Forum: PC Hard- und Software Erfahrungen/Empfehlung Curved Monitor für KiCad, FreeCad usw.,


von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Hallo,

bei mir steht ein neuer Monitor zum Kauf an. Die Überlegung geht dabei 
in Richtung Curved Monitor, 34“. Der Monitor wird für CAD, FreeCad, 
KiCad usw., benutzt. Weitere Anwendung ist Messsoftware, z.B. PicoScope, 
Labjack usw..

Internet und Office kommt vor, ist aber nebensächlich.

Mich würde interessieren wie Eure Erfahrungen bzw. Ratschläge Pro und 
Contra Curved ist. Ich habe diesbezüglich überhaupt keine Erfahrung. 
Meine Überlegung ist, ich bin Brillenträger, dass der Abstand zum 
Monitor gleichmäßiger ist als bei einem großen Monitor mit flachem 
Display.

Vielleicht gibt es auch Empfehlungen für Modelle. Meine Preisvorstellung 
liegt so bei um 400,- Euro.

Ich hoffe auf eine rege sachliche Diskussion.

Vielen Dank.

: Bearbeitet durch User
von Scyte R. (scyte)


Lesenswert?

Ich hätte beides, 34" Curved-Ultrawide und 42" flat. Bei mir ist es 
letztes geworden.
Pro Curved-UW:
- keine/kaum Blickwinkeländerung zum Rand hin (Bild bleibt gut, bei Flat 
hat man trotz IPS einen abfall)

Pro Flat:
Deutlich mehr Höhe, man bekommt mehr drauf man hat bessere Übersicht.
Mein Favorit aktuell.

Mein Traum: 16:10 Curved in 42"
Gibt es bei uns in der Firma aber nicht.
Also Curved ist cool aber nicht als ultrawide.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Viele "curved"-Bildschirme sind viel zu stark gebogen, vermutlich um 
irgendwelche potentiellen Kunden im Ladengeschäft zu beeindrucken. Einen 
gleichmäßigen Betrachtungsabstand hat man aber nur, wenn man sich als 
Betrachter im Zentrum des durch die Biegung gebildeten Kreises befindet, 
und das wäre bei vielen Bildschirmen eben schon fast mit der Nase auf 
dem Bildschirm. Wenn man nämlich mehrere Bildschirme nebeneinander 
verwenden will, dann muss die Biegung natürlich stetig-differenzierbar 
fortgesetzt werden, denn ansonsten sieht das wirklich kacke aus. Und das 
ergäbe eben einen viel zu kleinen Kreis.

Und für Betrachter außerhalb des Zentrums fällt die Bildqualität auch 
sehr schnell dramatisch ab. Ich war erst kürzlich beim Arzt, wo wir 
gemeinsam ein paar MRT-Bilder betrachteten. Er hatte einen viel zu stark 
gekrümmten Bildschirm, den er auch ständig justieren musste, damit wir 
beide alles sehen konnten.

Ideal fände ich daher deutlich schwächer gekrümmte Bildschirme, die sich 
sinnvoll aneinanderreihen lassen. Bei meiner aktuellen Anordnung mit 
ebenen Bildschirmen (2*27 Zoll + 2*24 Zoll, letztere übereinander) sind 
die äußeren Ränder schon etwas zu weit entfernt.

: Bearbeitet durch User
von Klaus P. (kpi6288)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Weitere Anwendung ist Messsoftware, z.B. PicoScope,
> Labjack usw..
>
> Internet und Office kommt vor, ist aber nebensächlich.

Beruflich habe ich einen 49" Samsung (curved) und daneben noch einen 
älteren 27" Acer. Ich habe den Umstieg von der vorherigen Lösung mit 
drei getrennten Monitoren nie bereut. Ich benutze zum Arbeiten 
hauptsächlich den rechten Bereich des Curved Monitors, der genau in der 
Mitte vor mir ist. Mit den Powertools (Fancy Zone) kann man für den 
großen Monitor zwei Zonen definieren, in die man Anwendungen einrasten 
kann.

Meine Anwendungen sind hauptsächlich Visual Studio, Datenbanken und die 
üblichen Office und Browser Anwendungen. Monitore in der Größe sind 
allerdings teurer als das von Dir genannte Budget.

Einen 34" Monitor würde ich nicht haben wollen, dann doch lieber zwei 
einfache 27" Monitore für das gleiche (oder sogar weniger) Geld. Bin 
auch Brillenträger und da ist mir die Größe wichtiger.

Privat nutze ich weiterhin einfache (flat) 24" und 27" Monitore. Da ich 
sie nicht sehr häufig benutze, benötige ich da auch kein anderes 
Equipment.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Auf der Arbeit habe ich einen Dell UltraSharp 40, zuhause einen Dell 
UltraSharp U3821DW.

Auf beiden ist CAD ein Traum - sowohl Leiterplatten als auch klassisches 
2d und parametrisches 3d.

Die Breite ist genau perfekt, um neben dem/den CAD-Fenstern auch immer 
ein oder zwei Datenblatt- oder Browserfenster offen zu haben.

Ein wenig nervt mich, dass mein CAD-PC nur 4096x2160 Pixel Auflösung 
unterstützt, also ein "wenig" (1024x2160) Monitorfläche ungenutzt 
bleibt. Aber das wird sich bei der nächsten Rechner-Generation auch 
erledigt haben.

(Zum Programmieren ist das natürlich auch ein Traum, wobei da die 2160 
Pixel Höhe gefühlt mehr bringen als die Breite.)

Wermuthstropfen: Der Drucker passt nicht mehr auf den Schreibtisch.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Viele "curved"-Bildschirme sind viel zu stark gebogen, vermutlich um
> irgendwelche potentiellen Kunden im Ladengeschäft zu beeindrucken. Einen
> gleichmäßigen Betrachtungsabstand hat man aber nur, wenn man sich als
> Betrachter im Zentrum des durch die Biegung gebildeten Kreises befindet,
> und das wäre bei vielen Bildschirmen eben schon fast mit der Nase auf
> dem Bildschirm.

