber ohne Fisch :-) Ist das überhaupt erlaubt?
Jörg W. schrieb: > Mani W. schrieb: >> Tank ist aus Blech und wurde von einem Kollegen geschweißt... > > Nicht eher gelötet (eventuell auch hart)? Nein, er sagte nach mehreren Fragen von mir, dass dieser geschweißt wurde, mehr kann ich dazu auch nicht sagen...
Cyblord -. schrieb: > Thomas V. schrieb: >> Das mache ich mir gleich mal am Wochenende, aber ohne Fisch :-) > > Ist das überhaupt erlaubt? Wat schall ick seggen? De een so, de anner so.
> @Cyblord: > Ich habe Dir mal +1 gegeben für die Erwähnung von Labskaus. > Das mache ich mir gleich mal am Wochenende, aber ohne Fisch :-) Ein Bekannter bestellt in jeder Gaststätte, die es auf der Speisekarte anbietet, Labskaus. Der könnte ein Buch darüber schreiben, was er da alles serviert bekommen hat. Einmal sogar mit Schlagsahne oben drauf :-) Reinhard
Percy N. schrieb: > Winfried J. schrieb: >> p.S. >> >> Es handelt sich dabei um Rotmilane, welche hier recht verbreitet sind. > Wohl auch in Brandenburg. >> typisch der gegabelt Schwanz, welcher den Namen Gabelweihe begründete. >> > "Steige hoch, Du roter Adler ..." Das Hatte ich schon mal gelesen jedoch gibt die Historische Betrachtung der Wikipedia als auch das Wappen geben das so direkt nicht her, nun aber als ich danach suche finde ich diesen Artikel. https://www.neues-deutschland.de/artikel/187426.der-rote-adler-ist-gar-kein-adler.html Namaste
Winfried J. schrieb: > jedoch gibt die Historische Betrachtung > der Wikipedia als auch das Wappen geben das so direkt nicht her Es ist auch Unsinn, weder hat das gerupte Huhn auf den diversen märkischen Wappen eine Ähnlichkeit mit einem Milan, noch entspricht es der Darstellung eines Milans in der Heraldik: https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Milan_(Wappentier) Bei Potsdam könnte man einen Milan vermuten, er ist in der Blasionierung aber eindeutig als Adler benannt. Trollenhagen hat einen eindeutigen Milan im Wappen und auch als solchen benannt.
Karl K. schrieb: > Winfried J. schrieb: >> jedoch gibt die Historische Betrachtung >> der Wikipedia als auch das Wappen geben das so direkt nicht her > > Es ist auch Unsinn, weder hat das gerupte Huhn auf den diversen > märkischen Wappen eine Ähnlichkeit mit einem Milan, noch entspricht es > der Darstellung eines Milans in der Heraldik: > > https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Milan_(Wappentier) > Keinesfalls sonderlich aufschlussreich. > Bei Potsdam könnte man einen Milan vermuten, er ist in der Blasionierung > aber eindeutig als Adler benannt. Was sagt uns das über die Beobachtungsgabe von Heraldikern? > > Trollenhagen hat einen eindeutigen Milan im Wappen und auch als solchen > benannt. Auch für Brandenburg wird vielfach davon ausgegangen: https://m.maz-online.de/amp/news/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Niemegk/Sonderausstellung-fuer-Rotmilan-in-Raben
Percy N. schrieb: > Was sagt uns das über die Beobachtungsgabe von Heraldikern? Wenn in der Blasionierung steht das ist ein Adler dann ist das ein Adler. Wenn dir das nicht passt, weil es deine Theorie nicht stützt: Dein Pech.
Arno H. schrieb: > Mindestens 2 Jungvögel, sehr scheu die Bande. > > Arno Cool! Wir hatten dieses Jahr leider keine Jungvögel. Hier mal eine Aufnahme aus 2018. Für die Naturliebhaber. homa
Küche endlich fertig gestrichen... später noch den Dunstabzug und die restlichen Steckdosenabdeckungen wieder ran, dann gehts im Wohnzimmer und im Arbeitszimmer weiter.
● J-A V. schrieb: > hier hatte das Wetter einen bilderbuchmässigen Kurzschluss Der fängt gerade an. Tagsüber prima, nachts Rumms. Besser als andersrum.
Im Herzen Bayerns alles fein. Laue Sommernacht, Bier und Pizza auf der Terrasse mit reichlich Freunden. Gestern bin ich bei herrlichstem Kaiserwetter auf einen Berg geklettert und anschließend in den Königsee gesprungen. Jetzt solls ja 8 Tage regnen. Aber daran glaube ich nicht. Für den Notfall hab ich mir zwei Projekte mit dem Pie aufgesparrt.
:
Bearbeitet durch User
Le X. schrieb: > Aber daran glaube ich nicht. Wie kommt das? Es ist doch der offizielle Wetterbericht :o
Le X. schrieb: > Jetzt solls ja 8 Tage regnen. Sagt wer? > Aber daran glaube ich nicht. Yr auch nicht.
A. K. schrieb: > Sagt wer? google, wenn ich Eingebe "Wetter $meineHeimatstadt". Aber, wie gesagt, das halte ich eher für unzutreffend.
Beitrag #6302031 wurde von einem Moderator gelöscht.
Uhu U. schrieb: > Tipp: kachelmannwetter.com Hm, wenn ich 5 verschiedene Wetterberichte konsultiere erhalte ich 6 verschiedene Prognosen. Die Wahrheit liegt am Schluss irgendwo dazwischen. Ist Kachelmannwetter irgendwie besser, was die Zuverlässigkeit betrifft?
Le X. schrieb: > Ist Kachelmannwetter irgendwie besser, was die Zuverlässigkeit betrifft? Ich verlasse mich schon seit einigen Jahren auf die "Kompakt super HD (3 Tage)" und bin damit fast immer recht gut gefahren. Regenvoraussagen sind allerdings immer so eine Sache, die sind prinzipbedingt unzuverlässig. Meine Faustregel: wenn die Niederschlagswahrscheinlichkeit über 50% ist, blase ich meine Exkursionen ab, außer wenn die vorhergesagte Menge (die man wohl eher als Potential betrachten muss) sehr klein ist. Bei längerfristigen Vorhersagen wird das mit dem Regen ganz schwierig – langfristig wird in aller Regel (zumindest hier) sehr deutlich mehr angekündigt, als dann tatsächlich fällt und die Vorhersagen nähern sich dann immer mehr einem Bereich, der zumindest halbwegs realistisch ist. Für kurzfristige Einschätzungen gibt es dort noch eine Menge verschiedene Wetterkarten und Satellitenaufnahmen, anhand derer man selbst einschätzen kann, was passieren wird.
Uhu U. schrieb: > Bei längerfristigen Vorhersagen wird das mit dem Regen ganz schwierig Würde ich nicht sagen. Ich kann Dir mit fast 100%iger Sicherheit sagen, das es nächstes Jahr regnen wird.
Le X. schrieb: > Ist Kachelmannwetter irgendwie besser, was die Zuverlässigkeit betrifft? Der macht mittlerweile keine eigenen mehr, sondern eine Art Meta-Vorhersage, indem er einige Vorhersagen anderer Institutionen kombiniert.
A. K. schrieb: > > Der macht mittlerweile keine eigenen mehr, sondern eine Art > Meta-Vorhersage, indem er einige Vorhersagen anderer Institutionen > kombiniert. Also das gleiche was ich auch mache ;-)
:
Bearbeitet durch User
Le X. schrieb: > Ist Kachelmannwetter irgendwie besser, was die Zuverlässigkeit betrifft? Kachelmann ist Schmarrn! Aktuelles Wetterradar zeigt alle relevanten Daten an...
Mani W. schrieb: > Le X. schrieb: >> Ist Kachelmannwetter irgendwie besser, was die Zuverlässigkeit betrifft? > > Kachelmann ist Schmarrn! > > Aktuelles Wetterradar zeigt alle relevanten Daten an... Kurzfristig blitzortung.org und „Regenradar“ MitteiLangfrist Satellitenbilder und Strömungsvideos Langfristig hilft der Blick auf die Isobarenkarte Namaste
Ich wollte gestern Abend nen Freund mit dem Fahrrad besuchen. Abends um 9 Wetterberichte gecheckt, die ganze Nacht durch um die 20 Grad, Regenwahrscheinlichkeit 1 Prozent, perfekt. Also los gefahren und nachdem ich gut 20 der knapp 30 km hinter mir hatte, ging es so um 10 rum los mit nem üblen und ziemlich lange anhaltendem Gewitter. Herzlichen Dank... Passenderweise war ich dann gerade in Markt Feucht als es los ging... Letzteres wurde ich dann auch auf dem Rückweg durch den Reichswald auch ziemlich, da obwohl ich schon eineinhalb Stunden gewartet hatte und das Gewitter aufhörte, doch immer wieder etwas Regen aufkam und seltene sporadische Blitze gefährlich nahe einschlugen. Das war mal wieder genug Adrenalin für ne Weile...
Winfried J. schrieb: >> Aktuelles Wetterradar zeigt alle relevanten Daten an... > > Kurzfristig blitzortung.org und „Regenradar“ Die Handy-App "Schweizer Wetterradar" ist auch im Südschwarzwald und dem Bodenseeraum sehr praktisch.
:
Bearbeitet durch User
Stephan S. schrieb: > Herzlichen Dank... Die DWD-App verbreitete schon lange vorher Angst und Schrecken. Bissel überzogen, fand ich dann dann aber.
Mani W. schrieb: > Aktuelles Wetterradar zeigt alle relevanten Daten an... Der zuverlässigste Teil eines Wetterradars ist die Vorhersage der Niederschläge der vergangenen Stunden. Für gewöhnlich stimmt die. Von den kommenden Stunden kann man das nicht immer behaupten. Ausserdem benötigt man manchmal auch die Aussicht auf das Wetter der nächten Tage. Dafür sind Wetterradars nutzlos. Mani W. schrieb: > Kachelmann ist Schmarrn! Ist das wie mit Corona? Jeder ist sein eigener Experte, allen dahergelaufenen Wetterdiensten und Metakünstlern weit überlegen? ;-)
Wetterbericht? Mein Lieblingsspruch dazu: Der Wetterbericht ist ein Bericht der durch das Wetter berichtigt wird. Reinhard
A. K. schrieb: > Die DWD-App verbreitete schon lange vorher Angst und Schrecken. Bissel > überzogen, fand ich dann dann aber. Die können es aber auch keinem rechtmachen! Seit vor ein paar Jahren der DWD mal einen heftigen Shitstorm abbekommen hat, weil sie vor einem Unwetter zu wenig gewarnt hätten - warnen sie jetzt lieber etwas früher. Mit dem Effekt, dass es dann keiner mehr ernst nimmt. Es ist aber auch schwierig mit diesen lokalen Gewitterzonen. Da kann nebenan die Welt untergehen und hier ist es ein lieblicher Sommerregen.
A. K. schrieb: > Ist das wie mit Corona? Jeder ist sein eigener Experte, allen > dahergelaufenen Wetterdiensten und Metakünstlern weit überlegen? Nicht unbedingt, aber Kachelmann ist dennoch Schmarrn. Seit er mal behauptet hat, die Druckluftänderung bei Wetterwechsel entspräche der Aufzugfahrt in das zweite Stockwerk und deswegen wäre Wetterfühligkeit Quatsch ist eigentlich klar: Er hätte das Studium doch beenden - oder halt einfach was anderes machen sollen.
Mani W. schrieb: > Aktuelles Wetterradar zeigt alle relevanten Daten an... Für eine ganze Woche? Das nenne ich Optimismus…
Hier ein Topinamburfeld. Es war wohl ursprünglich von Jägern angelegt, die Pflanzen sprießen aber jedes Jahr auch ohne menschlichen Eingriff.
Garten ist nicht so meins. Aber, was macht die Uhr? Es fehlen im Moment einige bestellte Laserteile, der Rest ist fast durch. Viele Teile neugebaut, z. B. Pendel, Aufzugskurbel, Windbremse, und , und, und.... Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Seit Tagen singt hier im Hof ein Vogel mit viel Ausdauer, den ganzen Tag über. Schwer zu finden, einmal im Flug gesehen, aber im Gegenlicht. Ich würde sagen, sperlingsgroß. Klingt melodisch, als Laie hätte ich ja Nachtigall gesagt, aber wie gesagt, er singt am Tage. Also was ist es dann?
Johannes S. schrieb: > Also was ist es dann? Vermutlich eine Mönchsgrasmücke. Vergleiche mal mit dieser Aufnahme aus dem Tierstimmenarchiv: https://www.tierstimmenarchiv.de/webinterface/contents/showdetails.php?edit=-1&unique_id=TSA:1676_Moenchsgrasmuecke_Gesang
Johannes S. schrieb: > Seit Tagen singt hier im Hof ein Vogel mit viel Ausdauer... BirdNet App sagt: Mönchsgrasmücke. Sehr sicher.
Uhu U. schrieb: > Letzte Nacht: ein Prachtexemplar von einer Blindschleiche, ca 40 cm > lang. Jetzt ist sie blind - von deiner hellen Lampe. :-)
Uhu U. schrieb: > die Pflanzen sprießen aber jedes Jahr auch ohne menschlichen Eingriff. Ja, Topinambur ist schon nahezu "Unkraut", was das Wachstum angeht. Macht schöne große Blumen im Spätsommer/Herbst.
Jörg W. schrieb: > Jetzt ist sie blind - von deiner hellen Lampe. :-) Blindschleichen sind eigentlich tagaktiv – ich vermute, sie hat sich über das Licht eher gefreut, weil es ihr so etwas leichter gefallen ist, Halt in der glatten, leicht abschüssigen Fahrzeugspur zu finden und endlich im hohen Gras verschwinden zu können.
Uhu U. schrieb: > Mönchsgrasmücke. 1 verstehe ich nicht: Fragt einer was fürn Vogel das ist; Uhu schreibt "Mönchsgrasmücke" und kassiert zwei Minuspunkte, Karl K. schreibt ebenfalls "Mönchsgrasmücke" und kassiert zwei Pluspunkte. Wer erklärts mir?
Uhu U. schrieb: > Vergleiche mal mit dieser Aufnahme aus dem Tierstimmenarchiv: > https://www.tierstimmenarchiv.de/webinterface/contents/showdetails.php?edit=-1&unique_id=TSA:1676_Moenchsgrasmuecke_Gesang Dieses Tierstimmenarchiv ist ja eine richtige Fundgrube. :-) Hab nur nicht gleich was dazu gesagt, weil Dein Link beim ersten Mal nur eine SQL-Fehlermeldung geworfen hat. Nachdem ich jetzt aber einmal direkt auf der Hauptseite über das Suchformular gesucht habe, funktioniert auch Dein Link. Wahrscheinlich muss da einmal irgend ein Cookie gesetzt werden. Karl K. schrieb: > BirdNet App Die App hab ich jetzt auch auf dem Telefon, danke für den impliziten Tipp.
Johannes S. schrieb: > Hab nur nicht gleich was dazu gesagt, weil Dein Link beim ersten Mal nur > eine SQL-Fehlermeldung geworfen hat. Das Web-Interface ist leider ein ziemlicher Murks…
Achim B. schrieb: > Uhu U. schrieb: >> Mönchsgrasmücke. > > 1 verstehe ich nicht: Fragt einer was fürn Vogel das ist; Uhu schreibt > "Mönchsgrasmücke" und kassiert zwei Minuspunkte, Karl K. schreibt > ebenfalls "Mönchsgrasmücke" und kassiert zwei Pluspunkte. > > Wer erklärts mir? Das ist der Effekt des jeweiligen bias. Uhu als Platzhirsch hat halt ein höheres Handicap.
Achim B. schrieb: > Uhu U. schrieb: >> Mönchsgrasmücke. > > 1 verstehe ich nicht: Fragt einer was fürn Vogel das ist; Uhu schreibt > "Mönchsgrasmücke" und kassiert zwei Minuspunkte, Karl K. schreibt > ebenfalls "Mönchsgrasmücke" und kassiert zwei Pluspunkte. > > Wer erklärts mir? Muss man dir wirklich erklären dass hier Leute und keine Beiträge bewertet werden? Oder wolltest du das offensichtliche nur noch mal gerne bestätigt haben?
Cyblord -. schrieb: > Achim B. schrieb: >> Uhu U. schrieb: >>> Mönchsgrasmücke. >> >> 1 verstehe ich nicht: Fragt einer was fürn Vogel das ist; Uhu schreibt >> "Mönchsgrasmücke" und kassiert zwei Minuspunkte, Karl K. schreibt >> ebenfalls "Mönchsgrasmücke" und kassiert zwei Pluspunkte. >> >> Wer erklärts mir? > > Muss man dir wirklich erklären dass hier Leute und keine Beiträge > bewertet werden? Oder wolltest du das offensichtliche nur noch mal gerne > bestätigt haben? Ich hab Dir mal, ganz gegen meine Üblichkeit, einen Minuspunkt spendiert. Der liegt nicht an Deiner Person.
Percy N. schrieb: > Ich hab Dir mal, ganz gegen meine Üblichkeit, einen Minuspunkt > spendiert. Ha mir doch egal. 1-2 Stunden Therapie und ich bin drüber weg. > Der liegt nicht an Deiner Person. Da bin ich aber froh.
Es werden AUCH Leute bewertet. Ja, die besonders polarisierenden Mitglieder haben dabei einen recht offensichtlichen Bias. Aber es ist schon festzustellen, dass auch deren Posts in verschiedenen Threads höchst unterschiedliche Bewertungen einfahren, es geht also AUCH um den Inhalt. Und um die Wortwahl...
Matthias L. schrieb: > Es werden AUCH Leute bewertet. Ja, die besonders polarisierenden > Mitglieder haben dabei einen recht offensichtlichen Bias. Und was wäre das Forum hier ohne diese Leute?
Johannes S. schrieb: > als Laie hätte ich ja Nachtigall gesagt, Die kann man doch immer am Trapsen erkennen. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/N#Nachtigall,_ick_h%C3%B6r%E2%80%99_dir_trapsen. :-)
Harald W. schrieb: > Die kann man doch immer am Trapsen erkennen. Jetzt ja, denn es singen fast keine mehr. Bei den letzten unverpaarten Männchen sinkt der Hormonspiegel und sie bringen nur noch Gesangesfragmente hervor…
Uhu U. schrieb: > Matthias L. schrieb: >> Es werden AUCH Leute bewertet. Ja, die besonders polarisierenden >> Mitglieder haben dabei einen recht offensichtlichen Bias. > > Und was wäre das Forum hier ohne diese Leute? Ohne die besonders polarisierenden Leute? Ruhiger. Und näher am eigentlichen Thema des Forums.
Könntet ihr vielleicht die leidige Bewertungs-Diskussion woanders hin verlagern? Der auslösende Beitrag war bereits nicht mehr korrekt, als ihr mit der Diskussion darüber begonnen habt - sowohl Uhu als auch Karl waren da schon lange für ihre Aussagen als "lesenswert" bewertet worden. Uhu U. schrieb: > Blindschleichen sind eigentlich tagaktiv Dann hatte sie sich also in der Nacht eher verirrt. Zumindest du scheinst ja deutlich nachtaktiv zu sein. ;-)
Jörg W. schrieb: > Dann hatte sie sich also in der Nacht eher verirrt. Ringelnattern begegnet man nachts deutlich häufiger und das nicht nur im oder nahe beim Wasser.
Uhu U. schrieb: > Jörg W. schrieb: >> Dann hatte sie sich also in der Nacht eher verirrt. > > Ringelnattern begegnet man nachts deutlich häufiger und das nicht nur im > oder nahe beim Wasser. Das erinnert mich an Igel. ?
Percy N. schrieb: > Das erinnert mich an Igel. ? Ja, die sind noch weit häufiger. Flächendeckend, sogar in den Überschwemmungsgebieten am Rhein. Wie die als Winterschläfer damit klar kommen, würde ich gerne wissen.
Uhu U. schrieb: > Ja, die sind noch weit häufiger. Flächendeckend, sogar in den > Überschwemmungsgebieten am Rhein. Wie die als Winterschläfer damit klar > kommen, würde ich gerne wissen. Bist Du sicher, dass man es merken würde, wenn sie nicht damit zurecht kämen? Wenn die erst einmal letal tiefenentspannt in der Gegend herumliegen, dürfte die Anzahl geeigneter Fressfeinde drastisch ansteigen.
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Bist Du sicher, dass man es nerken würde, wenn sie nicht damit zurecht > kämen? Die Druckwassergebiete sind teilweise recht groß und trotzdem sieht man dort gefühlt nicht weniger Igel, als in Gebieten, die nie überschwemmt sind. Allerdings sind Igel recht mobil und können im Zweifelsfall ziemlich schnell rennen und die Population ist nicht so dicht, dass sie sich ständig gegenseitig in die Quere kämen. Wenn ich spekuliere: sie suchen sich Überwinterungsverstecke, die trocken bleiben, wohl mit ihrer sehr sensiblen Nase und die, die das nicht hinbekommen, werden von der Vermehrung ausgeschlossen. Mäuse gibt es in den Druckwassergebieten auch reichlich, vor allem Rötelmäuse, eine Wühlmausart. Die halten allerdings keinen Winterschlaf und weichen dem Hochwasser einfach auf die Bäume aus – man kann in den Baumwipfeln tatsächlich Mäuse fangen… Vor ein paar Jahren hatte ich ein etwas makaberes Erlebnis: Der Rhein hatte Hochwasser und an einem alten Pumphaus, in dem Schleiereulen brüteten, stand das Wasser ziemlich hoch. Auf dem Treibgut, das sich dort angestaut hatte, war eine Waldmaus und suchte offensichtlich einen Weg, auf festes Land zu kommen. Ich beleuchtete ihr die Umgebung mit der Handlampe und es dauerte nicht lange, da sprang sie ins Wasser und schwamm Richtung Ufer, das ca. 2 m entfernt war. Plötzlich ein Platschen und die Maus war weg – von einem Raubfisch gefressen… Wir als Top-Prädator haben es da etwas einfacher…
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Das erinnert mich an Igel. ? > > Ja, die sind noch weit häufiger. Deshalb gibts auch so w3enig Blindschleichen. :-)
Jörg W. schrieb: > Uhu U. schrieb: >> man kann in den Baumwipfeln tatsächlich Mäuse fangen > > :-)) Passen die ins Portemonnaie?
Uhu U. schrieb: > Ich beleuchtete ihr die Umgebung mit der Handlampe und es dauerte nicht > lange, da sprang sie ins Wasser und schwamm Richtung Ufer, das ca. 2 m > entfernt war. > > Plötzlich ein Platschen und die Maus war weg – von einem Raubfisch > gefressen… Dabei ist Lichtfischen doch verboten, wimre ...
Uhu U. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Passen die ins Portemonnaie? > > Wenn du unbedingt ein Loch darin haben willst… Da verstaue ich immer mein schwarzes Loch. Manchmal macht sich das ganz schön breit.
Uhu U. schrieb: > Wir als Top-Prädator haben es da etwas einfacher… Im Nil und anderen afrikanischen Gewässern kann es dir ähnlich ergehen wie der Maus.
A. K. schrieb: > Im Nil und anderen afrikanischen Gewässern kann es dir ähnlich ergehen > wie der Maus. Gibts hier aber nicht ;-) Allerdings kann einen auch eine Wildsau in die ewigen Jagdgründe schicken – allerdings nicht, um das Opfer zu verspeisen. Jäger fallen ihnen zuweilen zum Opfer, nachdem sie auf die Sau schlecht geschossen haben.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Allerdings kann einen auch eine Wildsau in die ewigen Jagdgründe > schicken Auf den Strassen existieren viele davon, jeden Tag... ;-)
gestern einen "zu Verschenken" Fund gemacht: Diverse Kästen. kann ich grad gut gebrauchen. Wo muss ich dafür hin? -In eine Erich-Kästner-Strasse. :-D
nein, nur relativ kleine Plastikkästen. Da das fast kein Umweg vom Arbeitsweg war, hab ich mir die angelacht.
● J-A V. schrieb: > Diverse Kästen. > Wo muss ich dafür hin? > > -In eine Erich-Kästner-Strasse. Ah ja, und wenn ich neue Kufen für Schlittschuhe brauche, gehe ich zum Küfer?
Harald W. schrieb: > ● J-A V. schrieb: > >> Diverse Kästen. >> Wo muss ich dafür hin? >> >> -In eine Erich-Kästner-Strasse. > > Ah ja, und wenn ich neue Kufen für Schlittschuhe brauche, > gehe ich zum Küfer? Such lieber erst mal im Keller, vielleichtt lohnt es sich.
Badeunfall im Sommer: "Du kannst die Beatmung einstellen, da sind noch die Schlittschuhe an den Füssen dran" O_° [-:<
Ein seltener Anblick: ein großer Ochsenfrosch. Sie verstecken sich fast immer viel besser… Das sieht man auch nicht so oft: Weinbergschnecken beim Paarungsspiel.
● J-A V. schrieb: > Ochsenfrosch? > > -hat in Mitteleuropa nichts zu suchen. Richtig und genau deswegen werden sie auch intensiv bejagt, was aber eine Sisyphos-Arbeit ohne Ende ist, denn die Viecher sind hochgradig vermehrungsfreudig: ein Eiballen eines einzigen Weibchens besteht aus 15.000 bis 25.000 Eiern und zerfällt innerhalb von 2 Stunden. Die Eier sinken einzeln zu Boden und sind nicht mehr einsammelbar. Verursacht hat das Desaster ein Zoohändler, der vor gut 30 Jahren sein Geschäft aufgegeben und die Restbestände einfach in die freie Natur entsorgt hat.
Das sind dann so Szenarien, wo man letztlich nur mit Gen-Technik weiter kommt. ...ein Gift finden, das nur diese Art killt...
● J-A V. schrieb: > ...ein Gift finden, das nur diese Art killt... Was aber auch nicht ungefährlich ist. Wenns schief geht, hat man womöglich aus einem Desaster zwei gemacht.
Uhu U. schrieb: >> Ochsenfrosch? > die Viecher sind hochgradig vermehrungsfreudig: Ach, und ich dachte immer, Ochsen könnten sich garnicht vermehren. :-)
● J-A V. schrieb: > ...ein Gift finden, das nur diese Art killt... Ein Tier finden, dass diese Art lecker findet. So macht man aus einer Kaninchenplage eine Katzenplage, oder so ähnlich :-)
Soul E. schrieb: > Ein Tier finden, dass diese Art lecker findet Oder exportieren, zB nach Frankreich.
Percy N. schrieb: > Oder exportieren, zB nach Frankreich. Icxh wollte gerade vorschlagen Franzosen zu importieren ;)
Percy N. schrieb: > Oder exportieren, zB nach Frankreich. Die Biester haben einen Haken, der sie wohl nicht verkehrsfähig macht: sie sind mit einem Nematoden infiziert, der Menschen als Fehlwirt befallen kann und dann ziemlich unangenehm wird.
Soul E. schrieb: > Ein Tier finden, dass diese Art lecker findet. Genau das ist der Grund, warum sie so überaus fruchtbar sind. In Amerika haben sie so derart viele Liebhaber, dass sie sonst längst ausgestorben wären. Nur hier haben sie fast keine Fressfeinde und vermehren sich deshalb explosionsartig. Taucher berichten von Fischen, die eine Kaulquappe schnappen und sie gleich wieder ausspucken.
Uhu U. schrieb: > Die Biester haben einen Haken, der sie wohl nicht verkehrsfähig macht: > sie sind mit einem Nematoden infiziert, der Menschen als Fehlwirt > befallen kann und dann ziemlich unangenehm wird. Ordentlich durchgegart dürfte dies einer kulinarischen Verwertung keinen Abbruch tun. Nur das Ablecken eines lebenden Exemplars zwecks Erlangung einer psychedelischen Erfahrung - sofern die Tierchen psychoaktive Alkaloide produzieren - würde ich dann doch eher unterlassen ;-) Oder so: https://www.heute.at/s/australier-machen-wurst-aus-krotenfleisch-17179311
Die Nematoden sitzen im Muskelfleisch. Trichinose wird übrigens auch von Nematoden ausgelöst – um Infektionen damit zu verhindern, wurde die Fleischbeschau eingeführt. Für Trichinose gilt in D. eine namentliche Meldepflicht.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Für Trichinose gilt in D. eine namentliche Meldepflicht. Du meinst, das Schwein muss seinen Namen sagen, bevor es geschlachtet wird?
Das heisst soviel wie: Wenn Du Würmer im Auge hast wirst Du gemeldet. Harald W. schrieb: > Du meinst, das Schwein muss seinen Namen sagen, > bevor es geschlachtet wird?
● J-A V. schrieb: > Das heisst soviel wie: > Wenn Du Würmer im Auge hast wirst Du gemeldet. Und wenn Du Glück hast, bekommst Du ein Zimmer mit Blick auf die Hafenstraße und die Elbe. Um diese Jahreszeit sehr beliebt!
Percy N. schrieb: > ● J-A V. schrieb: >> Das heisst soviel wie: >> Wenn Du Würmer im Auge hast wirst Du gemeldet. > > Und wenn Du Glück hast, bekommst Du ein Zimmer mit Blick auf die > Hafenstraße und die Elbe. Um diese Jahreszeit sehr beliebt! in Lauenburg...
● J-A V. schrieb: > Percy N. schrieb: >> ● J-A V. schrieb: >>> Das heisst soviel wie: >>> Wenn Du Würmer im Auge hast wirst Du gemeldet. >> >> Und wenn Du Glück hast, bekommst Du ein Zimmer mit Blick auf die >> Hafenstraße und die Elbe. Um diese Jahreszeit sehr beliebt! > > in Lauenburg... ;-) Auch sehr hübsch, durchaus, aber ich dachte eher an das Bernhard-Nocht-Institut.
● J-A V. schrieb: >> Und wenn Du Glück hast, bekommst Du ein Zimmer mit Blick auf die >> Hafenstraße und die Elbe. Um diese Jahreszeit sehr beliebt! Vermutung #1 ... Vermutung #2 ... Ich hätte jetzt auf einen Blick auf die Norderelbe vom Wohnmobil aus getippt. (Zwischen Landungsbrücken und Fischmarkt standen immer ein paar Camper) ;-)
:
Bearbeitet durch User
Meine Blattkakteen- Nachzucht hat es mal geschafft, fast gleichzeitig aufzublühen. Leider halten diese wunderschönen, ca. 16...18cm großen Blüten nur 1...max.3 Tage, je nach Umgebungsbedingungen. Dafür kommt das heutige trübe, kühle Wetter hier am nördlichen Erzgebirgsrand ganz gelegen. Ein schönes WE wünscht Euch Johannes!
Uhu U. schrieb: > Ein seltener Anblick: ein großer Ochsenfrosch. Sie verstecken sich fast > immer viel besser… Komm Uhu, gibs zu, das ist ein Plastefrosch mit LED-Beleuchtung ;-) Reinhard
Ob das erfreulich ist, da bin ich mir nicht sicher: eine Afrikanische Riesenschnecke am Baggersee. Da hat wohl irgend so ein verantwortungsloser Terrarianer sein nicht mehr geliebtes Riesenvieh – allein das Häuschen ist ziemlich genau 10 cm lang – in die freie Natur entsorgt. An dem Baggersee ist schon ein anderes Tier, das dort nicht hingehört, in Massen vorhanden: der Amerikanische Ochsenfrosch. Die Folgen sind sehr, sehr teuer, weil die Viecher bejagt werden müssen.
Beitrag #6314121 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #6314146 wurde vom Autor gelöscht.
Vor ner Woche abends aufm Sofa gelümmelt und gegen 22:30 waren sie wieder da, die NLC's. Gleich mal Kamera aufs Gestell geschraubt und aufgenommen... https://youtu.be/K_cNWezMk7c mal sehen ob dieses Jahr noch mehr kommt. Letztes Jahr war es der Wahnsinn...
Vielleicht nicht so positiv für alle, aber für mich: Morgen sind es 4 Monate, dass ich von den Kippen weg bin, nach über 40-jähriger Raucherkarriere :-( Ok, mit E-Zigarette. Ich vermisse nichts! Wenn jemand darüber diskutieren möchte, dann bitte einen neuen Thread aufmachen.
Heute Morgen: An der Alb entlang geradelt und ein Neuntöter-Männchen dabei gesehen, wie es mitten auf dem Weg eine große Raupe bearbeitet hat. Auf der Rückfahrt war er wieder auf der Sitzwarte, auf der ich ihn vor einer Woche zum ersten mal sah. Früher konnte man in passenden Biotopen häufig Neuntöter beobachten. Sie werden immer seltener.
Hier mal was besonderes, kleines Fledermäuschen in meiner Bude verirrt. Keine Ahnung wie die rein kam. Konnte sie aber in die Freiheit entlassen!
:
Bearbeitet durch User
Wie hat sie gerochen? Bei mir ist mal eine durchs offene Fenster herein geflogen und hat ein paar Runden im Zimmer gedreht und eine ziemliche Miefwolke hinterlassen.
Uhu U. schrieb: > Wie hat sie gerochen? > > Bei mir ist mal eine durchs offene Fenster herein geflogen und hat ein > paar Runden im Zimmer gedreht und eine ziemliche Miefwolke hinterlassen. Ich habe nichts gerochen, war auch ziemlich klein. ..aber die letzten 70 Jahre habe ich es noch nicht erlebt das so ein Teil bei mir durch die Bude flog.;-))
Al. K. schrieb: > kleines Fledermäuschen in meiner Bude verirrt. Das ist unfair! Wir bauen extra Fledermauskästen an die Hauswand, und bei dir fliegen sie einfach so ins Zimmer. :-)) Cool.
Uhu U. schrieb: > Bei mir ist mal eine durchs offene Fenster herein geflogen und hat ein > paar Runden im Zimmer gedreht und eine ziemliche Miefwolke hinterlassen. Die hatte Angst, und war deshalb permanent am pupsen. Völlig normal.
Ich hatte bisher zweimal je ein Fledermäuschen im Büro, vielleicht aus den Weinranken an der Hausfassade. Gerochen habe ich von beiden gar nix. Die eine hatte sich im Winter bei deutlichen Minusgraden verflogen, da hätte sie eigentlich irgendwo im Winterschlaf hängen sollen. Die lag morgens im Doppelfenster und ein Kollege hat sie für tot gehalten - aber nach vorsichtigem Aufwärmen wurde sie ziemlich lebendig und hat einen Unterlagen-Stapel, die Deckenlampe und die Lamellenvorhänge vor mehreren Fenstern als potenziellen Schlafplatz angetestet, bevor ich sie abpflücken und nach Feierabend zur Sammelstation bringen konnte. Die andere hatte im Sommer offenbar Durst. Der habe ich einen Teelöffel mit Wasser hingestellt, an dem sie hingebungsvoll geschlabbert hat. Als ich den wieder wegziehen wollte, hui, da war sie vielleicht sauer! Zähne gezeigt und angefaucht hat sie mich, furchtbar bedrohlich bei knapp 20g Kampfgewicht! Nachdem sie genug getrunken hatte, ließ sie sich zum Fester tragen und ist dann freiwillig weggeflogen. Vorsicht beim Anfassen!! Die haben sehr spitze Zähnchen und sind gelegentlich Träger einer Tollwut-Viren-Art. Unbedingt dicke Handschuhe tragen! Meine beiden haben allerdings gar keine ernstzunehmende Abwehr gezeigt, haben nur ein bisschen gezappelt.
Jörg W. schrieb: > Al. K. schrieb: >> kleines Fledermäuschen in meiner Bude verirrt. > > Das ist unfair! Wir bauen extra Fledermauskästen an die Hauswand, und > bei dir fliegen sie einfach so ins Zimmer. > und ich bau extra einen für Vögel und was nistet sich ein: Hornissen! Aber Da hab ich wenigstens keine Mücken.
Matthias L. schrieb: > Vorsicht beim Anfassen!! Die haben sehr spitze Zähnchen und sind > gelegentlich Träger einer Tollwut-Viren-Art. ...oder Corona-Viren.
Harald W. schrieb: > Matthias L. schrieb: > >> Vorsicht beim Anfassen!! Die haben sehr spitze Zähnchen und sind >> gelegentlich Träger einer Tollwut-Viren-Art. > > ...oder Corona-Viren. Das wäre dann Patient 0 von covid 20 gewesen.
Achim B. schrieb: > Die hatte Angst, und war deshalb permanent am pupsen. Völlig normal. Nö, die hatte sich seit ihrer Geburt nicht gewaschen.
Mein Sohn hat sich vor einer Woche seinen Mühsam ersparten Gaming-PC gekauft. Das war für mich das erste mal, dass ein nicht selbst zusammengebauter PC ins Haus kam, entsprechend skeptisch war ich. Der Händler heisst bei Amazon "Megaport". Wir sind damit total zufrieden. Der Rechner war vernünftig vor-installiert: nur Windows, alle Updates und Treiber, keine Demo-Müll-Software. Alle Spiele laufen auf Anhieb tadellos. Er ist sehr ordentlich montiert worden, was wegen der durchsichtigen Seitenscheibe und Innen-Beleuchtung wichtig ist. Sehr gefallen hat mir, dass der Explorer schon die Datei-Endungen anzeigt. Da hat wohl jemand dran gearbeitet, der weiß, was er tut. Sohnemann und Papa freuen sich darüber.
@Stefan: Sieht ja auch aus wie jemand der die selber zusammenbaut. Das ist eben was anderes als dieser OEM Müll.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Mein Sohn hat sich vor einer Woche seinen Mühsam ersparten Gaming-PC > gekauft. Sicher pädagogisch ganz wertvoll...... Stefan ⛄ F. schrieb: > Sohnemann und Papa freuen sich darüber. Der Apfel und der Stamm.....
Stefan ⛄ F. schrieb: > Er ist sehr > ordentlich montiert worden, was wegen der durchsichtigen Seitenscheibe > und Innen-Beleuchtung wichtig ist. Was ich mich da immer frage: kann so ein Rechner Vorschriften zur gestrahlten Störaussendung einhalten? Oder wird das einfach so ignoriert?
Hardy F. schrieb: >> Mein Sohn hat sich vor einer Woche seinen Mühsam ersparten Gaming-PC >> gekauft. > > Sicher pädagogisch ganz wertvoll...... Soll ich ihm verbieten, sein Taschengeld für einen PC auszugeben? Du hast sie ... > Der Apfel und der Stamm..... Laber! Ich habe keinen Gaming PC. Und die Playstation meiner Frau nutze ich fast nur zum Filme gucken. Das letzte mal, wo ich großartig Geld für Videospiele ausgab, war vor 25 Jahren.
Stephan S. schrieb: > Was ich mich da immer frage: kann so ein Rechner Vorschriften zur > gestrahlten Störaussendung einhalten? Oder wird das einfach so > ignoriert? Ich schätze, das Zweite trifft zu.
Stefan ⛄ F. schrieb: >> Der Apfel und der Stamm..... > > Laber! Ich habe keinen Gaming PC. Und die Playstation meiner Frau nutze > ich fast nur zum Filme gucken. Das letzte mal, wo ich großartig Geld für > Videospiele ausgab, war vor 25 Jahren. Lass dich doch nicht so triggern. Zocken auf PC oder Konsole ist im Jahr 2020 nun wahrlich nichts wofür man sich schämen müsste, egal welchen Alters man ist. Mach auf was du Lust hast. Bedenklicher finde ich da die Typen die sich 24/7 in Foren rumtreiben und sich gegenseitig an die Gurgel gehen, sich dabei aber sogar noch aufgeklärt und erwachsen vorkommen.
Beitrag #6321368 wurde vom Autor gelöscht.
Natürlich ist es pädagogisch wertvoll, wenn der Nachwuchs auf etwas spart, dabei live und in Farbe merkt, dass Geld nicht vom Himmel fällt und sich dann endlich den lang gehegten Wunsch von eben diesem angesparten Geld auch erfüllen kann! So funktioniert das im späteren Leben doch auch... Sinnloses Gestänker am Besten zu ignorieren versuchen...
Stephan S. schrieb: > Was ich mich da immer frage: kann so ein Rechner Vorschriften zur > gestrahlten Störaussendung einhalten? Oder wird das einfach so > ignoriert? An einem möglichen "Störziel" sind die Störungen der dort vorhandenen Geräte bestimmt stärker als das was aus dem Fenster kommt. Mittelwelle ist jedenfalls auch ohne Fenster in PC-Gehäusen neben solchen im Betriebsmodus nicht empfangbar. Auch nicht nachts...
● J-A V. schrieb: > Mittelwelle ist jedenfalls auch ohne Fenster in PC-Gehäusen neben > solchen im Betriebsmodus nicht empfangbar. Kann ich nicht bestätigen. Am schlimmsten war das Anfang/Mitte der 1990er Jahre, bevor die Geschichte mit dem "CE-Kuckuck" eingeführt worden ist. Mittlerweile gehört ein PC oder Laptop zu beinahe jedem Amateurfunk-Shack dazu. Aber das sprengt jetzt den Rahmen dieses Threads.
naja wo ist DORT die Antenne? wie weit ist die vom Rechner entfernt?
:
Bearbeitet durch User
Zur fliegenden Ringelnatter: Uhu U. schrieb: > Ich dachte, sie würde jetzt einfach herunter in Wasser fallen, aber da > hatte ich mich geirrt: sie schlängelte sich in der Luft einfach weiter > und flog im Gleitflug in einem Winkel von schätzungsweise 30° Richtung > Wasser von der Brücke weg und landete dann im Wasser, wo sie gleich > wegtauchte. Warum fliegende Schlangen nicht abstürzen https://www.spektrum.de/news/warum-fliegende-schlangen-nicht-abstuerzen/1747516
Uhu U. schrieb: > Warum fliegende Schlangen nicht abstürzen Sowas sollte man den Schlangen Phobikern vorenthalten ;)
Die erste Blüte nach 2 Jahren. Ist eine mir unbekannte Lilienart, habe ich mal als Grünpflanze aus Holland bekommen. Den Ansatz sieht man schon im Frühling, aber die Blüte hält nur einen Tag und faltet sich abends zusammen. Befruchter gibt es bei mir hier anscheinend auch nicht. Arno
Das braucht dir wirklich nicht peinlich zu sein. Bei mir wars wohl die falsche Suchrichtung, ich hatte immer Richtung Orchideen geschielt. Arno
Zu Beginn das Positive: in den Rheinauen bei Karlsruhe gibt es flächendeckend Igel, wenn auch nicht in hoher Dichte. Außerdem Blindschleichen und Ringelnattern, von denen man aber meistens nichts mitbekommt, weil sie entweder im Verborgenen leben, wie die Blindschleiche, oder gerne im Schutz der Dunkelheit auf Jagd gehen, wie die Ringelnatter. Unerfreulich sind die Folgen des Straßenverkehrs für die drei Arten. Das erste Bild stammt von vergangener Nacht: ein Ringelnattern-Baby, das sich auf der Straße wärmen wollte und das mit dem Leben bezahlt hat. Die Natter hatte keine Chance zu entkommen und der Autofahrer so gut wie keine, sie zu sehen und auszuweichen. Das zweite Bild, zeigt eine kleine Ringelnatter, gefunden auf einer Straße, die mit Zeichen 260 – Verbot für Krafträder und Mofas und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge – gesperrt ist. Das Verbot wird systematisch ignoriert. Das ist schon die zweite, die ich dort plattgewalzt gefunden habe und so oft bin ich dort nicht. (Kadaver werden i.d.R. im Laufe des Vormittags von Krähen & Co. eingesammelt und verfrühstückt.) Und nun wirds richtig übel: ein Prachtkerl von einem Igel – so große sieht man nicht oft –, überfahren auf einer Landstraße, auf der nachts einiger Verkehr von Anglern und jungen Leuten ist. So einen Brocken kann man eigentlich nicht übersehen und – nicht zum ersten mal – mein Verdacht: das war Vorsatz. Und zum schlechten Schluss: dieses Hackfleisch war mal eine Blindschleiche. Gefunden letzte Nacht, keinen Kilometer von der Baby-Ringelnatter entfernt.
Dein Beitrag folgt aber dem Schema: "Die Kinder in Afrika sind bald alle tot, also hungern die dann nicht mehr. Ist doch super" Irgendwie überwiegt eine Empfindung die andere... Lesen kann ich nicht. War nie in der Schule. Ich lasse mir Texte vorlesen und nutze Spracheingabe.
Uhu U. schrieb: > Und nun wirds richtig übel: ein Prachtkerl von einem Igel – so große > sieht man nicht oft –, überfahren auf einer Landstraße, auf der nachts > einiger Verkehr von Anglern und jungen Leuten ist. > So einen Brocken kann man eigentlich nicht übersehen und – nicht zum > ersten mal – mein Verdacht: das war Vorsatz. Übel wird mir bei deinem Beitrag. Immer sind es die "bösen" jungen Leute. Und Angler/Jäger sind bestimmt auch noch Tiermörder, oder? Was sollen immer diese haltlosen Verallgemeinerungen? Meine Güte. BTW: Ich wäre froh, wenn mehr Igel überfahren werden würden. Und so dumm es klingt, um so besser ist es. Natürlich nicht für die Exemplare die überfahren werden, sondern es ist ein Indiz für die Population. Viele tote Igel = hohe Population. Wurde sogar neulich im DLF von einer Biologin so gesagt. Dennoch tun mir alle Tiere leid, die überfahren werden. Aber es ist so, die Natur ist nicht weniger grausam. Eher im Gegenteil.
Rick SΛnchez .. schrieb: > Immer sind es die "bösen" jungen Leute. Haltlose Verallgemeinerungen? Das sind ganz einfach Beobachtungen dessen, was sich nachts in der Gegend abspielt, ohne jegliche Wertung. > Und Angler/Jäger sind bestimmt auch noch Tiermörder, oder? Was > sollen immer diese haltlosen Verallgemeinerungen? Meine Güte. Habe ich von Mördern gesprochen? Den Begriff hast DU in in die Debatte geworfen, weil du das Ganze offenbar als moralisches Problem siehst. Das tue ich nicht. > BTW: Ich wäre froh, wenn mehr Igel überfahren werden würden. Aha. > Dennoch tun mir alle Tiere leid, die überfahren werden. Ja was denn nun? > Aber es ist so, die Natur ist nicht weniger grausam. Eher im Gegenteil. So ein Quatsch. Autos sind kein Teil der Natur und durch Überfahren von Tieren wird die nicht besser. Das einzige, was dabei passiert, ist, dass wir die Umwelt, auf die wir angewiesen sind, weil darauf angepasst und weil es keine andere gibt, aus Gedankenlosigkeit, Bequemlichkeit und Dummheit selbst zerstören. Welche Arten es in welcher Dichte in einem Gebiet gibt, erfährt man am besten durch Beobachten und Probleme löst man nicht durch Rummoralisieren, sondern mit Vernunft.
Rick SΛnchez .. schrieb: > BTW: Ich wäre froh, wenn mehr Igel überfahren werden würden. Ich wäre da eher z.B. bei Ochsenfröschen und Waschbären froh.
Uhu U. schrieb: > So ein Quatsch. Autos sind kein Teil der Natur Interessante These. Wenn ein Schimpanse ein Werkzeug benutzt, ist das wohl alles Teil der Natur. Wenn der Mensch ein Werkzeug benutzt ist das total außerhalb der Natur? Das macht keinen Sinn. Der Mensch ist selbstverständlich Teil der Natur und es liegt in der Natur des Menschen Werkzeuge zu bauen und zu nutzen.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Wenn ein Schimpanse ein Werkzeug benutzt, ist das > wohl alles Teil der Natur. Wenn der Mensch ein Werkzeug benutzt ist das > total außerhalb der Natur? was nutzt der Schimpanse denn? Ein Stöckchen, um sich Termiten aus'm Baumloch zu angeln. Bisweilen auch ein Bushbaby. Und nun schau doch mal, was der Mensch alles so anstellen muss, um nur einen simplen Seitenschneider zu kreieren. Klar, die Rohstoffe dafür kommen alle aus der Natur...
● J-A V. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Wenn ein Schimpanse ein Werkzeug benutzt, ist das >> wohl alles Teil der Natur. Wenn der Mensch ein Werkzeug benutzt ist das >> total außerhalb der Natur? > > was nutzt der Schimpanse denn? > Ein Stöckchen, um sich Termiten aus'm Baumloch zu angeln. > Bisweilen auch ein Bushbaby. Ja unter anderem. Viele Tiere erstellen und nutzen Werkzeug. > Und nun schau doch mal, was der Mensch alles so anstellen muss, > um nur einen simplen Seitenschneider zu kreieren. > Klar, die Rohstoffe dafür kommen alle aus der Natur... Ja und? Es ist das gleiche Prinzip! Warum steht gerade der Mensch und seine Werkzeuge nun außerhalb der Natur? Was soll das für eine Definition von Natur sein?
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Ja und? Es ist das gleiche Prinzip mag sein, aber ein Schimpanse muss keine Rohstoffe fördern und zerstört seine Umwelt nicht
● J-A V. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Ja und? Es ist das gleiche Prinzip > > mag sein, aber ein Schimpanse muss keine Rohstoffe fördern > und zerstört seine Umwelt nicht Mag sein nur hat das wenig mit Natur oder nicht Natur zu tun. Schon mal gesehen wie Heuschrecken ganze Landstriche kahlfressen? Stehen die auch außerhalb der Natur?
● J-A V. schrieb: > und zerstört seine Umwelt nicht Auch andere Lebewesen verändern mitunter ihre unmittelbare Umwelt so sehr, dass die eigene Existenz gefährdet ist. Oft mendelt sich das zwar rechtzeitig aus, aber besonders in kleinräumig isolierten Fällen kommt das vor.
Cyblord -. schrieb: > Wenn der Mensch ein Werkzeug benutzt ist das > total außerhalb der Natur? kehre ich nochmal dorthin zurück. welche Werkzeuge, direkt aus der Natur entnommen, führen den modernen Menschen heute noch weiter? wat kannste heute noch mit nem krummen Stock anfangen? OK'n Y-Stück Weide kannste als Wünschelrute nutzen. Scherz beiseite, bauen wir gedanklich mal ein Lehmhaus. Was braucht man da für Werkzeuge?
● J-A V. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Wenn der Mensch ein Werkzeug benutzt ist das >> total außerhalb der Natur? > > kehre ich nochmal dorthin zurück. > > welche Werkzeuge, direkt aus der Natur entnommen, > führen den modernen Menschen heute noch weiter? Welche Rolle spielt es, wie "direkt" das Werkzeug aus der Natur entnommen ist? Ab welcher Komplexität ist es außerhalb der Natur? Wie definierst du das? Der Mensch gehört zur Natur und nutzt natürliche Ressourcen um Werkzeuge herzustellen (welche aus sonst?). Die Werkzeuge mögen komplexer sein, es werden mehr Arbeitsschritte benötigt, aber das Prinzip bleibt gleich. Welchen Unterschied macht es ob ein Igel von einer Elefantenherde niedergetrampelt wird oder von ein paar Autos auf der Landstraße?
:
Bearbeitet durch User
● J-A V. schrieb: > welche Werkzeuge, direkt aus der Natur entnommen, > führen den modernen Menschen heute noch weiter? Reisigbesen der Stadtreinigung beispielsweise. Der Stiel ist bearbeitet, das Reisig nicht.
:
Bearbeitet durch User
Der Affe nutzt den Stock. Der Mensch stellt Elemente her, die es in der Natur nicht gibt. Such Dir die Grenze selbst aus.
● J-A V. schrieb: > Der Mensch stellt Elemente her, die es in der Natur nicht gibt. Abgesehen von wenigen kurzlebigen Isotopen kommen alle Elemente, die der Mensch nutzt, in der Natur vor. Ich glaube du meinst eigentlich was anderes.
● J-A V. schrieb: > Der Affe nutzt den Stock. > > Der Mensch stellt Elemente her, die es in der Natur nicht gibt. > > Such Dir die Grenze selbst aus. Warum sollte ich? Für mich existiert da keine Grenze. DU behauptest da gäbe es eine, also Frage ich dich wo die ist. Deine Antwort beschämt dich.
Le X. schrieb: > ● J-A V. schrieb: >> Der Mensch stellt Elemente her, die es in der Natur nicht gibt. > > Abgesehen von wenigen kurzlebigen Isotopen kommen alle Elemente, die der > Mensch nutzt, in der Natur vor. > Ich glaube du meinst eigentlich was anderes. Das Problem ist, er weiß nicht was er meint. Er hat so ein Bauchgefühl dass Tiere irgendwie zur Natur gehören und alles was die tun. Aber der Mensch halt nicht. Er kann es nicht begründen, aber er fühlt das so. Natur und Mensch das passt nicht. Der Mensch ist doch die Industrie-Giftmüll-Chemie-Drecksau. Wie passt das mit Natur zusammen? Was soll man gegen Gefühle argumentieren?
Gut, dann kann das Verbrennen von Altöl ja nicht so schlimm sein. kommt ja auch alles in der Natur vor. wo in der Natur kommt z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Meitnerium vor? Der Mensch stellt Elemente her, die es in der Natur nicht gibt
● J-A V. schrieb: > Gut, dann kann das Verbrennen von Altöl ja nicht so schlimm sein. > kommt ja auch alles in der Natur vor. Da machst du schon den nächsten Fehler: Warum sollte es weniger schlimm sein, weil es "natürlich" ist? Das ist allein schon ein Trugschluss und das hat auch niemand behauptet! Man sieht du folgst einem gängigen Stereotyp: Natur = Gut, Alles andere = Böse. Das war hier aber nie die These. Du solltest dich von solchen Vorstellungen frei machen, dann kannst du vielleicht auch den Mensch als Teil der Natur akzeptieren. > > wo in der Natur kommt z.B. > > https://de.wikipedia.org/wiki/Meitnerium > > vor? > > Der Mensch stellt Elemente her, die es in der Natur nicht gibt Wie Lex angemerkt hat, werden künstliche Elemente hergestellt, aber die sind sehr kurzlebig und werden daher nicht wirklich als Werkzeug oder für sonst was verwendet. Aus deinem Link: >Meitnerium ist ein äußerst kurzlebiges radioaktives Metall. Du meinst eben gar nicht "Elemente". Natürlich stellt der Mensch künstliche (=kommt nicht in der Natur vor) Materialien her. Aber das sind keine neuen Elemente.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Aber das sind keine neuen Elemente. ebenfalls aus meinem Link: Meitnerium (früher: „Eka-Iridium“) ist ein künstliches chemisches Element (...)
● J-A V. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Aber das sind keine neuen Elemente. > > ebenfalls aus meinem Link: > > Meitnerium (früher: „Eka-Iridium“) > ist ein künstliches chemisches Element (...) JA! Nochmal für dich: Der Mensch kann neue Elemente erstellen. Aber die sind kurzlebig und werden NICHT für irgendwas verwendet. Die existieren nur ganz kurz im Labor. Alles was wir aber wirklich nutzen wie Stahl, Kunstoffe usw. bestehen aus natürlichen Elementen. Bitte lies meinen Beitrag wieder oben doch mal genauer, da habe ich das bereits ausgeführt. Ich denke du liest nur quer und bist mit negativem Bewerten beschäftigt.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > JA! Nochmal für dich: Der Mensch kann neue Elemente erstellen. Aber die > sind kurzlebig und werden NICHT für irgendwas verwendet. Die existieren > nur ganz kurz im Labor. Technetium hat eine Halbwertszeit von 4 Mio Jahren, was kosmologisch so kurz ist, dass es in der Biospäre nur als Folge menschlicher Aktivitäten vorkommt. Aber etwas länger als "ganz kurz im Labor" ist das schon.
Cyblord -. schrieb: > Kunstoffe usw. bestehen aus natürlichen Elementen. Kunststoffe auch? Ich dachte immer, die macht man aus Plastik.
Cyblord -. schrieb: > Alles was wir aber wirklich nutzen wie Stahl, Kunstoffe usw. bestehen > aus natürlichen Elementen. ja.. und die Gifte, die daraus möglich sind, sind alle nicht schlimm. ...kommt ja aus der Natur. So jedenfalls liesst es sich hier
● J-A V. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Alles was wir aber wirklich nutzen wie Stahl, Kunstoffe usw. bestehen >> aus natürlichen Elementen. > > ja.. > und die Gifte, die daraus möglich sind, sind alle nicht schlimm. > ...kommt ja aus der Natur. > > So jedenfalls liesst es sich hier Wenn Du darauf umschwenken würdest, dass manche Stoffe im der Natur nicht elementar vorkommen, kämst Du einem der Probleme schon näher. Lithium zB ist nichts, was man elementar mit sich herumtragen möchte.
● J-A V. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Alles was wir aber wirklich nutzen wie Stahl, Kunstoffe usw. bestehen >> aus natürlichen Elementen. > > ja.. > und die Gifte, die daraus möglich sind, sind alle nicht schlimm. > ...kommt ja aus der Natur. > > So jedenfalls liesst es sich hier Wo liest du das? Genau das behauptet ja niemand.
komm lass gut sein, der Mensch ist weiter denn je von der Natur entfernt. Man wird schon nur wegen eines Lagerfeuers als MacGyver angeredet
● J-A V. schrieb: > komm lass gut sein, der Mensch ist weiter denn je > von der Natur entfernt. Mir ist klar dass dies deine festgefahrene Meinung ist.
● J-A V. schrieb: > der Mensch ist weiter denn je > von der Natur entfernt. Auch das ist nicht richtig. Der Mensch war in den 60er, 70er, 80er schon viel weiter von "der Natur" entfernt. "Der Mensch" (bzw. viele einzelne Menschen) besinnen sich wieder auf Werte wie Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, Ökologie. Do-it-yourself und Repaircafes boomen in den Städten, ökologische Aspekte werden beim Kauf von Konsum- und Grundbedarfsgütern wieder viel stärker gewichtet. Es wird in allen Lebensbereichen (Verkehr, Wohnen, Urlaub usw.) darüber nachgedacht und experimentiert wie man das moderne Leben umweltverträglicher gestalten kann. Die junge Generation versucht nach Möglichkeit, den Dreck wegzuräumen den die dekadenten Boomer Ende des letzten Jahrtausends anhäuften.
:
Bearbeitet durch User
Und um wieder auf das ursprüngliche Thema des Threads zurückzukommen: Le X. schrieb: > Die junge Generation versucht nach Möglichkeit, den Dreck wegzuräumen > den die dekadenten Boomer Ende des letzten Jahrtausends anhäuften. Dieses Bewusstwerden der Problematik und der Versuch diese zu beheben,d as ist m. M. n. eine sehr positive Entwicklung.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Technetium hat eine Halbwertszeit von 4 Mio Jahren Halbrichtig. Trifft nur für das Isotop 98Te zu. Andere leben (teilweise sehr viel) kürzer. Das in der Radiomedizin verwendete hat gar nur 6 Stunden Halbwertszeit. Das Positive, es hilft Krankheiten zu diagnostizieren.
:
Bearbeitet durch User
Icke ®. schrieb: > Das Positive, es hilft Krankheiten zu > diagnostizieren. Das Negative: Es ist künstlich und damit böse.
Icke ®. schrieb: > Das in der Radiomedizin verwendete hat gar nur 6 Stunden Halbwertszeit. Denn alles was entsteht ist wert, dass es zugrunde geht ...
Le X. schrieb: > Die junge Generation versucht nach Möglichkeit, den Dreck wegzuräumen > den die dekadenten Boomer Ende des letzten Jahrtausends anhäuften. Da liegst Du etwas daneben. Umweltschutz, Atomopposition und "grün" sind wesentlich durch die Boomer befördert worden; die ihnen zeitlich vorangegangenen 68er haben sich im Wesentlichen auf Friedensbewegtheit konzentriert, ohne sich groß um Ökologie zu scheren. Das schließt freilich nicht aus, dass es auch unter den Boomern Dekadente gegeben haben mag; nur: wer hat die mit all dem Wohlstandsdreck versorgt?
Icke ®. schrieb: > Halbrichtig. Trifft nur für das Isotop 98Te zu. Halb richtig. Es trifft auch auf 97Tc zu und 99Tc bringt es auf immerhin noch 211.000 Jahre. Und es geht nicht um Tellur, sondern um Technetium.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Das Negative: Es ist künstlich und damit böse. Das ist das Niveau, auf dem DU dich richtig wohl fühlst… Wie armselig.
Cyblord -. schrieb: > Ja unter anderem. Viele Tiere erstellen und nutzen Werkzeug. Aber der Mensch war m.W. der erste, der solche Werkzeuge auch mitgenommen hat.
Uhu U. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Das Negative: Es ist künstlich und damit böse. > > Das ist das Niveau, auf dem DU dich richtig wohl fühlst… Wie armselig. Sachlich scheinst du ja zum Thema nichts beitragen zu können, dann musst du es wohl bei Beleidigungen belassen.
Cyblord -. schrieb: > Sachlich scheinst du ja zum Thema nichts beitragen zu können Zu dem Thema allerdings nicht. Das Moralisieren liegt mir nicht so.
Harald W. schrieb: > Aber der Mensch war m.W. der erste, der solche Werkzeuge auch > mitgenommen hat. Guter Einwurf! Der Affe schmeißt das Stöckchen nach getaner Arbeit weg, der Urzeitmensch hat seinen Faustkeil mit sich rumgeschleppt.
Achim B. schrieb: > Der Affe schmeißt das Stöckchen nach getaner Arbeit weg Der Biber auch; und er setzt damit ganze Landstriche unter Wasser.
Ob das nun Werkzeug oder Behausung ist, der Einsiedlerkrebs pflegt das nicht so bald wegzuwerfen.
Das Plattfahren von Tieren hat mit Werkzeuggebrauch nur insofern zu tun, als es ein Kollateralschaden ist. Mutwilliges Plattfahren noch nichtmal das. Kadaver an und auf der Straße sind ein Indiz dafür, wie wir unsere eigene Umwelt ruinieren – zu unserem eigenen Schaden. Werkzeuggebrauch bei Tieren ist eigentlich gar nichts so außergewöhnliches, wie die Krone der Schöpfung sich gerne einbildet. Ein selbst beobachtetes Beispiel: Ein Haubentaucher taucht auf einem Baggersee mit einem Fisch im Schnabel auf und versucht ihn zu schlucken, was nicht gelingt, weil der Fisch eine Nummer zu dick ist. Der Haubentaucher versucht es immer wieder – geht nicht. Dann fängt er an, ähnlich wie ein kleines Kind, mir dem Fisch rumzupampen und versucht immer mal wieder, ihn zu schlucken – geht nicht. Dann nimmt er den Fisch immer wieder auf einen kurzen Tauchgang mit und taucht wieder damit auf. Nach dem 4. Tauchgang – der deutlich länger dauerte –, taucht er ohne Fisch auf, plustert sich auf, trinkt Wasser… Kurz: er verhält sich so, wie üblich nach einem guten Essen. Und er ist wohl mit sich selbst zufrieden, dass er auf den Dreh gekommen ist, den Wasserdruck beim Tauchen zu nutzen, um den Fisch, bzw. seine Schwimmblase so weit zusammenzudrücken, dass er ihn schlucken konnte. (Dass Haubentaucher bereits während der Jagd unter Wasser Beute schlucken, ist nicht außergewöhnlich.) Also nix Stöckchen, er nutzt einen ganzen Baggersee als Werkzeug.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Werkzeuggebrauch bei Tieren ist eigentlich gar nichts so > außergewöhnliches, wie die Krone der Schöpfung sich gerne einbildet. Dir ist klar dass ich selbiges weiter oben bereits geschrieben habe und die halbe Diskussion genau darum geht?
A. K. schrieb: > Reisigbesen der Stadtreinigung beispielsweise. Der Stiel ist bearbeitet, > das Reisig nicht. Reisigbesen? Was soll das denn für eine Stadtreinigung sein? Laubbläser!
Achim B. schrieb: > Der Affe schmeißt das Stöckchen nach getaner Arbeit weg, > der Urzeitmensch hat seinen Faustkeil mit sich rumgeschleppt. Du meinst, dass Menschen unbedingt ein eigenes Auto haben müssen, sich Carsharing nicht durchsetzt und ihnen Leihfahrzeuge ein Greuel sind - liegt in der Urgeschichte begründet?
Karl K. schrieb: > Du meinst, dass Menschen unbedingt ein eigenes Auto haben müssen, sich > Carsharing nicht durchsetzt und ihnen Leihfahrzeuge ein Greuel sind - > liegt in der Urgeschichte begründet? Natürlich. Es gab sicherlich immer mal welche die "Faustkeil-Sharing" einführen wollten. Aber die hatten keine Gelegenheit mehr sich zu vermehren. Heute sind solche Leute ja leider geschützt und deshalb grassieren solche Ideen wieder. Damals war halt nicht alles schlecht.
Cyblord -. schrieb: > Natürlich. Für verbohrte Schwaben stimmt das, die haben ja keinerlei Humor. Liegt am Pietismus.
Beitrag #6324897 wurde vom Autor gelöscht.
Habe noch dieses Foto. Konnte mit meinen neuen Handy noch nicht richtig umgehen, deshalb die Unschärfe. Was für eine Art könnte das sein?
Al. K. schrieb: > Was für eine Art könnte das sein? Nach diesem Foto und ohne Wissen über die Größe ist sie nicht bestimmbar.
Wenn sie so 5-6cm lang war, dann könnte das der recht verbreitete kleine Abendsegler gewesen sein, so wie meine beiden Fensterfüllungs-Funde. Die haben ein recht freundlich wirkendes, hundeähnliches Gesicht. Eine Nummer größer, so 8-10cm wären große Abendsegler. Aber Uhu hat diesmal schon recht, das ist deutlich mehr geraten als bestimmt.
Matthias L. schrieb: > Eine Nummer größer, so 8-10cm wären große Abendsegler. ...und bei 10...15m wäre es ein Flugsaurier?
Harald W. schrieb: > Matthias L. schrieb: > >> Eine Nummer größer, so 8-10cm wären große Abendsegler. > > ...und bei 10...15m wäre es ein Flugsaurier? Nein, Uhus Mutter...
Harald W. schrieb: > ...und bei 10...15m wäre es ein Flugsaurier? Na vielleicht ist es ja auch ein Flugferkelrier… Oder ein pietistischer Cyberengel.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Matthias L. schrieb: >> >>> Eine Nummer größer, so 8-10cm wären große Abendsegler. >> >> ...und bei 10...15m wäre es ein Flugsaurier? > > Nein, Uhus Mutter... Aha, Uhu.
Na die Größe war vielleicht schätzbar im Vergleich vom Deo https://www.mikrocontroller.net/attachment/463384/Fledermaus.jpeg
Sieht also eher aus wie ein Großer Abendsegler. So einen hatte ich auch schon mal im Schlafzimmer, hat mich zum Dank fürs rauslassen gebissen. Seitdem bin ich mehr nachtaktiv und bestimmt auch immun gegen Corona. Arno
Arno H. schrieb: > Sieht also eher aus wie ein Großer Abendsegler. Also doch kein Flugsaurier. :-) > So einen hatte ich auch > schon mal im Schlafzimmer, hat mich zum Dank fürs rauslassen gebissen. > Seitdem bin ich mehr nachtaktiv und bestimmt auch immun gegen Corona. Und kannst Du jetzt auch Ultraschall hören und "sprechen"?
Das wird sich wahrscheinlich nicht über den bloßen Austausch von Körperflüssigkeiten realisieren lassen, Harald :) Arno
Wo wir gerade bei Fledermäusen gelandet sind: bei uns in den Giebeln leben (mehr als 60 beim abendlichen Ausschwärmen gezählte) Zwerg Fledermäuse. Zwei herausgefallene Jungtiere haben wir schon aufgezogen. Das ist eine Heidenarbeit. Zweimal nachts aufstehen und füttern!
Einhart P. schrieb: > Zwei herausgefallene Jungtiere haben wir schon aufgezogen. > Das ist eine Heidenarbeit. Aber es machst Spaß, oder?
Ja, einerseits zu sehen, dass man die wirklich groß bekommt - andererseits den lebenden Mehlwürmern den Kopf abzuschneiden und den Inhalt für das Flattertier herauszudrücken ist doch leicht eklig. Die Jungtieren können die Mehlwürmer noch nicht selber aufbekommen.
Arno H. schrieb: > Sieht also eher aus wie ein Großer Abendsegler. So einen hatte ich auch > schon mal im Schlafzimmer, hat mich zum Dank fürs rauslassen gebissen. > Seitdem bin ich mehr nachtaktiv und bestimmt auch immun gegen Corona. Durch Fledermausbisse sind schon einige Naturschützer mit Tollwut infiziert worden und daran gestorben. Allerdings waren das Bechsteinfledermäuse. Im Fall eines Fledermausbisses sollte man sich unbedingt sofort gegen Tollwut impfen lassen. Die Impfung wirkt auch, wenn sie innerhalb weniger Tage nach einem Biss verabreicht wird und ist sehr gut verträglich. Ist die TW erst mal ausgebrochen, dann ist sie absolut tödlich.
:
Bearbeitet durch User
Ein Grünes Heupferd, oder genauer, aber biologisch inkorrekt: eine Grüne Heustute beim Ritt über die Straße.
Gestern hab ich 2 Wiedehopfe in meinem Garten gesehen, verrückt dass die sich gerade im Stadtgebiet am Stadtrand in meinen Garten verirren, bin gespannt ob ich die noch öfters sehen werde. Offenbar kommt es gut an, dass ich mich nur sehr selten im Garten aufhalte. Auch die Hasen sind jeden Tag da. Bisher hab ich mich immer gefreut die zu sehen, aber seit sie meine Rettiche und Radieschen entdeckt haben, nerven sie doch etwas. Fressen das Kraut ab noch bevor ordentlich was gewachsen ist, so wird das nichts. Außerdem wälzen die sich im Beet und rennen wie blöde darin im Kreis rum dass der Dreck nur so fliegt...
Stephan S. schrieb: > Außerdem wälzen die sich im Beet und rennen wie blöde darin im Kreis rum > dass der Dreck nur so fliegt... Schamlos!
Stephan S. schrieb: > Gestern hab ich 2 Wiedehopfe in meinem Garten gesehen, Der Wiederhopf, der Wiederhopf bracht' nach dem Mahl den Kaffeetopf. Fidiralala,
Stephan S. schrieb: > Gestern hab ich 2 Wiedehopfe in meinem Garten gesehen Kommen die nur in bestimmten Regionen vor? Denn ich wüsste nicht, so einen Wiedehopf hier schon mal gesehen zu haben. "Hier" ist südöstliches Niedersachsen.
Positiv: Ich habe fertig. Etwas blöd: Ich brauche ein neues Corona-Bastelprojekt. Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd F. schrieb: > Positiv: Ich habe fertig. Und? Wie genau ist die Uhr? Stichwort: Bastelprojekt: Mit Hilfe eine unauffälligen Elektromagneten unter dem Pendel könnte man die Uhr mit dem DCF-Sender synchronisieren.
Harald W. schrieb: > Bernd F. schrieb: > >> Positiv: Ich habe fertig. > > Und? Wie genau ist die Uhr? > Stichwort: Bastelprojekt: > Mit Hilfe eine unauffälligen Elektromagneten unter dem Pendel > könnte man die Uhr mit dem DCF-Sender synchronisieren. Harald, die ist schon sehr genau. Um das Pendel zu rekonstruieren und die schwere (14kg) Pendel- scheibe endgültig zu befestigen, habe ich mir eine Zeitwaage gebaut. Im Gegensatz zur Ankerhemmung gibt es nur einen Klick bei einer Pendelschwingung (Vor und Zurück). Die Uhr geht genau, wenn sie 220 Klicks in 10 Minuten macht. Da habe ich mal im Fundus gekramt: Eine Auswerteeinheit für ein Peiselerrad lag da so rum. Ein elektrischer Zähler und eine Uhr :) Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd F. schrieb: > Positiv: Ich habe fertig. Mächtig gewaltig :-) Sehr schön geworden, Daumen hoch. Reinhard
Bei mir hat heute am Sommerflieder ein etwas kleineres Flugobjekt genascht. Arno
> Nur Positives !
Solche Threads wie diesen hier lese ich eigentlich nicht. Deshalb weiß
ich nicht, ob es schon (mehrfach) kam, aber:
Nur Positives: mein <x>-Test!
x = {Corona, HIV, H1N1 G4}
Arno H. schrieb: > Bei mir hat heute am Sommerflieder ein etwas kleineres Flugobjekt > genascht. Oh, ein Taubenschwänzchen. Schwärmer allgemein sind absolut faszinierend. Sowohl die riesigen Raupen, als auch die Flugkünste der Imagos.
Bernd F. schrieb: > Positiv: Ich habe fertig. Sag mal Bernd, die Zahnräder... hast Du die neu schleifen lassen, oder waren die unter dem Rost echt noch so gut erhalten? Magst du verraten wie du das hinbekommen hast? Ich hätte da auch noch so einige alte Schätzchen, die ich aufarbeiten möchte. Gruß, Steffen
Ste N. schrieb: > Bernd F. schrieb: >> Positiv: Ich habe fertig. > > Sag mal Bernd, die Zahnräder... hast Du die neu schleifen lassen, oder > waren die unter dem Rost echt noch so gut erhalten? > > Magst du verraten wie du das hinbekommen hast? Ich hätte da auch noch so > einige alte Schätzchen, die ich aufarbeiten möchte. > > Gruß, Steffen Hallo Steffen, die Zahnräder habe ich elektrolytisch entrostet. Da ich Natriumhydroxyd beigegeben habe, wurde die graue Farbe gleich mit entfernt. Das alte Batterieladegerät konnte auch noch mal ran. Man beachte das Größennormal links oben :-) Danach mit rotierender Drahtbürste (Bohrmaschine) kräftig gebürstet. Klingt einfach, ist aber mühsam. Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Wie schützst du die blanken Teile vor neuem Rost? vermutlich mit Öl/Fett Ich würde säurefreies Lagerfett mit Petroleum aufpinseln. Die „Galvanik“ passt gut nach nach Q&D. ? Namaste
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Stephan S. schrieb: >> Gestern hab ich 2 Wiedehopfe in meinem Garten gesehen > > Ist das am Kaiserstuhl? Nein, Nürnberg Stadtgebiet, aber in Randlage. Gerade eben hab ich sogar einen dritten gesehen. Ich sollte mir wohl echt mal ne ordentliche Kamera besorgen... Achim B. schrieb: > Stephan S. schrieb: >> Gestern hab ich 2 Wiedehopfe in meinem Garten gesehen > > Kommen die nur in bestimmten Regionen vor? Denn ich wüsste nicht, so > einen Wiedehopf hier schon mal gesehen zu haben. "Hier" ist südöstliches > Niedersachsen. Das war auch bei mir das erste mal im Leben dass ich solche Vögel gesehen habe, scheinen recht selten zu sein. Ich kannte die nicht und hab erst mal suchen müssen. Dachte wegen ihrer Pracht dass das wohl eher entflogene Haustiere wären.
Stephan S. schrieb: > Das war auch bei mir das erste mal im Leben dass ich solche Vögel > gesehen habe, scheinen recht selten zu sein. Ich hätt die gar nicht erkannt, sondern nur gedacht: Ach kuck mal, da ist ja mal ein hübscher Specht... Also: Wieder was gelernt!
Bernd F. schrieb: > Hallo Steffen, die Zahnräder habe ich elektrolytisch entrostet. Heiliger Bimbam, was für ein Aufwand. Du machst echt Nägel mit Köpfen. Hut ab!
● J-A V. schrieb: > wie machen die noch? > "wutt wutt wutt" > oder so > ;-) Macht nicht fast jeder Vogel dieses Geräusch? :D
Leon B. schrieb: > ● J-A V. schrieb: >> wie machen die noch? >> "wutt wutt wutt" >> oder so >> ;-) > > Macht nicht fast jeder Vogel dieses Geräusch? :D Also die meisten Vögel die ich kenne machen eher so ein brutzeliges Geräusch.
Stephan S. schrieb: > Das war auch bei mir das erste mal im Leben dass ich solche Vögel > gesehen habe, scheinen recht selten zu sein. Vor 50 Jahren konnte man die mehr oder weniger Regelmäßig sehen… Es gibt in D nur noch wenige Inselvorkommen, ein recht bekanntes ist am Kaiserstuhl.
● J-A V. schrieb: > wie machen die noch? > "wutt wutt wutt" > oder so Wenn es elektrische Vögel sind, machen die: "Watt Watt Watt"
Harald W. schrieb: > Wenn es elektrische Vögel sind, machen die: > "Watt Watt Watt" Im Park sitzen öfter so komische Vögel rum, die "Ohm" machen.
Richard H. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Wenn es elektrische Vögel sind, machen die: >> "Watt Watt Watt" > > Im Park sitzen öfter so komische Vögel rum, die "Ohm" machen. Ja, und wenn sie starten, fliegen sie nach ohm.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Bernd F. schrieb: >> Hallo Steffen, die Zahnräder habe ich elektrolytisch entrostet. > > Heiliger Bimbam, was für ein Aufwand. Du machst echt Nägel mit Köpfen. > Hut ab! Stefan, das elektrolytische Entrosten ist doch was für Faule. Es dauert durchaus einige Stunden, bis so ein Zahnrad im Familienpizzaformat fertig ist. Da macht man halt nebenbei andere Sachen. Über Nacht habe ich mich nicht getraut, die Knallgasbildung ist recht heftig. Grüße Bernd
Arno H. schrieb: > Da habe ich die Geburt anscheinend knapp verpasst. Geburt ist es keine, aber eine hemimetabole Metamorphose. Sie hat kein Puppenstadium, was bleibt, ist die Larvenhaut. https://libellenwissen.de/wissen/dokumentation/libellenschlupf-metamorphose/ https://de.wikipedia.org/wiki/Metamorphose_(Zoologie)
:
Bearbeitet durch User
Matthias L. schrieb: > Stephan S. schrieb: >> Das war auch bei mir das erste mal im Leben dass ich solche Vögel >> gesehen habe, scheinen recht selten zu sein. > > Ich hätt die gar nicht erkannt, sondern nur gedacht: Ach kuck mal, da > ist ja mal ein hübscher Specht... Also: Wieder was gelernt! Ging mir ähnlich. Bis ich bei Google mal eine Beschreibung des Vogels eingegeben habe. Neuerdings sind es sogar schon 4 Exemplare gleichzeitig im Garten. Das Nest ist aber irgendwo anders. Die kommen hier her, hängen mal 1 bis 3 Stunden hier rum, suchen Futter in der Wiese, schlafen auch mal ein bisschen in meinem Zwetschgenbaum auf nem Ast oder auf der Wäschespinne sitzend und irgendwann ziehen sie wieder weiter.
Beitrag #6342291 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6342326 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6342504 wurde von einem Moderator gelöscht.
Letzte Nacht in einem dunklen Waldstück: ich höre ein sehr merkwürdiges, vielstimmiges Gezwitscher und richte die Aufmerksamkeit auf den Kronenbereich in der Richtung aus der die Laute kamen. Das Gezwitscher scheint sich zu nähern, aber ich sehe im Lichtkegel der Handlampe nichts, was als Ursache in Frage kommen könnte. Dann raschelt es im Unterholz und es erscheinen 6 graue Frischlinge [1], jeder ca. 30 cm klein und wuseln zwitschernd wild durcheinander und verschwinden wieder dort, wo sie herkamen. Licht kurz aus und die Vorstellung wiederholt sich, diesmal teilen sie sich netterweise in zwei Dreiergruppen auf und ich konnte meine erste Zählung von 5 auf 6 korrigieren. Anschließend rennt die Minirotte im Gänsemarsch zwitschernd nach rechts von mir weg und nach einiger Zeit ist Ruhe. Ich habe lange überlegt, was der Grund für dieses seltsame Verhalten gewesen sein könnte. Das Einzige, was mir einfällt: die Minis haben sich wohl etwas zu weit von ihrer Rotte entfernt und haben nach Mama gesucht – die hatte sich aber gut versteckt, weil sie Menschen aus gutem Grund nicht über den Weg traut. Heute war ein besonderer Tag: Das morgendliche Vogelkonzert hat sich sehr deutlich geändert – die Singdrosseln singen nicht mehr. In der Nacht auf Samstag taten sie es noch. Die diesjährige Brutsaison nähert sich dem Ende und der Singdrossel-König – falls es einen gibt – gibt den Befehl aus: "Ab morgen wird nicht mehr gesungen." Man hörte nur noch Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Buchfink und ganz selten mal einen Pirol. --- [1] Reine Wildschwein-Frischlinge sind braun gestreift. Bei Kreuzungen aus Haus- und Wildschwein sind die Frischlinge grau mit mehr oder weniger undeutlichem Streifenmuster – da hat also irgend wann man eine Sau ihrem Bauern gekündigt und hat sich einer Wildschweinrotte angeschlossen. Das war sicherlich nicht die schlechteste Entscheidung.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Sau ihrem Bauern gekündigt und hat sich einer Wildschweinrotte > angeschlossen. Sind die tatsächlich noch in der Lage, sich in freier Wildbahn selbständig zu ernähren? Ist ja nichts, was man heute als Frischling beim Bauern noch lernt.
A. K. schrieb: > Sind die tatsächlich noch in der Lage, sich in freier Wildbahn > selbständig zu ernähren? Ist ja nichts, was man heute als Frischling > beim Bauern noch lernt. Schweine sind nicht dumm und eine Sau hat ja mit ihrer Rotte genügend Vorbilder und vor allem eine Leitbache, die mit ihrer Erfahrung den Ton angibt und sie in Gebiete führt, wo es was zu fressen gibt und dem Jagddruck ausweicht, so gut es geht. Keiler als Einzelgänger hätten diesen Vorteil nicht. Hier sind die naturfarbenen Frischlinge deutlich in der Minderheit. Die "Kündigung" dürfte also schon länger zurück liegen.
Uhu U. schrieb: > Reine Wildschwein-Frischlinge sind braun gestreift. Ich erinnere mich an einen Spruch eines Kollegen: "Die gestreiften schmecken am besten"....
:
Bearbeitet durch User
Die einen haben Wiedehopfe, wir haben Austernfischer. Die fischen hier auch Regenwürmer (ca 50 Km vom Watt entfernt)
Für diejenigen, die sich näher für die Wildschweine interessieren, gibt es ein echtes DDR-Schmankerl: In freier Wildbahn (Wildschwein ehrenhalber) DDR TV Archiv Heinz Meynhardt Heinz Meynhardt hatte das Kunststück vollbracht, von einer wilden Rotte Sauen als Leitbache anerkannt zu werden und konnte so einzigartige Filmaufnahmen vom Verhalten der Tiere machen. Auf 3 DVDs sind die Filme von Heinz Meynhardt z.B. hier: https://konsum.buschfunk.com/in-freier-wildbahn-wildschwein-ehrenhalber.html zu haben. (Es gibt sie auch bei Am*zon, dort muss man aber nicht kaufen…)
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Heinz Meynhardt hatte das Kunststück vollbracht, von einer wilden Rotte > Sauen als Leitbache anerkannt zu werden Ich frage mich, wie man so etwas unblutig beendet, ohne die ganze Rotte verhungern zu lassen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich frage mich, wie man so etwas unblutig beendet, ohne die ganze Rotte > verhungern zu lassen. Es gab auch noch eine echte Leitbache, die jedoch Meynhard als Leitbache anerkannte, wenn er anwesend war. Generell sind Wildschweine immer clever genug, auf eigene Faust auf Futtersuche zu gehen, wenn kein Leittier vorhanden ist. Sonst müsste Rotte ja auch untergehen, wenn die Leitbache stirbt oder geschossen wird. Ganz besonders nett in den Videos: Meinhardt führte "seine" Rotte aus dem Gebiet einer Drückjagd weg und rettete so einigen Sauen das Leben.
:
Bearbeitet durch User
Heute Morgen: insgesamt 13 ziehende Störche auf Futtersuche – auf dem Foto sind nur ein paar davon zu sehen. Zwei von den Kollegen haben sich die Beine mit Storchen-Sonnenchreme behandelt: sie kacken sich über die Beine und die weiße Harnsäure schützt sie dann bis zum nächsten Bad vor der aggressiven Sonne. Es wird Bernd freuen, dass die 13 nicht sein Auto vor der Sonne schützen wollen ;-)
Cyblord -. schrieb: > Welchen Unterschied macht es ob ein Igel von einer Elefantenherde > niedergetrampelt wird oder von ein paar Autos auf der Landstraße? Da haben die hiesigen Igel aber Glück das es hier keine Elefanten gibt.
Endlich den im Januar geplanten und durch Corona um 3 Monate verzögerten Liftumbau Baujahr 1964 Normanpassung auf Anhieb durch den TüV gebracht. Steuerung Eigenbau Relais Steurung Antrieb und FU Ziel Abegg, Kabinentür Metron Falttür, dazu wurden diverse Sicherheitsvorrichtungen ergänzt. Namaste
Korax K. schrieb: > Da haben die hiesigen Igel aber Glück das es hier keine Elefanten gibt. Mein Gartenigel hat überlebt
Beitrag #6348240 wurde von einem Moderator gelöscht.
Johannes M. schrieb: > Mein Gartenigel hat überlebt Was frisst der da? Sieht ja sehr widerstandsfähig aus, so lange wie er drauf herumkaut. ;)
Johannes S. schrieb: > Was frisst der da? Sieht ja sehr widerstandsfähig aus, so lange wie er > drauf herumkaut. ;) Katzenfutter :)
Beitrag #6349666 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6349781 wurde von einem Moderator gelöscht.
John D. schrieb: > Fangschrecke. Gottesanbeterin finde ich prägnanter. Aber "mantis religiosa" hat auch was.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #6349811 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6349814 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6349826 wurde von einem Moderator gelöscht.
A. K. schrieb im Beitrag #6349826: > Sieh an, da kennt jeder von uns nur sein Staad, und dabei gibts am See > gleich zwei. Am anderen legt die Fähre Konstanz-Meersburg an. > Etymologisch wahrscheinlich von Gestade stammend, was beim See so > ungefähr überall passt. Ich hatte ad hoc an Gstaad gedacht, aber das schien mir dann doch eher nicht zu passen ...
A. K. schrieb im Beitrag #6349826: > Winfried J. schrieb im Beitrag #6349811: >> Was weist du, was ich nicht weiss > > Och... ;-) Ach so, >> Staad zwischen Rorschach und Rheineck > > Sieh an, da kennt jeder von uns nur sein Staad, und dabei gibts am See > gleich zwei. Am anderen legt die Fähre Konstanz-Meersburg an. ja nett. jetzt kennen wir beide beide oder wir zwi zwi, ... > Etymologisch wahrscheinlich von (ge)stade = Ufer stammend, was beim See > ja überall hinpasst. Namaste
Percy N. schrieb: > A. K. schrieb im Beitrag #6349826: >> Sieh an, da kennt jeder von uns nur sein Staad, und dabei gibts am See >> gleich zwei. Am anderen legt die Fähre Konstanz-Meersburg an. >> Etymologisch wahrscheinlich von Gestade stammend, was beim See so >> ungefähr überall passt. > > Ich hatte ad hoc an Gstaad gedacht, aber das schien mir dann doch eher > nicht zu passen ... Das ist im Berner Oberland, nahe Wallis. Da War ich auch schon. Aber heute gings nur runter vom Balkon an den See. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #6349855 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6349861 wurde von einem Moderator gelöscht.
Percy N. schrieb: > Ich hatte ad hoc an Gstaad gedacht, aber das schien mir dann doch eher > nicht zu passen ... Die beiden Staade muss man als Fischkopp auch nicht kennen. Durch das eine fährt man meist nur durch, und das andere erlebt man wohl nur, wenn man in der Gegend wohnt oder mit dem Boot in Altenrhein Urlaub macht. Von Gstaad hört man in der Regenbogenpresse wohl mehr.
Winfried J. schrieb im Beitrag #6349861:
> Ich war gar nicht dort.
Dafür war ich schon fast oder ganz in deinem Staad, zumindest in
Altenrhein direkt daneben. Und auf dem Airport, als da noch was los war,
also bevor sich die sturen Ösis quer legten.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Winfried J. schrieb im Beitrag #6349861: >> Ich war gar nicht dort. > > Dafür war ich schon fast oder ganz in deinem Staad, zumindest in > Altenrhein direkt daneben. Und auf dem Airport, als da noch was los war, > also bevor sich die sturen Ösis quer legten. da warst du nur einen halben kilometer zu früh abgebogen. https://www.google.com/maps/place//@47.48203,9.53964,13z/data=!4m2!3m1!1s0x0:0x17e971eea352e0c1!11m1!4b1?entry=s&sa=X&ved=2ahUKEwjNl4is6OjqAhUHrxoKHUTCAKIQ_BIwCHoECBAQVg Das foto entstand dort am Seeufer. Namaste
Beitrag #6349886 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6349887 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6349900 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6349919 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6349933 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6349945 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6349952 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6349984 wurde von einem Moderator gelöscht.
A. K. schrieb: > Die beiden Staade muss man als Fischkopp auch nicht kennen. Nee, wir haben unser eigenes Stade. Ein paar Meilen südlich davon beginnt der Balkan ;-) Winfried J. schrieb: > Das ist im Berner Oberland, nahe Wallis. Da War ich auch schon. Ich wurde von meinen Eltern als Kind alle zwei Jahre nach Interlaken verschleppt. Mann, war das öde!
● J-A V. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Nee, wir haben unser eigenes Stade. > > pff - tiefstes Bayern ;-) Ja nun - liegt halt links der Elbe ;-)
Percy N. schrieb: > Ja nun - liegt halt links der Elbe Spricht man da schon Niederholländisch? Weil is ja knapp vor der Grenze!
In Ostfriesland muss ich für das dortige Platt schon mal genauer hin hören. Für Stade tut sich im Vergleich zu Holstein aber eigentlich nix.
● J-A V. schrieb: > In Ostfriesland muss ich für das dortige Platt schon mal genauer hin > hören. Was genau schnackt Keno Veith?
Mal wieder etwas mit Tieren: Wir haben ein Wespennest irgendwo in der Mauer am Rolladenkasten. Das ist ja erst mal nicht so positiv. Aber - die sind total friedlich! Und das finde ich echt positiv! Ich habe vorhin mit einer Landjäger im Brötchen direkt in deren Flugschneise gestanden und die haben sich verhalten, als wäre ich gar nicht da! So mag ich das - viel besser als die Sorte, die hektisch um den Teller herumzappelt und auch gerne in Kragen und Ärmeln nach irgendetwas suchen möchte. Leider sind die Tierchen ziemlich fleißig und halten nur selten mal halbwegs still, daher lassen sie sich nur ganz schlecht auf ein Foto bekommen; ein halbwegs erkennbares Exemplar habe ich mal angehängt. Sie sind kleiner als die Standard-Wurst-und-Pflaumenkuchen-Räuber und wirken dunkler. Sie haben schon gelbe Streifen, aber das Gelb ist nicht so knallig. Nach der ersten Web-Recherche hatte ich auf die Sächsische Wespe getippt, die Nestposition und das Verhalten passen super - aber die Gesichtszeichnung passt nicht. Die passt halbwegs zur Norwegischen Wespe, aber da fehlt der orangene Ring am Hinterleib. Na, egal. Solange sie friedlich bleiben, dürfen sie heißen, wie sie wollen...
Mittlerweile sind auch die letzten Mauersegler abgezogen. Sie verbringen ihr Leben bis zur nächsten Brut ausschließlich in der Luft.
Matthias L. schrieb: > Aber - die sind total friedlich! Und das finde ich echt positiv! Lass die einfach in Ruhe. Im Herbst sind sie weg und kommen auch nicht wieder. Da wo ein Wespennest war wird die nächsten Jahre kein neues gebaut.