Bei diesen Dingern wird der Radius angegeben, betrachtet mal die 
möglichen Werte, die bei 
https://preisvergleich.heise.de/?cat=monlcd19wide&xf=12066_gebogen+(curved) 
als Auswahl angegeben werden, ist das kleinste 80cm. Und das ist eher 
selten:

Werte für 489 Monitore, Anzahl jeweils in Klammern:

800R/0.80m(11)
1000R/1.00m(52)
1200R/1.20m(1)
1500R/1.50m(270)
1700R/1.70m(2)
1800R/1.80m(88)
1900R/1.90m(11)
2300R/2.30m(18)
2500R/2.50m(10)
2900R/2.90m(1)
3000R/3.00m(1)
3800R/3.80m(24)

Du hast eine sehr beeindruckende Nase.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

@All

Vielen Dank für die ersten sehr aufschlussreichen Informationen. Was ich 
auf jeden Fall mitnehme ist das die Krümmung nicht so stark sein sollte, 
ebenso muss ich mich mit der Höhe des Bildschirms befassen. Es nutzt mir 
natürlich nichts wenn ich viel Breite habe, bei der Höhe dann aber einen 
Kompromiss eingehe.

Mir ist es wichtig dass ich eine DIN A4 Seite (Datenblatt etc.) komplett 
darstellen kann, neben dem Projekt (KiCad etc.) was gerade bearbeitet 
wird. Aktuell erstelle ich in KiCad eigene Bauteile die so nicht 
vorhanden sind. Das sind alte ICs, große 7-Segment-Displays, andere 
Displays z.B. Matrix usw. usw.. Dabei ist natürlich auch immer ein DB 
offen.

Die Alternative 2 „normale“ um die 27“ zu nehmen hatte ich auch schon 
überlegt, die ist hier durch einen Kommentar auch wieder aktuell. Lieber 
hätte ich allerdings nur einen Monitor.

Es geht übrigens nur um den Hobbybereich.

Die 400,- Euro waren erstmal nur eine Überlegung, notfalls darf es auch 
mehr sein. So ein Monitor ist ja eine Anschaffung für sehr viele Jahre.

Also nochmals vielen Dank für die Kommentare:-)

: Bearbeitet durch User
von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Ich stehe aktuell vor der selben Frage und habe mich nun für Diesen 
entschieden:
https://www.dell.com/de-de/shop/geschwungener-dell-ultrasharp-34-thunderbolt-hub-monitor-u3425we/apd/210-bmdw/monitore-und-monitorzubeh%C3%B6r

Den bekommt man im Netz ab ca. 800€.

Wird aber wohl nicht zu deinem Budget passen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Ich stehe aktuell vor der selben Frage und habe mich nun für
> Diesen entschieden:
> 
https://www.dell.com/de-de/shop/geschwungener-dell-ultrasharp-34-thunderbolt-hub-monitor-u3425we/apd/210-bmdw/monitore-und-monitorzubeh%C3%B6r

Der kommt auf jeden Fall auf meine Liste.

> Den bekommt man im Netz ab ca. 800€.
> Wird aber wohl nicht zu deinem Budget passen.

Darüber denke ich nochmal nach, ist ja wie gesagt eine Anschaffung für 
viele Jahre. Meine 400,- Euro sind auch daraus entstanden weil ich zu 
dem Preis bei ersten Recherchen Monitore in dem Preissegment gefunden 
habe.

Aufgefallen ist mir dass viele Curved-Monitore fürs Gaming deklariert 
sind, ein Bereich der mich überhaupt nicht interessiert.

: Bearbeitet durch User
von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Aufgefallen ist mir dass viele Curved-Monitore fürs Gaming deklariert
> sind, ein Bereich der mich überhaupt nicht interessiert.
"Gaming-Monitore" zeichnen sich durch sehr hohe Frame-Raten aus, um den 
Preis einer insgesamt schlechteren Farbwiedergabe und eines 
eingeschränkten Blickwinkel.
I.d.R. (meistens) sind das VA-Panel.

Die "besseren" Monitore, die auch für Bildbearbeitung geeignet sind, 
haben meist IPS-Panel, und die sind auch von der Seite noch sehr gut 
ablesbar.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Aufgefallen ist mir dass viele Curved-Monitore fürs Gaming deklariert
>> sind, ein Bereich der mich überhaupt nicht interessiert.
> "Gaming-Monitore" zeichnen sich durch sehr hohe Frame-Raten aus, um den
> Preis einer insgesamt schlechteren Farbwiedergabe und eines
> eingeschränkten Blickwinkel.
> I.d.R. (meistens) sind das VA-Panel.
>
> Die "besseren" Monitore, die auch für Bildbearbeitung geeignet sind,
> haben meist IPS-Panel, und die sind auch von der Seite noch sehr gut
> ablesbar.

Mit dem Kommentar fliegen 2 Monitor von meinem Zettel. Aktuell steht 
Deine Empfehlung ganz oben. Der Monitor sieht nebenbei auch sehr gut 
aus, das macht es leicht den Preis der Ehefrau schönzureden:-)

Ich habe es auch nicht eilig, daher kann ich noch suchen bzw. Deine 
Empfehlung weiter beobachten.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ich habe es auch nicht eilig, daher kann ich noch suchen bzw. Deine
> Empfehlung weiter beobachten.

Geeignete weitere Kandidaten findest du noch bei LG und Samsung.
Allerdings hat der Dell mich mehr überzeugt.

Achte besonders auf die Ausstattung!
Integrierter USB-Dock mit Schnelladebuchse, Thunderbolt und -als 
i-Tüpfelchen- ein integrierter KVM-Switch.

Das sind/waren u.A. meine Kriterien.

von Michael G. (mjgraf)


Lesenswert?

Wir hatten in der Firma eine Zeit lang curved Monitore (Philips, glaube 
ich) an einigen Arbeitsplätzen. Schön für viele kleine Dokumente 
nebeneinander. Aber wenn ich mit Diagrammen mit vielen geraden Linien 
auf großer Fläche arbeiten musste (in meinem Fall Architektur- und 
Prozessdiagramme, aber mit Schaltplänen und Layouts wär's das gleiche), 
hat mich die Krümmung verrückt gemacht.

Inzwischen haben wir an jedem Platz zwei flache 27" Bildschirme. Soooo 
viel besser!

von Stefan B. (stefan_b278)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> zuhause einen Dell
> UltraSharp U3821DW

Den hab ich auch und einen Dell P2219H drüber.
Erster hat keine starke Krümmung, bestens auch für Tabellen/CAD ohne 
gebogene Linien. Die hohe vertikale Auflösung von 1600 ist auch sehr gut 
damit der Monitor nicht wie eine horizontale Schießscharte aussieht.

VSCode, Picosope, Terminal und oben Datenblatt :-)
Super ist auch der integrierte KVM da wir zwei Rechner dran haben.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Ich stehe aktuell vor der selben Frage und habe mich nun für Diesen
> entschieden:
> 
https://www.dell.com/de-de/shop/geschwungener-dell-ultrasharp-34-thunderbolt-hub-monitor-u3425we/apd/210-bmdw/monitore-und-monitorzubeh%C3%B6r
>
> Den bekommt man im Netz ab ca. 800€.
>
> Wird aber wohl nicht zu deinem Budget passen.

Ich würde mir für den Preis gerade für CAD aber eine höhere Auflösung 
wünschen. Wenn ich's richtig abschätze, entsprechen die 3440x1440 des 
Dell wohl den 1920x1200 meiner 24" Monitore im Büro.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Ich würde mir für den Preis gerade für CAD aber eine höhere Auflösung
> wünschen. Wenn ich's richtig abschätze, entsprechen die 3440x1440 des
> Dell wohl den 1920x1200 meiner 24" Monitore im Büro.

Das ist eine interessante Interpretation von "Auflösung".

Für mich (und recht wahrscheinlich viele andere auch) sind "mehr Pixel" 
== "mehr Auflösung".

Meinst Du vielleicht die Pixeldichte? Das ist ein in ppi (pixel per 
inch) angegebener Wert.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Michael L. schrieb:
>> Ich würde mir für den Preis gerade für CAD aber eine höhere Auflösung
>> wünschen. Wenn ich's richtig abschätze, entsprechen die 3440x1440 des
>> Dell wohl den 1920x1200 meiner 24" Monitore im Büro.
>
> Das ist eine interessante Interpretation von "Auflösung".

Na, wenn Du meinst.

> Für mich (und recht wahrscheinlich viele andere auch) sind "mehr Pixel"
> == "mehr Auflösung".

Ich zitiere jetzt mal Wikipedia: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildauflösung

"Der Begriff Auflösung wird in der Praxis mehrdeutig und in vielen 
Bereichen verwendet, wodurch es zu Missverständnissen kommen kann."

Na, das Mißverständnis haben wir hier ja schon mal, daher bitte ich den 
darauf folgenden Satz zu beachten:

"Auflösung im physikalischen Sinn (Bildelemente pro Länge) bezeichnet 
die Punktdichte einer Wiedergabe oder Bildabtastung und ist damit – 
neben der Farbtiefe – ein Maß für die Qualität."

> Meinst Du vielleicht die Pixeldichte? Das ist ein in ppi (pixel per
> inch) angegebener Wert.

Na also, da haben wir es ja. Zufrieden?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Unter 4k würde ich heute nicht mehr gehen, wenn man ernsthaft CAD machen 
will.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Die Alternative 2 „normale“

ich mag 2 - 3 normale Monitore, wenn ich auf ein Fenster doppelklicke 
ist es auf einem Monitor maximiert, da brauch ich nichts resizen und 
schieben.
Der dritte Monitor war mal am Raspberry PI mit windows 
Bildschirmerweiterung, finde ich nicht mehr, ist wohl ausgelaufen.

von Ralf D. (doeblitz)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Harry L. schrieb:
>> Ich stehe aktuell vor der selben Frage und habe mich nun für
>> Diesen entschieden:
>>
> 
https://www.dell.com/de-de/shop/geschwungener-dell-ultrasharp-34-thunderbolt-hub-monitor-u3425we/apd/210-bmdw/monitore-und-monitorzubeh%C3%B6r
>
> Der kommt auf jeden Fall auf meine Liste.

Eine ältere Version davon habe ich dienstlich im Einsatz, taugt gut zum 
Arbeiten, aber ...

[...]
> Darüber denke ich nochmal nach, ist ja wie gesagt eine Anschaffung für
> viele Jahre. Meine 400,- Euro sind auch daraus entstanden weil ich zu
> dem Preis bei ersten Recherchen Monitore in dem Preissegment gefunden
> habe.

Für diesen Preis (Liste:409 Euro) bekommst einen Hauch kleiner bei Dell 
auch den S3221QSA, das ist 4k-Monitor, den ich mir in der Black-Week 
gegönnt habe. Und die 4k-Auflösung ist dann doch deutlich netter als die 
3440x1400 - Pixelzahl ist halt wie Hubraum: mehr ist besser. :-)

von Marek N. (db1bmn)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf keinen Fall Curved!
Ne rechteckige Platine sieht dann irgendwie besoffen aus!

Ich hab mir vor etwas mehr als einem Jahr einen PHILIPS Evnia 27M1C5200W 
als Ersatz für nen flachen LG 2432D Bildschirm geholt, als Zweitmonitor 
für Vorschau bei Videoschnitt und CAD und bin nicht zufrieden.

Die Biegung verzerrt die Ansicht doch ganz ordentlich und je nach 
Tagesform
sehe ich bei den 27" FHD die einzelnen Pixel.

Hauptmonitor bleibt weiterhin ein UltraWide LG 29UM57-P mit 2560 x 1080 
Pixeln. Da kann man dann auch problemlos Schaltplan und Layout 
nebeneinander anordnen.

Also: So groß wie möglich, aber bitte flach. Über 24" sollten es 4K/UHD 
sein.
Die Augen werden ja nicht besser!

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich nutze privat und beruflich seit ein paar Jahren einen iiyama 34" 
curved-Monitor, 3440x1440, Radius 1500mm.
Der hat damals zwei 27-Zöller mit 1920x1200 ersetzt. Ich bin in der Höhe 
etwas begrenzt, was größeres ging damals vom Platz nicht oder war mir zu 
teuer.