Soul E. schrieb: > Lass die einfach in Ruhe. Im Herbst sind sie weg Danke für den Hinweis - aber das weiß ich, ich gehöre nicht zu den hektischen Wedlern. Und weil sie im Herbst eh absterben, habe ich auch die innerfamiliären Ideen zur wahrscheinlich eh illegalen Beseitigung ins Leere laufen lassen können. Trotzdem - die nervenden Wespenarten wären mir deutlich lästiger gewesen. Soul E. schrieb: > Da wo ein Wespennest war wird die nächsten Jahre kein neues > gebaut. Das allerdings stimmt IIRC nur bedingt - zwar werden die alten Nester wohl nicht erneut besiedelt, aber wenn eine Jungkönigin einen Platz ganz in der Nähe als geeignet ansieht, kann der Spaß auch nochmal losgehen. Eigentlich sollte der Rolladenpanzer erneuert und ein Rohrmotor eingebaut werden, na, das verschiebe ich jedenfalls auf den Spätherbst/Winter. Wenn dann Ruhe eingekehrt ist, muss ich mal nach dem Nistplatz suchen und dann das weitere Vorgehen entscheiden.
Matthias L. schrieb: > Wir haben ein Wespennest irgendwo in der Mauer am Rolladenkasten. Hatten wir voriges Jahr auf den Balkon, an ähnlicher Stelle wie bei dir (Spalt zwischen Fensterrahmen und Gemäuer). Müssen um die 100 gewesen sein am Ende, und haben dann auch immer mehr Sand aus der Nische rausgewühlt … daher haben wir das in diesem Frühjahr dann doch mal neu vermörtelt, bevor vielleicht noch ein anderes Volk einzieht. Wir haben aber ähnliche Beobachtungen gemacht wie du: egal, was auf dem Balkontisch für eine Mahlzeit stand, das hat sie nie interessiert, sie waren immer nur im Durchflug. Sicher etwas gewöhnungsbedürftig, aber wir sind gegenseitig miteinander gut ausgekommen. Vespophobe Besucher haben wir halt mit etwas Abstand dazu hingesetzt. ;-)
Bei dir waren das bestimmt Sächsische Wespen.. ;-) In einem Urlaub hatten wir mal ein Hornissennest in der Nähe. Zuerst waren wir ja, hm, ich sag mal "schwer beeindruckt" von den Riesenviechern - aber die Koexistenz mit ihnen war völlig unproblematisch. Die haben sich nicht für uns interessiert und wir haben sie in Ruhe gelassen - Alles prima! Und keine Wespe weit und breit zu sehen...
:
Bearbeitet durch User
● J-A V. schrieb: > Dann stell Dich da mal mit nem Marmeladenbrötchen hin... Nur zwei der hiesigen Wespen-Arten interessieren sich für dich und dein Brötchen. Den hunderten anderen gehst du völlig am Arsch vorbei.
:
Bearbeitet durch User
Matthias L. schrieb: > aber die Koexistenz mit ihnen war völlig unproblematisch. Ich hatte zwei Spezialerlebnisse, als ich in den Rheinauen Mausefallen stellte: Ich stellte eine Falle an der Wurzel einer großen Pappel, als aus einem Loch nur wenige cm neben der Falle einige Hornissen gekrochen kamen. Ich beendete in aller Ruhe meine Fallenvorbereitung und ging dann weg. Passiert ist gar nichts, die Hornissen blieben völlig friedlich. Nicht sehr weit entfernt wollte ich eine Falle in einem Springkrautdickicht stellen, als ich von Wespen angegriffen wurde. Die Falle war fertig gestellt und ich machte, dass ich weg kam, zwei der Biester hatten mich gestochen. Am nächsten Morgen, als ich meine Fallen einsammelte, war es noch einigermaßen kühl. Ich schlich mich zur Falle, griff sie und machte dass ich fort kam. Diesmal war ich schnell genug: sie brummten zwar wie wild durcheinander, aber ich kam ohne Stich davon.
Matthias L. schrieb: > Alles prima! Und keine Wespe weit und breit zu sehen... Wenn man auf dem Speisezettel von Hornissen steht, will man sich gerne von ihnen fern halten. Pflaumenkuchen steht indes nicht drauf.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > ● J-A V. schrieb: >> Dann stell Dich da mal mit nem Marmeladenbrötchen hin... > > Nur zwei der hiesigen Wespen-Arten interessieren sich für dich und dein > Brötchen. Den hunderten anderen gehst du völlig am Arsch vorbei. So isses. Leider sind die beiden Arten die hier am häufigsten vertretenen, was den Beliebtheitsgrad der ganzen Gattung ziemlich versaut hat. Wenn die alle so wären wie meine Untermieter hier, würde wohl kaum jemand Probleme mit Wespen haben.
Matthias L. schrieb: > Wir haben ein Wespennest irgendwo in der Mauer am Rolladenkasten. > Aber - die sind total friedlich! Und das finde ich echt positiv! Wundert mich nicht. Meine Erfahrung mit Wespen ist ähnlich: lass sie in Ruhe, dann lassen sie dich in Ruhe. Nur die Sorte, die beim Essen oder Trinken in den Mund geraten könnten, weil sie allzu aufdringlich sind, die machen mich doch nervös. Auch einen Wespenstich in den Atemwegen bin ich eher nicht erpicht. > ich gehöre nicht zu den hektischen Wedlern Gut
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wundert mich nicht. Meine Erfahrung mit Wespen ist ähnlich: lass sie in > Ruhe, dann lassen sie dich in Ruhe. Meine Erfahrung ist eine Andere. Ein in der Praxis funktionierender Trick ist, man kaufe sich eine Sprühflasche(für Blumen), dann denken die Wespen es regnet und verpissen sich.
Matthias L. schrieb: > So isses. Leider sind die beiden Arten die hier am häufigsten > vertretenen, In Zahlen, oder wahrgenommen? Das sind nämlich jene, die man bemerkt, über die man sich ärgert, die sich in Wohnraum verirren. Die anderen Arten nimmt man weniger wahr, eben weil sie nicht nerven. Hornissen (auch eine Wespenart) mal ausgenommen - nicht weil sie nerven, sondern aufgrund Grösse und Angst.
:
Bearbeitet durch User
...und Flöhen. Aber knuffig sind sie trotzdem! A. K. schrieb: > In Zahlen, oder wahrgenommen? Gemeint hatte ich schon nach Zahlen, aber ich hab's nur nachgeplappert, konkrete Zahlen habe ich nicht gefunden (allerdings auch nicht gesucht). Beispielsweite unter https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/wespen-106.html steht bei der Gemeinen Wespe: "Sie ist die in Deutschland am häufigsten vorkommende Wespenart"; der "Wespen-Ratgeber" meint unter https://www.wespen-ratgeber.de/wespenarten/ "Die deutsche Wespe - Sie stellt neben der Gemeinen Wespe eine der häufigsten Wespenarten Mitteleuropas dar." Von den Arten mal abgesehen, leben die Deutsche und die Gemeine Wespe in besonders großen Staaten, daher dürfte die Anzahl der Individuen noch stärker auffallen als die Anzahl der Völker. Aber, wie gesagt, genaue Zahlen habe ich nicht.
● J-A V. schrieb: > Und gerne voll mit Zecken... Meinste wirklich, das würde die beiden interressieren?
Jörg W. schrieb: > Torsten S. schrieb: >> Zwei Igel. > > Die sind ja knuffig. :-) Das möcht' ich sehen, wie Du die knuffst. ;o)
Torsten S. schrieb: > Zwei Igel. Das ist auf jeden Fall ein ziemlich seltener Anblick. Ich kartiere seit > 15 Jahren u.a. auch die Igel in den hiesigen Rheinauen. In der langen Zeit habe ich erst 3 mal je zwei Igel beieinander angetroffen. Bei der Balz machen sie einen Krach, der nicht zu überhören ist. Ansonsten sind sie strikte Einzelgänger.
Torsten S. schrieb: > Zwei Igel. Ich glaube ein Pärchen welches schwer verliebt ist. Das gibt dann kleine Igel.
● J-A V. schrieb: > und nein, kleine Igel muss man auch im Herbst nicht einsammeln! Stimmt, aber Exemplare unter 200 Gramm überstehen einen strengen Winter schwerlich. Wenn man also bei Winteranfang ein solches Exemplar findet, sollte man sich zumindest an eine Igel-Auffangstation wenden. Ich habe vor vielen Jahren (DDR-1970-er) ein total geschwächtes Tier im eigenen Garten gefunden. Der Kleine konnte nicht mehr richtig laufen und schleifte vor Schwäche die Hinterbeine nach. Nach der ersten Fütterung (gekochtes Ei) und Wassergabe ging es ihm am nächsten Tag schon viel besser. Danach Tierarztbesuch (Entwurmung) und Beseitigung weiterer Parasiten. Die weitere Fütterung mit (gekochtem) Fleisch u.a. gestaltete sich damals nicht einfach, aber es gelang. Im Frühjahr konnte der Gast dann wieder im Garten ausgesetzt werden. Ich habe das Kerlchen mit Farbe auf den Stacheln markiert und dann auch noch mehrmals gesehen. So schön und interessant es ist, einen nach kurzer Zeit handzahmen Igel aufwachsen zu sehen: Er macht monatelang viel Arbeit, mag es, am Bauch gekrault zu werden, ist nachtaktiv, will nachts beschäftigt werden, braucht genügend Auslauf und macht seinen "Dreck", wo es ihn überkommt. MfG Johannes
:
Bearbeitet durch User
Sie fliegen wieder! (Oder sollte man sagen: Sie schmettern wieder!)? Das vergangene Wochenende lockte mit seinem Sonnenschein einige hier (Sachsen/Erzgebirge) seltene Gäste an meinen Schmetterlingsflieder: - Schwalbenschwanz - Admiral - Kaisermantel - und ein Zitronenfalter vor seiner Sommerruhe Dazu gesellten sich die regelmäßigen Besucher: kleiner Fuchs, Tagpfauenauge und diverse Weißlinge sowie ein Taubenschwänzchen, das sich aber stets erfolgreich einem Foto entzog. Aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen: Wir bekamen im Frühjahr eine Pflanze (Indisch Blumenrohr) geschenkt. Auf deren Blättern sitzen kleine ca. 8mm lange Insekten, die ich zuvor nicht gesehen habe, siehe Bild. Könnten das Zikaden sein? Gruß JRo
Danke, Uhu! Wenigstens machen die kleinen Kerle nachts keinen Lärm! ;-) Gruß JRo Edit: Minus 1 für Uhu! Wer weiß es besser?
:
Bearbeitet durch User
Johannes R. schrieb: > Wenigstens machen die kleinen Kerle nachts keinen Lärm! ;-) Sieht stark nach einer Rhododendronzikade aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Rhododendronzikade
Uhu U. schrieb: > Sieht stark nach einer Rhododendronzikade aus. Hallo Uhu! Den Verdacht hatte ich auch schon. Wenn man aber nach dem Namen geht: Wir haben hier 5 alte (>30Jahre) herrlich blühende große Rododendren stehen, alle bisher ohne Befall. Kann sein, dass die Biester mit der Erde des Topfes (Überwinterung) eingeschleppt wurden. Ich werde es beobachten... Und: Mit fast 70 Jahren und Brille sehen die nur grün aus, erst die Kamera im Makro-Modus macht deren Farbenpracht sichtbar! Gruß JRo
Al. K. schrieb: > Verirrtes Vögelchen, im Partyvorraum in der Sommerresidenz. Ist wohl ein junger Hausrotschwanz.
Johannes R. schrieb: > deren Blättern sitzen kleine ca. 8mm lange Insekten, die ich zuvor nicht > gesehen habe, siehe Bild. Könnten das Zikaden sein? sieht recht ähnlich aus... https://de.wikipedia.org/wiki/Binsenschmuckzikade
Johannes R. schrieb: > ist nachtaktiv, will nachts beschäftigt werden, > braucht genügend Auslauf und macht seinen "Dreck", wo es ihn überkommt. ... und Stoßdämpfer an den Beinen haben die auch nicht. Wusste bis damals gar nicht, was Igel für ein "Krach" machen können. Meine Schwester brachte mal einen mit, das war auch so in den 70ern.
Ob das Folgende nur positiv ist, bezweifle ich. Interessant war der Anblick allemal: Heute Morgen um 3:29 sah ich eine Kette von geschätzt 60 Satelliten auf einer Länge von vielleicht 10 Monddurchmessern von SW nach NO ziehen. Die Satelliten waren sehr nahe beisammen, in der Kette gab es jedoch einige Löcher. Um 5:02 wiederholte sich das Schauspiel weiter westlich.
Könnten es auch 57 gewesen sein? https://www.heise.de/news/SpaceX-startet-erneut-Dutzende-Satelliten-mit-weniger-hellen-Blenden-4865922.html
Guido B. schrieb: > Könnten es auch 57 gewesen sein? Bei einer Schätzung ist das durchaus möglich ;-) Dass ich so nahe daran lag, macht wohl die Jahrzehntelange Übung als Wasservogelzähler… Dass die Blenden weniger hell sein sollen, ist wohl eher Wunschdenken. Um 5:02 sah man schon das Morgenrot und trotzdem war die Lichterkette nicht zu übersehen.
:
Bearbeitet durch User
Heute Morgen um 2:34 sah ich die Satelliten-Polonaise gerade noch am NO-Horizont verschwinden. Mein Standort war nördlich Karlsruhe. Um 4 habe ich mich dann auf eine neue Vorstellung aus SW kommend eingestellt und tatsächlich kam um 4:07 Uhr die dicht gedrängte Vorhut der Kette aus dem Dunst. Der vordere Teil war etwas stärker in Gruppen aufgeteilt, als am Vortag und die Abstände allgemein etwas größer. Am Ende hatten die Satelliten ähnlich große Abstände zueinander, wie bei der Vorstellung im Frühjahr. Der Satellitenschwarm wird jetzt also in die Länge gezogen. Meine Empfehlung: Wer das Schauspiel heute sehen will, sollte heute 1:30 und/oder 3:00 Uhr den SW-Himmel beobachten.
Torsten S. schrieb: > Schaut mal wie schnell ich flitzen kann Ooch, der war ja nichtmal im Stress, Das geht um das doppelte schneller, wenn der kleine echt Stress hat. Erstaunlich, was die kleinen Beine leisten können.
Gestern ca. 23:00 nach Nord-Nordost geguckt und in 10 Minuten 2 kleine und 1 große Sternschnuppe (Perseiden) gesehen - tolles Schauspiel. Heute soll es noch besser sein.
Rainer U. schrieb: > Heute soll es noch besser sein. Nur das Wetter sieht hier nicht so aus… Habe aber in den vergangenen 2 Wochen schon so einige Perseiden gesehen.
Mit den Perseiden wars wirklich nicht doll, vergangene Nacht. Die Sternschnuppen sind schwach und sehr schnell. Wenn der Himmel so dunstig ist, wie vergangene Nacht, bemerkt man sie kaum. Ich habe in der ganzen Nacht nur 4 gesehen, 3 davon nur schemenhaft. Dafür sah ich um 3:37 Uhr wieder 11 Satelliten vom Schwanz der Satelliten-Polonaise. Sie flogen in Zweiergruppen, mit einem größeren Abstand zwischen den Gruppen; die Nachhut flog einzeln. Aus dem Timing werde ich allerdings nicht recht klug: die Satelliten brauchen ziemlich genau 1½ Stunden für einen Umlauf. Wie es zu der Zeitverschiebung am 09.08. kommen konnte, verstehe ich nicht. Sind da womöglich mehrere solche Ketten unterwegs?
Ich sitze gerade bei Gewitter im Park unter einem Dach. Und es ist toll: Endlich nicht schwitzen! Es fehlt nur ein Bier oder was zu essen.
Bei uns warens gestern ca. 10 Sternschnuppen in ca. 1,5h, wobei ich jetzt nicht exzessiv Ausschau gehalten habe. Gleich die erste war bombastisch, sehr lang und schöne Farben, glaub das könnt meine Schönste bisher gewesen sein.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Dafür sah ich um 3:37 Uhr wieder 11 Satelliten vom Schwanz der > Satelliten-Polonaise. Sie flogen in Zweiergruppen, mit einem größeren > Abstand zwischen den Gruppen; die Nachhut flog einzeln. Das würde ich mir auch mal anschauen - allerdings bekommt mich um diese Zeit keiner aus dem Bett. Magst Du mal ein Foto knipsen?
Torsten S. schrieb: > Das würde ich mir auch mal anschauen - allerdings bekommt mich um diese > Zeit keiner aus dem Bett. Magst Du mal ein Foto knipsen? Such Dir was aus: https://www.google.com/search?q=starlink&source=lnms&tbm=isch
Torsten S. schrieb: > allerdings bekommt mich um diese Zeit keiner aus dem Bett. Mich auch nicht. Deswegen mache ich einfach die Nacht durch und verschlafe dann den nächsten Tag. Die Himmelsbeobachtungen sind aber auch nur Gelegenheitsnebenprodukt. > Magst Du mal ein Foto knipsen? Ich habe immer nur eine kleine Taschenkamera dabei. Damit bekomme ich keine brauchbaren Fotos des Himmels hin. Die Sterne sind einfach zu lichtschwach.
:
Bearbeitet durch User
Uhu U. schrieb: > Wenn der Himmel so dunstig ist, wie vergangene Nacht (...) dunstig ist es hier schon wieder die ganze Woche hindurch. speziell die Perseiden von hier aus betrachten zu wollen habe ich auch schon vor Jahren aufgegeben. dafür muss man entweder an einem exponierten Strand stehen (z.B. Fehmarn, Kühlungsborn, Rügen, Skagen) oder auf'm Berg
● Des I. schrieb: > speziell die Perseiden von hier aus betrachten zu wollen > habe ich auch schon vor Jahren aufgegeben. Wenn man gezielt wegen der Perseiden raus geht, endet das wohl fast immer im Frust. Die Presse prahlt jedes Jahr mit wahrhaft astronomischen Zahlen von Sternschnuppen, die angeblich zu sehen sein werden und wer die Probe aufs Exempel macht, ist der Doofe… Des Rätsels Lösung: die Schreiberlinge kupfern jedes Jahr irgendwas ab und statt es anschließend auf Wahrheitsgehalt zu überprüfen, legen sie sich ins Bett oder saufen sich die Birne voll. Die Wahrheit ist eben unerträglich. (Als Mitarbeiter der Wahrheitspresse hat man das verinnerlicht.)
Uhu U. schrieb: > Des Rätsels Lösung: die Schreiberlinge kupfern jedes Jahr irgendwas ab > und statt es anschließend auf Wahrheitsgehalt zu überprüfen, legen sie > sich ins Bett oder saufen sich die Birne voll. Die Wahrheit ist eben > unerträglich. (Als Mitarbeiter der Wahrheitspresse hat man das > verinnerlicht.) Weil du wettertechnisch Pech hattest kommt wieder die obligatorische Presseschelte? Meine Freundin und ich campieren momentan sehr viel draußen und ich kann bestätigen dass die Sternschnuppenausbeute in besagter Nacht um ca. Faktor 5-10 höher lag als sonst. Sowohl was Quantität als auch Qualität betraf. Wir kamen zumindest voll auf unsere Kosten. Ein Kumpel der etwas exponiert im Bayrischen Wald unterwegs war meinte sie hätten > 50 erspäht.
Le X. schrieb: > Weil du wettertechnisch Pech hattest kommt wieder die obligatorische > Presseschelte? Wettertechnisch Pech? Du machst es dir mal wieder sehr einfach… Ich gehe weder wegen Sternschnuppen, noch wegen Satelliten nachts raus und kann deswegen auch nicht das "Pech" haben, keine zu sehen. Aber ich nehme sie gerne mit, wenn sich die Gelegenheit bietet. Das was ich da über die riesigen Perseidenschauer geschrieben habe, beruht auf langjähriger Erfahrung der "Nebenbei-Himmelsbeobachtung" und als Medien-Leser. Mit den Perseiden ist es nämlich jedesmal dasselbe Elend: - Sie fangen schon 2 Wochen mit beobachteten 0-5 in einer (ganzen!) Nacht vor dem von der Presse rausposaunten Höhepunkt an - der dann wie üblich ausbleibt und - setzen sich die nächsten 2 Wochen mit abnehmender Rate fort. Von den versprochenen 100 pro Stunde ist aber nie was zu sehen. Dir als Gläubigem ohne Ambitionen fällt das natürlich nicht auf. Das ist das eigentliche Pech!
:
Bearbeitet durch User
Wir haben hier signifikant mehr Sternschnuppen beobachtet als die Tage und Wochen davor, ohne dass wir unser Beobachtungsverhalten geändert hätten. Oder denkst du ich lüg? Uhu U. schrieb: > Dir als Gläubigem ohne Ambitionen fällt das natürlich nicht auf Komm, lass einfach das persönliche Gekeife. Nur positives, und so.
Jetzt werden schon Sternschnuppen in die kranke VT-Welt mancher Leute einbezogen. Uhu ist sich wirklich für gar nichts mehr zu schade.
Le X. schrieb: > Wir haben hier signifikant mehr Sternschnuppen beobachtet als die Tage > und Wochen davor, ohne dass wir unser Beobachtungsverhalten geändert > hätten. Wenn man vorher nix gesehen hat, ist eine natürlich schon signifikant mehr… > Oder denkst du ich lüg? Nein, das denke ich nicht. Du bist nur etwas leichtgläubig gegenüber "starken Sendern", die aus Wikipedia abkupfern. Ich verbringe jährlich so um die 90 komplette Nächte draußen – wach und meistens mit Sicht zum Himmel. Ich kann das also ganz gut einschätzen. Der Punkt bei den Perseiden ist, dass es nur Staubkörnchen sind, die mit 150000 km/h dahin rasen. Die ergeben eine schwache, sehr schnell verblassende weiße Spur und das wars. Wenn man die am Blickfeldrand bemerkt – dort ist das Auge sehr lichtempfindlich und detektiert sehr gut Bewegungen, sieht aber nicht scharf – ist oft schon nichts mehr zu sehen, wenn man nur die Augen dort hin dreht, um ein scharfes Bild zu bekommen. 109P/Swift-Tuttle hatte am 11. Dezember 1992 seinen letzten Periheldurchgang. Das, was wir 2020 an Perseiden sehen, muss schon vor Urzeiten vom Kometen abgegangen sein und durch Sonnenwind etc. so weit verzögert worden sein, dass es trotz der 150000 km/h, die sie schnell sind, erst mit 28 Jahren Versatz dazu die Erdbahn kreuzen. Dass sie in dieser Bahnphase des Kometen "oft als sogenannte Feuerkugeln sogar die Helligkeit der Venus [erreichen]" , wie in Wikipedia vollmundig behauptet, halte ich für wenig wahrscheinlich. Gesehen habe ich jedenfalls noch keine. Seit Ende Juli habe ich allerdings 3 Feuerkugeln gesehen – nur waren das mit Sicherheit keine Perseiden: rot bis gelb glühend, schön langsam und sehr lang.
Uhu U. schrieb: > Seit Ende Juli habe ich allerdings 3 Feuerkugeln gesehen – nur waren das > mit Sicherheit keine Perseiden: rot bis gelb glühend, schön langsam und > sehr lang. Hat man da auch akustisch was mitbekommen?
Die Tomatenernte ist in vollem Gange, viel Spass machen mir meine aus selbst extrahierten Kernen gezogenen Johannisbeertomaten. Ich zähle die immer beim Pflücken, von meiner besten Pflanze habe ich bisher 600 Stück abgenommen und das ist noch nicht das Ende. In dem 1l-Eimer sind übrigens 300 Tomaten drin. Falls jemand Interesse an diesen Tomaten hat, ein paar Samen kann ich gerne verschicken. Reinhard
Beitrag #6387200 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6387773 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6387846 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6388525 wurde von einem Moderator gelöscht.
So wird man als Neuzuzüger empfangen, im Anschluss an eine Ortsführung mit historischem Abriss. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #6402133 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6402147 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6402345 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6402484 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6402657 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6402726 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6405615 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich hab mal in der Stadt eine Bücherbox gesehen, da kann jeder was reinlegen oder rausnehmen. Und da ich Java hasse und mich hoffentlich nie wieder damit beschäftigen muss, habe ich meine Javabücher dort reingelegt, in der Hoffnung, das jemand damit etwas anfangen kann, der Java nicht hasst ;)
Interessant: Der letzte Eintrag war am Tage meines Ankommens auf dieser Erde... Das war vor 60 Jahren, wie doch die Zeit vergeht... Vielleicht gefallen Euch meine Bilder und ich wünsche Jedem, wirklich Allen, dass wir gesund und munter weiterhin so kommunizieren... So long, Cowboys!
Mani W. schrieb: > Interessant: > > Der letzte Eintrag war am Tage meines Ankommens auf dieser Erde... > > Das war vor 60 Jahren, wie doch die Zeit vergeht... > > Vielleicht gefallen Euch meine Bilder und ich wünsche Jedem, wirklich > Allen, dass wir gesund und munter weiterhin so kommunizieren... > > So long, Cowboys! Mit dem Beginn der Dunklen Zeit beginnt das "Frühjahr" des Elektronikers. Ein paar Monate Ruhe vor dem Geschrei der bunten Vögel,... Namaste
Winfried J. schrieb: > Mit dem Beginn der Dunklen Zeit beginnt das "Frühjahr" des > Elektronikers. Nicht nur der Elektroniker findet seine Beschäftigung, auch andere Tätigkeiten bieten sich jetzt an. Schnell vor dem Winter noch die maroden Festerläden wieder "aufpolieren" :-)
Hallo, die oft beeindruckenden Naturfotos in den letzten Beiträgen veranlassen mich, nun auch mal meine 2 Cents beizusteuern: Ich wurde im August vor drei Jahren Augenzeuge eines Naturspektakels, von dem ich bis zu dem Zeitpunkt garnicht wusste, dass es überhaupt existiert. Ein Nachtregenbogen! Leider konnte ich davon keine Bilder machen. Einen derart seltenen Anblick vergisst man im Leben nie mehr. Wer es nicht glaubt oder mehr davon wissen will, einfach mal nach "lunar rainbow" oder "moonbow" in Netz suchen. Hier waren die Sichtbedingungen ideal, alles passte: - kaum Störlicht in der Umgebung - extra starker Vollmond, da im August und dazu in Äquatornähe - unten im Tal ein Fluss, der als Wetterscheide agiert - Haus und Terrasse liegen am Hang und sind westwärts gerichtet Normale Regenbögen am Morgen kurz nach Sonnenaufgang haben wir hier öfter. So ca. 2x im Monat, besonders wenn Regenzeit ist. Ein solches Bild, von unserer Terrasse aufgenommen, habe ich mal angefügt. Beste Grüße Micha
hat eigentlich schon mal jemand einen "Crown-Flash" gesehen? https://de.wikipedia.org/wiki/Crown_Flash
Ich habe mal einen Regenbogen einmal rund um den Mond gesehen - leider war das Smartphone untauglich um es zu fotografieren.
H-G S. schrieb: > Ich habe mal einen Regenbogen einmal rund um den Mond gesehen - leider > war das Smartphone untauglich um es zu fotografieren. das ist dann eher ein Hof oder ein Halo-Effekt. war das bei Frost?
Winfried J. schrieb: > Mit dem Beginn der Dunklen Zeit beginnt das "Frühjahr" des > Elektronikers. Ein paar Monate Ruhe vor dem Geschrei der bunten > Vögel,... > > Namaste Und ein paar Monate des freien Geistes... Bis man wieder das Geschrei der bunten Vögel hört! Bis Mitternacht sind die Fledermäuse rund um die Strassenlaternen am Jagen, dann wird es finster, die Strassenbeleuchtung ist aus... Ich sitze gerne, sehr gerne auf dem Balkon, umgeben von Wald und das oft bis um 3:00, da hört man den Habichtskautz und auch Eulen... Es ist wirklich eine andere Welt bis zum Morgengrauen, oder das Warten auf die bunten Vögel... Namaste ;-)
:
Bearbeitet durch User
Habe gestern erstmals versucht mit einer Leine die auf dem Grund liegt und Makrelenköder zu fischen. Statt des erhofften Heilbutts oder Seeteufels gabs einen Dorsch und 3 Nagelrochen. Der Dorsch und ein Rochen wird gegessen, 2 Rochen haben wir wieder freigelassen.
Mani W. schrieb: > Sven D. schrieb: >> ein >> Rochen wird gegessen > > Wo gefangen Wohne in Mittelnorwegen zwischen Ålesund und Kristiansund. > und wie groß? Mein Messer zum Grössenvergleich ist 29cm lang. ● Des I. schrieb: > Sven D. schrieb: >> 2 Rochen haben wir wieder freigelassen. > > hingen die am Haken? Ja, allerdings hatten die den Haken nicht so tief geschluckt wie der grösste. Die hatten beide einen munteren/unbeschadeten Eindruck gemacht und sind munter davongeschwommen :-)
Beitrag #6463388 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6463700 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wenn ich mir schon die Arbeit mit dem Bildern mache, möchte ich sie hier einstellen. Es gibt bestimmt viele Leser welche die Entwicklung der Amselbrut sehen möchten. Es ist in dieser Zeit nicht immer einfach etwas positives zu finden. Es könnte sein das schon morgen und in den nächsten Tagen die Brut schlüpft. Im Netz gibt es kaum Bilder von schlüpfenden Amseln. Man sollte der schönen Natur auch hier im Elektronik Forum weiterhin ein Podium geben.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #6654215 wurde von einem Moderator gelöscht.
Tolle Bilder, dankeschön! Ich sehe sie immer nur (die grünen Eier) wenn die Brut schon geschlüpft ist und mit Krawall Flugübungen macht.
Sven D. schrieb: > ● Des I. schrieb: >> Sven D. schrieb: >>> 2 Rochen haben wir wieder freigelassen. >> >> hingen die am Haken? > > Ja, allerdings hatten die den Haken nicht so tief geschluckt wie der > grösste. Die hatten beide einen munteren/unbeschadeten Eindruck gemacht > und sind munter davongeschwommen :-) wird solch ein Fisch danach eigentlich noch fressen können?
Hier mal ein paar Bilder aus der Südoststeiermark, nach langem wieder mal etwas Schnee - ist schon eine Rarität geworden... Skupturen aus Fahrradteilen, Alieneier und ein schwarzes Loch... ;-)
Mani W. schrieb: > Hier mal ein paar Bilder aus der Südoststeiermark, Fürstenfeld, Rax Bergen, oder Jennersdorf? Loipersdorf hat ein schönes Thermalbad. Und der Uhudler ist was leckeres zum trinken.
:
Bearbeitet durch User
Bad Gleichenberg, Bairisch Kölldorf... Das Foto mit Schnee stammt vom 6.4.2021 um 09:44 Kurt A. schrieb: > Und der Uhudler ist was leckeres zum trinken. Uhudler ist ein Markenname und gehört zum Burgenland, in der Steiermark gibt es dafür Juhudler, Hügelperle, Erotikperle, Hau di um, Heckenklescher, Isaballas Verführung... Letzeres gibt es hier wo ich wohne beim Heurigen...
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Hier mal ein paar Bilder aus der Südoststeiermark, nach langem wieder > mal etwas Schnee - ist schon eine Rarität geworden... > > Skulpturen aus Fahrradteilen, Alieneier und ein schwarzes Loch... > > ;-) Du reinigst Dein Waschbecken mit WC-Reiniger?
● Des I. schrieb: > Du reinigst Dein Waschbecken mit WC-Reiniger? Warum nicht ab und zu? Es hilft, Kalkablagerungen zu lösen und die Rohre zu reinigen.
Seit vorgestern das Vögelchen nicht mehr gesehen. Als ich vorgestern ging, nach der Trommelei war das Nest besetzt. ..aber Gestern und heute nicht gesehen. Auch die Eier wurden nicht bewegt. Habe mal eine Temperatur Messung gemacht, also 8 Grad Eitemperatur und Umgebung auch 8 Grad.sollte ein sicheres Zeichen sein das die Amsel verhinder wurde oder das Nest aus anderen Gründen verlassen hat. ..Schade,wären bestimmt gute Bilder geworden.
Unsere Meise hat 9 Eier gelegt und brütet fleissig. Link zur Nistkasten-Webcam: https://www.ipcamlive.com/6038ef858ac25
Das gibt es bestimmt auch nicht so oft. Mitten in einen Neubaugebiet watschelt ein Wild Entenpaar.
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Mitten in einen Neubaugebiet watschelt ein Wild Entenpaar. Wieso nicht bei all den vielen Gartenteichen und Pools?
Mani W. schrieb: > Wieso nicht bei all den vielen Gartenteichen und Pools? Ist aber Alt Neubau da gibt es keine Gartenteichen und Pools, aber 100 m weiter ein kleines Bächle.
Al. K. schrieb: > Ist aber Alt Neubau da gibt es keine Gartenteichen und Pools, > aber 100 m weiter ein kleines Bächle. Das ist schön zu wissen, nur handelt es sich im stinknormale Stockenten. In Hamburg latschen die gern mal im Gänsemarsch in aller Gemütsruhe über die,Straßen, weil sie wissen, dass der Verkehr auf sie wartet.
Hier wieder was exotisches vom Nachbars Garten. Nach 10 Jahren sollte er einen Nachweis erbringen, woher die kommen. Aber das Landratsamt hat mit der Enteignung zu viel Arbeit. Die Panzertierchen werden auch sehr gut gehalten, ein Züchter kann nicht soviel Platz bieten. Es beruhigt ungemein zuzusehen wie die Tierchen gemächlich kauend durch das Gras streifen.
Beitrag #6660476 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6660513 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6660523 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6660540 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6660562 wurde von einem Moderator gelöscht.
Al. K. schrieb: > Das gibt es bestimmt auch nicht so oft. > Mitten in einen Neubaugebiet watschelt ein Wild Entenpaar. Wenn Ihr'n Gartenteich habt, verjaach die bloss!!
● Des I. schrieb: > Wenn Ihr'n Gartenteich habt, verjaach die bloss!! Al. K. schrieb: > Ist aber Alt Neubau da gibt es keine Gartenteichen und Pools, > aber 100 m weiter ein kleines Bächle. Mods, hier habt ihr richtig gelöscht!
Holger P. schrieb: > Link zur Nistkasten-Webcam: > https://www.ipcamlive.com/6038ef858ac25 Hätte ich gerne mal gesehen, aber Flash Player kommt hier nicht mehr auf den Rechner.
Matthias S. schrieb: > Hätte ich gerne mal gesehen, aber Flash Player kommt hier nicht mehr auf > den Rechner. Bei mir ging das auch ohne Flash, allerdings fehlt dem Vogel eine Beleuchtung im Häuschen.
Sven L. schrieb: > Bei mir ging das auch ohne Flash, allerdings fehlt dem Vogel eine > Beleuchtung im Häuschen. Hallo Ihr, die Kamera kann IR, hat dann aber einen roten Leuchtring um das Objektiv. Um die Federviecher nicht zu stören, hab ich das abgeschaltet. Tagsüber ist die Lichtstärke im Kasten ausreichend. Momentaner Stand: 9 Eier, Brut läuft.
Holger P. schrieb: > Momentaner Stand: 9 Eier, Brut läuft. Habe jetzt nur 8 Eier gesehen, dann aber das etwas versteckte endeckt!
Sven L. schrieb: > Bei mir ging das auch ohne Flash, allerdings fehlt dem Vogel eine > Beleuchtung im Häuschen. Ahh, mit Edge gehts auch ohne Flash Player. Ist ja ein erkleckliches Gelege da drin :-) Ist selten, das Meisen so lange stillsitzen.
:
Bearbeitet durch User
Bin bei meiner Recherche auf die HiKam S6 gestoßen und habe sie eingebaut. -wenig Fischauge -Fokus auch bei sehr kurzer Distanz -gute Lichtempfindlichkeit Wenn man sie aus dem weißen Plastikding herausoperiert hat, sind die Einbaumaße auch gut. Die Einrichtung im Wlan war etwas störrisch.
Winfried J. schrieb: > So wird man als Neuzuzüger empfangen, im Anschluss an eine Ortsführung > mit historischem Abriss. > Namaste Könnte das Mostindien sein?
Arno H. schrieb: > Endlich mal ein vernünftiges Captcha: > https://debeste.de/234215/ Sehr gut, hast mich zum Lachen gebracht.
dazu passt auch: Zähle die "M" MNNNNNWMNNNNNNMNNNNNNNMNNNNNNM NNNNNNNMNNNNNNMNNMWNNMMNNNNNNN NNMWNNMMNNNNNNNNMNNMWNMNNMWNNN NNNNNNNMNNNNNNMNNMWNNMMNNNNNNN NNNNNNMNNNNNNNMNNNNNNMNNMNNNNM MNNNNNWMNNNNNNMNNNNNNNMNNNNNNM NNNNNNNMNNNNNNMNNMWNNMMNNNNNNN NNMWNNMMNNNNNNNNMNNMWNMNNMWNNN NNNNNNNMNNNNNNMNNMWNNMMNNNNNNN NNNNNNMNNNNNNNMNNNNNNMNNMNNNNM MNNNNNWMNNNNNNMNNNNNNNMNNNNNNM NNNNNNNMNNNNNNMNNMWNNMMNNNNNNN aber ohne Strg-f :-]
1 | % tr -dC M | wc |
2 | MNNNNNWMNNNNNNMNNNNNNNMNNNNNNM NNNNNNNMNNNNNNMNNMWNNMMNNNNNNN NNMWNNMMNNNNNNNNMNNMWNMNNMWNNN NNNNNNNMNNNNNNMNNMWNNMMNNNNNNN NNNNNNMNNNNNNNMNNNNNNMNNMNNNNM MNNNNNWMNNNNNNMNNNNNNNMNNNNNNM NNNNNNNMNNNNNNMNNMWNNMMNNNNNNN NNMWNNMMNNNNNNNNMNNMWNMNNMWNNN NNNNNNNMNNNNNNMNNMWNNMMNNNNNNN NNNNNNMNNNNNNNMNNNNNNMNNMNNNNM MNNNNNWMNNNNNNMNNNNNNNMNNNNNNM NNNNNNNMNNNNNNMNNMWNNMMNNNNNNN 0 1 64 |
;-) Kein ^F benutzt :-)
Stefan ⛄ F. schrieb: > Jörg W. schrieb: >> Kein ^F benutzt :-) > > Immer diese nervigen Linux fans :-) Bin ich doch gar nicht. :)
Kleine Bastelei muss trotz der Situation sein. Esp32 Mini mit Bluetooth gesteuert. Kleine Handyspielereien für das Publikum was irgendwann mal bei einer Möglichen Modellbahnausstellung auftauchen wird.
Meisen 2.0 Dieses Jahr sind es sogar 11 Eier: https://www.ipcamlive.com/6038ef858ac25 Viele Grüße Holger
Bin gespannt wie viel überleben werden? Die Natur nachts schon. https://www.ipcamlive.com/6038ef858ac25
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7044043 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7044083 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7044545 wurde vom Autor gelöscht.
Al. K. schrieb: > Kleine Bastelei muss trotz der Situation sein. > Esp32 Mini mit Bluetooth gesteuert. > Kleine Handyspielereien für das Publikum was irgendwann mal bei einer > Möglichen Modellbahnausstellung auftauchen wird. Ja, der Mensch soll sich sinnvoll beschäftigen. Ich find's cool!
Im Frühjahr werden die Schmetterlinge flügge, welche bei mir im Haus - vorzugsweise Keller - überwintern. Sie sind noch ganz klamm, wenn ich ihnen im Keller nach dem Aufwachen begegne. Ich bringe sie nach draußen in die Sonne, dort bleiben sie ein Weilchen mit aufgeklappten Flügeln auf der Hand, bis sie Betriebstemperatur angenommen haben. In diesem Frühjahr habe ich bisher vier Schmetterlinge - alles Pfauenaugen - an die frische Luft gebracht. Sie stürzen sie zuerst auf Blüten zum Futtern. Wenn ich in den Tagen darauf wieder einen solchen Falter im Garten sehe, frage ich mich jedes Mal, ob es einer meiner Gäste ist.
Positiv: Das Drecksgeländer (5 Stockwerke) ist endlich fertig. Da die Einzelteile alle von Hand......(Rücken!!) Ab Gestern funktioniert der Aufzug. Egal, weil die Geländerteile da ohnehin nicht reingepasst hätten. Sehr positiv: Die Storchenpopulation in unseren Queichtalwiesen war noch nie so hoch. (Muss man halt öfter mal den Wassereimer in die Hand nehmen, um Hinterlassenschaften vom Auto zu entfernen). Es schaut schon klasse aus, mal 100 Störche auf einer Stelle zu sehen. https://queichwiesen.de/flora-fauna/ Sehr positiv: Mein mechanischer ewiger Kalender läuft seit Monaten problemlos. Sonst gibt es nichts Neues. Doch: Seit ich eigentlich Rentner bin, werde ich mit Aufträgen bombardiert. Meine Lieferzeiten rechne ich in Jahren :-) Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd F. schrieb: > Seit ich eigentlich Rentner bin, werde ich mit Aufträgen > bombardiert. Meine Lieferzeiten rechne ich in Jahren :-) Dein Wunsch möge in Erfüllung gehen! Die Jahre... ;-)
Ich bin seit mehreren Stunden immer wieder auf dem Balkon, die Grillen zirpen immer noch... 03:38 Das ist entspannend und positiv, kein Wind, sternenklar...
Mani W. schrieb: > Ich bin seit mehreren Stunden immer wieder auf dem Balkon, > 03:38 Präsenile Bettflucht? Hättest du es geschafft im Leben, würdest du um diese Zeit zwischen zwei schwedischen Studentinnen schnarchen. (siehe z.B. Zuckerle)
:
Bearbeitet durch User
Holger P. schrieb: > Langsam wirds eng: Und auch noch viel Action, wenn man den richtigen Zeitpunkt erwischt. Sinn für Fairness haben die Eltern aber nicht. Cyblord -. schrieb: > Hättest du es geschafft im Leben, würdest du um diese Zeit zwischen zwei > schwedischen Studentinnen schnarchen. Was ein ziemlich quälender Weg ist, auf dem Umweg über Botschaftsasyl und britischen Knast in lebenslangem US-Gewahrsam zu enden.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Was ein ziemlich quälender Weg ist, auf dem Umweg über Botschaftsasyl > und britischen Knast in lebenslangem US-Gewahrsam zu enden. Ja Opfer muss man manchmal bringen. Außerdem. Je mehr du es geschafft hast, desto mehr Feinde. Ist normal.
Cyblord -. schrieb: > Hättest du es geschafft im Leben, würdest du um diese Zeit zwischen zwei > schwedischen Studentinnen schnarchen. > (siehe z.B. Zuckerle) Macht Zuckerle wirklich schon so früh schlapp?
Percy N. schrieb: > Macht Zuckerle wirklich schon so früh schlapp? Naja das wird an einem Werktag sein, nach 18 Stunden IBN in der inneren Mongolei usw.
:
Bearbeitet durch User
Heute Morgen ist die erste Meise ausgeflogen. Jetzt sitzt noch ein einziger Jungvogel im Nistkasten.
Heute ist die letzte Meise ausgeflogen. Zugriffs-Statistik.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, sind seit vorigen Jahr ein wenig gewachsen. Aber immer wieder nett anzuschauen. Wirken auch sehr beruhigend, durch ihre Langsamkeit.
Meine Seerosen blühen seit gestern. Bestimmt auch angeregt durch den starken Regen. Eine fehlt noch, knallrot. Hatte ich erst später eingesetzt. Tipp: gibt's immer wieder für €2,99 beim Aldi. Bessere Qualität als die Seerosen für das mehrfache im Baumarkt. Wenn man sie nicht im Teich hat: darauf achten, daß die Sorte für <0,5m Tiefe geeignet ist. Al. K. schrieb: > Aber immer wieder nett anzuschauen. Als Kind habe ich immer eine große Wasserschildkröte im Aquarium in der Stadt bestaunt. Die hat sich niemals bewegt, aber immer wenn ich kam war sie woanders. Ich vermute die lebt heute noch (das Aquarium ist umgezogen).
Mohandes H. schrieb: > Als Kind habe ich immer eine große Wasserschildkröte im Aquarium in der > Stadt bestaunt. Die hat sich niemals bewegt, aber immer wenn ich kam war > sie woanders. Vielleicht wurde sie immer umgesetzt. 😉
Korax K. schrieb: > Mohandes H. schrieb: >> Als Kind habe ich immer eine große Wasserschildkröte im Aquarium in der >> Stadt bestaunt. Die hat sich niemals bewegt, aber immer wenn ich kam war >> sie woanders. > > Vielleicht wurde sie immer umgesetzt. 😉 Ich habe eine Vogelspinne als Haustier, am Anfang dachte ich auch immer sie sei Tot, weil sie auch mal 24 Stunden auf einer Position verharren kann wenn sie Lust darauf hat. Aber ab und zu ist er auch sehr motiviert und buddelt und erledigt sein Tagwerk.
Sind das nicht die Tierchen, wo man die Telefonnummer der Gift-Hotline gleich nebem dem Terrarium stehen hat? ;-) Vor vielen Jahren hatte ein Bekannte mal so ein Tier.
Jörg W. schrieb: > Sind das nicht die Tierchen, wo man die Telefonnummer der > Gift-Hotline gleich nebem dem Terrarium stehen hat? ;-) Vor vielen > Jahren hatte ein Bekannte mal so ein Tier. Das ist eine Lasiodora Parahybana, eine brasilianische Riesenvogelspinne. Die ist weder besonders giftig, noch besonders selten auf der Welt. Das ist ein kulturfolger da wo Menschen sind ist auch diese Spinne. Und natürlich eine Nachzucht. Ich wollte weder eine Spinne haben welche irgendwo selten und bedroht ist, noch eine welche wirklich gefährlich ist. Aber da die Spinne groß ist sind auch die Zähne groß 😅 Vom Charakter ist sie leider nicht so Handzahm wieso manch andere, sondern eher etwas aggressiver. Deswegen kann man sie nicht aus dem Terrarium rausholen, wenn man mit der Hand rein greift ist er nur verärgert. Wenn er auf festen Boden ist, kann man ihn dazu bewegen dass er auf einen drauf läuft. Er ist mir schon paar mal ausgebüchst, und dann habe ich ganz schön viel suchen müssen wo er sich versteckt hat. Aber unter der Tür passt er ja zum Glück nicht durch. Ich mag meine Spinne. Auch wenn er hier und da etwas spinnt 😁 Es sterben wohl in Deutschland gar nicht mal so wenig Leute an Schlangenbissen, und das nur wegen Haustieren.