Der Monitor passt dank Krümmung gut in die Schreibtischecke, die 
Krümmung fällt mir im Alltag nicht auf.
Eine DIN-A4-Seite hochkant ist kein Problem.
2 Fenster nebeneinander (z.B. Schaltplan & Board) funktionieren gut.

Wenn man in Online-Besprechungen den ganzen Monitor teilt ist das für 
die anderen oft zu groß (bzw. bei denen zu klein). Da hilft, dass 
Windows eine 2:1-Fensterteilung anbietet. Aber auch die 1:1:1-Teilung 
finde ich praktisch, wenn man mehrere Sachen miteinander vergleichen 
muss.

Ein Fenster auf dem ganzen Bildschirm habe ich dagegen fast nie, der 
Monitor ersetzt für mich also tatsächlich 2 Bildschirme.

von Damian R. (djr)


Lesenswert?

Zum Thema Curved vs. Flat kann ich mangels Erfahrung nichts sagen, ich 
hab allerdings ein, zwei andere Gedanken:

Jörg R. schrieb:
> Aufgefallen ist mir dass viele Curved-Monitore fürs Gaming deklariert
> sind, ein Bereich der mich überhaupt nicht interessiert.

Ich würde "Gaming"-Monitore nicht pauschal ausschließen. Meines 
Erachtens muss man schauen, warum die sich Gaming-Monitor nennen. Manche 
haben einfach nur viel zusätzliches Plastik und bunte Beleuchtung, 
darauf kann man mit Sicherheit gut verzichten. Auf eine hohe 
Bildwiederholrate hingegen würde ich nicht mehr verzichten wollen - mit 
144 Hz fühlt sich alles deutlich flüssiger und Latenzärmer an als noch 
mit 60 Hz. Man sollte aber im Hinterkopf halten, dass hohe 
Bildwiederholraten bei hoher Auflösung auch mehr von der Grafikkarte 
abverlangen.

Harry L. schrieb:
> "Gaming-Monitore" zeichnen sich durch sehr hohe Frame-Raten aus, um den
> Preis einer insgesamt schlechteren Farbwiedergabe und eines
> eingeschränkten Blickwinkel.
> I.d.R. (meistens) sind das VA-Panel.
>
> Die "besseren" Monitore, die auch für Bildbearbeitung geeignet sind,
> haben meist IPS-Panel, und die sind auch von der Seite noch sehr gut
> ablesbar.

Genau, das verwendete Panel ist m.E. deutlich wichtiger als die Frage, 
ob da Gaming draufsteht. Meine Monitore hier wurden auch als 
"Gaming"-Monitor vermarktet, sind dank IPS-Panels aber sehr 
Blickwinkelstabil. Die Farbwiedergabe ist ebenfalls (in meinen Augen) 
gut. Für Fotobearbeitung würde ich sie aber trotzdem nur eingeschränkt 
nutzen wollen, da gibt es ohne Frage bessere Monitore. Für Gaming, CAD 
und Office sehe ich aber nicht, dass eine hervorragende Farbtreue 
unbedingt nötig ist.

Bzgl. Auflösung und Bilddiagonale würde ich noch berücksichtigen, dass 
eine hohe Pixeldichte durchaus auch negativ sein kann. Ab einem gewissen 
Punkt wird man (als Windows-Nutzer, keine Ahnung wies bei den anderen 
Betriebssystemen aussieht) die Skalierung erhöhen, um noch alles 
erkennen zu können. Dann ist es aber nur eine Frage der Zeit bis man 
Software einsetzen möchte, die diese Skalierung nicht richtig 
unterstützt. Und ich finde es extrem nervig, wenn dann in manchen 
Programmen alles nur noch mit der Lupe zu erkennen ist.

Privat nutze ich 2K/27"-Monitore, das funktioniert für mich mit 100% 
Skalierung sehr gut (entspricht einer Pixeldichte von ca. 110 
pixel/inch). Die nächsten Monitore (dauert hoffentlich noch ein 
bisschen) werde ich mir wohl mit 4K-Auflösung kaufen, mehr Pixel sind 
immer hilfreich. Dann aber eben mit einer Bilddiagonale von ca. 38", 
damit ich die Skalierung weiter bei 100% lassen kann.

Wie alles ist das aber ein sehr subjektives Thema. Ich würde es wie bei 
Fernsehern, Kopfhörern, Lautsprechern etc. machen: Ein paar Modelle 
raussuchen und dann in echt vor dem Kauf ausprobieren. Wenn man einen 
Bildschirm fünf Menschen präsentiert wird man wohl auch fünf Meinungen 
dazu bekommen, ob der nun gut ist oder nicht.

Für Tests kann ich noch prad.de empfehlen, falls das hilft. Viel Glück 
bei der Suche :-)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ich mag 2 - 3 normale Monitore

Sehe ich ähnlich. Diese Monitore sollten aber alle das exakt gleiche 
Modell sein, damit nicht nur die Pixeldichte, sondern auch die 
Farbdarstellung etc. nicht voneinander abweicht. Dell hat einige Modelle 
mit sehr schmalem Rand im Angebot, die kann man schön eng 
nebeneinanderstellen.

von Reinhard R. (reirawb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich stand auch vor der Frage, welcher Monitor jetzt? Ist aber schon 7 
oder 8 Jahre her. Damals waren 3 Stück 19" Monitore (1280 x 1024) an 
einem PC zu ersetzen. Zuerst wollte ich diese durch 2 x 24" Full 
HD-Monitore ersetzen, wobei ich beim Durchrechnen feststellte, daß ich 
dann die fast gleiche Pixelanzahl nur auf 2 statt 3 Monitore verteile. 
Nach einigen Recherchen -auch bezüglich Pixelabstand, Reziprokwert zur 
Pixeldichte- bin ich dann bei 2 Stück 32" Monitoren (2560 x 1440) 
gelandet. Man muß aber auch den Platz haben, etwas angewinkelt 
aufgestellt ergibt sich immerhin eine Breite von 1,40 m.

Bezüglich Pixeldichte und Skalierung kann ich mich nur den Ausführungen 
von Damian R. anschließen. Meine Monitore haben eine Pixeldichte von 82 
Pixel/Zoll und der Abstand zu meinen Augen beträgt 80 +/-5 cm. Für mich 
ergibt das ein homogenes Bild, wenn ich einzelne Pixel sehen will, 
brauche ich eine Lupe. Allerdings lassen die Augen mit 70+ auch schon 
nach.

Mit Curved Monitoren habe ich auch keine Erfahrungen, allerdings kann 
ich mir schon vorstellen, dass es gerade bei CAD/PCB-CAD zu Irritationen 
kommen kann. Da würden mich wirklich mal die Erfahrungen von Usern 
interessieren, die auf so einem kurvigen Teil CAD machen.

: Bearbeitet durch User
von J. S. (jojos)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe 2x 34" AOC CU34G2X/BK curved Monitore. VA-Panels mit 1500 R 
Krümmung und bin damit sehr zufrieden. VA stört nicht, ich sitze ja 
davor und gucke nicht schräg, und trotzdem sind die auch von der Seite 
immer noch gut ablesbar. Das "Gaming" Attribut stört da Null und gar 
nicht.
In der Mitte ist eine recht breite nahezu gerade Fläche bei meiner 
Anordnung, und auch mit der Bettritze in der Mitte kann ich leben. Es 
gibt mittlerweile auch auch diese Fläche an einem Stück, kostet dann 
aber gleich 1200...1650 €. Diese beiden haben 2023 2x 371 € gekostet, 
sind aber schon nicht mehr lieferbar. Von MSI gibt es ähnliche, 
mittlerweile noch günstiger. Gekauft bei Coolblue, die haben hier am 
nächsten Tag geliefert.
Nur der Dell Laptop ist damit ganz schön am schnaufen. Und man braucht 
einen breiten Schreibtisch, sind knapp 1,6 m in der Breite.
Die Monitorhalter habe ich nachträglich gekauft, sind besser als die 
Originalen Füße. Die Monitore lassen sich weit nach vorne drehen und man 
kommt gut an die Anschlüsse dran.

: Bearbeitet durch User
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Mich würde interessieren wie Eure Erfahrungen bzw. Ratschläge Pro und
> Contra Curved ist. Ich habe diesbezüglich überhaupt keine Erfahrung.
> Meine Überlegung ist, ich bin Brillenträger, dass der Abstand zum
> Monitor gleichmäßiger ist als bei einem großen Monitor mit flachem
> Display.

Hab seit einigen Jahren einen Samsung Curved neben einen nicht curved, 
kein Problem.

Durch die Gleitsichtbrille sieht es bei Schwenks etwas seltsam aus, 
deshalb sitz ich so das ich aufs Zentrum des curved schauen kann, der 
nicht-curved steht daneben. Ob Platinen-Layout (Altium) oder 
Bildverarbeitung, das Curved ist kein Hinderniss. Webcam sitzt auf dem 
Curved obenauf, kein Problem in der Mitte des Screens.

* https://www.displayspecifications.com/en/model/437ebce
2560x1440, ca. 68 cm sichtbare Diagonale

BTW, das wird immer wieder mal durchgekaut:

* Beitrag "Curved / Gebognes Display/Monitor für Layout nach-/vor-teilig?"
* Beitrag "Welchen Monitor nutzt ihr so?"
* Beitrag "24 Zoll oder 27 Zoll für CAD?"
* Beitrag "1, 2 oder 3 Monitore zum Layouten (CAD/EDA)"

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

@All
Vielen Dank für die weiteren Kommentare, Tipps, Erfahrungen und 
Empfehlungen.

Die Entscheidung wird durch die vielen unterschiedlichen Bedürnisse 
nicht einfacher, hilft mir aber doch mich näher und intensiver mit dem 
Thema auseinanderzusetzen.

Was ich aber schon sagen kann ist dass es vermutlich keine 2 Monitore 
werden. Entweder Curved, und da ist noch die Empfehlung von Harry L. auf 
Platz 1, oder dann 3 Monitore.

Begründung weshalb keine 2 Monitore..ich möchte, wenn ich geradeaus auf 
den/die Monitore schaue nicht auf eine "Naht" schauen. Reichen würden 2 
Stück 27" Monitore natürlich schon.

Seit ca. 4 Jahre habe ich einen Dell 27" 4K Monitor, und zwar diesen 
hier:

https://www.dell.com/de-de/shop/dell-27-4k-uhd-monitor-s2721qsa/apd/210-bfwd/monitore-und-monitorzubehör

Damit bin ich auch sehr zufrieden, nur soll es halt mehr Fläche werden.
Bezahlt habe ich vor 4 Jahren 329,- Euro.

Als Arbeitsfläche für z.B. ein KiCad Projekt reicht er auch, nur möchte 
ich parallel auch ein Datenblatt in Din A4 darstellen, wie schon 
geschrieben.

Vielleicht ist die Variante mit 3 Monitoren eine Option. Ein 27" 4K als 
Hauptmonitor in der Mitte, 2 kleinere (24") links und rechts daneben, 
etwas eingedreht. Allerdings müsste die Bildschirmhöhe gleich sein.

3 Stück 4K 27" wäre wohl etwas übertrieben und zu viel des Guten.

Die Curved-Variante würde mir schon gefallen. Der Kommentar mit Bild von 
dem PCB von Marek N. macht mich aber schon nachdenklich.

Beitrag "Re: Erfahrungen/Empfehlung Curved Monitor für KiCad, FreeCad usw.,"

Vielleicht kommen hierzu noch andere Meinungen. Ich persönlich kann mir 
das nicht als so schlimm vorstellen, der Monitor sollte halt nicht zu 
stark gebogen sein. Das wurde ja weiter oben in einem Kommentar schon 
beschrieben.

Was überhaupt nicht in Frage kommt ist dass ich Monitore übereinander 
anbringe.

Wie gesagt habe ich Zeit. Gleichzeitig mit der Anschaffung der neuen 
Hardware muss auch ein neuer Arbeitstisch her.

Nochmals vielen Dank für die vielen wirklich konstruktiven Beiträge;-)

: Bearbeitet durch User
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Der Kommentar mit Bild von
> dem PCB von Marek N. macht mich aber schon nachdenklich.