DANIEL D. schrieb: > Es sterben wohl in Deutschland gar nicht mal so wenig Leute an > Schlangenbissen, und das nur wegen Haustieren. Ja, genau fünf zwischen 1998 und 2018, und einer an Spinnenbissen. Es ist beängstigend! https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1012041/umfrage/todesfaelle-durch-kontakt-mit-giftigen-tieren/ Das muss man jetzt nur noch mit der Gefahr vergleichen, auf dem Fahrrad oder in der Pferdekutsche zu verbrennen.
Jörg W. schrieb: > Sind das nicht die Tierchen, wo man die Telefonnummer der > Gift-Hotline gleich neben dem Terrarium stehen hat? In einer Natur-Doku haben sie gesagt, dass die Bisse der allermeisten Vogelspinnen für Menschen höchstens unangenehm aber nicht lebensbedrohlich seien.
DANIEL D. schrieb: > Schlangenbiss != Spinnenbiss Stimmt, Schlangen sind fünf mal so gefährlich, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1012041/umfrage/todesfaelle-durch-kontakt-mit-giftigen-tieren/ wie schon erwähnt.
DANIEL D. schrieb: > eine Lasiodora Parahybana, eine brasilianische Riesenvogelspinne. Riesenvieh! Was gibst Du ihr denn so zu fressen? Gibt's schon für 7,-€: https://www.arachno-world.shop/products/lasiodora-parahybana
Mohandes H. schrieb: > Gibt's schon für 7,-€: > https://www.arachno-world.shop/products/lasiodora-parahybana Wenn ich sie in den Einkaufswagen lege, büxt sie doch aus, oder? Arno
Mohandes H. schrieb: > Riesenvieh! Was gibst Du ihr denn so zu fressen? Kleine Kinder, Schaben, Schwarzkäferlarven, Heuschrecken. Eine Maus habe ich noch nicht reingeworfen, sowas müssen die nicht unbedingt essen. Er hat auch wirklich kraft, denn er hat sogar mal den Deckel verschoben und ist ausgebüchst, obwohl der Deckel mit 500g beschert war.
Al. K. schrieb: > Was jetzt so alles unterwegs ist. jupp, hier auch. eine Äskulapnatter. kriecht in einem Wendehammer herum, das Pflaster war so schön warm ;-) hab sie dann mit nem Blatt Papier zum nächsten Gebüsch getragen. Da ist sie ganz bereitwillig rauf gekrochen. ...bevor die da noch platt gewalzt wird.
Taubenschwänzchen und ein Hirschkäferpaar habe ich dieses Jahr auch schon im Garten gesehen. Letzte Woche seit bestimmt 15 Jahren hier mal wieder einen Igel gesehen. Und auch eine Eidechse aus Nachbars Keller gerettet.
Wolfgang R. schrieb: > Letzte Woche - mein Coronatest... Solange Du keine Beschwerden hast, kannst ja daheim entspannt basteln :D
Sven L. schrieb: > Wolfgang R. schrieb: >> Letzte Woche - mein Coronatest... > Solange Du keine Beschwerden hast, kannst ja daheim entspannt basteln :D Waren leider 4 Tage heftiges Fieber, mir war nicht nach Basteln...
Wolfgang R. schrieb: > Waren leider 4 Tage heftiges Fieber, mir war nicht nach Basteln... ..und das ist Positiv!
Beitrag #7117251 wurde von einem Moderator gelöscht.
Al. K. schrieb: > Wolfgang R. schrieb: >> Waren leider 4 Tage heftiges Fieber, mir war nicht nach Basteln... > > ..und das ist Positiv! Wolfgang R. schrieb: > Al. K. schrieb: >> .und das ist Positiv! > > Nein, nur der Test. Gute Besserung!
kleines vögelchen, wird es überleben. Konnte nur 2-3 Meter flach über den Boden fliegen.
Man hört wieder recht viele Grillen und Grashüpfer zirpen. Und sonst wird man beim Radfahren auch recht gut betrommelt. Da macht sich auch hierfür eine Anti-Grippe-Maske ganz gut.
Al. K. schrieb: > kleines vögelchen, wird es überleben. > Konnte nur 2-3 Meter flach über den Boden fliegen. Sieht aus, wie ein Jungfalke...
Beitrag #7133631 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7133644 wurde von einem Moderator gelöscht.
Nach fast 6 Monaten warten wurde nun endlich das Ersatzteil für den defekt auf eBay gekauften Denon DRA-800H Receiver geliefert... Ein 32 Bit "premium" DAC von AKM (Asahi Kasei Microdevices) - AKM4458VN. Eine "schwere Geburt", angefangen vom offensichtlichen Fehler in der Endstufe ("Protect") über den schwer zu lokalisierenden Fehler des DACs (nur ein Kanal defekt, und dann so, dass der Eingangsdatenpin gegen Masse gezogen wurde) bis zur Beschaffungsodyssee für diesen Chip. Ich hatte zwischenzeitlich schon nicht mehr dran geglaubt und dachte ich hätte mir da einen Totalschaden gekauft. Aber den DAC eingelötet und zusammen mit der ebenfalls reparierten Endstufe des einen Kanals funktioniert das Ding nun endlich tatsächlich wie es soll (mal von der hakeligen Bedienung abgesehen... HiFi-Hersteller können offenbar keine Software). *Juhu!*
:
Bearbeitet durch User
Es regnet endlich! Ich meine: richtiger Regen, der die Pflanzen versorgt und die Häuser kühlt. Ich fühle mich so viel besser heute, könnte euch alle umarmen. Juhuu
Stefan ⛄ F. schrieb: > Es regnet endlich! > > Ich meine: richtiger Regen, der die Pflanzen versorgt und die Häuser > kühlt. Ich fühle mich so viel besser heute, könnte euch alle umarmen. > > Juhuu Schön! Hier in Bregenz war es aber eindeutig zuviel. https://m.youtube.com/watch?v=HQvdzE7k4gs
Stefan ⛄ F. schrieb: > Es regnet endlich! > Ich meine: richtiger Regen, der die Pflanzen versorgt und die Häuser > kühlt. Naja, bei uns in Westdeutschland war es immer noch zu wenig Regen. Wenn ich das Fenster öffne, kommt die warmfeuchte Luft in die Wohnung und kondensiert an den Wänden. Dadurch entsteht zusätzliche Kondenswärme und der Raum wird dann leider sogar noch wärmer, statt kühler.
Michael M. schrieb: > Naja, bei uns in Westdeutschland war es immer noch zu wenig Regen. Wenn > ich das Fenster öffne, kommt die warmfeuchte Luft in die Wohnung und > kondensiert an den Wänden. Dadurch entsteht zusätzliche Kondenswärme und > der Raum wird dann leider sogar noch wärmer, statt kühler. genau deswegen soll man ja im Sommer möglichst keine Luft, die direkt von draussen kommt, in den keller lassen.
Ich freue mich immer wieder, wenn es bei uns einmal regnet oder vielleicht mal ein Gewitter auftaucht... Wie viele hier schon wissen, lebe ich im buchstäblich letzten "Zipfel" der Steiermark, aber da scheiden die Hügel auch das Wetter und es lässt uns seit Monaten immer wieder im Trockenen... Ich habe bis heute erst 458 Liter/m2, wie es weitergeht wird sich noch in den nächsten Monaten weisen, jedenfalls gab es im Nov/Dez 2021 nur einmal 25 cm Schnee... Vergleich der letzten beiden Jahre: 2020 ergab das Jahr von Jan-Dez 1005 Liter 2021 waren es nur mehr 720 2022 wird sich noch weisen Jedenfalls erfreut es mich, wenn es mal regnet, von mir aus auch tagelang...
Ich kam bis zum letzten WoE mit Regentonnen-Wasser zurecht. Dann waren alle alle ;-) Am Montag nun mit Grundwasser eine Tonne befüllt. Und kaum war die voll, zieht ein ordentlicher Schauer durch, der 'ne halbe Stunde noch garnicht auf dem Wetter-Radar war. Weil das im Grunde vergebliche Arbeit war (Schlauch raus holen) hatte der "positive Regen" auch ein "Na Toll" zur Folge ;-] Da hier kein Rasen ist, braucht der Garten auch nicht soviel Wasser, der meiste Bewuchs wurzelt tief genug um auch jetzt noch was zu bekommen. nur auf Rhododendren muss man aufpassen, da hängen die Blätter schon mal. Und auch nur dann gibts Wasser. Einige stehen hier schon seit 50 Jahren. Trockenheit ist eher verträglich als zuviel Wasser. Viele Leute giessen viel zu viel. Auf der Arbeit steht ein Oleander im (Süd-)Fenster. seit der einen weissen Pott hat, muss ich auch nur halb so oft giessen. Mit nem schwarzen wird der Erdballen ja schon fast gekocht. und gefühlt: je mehr man den vergisst, desto mehr blüht der.
Mit dem Regenwasser sind wir auch gerade so hingekommen, haben allerdings jetzt nochmal aufgerüstet (3x200 Liter). Unser "Rasen" wird grundsätzlich nicht gewässert - der war bis vorgestern komplett gelb. Nun etwas Regen -> direkt wieder zartes Grün. Da wir im Sommer durchfüttern und es letzte Woche doch etwas größere Sch...haufen gab, hatten wir die Befürchtung, wir hätten vielleicht Ratten angelockt (unter den Vogelhäuschen liegt ja auch immer etwas und wir streuen für die Amseln etc. auch aus). Aber das Beweisfoto zeigt: alles in Ordnung - er darf hier sein :-) Vermutlich ist er auf die getrockneten Mehrwürmer scharf und dürfte auch für das schnelle Verschwinden einer toten Amsel unter einem Strauch verantwortlich sein.
Chris D. schrieb: > Unser "Rasen" wird grundsätzlich nicht gewässert - der war bis > vorgestern komplett gelb. das entspricht auch dessen Natur. Innen an der Basis bleibt immer ein frischer triebfähiger Kern. Wenn man sich mal die Steppen in Afrika anschaut. Da verdörrt das nicht nur, da brennt das Zeugs auch regelmässig in offener Flamme ab und kommt immer wieder. Bei den Meisten wird Rasen viel zu überbewertet. Wenn ich sehe, wie da in der Nachbarchaft am Rasen herum gedoktert wird... Echt irre. Voll die Sklaven des Gartens.
●DesIntegrator ●. schrieb: > je mehr man den vergisst, desto mehr blüht der. Kein Wunder: Angstgeilheit aka Torschlusspanik
Bissel Natur auf den Balkon. Körper etwa 1,5 cm. Ob das Teil gefährlich ist? MfG alterknacker
●DesIntegrator ●. schrieb: > Bei den Meisten wird Rasen viel zu überbewertet. > Wenn ich sehe, wie da in der Nachbarchaft > am Rasen herum gedoktert wird... Wenn die Wiese hoch und voller Unkraut ist, dann bleibt sie auch bei trockenem Wetter Grün.
>Ob das Teil gefährlich ist?
Huch, wie heisst denn die? Dachte zuerst an eine Wespenspinne, aber das
passt dann doch nicht.
Hallo Ihr, um mal wieder anzuknüpfen, kommt hier der diesjährige Link zu meiner Nistkasten-Webcam. Am Wochenende sind die neuen Bewohner eingezogen. https://www.ipcamlive.com/63cff1d012ca7 Viele Grüße Holger
Hast du denn eine DSGVO-Einverständniserklärung der Bewohner:innen eingeholt? :-)
Schön das wieder jemand diesen Thread hervorgekramt hat! Hier ist vor ein paar Tagen ein Otter über die Wiese gehuscht. Konnte ihn leider nur mit der Handykamera hrad noch so erwischen.
Wir hatten letztes Jahr im Sommer beim Baden in der Kiesgrube (mitten in der Stadt) eine Bisamratte. Sie schwamm dann auch noch ans Ufer, aber keine Chance auf ein Foto – war schon arg in der Dämmerung und zu weit weg.
Bisam - allerdings ohne Ratte. Die sitzen bei uns auf dem Rasen und sind nicht wirklich ängstlich. Man kommt auf wenige Meter heran.
Beitrag #7376224 wurde vom Autor gelöscht.
Nette Blumen und die nette Gartenarbeit fängt wieder an. Ich nehme das als Bewegungstherapie. Schlagzeug wäre besser aber solls. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Nette Blumen und die nette Gartenarbeit fängt wieder an. Na hoffentlich lassen die nicht noch in den nächsten Tage die Köpfe hängen, wäre schade.
Manfred P. schrieb: > Na hoffentlich lassen die nicht noch in den nächsten Tage die Köpfe > hängen, wäre schade. Lange dauert es nicht, aber es gibt genügend Nachzügler. MfG alterknacker
Beitrag #7379344 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7379447 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7379479 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7379520 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7379528 wurde von einem Moderator gelöscht.
Es ist Sonntag, es ist gutes Wetter und im Ofen ist gerade ein Kuchen am entstehen. 🎂
Frank D. schrieb: > Es ist Sonntag, es ist gutes Wetter und im Ofen ist gerade ein Kuchen am > entstehen. 🎂 Mache auch meine Runde, meisten 5-10 Km. Die geht als Ziel zum Garten. Die Blumen wachsen enorm Schnell. MfH
Frank D. schrieb: > Es ist Sonntag, es ist gutes Wetter und im Ofen ist gerade ein Kuchen am > entstehen. 🎂 Beam the cake up to me, when ready, Scotty.
Holger P. schrieb: > Am Wochenende sind die neuen Bewohner eingezogen. > > https://www.ipcamlive.com/63cff1d012ca7 Jörg W. schrieb: > Hast du denn eine DSGVO-Einverständniserklärung der Bewohner:innen > eingeholt? :-) Die neuen Bewohner scheinen nicht einverstanden gewesen zu sein und sind wieder ausgezogen - oder ich hatte nicht genug Geduld :-(
Meine Spaziergang beendet. Als ich unterwegs war fast 1,5 Stunden im Nieselregen gelaufen. Trotzdem sollte das mal jeder machen. MfG alterknacker
Manfred P. schrieb: > Na hoffentlich lassen die nicht noch in den nächsten Tage die Köpfe > hängen, wäre schade. Das läge in der Natur der Sache; nicht aus Zufall heißt der Narzissus vulgär "Osterglocke".
Ich habe gerade gemerkt, dass ich beim Brot-Teig die Hefe vergessen habe. Trotzdem ist er gut hoch gegangen (muss wohl am Sauerteig liegen). Das Glück ist bei den doofen.
Stefan F. schrieb: > Das Glück ist bei den doofen. wenn du nur in so kleinen Dingen Glück hast, dann biste wirklich arm dran.;-)) ..aber immer noch besser wie Arm ab. ;-))) MfG alterknacker
Stefan F. schrieb: > Trotzdem ist er gut hoch gegangen (muss wohl am Sauerteig liegen). Ein richtiges Sauerteig-Brot braucht ja auch keine Hefe.
Jörg W. schrieb: > Stefan F. schrieb: >> Trotzdem ist er gut hoch gegangen (muss wohl am Sauerteig liegen). > > Ein richtiges Sauerteig-Brot braucht ja auch keine Hefe. Und dieses Wochenende beides weglassen, spricht der HErr.
Jörg W. schrieb: > Ein richtiges Sauerteig-Brot braucht ja auch keine Hefe. Ich habs gern extra fluffig.
Dem Teil begegnet, scheint das Gelege zu schützen. Bei Annäherung wird das Teil recht aggressiv. MfG alterknacker
Bei Schwänen nicht unnormal. Auf dem Wasser sollte man da gut Abstand halten, die schwimmen besser als wir. ;-)
Al. K. schrieb: > Dem Teil begegnet, scheint das Gelege zu schützen. > Bei Annäherung wird das Teil recht aggressiv. > MfG > alterknacker Ach wo, typische Demutshaltung ...
Eier! Aus irgendeinem Grund zickt die Serververbindung in den letzten Tagen. Viele Grüße Holger
Al. K. schrieb: > Bierkühler Keine schlechte Idee. Umweltfreundlich und Du musst nicht wegen eines Biers in die Küche laufen, wenn Du Durst hast. Was ist eigentlich Deine Lieblingssorte? In der Lausitz habe ich einige leckere Sorten Schwarzbier schätzen gelernt. Ja, ich weiß, Du kommst aus einer anderen Ecke... Im letzten Jahr habe ich mehrere Pfauenaugen (Schmetterlinge), welche bei mir im Haus überwintert haben, aus dem Haus gebracht, nachdem sie erwacht waren. In diesem Jahr war u.a. ein Kleiner Fuchs dabei. Er brauchte rund eine Minute, bis er durch die Sonne warm genug war, um loszuflattern. Bis dahin konnte ich ihn in der Hand in aller Ruhe fotografieren. Ich lasse die Schmetterlinge auf dem Balkon oder auf der Terrasse bei Sonne in der Hand warm werden, damit sie nicht sofort zu Vogelfutter werden.
DEN Handabdruck kann ich jetzt nachmachen und Deine Spuren am Tatort hinterlassen :-]
Rainer Z. schrieb: > Im letzten Jahr habe ich mehrere Pfauenaugen (Schmetterlinge), welche > bei mir im Haus überwintert haben, aus dem Haus gebracht, nachdem sie > erwacht waren. In diesem Jahr war u.a. ein Kleiner Fuchs dabei. Klingt nach einer schönen Aufgabe. Wo/ wie überwintern die Schmetterlinge im Haus? Fänst du sie draußen ein bzw. wie kommen sie ins Haus und wo sind sie dann? Dein Beitrag hat mich neugierig gemacht. Schmetterlinge sind normalerweise ja eher nicht die zahmsten Tiere im Tierreich.
Hendrick schrieb: > Wo/ wie überwintern die Schmetterlinge im Haus? Danke für Dein Interesse. Leider weiß ich selber zu wenig, werde es aber bei Gelegenheit erkunden (Google, Leute vom NABU fragen oder so). Es dürften die Umstände in meinem Haus eine Rolle spielen. Fast sämtliche Schmetterlinge überwintern im Keller. Dort ist bis zum späten Herbst ein Fenster dauerhaft auf Kipp gestellt. Auch andere Fenster oder die Terrassentür habe ich im Herbst häufig geöffnet, weil ich viel Zeit auf der Terrasse oder auf dem übrigen Grundstück verbringe. Eindringende Schmetterlinge habe ich allerdings selten bemerkt, offensichtlich finden sie das Kellerfenster. Im Winter hängen die Schmetterlinge teils sichtbar an der Kellerdecke, teils auch versteckt hinter Regalen, aber immer relativ weit oben im Raum. Es sind den Jahren unterschiedlich viele. Manchmal entdecke ich keinen Schmetterling im Keller mehr, aber trotzdem flattert im Frühjahr noch der eine oder andere innen vor einem Fenster oder vor der geschlossenen Terrassentür. Offenbar folgen Schmetterlinge nach dem Erwachen dem Licht und fliegen ins Erdgeschoss oder Obergeschoss. Trotzdem sind sie dann meist noch klamm. Sie lassen sich problemlos einfangen und ich warte ab, bis sie durch die Sonne warm genug sind und losfliegen. Interessant ist noch, dass die frisch erwachten Schmetterlinge sofort etwas Blühendes ansteuern, offenbar, um sich zu stärken. Übrigens leben bei mir auch Fledermäuse, habe vom NABU mal eine schöne Plakette "Fledermausfreundliches Haus" zugeschickt bekommen. Hintergrund war, dass ich - leider erfolglos - versucht habe, ein verlorenes Fledermausbaby durchzubringen. In diesem Zusammenhang habe ich mich mit dem NABU in Verbindung gesetzt. Aber das ist eine andere Geschichte.
Rainer Z. schrieb: > Interessant ist noch, dass die frisch erwachten Schmetterlinge sofort > etwas Blühendes ansteuern, offenbar, um sich zu stärken. Keine Ahnung ob das auch bei Schmetterlingen funktioniert, aber bei Wildbienen klappt es, ihnen einen Fingerhut mit lauwarmen Zuckerwasser zu bieten wenn sie kraftlos aus der Winterstarre erwachen. Ich bin gerade dabei den Garten zu bestellen und ganz erstaunt (und erfreut) über die Vielzahl von Insekten, Insektenlarven, Engerlingen usw. Nicht zu vergessen, daß die Anzahl der Insekten in den letzten 30 Jahren um weit mehr als 50% zurückgegangen ist - das ist dramatisch! Nur Positives ... aber kaum bietet man den Insekten irgendwelche Möglichkeiten wie blühende Pflanzen oder ein Insektenhotel an, so kommen sie in Scharen. Vor Jahren habe ich ein ca. handtellergroßes Bohnenkraut eingepflanzt. Ist inzwischen fast einen Meter im Durchmesser und wenn es blüht ein Magnet für Wildbienen. Übrigens: Bohnenkraut ist nicht nur zu Bohnen lecker, sondern auch bei Tomatensoße o.ä.
Mohandes H. schrieb: > Keine Ahnung ob das auch bei Schmetterlingen funktioniert, aber bei > Wildbienen klappt es, ihnen einen Fingerhut mit lauwarmen Zuckerwasser > zu bieten wenn sie kraftlos aus der Winterstarre erwachen. Danke für den Tipp. Ich werde (im nächsten Frühjahr) dran denken. Die erwachten Schmetterlinge wirken nach dem Winter tatsächlich schwach und zerbrechlich. Gut, wenn ich eine Starthilfe geben könnte. Mohandes H. schrieb: > Nicht zu vergessen, daß die Anzahl der Insekten in den letzten 30 Jahren > um weit mehr als 50% zurückgegangen ist - das ist dramatisch! Es gibt auch seriöse Zahlen von rund 80% Rückgang. :( https://www.nabu.de/news/2017/10/23291.html#:~:text=Wie%20verl%C3%A4sslich%20sind%20die%20Ergebnisse,Prozent%20(mit%201.279%20Datenpunkten). Und ich glaube es. Ich erinnere mich vor 20 Jahren, dass ein Zimmer voller Insekten war, wenn ich im Sommer abends Licht im Zimmer einschaltete und vergaß, das Fenster zu schließen. Meine damalige Freundin war sauer: "Tausend Viecher!!". Oder wie viele Insekten an der Auto-Frontscheibe im Sommer klebten. Beides ist Vergangenheit. Hier mache ich mir auch um "meine" Fledermäuse Gedanken.
Das mit dem Insekten an der Autoscheibe kann auch technische Hintergründe haben. Wenn ich mit meinem alten VW Bus fahre ist nach einer Autobahnfahrt die ganze Front voll mit Insektenleichen. Nehme ich hingegen den PKW (BMW E91) ist der nahezu Insektenfrei und das bei höheren Tempo.
Bei mir kleben neuerdings auch hinten an der Scheibe Insekten, kann es mir nicht wirklich erklären...
Frank D. schrieb: > Das mit dem Insekten an der Autoscheibe kann auch technische > Hintergründe haben. Mag durchaus sein, aber ich habe 17 Jahre das gleiche Auto gefahren und die Unterschiede, d.h. die Abnahme der Insekten, feststellen können. Den bekannten Insektenschwamm habe ich zuletzt kaum mehr gebraucht.
das erscheint einem als Radler oder Moppedler aber doch anders
:
Bearbeitet durch User
Das war aber schon ein schönes Gefühl, wenn man bei nach Autobahnabfahrt (bei Salzgitter) vorsichtig das Visir hochmachen konnte bzw. solange man bei so Tempo 80 bleibt. Das war in anderen Gegenden (z.B. Trier/Luxemburg) nicht möglich. Positives gibt es hier auch noch, z.B. das Gezwitscher der Heckenbraunellen. Das mag ich, aber eigentlich ist der Futterplatz nicht mehr so aktiv. Zaunkönige und Heckenbraunellen sind oft noch länger am Platz zu hören, auch wenn das Futter und die Reste längst verschwunden sind. Von den Jalapeños hatte ich einen 2. Testbecher gemacht - der auch schon losgekeimt hat. Das Saatgut bzw. die Früchte sind vom letzten Jahr, die hatte ich noch spät im August oder Anfang September in der Fensterbank aufgezogen. Raus stellen konnte ich die auch noch, aber nicht mehr lange. Die Überwinterung in der Fensterbank haben diese Pflanzen auch ganz gut überstanden. Nächste Woche werde ich die Pflanzen rausstellen, mit Brennesseln düngen, und die Keime in größere Behälter pflanzen. Ach so, und dann ist mir auch (vor ein paar Wochen) noch was tolles aufgefallen - das ist die Mais-Verarbeitungskultur. Diese ist völlig schlecht übertragen worden, bzw. kommuniziert. Tortillas kann man auch mit Weizenmehl machen daran sollte man sich orientieren - aber das optimale Maismehl dafür muss man sich entweder selber herstellen, oder speziellen nixtamalisierten Maismehl (in verschiedenen Farben !) auf einer Importseite/Spezialgeschäft bestellen - sofern man sowas (Spezialitätenladen) nicht in der Stadt hat. Das wirklich spannende ist die Essenskultur/Geschichte drumherum - ich hatte mich auch an runden Pizzas versucht - da brauche ich noch Übung. Aber so eine Pizzaschaufel konnte ich in einem Laden vor Ort (nach Bestellung) bekommen.
Holger P. schrieb: > Am Wochenende sind die neuen Bewohner eingezogen. > > https://www.ipcamlive.com/63cff1d012ca7 > Und mittlerweile ist richtig Radau. ;-)
Elektronikschrott is nu nich genießbar. Bildqualität ist aber gleich! MfG Alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Elektronikschrott is nu nich genießbar. Deine Bierauswahl Nörten-Hardenberger und Krombacher ist merkwürdig, wäre doch mal durch eine regional passende Marke zu ersetzen. Die Pulle Weinbrand (?) ist nicht gut genug versteckt, die Marke des Fusels erkenne ich nicht.
Ist das auf deine Datsche? Der Fusel könnte auch Havanna Club sein. Immerhin aus einem sozialistischen Bruderstaat.
:
Bearbeitet durch User
Nee, eher sowas in Goldkrone Qualität. Nur zur äußerlichen Anwendung geeignet.
:
Bearbeitet durch User
J. S. schrieb: > Nur zur äußerlichen Anwendung geeignet. Und selbst das nicht sm Menschen. Wahrscheinlich bloß der Grillanzünder... Edit: Oder doch das Desinfektionsmittel für das Grillgut?
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Elektronikschrott is nu nich genießbar. > Bildqualität ist aber gleich! > > MfG > Alterknacker Druckvorlage für die Tischdecke war der letzte "Einkauf Aktuell" Prospekt :D
Manfred P. schrieb: > ... > Die Pulle Weinbrand (?) ist nicht gut genug versteckt, die Marke des > Fusels erkenne ich nicht. Wilthener Goldkrone. Ist nur bedingt genießbar, eher ein Desinfektionsmittel für die Rachenmandeln. Gilt eigentlich auch für die Biersorten auf dem Tisch... X-) Grüße von einem Thüringer...
Heute eine Trainingsrunde für Himmelfahrt hingelegt. Große Pause am Kilometer 14. Hatte da noch 3 Km vor mir. Hat richtig gut getan den Zucker mal auf Tempo zu bringen. Mal sehen ob ich die 20 noch schaffe! ..in den nächsten Tagen. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7407524 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7407553 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich finde diese ntv-Seite ziemlich gut: https://www.n-tv.de/leben/Dankbarkeit-erhoeht-unsere-Gluecksbilanz-article21469387.html
Roland E. schrieb: > Gilt eigentlich auch für die Biersorten auf dem Tisch... Je nach Gegend, Krombacher wird als Premium-Marke gehandelt. Nörten-Hardenberger ist auch ein korrektes Bier, aber es gibt / gab garkeine Brauerei Nörten-Hardenberg. Das wird inzwischen bei Einbecker gemacht, einer Brauerei, die ihr Handwerk versteht. Wenn der Preis passte, habe ich davon etliche Kisten durchlaufen lassen. Al. K. schrieb: > Heute eine Trainingsrunde für Himmelfahrt hingelegt. > Große Pause am Kilometer 14. > > Hatte da noch 3 Km vor mir. > > Hat richtig gut getan den Zucker mal auf Tempo zu bringen. > > Mal sehen ob ich die 20 noch schaffe! Finde ich gut, dass Du das tust - mir mangelt es an Bewegung. > Beitrag #7407524 wurde von einem Moderator gelöscht. > Beitrag #7407553 wurde von einem Moderator gelöscht. Ob das sein musste? Zumindest den Kommentar auf das weiße Auto habe ich als Ironie aufgefasst.
Beitrag #7407593 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7407624 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7408181 wurde von einem Moderator gelöscht.
Manfred P. schrieb: > Ob das sein musste? https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/heine_reisebilder02_1827?p=236
Manfred P. schrieb: > Ob das sein musste? Zumindest den Kommentar auf das weiße Auto habe ich > als Ironie aufgefasst. Fand ich auch völlig harmlos. Bezog sich wohl darauf: Al. K. schrieb: > Hatte da noch 3 Km vor mir. > > Hat richtig gut getan den Zucker mal auf Tempo zu bringen. > > Mal sehen ob ich die 20 noch schaffe!
wie freizügig einige Leute doch im Web mit Infos über ihre Gesundheit umgehen...
●DesIntegrator ●. schrieb: > doch im Web mit Infos über ihre Gesundheit umgehen... ..und ich habe da noch viel mehr, Herzmuskel nur noch 60-70% Herzklappe zieht Luft 4 Bandscheibenvorfälle usw. usw. Wichtig ist wie man damit umgeht und Niemand aus dem Umfeld belastet. ..und trotzdem gehe ich an Körperliche Grenzen und das wirkt sich positiv auf den Gesundheitszustand aus. Bei meine Vergangenen Leben bestehen so viel Akten über mich, das ich als gläserner Mensch ausgestellt werden kann. ;-)) Sicherheitshalber habe ich mich mit verschiedenen Institutionen in Verbindung gesetzt, welche meinen Körper später sinnvoll verwerten. In seltenen Fällen bekommen die Erben noch etwas finanzielle Unterstützung. ;-))) Der Großteil der Menschen haut doch alles was persönlich ist in die Sozialen Foren, und das ist hier natürlich nicht so sozial. ;-) MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Hier mal was von meinen ehemaligen Nachbarn seinen Zoo. Sind eigentlich 2 Karnickel und 3 Schildkröten. ..trotzdem sehenswert! MfG alterknacker
Beitrag #7409513 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7410129 wurde von einem Moderator gelöscht.
Nur Positives: Telefonie-flatrates, ich habe eine Freundin knapp 1000Km entfernt und kann mit ihr viele Stunden reden, ohne dass es extra kostet. Als ich mein erstes Handy hatte (Telekom-C-Netz) kostete die Minute 1,79DM ins Festnetz (Handy zu Handy war noch nicht möglich). Weil immer alle von Inflation reden, manche Dinge sind heute erst möglich. Ich hab die Rechnungen noch, falls wer nicht glaubt. ;)
Meine Jalapeño-Keimlinge haben schon den Turbo gezündet (kann ich alle umpflanzen). Die Überwinterten sahen nicht unbedingt gut aus - jetzt aber schon viel besser, blühen, und bilden schon die ersten Früchte. Und rausstellen kann man die auch schon, auch wenn die kalte Sophie erst nächste Woche vorüber ist. Bald kann ich ein paar Jalapeño-Brötchen backen.
Ein paar Rückkehrer nach Kanada auf dem Weg nach Norden. Bei mir heute früh nach 6 auf dem Parkplatz in der Arbeit. https://en.wikipedia.org/wiki/Canada_goose
:
Bearbeitet durch User
Nachdem eine Stadttaube herausgefunden hatte, dass wir durchfüttern, wurden es rasch fünf, so dass Gegenmaßnahmen getroffen werden mussten, damit auch andere Vögel noch Zugang zum Vogelhäuschen haben bzw. dort Futter finden. Eine Lösung scheint ein "Zaun" zu sein (umlaufender heller Holzrahmen) zu sein, den ich vorgestern angebracht habe. Alles bis Amselgröße kann rein und raus :-) Zur Kontrolle wurde die Wildtierkamera tagsüber auf das Häsuchen ausgerichtet. Es gab/gibt viele Eroberungsversuche, teilweise an einem Bein über Kopf hängend, aber die Festung scheint für sie nun uneinnehmbar ;-) P.S.: Dabei streuen wir auch auf den Boden reichlich und da dürfen Sie auch sein. Aber das Gras ist bekanntlich hinter dem Zaun immer grüner. Mit der Wildtierkamera hatten wir schon viel Freude - das Geld lohnt sich wirklich!
:
Bearbeitet durch Moderator
Chris D. schrieb: > Eine Lösung scheint ein "Zaun" zu sein 00 Schrot ist auch eine Lösung.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Chris D. schrieb: >> Eine Lösung scheint ein "Zaun" zu sein > > 00 Schrot ist auch eine Lösung. Nanana! :-O Aber es ist faszinierend, den Vögeln beim Ausprobieren neuer Strategien zuzusehen: Start vom Boden, dann Start von der Truhe (sieht man im ersten Bild rechts unten), Start von der anderen Seite, danach Versuche von oben, Versuche, sich irgendwie festzukrallen und durchzupressen, "Dranhäng"versuche usw. Interessant wird es, wenn es doch eine Taube schaffen sollte - ob die anderen das dann übernehmen? Werden wir auf jeden Fall weiter beobachten.
:
Bearbeitet durch Moderator
Chris D. schrieb: > Interessant wird es, wenn es doch eine Taube schaffen sollte - ob die > anderen das dann übernehmen? Ob sie wieder rauskommt? ;-) Die haben da keine Scheu, die gehen auch freiwillig hinter Gitter. Hatten wir hier schon.
Beitrag #7415664 wurde von einem Moderator gelöscht.
Chris D. schrieb: > Aber es ist faszinierend, den Vögeln beim Ausprobieren neuer Strategien > zuzusehen Spitzenreiter diesbezüglich sind bei mir Amseln. Am besten war mal, die zunehmenden Ausweichstrategien bei Zankereien zu beobachten. Wenn dann wieder mal ein wütender Konkurrent angeflogen kam, sind die einfach sitzen geblieben, und sind nur ausgewichen. Teilweise wurden auch Hindernisse genutzt, wo die dann eine Art Rundlauf veranstaltet hatten. Sehr elegant. Später haben sich die meisten arrangiert, einfach friedlicher miteinander umzugehen. Als die Ahornbäume bei uns gefällt wurden, war die Sicht für die Nachbartauben besser. Angelockt durch (m)Ringeltauben kam erst immer eine (w)Taube nach unten, dann alle (>20). Das ging eine Weile gut (und ich hatte auch gerätselt, wie..) - bis ein Sperber die Tauben für sich entdeckt hatte. Innerhalb eines Jahres hatte er alle Tauben aufgefressen. Interessanterweise futterte der auch mehrere Tage an einer Taube. Ich fühlte mich an Hähnchen futtern erinnert.
Rbx schrieb: > Das ging eine Weile gut (und ich hatte auch gerätselt, wie..) - bis ein > Sperber die Tauben für sich entdeckt hatte. > Innerhalb eines Jahres hatte er alle Tauben aufgefressen. Muss aber ein schlechtes Jagdrevier haben. Hier kommt zwar auch gelegentlich mal eine Sperberine vorbei und schnappt sich eine Taube, aber das war jetzt vielleicht in 5 Jahren zwei- oder drei Mal.
Über Futter am Boden freuen sich Ratten riesig. Aber die klettern auch in Vogelhäuser oder an hängende Futterstangen.
J. S. schrieb: > Über Futter am Boden freuen sich Ratten riesig. Ratten sind bisher (nach drei Jahren) nicht dabei, weder auf dem Boden noch im Häuschen noch an den Röhren. Aber ein, zwei Mäuse und im Moment ein Igel :-)
J. S. schrieb: > Über Futter am Boden freuen sich Ratten riesig. Aber die klettern auch > in Vogelhäuser oder an hängende Futterstangen. Eichhörnchen freuen sich genauso über Zusatzangebote. Am Boden, und bei einem Futterhaus kommen bei mir auch Mäuse. Gelegentlich schmiss ich denen Brot oder Käse hin, damit die das Vogelhaus in Ruhe lassen. Das funktionierte ganz gut. Problem Nr.1 ist aber, diese Mäuse locken Katzen an. Jörg W. schrieb: > Muss aber ein schlechtes Jagdrevier haben. Vermute ich auch. Einmal kamen die Raubvögel zusammen aus ihrem Winterquartier. Der Sperber hatte sich gleich eine Taube geschnappt, und am Boden verputzt. Ein Schwarzmilan flog direkt kreisend (weit) oben drüber und hatte laut gezetert. Diese Raubvögel sind auch manchmal richtige Knalltüten. Aber recht sympathische irgendwie.
https://www.pfalz-info.com/bornheim-essen-trinken-weingueter-uebernachten/ Nichts gegen Störche, aber irgendwann ist genug. Parke niemals !! dein Auto in der Nähe einer Strassenleuchte. Die Ansitzmöglichkeiten (nachts), für die Vögel sind rar. Also wird jede Strassenleuchte besetzt. Je nach Windstärke und Richtung ist Alles im Umkreis von 2-3 Meter vollgeschissen. Autolack verträgt diesen ätzenden Kot irgendwie nicht. Mir ist das mittlerweilen wurscht (egal). Ich finde es faszinierend, 40-100 Störche gleichzeitig am Himmel bei ihren Flugübungen beobachten zu können. Grüße Bernd
Rbx schrieb: > Der Sperber hatte sich gleich eine Taube geschnappt, und am Boden > verputzt. Das ist normal für die. So sehr groß sind die Sperber auch nicht (es schaffen eh nur die Weibchen, eine Taube anzugehen), die könnten mit einer fetten Taube in den Krallen sicher gar nicht fliegen. Also wird vor Ort verzehrt, ggf. was für den nächsten Tag gelassen.
Jörg W. schrieb: > Das ist normal für die. Ja das schon. Aber das wüste Gezeter vom Schwarzmilan weiter oben, der die Szene beobachtete eher nicht. Unsereins würde ja auch schmunzeln, aber der Schwarzmilan wollte sich gar nicht beruhigen bzw. hat eine Weile gedauert. Man fragt sich warum, fressen die auch Tauben? Wenn man diese Raubvögel an der Landstraße beobachtet, scheinen Unfallopfer recht beliebt zu sein.
"Der Schwarzmilan hat als Nahrungsgeneralist und Nahrungsopportunist ein weitgefächertes Nahrungsspektrum." meint Wikipedia …
Jörg W. schrieb: > "Der Schwarzmilan hat als Nahrungsgeneralist und Nahrungsopportunist ein > weitgefächertes Nahrungsspektrum." meint Wikipedia … Da habe ich jetzt auch mal nachgesehen. Der interessante Teil: "Häufig versuchen Schwarzmilane, anderen Vögeln ihre Beutetiere abzujagen. Insbesondere betroffen davon sind Möwen und Bussarde. Möwen, Reiher, Ibisse, Störche und große Eisvögel werden zuweilen so lange belästigt, bis sie bereits verschluckte Nahrung wieder auswürgen." Dummerweise hatte sich der Sperber bis nahe an die Haustür herangewagt. Das war dem Schwarzmilan dann wohl doch etwas zu heikel. Aber möglicherweise hatte der sich auch über seine eigene Feigheit ärgern müssen - emotionale Bindung an den Platz hatten diese Vögel schon bzw. ein Ort für Mutproben z.B. Nur eben nicht gerade so nah.. Die emotionale Reaktion selbst kann man auch bei jungen Katzen beobachten. Die flitzen dann z.B. mit einem irren Tempo einen Baum hoch. Gelegentlich auch mal zu hoch, so scheints.
Rbx schrieb: > Dummerweise hatte sich der Sperber bis nahe an die Haustür herangewagt. Ja, die haben da keine große Scheu. Einer hat sich auf unserem Balkon eine Taube geschnappt, ein anderer direkt hinter der Hoftür. Die wissen, dass ihnen nichts groß passieren kann.
Chris D. schrieb: > Aber es ist faszinierend, den Vögeln beim Ausprobieren neuer Strategien > zuzusehen Dazu: https://youtu.be/2lgWcGIoSVA?t=590
Beitrag #7416499 wurde von einem Moderator gelöscht.
Auf unserer Gestrigen Himmelfahrtwanderung von ca. 18 Km diese netten Tierchen gesehen. Was könnte das für Rasse sein. Leider wollte keiner mitfliegen wir waren aufs Wandern eingestellt. MfG alterknacker
Heute mal wieder Fahrradtraining gemacht, damit ich im nächsten Monat mein Fahrrad EKG überstehe. Nicht viel, erst mal 25Km. Nur die Zuckerregulierung klappt nicht so richtig ..und jetzt sieht es so aus! MfG alterknacker
Gemütlicher Abend im Garten. Da es mal wieder trocken ist, haben wir uns entschlossen den Grundwasserspiegel etwas anzuheben. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > diese netten Tierchen gesehen Hoffentlich kommst Du ihren Schafen nicht zu nahe, dann sind die garnicht mehr nett. Sieht für mich nach Herdenschutzhund aus, in Richtung Owtscharka / kaukasischer Schäferhund. Al. K. schrieb: > Gemütlicher Abend im Garten. Ein gelungenes Bild, die Lichtbrechungen in den Wasserstrahlen.
Eine Schwan Familie auf dem Weg zum Garten Eine Annäherung ab 3m wird mit Kampfmäßigen Fauchen beantwortet. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Auf dem Weg die Schwäne und dann im Garten Rosen können sehr angenehm duften - ein schönes Beispiel für Grenzen des Internets bzw. des Fernsehens. Die Grenzen der Fotografie habe ich vor allem bei meinem Vogelfutterplatz gesehen. Man bräuchte einen großen Rundumblick, um das komplette Szenario als Übersicht zu bekommen. Viele schöne Szenen waren so gut, dass ein Foto allein nicht ausgereicht hätte. Manche gute Szene wäre auch gar nicht sinnvoll als Foto gegangen, dazu waren manchmal die Abläufe zu schnell, zu kurzlebig, oder auch zu gigantisch im Aufkommen. Neulich war ich sogar mal einem alten Foto von einer Verwandtenhochzeit nachgegangen. Das Foto selbst erzählt nicht viel vom tatsächlichen Geschehen. Ein paar Leute auf einer Hochzeit, schick angezogen. Der Blick auf den Ort, und das Gespräch mit Anwohnern erlaubt aber Rückschlüsse u.a. darauf, dass es in den 70ern noch Dorfgemeinschaften gab, die wussten, wie man feiert. Viele gute Sachen aus dieser Zeit gibt es nicht auf Foto, da muss die Erinnerung reichen. Früher war z.B. Abba-Musik Standard, die lief an jeder Straßenecke. Ein Kindheit mit SOS gewissermaßen..
Beitrag #7435249 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7435509 wurde von einem Moderator gelöscht.
Auch so was gibt es. Paar Entchen im Kleinteich. Das nächste fließende Gewässer ist 2 Km weit. Nur kleine Plasteteiche sonst in der Gartenanlage. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Paar Entchen im Kleinteich. > Das nächste fließende Gewässer ist 2 Km weit. Hier ein paar Orte weiter scheinen die Enten auch mit dem kleinen Löschteich glücklich zu sein, drumherum Grün und ein kleines Wäldchen. Da fehlt leider ein Zaun, damit die nicht auf der Straße herumwatscheln. Einmal habe ich da anhalten müssen und der Herr in der Gegenrichtung hat auch zugemacht, bis wir die kleinen Entchen samt Mama wieder im sicheren Bereich hatten. Ich habe ja nichts gegen einen ordentlichen Entenbraten, aber eine solche selbst zu überfahren, täte mir weh.
Enten sind für Gartenteiche allerdings suboptimal. Um nicht zu sagen eine Seuche
●DesIntegrator ●. schrieb: > Ist Dir noch immer nicht warm genug?? Grillen war wieder sehr nett. Nach Sonnenuntergang wurde es ein wenig kühl. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Grillen war wieder sehr nett. Feuer anständig ausgemacht? > Nach Sonnenuntergang wurde es ein wenig kühl. Das war wohl eher subjektiv, zu anderen Zeiten wären das moderate Tagestemperaturen gewesen.
Manfred P. schrieb: > Feuer anständig ausgemacht? Man kann es auch unanständig ausmachen! ;-)) Ein zugelaufenes Hündchen, wurde aber nach ein paar Std gefunden und abgeholt. MfG alterknacker
Hoch lebe Thüringen, die ersten Zwiebeln und das fremdländische Bier.;-))) Kasten Bier 9,20 Euro im Angebot! Die Fahne wird gehisst wenn der Garten besetzt ist. MfG alterknacker
Beitrag #7445348 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7445357 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7445435 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7445445 wurde von einem Moderator gelöscht.
Al. K. schrieb: > Hoch lebe Thüringen, die ersten Zwiebeln und das fremdländische > Bier.;-))) Schade, dass das so weitr weg ist, ein paar frische Zwiebeln könnte ich gerade gebrauchen. > Kasten Bier 9,20 Euro im Angebot! Da wäre ein belgisches-Ostzonenpils noch billiger gewesen. > Die Fahne wird gehisst wenn der Garten besetzt ist Damit alle Nachbarn flüchten können?
Manfred P. schrieb: > Damit alle Nachbarn flüchten können? Die kann er doch beim Biergartentreff aufstellen, und alle wissen Bescheid.. Nicht allzuweit von hier, an der Grenze, steht eine stillgelegte Bierbrauerei. Gleiches oder ähnliches habe ich schon öfter gesehen. Sinnlos gewordene Biergärten u.ä. leider auch - aber bei dem Bierbrauen ist es doch so: Alkohol verkauft sich auch heute noch sehr gut, und gerade in Gegenden, wo der Weinanbau nicht so stark ist, ist doch lokaleigenes Bier etwas sehr schönes. Bei uns gibt es ab und zu im Laden Schwarzbiersenf (Köstritzer), das nutze ich ganz gerne. Einen Exkurs, wie man Bier selber macht, was man dazu braucht usw. hatte Jean Pütz mal in seinen Hobbythek-Sendungen bzw. -Büchern vorgestellt.