Naja. Das ebene Foto einer gekrümmten Fläche verschärft den "krummen" 
Eindruck.

Meine PCBs sind deutlich kleiner als Europlatinengröße. Ginge ich an der 
echten Leiterplatte so dicht heran, dass sie meinen ganzen Blickbereich 
(zentral und peripher) füllte, wäre sie optisch auch alles andere als 
eben.

Und wäre meine PCB wirklich so riesig wie der Monitor, wäre sie das auch 
nicht mehr.

Das ist ein Nicht-Problem.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Für FreeCAD empfehle ich einen Monitor,
der den gelegentlichen Einschlag einer Faust gut wegsteckt.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>> Der Kommentar mit Bild von
>> dem PCB von Marek N. macht mich aber schon nachdenklich.
>
> Naja. Das ebene Foto einer gekrümmten Fläche verschärft den "krummen"
> Eindruck.

Besonders wenn das Foto von oben gemacht wird. Deshalb steht bei mir der 
curved erhöht auf einem Board, so dass ich direkt in die Mitte schauen 
kann (siehe Anhang).

Zur Brille: hab jetzt mal mit Nicht-Gleitsichtbrille getestet, da ist 
die Verzerrung bei (starken seitlichen) Kopfbewegung geringer, 
allerdings hab ich persönlich auch in der Kombi Gleitsichtbrille-Curved 
keine wirklichen Probleme

Zum zweiten Moni: ist bei mir ein nicht Curved im Querformat. Eine 
Zeitlang hatte ich den Zweitmonitor im Porträtformat (90° gedreht). 
Damit Datenblätter gut drauf passen. Hat bis zur Videoconferenz gut 
funktioniert, dann beschwerten sich die Konferenzteilnehmer das 
"Bildschirm-teilen bei denen gruselig ausschaut.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Für FreeCAD empfehle ich einen Monitor,
> der den gelegentlichen Einschlag einer Faust gut wegsteckt.

Ich empfehle Dir Baldriantee. ;-)

von Reinhard R. (reirawb)


Lesenswert?

Zur Brille hatte ich hier
Beitrag "Re: 24 Zoll oder 27 Zoll für CAD?"
Und hier
Beitrag "Re: 24 Zoll oder 27 Zoll für CAD?"
schon mal meinen Kommentar abgegeben.
Ist für mich heute noch gültig.

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Entschuldigung.
Ja, auf meinem Bild sieht das noch verzerrter aus, zumal die geladene 
Platine auch noch Innenradien hat. - Meine anderen Boards sind aber 
meistens noch unförmiger.

Vielleiucht sind modernere Curved-Monitore nicht mehr stark verzerrend. 
Ich finde es halt immer wieder verwirrend, wenn ich vom flachen auf den 
gekrümmten schwenke.

Zum Glück gibt es ja 14-tägiges Rückgaberecht, also ausprobieren.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
>>> Der Kommentar mit Bild von
>>> dem PCB von Marek N. macht mich aber schon nachdenklich.
>>
>> Naja. Das ebene Foto einer gekrümmten Fläche verschärft den "krummen"
>> Eindruck.
>
> Besonders wenn das Foto von oben gemacht wird. Deshalb steht bei mir der
> curved erhöht auf einem Board, so dass ich direkt in die Mitte schauen
> kann (siehe Anhang).

> Zum zweiten Moni: ist bei mir ein nicht Curved im Querformat.

Vielen Dank auch für diesen Beitrag, aber das ist eine Konstellation die 
mir persönlich überhaupt nicht zusagt. Unterschiedliche Höhe und zu weit 
auseinander wäre mir zu unpraktisch.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>> Zum zweiten Moni: ist bei mir ein nicht Curved im Querformat.
>
> Vielen Dank auch für diesen Beitrag, aber das ist eine Konstellation die
> mir persönlich überhaupt nicht zusagt. Unterschiedliche Höhe und zu weit
> auseinander wäre mir zu unpraktisch.

Ja, auch Arbeitsplatzorganisation ist sehr indivisuell, manche arbeiten 
halt besser sobald sie "Dokumente mal zur Seite schieben können".

Dort (auf der Seite) sind sie nicht ganz weg und stören nicht die 
Konzentration, das Wichtigste passiert ohnehin auf dem Hauptschirm. Auf 
dem "Nebenschirm" findet beispielsweise Terminkalendar, Messenger, 
Email, Zeiterfassung und andere "Störenfriede" Platz.

Aber wie steht's schon im Kölschen Grundgesetz - "Jeder Jeck ist anders" 
;-)

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Auf keinen Fall Curved!
> Ne rechteckige Platine sieht dann irgendwie besoffen aus!

Wenn man sich mal an die alten Röhren erinnert, da gab es mal diese 
Flatscreens. Wegen dem Druck mußte das Glas in der Mitte besonders dick 
sein, d.h. die Flatscreens waren nach innen gewölbt. Und das gab eben 
auch unschöne Verzerrungen.

Ich finde 2 Monitore auch praktischer als einen breiten. Man kann 
schnell mal eine Anwendung auf Vollbild und zurück wechseln.

Bezüglich Höhe kann man nie genug haben. Neuere Notebooks gehen daher 
wieder zu 16:10 über, z.B. 2560:1600 statt 1440. Die höhere Zeilenzahl 
fällt schon angenehm auf. Zusätzlich steht bei mir die Taskleiste auf 
automatisch ausblenden.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
>>> Zum zweiten Moni: ist bei mir ein nicht Curved im Querformat.
>>
>> Vielen Dank auch für diesen Beitrag, aber das ist eine Konstellation die
>> mir persönlich überhaupt nicht zusagt. Unterschiedliche Höhe und zu weit
>> auseinander wäre mir zu unpraktisch.

> Dort (auf der Seite) sind sie nicht ganz weg und stören nicht die
> Konzentration, das Wichtigste passiert ohnehin auf dem Hauptschirm. Auf
> dem "Nebenschirm" findet beispielsweise Terminkalendar, Messenger,
> Email, Zeiterfassung und andere "Störenfriede" Platz.

Auf dem „Nebenschirm“ soll z.B. ein Datenblatt dargestellt werden. Da 
läuft bei mir dann nichts anderes, also weder deine aufgeführten 
Programme und auch kein Youtube usw.. Das habe ich aber wohl auch klar 
beschrieben.

Daher käme für mich auch die Anordnung der Bildschirme nicht in Frage 
wie Du es zeigst. Wobei ich mich mit 2 Bildschirmen noch nicht so 
anfreunden kann, wie in einem anderen Kommentar schon erwähnt und 
begründet. Ich schließe es aber auch noch nicht komplett aus.

von Georg 0. (0rsch)


Lesenswert?

Hi Jörg,

ich kann Dir auch - wie einige andere auch - Dell empfehlen. Nachdem 
sich Kumpels darüber lustig machten, mit was für einem Monitor (22 Zoll, 
relativ alt) ich privat ausgestattet war, machte ich mich auch auf die 
Suche.

Was du im Hinterkopf behalten solltest, und mich damals sehr verwundert 
und gleichzeitig erfreut hatte, ist, dass Dell mittlerweile nicht mehr 
nur B2B sondern auch B2C (Business to Customer) betreibt; teilweise 
tauchen deren Artikel und zugehörige Preise NICHT bei den einschlägigen 
Preisvergleichsportalen auf.

Als ich mich nämlich für einen (32", Curved) Monitor entschied, war ich 
froh, ein um 150€ günstigeres Angebot DIREKT bei Dell gefunden zu haben 
(mit 2 Rabatt-Aktionen), dazu auch noch kostenloser Versand!

Da dieser mir so gefallen hat (S3220DGF), wollte ich mir dieses Modell 
nochmals holen. Es wurde dann leider ein minimal anderes Modell 
(S3222DGM). Hier war dann bspw. der Ständer nicht mehr einstellbar. Da 
ich eine VESA-Monitorhalterung nutzte, war das kein Problem.

- bei Dell direkt (und mit Rabatt-Aktionen) kann man durchaus einen 
Monitor günstig(er) erwerben
- Curved mit 32 Zoll in WQHD-Auflösung (2550 x 1440) ist für CAD auch in 
Ordnung
- achte auf Höhenverstellung und falls benötigt auf Pivot-Möglichkeit
- zukunftssicher ist vielleicht auch ein USB-C-Anschluss zur 
Bildübertragung (falls du dir noch einen Monitor holst, könntest du über 
Daisy-Chaining Kabelsalat vermeiden, oder einen daran angeschlossenen 
Laptop direkt laden)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Georg 0. schrieb:
> 32 Zoll in WQHD-Auflösung (2550 x 1440)

Das sind riesige Pixel, warum? Magst Du es grobpixelig?

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

So, mein 34" Curved-Monitor von Dell ist heute angekommen.

Mein 1. Eindruck:
Hab das natürlich direkt mal mit FreeCAD und KiCAD getestet, und bei dem 
Radius (150cm) und der Grösse (34") ist das einfach nahezu perfekt.

Farbwiedergabe bei meinen Fotos wirkt auch sehr realistisch.
Die 120 Hz Framerate fühlen sich ebenfalls sehr angenehm an.

Ich denke, daß ich mich richtig entschieden hab.

von Pferd O. (pferdo)


Lesenswert?

Habe mir vor einigen Monaten einen Dell UltraSharp U4025QW, den ich für 
KiCad und Bildbearbeitung nutzen. Ist mit 2,5m Radius auch nicht stark 
gebogen.

Hatte bisher nichts besseres. Mit 5k, angeschlossen mit Displayport über 
USB-C und 120Hz. Gefühlt schon viel flüssiger und gute Farben :-)

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> So, mein 34" Curved-Monitor von Dell ist heute angekommen.
>
> Mein 1. Eindruck:
> Hab das natürlich direkt mal mit FreeCAD und KiCAD getestet, und bei dem
> Radius (150cm) und der Grösse (34") ist das einfach nahezu perfekt.
>
> Farbwiedergabe bei meinen Fotos wirkt auch sehr realistisch.
> Die 120 Hz Framerate fühlen sich ebenfalls sehr angenehm an.
>
> Ich denke, daß ich mich richtig entschieden hab.

Hallo Harry,

vielen Dank für den ersten Eindruck. Vielleicht magst Du in einigen 
Wochen noch einmal berichten wie zufrieden Du bist, oder ob es doch 
etwas gibt was Dir nicht so gut gefällt. Ich lasse mir Zeit mit der 
Entscheidung, daher würde ich mich über ein späteres Review freuen. 
Aktuell steht der Monitor noch auf Platz 1 in meiner Liste.

Dell wird es wohl auf jeden Fall. Ich weiß dass auch Samsung, LG usw. 
gute Monitore haben, aber dann wird es einfach zu unübersichtlich.


Georg 0. schrieb:
> Hi Jörg,
>
> ich kann Dir auch - wie einige andere auch - Dell empfehlen.

Hallo Georg,

Du hast vermutlich nicht gelesen dass ich bereits einen guten Monitor 
von Dell habe. Überzeugungsarbeit ist daher nicht notwendig:-)


Pferd O. schrieb:
> Habe mir vor einigen Monaten einen Dell UltraSharp U4025QW,
> Hatte bisher nichts besseres.

Ja, aber 1700,- Euro möchte ich nicht ausgeben, das wird auch nichts 
nötig sein. Für die Differenz zu dem von Harry empfohlenen kaufe ich mir 
noch einen gut ausgestatteten Mac Mini M4, der steht auch noch an.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Viele "curved"-Bildschirme sind viel zu stark gebogen, vermutlich um
> irgendwelche potentiellen Kunden im Ladengeschäft zu beeindrucken. Einen
> gleichmäßigen Betrachtungsabstand hat man aber nur, wenn man sich als
> Betrachter im Zentrum des durch die Biegung gebildeten Kreises befindet,
> und das wäre bei vielen Bildschirmen eben schon fast mit der Nase auf
> dem Bildschirm.