Beitrag #7447024 wurde von einem Moderator gelöscht.
Erste Blüte im Teich. Außerdem eine Hirschkäferin.;-)) MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Okay, mal 'ne positive Geschichte aus der Türkei. Nun wird mancher, der die Türkei ein klein bisschen kennt stirnrunzelnd murmeln "Türkei und positives? Na, dann lass mal hören." Für mein EFH brauchte ich einen Wassertank (5.000 Liter). Ich entschied mich für einen Verkäufer, dessen Geschäft einerseits auf der Strecke zu mir lag und anderseits mit Abstand das günstigste Angebot gemacht hatte. In Zahlen: 06.06.2023 / 7.600 TL / 330 € Den Tank hatte er nicht auf Lager. Lieferung in etwa 10 Tagen. Könne aber auch etwas länger dauern. In der Tat hat es länger gedauert und nach 3 Wochen bin ich nochmals bei ihm vorstellig geworden. In der Zwischenzeit hatten wir aber in der Türkei (wieder einmal) eine Devaluation und die Lira hatte massiv an Wert verloren. 330 € entsprachen nun etwa 9.300 TL Eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass er mir sagen würde, er könne zum abgemachten Preis nicht liefern. Wofür ich Verständnis gehabt und ohne Murren den Mehrpreis bezahlt hätte. Aber zu meinem Erstaunen kam dies überhaupt nicht zur Sprache und er klagte nur darüber, dass wegen den anstehenden Feiertagen er den Bestellungen nicht nachkommen könne. Also habe ich dieses Thema angesprochen. Seine Reaktion war ein langgezogenes Seufzen, ein Schulterzucken und ein "Abgemacht ist abgemacht. Der Preis bleibt." Und auch nach langem Feilschen war er nicht bereit, den Preis zu erhöhen. Ich fragte ihn, zu welchem Preis er denn heute verkaufe: 8.500 TL Am nächsten Tag kam sein Sohn mit dem Transporter und hat den Tank abgeliefert. Auf seinem Zettel stand tatsächlich noch der zuvor abgemachte Preis: 7.600 TL. Ich habe nichtsdestotrotz 8.500 TL hingeblättert, wobei es nicht ganz einfach war, den Sohn davon zu überzeugen, dass das schon seine Richtigkeit habe. Okay, das war jetzt die berühmte Ausnahme; und diejenigen, die die Türkei ein klein bisschen kennen tun gut daran, auch weiterhin die Stirn zu runzeln und "Türkei und positives? Na, dann lass mal hören." zu murmeln.
Erstaunlich finde ich dass man irgendwie nichts über den Unmut des Volkes über die Inflation in der Türkei hört. In Frankreich hätte es deswegen längst Strassenschlachten gegeben.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Erstaunlich finde ich dass man irgendwie nichts > über den Unmut des Volkes über die Inflation in der Türkei hört. > > In Frankreich hätte es deswegen längst Strassenschlachten gegeben. Es gibt nur schlechte Nachrichten aus der Türkei: Erdo...
●DesIntegrator ●. schrieb: > In Frankreich hätte es deswegen längst Strassenschlachten gegeben. Ich komme schon gar nicht mehr nach wann sich der Grund dafür ändert..
Korax K. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> In Frankreich hätte es deswegen längst Strassenschlachten gegeben. > > Ich komme schon gar nicht mehr nach wann sich der Grund dafür ändert.. stimmt, Benzinpreiserhöhungen reichen schon.
Ich habe heute mittag etwas sehr schönes gesehen. Beim Brennesseljauche umrühren: Nebenbei hatte ich gemerkt, dass diese glänzenden farbigen Brummfliegen ziemlich auf das Zeug abfliegen. So also lege ich nach jedem Umrühren ein paar zerbrochene oder ganze Stöcker hinzu, oder ein paar lose Blätter, was halt gerade zu finden ist. Nachdem das heute mittag fertig war, konnte man so um die 30 dieser Insekten am Rand des Behälters beobachten oder wie sie in recht putziger Weise die Begehungsmöglichkeiten abgehen, untersuchen, ausprobieren oder vorsichtig trinken. Sehr nett anzusehen, vor allem, wenn das mehrere auf einmal machen. An Foto hatte ich schon gedacht, aber das macht hier auch wenig Sinn, weil ja gerade die Clownerie/Neugier von diesen Fliegen so begeistert. (Den Mief der Jauche finde ich gar nicht so schlimm, das duftet allerdings auch sehr eigentümlich oder penetrant, also auch nach dem Hände waschen)
Beitrag #7450344 wurde von einem Moderator gelöscht.
Al. K. schrieb: > Außerdem eine Hirschkäferin.;-) BS - it´s a Scarab - "heiliger" Mistkäfer https://de.wikipedia.org/wiki/Skarabäus https://en.wikipedia.org/wiki/Scarab_(artifact)
Andreas schrieb: > BS - it´s a Scarab - "heiliger" Mistkäfer Das wäre wirklich ein Wunder. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Andreas schrieb: >> BS - it´s a Scarab - "heiliger" Mistkäfer > > Das wäre wirklich ein Wunder. Für mich sieht das viel eher nach einen Balkenschröter aus. Panzer und Herkunft passen viel eher. Fehlt nur eine Frontalaufnahme um es zu verfizieren. https://de.wikipedia.org/wiki/Balkenschr%C3%B6ter
Beitrag #7452149 wurde von einem Moderator gelöscht.
●DesIntegrator ●. schrieb: > schöne Brutstätte für Mücken ..erstaunlich, kaum Mückenbelästigung. Korax K. schrieb: > War auch mein erster Gedanke. Aber die Vöglein brauchen auch eine > Nasszelle. Man sieht es ab und zu. Es kommen ständig Wildbienenartige Insekten, die tanken nur Wasser. Landen und starten von der Wasseroberfläche. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > ..erstaunlich, kaum Mückenbelästigung. Vielleicht hast Du Fledermäuse? So ist es bei mir. Zwar sind die Fledermäuse nur nachts aktiv, sie scheinen in ihrem Wirkkreis aber die Mückenpopulation generell gering zu halten, so dass die Mücken auch tagsüber wenig auftreten.
Rainer Z. schrieb: > Vielleicht hast Du Fledermäuse? Abends, nach Sonnenuntergang, sind sie zu sehen. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Vielleicht hast Du Fledermäuse? > > Abends, nach Sonnenuntergang, sind sie zu sehen. > > MfG > alterknacker Glückwunsch, die Fledermäuse garantieren Dir den entspannten Krombacher-Genuss in Deinem Garten. Ich brauche dafür noch zusätzlich eine Wespenfalle, die aber lange nicht wirksam ist wie der Mückenschutz mit den Fledermäusen.
Rainer Z. schrieb: > Glückwunsch, die Fledermäuse garantieren Dir den entspannten > Krombacher-Genuss in Deinem Garten. Ich brauche dafür noch zusätzlich > eine Wespenfalle, die aber lange nicht wirksam ist wie der Mückenschutz > mit den Fledermäusen. Effektiv hat man damit ja auch eine ultraschallgestützte Mückenflugabwehr
Benedikt M. schrieb: > Effektiv hat man damit ja auch eine ultraschallgestützte > Mückenflugabwehr Ich stelle es mir bei dem Fledermausschwarm (die Viecher wohnen in meinem Dachunterstand) auch laut vor. :) Nur höre ich es nicht. Ich glaube, es gab in diesem (?) Forum mal die Frage nach einer Hörbarmachung der hohen Frequenzen. Oder ich schließe mal ein Oszilloskop an ein Piezo-Mikrofon an... Hat das jemand schon probiert?
Rainer Z. schrieb: > Ich brauche dafür noch zusätzlich eine Wespenfalle Hornissen ansiedeln (lassen) :-]
●DesIntegrator ●. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Ich brauche dafür noch zusätzlich eine Wespenfalle > > Hornissen ansiedeln (lassen) > > :-] Kein Witz! Es gab bei mir in den letzten Jahren häufig Hornissen. Sie beeindrucken mich durchaus, wenn sie sich nähern. Im Gegensatz zu Wespen umschwirren sie Menschen nicht und gehen nicht aufs Essen. Und sie fressen eben ihre kleinen Schwestern, die Wespen. Ergo habe ich Hornissen schätzen gelernt. Ich weiß also, wie Du es meinst. In diesem Jahr gibt es offenbar kein Hornissennest in der Nähe. Deshalb muss eine Wespenfalle helfen.
Endlich meine große Wanderung gemacht. Wollte 20 Km erreichen. Dafür teilweise Querfeldein auf neuen Wegen gelaufen. Auch mal 15 min durch ein Maisfeld. War relativ einfach, die Wildschweine hatten schon große Schneisen geschlagen. Richtung nach der Sonne bestimmt. Konnte nicht mehr über den Mais schauen. Da kann man ähnliche orientierungsfreie Situationen in Filmen nachvollziehen.;-)) Trotzdem war es recht anstrengend, man wird eben nicht jünger. Jetzt wird die Halbmarathonstrecke mein Ziel sein, sagt mein Sohnemann. Bei so einer Wanderung sieht man vieles was einen sonnst entgeht. Nur die Zuckerregulieren ist nicht so einfach. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Benedikt M. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Glückwunsch, die Fledermäuse garantieren Dir den entspannten >> Krombacher-Genuss in Deinem Garten. Ich brauche dafür noch zusätzlich >> eine Wespenfalle, die aber lange nicht wirksam ist wie der Mückenschutz >> mit den Fledermäusen. > > Effektiv hat man damit ja auch eine ultraschallgestützte > Mückenflugabwehr Hallöchchen aus Kanada, wir haben hier leider eine tödliche Seuche die unsere Fledermäuse in sehr großen Zahlen niedermetzelt. Gegen diese Seuche gibt es leider noch kein Mittel dagegen. Die Fledermäuse werden von dem "White Nose" Fungus befallen. Hier Könnt ihr mehr darüber erfahren: https://www.alberta.ca/white-nose-syndrome https://www.whitenosesyndrome.org/ http://www.cwhc-rcsf.ca/bat_health.php Ist leider keine gute Nachricht; dachte aber es könnte Euch trotzdem interessieren. Mir tun die armen "Biester" jedenfalls leid. Gegen Mosquitos sind sie ja so dringend notwendig. Langsam kommen mit gewissen Spezien von Mosquitos zu uns auch das "West Nile Fever" https://www.canada.ca/en/public-health/services/diseases/west-nile-virus/surveillance-west-nile-virus.html VG, Gerhard P.S. Viele Eurer Bilder sind echt toll!
:
Bearbeitet durch User
Gerhard O. schrieb: > wir haben hier leider eine tödliche Seuche die unsere Fledermäuse in > sehr großen Zahlen niedermetzelt. Gegen diese Seuche gibt es leider noch > kein Mittel dagegen. Die Fledermäuse werden von dem "White Nose" Fungus > befallen. Davon habe ich nie gehört und deshalb nach dem "Weißnasenpilz" gegoogelt. Deutsche Wissenschaftler benutzen hierfür aber ebenfalls die englische Bezeichnung "White-Nose-Syndrom", der Pilz stammt laut diesem Artikel ursprünglich aus Europa und wurde nach Nordamerika eingeschleppt. https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/forschungsnachrichten/forschungsnachrichten-single/newsdetails/white-nose-syndrom-bei-fledermaeusen#:~:text=Das%20%E2%80%9EWhite%2DNose%2DSyndrom,eine%20Infektion%20mit%20diesem%20Pilz. Danach sei in Europa der Pilz für Fledermäuse nicht (mehr) gefährlich, weil die Fledermäuse grundimmunisiert wären. Fälle von West-Nil-Fieber treten hier vereinzelt auch auf, Klimaerwärmung sei Dank. :( Dazu eine Quelle des in Deutschland nach Corona hinlänglich bekannten Robert-Koch-Instituts. https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2019/09_2019.html#:~:text=West%2DNil%2DViren%20stammen%20urspr%C3%BCnglich,sind%20auch%20durch%20Bluttransfusionen%20m%C3%B6glich. Mehr Sorgen bereitet etwa das Dengue-Fieber, das von der invasiven Tigermücke getragen wird. Diese Mücke breitet sich in Europa infolge des Klimawandels Richtung Norden aus und hat jedenfalls Süddeutschland erreicht. https://www.tagesschau.de/wissen/klima/tigermuecken-100.html Mensch Gerhard, das sind für Fledermausfreunde keine guten Nachrichten bei euch in Alberta. Hoffe doch, dass sich der Bestand erholen wird. Wie es in einem der von Dir verlinkten Artikel zutreffend heißt, gebären Fledermausweibchen lediglich ein Junges im Jahr.
Ich hatte mir am Wochenende nach vielen Jahren (über 10) mal wieder Hamburger selber gemacht. Versehentlich etwas zuviel Hack gekauft, so dass ich heute die letzte Bulette verputzten musste. Nichtsdestotrotz: eine gute Erfahrung. Nächstes mal kaufe ich weniger Hack, und einen Fleischwolf habe ich ja auch. Vogelfutterbehälter hatte ich letzte Woche auch mal wieder gefüllt, und als Folge dessen wohl auch neben anderen Lauten dieser Art kurz darauf gut gelauntes Staren-Gezwitscher aus den nahen Gebüschen gehört. Heute waren dann ein paar mehr Stare auf dem Rasen, zuerst nur 30, dann mehr, und als ich zählte, so bei 52.. kam noch ein großer Schwung Stare dazu, dann wohl 75, 80, grob geschätzt, und was im OFF, also außerhalb meines Sichtbereiches noch herumeierte, konnte ich nicht sehen, nur vermuten. So viele auf einmal habe ich lange Zeit nicht mehr gesehen, und ich denke mal, die fliegen jetzt alle zusammen (mit noch mehr Kollegen) weg und kommen erstmal nicht wieder. Fand ich auf jeden Fall sympathisch, dass sich mal wieder eine größere Gruppe Stare blicken ließ.
:
Bearbeitet durch User
Ich hatte vor ein paar Tagen mal wieder Baldurs Gate 2 (in Linux) ausprobiert (u.a. wegen vieler Grafiktreiberbedingter Abstürze in Skyrim) Zu meiner Überraschung sind die Mausprobleme bei der Spielsteuerung verschwunden. Man kann ganz normal loslegen :) (aber etwas Aufmunterung braucht man bei dem Spiel doch https://www.youtube.com/watch?v=oC1YZHq3Llo )
Beitrag #7499690 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7499692 wurde von einem Moderator gelöscht.
Neulich am Badesee einen Schwalbenschwanz gesehen. Seit 20 Jahren glaube ich meine erste Sichtung. Vor >25 Jahren konnte man noch selten Raupen finden, einmal sogar am Dill in einem öffentlichen "Apothekergärtchen." In Frankreich gabs dafür eine Menge Segelfalter. Nun weiß ich auch, warum die so heißen. (Die segeln tatsächlich in der Thermik, ich kenne sonst keinen Schmetterling der jemals im Flug seine Flügel stillhält.)
Wollvieh W. schrieb: > Neulich am Badesee einen Schwalbenschwanz gesehen. Hatte ich vor ein paar Jahren überraschenderweise auch bei uns im Dorf entdeckt. Und mich ein wenig geärgert, dass ich keinen Fotoapparat dabei hatte. Gesehen hatte ich vorher noch keinen, nur die üblichen Verdächtigen. Anderes Highlight waren mal Glühwürmchenbüsche in RP, hier in der Atommüllhochburg gibt es keine - dafür aber ein paar radioaktive Spinnen vielleicht..
Mal wieder eine "Kleine" Wanderung gemacht. Nur zu wenig Wasser mitgenommen. Unterwegs ein etwas selteneres Tierchen auf den Radweg entdeckt. Habe es sicherheitshalber ins Gras gesetzt. Für die Wanderung auch die Entsprechende Medizintechnik mitgenommen. Hätte vielleicht noch 5 Km geschafft, aber so habe ich meine Grenze nicht überschritten. Leider musste ich heute früh schon wieder 6 Km laufen, ist aber alles o.k. beim Arzt gewesen. ;-)) MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Unterwegs ein etwas selteneres Tierchen auf den Radweg entdeckt. Scheint eine Gottesanbeterin zu sein. Dieses Tier habe ich vor vielen Jahren in Südfrankreich gesehen. Zuletzt aber darüber gelesen, dass diese Insekten wegen Klimaänderung inzwischen auch in Deutschland auftauen.
Al. K. schrieb: > Leider musste ich heute früh schon wieder 6 Km laufen, > ist aber alles o.k. beim Arzt gewesen. Nicht wegen der Wanderung, hatte Termin. MfG alterknacker
Schöne Knollen Topinambur mal Probe geerntet. Auch der Wein ist Spitze. Leider erntet den Keiner. Na vielleicht nächstes Jahr. Die Knollen sind relativ geschmacksneutral, sollen aber Gut für Diabetiker sein. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Ich hatte beim letzten Rossmann-Einkauf für meine Mutter etwas schönes gesehen: Einkaufswagen mit zusätzlichen Haltegriffen dran + eine Lupe. Bei den Supermärkten bräuchte man bald zusätzlich einen Preis-Scanner, weil oft Ware falsch platziert ist, oder der Preis stimmt nicht, z.B. wenn am Montag Morgen noch die Angebote vom Wochenende an den Regalen kleben. Ansonsten, wenn man lieber Kopfrechnet, sollte man die Rechnung unbedingt an einem stationären Scanner überprüfen, vor allem an Montagen oder Dienstagen (viel Ladung-Umräum). Auf der anderen Seite hat man gerade an Dienstagen gute Karten, wenn man was Frisches aus dem Gemüsebereich braucht.
Rbx schrieb: > Ansonsten, wenn man lieber Kopfrechnet, sollte man die Rechnung > unbedingt an einem stationären Scanner überprüfen, vor allem an Montagen > oder Dienstagen (viel Ladung-Umräum). Beschäftigung für Rentner? Wenn es, trotz des Nachrechnens alter Steuererklärungen, mal langweilig wird?
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > So was sieht man auch an versteckten Orten. Wenn drumrum was los ist (Schule, Kindergarten, Feuerwehrtreff usw.) nutzen auch Wespen solche Häuser.
Es gibt noch Kliniken, die gutes Essen servieren. Ich sage mal nicht, wo das ist, aus Werbegründen, aber der Betreiber hat ein eigenes Catering-Unternehmen, das das Essen frisch und warm liefert. Total lecker! Zudem gibt es dort freie Getränke und Kuchen - sogar für die Besucher! Als ich das sah, fiel mir spontan ein Bericht im ZDF ein, der die angebliche Operationswut vieler Chirurgen ins Auge fasste. Osthessen gilt als die Hochburg der Wirbelsäulen-Operationen. Nirgendwo in Deutschland (und in der Welt ?) gibt es pro Bevölkerung soviele Bandscheiben-Operationen wie dort. Als ein Grund wurde von den "Verteidigern" die Qualität der OPs genannt, ein anderer sagte, es kommen sehr viele von außerhalb der Region und man habe ein großes Einzugsgebiet. Ich nehme an, die Essensversorgung könnte ein weiterer Grund sein. Wenn ich das mit dem Hundefutter vergleiche, daß ich bei meinem Auffenthalt im hiesigen Krankenhaus bekommen habe ...
Guido B. schrieb: > Na dann: Gute Besserung! Das Thema ging schon vor 3M durch und ich bin zu 99% wieder ok. Trotzdem danke.
Bernd schrieb: > Es gibt noch Kliniken, die gutes Essen servieren. Ich sage mal nicht, wo > das ist, aus Werbegründen, aber der Betreiber hat ein eigenes > Catering-Unternehmen, das das Essen frisch und warm liefert. Total > lecker! Zudem gibt es dort freie Getränke und Kuchen - sogar für die > Besucher! Schön, wenn man dort z.B. nach einer Sportverletzung nicht mit einem Magengeschwür entlassen wird wie sonst. In einem städtischen Krankenhaus gab es immerhin Obst umsonst und Cappucchino aus dem Vollautomat. > Osthessen > gilt als die Hochburg der Wirbelsäulen-Operationen. Nirgendwo in > Deutschland (und in der Welt ?) gibt es pro Bevölkerung soviele > Bandscheiben-Operationen wie dort. > Als ein Grund wurde von den "Verteidigern" die Qualität der OPs genannt, > ein anderer sagte, es kommen sehr viele von außerhalb der Region und man > habe ein großes Einzugsgebiet. Wenn man das nichtmal rausrechnet, waren an der Studie wohl nur Leute beteiligt die nach der 4. Klasse Mathe abgewählt haben. So hat z.B. Frankfurt eine unglaublich hohe Zahl an Fernflügen pro Bewohner. Oder Köln einen unfaßbar großen Verbrauch an 4711 pro Nase.
Bernd schrieb: > Ich sage mal nicht, wo das ist, aus Werbegründen Steht doch da: Unfallklinik in Essen (NRW) auf der Station von Dr. Al Hami.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Unten rechts, bei ersten Anblick kam erste Gedanke: > > ähh... Holzdübel? > > :-] In zivilisierten Gegenden nennt man das "Flädlesupp". Davon versteht ihr nichts.
Cyblord -. schrieb: > Davon versteht ihr nichts. doch, nur mit länger geschnittener Einlage sieht so ja auch wie Zigarettenkippen aus. dafür versteht kaum einer was von Mehlbüdel. https://de.wikipedia.org/wiki/Mehlbeutel von der ersten Haptik her ein gekochtes Rosinenbrot :-]
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Flädlesupp Ja, so nennen die das hier. Kannte ich bisher auch nicht. Scheint eine hessiche Spezialität zu sein. In der Suppe sind die Dinger weich, aber trocken kann man sie knacken. Das ist irgendein ein getrockneter und eingedickter Brei der gebacken wurde. Isst man die Suppe zuerst, sind sie auch noch knackig. Wird anscheinend kurz vorher erst übergossen. Das Problem, dass man mit Essen in der Klinik hat: Man hat es an der Wirbelsäule und ist frisch operiert. Da kann man entweder nicht richtig sitzen oder nicht richtig schlucken. Die, die am Hals operiert wurden, kriegen nur weiches Zeug zu Essen. Jeden Morgen kommt eine Schwester und misst denen den Halsumfang, um zu prüfen, ob der langsam abschwillt.
Bernd schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Flädlesupp > > Ja, so nennen die das hier. Kannte ich bisher auch nicht. Scheint eine > hessiche Spezialität zu sein. Unter dem Namen eher eine schwäbische zur Resteverwertung der Flädle vom Vortag. Bernd schrieb: > Das ist irgendein ein getrockneter und > eingedickter Brei der gebacken wurde. Flädle sind Eierkuchen/Pfannkuchen/Frittaten/Palatschinken.
Bernd schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Flädlesupp > > Ja, so nennen die das hier. Kannte ich bisher auch nicht. Scheint eine > hessiche Spezialität zu sein. Chwäbich. Die Hesse diminuisieren mit "sche", die Schwaben mit "le". Ei Hannelöhrsche, beiß mer net ins Öhrsche. Flädle sind kleine (Teile von) Fladen, sprich Pfannkuchen. Oder Krepp, wie der Schuster in Frankreich sagt. > In der Suppe sind die Dinger weich, aber Bei der Herstellung auch. Und bei der Verarbeitung im Haushalt bleiben sie auch weich. Die industriell hergestellten und getrockneten für die Großküche werden wohl weniger Restfeuchte haben, damit sie länger halten. > trocken kann man sie knacken. Das ist irgendein ein getrockneter und > eingedickter Brei der gebacken wurde. Isst man die Suppe zuerst, sind > sie auch noch knackig. Wird anscheinend kurz vorher erst übergossen. Gleiche Anwendung und Zeitverhalten wie bei Backerbsen.
Bernd schrieb: > Ja, so nennen die das hier. Kannte ich bisher auch nicht. Scheint eine > hessiche Spezialität zu sein. In der Suppe sind die Dinger weich, aber > trocken kann man sie knacken. Das ist irgendein ein getrockneter und > eingedickter Brei der gebacken wurde. In sprachlich entwickelten Gebieten kennt man dergleichen als "Nudeln", "Teigwaren" oder "Pasta". ●DesIntegrator ●. schrieb: > Mehlbüdel Großer Hans
Percy N. schrieb: > In sprachlich entwickelten Gebieten kennt man dergleichen als "Nudeln", > "Teigwaren" oder "Pasta". Nein. Flädle haben mit Nudeln oder Pasta nichts zu tun.
Percy N. schrieb: > In sprachlich entwickelten Gebieten kennt man dergleichen als "Nudeln", > "Teigwaren" oder "Pasta". Der Fischkopp will bei Essen mitreden. Wenn wir fragen zu Fischbrötchen haben, dann wenden wir uns an dich, einverstanden?
Cyblord -. schrieb: > Percy N. schrieb: >> In sprachlich entwickelten Gebieten kennt man dergleichen als "Nudeln", >> "Teigwaren" oder "Pasta". > > Der Fischkopp will bei Essen mitreden. Wenn wir fragen zu Fischbrötchen > haben, dann wenden wir uns an dich, einverstanden? Fischbrötchen sind eher etwas für Müllschlucker aus "the Länd"; höre Dich lieber dort um.
Le X. schrieb: > Percy N. schrieb: >> In sprachlich entwickelten Gebieten kennt man dergleichen als "Nudeln", >> "Teigwaren" oder "Pasta". > > Nein. > Flädle haben mit Nudeln oder Pasta nichts zu tun. Ich meinte die für den menschlichen Verzehr geeignete Variante aus kulinarisch entwickelten Breiten.
Percy N. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Percy N. schrieb: >>> In sprachlich entwickelten Gebieten kennt man dergleichen als "Nudeln", >>> "Teigwaren" oder "Pasta". >> >> Der Fischkopp will bei Essen mitreden. Wenn wir fragen zu Fischbrötchen >> haben, dann wenden wir uns an dich, einverstanden? > > Fischbrötchen sind eher etwas für Müllschlucker aus "the Länd"; höre > Dich lieber dort um. Sprachs, und klatschte sich einen ordentlichen Patsch Labskaus auf den Teller.
Cyblord -. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Cyblord -. schrieb: >>> Percy N. schrieb: >>>> In sprachlich entwickelten Gebieten kennt man dergleichen als "Nudeln", >>>> "Teigwaren" oder "Pasta". >>> >>> Der Fischkopp will bei Essen mitreden. Wenn wir fragen zu Fischbrötchen >>> haben, dann wenden wir uns an dich, einverstanden? >> >> Fischbrötchen sind eher etwas für Müllschlucker aus "the Länd"; höre >> Dich lieber dort um. > > Sprachs, und klatschte sich einen ordentlichen Patsch Labskaus auf den > Teller. Na, dann lass Dir den Touri-Fraß munden! Noch ne Aalsuppe dazu? Rundstück warm ist ja mittlerweile allenthalben erhältlich ...
Percy N. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> jupp, dor is aalns bünn > > Nur kein Aal ... Was hast Du gegen frischen Brataal oder Räucheraal frisch aus dem Rauch?
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Was hast Du gegen frischen Brataal oder Räucheraal frisch aus dem > Rauch? Du merkst doch dass für ihn Essen nur für Touris ist. Er ernährt sich ausschließlich von Verbitterung.
●DesIntegrator ●. schrieb: > jupp, dor is aalns bünn Nur kein Aal ... Ralf X. schrieb: > Was hast Du gegen frischen Brataal oder Räucheraal frisch aus dem > Rauch? Nichts, nur gehört der nicht in die Aalsupp. Due heißt so, weil "aalens binnen" ist, wie Desintegrator schon erwähnt hatte. Touris verwechseln das gern mal. Cyblord -. schrieb: > Du merkst doch dass für ihn Essen nur für Touris ist. Er ernährt sich > ausschließlich von Verbitterung. Keineswegs. Ich gehöre allerdings nicht zu einem Volksstamm, der sich traditionell überwiegend von kunstvoll wiederaufbereiteten Schlachtabfällen ernährt.
Percy N. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> jupp, dor is aalns bünn > > Nur kein Aal ... > > Ralf X. schrieb: >> Was hast Du gegen frischen Brataal oder Räucheraal frisch aus dem >> Rauch? > > Nichts, nur gehört der nicht in die Aalsupp. Due heißt so, weil "aalens > binnen" ist, wie Desintegrator schon erwähnt hatte. Touris verwechseln > das gern mal. Ok, nur man sich ja nicht an Rezepten orientieren, die sich an unbelegten Legenden orientieren: https://de.wikipedia.org/wiki/Aalsuppe Gesäuerter Fisch ist für mich in jeglicher Art ein Graus und ein Verbrechen am Fisch, also auch das Traditionsessen "Karpfen blau" zu Weihnachten/Silvester. > Cyblord -. schrieb: >> Du merkst doch dass für ihn Essen nur für Touris ist. Er ernährt sich >> ausschließlich von Verbitterung. Glaube ich nicht. Aber selbst auf dem sonntäglichen Fischmarkt in HH geht die Wahrscheinlichkeit gegen null, in einem Fischbrötchen keinen Fisch unbekannter Herkunft und Qualität da drinnen vorzufinden. > Keineswegs. Ich gehöre allerdings nicht zu einem Volksstamm, der sich > traditionell überwiegend von kunstvoll wiederaufbereiteten > Schlachtabfällen ernährt. Da hast Du meine volle Zustimmung. :-)
Leute, das reicht jetzt hier mit den Diskussionen um Essensgewohnheiten und -namen verschiedener Regionen. Dafür ist der Thread nicht da.
Jörg W. schrieb: > Leute, das reicht jetzt hier mit den Diskussionen um > Essensgewohnheiten > und -namen verschiedener Regionen. Hast Du deshalb schon die Erörterung der Igel-Rezepte abgewürgt? > Dafür ist der Thread nicht da. Wofür denn dann?
.. weil: Percy N. schrieb: > kunstvoll wiederaufbereiteten > Schlachtabfällen nicht zum Threadtitel passt :o)
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Wofür denn dann? "Nur Positives" "Meiner ist länger als deiner"-Diskussionen sind ganz gewiss nichts, was dieses Attribut verdient.
Beitrag #7587196 wurde von einem Moderator gelöscht.
Klar, aber nicht diese Diskussion um die Namen dafür. Die kann man in der Kneipe oder bei X führen, aber nicht in einem technischen Forum.
Beitrag #7587374 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7587591 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7587595 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7587597 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich fand den Einwand von Jörg positiv. Den Beitrag von Bernd oben auch, beim ersten Eindruck (vom Bild) hatte ich gemeint, einen Aschenbecher zu sehen. Flädle kannte ich nicht. Meine Oma hatte früher gerne (fast täglich) eine Suppe gemacht (irgendwie so Hühnersuppe) mit Teilen darin, die nannte sie "Klickerklump". War wohl einfach Mehl mit Wasser und Ei, und das Ergebnis so ähnlich als würde man Kartoffelklöße in Scheiben schneiden (aber nicht so glatt). Vom Geschmack her eigentlich nahe an Spätzle dran. Aber Spätzle kenne ich auch erst seit dem Mensaessen in RP. Recht verbreitet da (etwa im Hunsrück) sind auch die Nussecken - Börek hatte ich von Kurdenfreunden übernommen, und den merkwürdige Begriff "Schnellbackbrot" aus einem Buch von Toni de Lisa: Das Ami-Kochbuch. Von der Bastelei kann man sich fragen, ob man so einen Multi-Kaffee&Co-Automaten, wie er in Krankenhäusern steht, nicht für Zuhause nachbauen kann. Aber.. die Italiener hatten früher alle ihren eigenen kleinen Espresso-Kocher für die Herdplatte mitgebracht. Mit diesen Dingern + Milchaufschäumer kann man auch schnell Latte Macchiato machen - und wird bald feststellen, dass hier gar nicht so sehr der Geschmack im Vordergrund steht, als vielmehr die Optik.
:
Bearbeitet durch User
Anselm 6. schrieb: > Es scheint die Sonne. :) Hier scheint die Sonne immer dann, wenn sie blenden kann. Am Arbeitsplatz jetzt so zwischen 10 und 11 Uhr. Dereinst hat man dafür extra ein transluzentes Loch in der Hauswand geschaffen. :-]
●DesIntegrator ●. schrieb: > transluzentes Loch Toll, ein neues Fremdwort gelernt - und gleichzeitig einen Widerspruch im Visier. Beim Licht braucht man aber irgendwie auch andere Begrifflichkeiten. Wahrscheinlichkeitrechnung ist z.B. ein brauchbares Werkzeug. Computerspiele/Simulationen sind nochmal eine andere Hausnummer, vor einiger Zeit hatte ich ein nettes Bild gesehen (s.o.). Früher gab es sowas gar nicht.
:
Bearbeitet durch User
Puh! Ganz schöner Aufwand auf dem Smartphone bis nach unten zu scrollen, wenn der Scrollbalken mit dem Finger nicht zu fangen ist weil er zu ewnzig ist, aber hier soll ja nur positives stehen :) Also, wer kennt den Film "Der Ja-Sager" mit Jim Carrey? Ich muss gestehen, der Film hat mich sehr inspiriert und auch mein Leben verändert. Natürlich ist der Anfang schwierig und auch etwas gezwungen, aber das ändert sich und zumindest aus meiner persönlichen Erfahrung ist das Leben "gehaltvoller". Keine ahnung wie ich das besser ausdrücken soll. Und zweitens... immer schön lächeln. Dann bekommst du auch immer eins zurück. Die Menschen gegenüber reagieren anders wenn du lächelst und sie ansiehst, anstatt mit den Kopfhörern, in dich gekehrt auf den Boden oder in die Leere guckst. Das waren jetzt nur Ideen oder Tipps... Ich sehe viele kleine Dinge als positiv... ob ich jetzt hier in der Sonne sitze, neben meiner wundervollen Frau und mit ihr einen Kaffee trinke, oder nur die Vorfreude auf ein neues Projekt, dass ich mir überlegt habe... positiv Denken ist sehr wichtig! Ich mag den Thread!!
Al. K. schrieb: > Endlich Wieder.. Schön auch, von Dir zu lesen. Du hast Dich rar gemacht, da machte ich mir schon Sorgen. Aber nun genieße Dein Krombacher in der Datscha! ●DesIntegrator ●. schrieb: > hier blühen die schon seit knapp 4 Wochen Am Dienstag beobachtete ich in der Dämmerung zwei Fledermäuse beim Fliegen. Es war ein milder Abend, aber so recht wollte es mir nicht gefallen, dass die Fledermäuse bereits aus dem Winterschlaf erwacht sind. Es gibt bisher kaum Insekten als Futter für sie.
Rainer Z. schrieb: > Am Dienstag beobachtete ich in der Dämmerung zwei Fledermäuse beim > Fliegen. Es war ein milder Abend, aber so recht wollte es mir nicht > gefallen, dass die Fledermäuse bereits aus dem Winterschlaf erwacht > sind. Es gibt bisher kaum Insekten als Futter für sie. hmm, wen ich nicht aufpasse, atme ich regelmässig per Fahrrad irgendwelche Gnitten ein.
Rainer Z. schrieb: > Es gibt bisher kaum Insekten als Futter für sie. Kannst du auch Ultraschallwellen erzeugen, um das gut zu erkennen? Bei uns ist schon ganz schön was los, sowohl mit vielen Hummeln draußen (beliebter Baum) und in der Wohnung drin viele Fruchtfliegen. Mückenarten sind auch schon am Herumfliegen.
Rbx schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Es gibt bisher kaum Insekten als Futter für sie. > > Kannst du auch Ultraschallwellen erzeugen, um das gut zu erkennen? Bei > uns ist schon ganz schön was los, sowohl mit vielen Hummeln draußen > (beliebter Baum) und in der Wohnung drin viele Fruchtfliegen. > Mückenarten sind auch schon am Herumfliegen. Vermutlich lebst Du in Süddeutschland, da geht der Frühling eher los. Ich wohne in Schleswig-Holstein, dort zwar in der wärmsten Ecke im Lauenburgischen, aber die Insekten sind noch wenige. Hummeln habe ich allerdings auch schon gesehen. Mit den Augen, nicht mit Ultraschall. ;)
Rainer Z. schrieb: > Vermutlich lebst Du in Süddeutschland Niedersachsen Atommüllklo. Aber in Süddeutschland ist es tatsächlich wärmer, da hast du recht. Auch in Köln kann man einen Temperaturschock erleben, wenn man mal aus dem Auto aussteigt. Andererseits: mit offenem Visier auf dem Motorrad herumfahren ist auch netter, als die ganze Zeit mit geschlossenem Visier. Insekten sind aber auch Kulturfolger und erscheinen so vermehrt dort, wo ordentlich was los ist. Die Fledermäuse sind ganz ähnlich drauf - nur bei denen ist "was los" üblicherweise auf nachts bezogen, und meist auch Wasserlaufnah. Man könnte abends (so ab 11) mal eine Lampe draußen aufstellen (oder einfach Licht an und Fenster auf), und schauen, wer da so alles vorbeikommt ;)
Beitrag #7635831 wurde von einem Moderator gelöscht.
Seit mehreren Jahren hat es in diesem Frühjahr endlich mal nicht in die Blüte meiner Sternmagnolie geregnet! (Zumindest bis jetzt...) Einen schönen Rest-Ostermontag wünscht Johannes
Beitrag #7637106 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7637457 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bernd G. schrieb: > Es gibt noch Kliniken, die gutes Essen servieren. Ich sage mal nicht, wo > das ist, aus Werbegründen, aber der Betreiber hat ein eigenes > Catering-Unternehmen, das das Essen frisch und warm liefert. Total > lecker! Zudem gibt es dort freie Getränke und Kuchen - sogar für die > Besucher! > > Als ich das sah, fiel mir spontan ein Bericht im ZDF ein, der die > angebliche Operationswut vieler Chirurgen ins Auge fasste. Osthessen > gilt als die Hochburg der Wirbelsäulen-Operationen. Nirgendwo in > Deutschland (und in der Welt ?) gibt es pro Bevölkerung soviele > Bandscheiben-Operationen wie dort. Du meinst, die Untertanen dort buckeln gern und machen sich krumm? Das könnte ebenfalls eine der Ursachen sein! 😋
:
Bearbeitet durch User
Ich habe nach der Fastenzeit wieder mit Pizza (kneten+)backen angefangen. Und die sind tatsächlich deutlich besser geworden als letztes Jahr. Ein wichtiger Punkt ist auf jeden Fall Übung. Ein anderer die Erfahrung. Ich hatte mit einem italienischen Kochbuch angefangen. Hatte dann aber später einiges dazugeschrieben - so unterm Strich bleibt wohl fast nur noch der Hinweis auf Doppelgriffiges Mehl und auf sehr schnell sehr heiß backen. Letzteres geht zuhause allerdings schlecht. Ich meine aber, dass die Ergebnisse besser werden, wenn man die möglichst bei maximal-Hitze unter den Grill (auf den Pizzastein) schiebt. Wird dann nur mit dem Belag etwas knapp. Besser für mich sind 2 Phasen. Zuerst 3 Minuten vorbacken, danach nochmal 3 oder mehr Minuten. Nach den ersten 3 Minuten hole ich die Pizza nochmal heraus, und belege die dann mit Pilzen und Käse und was sich sonst noch so anbietet. Zuerst kommt nur die Tomatensoße drauf. Und auch möglichst nicht zuviel. Hinsichtlich der Erfahrung: ja, die Standardwerte sind auf 1 Kilo bezogen. Ich brauche für 2 Pizzen aber nur ein Drittel. Vorher hatte ich weniger, weil das so im Buch stand. Auf den Gedanken, gleich ein Drittel zu nehmen, bin ich erst gekommen, als ich darüber nachdachte, warum die Ränder so hart werden. Jetzt nehme ich mehr Mehl (320g), etwas mehr Wasser (62 %) (-> 2x250g) und mache die Pizza selber nicht mehr so groß bzw. breit und flach. Die wird zwar noch gestreckt, aber nicht mehr so extrem. Die Ränder sind auch sehr viel besser geworden Unterm Strich sind die Ergebnisse jetzt schon mal ein wenig über dem Niveau der sonst üblichen Tiefkühl-Pizza. Mit der Backzeit selber habe ich noch so meine Probleme, und bei der 24 Stunden-Lagerung auch mit harten Hefeteig-Rändern. Experimentieren tue ich teilweise mit leichten Mischungen mit Weißbrotmehlen. Das braucht aber noch mehr Testerei, und das werde ich erstmal hinten anstellen. Pizza vom Blech eigentlich auch, allerdings gibt es ein schönes Rezept bei einem bekannten Unternehmen: https://www.oetker.de/rezepte/r/grundrezept-pizzateig Das Aushärten des Hefeteigs außen kann auch damit zu tun haben, dass zuviel Salz im Teig ist. Dass es auch Sinn macht, Mozzarella ein paar Stunden zu entwässern, wusste ich vorher auch nicht.
Rbx schrieb: > Unterm Strich sind die Ergebnisse jetzt schon mal ein wenig über dem > Niveau der sonst üblichen Tiefkühl-Pizza. D.h. eine 5 statt eine 6 (?) Ich würde gerne eine Pizza backen können, die dem entspricht, was "der gute Italiener" so zusammenbrutzelt. --------------------- Meine Positive Meldung: Es ist amtlich! der FC Bayern wird nicht Meister! Er wird eventuell nicht einmal Zweiter! Wenn die noch ein bissl vor sich hin kicken, dann werden sie von Stuttgart UND Dortmund sowie Leipzig abgehängt und spielen nur noch in der Europaleague.
A. F. schrieb: > Meine Positive Meldung: Richtig gut. Teichlandschaft Und Grillen im Zusatzgarten mit Frau Holle Brunnen. ..
A. F. schrieb: > Ich würde gerne eine Pizza backen können, die dem entspricht, was "der > gute Italiener" so zusammenbrutzelt. Genau von dem Punkt sind wir ja gar nicht so weit weg. Früher gab es bei uns in der Kreisstadt eine "Pizza vom Blech" von Italienern für 2 DM, die war top. Die Pizza-Stückchen, die man in Braunschweig auf dem Bohlweg bekam, waren eigentlich auch meist ganz gut. Ich bin wirklich am überlegen, was den Unterschied ausmacht. Ob da wohl Geschmacksverstärker ihren Anteil haben? Ein zweiter Punkt ist wohl auch noch der Teig selber. Wo dann letztlich dann aber auch wieder Übung, Erfahrung und Abstimmung eine Rolle spielt. Ein dritter Punkt wäre auch noch der Ofen - da ist es dann aber so ähnlich, wie bei den Pommes, glaube ich. Die aus dem Backofen sind auch nicht viel schlechter als die aus der Fritteuse. Gewürze und Gewürzmischungen werden auch noch ihren Anteil bei diesen Imbiss-Brotangeboten haben. Das gute da ist ja auch, dass man anhand der Kundschaft Rückmeldung hat. A. F. schrieb: > D.h. eine 5 statt eine 6 (?) Wenn ich das richtig verstehe, so in etwa. Tiefkühlpizzen kann man ja auch noch ein wenig "frisieren". Bei der selbst gebackenen Pizza ist durchaus noch schrittweise Verbesserung drin. Ich hatte mir auch Gedanken darüber gemacht, mal bei den Schlachtereien nachzufragen, ob die was haben, was gut als Pizza-Belag geht. Bei den Schlachtereien kann man seit einiger Zeit fertige Bolognese-Soße in Gläsern kaufen, die ist auch nicht schlecht.
Al. K. schrieb: > A. F. schrieb: >> Meine Positive Meldung: > Richtig gut. > > Teichlandschaft > > Und Grillen im Zusatzgarten mit Frau Holle Brunnen. > .. 1. Schön! Die gezüchteten Mücken auch? Der Nachbar hat seinen 'Teich' wieder renaturiert, nachdem der Reiher die Goldfische verfrühstückt hat. 2. Paaanik! Asbest zu sehen!!! Uhuhumwelt!!! ;-))
Rbx schrieb: ... > > A. F. schrieb: >> D.h. eine 5 statt eine 6 (?) > Wenn ich das richtig verstehe, so in etwa. Tiefkühlpizzen kann man ja > auch noch ein wenig "frisieren". Bei der selbst gebackenen Pizza ist > durchaus noch schrittweise Verbesserung drin. Ich hatte mir auch > Gedanken darüber gemacht, mal bei den Schlachtereien nachzufragen, ob > die was haben, was gut als Pizza-Belag geht. > Bei den Schlachtereien kann man seit einiger Zeit fertige Bolognese-Soße > in Gläsern kaufen, die ist auch nicht schlecht. Aber doch hoffentlich vegähn!?!? Nachdem ich in Reykjavik mal Lachspizza geniessen konnte, ist das mein Favorit. Das Walsteak meiner Frau war dagegen nicht so der Bringer.
Thomas U. schrieb: > Die gezüchteten Mücken auch? Viel Gras zum drinhocken haben die da aber auch nicht. Ich finde ein paar Gänseblümchen, Klee oder Löwenzahn schon auch "natürlich" - während draußen eher die Tendenz zum Steingarten vorherrscht. Aus Gänseblümchen, Löwenzahn und Klee kann man sich einen Salat zum Grillwürstchen machen. Die Chili für die feurige Salsa freuen sich ebenfalls über Löwenzahn oder Brennessel-Zugaben, teilweise auch über altes Brombeer-Gehölz oder eben auch alte Blätter oder ähnlichem. Früher war Brennesselsuppe sogar auf Speiseplänen üblich. Das ist übrigens ein positiver Aspekt, dass ich das so mitbekomme. Was die Leute früher an Hafer gegessen hatten, war nicht unabhängig von der Logistik die u.a. auch Pferde versorgt hatte. Ach, und als ich klein war, die Birnenbäume bzw. die Birnen waren teilweise so gut oder die im Acker in der heißen Asche gebackenen Kartoffeln.. Dann kamen die Supermärkte, das Farbfernsehen, die Autohändler, das Internet oder die Steingärten.. Man denkt sich so: erst wenn der letzte Baum gerodet.. Naja, jedenfalls hatte sich vorhin mal wieder eine Wespe blicken lassen. Ich hatte die Balkontür zwar gleich zugemacht, aber in den letzten Jahren sind die Wespen eher positiv aufgefallen. Die sind auch früher schon (als gewissermaßen Intelligenzbestien) aufgefallen. Na, ich werde doch noch mal raus auf dem Balkon gehen, und schauen, ob da genügend Wasser für die Wespen da ist.