Naja, das scheint mir sehr überspitzt. Normalerweise ist bei den 
Monitoren der Krümmungsradius angegeben, und der kleinste, den es da zu 
geben scheintt, liegt bei 80cm, was ich für einen Computermonitor jetzt 
nicht als zu kleinen Abstand sehe. Es gibt aber auch welche mit 1m, 1,5m 
oder 1,8m, - bei den großen Modellen auch über 2m.
Laut Geizhals sind 1,5m am häufigsten, was ich für den normalen 
Monitorbetrieb aber eher schon zu viel finde.
Dort kann man sich übrigens die Krümmungsradien der ganzen 
curved-Monitore ansehen und sogar danach sortieren:
https://geizhals.de/?cat=monlcd19wide&xf=12066_gebogen+(curved)&v=e&hloc=at&fcols=11996&sort=p&pg=9#productlist

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Also ich hatte mir vor 2 Jahren einen Acer Nitro XZ322QUP Gaming Monitor 
QHD Curved, 165 Hz geschossen - für damals 270€.

(Lieber hätte ich den 
https://www.dell.com/de-de/shop/dell-ultrasharp-30-monitor-mit-usb-c-hub-u3023e/apd/210-bdrj/monitore-und-monitorzubehör 
gekauft, aber das Teil war damals gerade schwer zu kriegen vor 
Weihnachten.)

Da ich selbst Brille trage, meistens Gleitsicht, stört mich der Radius 
nicht so sehr - der könnte etwas größer sein.

Aber der liefert ein sehr helles Bild und für mein hobbyistisches 
Gefunmel (3D für CNC + Druck sowie PCB‘s) ist der um Lichtjahre besser 
als mein bisheriger 27“ Screen.

Nachtrag: Den hab ich beim Händler stehen sehen, den fand ich auch 
ziemlich gut 
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201828002_-u3223qe-dell.html

: Bearbeitet durch User
von Georg 0. (0rsch)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Georg 0. schrieb:
>> 32 Zoll in WQHD-Auflösung (2550 x 1440)
>
> Das sind riesige Pixel, warum? Magst Du es grobpixelig?

Hi Harald,
1. finde ich nicht, dass es grobpixelig ist. Ich sitze ca. 80cm vom 
Monitor entfernt. (Zum Vergleich: ich habe einen 13 Zoll-Laptop mit 1920 
x 1200 Auflösung. Das wiederum ist mir viel, viel zu klein und ich habe 
regelmäßig die Skalierung auf 125% gestellt...)

2. haben diese Monitore 165 Hz Bildwiederholrate. Das war zum Zeitpuntk 
des Kaufs noch eine relativ hohe Frequenz für diese Auflösung. Da ich 
gerne mal zocke, ist das entsprechend angenehm, wenn die Bewegungen 
flüssiger sind. 4K-Monitore hatten zu dem Zeitpunkt bloß 60 Hz.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Georg 0. schrieb:
> 1. finde ich nicht, dass es grobpixelig ist. Ich sitze ca. 80cm vom
> Monitor entfernt.

WQHD auf 32" sind etwa 93ppi.

Wir haben offenbar sehr unterschiedliche Augen.

Ich nutze bei gleichem Arbeitsabstand 140ppi. Bei 100%-Skalierung, 
versteht sich.

Dein Notebook ("Full-HD" auf 13") hat etwa 166ppi, das wäre mir für 80cm 
Arbeitsabstand etwas klein, aber bei Notebooks ist der Arbeitsabstand 
i.d.R. kleiner.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Ob der TO nach fast einem Monat immer noch CAD ohne Monitor macht?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> immer noch CAD ohne Monitor

Nennt sich HAD. Hand-Aided Design. Papier und Zettel. Bleistifte gibt es 
in verschiedenen Strichstärken, angefangen bei etwa 0.3mm.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Papier und Zettel. Bleistifte gibt es
> in verschiedenen Strichstärken, angefangen bei etwa 0.3mm.

Naja in technikfernen Randzonen wo das Milchvieh dem Winter über noch in 
der guten Stube steht, vielleicht.
Anderswo kennt man seit ca. einhundert Jahren das Reißbrett, an dem man 
bis in die Achtzigern auch IC-Entwürfe zeichnete (siehe Anhang).

> Ob der TO nach fast einem Monat immer noch CAD ohne Monitor macht?

Davon hat der TO nie geschrieben, der zögert lediglich auf "krummen" 
Moni umzusteigen, weil nach seiner Erstinformationen "curved Displays" 
für die Zielgruppe "Gamer" vermarktet werden.

: Bearbeitet durch User
von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Lesenswert?

> Die Alternative 2 „normale“ um die 27“ zu nehmen hatte ich auch schon
> überlegt, die ist hier durch einen Kommentar auch wieder aktuell. Lieber
> hätte ich allerdings nur einen Monitor.
>
> Es geht übrigens nur um den Hobbybereich.

Nein!

Streite notfalls mit der Frau, aber auf keinen Fall nur einen Monitor. 
Die meisten Apps kommen mit "Fenster", also nicht 16:10 
Seitenverhältnis, nur leidlich zurecht, auch das OS etc ist vom Handling 
her bequemer.

OK, ich habe 2 aeltere 22 bzw 24 Zoll Monitore im Feuer, aber mir wären 
sogar 2 olle 19 Zoeller lieber als so ein Curved Tier.

Tam, der seit Win2000 dual screen macht

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Ob der TO nach fast einem Monat immer noch CAD ohne Monitor macht?

Nein. Ich schrieb ja auch das ich einen Dell 27" Monitor habe. Ein 32" 
Samsung steht auch zur Verfügung. Arbeiten ist also möglich.

Es soll aber etwas neues her, nur lasse ich mir Zeit mit der 
Entscheidung. Wenn ich bis zu 1000,- Euro ausgebe muss es schon die 
richtige Wahl sein.

Die 2 Monitorlösung habe ich doch noch nicht endgültig ausgeschlossen. 
Trotzdem steht der Curved-Monitor den Harry L. empfohlen hat noch ganz 
vorn auf meinem Zettel. Dell wird es aber zu 99%.

: Bearbeitet durch User
von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Trotzdem steht der Curved-Monitor den Harry L. empfohlen hat noch ganz
> vorn auf meinem Zettel.

Nach einiger Zeit mit dem Neuen: ich würde ihn wieder kaufen!
Meine Erwartungen wurden voll und ganz erfüllt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.