Rbx schrieb: ... > > Naja, jedenfalls hatte sich vorhin mal wieder eine Wespe blicken lassen. > Ich hatte die Balkontür zwar gleich zugemacht, aber in den letzten > Jahren sind die Wespen eher positiv aufgefallen. > Die sind auch früher schon (als gewissermaßen Intelligenzbestien) > aufgefallen. > Na, ich werde doch noch mal raus auf dem Balkon gehen, und schauen, ob > da genügend Wasser für die Wespen da ist. Heute morgen konnte ich beobachten, wie unsere Wildbienen versuchen, im Schlüsselloch vom Schuppen ihre Eier einzumauern. Da herrscht wohl Überpopulation, nachdem letztes Jahr aus den 50 Puppen ca. 800 geworden sind, die im Kühlschrank überwintern durften. Die bestäuben derzeit recht fleißig die Sauerkirschen - Marmelade und Wein!!! Lecker!
Al. K. schrieb: > Und Grillen im Zusatzgarten zusammen mit Frau Holle Das wäre auch genau mein Ding. Das Fleisch sieht aber auch unverschämt saftig und geschmackvoll aus! Du meine Güte (lechtz, lechtz). In so einem versteckten Zusatzgarten kann man schon ziemlich gut heimlich schlemmen wie Gott in Frankreich. 🥩🍺
Thomas U. schrieb: > 1. Schön! > Die gezüchteten Mücken auch? Der Nachbar hat seinen 'Teich' wieder > renaturiert, nachdem der Reiher die Goldfische verfrühstückt hat. > > 2. Paaanik! Asbest zu sehen!!! Uhuhumwelt!!! ;-)) zu1: Wir haben keine Fische und Mücken auch sehr wenig. zu2:Habe absichtlich im Bild gelassen,50% aller Lauben zsind noch mit Asbest gedeckt, auch die Lauben selbst mit asbesthaltigen Platten. es kann eben nicht alles positiv sein. Wird wahrscheinlich unbearbeitet den nächsten Pächter mitgegeben. ;-)) Ein Amateur Frisör war auch dabei. Aber ich stelle hier keine Politischen Ansichten vor. Immer wollten Einige mal sehen wie der alte knacker aussieht, deshalb diese präzisen Bilder. Die Kurzen brauchen jetzt wieder 1,5 Jahre um die Länge im Bild zu erreichen. Könnte aber sein das ich das letzte mal lange Haare besessen habe. ;-)) MfG alteknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Immer wollten einige mal sehen, wie der alte Knacker aussieht, > deshalb diese präzisen Bilder. Dann zeig doch mal wie der alte Knacker von vorne aussieht ;)
Thomas U. schrieb: > Aber doch hoffentlich vegähn!?!? Nein, überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil. Diese V-"Bolognesesoße" schon mal probiert? Das ist doch eher eine Bestrafung.. Noch gar nicht so lange her, da hatte ich neugierigerweise mal einen - ich glaube "Mandelghurt" oder so probiert. Also ich kenne ja Hafermilch, mit etwas Zucker oder süßem Zeug drin ist die echt ganz gut. Aber dieser "Mandelghurt" da kann man gar nichts mehr retten. Echter Joghurt schmeckt ja z.B. mit Honig oder Holundergelee recht lecker. Aber dieser Nachgemachte Mandelsch..? Das ist eben auch irgendwie eine Bestrafung für kleine Kinder, wenn die nicht rechtzeitig ins Bett gehen wollen. Dann doch lieber Pommes, Pizza, Falafel(Kichererbsenmusbällchen), frisches Brot mit Paprika/Gewürzraufstrich, Gemüse/Hafer-Bratlinge mit Chia oder von mir aus auch Marzipankartoffeln.
Michael M. schrieb: > Das Fleisch sieht aber auch unverschämt > saftig und geschmackvoll aus! Du meine Güte (lechtz, lechtz). ?? Ich sehe da ausschliesslich schrumpelige Würste auf dem Grill. (Alte Knacker?)
Ralf X. schrieb: > Ich sehe da ausschliesslich schrumpelige Würste auf dem Grill. Du kennst keine Thüringer frisch gestopfte? ...und nicht über Holzkohle, sondern über Buchenholz. Aber das muss man können... MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > ...und nicht über Holzkohle, sondern über Buchenholz. > Aber das muss man können... Bilder machen übrigens auch. Die fertig gegrillten hätten etwas mehr Pfiff gehabt, schätze ich mal.
Al. K. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Ich sehe da ausschliesslich schrumpelige Würste auf dem Grill. > > Du kennst keine Thüringer frisch gestopfte? > > ...und nicht über Holzkohle, sondern über Buchenholz. > Aber das muss man können... > > MfG > alterknacker Schrumpelig oder nicht - Thüringer sind wirklich ein Gedicht im Biergarten unter den Kastanienbäumen... In 2016 war ich in Nürnberg und machte mich damit bekannt und es war tatsächlich sehr lecker.
Ralf X. schrieb: > Michael M. schrieb: >> Das Fleisch sieht aber auch unverschämt >> saftig und geschmackvoll aus! Du meine Güte (lechtz, lechtz). > > ?? > Ich sehe da ausschliesslich schrumpelige Würste auf dem Grill. > (Alte Knacker?) Und einen schrumpeligen Thüringer...
Cyblord -. schrieb: > Und einen schrumpeligen Thüringer... Wo schrumpelig... ;-))) Damit hätte ich beinahe eine Statistenrolle beim Fernsehen ergattert. Die Haarpracht alleine war aber nicht ausschlaggebend.;-)) MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Damit hätte ich beinahe eine Statistenrolle beim Fernsehen ergattert. > Die Haarpracht alleine war aber nicht ausschlaggebend. Was war denn ausschlaggebend für deine Fernsehkarriere? Welche markanten Merkmale sind bei dir besonders stark passend fürs Fernsehn ausgeprägt, die bei anderen Leuten eher in verkümmerter Form vorkommen?
Gerhard O. schrieb: > Thüringer sind wirklich ein Gedicht im > Biergarten unter den Kastanienbäumen... > > In 2016 war ich in Nürnberg und machte mich damit bekannt Nürnberg hat seine Rostbratwürstl, ob die Thüringern ähneln?
Michael M. schrieb: > Was war denn ausschlaggebend für deine Fernsehkarriere? Welche markanten > Merkmale sind bei dir besonders stark passend fürs Fernsehn ausgeprägt, > die bei anderen Leuten eher in verkümmerter Form vorkommen? Wichtig war noch das ich jederzeit bereit war mir einen Kurzhaarschnitt oder eine richtige Glatze verpassen zu lassen. so wie jetzt und Kürzer poliert. MfG alterknacker
Beitrag #7641387 wurde vom Autor gelöscht.
Manfred P. schrieb: > Nürnberg hat seine Rostbratwürstl, ob die Thüringern ähneln? Leider werden die Thüringer sehr oft in Nichtthüringen gefälscht. ;-))
Al. K. schrieb: > Michael M. schrieb: >> Was war denn ausschlaggebend für deine Fernsehkarriere? Welche markanten >> Merkmale sind bei dir besonders stark passend fürs Fernsehn ausgeprägt, >> die bei anderen Leuten eher in verkümmerter Form vorkommen? > > Wichtig war noch das ich jederzeit bereit war mir einen Kurzhaarschnitt > oder eine richtige Glatze verpassen zu lassen. > > so wie jetzt und Kürzer poliert. > > MfG > alterknacker Krombacher kriegt man auch ohne Weiteres hier in Edmonton. Wie ist die Welt doch mittlerweile klitzeklein geworden... Thüringer gibt es übrigens im Deutschen Lebensmittelgeschäft und sonst Vieles was der Gaumen begehrt. Man kann hier also ganz gut Europäisch Deutsch oder Ö. leben. Ich war damals überrascht wie sich Eure und unsere Geschäfte ähneln. Natürlich nicht alles. Mit nur 9 Std im Flugzeug könnte auch ein Wochenende in D drin sein:-)
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Nürnberg hat seine Rostbratwürstl, ob die Thüringern ähneln? > > Leider werden die Thüringer sehr oft in Nichtthüringen gefälscht. > ;-)) Das kann es doch nicht geben! Das würde dem Faß doch den Boden ausschlagen!
Gerhard O. schrieb: > Das kann es doch nicht geben! Das würde dem Faß doch den Boden > ausschlagen! na, viel schlimmer ist die Kommunikation mit dem Maismehl oder der Maisverarbeitung selber. Drüben müsste es aber noch Indiander-Festivals geben, die gibt es hier allenfalls beim Karneval. Früher auf der Arbeit hatten wir viel Pferdewürste verputzt. In Alufolie eingewickelt, und auf den Elektroöfen (die sehr heiß waren) gegart, das ging damals ganz gut.
Beitrag #7641647 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7641648 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7641652 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7641654 wurde von einem Moderator gelöscht.
Also wenn ihr schon in Franken seid, dann esst doch nicht diese geschmacklosen überteuerten 3 Nürnberger für nen hohlen Zahn. Sucht euch ein Landgasthaus und bestellt euch ein Paar richtige fränkische Bratwürste mit Kraut. Ein Gedicht! Da kommen auch Thüringer nicht ran, obwohl die auch nicht schlecht sind.
Krakauer. Nur Krakauer! und Käse. Den Tilsiter aus Holtsee.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7642441 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7642442 wurde vom Autor gelöscht.
Die Fruchtfliegen-Wolken sind aus der Küche verschwunden. Angefangen hatte das mit einem wohl für die FFs sehr attraktiven gelben Sack. Im Bio-Küchenabfall fühlten die sich dann auch wohler und wohler, und ehe man sich versah, waren die ruckzuck ganz viele.. Das war mir dann aber etwas zuviel, also: - Biomüll getrennt, problematischen Teil immer gleich runtergebracht. (gut verschließen geht leider schlecht. - die Küchentür streng geschlossen halten (damit die FFs nicht auch noch in der übrigen Wohnung herumgeistern) - fauliges oder anfälliges Obst oder Gemüse gleich aussortieren und wegbringen. - beliebte FF-Stellen aufscheuchen, und die kleinen Flieger so gut es geht von Hand, mit Fliegenklatsche um die Ecke bringen. - zur zusätzlichen Hilfe noch (klassischen) Fliegenfänger erneuert - wenn es dunkel wird, wollen ja viele raus - viele bleiben aber auch drin, also: alle sich am Fenster aufhaltenden FFs umgebracht. - Es gab mehrere Wiederholungsmomente - beliebte Sitzplätze bleiben beliebte Sitzplätze - und so gab es mehrere Runden Fliegen klatschen. Das musste man aber auch immer wieder machen. Irgendwann haben dann diese "Rebirth"-Runden nachgelassen - hatte so grob eine ganze Woche gedauert. Interessant war u.a., dass einige Neulinge gleich in den Abfalleimer flogen - obwohl der leer und sauber sein konnte. Naja, ein Minimum an Restgerüchen geht wohl nicht so schnell weg. Ein anderer interessanter Punkt waren die beliebten Sitzplätze (die ich jetzt gut kenne), oder die Anzeichen, wann man mehr machen sollte. Die Nachkommenschaftsverteilung findet nicht nur im Abfalleimer statt, sondern hier und da in der Küche, sollte man - so gut es geht - finden und neutralisieren.
Rbx schrieb: ... > > Interessant war u.a., dass einige Neulinge gleich in den Abfalleimer > flogen - obwohl der leer und sauber sein konnte. Naja, ein Minimum an > Restgerüchen geht wohl nicht so schnell weg. > Ein anderer interessanter Punkt waren die beliebten Sitzplätze (die ich > jetzt gut kenne), oder die Anzeichen, wann man mehr machen sollte. > Die Nachkommenschaftsverteilung findet nicht nur im Abfalleimer statt, > sondern hier und da in der Küche, sollte man - so gut es geht - finden > und neutralisieren. Wie wäre es, wenn du größere 'Bestände' im Staubsauger lagerst, im Abfalleimer etwas Spiritus deponierst und den Rest mit Fruchtfliegenfallen entfernst? Eine/mehrere Schalen mit Wein und Spülmittel wirkt auch recht gut!
Rbx schrieb: > Angefangen hatte das mit einem wohl für die FFs sehr attraktiven gelben > Sack. > > Im Bio-Küchenabfall fühlten die sich dann auch wohler und wohler, und > ehe man sich versah, waren die ruckzuck ganz viele.. > > Das war mir dann aber etwas zuviel, also: > Interessant war u.a., dass einige Neulinge gleich in den Abfalleimer > flogen - obwohl der leer und sauber sein konnte. Naja, ein Minimum an > Restgerüchen geht wohl nicht so schnell weg. > Ein anderer interessanter Punkt waren die beliebten Sitzplätze (die ich > jetzt gut kenne), oder die Anzeichen, wann man mehr machen sollte. > Die Nachkommenschaftsverteilung findet nicht nur im Abfalleimer statt, > sondern hier und da in der Küche, sollte man - so gut es geht - finden > und neutralisieren. Du scheinst viel Tagesfreizeit zu haben.
Thomas U. schrieb: > Wie wäre es, wenn du größere 'Bestände' im Staubsauger lagerst, Der Staubsauger funktioniert wohl - allerdings ist es etwas mühselig, laut und umständlich, die kleinen Fliegen damit zu verfolgen. Das Problem ist allerdings, dass man die besser erwischt, wenn die irgendwo sitzen. Und im Wohnzimmer sitzen die vor allem auf den Gläsern - und da ist dann der Staubsauger gut. Thomas U. schrieb: > im > Abfalleimer etwas Spiritus deponierst Das geht ja dann in die Bio-Tonne - und da mache ich sowas u.a. wegen den Wespen da nicht. Thomas U. schrieb: > Eine/mehrere Schalen mit Wein und Spülmittel wirkt auch recht gut! Sowas fängt nur eine kleine Anzahl Fliegen ein. Eine normale Schale mit Wasser ist da nicht viel schlechter, und teilweise sogar besser. Die klassische Fliegenklebefalle ist viel besser. Man könnte auch mehr nehmen. Aber eine gezielte Verfolgung ist möglich, und auch sehr effektiv. Zeitintensiv ist das auch nicht. Man muss es nur öfter machen und das ganze ein paar Tage durchhalten. Cyblord -. schrieb: > Du scheinst viel Tagesfreizeit zu haben. Ist auf jeden Fall mal was anderes, als mal wieder ziemlich OT im Forum unterwegs zu sein :)
Rbx schrieb: ... > > Thomas U. schrieb: >> im >> Abfalleimer etwas Spiritus deponierst > > Das geht ja dann in die Bio-Tonne - und da mache ich sowas u.a. wegen > den Wespen da nicht. Die ist gewöhnlich verschlossen und für deine Wespen kaum zugänglich!? Selbst auf dem Komposthaufen würde der wenige Rest an Spiritus innerhalb weniger minuten restlos verdunsten. Ich habe nicht vorgeschlagen, den Eimer zur Hälfte zu füllen! Vergorenes Obst, auf das die Obstfliegen meist sitzen, hat bei dir keinen Alkoholgehalt? Brennspiritus ist vergällter Alkohol. Ungeniessbar aber nicht giftig!
Thomas U. schrieb: > Vergorenes Obst, auf das die Obstfliegen meist sitzen, hat bei dir > keinen Alkoholgehalt? https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/parasitenabwehr-schnapsidee-hilft-kranken-fruchtfliegen-a-815746.html Allerdings war Spiritus zum Mofa-Fahren supi. Naja, Mofa habe ich schon länger nicht mehr, und so auch keinen Spiritus auf Vorrat. Aber ich hatte auch über Insektenspray nachgedacht, oder an Reinigungszeugs aus dem Badezimmer - und da dachte ich dann halt auch, muss nicht unbedingt sein. Wie gesagt, würde dann ja auch besser funktionieren, wenn was los ist, im Abfalleimer, und gerade das soll ja verhindert werden. Sollte man auch durchhalten (also dieses "Problematische" gleich runterbringen) - und der Gewinn dieser Geschichte ist, dass sich die Alternativen der Fliegen deutlicher offenbaren. So habe ich in dieser Woche auch etliche Zitronen weggeschmissen, oder verbraucht - und auch einige Zwiebeln, Knoblauch oder Ingwerknollen wegschmeißen müssen. D.h. die Fliegen als Problemanzeiger sind dann auch praktisch - aber man muss auch aktiver bleiben. Naja, und da sind wir dann auch schon wieder beim Thema: Lagerung..;) Ein wenig mehr Plan, die Vorräte sinnvoll zu verbrauchen, ist da gar nicht so schlecht. Aber eben auch schwierig zu bekommen. Muss man sich am besten erstmal selber ausprobieren und aufschreiben. Aber das braucht auch wieder ein Mindestmaß an Aktivität - gut, das ist manchmal gar nicht so schwer. Ein Beispiel: Während der Fastenzeit hatte mich immer so ein Rezept für Marzipankartoffeln angesehen. Man braucht u.a. 3 Eiweiß. Der Witz ist, dass du auch was brauchst, was drei Eigelbe braucht. Tatsächlich kann man Carbonara-Nudeln mit 3 Eigelben machen. Mir reicht normalerweise 1 Ei, aber mit Eigelben ist auch OK. Nur muss ich halt die Kurve kriegen, diese beiden Sachen anzugehen. Das braucht bei mir auch ein wenig an Konzentration. Problematisch ist das, weil da nichts groß ökonomisiert ist. Aber immerhin, ich muss mir nicht vom Packetdienst was von HelloFresh bringen lassen ;)
Rbx schrieb: ... ... > Ein wenig mehr Plan, die Vorräte sinnvoll zu verbrauchen, ist da gar > nicht so schlecht. > Aber eben auch schwierig zu bekommen. Muss man sich am besten erstmal > selber ausprobieren und aufschreiben. > Aber das braucht auch wieder ein Mindestmaß an Aktivität - gut, das ist > manchmal gar nicht so schwer. Ein Beispiel: Während der Fastenzeit hatte > mich immer so ein Rezept für Marzipankartoffeln angesehen. Man braucht > u.a. 3 Eiweiß. Der Witz ist, dass du auch was brauchst, was drei Eigelbe > braucht. > Tatsächlich kann man Carbonara-Nudeln mit 3 Eigelben machen. Mir reicht > normalerweise 1 Ei, aber mit Eigelben ist auch OK. Nur muss ich halt die > Kurve kriegen, diese beiden Sachen anzugehen. > Das braucht bei mir auch ein wenig an Konzentration. > Problematisch ist das, weil da nichts groß ökonomisiert ist. > Aber immerhin, ich muss mir nicht vom Packetdienst was von HelloFresh > bringen lassen ;) Bei diesen 'Problemen' kann ich mich zu 100% auf die Erfahrung meiner Frau verlassen. Vielleicht war deine wenig leidensfähig, dass du eine Fastenzeit einlegen musstest? ;-))
Thomas U. schrieb: > Bei diesen 'Problemen' kann ich mich zu 100% auf die Erfahrung meiner > Frau verlassen. > Vielleicht war deine wenig leidensfähig, dass du eine Fastenzeit > einlegen musstest? ;-)) Die Fastenzeit beginne ich traditionell nach Aschermittwoch. Da ist einfach die Motivation am besten. Kirchlich natürlich kaum noch bedeutend - aber: vom spirituellen Hintergrund her, oder auch vom besser riechen, ist Fasten top. Leider macht es auch dümmer, das wusste ich aber vorher. Weil auch meine Gesundheit profitiert, führt das ganze zu generell besserer Laune.
Rbx schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Wie wäre es, wenn du größere 'Bestände' im Staubsauger lagerst, > > Der Staubsauger funktioniert wohl - allerdings ist es etwas mühselig, > laut und umständlich, die kleinen Fliegen damit zu verfolgen. Das > Problem ist allerdings, dass man die besser erwischt, wenn die irgendwo > sitzen. ... > > Das geht ja dann in die Bio-Tonne - und da mache ich sowas u.a. wegen > den Wespen da nicht. Bio-Tonne? Brrr! Stadtgesicht? 😋 Der Abfall kommt auf den Kompost! Dort wohnen reichlich kleine Nager, die es dort schön warm haben und den fertigen Kompost zur Seite rausscharren, der bestens als Anzuchterde geeignet ist! ;-)) > > Thomas U. schrieb: >> Eine/mehrere Schalen mit Wein und Spülmittel wirkt auch recht gut! > > Sowas fängt nur eine kleine Anzahl Fliegen ein. Eine normale Schale mit > Wasser ist da nicht viel schlechter, und teilweise sogar besser. Dann stelle bitte mal zwei gleiche Fallen nebeneinander. Eine nur mit Wasser und zum Vergleich die zweite mit Most, Wein oder ähnlichem Lockstoff bestückt und vergleiche den Erfolg. Du wirst staunen! > Die klassische Fliegenklebefalle ist viel besser. Man könnte auch mehr > nehmen. Aber eine gezielte Verfolgung ist möglich, und auch sehr > effektiv. > Zeitintensiv ist das auch nicht. Man muss es nur öfter machen und das > ganze ein paar Tage durchhalten. Was denn nun? Nicht zeitintensiv und doch öfter und 'durchhalten'? ;-)) Woher diese Biester so schnell kommen, ist mir bisher immer noch ein Rätsel. Bei der Bereitung von Kirschwein ist bis zum Gäreinsatz keine einzige dieser Fliegen zu beobachten. Sobald es gluckert sind die sofort da und sammeln sich um das und im Gärröhrchen. Dort ist allerdings Kaliumpyrosulfit enthalten, was die sofort neutralisiert... Eben Natur...
:
Bearbeitet durch User
Thomas U. schrieb: > Was denn nun? Nicht zeitintensiv und doch öfter und 'durchhalten'? ;-)) Da könnte der Zeitbegriff etwas zu generell verschubladet sein. Es ist schon noch ein Unterschied ob man 8 Stunden lang am Angelteich sitzt, oder an 8 Tagen mehrmals (5x) 5 Minuten die neueste "Generation" bearbeitet bzw. die jüngste Gruppe. Das Angeln ist eher eine Geduldsgeschichte, während die Fliegen eher eine Aufmerksamkeitsgeschichte sind. Die verbreiten ja außerdem einen speziellen Geruch, der genau einmal im Jahr (nicht öfter) richtig gut, angenehm Essigwürzig duftet. Diesbezüglich hatte ich mal im Internet herumgesucht, aber nichts passendes gefunden, außer dass die FFs eher lästig sind. Vom Geruch her denkt man bei der würzigen Variante eher an guten, traditionell hergestellten Essig. Teilweise kann man sowas auch heute noch bekommen. Höchstwahrscheinlich nicht zuhause, außer vielleicht in der einen oder anderen Weingegend. Bei der Genetik wurden die Fliegen u.a. mit Röntgenstrahlen bestrahlt, um die die Variation der Erscheinungsformen, also die Mutationen zu erhöhen. http://neurobio.uni-muenster.de/sites/neurobio.uni-muenster.de/files/2021-01/Drosophila%20Skript%202020.pdf (die wissenschaftliche Seite des Nobelpreises ist eher abschreckend, könnte man als knallharte Statistik im Kabuff betrachten. - Nichtsdestotrotz wurden die Genetiker und Biologen und die Fachwelt darüberhinaus durchaus "beflügelt". https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/geheimnis-des-lebens-seit-70-jahren-gelueftet-5572 )
Heute im Garten. Diese Blumen konnte ich vor Jahren bis mitte Mai Ernten. Jetzt blühen sie 3-4 Wochen früher. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Diese Blumen konnte ich vor Jahren bis mitte Mai Ernten. Eine Pfingstrose, um es zu ergänzen. > Jetzt blühen sie 3-4 Wochen früher. Selbst im hohen Norden ist die Natur früher als sonst erwacht. Es blüht z.B. bereits der Flieder. Ein kurzer Bericht dazu (knapp vier Minuten): https://www.ardmediathek.de/video/brisant/phaenologischer-kalender-fruehling-so-zeitig-wie-noch-nie/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy80ZDJkYTNjNy0xMTczLTRkZGItYmFjMy1iMjMwYjA2N2E3ZGI
Beitrag #7654834 wurde von einem Moderator gelöscht.
Rainer Z. schrieb: > Eine Pfingstrose, um es zu ergänzen. Es ist aber eine Andere Art, die "normalen" haben noch kleine geschlossene Blüten. werden wohl die Ersten in einer Woche in Erscheinung treten. Der Grundstock der Blume im Bild ist mindesten 60 Jahre alt. Zigmal ausgegraben ,umgesetzt und geteilt. Mal im Herbst und mal im Frühjahr, wie es mir gerade passte. Jetzt habe ich vor 2 Jahren aus meinen Alten Hausgarten im Herbst einfach geteilt und 2 neue Stöcke gesetzt. Die Natur hat es gerichtet und beide blühen, obwohl viele Erfahrene sagten das macht nicht im Herbst. War aber der Blume egal.... MfG alterknacker
War heute wieder eine richtige Entspannung im Garten. Herrliches Wetter! MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > War heute wieder eine richtige Entspannung im Garten. > Herrliches Wetter! > MfG > alterknacker Glückwunsch! Bei mir gab es gestern 5cm Neuschnee und Regen bis heute. Meine Regenwasserfässer sind voll. Ja, bei uns dauert der Frühling etwas.
Gerhard O. schrieb: > Bei mir gab es gestern 5cm Neuschnee und Regen bis heute. > Meine Regenwasserfässer sind voll. Bei uns nicht. Über 25 Grad, sehr sonnig, aber nach vielen Tagen nicht viel Wasser heruntergekommen. Bei den Regentonnen gerade mal der Boden bedeckt. Brennesseln gerade im Top-Zustand, da sollte ich Brennesseljauche machen. (nur nicht genug Regenwasser da..)
Rbx schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Bei mir gab es gestern 5cm Neuschnee und Regen bis heute. >> Meine Regenwasserfässer sind voll. > > Bei uns nicht. Über 25 Grad, sehr sonnig, aber nach vielen Tagen nicht > viel Wasser heruntergekommen. Bei den Regentonnen gerade mal der Boden > bedeckt. > Brennesseln gerade im Top-Zustand, da sollte ich Brennesseljauche > machen. > (nur nicht genug Regenwasser da..) Willst Du mit mir tauschen?
Gerhard O. schrieb: > Willst Du mit mir tauschen? Nee, wir hatten auch gerade zwei ziemlich kalte Wochen davor. :)
Jörg W. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Willst Du mit mir tauschen? > > Nee, wir hatten auch gerade zwei ziemlich kalte Wochen davor. :) Und das mit oft Totalausfall an Obst! ;-(( Als Bauer würde ich in diesem Jahr, mangels Angebot, ca. 5€ je Apfel verlangen wollen. Sollte im nächsten Jahr der Preis auf 4,50€ je Apfel sinken, ist das natürlich ein Grund, nach Fördermitteln zu verlangen, da sonst 'Hungertuch'! Sicher (noch) Satire...
Thomas U. schrieb: > Als Bauer würde ich in diesem Jahr, mangels Angebot, ca. 5€ je Apfel > verlangen wollen. natürlich auch für die aus Übersee.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Als Bauer würde ich in diesem Jahr, mangels Angebot, ca. 5€ je Apfel >> verlangen wollen. > > natürlich auch für die aus Übersee. Auf die dann zum 'Schutz'... Zölle erhoben werden?
:
Bearbeitet durch User
genau das meinte ich ja damit. Und verkauft wird es damit, dass egal wo, Chile, Südafrika oder Neuseeland das Wetter schlecht war. ...ha'm ja Klimawandel.
Beitrag #7658221 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7658224 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7658230 wurde von einem Moderator gelöscht.
Pfingsten im Garten war wieder nett. Meine Pflanzenhecke wächst jede Woche Pflegeleicht 20-25 Cm. MfG alterknacker P.S. Rostbrätel und Thüringer Rostwürste gehören natürlich dazu.
Al. K. schrieb: > Rostbrätel und Thüringer Rostwürste gehören natürlich dazu. Ich weiss auch wie die wachsen :-]
Icke ®. schrieb: > In Thüringen heißen die Bratwurst. Wir sagen Rostwürste das ist verwechlungs sicherer, eine Bratwurst ist was anderes bei uns. ;-) MfG
●DesIntegrator ●. schrieb: > Al. K. schrieb: >> Rostbrätel und Thüringer Rostwürste gehören natürlich dazu. > > Ich weiss auch wie die wachsen :-] Sind die vegan? ;-)
Jörg W. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> Al. K. schrieb: >>> Rostbrätel und Thüringer Rostwürste gehören natürlich dazu. >> >> Ich weiss auch wie die wachsen :-] > > Sind die vegan? ;-) nonbinär
Al. K. schrieb: > Wir sagen Rostwürste das ist verwechlungs sicherer, eine Bratwurst ist > was anderes bei uns. Die mir bekannten Thüringer sagen alle "Bratwurst" zur Thüringer Bratwurst. Im Verkauf heißen sie auch "Thüringer Rostbratwurst", aber "Thüringer Rostwurst" kennt nichtmal Google.
Icke ®. schrieb: > Im Verkauf heißen sie auch "Thüringer Rostbratwurst", Das ist der geschützte Begriff. >aber > "Thüringer Rostwurst" kennt nichtmal Google. ..manchmal reicht auch "Roster" MfG alterknacker P.S. Machen wir heute "Brätel und Roster" ;-))
Al. K. schrieb: > Icke ®. schrieb: >> Im Verkauf heißen sie auch "Thüringer Rostbratwurst", > Das ist der geschützte Begriff. Nö, geschützt ist "Thüringer Bratwurst" https://hol-dir-deine.de/ratgeber/unterschied-thueringer-bratwurst-und-rostbratwurst/ > ..manchmal reicht auch "Roster" In anderen Gegenden, z.B. Sachsen, ist das so. In Thüringen wirst du dafür mit Bratwurstentzug bestraft.
Beitrag #7669284 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7669286 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7669293 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7669308 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7669371 wurde von einem Moderator gelöscht.
Icke ®. schrieb: > Al. K. schrieb: >> ..manchmal reicht auch "Roster" > > In anderen Gegenden, z.B. Sachsen, ist das so. In Thüringen wirst du > dafür mit Bratwurstentzug bestraft. In Ostthüringen reicht auf alle Fälle „Roster“. „Rostwurst“ ist Slang.
Korax K. schrieb: > In Ostthüringen reicht auf alle Fälle „Roster“. „Rostwurst“ ist Slang. Das sind ja auch Beutegebiete, die bei der Restrukturierung der Länder von Sachsen an Thüringen fielen. :-) Kein Wunder, daß die Leute dort sprachlich noch nicht ganz perfekt sind. Das sind BRATWÜRSTE! Und deswegen werden die gebraten. Wer Bratwürste grillt, outet sich als Auswärtiger. Und wer Ketchup draufpappt ist ein Banause.
Al. K. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Und wer Ketchup draufpappt ist ein Banause. > so is es > ;-)) Darf man denn Bautz'ner Senf dazu tun oder ist der wegen Feindesgebiet auch verpönt?
Das Besondere an der "echten" Thüringer ist ja, dass nicht nur jeder Metzger sein persönliches und höchstgeheimes Familienrezept hat, sondern sogar fast jeder langansässige Einwohner und viele Zuwanderer. Experten haben schon über 25.000 Unterarten herausgeschmeckt. Also hat man sich darauf geeinigt, dass die echte Thüringer zumindest in Thüringen gestopft worden sein muss, sowie irgendwo bei der Produktion(?) mal mit einer Hand eines thüringer EW in Berührung gekommen sein sollte, wobei auch Pendler als Einheimische gelten.
Manfred P. schrieb: > Darf man denn Bautz'ner Senf dazu tun oder ist der wegen Feindesgebiet > auch verpönt? Witzig, das wäre genau meine Frage auch gewesen. Übrigens habe ich mal Original Thüringer Bratwürste von einer empfohlenen Metzgerei aus Jena in den Westen importiert, als ich dort beruflich unterwegs war. Interessanterweise haben sie ausgerechnet einer Freundin aus Bautzen gar nicht geschmeckt. Ist wohl tatsächlich Feindesgebiet...
Manfred P. schrieb: > Darf man denn Bautz'ner Senf dazu tun oder ist der wegen Feindesgebiet > auch verpönt? Wenngleich mir derartiges noch nicht zu Ohren gekommen ist, muß ich doch feststellen, daß an den Thüringer Bratwurstständen üblicherweise Born Senf gereicht wird. Welcher in Erfurt beheimatet ist.
Rainer Z. schrieb: > Interessanterweise haben sie ausgerechnet einer > Freundin aus Bautzen gar nicht geschmeckt. Geographisch bedingt ist dort wohl Brühpolnische angesagt...
Icke ®. schrieb: > Geographisch bedingt ist dort wohl Brühpolnische angesagt... Nein, Kamenzer. Jetzt ist aber mal wieder gut mit dem Gewurschtel. Hat denn keiner mehr was Vernünftiges hier beizutragen?
Jörg W. schrieb: > was Vernünftiges hier beizutragen? Was Vernünftigeres als echte Roster gibt es doch gar nicht!?
Michael B. schrieb: > Korax K. schrieb: >> Ostthüringen > Das sind ja auch Beutegebiete, die bei der Restrukturierung der Länder > von Sachsen an Thüringen fielen. :-) Andersrum. Einige Thüringer wollten unbedingt zu Sachsen (weiß der Geier warum..).
Korax K. schrieb: > Was Vernünftigeres als echte Roster gibt es doch gar nicht!? Der Thread hat auf jeden Fall schon schönere Sachen gesehen.
Jörg W. schrieb: > Der Thread hat auf jeden Fall schon schönere Sachen gesehen. Hier meine Balkonrosen,habe ich wachsen lassen. Die Natur findet einen Weg. MfG alterknacker
●DesIntegrator ●. schrieb: > die werden da aber ganz schön vergewaltigt. Wieso? Die sind sicher selbst da durchgekrochen. Dann wären es aber die Rosen der Drunternachbarn..
Korax K. schrieb: > Dann wären es aber die Rosen der Drunternachbarn.. Haben wir hier mit wildem Wein. :)
Jörg W. schrieb: > Haben wir hier mit wildem Wein. :) Hier die Wurzelpflanze, Balkon im Erdgeschoss. MfG alterknacker
Thomas U. schrieb: > Das ist doch inzwischen 'erlaubt'? 😉 Moin, Was ich noch interessanter finde, ist der Korkenzieher Arm. Natur ist schon toll und manchmal mysteriös. Bin da leider auf dem Gebiet ein kompletter Banause:-) https://archimedes-lab.org/2024/02/07/logarithmic-and-fibonacci-spirals-in-plant-phyllotaxis/ https://www.eurekalert.org/news-releases/840974 https://en.wikipedia.org/wiki/Helical_growth Besteht da ein Zusammenhang? Übrigens, gib mir bitte den wissenschaftlichen Namen Deiner gezeigten Pflanzengattung. Gerhard Nachtrag: ich versuchte mittels Webtools es zu identifizieren. Das war leider bis jetzt erfolglos. Virginia Creeper scheint es nicht zu sein. https://plantlane.com/blogs/home-garden-decor/a-complete-guide-on-growing-creeper-and-climber-plants
:
Bearbeitet durch User
Hallo Gerhard Bevor hier Einige auf 'dumme Gedanken' kommen - das Gewächs ist eine Inka-Gurke (Cyclanthera pedata). Im zweiten Bild ist bereits eine zu sehen, die sich aus einer unscheinbaren Blüte entwickelt. Es ist ein Versuch, den geschenkten Samen zu testen. Über Ertrag und Geschmack dieses Gewächses kann ich bei Interesse nach der Ernte berichten. Diese Rankarme scheinen 'Gefühle' zu haben! Wenn sich ein Trieb verselbständigt hat und ich der Ranke das Gitter zeige, dauert das nur wenige Minuten, bis sich diese um das Rankgitter gewickelt hat!
Thomas U. schrieb: > Hallo Gerhard > > Bevor hier Einige auf 'dumme Gedanken' kommen - das Gewächs ist eine > Inka-Gurke (Cyclanthera pedata). > Im zweiten Bild ist bereits eine zu sehen, die sich aus einer > unscheinbaren Blüte entwickelt. > Es ist ein Versuch, den geschenkten Samen zu testen. > Über Ertrag und Geschmack dieses Gewächses kann ich bei Interesse nach > der Ernte berichten. > Diese Rankarme scheinen 'Gefühle' zu haben! Wenn sich ein Trieb > verselbständigt hat und ich der Ranke das Gitter zeige, dauert das nur > wenige Minuten, bis sich diese um das Rankgitter gewickelt hat! Hallo Thomas, Vielen Dank für Deine Bemerkungen dazu. Pflanzen haben es offensichtlich knüppeldick hinter den Ohren. Jedenfalls ist es toll, wie Pflanzen sich in der realen Welt zurechtfinden und geradezu "zielstrebig" navigieren. Von einer blinden oder gar "primitiven" Zellteilung bzw. Wachstum kann da keine Rede sein. Was mich betrifft, finde ich dieses mein zufälliges Stolpern darüber faszinierend. Manchmal bekommt man aus den verschiedensten Gründen "Tunnel Vision" im Leben und übersieht die Naturschätze und natürliche Schönheit unserer Welt. Jedenfalls wünsche ich alles Beste zum Gedeih und späteren geschmackvollen Vertilgung ihrer Früchte. Gruß, Gerhard Nachtrag Es würde mich übrigens interessieren, ob die "Windungen" permanent bleiben oder später verschwinden, wenn sich neue Blätter-Kluster formen. Die Blättergeometrie ist übrigens auch bemerkenswert.
:
Bearbeitet durch User
Gerhard O. schrieb: ... ... > > Jedenfalls wünsche ich alles Beste zum Gedeih und späteren > geschmackvollen Vertilgung ihrer Früchte. > > Gruß, > Gerhard > > > Nachtrag > > Es würde mich übrigens interessieren, ob die "Windungen" permanent > bleiben oder später verschwinden, wenn sich neue Blätter-Kluster formen. > Die Blättergeometrie ist übrigens auch bemerkenswert. Stimmt! Ich habe mit meiner Frau gescherzt, ob die Drogenfahndung zum Ernten kommt... Aber da das jetzt so ziemlich alles "Legal/illegal/scheißegal · " ist, müssen wir sicher selbst ernten! 😉
Nachdem ich es tunlichst vermieden habe, ist es heute soweit und ich möchte auch mal etwas in diesem Thread posten. Ich habe mir einen minderpreisigen Artikel bei eBay bestellt, der kam leider nicht an. Ich erhielt eine eMail dass der Artikel zugestellt wurden sei bei einem Paketshop, der zwei Tarifzonen und 1 h Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt ist. Da ich keinen Zettel im Briefkasten hatte und ganz sicher zu Hause war, habe ich den Verkäufer gebeten die fehlerhafte Zustellung bei DPD zu reklamieren. Was dann passierte, ihr glaubt es nicht... https://www.ebay.de/usr/pws2017?_tab=feedback > +++ Excellenter und kundenorientierter Service. Der Herr Dmitrij > Schmiegel von Plastic World Solutions hat mir kurzerhand persönlich die > Sendung an der Haustür übergeben! Die anfänglichen Schwierigkeiten bei > der Zustellung verschuldet durch das beauftragte Versandunternehmen > wurden schnell und unkompliziert zu meiner vollen Zufriedenheit gelöst. > Gerne kaufe ich wieder hier ein! +++ Dass ich das noch erleben darf in der Servicewüste Deutschland hat mich echt beeindruckt. Zumal der Herr nicht mal annähernd im selben Bundesland wohnt. Ich bin begeistert!
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Dass ich das noch erleben darf in der Servicewüste Deutschland hat mich > echt beeindruckt. Zumal der Herr nicht mal annähernd im selben > Bundesland wohnt. Ich bin begeistert! Für eine positive Bewertung tun einige so einiges
Der Sichtschutz wächst sehr schnell. Die Besucherbedingungen sind auch gut ersichtlich. Aber es ist immer wieder schön alles in Ruhe betrachten zu können. MfG alterknacker
Beitrag #7683577 wurde von einem Moderator gelöscht.
Gerhard O. schrieb: ... ... > > Hallo Thomas, > > Vielen Dank für Deine Bemerkungen dazu. Pflanzen haben es offensichtlich > knüppeldick hinter den Ohren. Jedenfalls ist es toll, wie Pflanzen sich > in der realen Welt zurechtfinden und geradezu "zielstrebig" navigieren. > Von einer blinden oder gar "primitiven" Zellteilung bzw. Wachstum kann > da keine Rede sein. Was mich betrifft, finde ich dieses mein zufälliges > Stolpern darüber faszinierend. Manchmal bekommt man aus den > verschiedensten Gründen "Tunnel Vision" im Leben und übersieht die > Naturschätze und natürliche Schönheit unserer Welt. > > Jedenfalls wünsche ich alles Beste zum Gedeih und späteren > geschmackvollen Vertilgung ihrer Früchte. > > Gruß, > Gerhard > > > Nachtrag > > Es würde mich übrigens interessieren, ob die "Windungen" permanent > bleiben oder später verschwinden, wenn sich neue Blätter-Kluster formen. > Die Blättergeometrie ist übrigens auch bemerkenswert. Hallo Gerhard Ja, die Windungen bleiben. Das Ding habe ich schon mehrmals wieder nach unten biegen müssen, da die angekündigte Wuchshöhe von ca. 4m vermutlich stimmt. Die erste 'Ernte' ist rein. Diese entpuppt sich als recht zäh. Die schwarzen Kerne müssen vor dem Verzehr entfernt werden. Vom Geschmack her ähnelt diese Gurke einem Gemisch aus Gurke und Zuckerschote mit Drall nach dieser. Es ist/war ein Versuch.
Auf n-tv kann ich wieder mit Linux die Videos ansehen. Zuletzt kamen Firmware-Updates für die Grafikhardware rein (wirkte wie ein allgemeines Treiberpacket).
Rbx schrieb: > Auf n-tv kann ich wieder mit Linux die Videos ansehen. Zuletzt kamen > Firmware-Updates für die Grafikhardware rein (wirkte wie ein allgemeines > Treiberpacket). Ich sehe ich habe in 20 Jahren Abstinenz vom Linux Desktop nichts verpasst. Das ist doch auch positiv.
Lord Magnet schrieb: > Ich sehe ich habe in 20 Jahren Abstinenz vom Linux Desktop nichts > verpasst. Zumindest nichts, was deine Welt verändern würde. Im Anhang ein Thread-Themen-gerechteres Bild als die alte Leier, die du da gerade versuchst aufzuwärmen.
Hier mein kleiner Leistungstest. Ernährungstechnisch hatte ich darauf vorbereitet, war aber jederzeit auf einen Abbruch eingestellt. Hatte auch größere Pausen eingeplant. Mit der Temperatur hatte ich mich etwas verschätzt. Die Sonne störte mich wenig, da ich aber Landstraße und Fahrradwanderweg benutzte kam die Wärme von unten. Mit ein wenig Willensanstrengung wurde der Endspurt mit brennenden Fußsohlen doch noch geschafft. Aber man merkt, jedes Jahr ist ein neuer Nagel in der Ferse.;-)) MfG Alter Knacker
Besonders herausragend die die Angaben im Screenshot ohne jede Einheit. Was für eine kaputte Software ist das? Und warum postest du diesen Unsinn nicht in einem Fitness Forum? Was hat das mit dem Thema dieses Forums zu tun?
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Ernährungstechnisch hatte ich darauf vorbereitet, Ist zwar relativ, aber Tomaten und Bananen sind gut für Traumverstärkung. Gerüche sind ja auch relativ, d.h. man kann die Empfindlichkeit erhöhen, wenn man einen frischen (keinen alten) Vergleichsgeruch hat. Wie gut das funktioniert, hatte ich mal bei Ackersenf ausprobiert. Problematische Milch erkenne ich oft, wenn ich den geleerten heißen Topf in der Spüle ausspüle. Die Reaktion in der Spüle hilft, zu relativieren. Man könnte aber auch meinen, das Szenario verstärkt sich gegenseitig. Sehr hohe Geruchsempfindlichkeit ist phantastisch, dann fängt wirklich jeder Baum und jedes Buschwerk an zu "duften". (Das war damals etwas sehr positives, zu erleben, was da wirklich geht) Hunde sind hinsichtlich des Erschnupperns nachweislich unglaublich gut und da frage ich mich, ob die Suchhunde in den Kinderzimmern der vermissten Kinder anfangen durften. Die Kommunikation der Tiere ist manchmal auch etwas seltsam, sie zeigen diesbezüglich oft und sehr gerne, dass sie was können. Die Frage ist nur, wie soll man beispielsweise bei einem spektakulären Show-Flug von Schwarzmilanen denen verklickern, dass das "Spitze" war?? Korax K. schrieb: > Entzückender Hintern. :o) Finde ich auch. Vor allem: was für ein Hintern ist das eigentlich?
Rbx schrieb: > Ist zwar relativ, aber Tomaten und Bananen sind gut für > Traumverstärkung. > Hunde sind hinsichtlich des Erschnupperns nachweislich unglaublich gut > und da frage ich mich, ob die Suchhunde in den Kinderzimmern der > vermissten Kinder anfangen durften. > Die Frage ist nur, wie soll man beispielsweise bei einem spektakulären > Show-Flug von Schwarzmilanen denen verklickern, dass das "Spitze" war?? Macht dein Verstand langsam winke winke?
Cyblord -. schrieb: > Macht dein Verstand langsam winke winke? Ich glaube schon, du bist mein großes Vorbild.
Cyblord -. schrieb: > Besonders herausragend die die Angaben im Screenshot ohne jede Einheit. Man merkt du bist wirklich ein Ahnungsloser. Warum lebst du eigentlich...? Trage etwas positives bei, was für dich eine enorme fast nicht erreichbare Leistung sein dürfte. Mit freundlichen Grüßen Alter Knacker P.S. Kritiken können auch positiv sein, aber sollten nicht ausschließlich der Provokation dienen.
Rbx schrieb: > Vor allem: was für ein Hintern ist das eigentlich? Eine Honigbiene. Hat schon einigen Nektar an den Beinen.
Nektar an den Beinen? Das macht dorch eine ordentliche Honigbiene nicht. Die trägt im Honigmagen den Nektar und in den Körbchen an den Hinterbeinen den Pollen in den Stock.
Stefan K. schrieb: > in den Körbchen an den Hinterbeinen den Pollen Dann eben Pollen. Ich kenne mich mit dem Bienenleben nicht so aus. ;-)
Cyblord -. schrieb: > Besonders herausragend die die Angaben im Screenshot ohne jede Einheit. Ja, Angabe der Einheit ist immer gut. In diesem Zusammenhang verstehe ich die Zahlen auch ohne. > das mit dem Thema dieses Forums zu tun? Im Sinne des Threads ist es positiv, wenn ein alter Knacker noch 21km (obacht: Einheit) am Stück latschen kann.
Cyblord -. schrieb: > Und warum postest du diesen Unsinn nicht in einem Fitness Forum? Was hat > das mit dem Thema dieses Forums zu tun? Ich möchte es dir doch noch einmal erläutern. Es ist schon Positiv wenn man als fast 80 Jähriger insulinpflichtiger und anderen Gesundheitlichen Plagegeister dies noch schaffen will. Es gehört natürlich auch noch Willenskraft dazu, auch eine positive Einstellung zum Leben. Mein Kinder und mein Umfeld sagen immer " wie kann man dies noch machen", aber im Positiven Sinne. @Cyblord Du solltest das Leben auch etwas positiver betrachten und nicht nur alles negativ sehen und dies auch noch deinen Umfeld aufdrücken wollen. Wenn für Dich alles Unsinn ist,warum musst du deine Meinung noch hier im Forum hinausposaunen. MfG Alterknacker
Jörg W. schrieb: > Eine Honigbiene. Dieses Jahr gibt es hier auffällig viele 'Fliegen im Bienendesign', die ihr bestimmt auch kennt. Die hatte ich letztes Jahr gar nicht auf dem Zettel.
Korax K. schrieb: > Ja, Angabe der Einheit ist immer gut. In diesem Zusammenhang verstehe > ich die Zahlen auch ohne. Ich auch. Trotzdem gehören die Einheiten hingeschrieben. Lernt man schon in der Grundschule. Und wenn du den Screenshot im Ausland zeigst, können da ganz andere Einheiten geraten werden. Ist schlicht unprofessionell.
Jörg W. schrieb: > Eine Honigbiene. Hat schon einigen Nektar an den Beinen. Eine ziemlich schwarze allerdings. Im Internet gab es mal einen Artikel über Staubsaugerfunktionen bei Bienen. Kann man jetzt schlecht nachschlagen, Wirwarr.., jedenfalls ging es in dem Text damals darum, dass die Bienen mit elektrostatischer Aufladung "arbeiten". Man kann hier und da noch eine Reihe Wildbienen beobachten. Vorausgesetzt, es gibt genug Wildwuchs, vor allem traditionellen. Wildbienen kann man auf dem Balkon ganz gut anlocken mit schwarzem blühenden Basilikum. Wespen freuen sich auch über Wasser.
Cyblord -. schrieb: > Lernt man schon in der Grundschule. In der Grundschule lernt man Rechnen, Einheiten sind da noch nicht so wesentlich. Das kommt erst mit dem Physikunterricht, aber das ist keine Grundschule mehr. Dass da keine Einheiten dabei stehen, kann man als Mangel ansehen, aber das darf man den Erstellern der App kundtun, der Benutzer kann daran wenig ändern. Matthias S. schrieb: > Dieses Jahr gibt es hier auffällig viele 'Fliegen im Bienendesign', die > ihr bestimmt auch kennt. Eher "Wespendesign", aber das hier war wirklich eine schöne Honigbiene. Gab es einige davon in diesen Balkonblumen.
Jörg W. schrieb: > Dass da keine Einheiten dabei stehen, kann man als Mangel ansehen, aber > das darf man den Erstellern der App kundtun, der Benutzer kann daran > wenig ändern. Ja richtig, am Ende war dieser Einwurf noch off-topic.... Immerhin geht es hier um Senioren-Betreuung für Altchen die niemanden sonst zum bequatschen haben. Da hat ein Post zur Technik oder SW nichts verloren. Du hast recht. Mein Fehler.
:
Bearbeitet durch User
Schon seit etlichen Wochen kann ich an meinem Futtersilo mit Erdnüssen Buntspechte beobachten. Zuerst war es nur ein Männchen, später kam auch ein Weibchen und inzwischen kommen auch Jungspechte. Mindestens zwei der Jungspechte kommen inzwischen alleine und werden von den Alten sogar von der Futterstelle vertrieben, mindestens einer wird aber noch gefüttert. Links auf dem Foto ist das Männchen mit rotem Nackenfleck, rechts der Jungvogel der noch gefüttert wird mit roter Kappe.
Beitrag #7692269 wurde von einem Moderator gelöscht.
Stefan K. schrieb: > Buntspechte Gutes Foto! Bei mir leben Grünspechte. Immer wieder interessant zu sehen, wie sich Tiere der Umgebung anpassen, beim Grünspecht also der grün gefiederte Rücken. Leider habe ich keine geeignete digitale Fotoausrüstung, um ein Foto einzustellen, zur Orientierung nur ein Link, bitteschön: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/gruenspecht/ Der Vogel pickt auf dem parkähnlichen Rasen, also auf dem Boden, nach Insekten. Allerdings hat er die Fähigkeiten seiner Verwandten, den Bunt- und Schwarzspechten, nicht verlernt: Bei Gefahr flüchtet er zu einer großen Fichte und kann sich dort am senkrechten Stamm festkrallen, wie es die übrigen Spechte können.
Einen Grünspecht sehe ich hie auch immer wieder. Meist taucht er auf wenn ich hohes Gras gemäht und dabei Erdnester der Ameisen eigeebtnet habe Im nicht zu hohen Gras sind die wirklich witzig zu beobachten: erst sieht man nichts von dem grünen Vogel, dann streckt sich plötzlich ein rotbefiederter Kopf steil in die Höhe. In Bäumen höre ich die meist nur weit oben im Wipfel, kann sie aber nicht sehen. Den auf dem Foto habe ich erwischt als ich im September 2021 Fotos für den leider eingeschlafenen Thread "Trafostationen" Beitrag "Trafostationen" gemacht habe. Der hing am Stamm eines Baumes auf dem Gelände des erst 2016 umgebauten Umspannwerkes Detmold-West an der Bielefelder Straße.
:
Bearbeitet durch User
Stefan K. schrieb: > Den auf dem Foto habe ich erwischt als ich im September 2021 Fotos für > den leider eingeschlafenen Thread "Trafostationen" > Beitrag "Trafostationen" gemacht habe. Dein Bild "Umspannwerk_Detmold-West.jpg" ist nicht interessant. Es hindert Dich niemand, den Trafostationen-Thread wieder mit Leben zu erfüllen.
Och, das Bild mim Grünspecht find ich sehr gelungen. Die sind überaus scheu, und nur schwerlich vor die Kamera zu bekommen. Es reicht wenn ich das Gartentor aufsperre, allein das wird mit deren Gekeife lautstark quittiert weil man sich gestört fühlt. FlatterFlatter, wech sin se. Ist eben nicht "mein" Garten, sondern deren. Ich bin da nur Fremdkörper. Und ich nehms grinsend hin wenn se mir an der borkigen Rinde der Obstbäume herumpicken. Jeder dritte Pick ist im Herbst ein Wurm weniger im Apfel. WinWin, würd ich sagen. Den Thread mim Umspannwerk hab ich nicht auf dem Schirm, die sind aber generell Oasen - wie mein Garten auch: kein Mensch kommt rein. Nur ab und an Monteure wie ich, oder ab und an mal die Einbrecherleins. Dem Specht isses wurscht, konnt ihn nicht dazu bewegen mir Beobachtungen mitzuteilen. Der wollte einfach weiter am Stamm der Walnuss herumpicken, ich glaub ich geh dem einfach nur am Sack. DerSchmied
:
Bearbeitet durch User
Stefan K. schrieb: > Einen Grünspecht sehe ich hie auch immer wieder. Meist taucht er auf > wenn ich hohes Gras gemäht und dabei Erdnester der Ameisen eigeebtnet > habe > Im nicht zu hohen Gras sind die wirklich witzig zu beobachten: erst > sieht man nichts von dem grünen Vogel, dann streckt sich plötzlich ein > rotbefiederter Kopf steil in die Höhe. Noch so ein tolles Foto. Ja, genau so sieht der Grünspecht aus und kann sich am Baumstamm krallen. Nach dem Rasenmähen ist ohnehin die Hölle los: Nicht nur Grünspecht, sondern alle Viecher kommen zum Picken, besonders Amseln/Drosseln. Der Grund ist: Der Rasenmäher irritiert die Regenwürmer, die denken es würde regnen und krabbeln deshalb aus der Erde. Ein gedeckter Tisch für die Vögel. Ohne Rasenmäher müssen Vögel die Arbeit selber machen: Sie picken mit dem Schnabel auf den Boden. Die Regenwürmer denken, es würde regnen und krabbeln auf die Oberfläche. Leichte Beute dann für die Vögel. So geht das hier ab.
C. D. schrieb: > Och, das Bild mim Grünspecht find ich sehr gelungen. Die sind überaus > scheu, und nur schwerlich vor die Kamera zu bekommen. Mit dem Vogelfutterbehälter (mit Sonnenblumenkerne und Nüssen drin) kommen die aber ganz gut zurecht. Das beste diesbezüglich hatte ich mal bei Kohlmeisen gesehen. 15 Stück auf auf einem Ast - und jede kam der Reihe nach dran. Praktisch wie im Supermarkt. Es gibt auch welche, die haben überhaupt kein benehmen, pflanzen sich auf den Futterspender und verjagen alles was in die Nähe kommt, z.B. Grünfinken oder Feldspatzen. Dann gibt es auch wieder welche wie Spechte oder Kernbeißer, die lassen sich nicht wegjagen. Für die Kernbeißer muss der Winter aber schon sehr kalt und lange sein bevor die vorbeikommen. Im Frühjahr hoppelte auch öfter ein Buntspecht auf der Wiese vor dem Küchenfenster herum. Der hatte definitiv Hunger und es wurde ein paar Tage auch wieder kälter. Eines der Hightlights vor ein paar Jahren war auch der Besuch der BND-Meisen. Die nisten da oben bei der Funkstation, und freuten sich über ein größeres Angebot an Meisenknödeln. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwanzmeise
C. D. schrieb: > Den Thread mim Umspannwerk hab ich nicht auf dem Schirm, Er wird den mit den hübsch gestalteten Trafostationen meinen: Beitrag "Trafostationen"
C. D. schrieb: > Den Thread mim Umspannwerk hab ich nicht auf dem Schirm, die sind aber > generell Oasen Das Umspannwerk Detmold-West liegt direkt an einer vielbefahrenen Straße am Ortseingang von Heidenoldendorf. Das ist keine ruhige Oase, aber der Verkehrslärm scheint die Tiere nicht sonderlich zu stören. Nach dem Umbau war dort nur wenig Grün, das Luftbild von 2017 zeigt eine ziemlich kahle Fläche. Dass ich dort nur wenige Jahre später den Grünspecht beobachten konnte fand ich einfach nur schön.
Beitrag #7692831 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7692855 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7692860 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7692867 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7692881 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7692888 wurde von einem Moderator gelöscht.
Boahhh !!! Hey, man kann es nicht oft genug sagen: !!! DAS BOARD HIER IST SPITZE !!! R. Berres ist nicht nur ein erstklassiger HF-Spezialist, sondern hat auch ne gewaltige Lehrkompetenz in der NF Technik. So hat er mir geholfen, für "meine" Schule unseren 2x100 Watt Diskoverstärker zu reparieren, was bei ner direktgekoppelten Endstufe gar nicht so einfach ist, gerade wenn fast alle Transis der Endstufe durchgebrannt waren. :-O Dank seiner theoretischen Kenntnisse, die er nicht vorenthalten sondern für ne erstklassige Zusammenarbeit mit mir verwendet hat, hab ich nur 2 Transis bei der Reparatur zusätzlich getötet, was für ne Amateurin gar nicht schlecht ist, nicht wahr? ;-P Ich bin stolz, auf unserem Board, und besonders bei Ralph lernen zu dürfen! Mit vollster Hochachtung! Lotta aka Mercedes.
:
Bearbeitet durch User
Hier etwas über wie Menschen mit Katzen zusammenleben müssen: Hausregeln: https://www.nonstopsystems.com/cats/cats-rules.htm#top-of-page Körpersprache: https://www.nonstopsystems.com/cats/cats_body_language.htm#top-of-page WOMEN AND CATS I've never understood why women love cats. Cats are independent, they don't listen, they don't come in when you call, they like to stay out all night, come home and expect to be fed and stroked, then want to be left alone and sleep. In other words, every quality that women hate in a man, they love in a cat... Author unknown
Gestern herrliches Wetter aber mit kleiner Auflockerung. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Gestern herrliches Wetter aber mit kleiner Auflockerung. > > MfG > alterknacker Der Grill sieht nach Appetit aus! Dabei fällt mir ein gestriges Erlebnis ein: Wir waren bei einem kurzen Konzert des ENSEMBLE BIZZARIE. Diese vier Musiker haben sich auf Musik des Barock und der Renaissance spezialisiert. Einer der Musiker stellte vorab die originalen Instrumente und deren Eigenheiten vor. Um Originalität zu wahren, ist das Cembalo mit Saiten aus Schafdarm bespannt. Augenzwinkernd kam die Bemerkung: "Wir sind also kein veganes Ensemble!" Ein Pärchen um die 40 verlies daraufhin den Saal mit der vernehmbar gemurmelten Bemerkung: "Das musste jetzt aber nicht sein!". Haben diese Veganer(?) ein soo unterentwickeltes Selbstbewusstsein?
Stefan K. schrieb: > Im nicht zu hohen Gras sind die wirklich witzig zu beobachten Das kenne ich aus Fussballübertragungen mit Beteiligung der Niederlande. Da laufen ein paar geisterhaft wirkende Füsse, Hände und Köpfe durch die Gegend. Der Rest ist unsichtbar. :)
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Das kenne ich aus Fussballübertragungen mit Beteiligung der Niederlande. > Da laufen ein paar geisterhaft wirkende Füsse, Hände und Köpfe durch die > Gegend. Der Rest ist unsichtbar. :) Farbsehschwäche? Meine Wiese hat kein orangefarbenes Gras..
Korax K. schrieb: > Farbsehschwäche? Klar. Anders als rote Trikots hat das Orange für mich die gleiche Helligkeit wie das Grün, unterscheidet sich aber im üblichen Gesamtbild kaum in der Farbwahrnehmung. Im Nahbild hingegen schon. Schaut recht bizarr aus.
:
Bearbeitet durch User
Interessant.. ich habe auch Rot-Grün-Schwäche, aber orange ist für mich auffälliger als rot. Zumindest bei Texten. Beim Fußballgucken stört es nicht, die Niederländer und Spanier sehe ich so gut wie alle Anderen.
Thomas U. schrieb: > "Das musste jetzt aber nicht sein!". > Haben diese Veganer(?) ein soo unterentwickeltes Selbstbewusstsein? Möglicherweise bekommen sie zuhause schon genug um die Ohren mit solchen Sprüchen - und wollten diesbezüglich einfach mal abschalten. Naja, man darf auch nicht vergessen, über sich selbst zu lachen, - oder früher in der Kirche durfte man ja auch nicht lachen - hatten wir aber trotzdem immer wieder gemacht.
Rbx schrieb: > Thomas U. schrieb: >> "Das musste jetzt aber nicht sein!". >> Haben diese Veganer(?) ein soo unterentwickeltes Selbstbewusstsein? > > Möglicherweise bekommen sie zuhause schon genug um die Ohren mit solchen > Sprüchen - und wollten diesbezüglich einfach mal abschalten. > Naja, man darf auch nicht vergessen, über sich selbst zu lachen, - oder > früher in der Kirche durfte man ja auch nicht lachen - hatten wir aber > trotzdem immer wieder gemacht. Das 'Augenzwinkern' während dieser Bemerkung war keinesfalls zu übersehen. Lachen - Keller - Selbstbewußtsein. Jeder zieht sich den Schuh an, der ihm passt!
Thomas U. schrieb: > Jeder zieht sich den Schuh an, der ihm passt! Allerdings, theatralische Auftritte können andere sehr viel besser - und die werden dafür auch noch gut bezahlt. https://www.youtube.com/watch?v=thJgU9jkdU4
Al. K. schrieb: > Gestern herrliches Wetter aber mit kleiner Auflockerung. Unsere Elektroautogruppe trifft sich einmal im Jahr zum Picknick im Grünen. Selbstverständlich dürfen da auch Veganer, Vegetarier, Freeganer, Flexitarier, Fruitaner, Fruganer und Lactoganer dran teilnehmen. 🥩🍺 Die bringen einfach alle ihre Tupperdosen mit ihrem Gemüsezeug mit und dann ist das Thema gegessen. 🥗 Wichtig ist nur, dass alle mit ihrem E-Auto zum Treffpunkt kommen. 🚗
Die junge Bande in der Hecke hat auch immer Kohldampf. Auch im Nistkasten war dieses Jahr seit langem eine Meisenfamilie mit 6 fachem Nachwuchs. Nächstes Jahr baue ich da eine Kamera ein.
Rainer Z. schrieb: > Veganer sind da ganz genau: > https://vegetarian-diaries.de/sind-feigen-vegan/ Ja, aber leider nur plakativ. Immer gut gekennzeichnet wird auch nicht alles - man kann sich allenfalls ein einen groben Fahrplan halten, oder an Völker, die vielleicht einigermaßen nachhaltig im eigentlichen Sinne (das Umfeld weitgehend in Ruhe lassen) überleben orientieren. Eine göttliche Bescheinigung, gewissermaßen sortenrein vor sich hinzuleben, gibt es leider nicht. Es sind immer Kompromisse nötig - sich diesbezüglich etwas vorzulügen ist albern und entspricht eigentlich nicht dem menschlichen Intellekt. Rehe, Hasen, Igel und wer weiß was noch im Mähfeld geopfert, oder das große Insekten- und Vogelvielfalt-Sterben auf Basis von Vernichtungsmitteln - oder auch dieses Wegmähen von allem, was sonst so wertvoll für die Insekten und anderen Tiere gewesen ist - ... Wo ist jetzt eigentlich noch der positive Teil? Fasten kann natürlich toll sein (z.B. 2 Jahre lang nur jeden 2. Tag essen für gute Geruchssensibilität (muss man dann aber beibehalten)) oder weniger Kopfschmerzen, oder auch mehr Verständnis des spirituellen ..Fasten ist gewissermaßen wie auch erwiesenermaßen Top - aber generell weiterempfehlen oder Werbung für machen ist eher nicht so gut, weil es auf den einzelnen ankommt, und es auch unerwünschte Nebenwirkungen geben kann (Austrocknung z.B., Verdummung oder auch das Hungergefühl leidet oder es kann auch Magenprobleme geben, usw.) lässt sich schlecht verallgemeinern - nichtsdestotrotz: Fasten empfinde ich als eine gute Sache - und sparen kann man damit auch (also ziemlich nachhaltig sein), muss man sich aber zurechtplanen. Der positive Teil wäre dann: Ich habe mit dem Fasten sehr gute Erfahrung gemacht. Psychologiestudium at its best ;)
:
Bearbeitet durch User
Gestern kam mir dieser gepanzerte Sechsbeiner am Fuß meines Komposthaufens entgegengekrochen. Bisher hatte ich nur einmal eine Nashornkäferlarve gesehen aber noch nie einen Nashornkäfer.
Ich wohne östlich der Unterelbe. Die ist ein ziemlich guter Schutz gegen Gewitter. Wenn die aus West bis Südwest kommen, fallen die oft über der Elbe zusammen und bauen sich 50km weiter östlich wieder auf. Gestern auch wieder. Sonst gabs so ziemlich überall Schütt- bis Krachwetter.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Ich wohne östlich der Unterelbe. > Die ist ein ziemlich guter Schutz gegen Gewitter. Kann ich jedenfalls für gestern bestätigen, ich wohne 50 km östlich von Hamburg. Eine heranziehende Gewitterfront schwächte sich derart ab, dass es unter den Bäumen trocken blieb. Der Deutsche Wetterdienst hält Flüsse als Wetterscheiden allerdings für einen Mythos. https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2018/10/16.html#:~:text=Ein%20Fluss%20stellt%20also%20auch,Luftmassen%20unmittelbar%20%C3%BCber%20dem%20Boden.
Hier noch was besonderes. Eine Natur Balkonpflanze. Der Ausgangspunkt der Wurzeln ist unter den Balkon. Ich glaube nicht das dies öfters vorkommt... MfG alterknacker
Einschränkung: Dass das z.B. nicht unbedingt für den Neckar zutrifft, mag sein. Die Gewitter fallen hier gerne bei Hochwasser zusammen. Gestern stand HW um 16:04 für Glückstadt an. und ca 2h später war die Gewitterfront da. Das Wasser ist kälter als in tideunabhängigen Flüssen.
Al. K. schrieb: > Hier noch was besonderes. > Eine Natur Balkonpflanze. > Der Ausgangspunkt der Wurzeln ist unter den Balkon. > Ich glaube nicht das dies öfters vorkommt... Also dass sich was durch irgendwelche Ritzen drängt schon. Hier wachsen im Solarpark etliche Pflanzen zwischen Solarpanel durch. Bringt langsam Verluste...
●DesIntegrator ●. schrieb: > Bringt langsam Verluste... Ja das ist ungewollt zugelassen. Aber meine Naturbalkonrosen wachsen prächtig weiter. Mal sehen wie es weiter geht? ..und kleine Tierchen gibt es auch, ca 6 cm MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > Unsere Elektroautogruppe trifft sich einmal im Jahr zum Picknick im > Grünen. Konsequenterweise solltet ihr aber auch einen Elektrogrill benutzen statt mit pöhser Holzkohle Unmengen an CO2 und Feinstaub in die Luft zu blasen...
Icke ®. schrieb: > Michael M. schrieb: >> Unsere Elektroautogruppe trifft sich einmal im Jahr zum Picknick im >> Grünen. > > Konsequenterweise solltet ihr aber auch einen Elektrogrill benutzen > statt mit pöhser Holzkohle Unmengen an CO2 und Feinstaub in die Luft zu > blasen... Schade, dass es die liIon-Grills bisher nur in der Wegwerfvariante gibt und sich auch sehr schlecht regeln lassen.
Icke ®. schrieb: > Konsequenterweise solltet ihr aber auch einen Elektrogrill benutzen > statt mit pöhser Holzkohle Unmengen an CO2 und Feinstaub in die Luft zu > blasen... Wobei man die Asche aber verwenden könnte, um nixtamalisiertes Maismehl zu erstellen. Daraus kann man dann wieder Tortillas machen - für das nächste Picknick. Naja, Kichererbsenkroketten lassen sich natürlich auch vorbereiten, da braucht man dann gar nicht grillen, aber doch ein paar gute Gewürze. Tarhana kann man sogar fertig kaufen - da bräuchte man dann nur noch heißes Wasser. Positiver Teil: die aus dem nahen Osten haben(bzw. hatten) doch relativ cooles Zeug für unterwegs und die Indianer auch.
Michael M. schrieb: > Unsere Elektroautogruppe trifft sich einmal im Jahr zum Picknick im > Grünen. Selbstverständlich dürfen da auch Veganer, Vegetarier, > Freeganer, Flexitarier, Fruitaner, Fruganer und Lactoganer dran > teilnehmen. Klingt nach einer veritablen Ansammlung von Beta-Männchen.
Cyblord -. schrieb: > Klingt nach einer veritablen Ansammlung von Beta-Männchen. Eher nach einer gewissen Vorliebe für Ersatzreligionen. Das gab es ja früher auch schon, nur hatte man diese damals als dämonisch empfunden, wo dann aus jeder Ecke ein oller Dämon oder Poltergeist lauerte. Echt höllisch. Interessanterweise bin ich meine Hypchondrie-Spinnerei ziemlich gut losgeworden (sehr positiv). Dazu musste ich aber erstmal die anderen sehen, die aus Todesangst das Impfzentrum überrennen oder den Kugelschreiber nicht zurückhaben wollen. Fand ich übrigens gar nicht so schlecht, die Nummer mit den Kugelschreibern. Sehr interessant eigentlich. Der Psychotrick mit dem sich selber gewissermaßen im Spiegel erkennen ist recht alt und auch bekannt - und offensichtlich auch recht effizient. Man fragt sich nur, an welcher Stelle die Wirkung einsetzt. Man kann immer wieder nur staunen, was bei https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/beobachtungslernen/2128 so alles geht. Das geht weit über das einfache Nachmachen hinaus. (und Spaß macht es außerdem immer wieder)
Icke ®. schrieb: > Konsequenterweise solltet ihr aber auch einen Elektrogrill benutzen > statt mit pöhser Holzkohle Unmengen an CO2 und Feinstaub in die Luft zu > blasen... Wieso?
Le X. schrieb: > Icke ®. schrieb: >> Konsequenterweise solltet ihr aber auch einen Elektrogrill benutzen >> statt mit pöhser Holzkohle Unmengen an CO2 und Feinstaub in die Luft zu >> blasen... > > Wieso? Der Vorbildwirkung wegen! Volkserziehung geht am besten mit dieser. ;-))
Icke ®. schrieb: > Konsequenterweise solltet ihr aber auch einen Elektrogrill benutzen > statt mit pöhser Holzkohle Unmengen an CO2 und Feinstaub in die Luft zu > blasen... ??? Holzkohle ist regenerativer Brennstoff. Er wächst nach, ist deshalb nachhaltig und CO2-neutral.
Rainer Z. schrieb: > Icke ®. schrieb: >> Konsequenterweise solltet ihr aber auch einen Elektrogrill benutzen >> statt mit pöhser Holzkohle Unmengen an CO2 und Feinstaub in die Luft zu >> blasen... > > ??? > > Holzkohle ist regenerativer Brennstoff. Er wächst nach, ist deshalb > nachhaltig und CO2-neutral. Damit kommst Du momentan bei uns nicht sehr weit. Infolge des extrem heißen Wetters, gab (gibt) es bei uns verheerende weitflächige Waldbrände. Die Luftverpestung reicht bis nach Edmonton und viel weiter. Ein Drittel der Ortschaft Jasper westlich von Edmonton ist vollkommen abgebrannt. Bin nicht so sicher ob man bei uns jetzt so positiv über Holzkohle und Grillen denkt...
Gerhard O. schrieb: > Damit kommst Du momentan bei uns nicht sehr weit. Infolge des extrem > heißen Wetters, gab (gibt) es bei uns verheerende weitflächige > Waldbrände. Die Luftverpestung reicht bis nach Edmonton und viel weiter. > Ein Drittel der Ortschaft Jasper westlich von Edmonton ist vollkommen > abgebrannt. Bin nicht so sicher ob man bei uns jetzt so positiv über > Holzkohle und Grillen denkt... Ojeh, wieder so heftig? Kann mich noch an Deine Berichte über Waldbrände erinnern, war es gerade im letzten Jahr. Sorry, ich verstehe, dass Du und die Kanadier unter diesen Umständen eine zwiespältige Meinung zum Grillen mit offenem Feuer haben.
Rainer Z. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Damit kommst Du momentan bei uns nicht sehr weit. Infolge des extrem >> heißen Wetters, gab (gibt) es bei uns verheerende weitflächige >> Waldbrände. Die Luftverpestung reicht bis nach Edmonton und viel weiter. >> Ein Drittel der Ortschaft Jasper westlich von Edmonton ist vollkommen >> abgebrannt. Bin nicht so sicher ob man bei uns jetzt so positiv über >> Holzkohle und Grillen denkt... > > Ojeh, wieder so heftig? Kann mich noch an Deine Berichte über Waldbrände > erinnern, war es gerade im letzten Jahr. Sorry, ich verstehe, dass Du > und die Kanadier unter diesen Umständen eine zwiespältige Meinung zum > Grillen mit offenem Feuer haben. Ja. Zur Zeit ist alles in großer Aufregung. Und mehr heißes Wetter wird erwartet. Wie überstiegen die mittlere Sommertemperatur bei 10 Grad. Das ist arg heiß. Wir hatten einen Tag 37 Grad Hitze hier in der Stadt. Wir werden uns wahrscheinlich damit bis zum Winter stellen müssen. Dazu kommt, daß die Yellowhead Autobahn seit dem Feuer gesperrt ist und man große Umwege machen muss, sofern die nördliche Region besuchen will.
Gerhard O. schrieb: > Damit kommst Du momentan bei uns nicht sehr weit. Infolge des extrem > heißen Wetters, gab (gibt) es bei uns verheerende weitflächige > Waldbrände. Moment. Zum einem Brand braucht man 1. Brennstoff 2. Sauerstoff 3. Zündquelle Ersteres wird durch das trockene Wetter gelifert, 2. ist immer da. Wie ist es mit dem 3.? Vor knapp einem Jahr wollte man die Waldbrände in Kanada dem Klimawandel unterschieben. Dumm nur, daß nach ein paar Monaten Brandstiftung rauskam . . . Da haben aber ermutlich die wenigsten mitbekommen, denn das stand nicht mit FETTEN ÜBERSCHRIFTEN in der Zeitung!
Falk B. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Damit kommst Du momentan bei uns nicht sehr weit. Infolge des extrem >> heißen Wetters, gab (gibt) es bei uns verheerende weitflächige >> Waldbrände. > > Moment. Zum einem Brand braucht man > > 1. Brennstoff > 2. Sauerstoff > 3. Zündquelle > > Ersteres wird durch das trockene Wetter gelifert, 2. ist immer da. Wie > ist es mit dem 3.? Vor knapp einem Jahr wollte man die Waldbrände in > Kanada dem Klimawandel unterschieben. Dumm nur, daß nach ein paar > Monaten Brandstiftung rauskam . . . Da haben aber ermutlich die > wenigsten mitbekommen, denn das stand nicht mit FETTEN ÜBERSCHRIFTEN in > der Zeitung! Identisch war das auch bei den Bränden im Elbsandsteingebirge im letzten Jahr! Leider. Da waren mglw paar Übereifrige am Werk. Sicher ist dabei die lange Trockenheit ein entscheidender Faktor! Punkt 3 entsteht oft auch in Zirkeln bestimmter 'Aktivisten', um ihren Klimathesen den gewünschten Nachdruck zu verleihen?! Aber offiziell sind das nur einige werwirrte Mitbürger.
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Damit kommst Du momentan bei uns nicht sehr weit. Infolge des extrem >> heißen Wetters, gab (gibt) es bei uns verheerende weitflächige >> Waldbrände. > > Moment. Zum einem Brand braucht man > > 1. Brennstoff > 2. Sauerstoff > 3. Zündquelle > > Ersteres wird durch das trockene Wetter geliefert, 2. ist immer da. Wie > ist es mit dem 3.? Vor knapp einem Jahr wollte man die Waldbrände in > Kanada dem Klimawandel unterschieben. Dumm nur, daß nach ein paar > Monaten Brandstiftung rauskam . . . Da haben aber vermutlich die > wenigsten mitbekommen, denn das stand nicht mit FETTEN ÜBERSCHRIFTEN in > der Zeitung! Das ist theoretisch anzunehmen, weil es immer Verrückte gibt. Allerdings führen auch oft "trockene Gewitter" zur Entzündung solcher Waldbrände. Allerdings sind Boreale Wälder wegen der Wildnis sehr dicht bewachsen und sehr anfällig gegen Entzündungen aller Art. Da braucht es nicht viel. Andrerseits brauchen solche Wälder periodische Brände um sich zu erneuern und um die Samen "anzuwerfen". Auch gedankenlose Raucher, die noch brennende Kippen vom Auto auf die Straße werfen, gibt es. Die Ursachen sind vielfältig. Allerdings hatte es in Jasper schon seit über 100 Jahren keine solchen Waldbrände so nahe der Ortschaft gegeben und man verdächtigt schon zu recht Klimawandel als begünstigende Ursache. ... P.S. Warum bekomme ich hier z.B. diese Fehlermeldung? "formerror_too_many_quoted_lines"
:
Bearbeitet durch User
Gerhard O. schrieb: > "formerror_too_many_quoted_lines" Weil du zu viel zitiert hast. ;-) Aber Jungs: das ist nicht der Waldbrand-Thread hier.
Jörg W. schrieb: > Aber Jungs: das ist nicht der Waldbrand-Thread hier. Hier mal zur Anpassung und Auflockerung der Küchenbereich in der Gartenlaube. Für hitzige Tage ist vorgesorgt.... Mein fast tägliches Trainingsziel, hin und zurück 7 Km zu Fuß. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Mein fast tägliches Trainingsziel, hin und zurück > 7 Km zu Fuß. Bei den Vorräten zurück dann eher so 10 bis 12 km, Kurvenschuhe oder so. :-)
Al. K. schrieb: > Für hitzige Tage ist vorgesorgt.... Man weiß ja nie, ob der 5-Jahres-Plan versagt ...
Naja, das Beschaffen war zwar ein wenig blutig, aber.. ..Müsli mit Brombeeren ..Brombeerkuchen ..richtig süße Brombeeren dieses Jahr Hier ist sogar noch ein Brombeersalat-Rezept: https://www.riffreporter.de/de/gesellschaft/superfood-brombeeren-gesunde-alleskoennerin-unter-den-fruechten-gesundheit-zucker?
●DesIntegrator ●. schrieb: > Da muss ich immer die vom Nachbars-Garten bekämpfen. Ja, bei uns haben die auch schon wieder die Hälfte rausgekürzt, sonst hätte es noch locker für ein paar Glas Marmelade gereicht. Brombeerblätter scheinen ja recht Erkältungs- und Hautfreundlich zu sein. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2021/juli/brombeerblaettertee-selbst-gemacht/ bzw. https://www.fitbook.de/ernaehrung/brombeerblaettertee-wirkung Wobei man solche Kräutertees nicht zu heiß aufbrühen und lange ziehen lassen sollte. Bei uns im Wald gibt es auch viele Brombeeren, aber die sind eher klein. https://www.reddit.com/r/SelfSufficiency/comments/316tij/did_you_know_you_could_stick_the_tips_of/?tl=de
Moin, Obwohl es leider der Antipol von Positiv ist, sind hier Infos zu den jüngsten Vorgängen im Jasper National Park: https://parks.canada.ca/pn-np/ab/jasper/visit/feu-alert-fire/feudeforet-wildfire#damage-album Feuer ist ein wichtiger Aspekt für den Fortbestand der Boreal Wälder Ökologie, auch wenn es auf Menschen keine Rücksicht nimmt. Gerhard
Schönes Abendbrot im Garten, muss auch mal wieder sein. Auf den Weg zum Garten eine Entenversammlung. Waren heute nur 8 Km Fußweg, aber bei der Hitze recht anstrengend. ..na ja,vielleicht schlägt das Alter auch zu.;-)) MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Waren heute nur 8 Km Fußweg Ändert sich die Wohnung, der Garten oder Beides ab & zu? 😜
Korax K. schrieb: > Ändert sich die Wohnung, der Garten oder Beides ab & zu? 😜 Auch du solltest wissen das ein Weg nicht immer der selbe sein muss. Noch dazu da dieses laufen für mich ein Teil meines körperlichen Trainingsplanes ist. ;-))) Nur im Pflegeheim sind die Wege fast immer gleich, der letzte ist meistens total anders. MfG alterknacker
Die Entenversammlung ist gar kein schlechtes Bild. Könnte man als Desktop-Hintergrund einsetzen, ich mag sowas.
Direkt bei mir nebenan vergammeln die Pflaumen, weil der Nachbar in seinem Naturgarten nicht pflückt. Ein paar habe ich mir mal geangelt, so weir, wie mein Arm über den Zaun reicht. Seit ein paar Tagen sind am Baum massig Schmetterlinge unterwegs. Heute früh vormittag mit dem Tele geknipst, in echt finde ich die mehr Rot als Orange. Was, außer nett auszusehen, haben die eigentlich für eine Funktion?
Manfred P. schrieb: > Was, außer nett auszusehen, haben die eigentlich für eine Funktion? Pflanzenbestäubung (wie Bienen), außerdem sind die Raupen bestes Vogelfutter. Klingt hart, aber so ist es in der Natur. Manfred P. schrieb: > Direkt bei mir nebenan vergammeln die Pflaumen, weil der Nachbar in > seinem Naturgarten nicht pflückt. Kannst Du ihn nicht einfach darauf ansprechen und fragen? Wobei Ähnliches kenne ich von meinem übernächsten Nachbarn (Nachbar Nr. 2). Dort steht ein riesiger Kirschbaum und der übernächste Nachbar kann ihn aus gesundheitlichen Gründen nicht besteigen. Mein nächster Nachbar (Nr. 1) fragte freundlich, ob er dort Kirschen ernten dürfte. Nachbar Nr. 2 meinte, die wolle er selbst ernten (was er nicht kann). Tja, so läuft das manchmal.
Rainer Z. schrieb: ... ... > > Kannst Du ihn nicht einfach darauf ansprechen und fragen? Wobei > Ähnliches kenne ich von meinem übernächsten Nachbarn (Nachbar Nr. 2). > Dort steht ein riesiger Kirschbaum und der übernächste Nachbar kann ihn > aus gesundheitlichen Gründen nicht besteigen. Mein nächster Nachbar (Nr. > 1) fragte freundlich, ob er dort Kirschen ernten dürfte. Nachbar Nr. 2 > meinte, die wolle er selbst ernten (was er nicht kann). Tja, so läuft > das manchmal. Das ist die Folge einer gewissen Übersättigung, gepaart mit einer sehr gewollten Neiddebatte! 😠 Bisher: "Hauptsache, ICH,ICH..." Heute: "Hauptsache, DU NICHT!"
Thomas U. schrieb: > Das ist die Folge einer gewissen Übersättigung, gepaart mit einer sehr > gewollten Neiddebatte! 😠 > Bisher: "Hauptsache, ICH,ICH..." > Heute: "Hauptsache, DU NICHT!" Die Bäume machen auch ein wenig Arbeit, eventuell könnte man über diese Schiene etwas aushandeln.
Rbx schrieb: > Die Bäume machen auch ein wenig Arbeit, eventuell könnte man über diese > Schiene etwas aushandeln. Haben auch einen großen Kirschbaum,aber auf Leitern rumkraxeln ist nicht mehr mein Ding. Hier meine Balkonrosen der Dritten Generation. Bei den Hauptstamm vor den Balkon ist die Dritte Generation schon längst verblüht. Die Balkonrosen haben aber noch etliche Knospen. Mal sehen wie lange die noch blühen. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Rbx schrieb: > Die Bäume machen auch ein wenig Arbeit, eventuell könnte man über diese > Schiene etwas aushandeln. Sehr guter Vorschlag, jedenfalls prinzipiell. Nachbar Nr. 2 kann es sich leider leisten, den Garten mithilfe eines GaLa-Unternehmens regelmäßig pflegen zu lassen. Andere Frage: Mir fiel in der gesamten Woche auf, dass die braunen Schmetterlinge (Pfauenauge, Fuchs) wieder in die Häuser gehen. Trotz der noch heißen Temperaturen in Norddeutschland. Fiel mir auf, weil Balkon- und Terrassentüren wie schon zuvor weit geöffnet sind, vorher flogen sie nicht rein... Beobachtet ihr das auch schon? Kommentar meiner Freundin dazu gestern: "Bei mir kommen jetzt die Spinnen ins Haus." Der Abend war gerettet... ich musste immer wieder lachen.
:
Bearbeitet durch User
Rainer Z. schrieb: > Kommentar meiner Freundin dazu gestern: "Bei mir kommen jetzt die > Spinnen ins Haus. Gestern mein Mitternachtsdiabetikerabendbrot eine Bockwurst heiß gemacht. Heute Mittag sah ich das ich im Topf in der Nacht Besuch hatte. Es ist schon ein Stattliches Teil und ein gutes Fotoobjekt. Ich habe nur Dokumentiert. Welche Art könnte das sein.....? Das Positive ist, wenn gefährlich, dann nicht mehr gefährlich. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Rainer Z. schrieb: > Andere Frage: Mir fiel in der gesamten Woche auf, dass die braunen > Schmetterlinge (Pfauenauge, Fuchs) wieder in die Häuser gehen. Trotz der > noch heißen Temperaturen in Norddeutschland. Fiel mir auf, weil Balkon- > und Terrassentüren wie schon zuvor weit geöffnet sind, vorher flogen sie > nicht rein... Beobachtet ihr das auch schon? Bei uns kommen die oft übers Dach unter den Dachziegeln rein, und kommen anschließend nicht mehr raus. Vor ein paar Wochen oder Monaten hatte ich Pfauenauge-Reste auf dem Dach gefunden. Die Ameisen von unten kamen nur einmal hoch, weil die auf der Suche nach Wasser waren. Auf dem Balkonrand habe ich immer eine flache Untertasse mit Frischwasser das wird zwar eher von Wespen benutzt, und von denen habe ich bisher noch nicht viel gesehen (außer im Mai, glaube ich) aber auch wenn sich beim Schwarz-Basilikum nichts tut, ein paar Spinnenweb-Fäden sind auch schon wieder drumherum verlegt - was ein Hinweis ist, das ich wegen der Wärme nicht allzuviel draußen sehe..;) Bei den Erntesachen geht es oft auch noch um Weiterverarbeitung - mein Vater hatte sehr gerne flachen Zwetschgenkuchen (vom Blech) gegessen, das ging soweit, dass er den sich später oft selbst gebacken hatte.
Rbx schrieb: > Auf dem Balkonrand habe ich immer eine flache Untertasse mit > Frischwasser das wird zwar eher von Wespen benutzt, und von denen habe > ich bisher noch nicht viel gesehen In meiner Wespenfalle (Glas mit halb Weizenbier, halb Saft und Tropfen Spüli) befinden sich einige Wespen, aber insgesamt schwirrten hier in diesem Jahr tatsächlich recht wenige herum, selbst jetzt, wo sie frei haben und auf Süßes gehen. Bei den Schmetterlingen bin ich bei Temperaturen von über 30° C halt unsicher, ob ich sie besser nach draußen trage oder in den kühlen Keller. Dort biete ich ihnen gerne Asyl zum Überwintern an.
J. S. schrieb: > Na na, das ist nichts positives, Wespen stehen unter Naturschutz. Wespen nerven hart. Das ist schlicht die Realität.
Cyblord -. schrieb: > J. S. schrieb: >> Na na, das ist nichts positives, Wespen stehen unter Naturschutz. > > Wespen nerven hart. Das ist schlicht die Realität. So sehe ich es auch. Übrigens habe ich noch kein komplettes Wespennest entfernt. Auch kein Hornissennest. Hornissen sind mir fast lieber, denn sie halten Wespen fern und schwirren selber nicht an Menschen herum. Trotzdem sind sie furchteinflößend groß, puuhhh...
Cyblord -. schrieb: > Wespen nerven hart. Das ist schlicht die Realität. Na, das ist relativ, die sind auch sehr hilfreich gegen Fressfeinden auf auf den Pflanzen (hauptsächlich Peperoni, Chili, Basilikum usw.) - üblicherweise kommen diese zwar nachts, aber deren hungrige Hinterlassenschaften haben dann nichts mehr zu melden. Und die Blutsauger-Vampir-Mücken haben bei denen auch nicht viel zu lachen. Die sind zwar ebenfalls nachtaktiv - scheint aber in diesem Fall nicht viel zu nutzen. Aufgrund der Wassernot kann man auch am Biertisch mit einer Untertasse Wasser Glück mit den Wespen haben. Prinzipiell - und das sollte man nicht unterschätzen - gibt es immer Interaktionen, man lebt ja nicht im Vakuum, und die Tiere und die Insekten sind alle nicht so blöd, wie man sich das so denkt. Die Mehrheit der Katzen sind auch keine Vogelkiller, die sind hauptsächlich hinter Mäusen her. Nicht nur das: die können ihren Besitzern (auch Freunden) sehr große Ratten (ablebig) auf dem Hausstein hinterlassen. edit: ich hatte mal ein Schlüsselerlebnis mit Wespen, als ich mir eine Zimmerblume gekauft hatte. Diese Pflanze hatte einen süßen, für Wespen sehr attraktiven Saft abgesondert. Da kamen zwar viele Wespen an - aber das Highlight war einfach, wie die nach einer gewissen Zeit, alle den komplizierten Weg über das gekippte Fenster unter die Gardine durch und nochmal um die Ecke und nach oben problemlos durchgeflogen sind ohne sonst groß auffällig zu werden. Sicher hatte das am Anfang nicht so gut geklappt - aber die Präzision dieser Wespenarme im An- und Rückflug war dann doch eine bleibende Erinnerung wert. Nicht nur das: Christopher Wills (der Biologe) hat in seinem lesenswerten Buch "Das vorauseilende Gehirn" in einem Kapitel (Exodus aus der Dummwelt) recht gut erklärt, warum die Insekten nicht so dumm sein können wie man annehmen sollte.
:
Bearbeitet durch User
Endlich hat mal wieder eine meiner 2007 (!) ausgesäten Leuchtenbergia p. geblüht! Die Blüte hat einen Durchmesser von 7cm. JR
Johannes R. schrieb: > Endlich hat mal wieder eine meiner 2007 (!) ausgesäten Leuchtenbergia p. > geblüht! Die Blüte hat einen Durchmesser von 7cm. > > JR Sehr hübsch! Hoffentlich geht sie danach nicht ein, wie eine Agave...
Johannes R. schrieb: > eine meiner 2007 (!) ausgesäten Leuchtenbergia Gefällt mir auch! Aber meine Güte, sie blüht ja seltener als der berühmte Titanwurz! Dafür stinkt die Leuchtenbergia hoffentlich nicht wie ein Titanwurz. :))
Wolfgang R. schrieb: > Hoffentlich geht sie danach nicht ein Keine Bange, ich habe 4 Stück aus dieser Samenaufzucht, eine davon hat vor Jahren schonmal geblüht und ist noch lebendig. @Rainer Z: Nein, sie stinkt glücklicherweise nicht! :-)) Aber ich hatte mal eine kleine Stapelie, auch Aasblume genannt. Wenn die blühte, sollten geruchsempfindliche Menschen nicht daran schnuppern. JR
Moin, Bilder vom letzten Ausflug nach Lake O'Hara und Umgebung in B.C. Siehe auch hier: https://happiestoutdoors.ca/camping-and-hiking-at-lake-ohara/
:
Bearbeitet durch User
Auch in Anderen Ländern gibt es sehr schöne Aussichten. Rila Gebirge , vor fast 60 Jahren in etwa 2000m Höhe. 3 Tage durchs Gebirge gelatscht.... Meine Reisegruppe bei der Selbstverpflegung, wo keiner Deutsch sprach. Leider nur SW. Das musste sein.;-))) MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Ste N. schrieb: > Ein Traum :) Teilweise auch ganz schön gefährlich. Es gibt so einige Horrorgeschichten von Hitchhikern. Al. K. schrieb: > Leider nur SW. Etwas später und bei Farbe wären die Sonnenbrände sicher auch noch einen Blick wert gewesen ;)
:
Bearbeitet durch User
Rbx schrieb: > Etwas später und bei Farbe wären die Sonnenbrände sicher auch noch einen > Blick wert gewesen ;) nee,die Gruppe waren Einheimische gewesen und verschiedene ethnische Gruppen, die kannten sich aus und ich war sehr integriert und vorsichtig. ;-)) Habe ja in den Land auch 6 Monate gelebt. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Leider nur SW. Künstliche Intelligenz vollbringt schon sehr schöne Ergebnisse beim Kolorieren von Schwarzweiss Fotos.
Ich hab für meine Kinder ein Spielhaus aufgebaut mit vielen Extras. Seit eine Woche ist dann doch auch Strom und Licht dazu gekommen. Bin auf Nummer sicher gegangen und habe alles auf 12V ausgelegt. Meanwell 50W Netzteil. (diese kann man dank Poti auch auf 14V drehen um dem Spannungsabfall ein wenig entgegen zu wirken) Leitung ist 2x1,5 CCA Kabel, uiui habe 30m gekauft hat genau gereicht. Beim nächsten mal minimum farblich markiert, alles in schwarz war die Hölle in der Verteilung. Kabel am Zaun festgestrapst und den Übergang mit Kuparohr in 2,5m höhe zur Gartenhütte elegant gelöst =) mir gefällt es aber der WAF ist sehr niedrig. Ist aber OK da hinter der Hütte. Steckdose ist eine Doppeldose mit USB und einer "Zigarettenanzünder" Buchse.(warum muss alles blau leuchten?! Immerhin die Deckel sind lichtundurchlässig...) Alles ist minimum IP44. Ich habe durch Zufall gesehen, dass es für den E27 Sockel auch 12V Leuchtmittel gibt. Dadurch konnte ich gute und einfache Lampen Kaufen. Meine ganze Bude ist mit E27 ausgestattet... Nie wieder fest verbaute Leuchtmittel! Die Leuchten machen wirklich ein schönes warmes Licht. Ursprünglich war nur oben ein Serienschalter geplant für "Innen" und "Aussen". Dann sollte der WAF steigen und eine Lampe für die Sandkiste kam hinzu. Kumpel meinte dann ich sollte doch Zeitschaltrelais nutzen da ich sonst jeden dritten Tag abends ins Haus klettern müsste um das Licht aus zu machen. STIMMT! Kurz geschaut eins sollte 12€+ kosten und ich bräuchte schon Minimum 2 eher 3. Ich habe aber teildefekte Logos rumfliegen von der Arbeit (z.b. ein Ausgang defekt) gratis! Geil endlich ein Grund so ein ding mal zu benutzen. Damit konnte ich sogar den Serienschalter als Taster nutzen. Da in der Zwischenzeit auch der Wunsch war trotz Zeitschaltung die Leuchten oben auch von unten Bedienbar zu machen... Und Taster hatte ich nicht über. Natürlich habe ich ein Party Programm eingebaut. Wenn man den Taster Sandkiste 10 Sekunden drückt fängt die Ganze Bude wild an zu Blinken. was ein Spass =) Die Kinder finden es "Supertoll" Gruß Daniel
Beitrag #7740988 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7740989 wurde von einem Moderator gelöscht.
1 | Aditi (Indian English): positiv |
2 | Matthew (American English): pasədiv |
https://www.dict.cc/?s=positive
Mal wieder eine Jamp-Session, War alles zu genau durchorganisiert. Sah mehr wie ein Leistungsvergleich aus. Als Alterspräsident könnte ich gewählt werden.;-) Vorher noch 3 Km mit Rucksack zum Ort der Austragung gewandert, Waren aber 300m Höhe zu überwinden. War nur kurze Einlage von einer halben Stunde. Aber ohne Übung recht anstrengend. Kumpel hat unbeobachtet ein Video gemacht.. Trotzdem Spaß muss sein... MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Positiv wirkt sich Yoga nicht nur auf das Wohlbefinden der Übenden aus, sondern sorgt auch bei vielen Zuschauern für ästhetischen Genuss und gute Laune. https://www.youtube.com/shorts/dH3weJMuxI8
Georg M. schrieb: > sorgt auch bei vielen Zuschauern für ästhetischen Genuss und gute Laune. Nur Positives! Oder stehst du auch darauf: :)) https://www.youtube.com/watch?v=lqvO-Wvhtn4
:
Bearbeitet durch User
Georg M. schrieb: > Positiv wirkt sich Yoga nicht nur auf das Wohlbefinden der Übenden aus, > sondern sorgt auch bei vielen Zuschauern für ästhetischen Genuss und > gute Laune. Und sorgt für Ideen für Stellungen -Im Bett
Al. K. schrieb: > Mal wieder eine Jamp-Session, Man muss schon das Video sehen um zu verstehen das eine Jam Session (improvisiertes Zusammenspiel) gemeint ist. Und du bist der Schlagzeuger? Respekt!
Beitrag #7749451 wurde von einem Moderator gelöscht.
(prx) A. K. schrieb: > https://www.youtube.com/watch?v=lqvO-Wvhtn4 Erinnert sehr an Achmed (the Dead Terrorist) - den fand ich damals sehr erheiternd, bzw. befreiend bei all der (damals) angestauten Missgunst.
Ich hätte lieber Blues gespielt, da kann man schön improvisieren und paar Feinheiten der Schlagtechniken, welche noch ein paar in den Knochen stecken, austesten. Strengt auch weniger an, wie das Gehämmere. Aber als Musiker musst man sich anpassen. MfG alterknacker P.S. J. S. schrieb: > Und du bist der Schlagzeuger? Respekt! Ich bezeichne mich im Gespräch immer als "Trommler", mein Sohn der Ist wirklich ein Schlagzeuger der gehobenen Klasse. Er hat seinen Lehrer haushoch überholt. ;-))
Zur Zeit haben wir spektakuläre Aurora Hochsaison: https://edmonton.citynews.ca/2023/02/28/alberta-spectacular-northern-lights/ https://roadtripalberta.com/northern-lights-in-alberta/ Gruß, Gerhard https://www.google.ca/search?sca_esv=853ba8b8760697ae&q=northern+lights+in+edmonton+tonight&udm=2&fbs=AEQNm0DSjjYWCybNh4Y2in02N243T619BNmiaSVjOLxzn8HuzfpKSeZkizlcr3nPO-T_Dw2kC3017Vli6z_kJLUAVgeYDCyqXpOjLzNE_yV-Aij9k5AlPMe1CvY3LUHURVKUnJvcMiYE8oSUbib7ER2DWaJv9SCD8JxOVhbr0CifPoICkVwIu6tRfYxfU6QfQfr5h32ZKt4vUTXsSXmW3J5-sLsEM7iQtA&sa=X&ved=2ahUKEwjQwpqSsf2IAxXLGDQIHWq_A2MQtKgLegQIDxAB&biw=1128&bih=1329&dpr=2
Gerhard O. schrieb: > Zur Zeit haben wir spektakuläre Aurora Hochsaison: Wow, ich beneide dich! Bei uns hier auf 52° nB sieht man immer nur die schwachen Ausläufer davon. Wenn überhaupt, meistens ist es bewölkt :( Wie ich sehe habt ihr schon Schnee? Auf welcher Höhe war das?
:
Bearbeitet durch User
Ste N. schrieb: > Wie ich sehe habt ihr schon Schnee? Auf welcher Höhe war das? Gerhard macht ja kein Geheimnis aus seinem Wohnort in Kanda. Laut dem Möchtegern-Lexikon 668 Meter über dem Meeresspiegel in der Provinz Alberta.
Manfred P. schrieb: > Gerhard macht ja kein Geheimnis aus seinem Wohnort in Kanda. Laut dem > Möchtegern-Lexikon 668 Meter über dem Meeresspiegel in der Provinz > Alberta. Mensch, du hast eine richtig Grosse Allgemeinbildung. Schade das ich das nicht mehr erreichen kann. ;-)) MfG alterknacker
man sollte sich aber nicht von der Helligkeit in den Bildern blenden lassen. Selbst Handykameras holen da heute ziemlich viel raus. mit blossen Augen habe ich das vorletzte Polarlicht kaum wahrgenommen. BTW, das einzige bisher im aktuellen Zyklus, das ich wegen Wolken überhaupt sehen konnte Auch Videoclips die man gemeinhin in Dokus sieht, geben das kaum so her wie das wirklich ist. Und sind selten in Echtzeit. Gerne werden da Stunden in ein paar Sekunden Clips gepresst. sowas treibt Leute dann dazu im Winter mit nem WoMo nach Norwegen zu fahren :D
KEITH MOORE PHOTOGRAPHY Wasserzeichen unten rechts. Natürlich mit dramatisch gesteigerter Farbsättigung...
Unsere 'Beute' nur von gestern... Das war an manchen Stellen kein Suchen, sondern eine Ernte! Der Vorrat für den Winter ist rein. Ein etwas verstörendes Erlebnis hatten wir parallel dazu: Unser Korb war gut gefüllt und wir noch im Wald auf den Rückweg. Auf dem angrenzenden Waldweg hielt ein Fahrzeug und eine Familie stieg aus. Die beiden Kinder waren ca. 7 und 10J. Als die Mutter unseren gut gefüllten Korb sah, ging die Order an die beiden, sofort vor uns zu laufen und zu suchen. Na ja... Die Pilze waren unter hohem Eichenlaub gut versteckt und den beiden verging offensichtlich die Lust. Als einige Stellen mit wirklich schönen Fliegenpilzen kamen, wurden diese mit lautem Gejohle von den beiden zertrampelt. Die Junge Frau wich uns nicht von der Pelle. Dadurch konnte ich die Frage stellen, ob dieses Verhalten genetisch bedingt oder Ergebnis der Erziehung wäre. Die Antwort hat doch etwas überrascht: "Das ginge mich Loser einen alten Arsch an!" Offensichtlich ist da schon in der Vergangenheit etwas 'schief' gegangen.
Beitrag #7750944 wurde von einem Moderator gelöscht.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Die Pilze kommen vom Kaufland. Wenn Pilze Obst sind, dann vielleicht... 😋
Beitrag #7751092 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751106 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751111 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751119 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751125 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751159 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751168 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751182 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751194 wurde von einem Moderator gelöscht.
In Amerika kann man seine Frau zurückbringen. Das finde ich positiv. https://www.youtube.com/shorts/nI5WYV9cwTM
Beitrag #7751288 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751292 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751305 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751308 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751338 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751371 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751376 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7751422 wurde von einem Moderator gelöscht.
Heute Nacht hatten wir auch mal Glück ;) Der ganze Himmel war bis über den Zenit erleuchtet. Wahnsinn! Was muß das erst oben im Norden für ein Schauspiel gewesen sein...
●DesIntegrator ●. schrieb: > Und dann kommt in kürze noch ein Komet dazu. Daumen drücken, das das Wetter passt.
Ste N. schrieb: > Heute Nacht hatten wir auch mal Glück ;) Der ganze Himmel war bis über > den Zenit erleuchtet. Wahnsinn! Was muß das erst oben im Norden für ein > Schauspiel gewesen sein... Wunderschön! Von wo aus hast Du das fotografiert? Ich habe von Berlin aus nur dir rötliche Färbung gesehen, Du hast horizontnah auch Grüntöne erwischt. (Wobei ich in ziemlich zugebautem Gelände stand. Keine Ahnung, ob das von uns aus auch so ausgesehen hat, wenn man an einem Feldrand steht.)
:
Bearbeitet durch User
M.A. S. schrieb: > Von wo aus hast Du das fotografiert? Ca. 80km südlich von Berlin. Im Norden war der Himmel bis 30-40° Höhe eigentlich nur grün. Die eigentlichen Polarlichter waren eher im Osten und Westen zu sehen. Wie schon gesagt, selbst in Zenit war es rot. Sogar mit bloßen Auge zu erkennen. Leider ist meine kleinste Brennweite nur 28mm, hier hätte ich mir 20 oder noch weniger gewünscht.
Das könnte die Abenteurer unter Euch interessieren: Abandoned Military Road Built with the Alaska Highway. 500 km of Single Lane Forgotten Paradise. https://www.youtube.com/watch?v=MQivyi9JAVY https://www.youtube.com/watch?v=NLfati0YEWE https://www.youtube.com/watch?v=4O0LUzxgVKA
:
Bearbeitet durch User
Katzenvideos, ja, die können was die Viecher, sieht man denen gar nicht an: Cats Being Badass: A Tribute www.youtube.com/watch?v=buEJYUnNPr4 I Have A Best Friend Called Cat Cat and Human Moments https://www.youtube.com/watch?v=tQGssAS1p0U Sehr seltsame Katzen! Das lustigste Video mit Katzen und Kätzchen für gute Laune! https://www.youtube.com/watch?v=NIZDepqPTvA
Leider nicht Positives, aber wie ich glaube, trotzdem lesenswert in diesem Thread. Es handelt sich um Grizzly Bär Nummer 399 aus dem Grand Teton National Park in Wyoming: https://abcnews.go.com/US/famed-grizzly-bear-killed-after-struck-vehicle-national/story?id=115096575 Sie kam heute in einem Fahrzeugunfall ums Leben und war 28 Jahre alt und hatte einen Abkömmling. Leider sind solche Vorkommnisse gar nicht so selten und es passieren in unserem National Park (Jasper/Banff) leider auch immer wieder solche Unglücksfälle. Vor über 30 Jahren sah ich im Strassengraben in der Früh auch einen ähnlich Großen, der sich an Beeren in den Büschen labte. Einmal sah ich eine Ansammlung von über sechs Bären vor mir auf einem abgelegenen Weg. Schon irgendwie toll und atemberaubend. Das war in der Nähe von Jasper (Patrica Lake). Vor fast zwanzig Jahren beobachtete ich zwei Jungbären beim Äpfel klauen. Auch das Bäume klettern muß von Bären erlernt werden. Die rutschten einige Male wieder auf ihren Hintern herunter, weil sich das Bäumchen zu sehr bog und dünn war. Diese Meister Petze wiegen trotz ihres jungen Alters ziemlich viel. War aber ur-spassig sie bei diesen Unternehmen zu beobachten. Leider hatte ich keine Kamera in der Kabine und ich hätte direkt an sie vorbei müssen, um sie vom Auto zu holen. Dazu war mir das Risiko dann doch zu hoch.
:
Bearbeitet durch User
Gerhard O. schrieb: > Es handelt sich um Grizzly Bär Nummer 399 aus dem Grand > Teton National Park in Wyoming Dieser Unfall fand sogar in Deutschland Platz in den Nachrichten. https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/tiere/id_100516514/usa-bekannter-grizzly-baer-queen-der-grand-tetons-bei-autounfall-gestorben.html Gestern sah ich ein Kranich-Paar auf dem Acker. Das ist nix Besonderes, ich freue mich trotzdem. In dieser Jahreszeit ziehen die meisten Kraniche in den Süden, so dass es vorkommt, dass bis zu 100 Kraniche auf den Wiesen sind. Handy-Fotos mit Weitwinkelobjektiv sind allerdings zwecklos, weil sich die Viecher in sicherer Entfernung aufhalten und auf dem Foto kaum zu erkennen sind.
Eine schöne Grüne Frucht, ist die letzte Ernte in diesen Jahr. Laufen wird auch ein weng weniger, aber 6Km reichen immer noch. MfG alterknacker
Passend zur Jahreszeit habe ich mich traditionsgemäß dem Backen unserer Weihnachtsstollen gewidmet. Das Ergenbnis sind 2 Dreipfünder, die jetzt erstmal eine Weile ruhen müssen. Dehalb entstand noch ein "kleiner Bruder" zum Verkosten. In den nächsten Tagen geht's nochmal an den Backofen... Gruß Johannes R. (Der den Anschnitt kaum erwarten kann!)
Johannes R. schrieb: > Passend zur Jahreszeit habe ich mich traditionsgemäß dem Backen unserer > Weihnachtsstollen gewidmet. Das Ergenbnis sind 2 Dreipfünder, Schön, dass Du das kannst - ich beneide Dich. Meine vereinzelten Backversuche der letzen Jahre haben mir jede Menge Frust beschert, und das waren deutlich einfachere Dinge. Am Freitag kam hier erstmalig ein erträgliches Weißbrot aus dem Ofen. > Dehalb entstand noch ein "kleiner > Bruder" zum Verkosten. In den nächsten Tagen geht's nochmal an den > Backofen... Wenn Du kleine Kinder im Umfeld hast und Stöllchen passend zur Kinderküche machen kannst, freuen die sich vielleicht darüber?
Backen ist nicht schwer. Man muss sich nur an die Rezepte und Temperaturen halten.
@ Jörg: Danke! @ Manfred: Nicht aufgeben! Erste Erfolge hast Du ja schon gehabt, meine ersten Brötchen waren auch eine Art "Mehlsteine". Wichtig: Ofen rechtzeitig (30 min) vorheizen und Weizenteige mehrfach dehnen und falten. MfG J.R.
Manfred P. schrieb: > Meine vereinzelten Backversuche der letzen Jahre haben mir jede Menge > Frust beschert, und das waren deutlich einfachere Dinge. Am Freitag kam > hier erstmalig ein erträgliches Weißbrot aus dem Ofen. Einfach mehr üben und auch YT Videos ansehen, wegen dem Equip usw. Ich habe in meinem Italienische Küche-Buch auf der Pizza-Herstellseite mehrmals Notizen draufgekrizelt, weil das Ausgangsrezept nicht so passen kann. Mittlerweile weiß ich, dass der Wassergehalt so zu 62% tendieren sollte, dass die Pizzakugel beim Lagern (24 Stunden) gut abgedeckt sein sollte (sonst drohen harte Ränder) dass wirklich nur sehr wenig Hefe ausreicht (kleine Ecke vom Würfel abbrechen) und dass die Variante mit kurz aber heiß besser funzt. Klappt so einigermaßen, mit 250 Grad mit heißem Grill, und der Pizzastein direkt da drunter, also nur wenig Platz zwischen Stein und Grill. Von der Zeit geht so von 2-5 Minuten, wobei etwas mehr besser ist, mehr als 5 Min kann aber zu Versteinerungen führen. Muss man sich lokal ausprobieren. Weißbrote, Brötchen oder Baguettes können auch mit Trockenhefe sehr gut werden -> Ausprobieren und Optimieren ;)
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7778645 wurde von einem Moderator gelöscht.
Was es nicht alles gibt... https://www.newscientist.com/article/2220721-scientists-have-trained-rats-to-drive-tiny-cars-to-collect-food/ https://www.caranddriver.com/news/a29563243/rats-driving-cars-stress-study/
:
Bearbeitet durch User
Es gab mal einen Rattenversuch im Rahmen des Behaviorismus, den fand ich doch merkwürdig: Das Experiment zeigte, dass wenn die Belohnung/Rückmeldung zu stark verzögert wird (über 1 Min), dann lernen die Ratten nichts. Aus einem Tischtennisbuch mit ausgefeilten Trainingsplänen für Jugendliche weiß ich, dass man gute Lernphasen nur in sehr kurzen Intervallen hinbekommt (8-10 Min) Hält man sich nicht dran, steigt die Wahrscheinlichkeit, Fehler zu trainieren. Manfred Spitzer hatte auch mal einen sehr guten Bericht über ein Experiment in einer Tageszeitung veröffentlicht, in dem es um Entscheidungen ging. Für gute Entscheidungen braucht man wohl gewisse Ressourcen, die nur begrenzt zur Verfügung stehen - und so kann man nicht beliebig viele an einem Tag machen. Sicher hilft Übung auch, sonst könnte man ja auch gar nicht mal Schach spielen - aber das grundsätzlich ökologisch organisierte fand ich spannend. Schachcomputer früher brauchten für schwierige Stufen oft mehr als einen Tag. Da war das "Problem" mit den Entscheidungen dann wohl noch nicht so auffällig.
Rbx schrieb: > Da war das "Problem" mit den Entscheidungen dann wohl noch nicht so > auffällig. Rechenleistung,Schachzugtiefe Speicherfähigkeit der Datenbanken zu gering.. Intelligent sind sie heute noch nicht, obwohl sie auch gegen Weltmeister gewinnen. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Intelligent sind sie heute noch nicht, obwohl sie auch gegen Weltmeister > gewinnen. Hach ja, so ein Studium kann auch praktisch sein. Ich weiß in etwa was so ein Intelligenztest "misst" Es gibt ja nicht umsonst den Spruch: Intelligenz ist, was der Intelligenztest misst. Naja.. Was meinst du, wenn du den Begriff "Intelligent" anwendest?
Moin, Die Link führt zu einen sehr interessanten Forschungs-Tätigkeitsbericht (Überblick) im hohen Norden bzw. der arktischen Region von Kanada. Die darin vorkommenden Fotos sind auch sehr sehenswert. https://natural-resources.canada.ca/sites/nrcan/files/earthsciences/files/pdf/polar/PCSP%20Report_v3_eng_July_16_acc%20copy%202.pdf https://backcountrybc.ca/images/BCMountaineer2016redsize.pdf Gruß, Gerhard
:
Bearbeitet durch User
Heute in der Firma gesehen. Irgendein scherz Keks. Musste herzlich lachen, ein Klassiker. Hätte von mir sein können =) Gruß
Daniel S. schrieb: > Heute in der Firma gesehen. Irgendein scherz Keks. > Musste herzlich lachen, ein Klassiker. Hätte von mir sein können =) > > Gruß von mir auch!
Hier das Positive aus Friedrichsdorf: Bei der heutigen Bestellung meiner neuen Worstation kam der Händler mit dem Sachverhalt um die Ecke, dass sie black friday deals angeboten hatten und ein voreiliger Besteller (der Einkäufer einer Firma) sich etwas Superteures zusammengeklickt hatte und nun die Bestellfreigabe nicht hat, weil die Konfiguration nicht auf die internen Anforderungen passt. Daher musste er es teuer stornieren und neu bestellen. Der Händler hat nun neben der Neubestellung eine fertig zusammengebaut Kiste zum Sonderpreis mit 25% Rabatt, d.h. ich zahle nicht einmal 3000,- für die silent-Serverkiste zu eigentlich 4000,- weil es die zu teuer kommt, die eingelaufenen Platten rauszureißen. Die zahlt nun der Erstbesteller. Abzüglich blackfriday-Rabatt 5%, meinem Jahresvolumenrabatt von 5% komme ich nach UST-Abzug auf 2250,- für eine Kiste mit Listenpreis 4000,-. Aufgrund dieser Rechnung : Beitrag "Re: Rechner von der Steuer absetzen" kostet mich das Ding, da abgesetzt, netto am Ende 1250,-. Kann man da noch meckern?
Kai D. schrieb: > Kann man da noch meckern? Zu Meckern gibt es immer was. Glaubt man dem Nachbarthread zum Black Friday so sind Rabatte grundsätzlich reine Verarsche und zu ignorieren. Gstandene Mannsbilder kaufen was sie brauchen wann sie brauchen, zu jedem Preis. Und erzählen anschließend wie geil sie sind weil sie die Rabatt-Verarsche nicht mitmachen. Aber freut mich für dich :-)
:
Bearbeitet durch User
Ich profitiere ja indirekt von dem Typen, der auf die Verarsche reingefallen ist und vorschnell was bestellt hat, ohne ausreichend nachzudenken. Ich glaube, dass dies der Hauptvorteil für die Händler ist.
Technisch gesehen, eine Win-Win-Situation. Die Konsumenten haben ihren Spaß, und die Händler auch.
Al. K. schrieb: > Was ist das für ein Strauch? Ernst gemeinte frage? Sehe oft Gartenfotos und denke du weißt doch, dass es eine (kletter) Hortensie ist. Oder nicht? Es ist halt warm...
Daniel S. schrieb: > Sehe oft Gartenfotos und denke du weißt doch, Wenn man die Augen offen behält, sieht man vieles. Man muss darüber nichts wissen.;-)) MfG alterknacker
Rahul D. schrieb: > Für mich (und meine Frau) ist positiv, dass wir mietfrei sind. 'Bürger'geld? ;-))
Am Heiligabend lassen wir alle drei das alte Jahr nochmal Revue passieren und unsere 35jährige Tochter hat diesmal gesagt, dass der eine Monat Urlaub mit uns in Namibia der mit Abstand schönste in ihrem Leben war. Offenbar haben wir doch einiges richtig gemacht :-) Einen guten Rutsch wünsche ich allen!
Vorgestern ging nach mehrjähriger Bauzeit meine Sternwarte in Betrieb. Damit habe ich mir einen jahrzehnte alten Traum verwirklicht. Im Bild ist zum Test nur das kleine Sucherfernrohr zu sehen ;) Der Rest wird nun peu à peu ausgebaut und final wird dann ein 22" Teleskop drin stehen.
Ste N. schrieb: > Vorgestern ging nach mehrjähriger Bauzeit meine Sternwarte in Betrieb. War glaube ich am letzten Freitag toll, als der Schnee herunterkam, aber es danach dann viel klarer im Himmel war. Man konnte auch gut ohne Brille die Nachbar-Galaxie sehen (etwas weiter von Cassiopeia nach links als Orientierung (V, den vorderen Strich als Bug eines vorderen Bootens in 2D verfolgen, und das Bug-Ende gegenüber ist die Linie, wo die Nachbar-Galaxie ist) - und ein heller Stern rechts neben dem Fuhrmann und dem ...äh...Baseball-Fang-Handschuh ist wohl der Jupiter? ;)
Du meinst sicherlich die Andromedagalaxie M31, die befindet sich unterhalb des westlichen V von Cassiopeia. Die sieht man bei guten Bedingungen mit den blosen Auge, das stimmt. Neben dem Fuhrmann das ist Jupiter. Ich hatte an dem Abend das Glück, das dort gerade eine Mondfinsternis statt fand. Io bedeckte die Sonne und man konnte seinen Schatten auf Jupiter beobachten. Nebenbei bedeckte an dem Abend auch unser Mond den Saturn. Da kann man Himmelsmechanik mal live erleben, Faszinierend! Ansonsten sind im Moment fast alle Planeten am Abend bzw. Nachts zu sehen. Angefangen von der Venus in der Abenddämmerung über Saturn, Uranus, Jupiter und Mars.
wie gut, dass ich mir hier darum keine Gedanken machen muss. ...ha'm ja eh immer nur Wolken, wenn was Interessantes stattfindet.
Ste N. schrieb: > Vorgestern ging nach mehrjähriger Bauzeit meine Sternwarte in Betrieb. > Damit habe ich mir einen jahrzehnte alten Traum verwirklicht. Im Bild > ist zum Test nur das kleine Sucherfernrohr zu sehen ;) Der Rest wird nun > peu à peu ausgebaut und final wird dann ein 22" Teleskop drin stehen. Sehr schön :-) Viel Spaß damit! So etwas fehlt mir auch noch. Leider ist im Garten zu wenig Platz. Soweit muss es dann mein 6-zölliger Selbstbau-Dobson tun. Aber den kann man natürlich schnell mal ins Auto packen und sich hier in der Eifel rasch an Orte mit sehr wenig Lichtverschmutzung begeben. 22 Zoll? Das ist schon ein fettes Teil. Auch ein Dobson? Ste N. schrieb: > Ich hatte an dem Abend das Glück, > das dort gerade eine Mondfinsternis statt fand. Io bedeckte die Sonne > und man konnte seinen Schatten auf Jupiter beobachten. Nebenbei bedeckte > an dem Abend auch unser Mond den Saturn. Da kann man Himmelsmechanik mal > live erleben, Faszinierend! Ja, die Galileomonde begeistern mich auch immer wieder :-) Ich bin auf den weiteren Fortschritt gespannt.
Chris D. schrieb: > Sehr schön :-) Viel Spaß damit! Danke, den werde ich haben. Chris D. schrieb: > So etwas fehlt mir auch noch. Leider ist im Garten zu wenig Platz. > Soweit muss es dann mein 6-zölliger Selbstbau-Dobson tun. Aber den kann > man natürlich schnell mal ins Auto packen und sich hier in der Eifel > rasch an Orte mit sehr wenig Lichtverschmutzung begeben. Da haben wir mehr Glück, hier ist es sehr ländlich und Nachts noch recht dunkel. Aber es wird auch hier leider von Jahr zu Jahr immer bescheidener. Vor kurzem wurden die Straßenlampen auf LED umgebaut und nun leucht ein Teil die ganze Nacht durch. Blöderweise stehen sie auch noch im Süden. Chris D. schrieb: > 22 Zoll? Das ist schon ein fettes Teil. Auch ein Dobson? Ne, das Teleskop wird parallaktisch montiert. Die Säule dafür sieht man schon im Vordergrund.
●Des|ntegrator ●. schrieb: > wie gut, dass ich mir hier darum keine Gedanken machen muss. > ...ha'm ja eh immer nur Wolken, wenn was Interessantes stattfindet. Stimmt, damals zu Sonnenfinsternis freute ich mich über die lokale Lage, und brauchte nur mit dem Motorrad nach Saarbrücken fahren. Die Fahrt war insofern auch schön, weil an vielen Stellen die Sternenfreunde mit ihren Teleskopen versammelt waren. Aber bei uns im Kreis gibt es auch einen Verein mit Sternenwarte und der Himmel kann auch mit Lichtverschmutzung recht eindeutig werden. Im Zweifelsfall kann man Urlaubsgegenden nach guten Aussichten aussuchen. (so ganz generell ist das Fahren auf der Autobahn oder auf den Landstraßen in der Eifel eigentlich auch immer Top - sprich: sehr positiver Aspekt)
Hier eine Balkonaussicht am 13.1.2024 nach Süden Sonnenuntergang. Leider stellt das Bild die Wirklichkeit nur ungenügend dar. MfG ein jetzt 80 Jähriger Alte Knacker
Beitrag #7811336 wurde von einem Moderator gelöscht.
Al. K. schrieb: > Hier eine Balkonaussicht am 13.1.2024 nach Süden Sonnenuntergang. Ja, das waren 2 schöne "Abendrote" gestern und vorgestern. Mit "nach Süden" meintest Du sicher, das der Balkon nach Süden weist und Du somit nach rechts geschaut hast wie auf den Bildern auch erkennbar ist.
Korax K. schrieb: > Du somit nach rechts geschaut hast wie auf den Bildern auch erkennbar > ist. Richtig MfG Jetzt ein 80 Jähriger Alter Knacker
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7814946 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7814949 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7814955 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7814961 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7814962 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7814975 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7814978 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7814980 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7815006 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7819700 wurde vom Autor gelöscht.
Naja, wer Schnee mag... Montreal Bei mir wird es heute Nacht bald -30C. Mit Wind fühlt es sich wie -40C an. Ab Donnerstag sind für ein paar Tage bis zu +9C zu erwarten. Hitzewelle folgt also auf Friere-Wetter:-) Fast 40 Grad Unterschied. Normaltemperaturen wären um -3C herum.
:
Bearbeitet durch User
Gerhard O. schrieb: > Naja, wer Schnee mag... Hallo Gerhard, bei Deinem Beitrag musste ich echt schmunzeln. :)) Mich erinnerte er an die Schnee-"Katastrophe" im Jahreswechsel 1978/79 in Schleswig-Holstein. Als Kind empfand ich es gar nicht schlimm. Die Winterferien wurden verlängert, Stromversorgung blieb intakt, nur Straßenverkehr war behindert und die meterhohen Schneeberge für Kinder natürlich irre witzig. https://www.ardmediathek.de/video/unsere-geschichte/als-der-norden-im-schnee-versank/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDYxXzIwMjEtMTItMjctMjItMDA Für euch in Kanada offenbar Normalzustand, auch die Temperaturen. Hier sind es in Schleswig-Holstein aktuell -10° C. In drei Tagen wird es deutlich wärmer sein. Fast Frühling, wenn die Wetterfrösche Recht behalten. Darüber lachst Du vermutlich nur. Viele Grüße nach Kanada. (vermutlich hast Du keine verlängerten Winterferien...)
Rainer Z. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Naja, wer Schnee mag... > > Hallo Gerhard, > > bei Deinem Beitrag musste ich echt schmunzeln. :)) > > Mich erinnerte er an die Schnee-"Katastrophe" im Jahreswechsel 1978/79 > in Schleswig-Holstein. Als Kind empfand ich es gar nicht schlimm. Die > Winterferien wurden verlängert, Stromversorgung blieb intakt, nur > Straßenverkehr war behindert und die meterhohen Schneeberge für Kinder > natürlich irre witzig. Das glaube ich Dir aufs Wort. Damals hatte ich das bei Euch von hier gar nicht mitgekriegt, weil ich in diesen damaligen Jahren überhaupt nicht TV geschaut habe. Da waren Nachrichten aus Europa eher ziemlich selten. Als Junger kümmerte ich mich wenig um die Medien. > > https://www.ardmediathek.de/video/unsere-geschichte/als-der-norden-im-schnee-versank/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDYxXzIwMjEtMTItMjctMjItMDA Wahnsinn! Das ist ja irre und war ja schlimmer wie bei uns. Danke für den Bericht Link. Ja, wenn man so gemein überrascht wird, dann wird es oft gefährlich. Ich ziehe mich im Winter beim Autofahren wintergerecht an, so daß man es notfalls einige Stunden draussen aushalten kann. Schlafsack, Decken, gefütterte Winterstiefel, kerzen und Notproviant habe ich alles mit, und auch ein 144MHz Mobilfunkgerät. Wir haben ein ziemlich gutes Relaisnetz hier. Die Zellbedeckung ist an den Autobahnen gut, aber man kann auch leicht heraus geraten. Ideal wäre ein Satelliten Telefon. Aber die sind teuer. Wenn etwas in der Abgeschiedenheit passiert kann es gefährlich werden. Man tut, jemand den Fahrplan mitzuteilen. Es gibt lange Strecken ohne Zivilisation. > > Für euch in Kanada offenbar Normalzustand, auch die Temperaturen. > > Hier sind es in Schleswig-Holstein aktuell -10° C. In drei Tagen wird es > deutlich wärmer sein. Fast Frühling, wenn die Wetterfrösche Recht > behalten. Darüber lachst Du vermutlich nur. Frühling kriegt ihr auf jeden Fall früher wie wir hier. Schnee kann es bis Ende April noch geben. Aber der El Nino ist bei uns auch stark zu spüren. Dieses Jahr haben wir oft und viel Schnee bekommen. Die letzten paar Jahre waren da eher ziemlich schneearm. > > Viele Grüße nach Kanada. > (vermutlich hast Du keine verlängerten Winterferien...) Hallo Rainer, Naja, Januar und Februar sind bei uns in der Regel die kältesten Wochen. Aber es gibt meist wärmere Perioden, je nach Lage des Jetstreams. Der wirkt bei uns wie ein Schalter. Wenn er südlich von uns bleibt, dann kommt meist die große Kälte (polarer Vortex) vom Norden, andernfalls gibt es meist eine westliche warme Strömung vom Pazifik. Winterferien habe ich zwar nicht, aber heute ist zufällig ein Feiertag. Morgen fahre ich dann bei -30 in die Arbeit. Aber unseren Autos macht das wenig aus. Sogar die Heizung schafft es auf Normaltemperatur zu kommen, wenn man den Kühlereingang abdeckt. Die früheren Amischlitten heizten übrigens wirklich gut. Die V8 Motoren hatten da ziemlich viel Abwärme. Bei mir, wenn ich mit laufenden Motor parke, sinkt die Motortemperatur bald um mindestens ein Drittel. Nur wenn nan fährt kann man die Normaltemperatur halten. Das fand ich noch: https://www.ardmediathek.de/video/dokumentationen-und-reportagen/reisen-in-ferne-welten-kanada-auf-eisstrassen-zum-polarmeer/sr/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9EVVJfMTM1MjQ5 https://www.ardmediathek.de/video/dokumentationen-und-reportagen/reisen-in-ferne-welten-kanadas-arktis/sr/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9EVVJfMTM2ODQ5 Grüße, Gerhard https://www.ardmediathek.de/video/dokumentationen-und-reportagen/reisen-in-ferne-welten-kanadas-arktis/sr/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9EVVJfMTM2ODQ5
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7830874 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7831031 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7831046 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7831050 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7831057 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7831061 wurde von einem Moderator gelöscht.
„Kommissar Rex“ kommt zurück: https://www.digitalfernsehen.de/top-news/geruechte-bestaetigt-sat-1-bringt-kommissar-rex-zurueck-1135334/
Hier mal was absolut Positives. Müllkomprimierung spart 10 Abfuhren im Jahr. Sind etwa 500 Euro. MfG ein jetzt 80 jähriger alter Knacker P.S. Gruß nach Kanada
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7831435 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7831458 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7831469 wurde von einem Moderator gelöscht.
Moin, Die Natur sorgt manchmal für nette Überraschungen. In China gibt es einen Ort der die Form eines Hundekopfes hat. Mehr dazu hier: https://www.theguardian.com/world/2025/feb/26/viral-photo-makes-puppy-mountain-in-china-an-instant-sensation Gerhard
Dank KI, die entsprechende Vorlagen (Hundekopf) in Landschafts- und Städtebilder "montiert", reagiere ich bestimmt nicht mit nem "WOWWW AMAAAZING" auf solche Bilder
●Des|ntegrator ●. schrieb: > Dank KI, die entsprechende Vorlagen (Hundekopf) > in Landschafts- und Städtebilder "montiert", > reagiere ich bestimmt nicht mit nem "WOWWW AMAAAZING" auf solche Bilder SPON hat aktuell den Artikel dazu. Wenns auf SPON kommt weiß man, die Nachricht ist alt wie Steinkohle.
Ich habe Bios-Batterie wieder ins Dell Workstation Notebook hinbekommen. War gar nicht so einfach, aber jetzt gehts. So bin ich auch dankbar, an die, die mir den Einbau empfohlen hatten.
Im Anhang ein seltenes Bild. Normalerweise passiert es umgekehrt. Hier ein Bericht: "Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen ist eine kanadische Ikone als unerwarteter Sieger aus einem existenziellen Kampf auf dem Eis hervorgegangen. Mervyn Sequeira, ein Fotograf aus Ontario, war kürzlich an einem Morgen mit seiner Familie unterwegs, als sie einen Weißkopfseeadler entdeckten, der auf einen zugefrorenen See zusteuerte. Sequeira spürte einen bevorstehenden Angriff auf ahnungslose Beute, suchte die Landschaft ab und sah eine Kanadagans, allein und schutzlos. Die nächsten 20 Minuten lang, die Linse auf den Kampf gerichtet, beobachtete Sequeira, was er als einen einseitigen Kampf mit einem grimmigen Ende erwartete. Durch kurzes Auslösen fing er jedoch eine trotzige Gans ein, die dem Tod abwehrte. „Ich habe Weißkopfseeadler schon viele Dinge erbeuten sehen, von Enten bis zu Bisamratten. Aber dies ist das erste Mal, dass ich einen Weißkopfseeadler etwas so Großes wie eine Gans angreifen sah“, sagte er. Trotz mehrerer Angriffe des Adlers blieb die Gans unbesiegt. Der besiegte Raubvogel flog davon." Wünscht uns auch einen ähnlichen Ausgang wie hier...:-)
:
Bearbeitet durch User
Vorgestern mal wieder in den Garten geschaut. Meine Hilfskräfte, welche alle Arbeit machen haben schon gut gearbeitet. Mal sehen ob Ostern gegrillt wird? ;--)) Ei jetzt 80 jähriger alter knacker
Al. K. schrieb: > Mal sehen ob Ostern gegrillt wird? Du bist spät dran. In Norddeutschland gab es bereits im Februar gute Tage zum Grillen. Wünsche Dir aber einen guten Start in die Grillsaison und lasse es Dir schmecken!
Es wird endlich wieder nachts wärmer. Außerdem ist die Fastenzeit bald vorbei. Ging diesmal auch nur 6 Wochen. Netterweise kann man bei uns in der Nähe in dem Dorf noch Kartoffeln oder Eier kaufen. Übrigens, ich hatte damals auch Glück. War so um das Jahr 2014. Da hatte ich ja extrem empfindliche Geruchssensibilität. Phantastisch. Ich konnte für jede Straße ein eigenes Profil erschnuppern. Oder im Frühjahr konnte ich viele verschiedene Gerüche von Bäumen erschnuppern, die man normalerweise nicht riechen kann. Einen halben bis noch weiter bis 1-2 Kilometer weit konnte ich Winterschneeball riechen. Der erinnert leicht an angenehmes Waschpulver, aber nicht direkt. Aus einer halben Kilometer weiten Entfernung konnte ich auch einen Pfeifenraucher vernehmen. Das tolle daran war, dass zu dieser Zeit viele Gärten in Steingärten umgewandelt wurden und ich gute Erinnerungen an die Unterschiede habe. Mittlerweile sind auch viele alte Bäume weg und anderswo verschwindet immer mehr Efeu. 8 Jahre altes Efeu ist sehr gutes Bienenfutter. Im letzten Herbst war bei uns an der Mauer eines Bauern in der Nachbarschaft ein kleiner Efeubusch übrig, 3-4 Meter Länge. Hochbetrieb für Insekten, da war ganz viel los, Honigbienen, Wildbienen, Wespen, oder auch einige Fliegensorten usw.
Beitrag #7861399 wurde von einem Moderator gelöscht.
Rbx schrieb: > Es wird endlich wieder nachts wärmer. Hoffentlich bleibt das so. Die Bäume (Pflaume, Apfel, Kirsche) auf dem Nachbargrundstück haben binnen weniger Tage zu blühen begonnen, sieht schön aus. Aber erst vor wenigen Tagen zeige das Regionalfernsehen einen Landwirt, der nachts mit der großen Gasheizung durch seine Plantage fährt, müsste um Äpfel gehen. > Außerdem ist die Fastenzeit bald > vorbei. Ging diesmal auch nur 6 Wochen. Geht mir am A* vorbei und ich habe auch keinen Ramadan. > Netterweise kann man bei uns in der Nähe in dem Dorf noch Kartoffeln > oder Eier kaufen. Na ja, ich komme alle paar Tage an einem Hofladen vorbei. Nachdem ich mich über die Discounter geärgert hatte, habe ich dort Kartoffeln gekauft. Billig waren die nicht, aber sehr gut, den Preis würde ich akzeptieren. Ein paar Wochen später hatte er keine Kartoffeln da, ein paar Wochen weiter nur 10kg-Beutel, was mir zuviel ist, ich bekomme gerade so 2,5kg weg. Schade, so wird das nichts mit dem Hofladen.
Beitrag #7861414 wurde von einem Moderator gelöscht.
Manfred P. schrieb: > Schade, so wird das nichts mit dem Hofladen. Warst du schon mal im Kernbeißer-Laden? (https://kernbeisser.de/)
Rbx schrieb: > Außerdem ist die Fastenzeit bald > vorbei. Ging diesmal auch nur 6 Wochen. wenn man dran glaubt...? Dann ists bald Zeit fürs Esspapier. -Oder so.
Beitrag #7861516 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7861518 wurde von einem Moderator gelöscht.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > wenn man dran glaubt...? Ist eher an Motivation orientiert. Ich nutze die auch, weil es meinem Körper guttut und die Laune verbessert und auch die Motivation gegenüber den Koch- und Kräuterbüchern, die sonst im Regal verstauben. (Fasten | Unglaubliche Fakten | Gott sei Dank! https://www.youtube.com/watch?v=_WDYfL8vA7M Anselm Grün über das Fasten https://www.youtube.com/watch?v=j0opHYjymkI Anselm Grün - Acht Wege zum gelingenden Leben https://www.youtube.com/watch?v=Up3OF7BHEBw)
Beitrag #7861596 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7861625 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7861673 wurde von einem Moderator gelöscht.
Rbx schrieb: >> Schade, so wird das nichts mit dem Hofladen. > Warst du schon mal im Kernbeißer-Laden? > (https://kernbeisser.de/) Nein, und werde ich auch nicht. https://kernbeisser.de/pages/jetzt-mitglied-werden.html sagt: "Nur Mitglieder können bei uns einkaufen. [..] Die Mitgliedschaft ist kostenlos. [..] Du musst lediglich Genossenschaftsanteile kaufen und somit Mitglied werden" Die Lage und Öffnungszeiten des Ladens passen eher für Studenten aus der Umgebung mit dem Fahrrad.
Beitrag #7862052 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7862063 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich war heute bei TÜV - Untersuchung. Keine Probleme :) neue Plakette bekommen :-D Übermorgen gibt es bei uns auch wieder Osterfeuer, auch sehr schön. Seit einiger Zeit gibt es auch ein neues Schizophrenie-Medikament: https://www.spektrum.de/news/neues-schizophrenie-medikament-karxt/2235184
Beitrag #7863883 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.