Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ansteuerung PFet Motorventil


von Eduard I. (eiten)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

hab schon länger keinen P-Fet mehr gebraucht um was zu Steuern. Jetzt 
habe ich Motorventile (12V und 24V, max. 500mA, Kugelventil), welche 
+Auf, +Zu und einen Minusanschluss haben. Ich habe mir nun die Schaltung 
im Anhang überlegt, um das mit zwei P-Fets zu steuern. Kann das so 
klappen?

Versorgung: 12V oder 24V
Vgs max der Fet: +/- 12V
Z-Diode: 11V (10.4V-11.6V)
Ansteuerung: 0V/3.3V

Die Strommessung ist drin, um eventuelle Blokagen erkennen zu können, 
soll evtl. auch noch für ein automatisches Hühnertor verwendet werden.

Das Gesamtschema habe ich zur Orientierung auch noch angehängt.

Datenblätter:
https://datasheet.lcsc.com/lcsc/1811081213_Alpha---Omega-Semicon-AO3400A_C20917.pdf
https://datasheet.lcsc.com/lcsc/1810171817_Alpha---Omega-Semicon-AO3401A_C15127.pdf
https://datasheet.lcsc.com/lcsc/2304140030_Jiangsu-Changjing-Electronics-Technology-Co---Ltd--BZT52C11S_C22615.pdf

Herzlichen Dank, Edi

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eduard I. schrieb:
> Gesamtschema
Dieses falsche "Schema" kommt aus dem Französischen, weil im CERN (wo 
Kicad herkommt) eben französisch gesprochen wird und ein Schaltplan im 
Kicad dann eben "schema" heißt.

- https://dict.leo.org/französisch-deutsch/Schaltplan?side=right
- https://dict.leo.org/französisch-deutsch/schema?side=left

Im Deutschen ist ein Schaltplan aber eben keineswegs ein Schema.

- https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltplan
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schema

Die Engländer nennen sowas "false friend": ein Wort, das sich so ähnlich 
anhört wie eines, das man kennt, das aber eine völlig andere Bedeutung 
hat.
Die Bestellung an den deutschen Ober "Ich bekomme eine Peperoni Pizza" 
ist eben völlig anders als wenn man auf englisch "I become a pepperoni 
pizza" sagt.

Und das gleich bei 2 Begriffen:
- become != bekommen
- pepperoni != Peperoni
- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_falscher_Freunde

Gut, nachdem diese nachbarschaftlichen Verwirrungen begradigt sind:
warum nimmst du nicht einfach einen fertigen Smart-Highside-Switch, der 
sämtliche Überlastfälle von sich aus abhandeln kann?
- 
https://www.infineon.com/cms/de/product/power/smart-power-switches/high-side-switches/

Denn deine Schaltung kann z.B. keinen Kurzschluss ab: bis dein Programm 
Kurzschluss erkennt und reagiert, ist die Siliziumschmelze schon durch.

Das mit der dem Stromsensor zur Überlast kannst du dann z.B. auf der 
Low-Side am "Minusanschluss" machen. Dann brauchst du da nur einen Shunt 
und einen (als Zahl 1) freien ADC-Eingang:
1
12/24V ------o---------------------------o--- 
2
             |                           |
3
µC "auf" >-SmartSW                     SmartSW--< µC "zu"
4
             |                           |
5
             '----- +Auf         +Zu ----' 
6
                        (Motor) 
7
                     Minusanschluss
8
                           |
9
                           o-------> µC ADC zur Strommessung
10
                           |
11
                         Shunt
12
                           |
13
GND  ----------------------o----------

EDIT: ich würde dem Schaltregler deutlich mehr Eingangskapazität geben 
als diese 4µ7. Die kannst du als eher "Mindestwert, dass er überhaupt 
sinnvoll funktioniert" sehen.

Und pass beim Layout dieses Schaltreglers mit immerhin 500 kHz auf. Sieh 
dir die Layout Recommendations genau an. Und auch das Layout vom 
EVAL-Board.

: Bearbeitet durch Moderator
von Eduard I. (eiten)


Lesenswert?

Hallo Lothar,

herzlichen Dank für Deinen wertvollen Input. Ich werde mich mal auf die 
Suche machen ob ich da entsprechende High Side Switches finde, die LCSC 
im Programm hat. Ich will das ganze von jlcpcb bestücken lassen. Ich 
melde mich dann zurück.
Ja, das mit dem Layout vom Schaltregler ist mir bewusst, werde dann mal 
posten, wie ich das designed habe.
Betreffend Schema/Schaltplan: Du hast mich erwischt. Ich bin aus der 
Schweiz, bei uns ist Schema viel geläufiger als Schaltplan. In der Firma 
haben wir eine ganze Schemazeichnerabteilung... Helvetismen halt. Ich 
entschuldige mich für eine eventuelle Verwirrung.

LG und herzlichen Dank, Edi

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eduard I. schrieb:
> Ich werde mich mal auf die Suche machen ob ich da entsprechende High
> Side Switches finde, die LCSC im Programm hat. Ich will das ganze von
> jlcpcb bestücken lassen.
Du kannst ja den Rest von den Chinesen bestücken lassen und die z.B. 
BSP752 von Infineon oder BV1HD090FJC von Rohm selber drauflöten.

> Ich bin aus der Schweiz
Das gilt vollumfänglich als Ausrede. Aber pass trotzdem bei der Peperoni 
Pizza auf, in welchem Land du grade bist.

von Nils S. (wall-e)


Lesenswert?

Wofür ist D1 gedacht? Als Freilaufdiode doch sicher nicht, oder?

von Eduard I. (eiten)


Lesenswert?

Nils S. schrieb:
> Wofür ist D1 gedacht? Als Freilaufdiode doch sicher nicht, oder?

Um die Spannung nicht über Gebühren über Vin steigen zu lassen, wenn 
jemand am Manual Override dreht oder im Ausschaltfall.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eduard I. schrieb:
> Um die Spannung nicht über Gebühren über Vin steigen zu lassen
Da musst du dann aber auch dafür sorgen, dass nicht die Vin ansteigt. Es 
muss also auch ein Verbraucher da sein, der diese "rückwärts" 
eingespeiste Energie abnimmt.

von Eduard I. (eiten)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Da musst du dann aber auch dafür sorgen, dass nicht die Vin ansteigt. Es
> muss also auch ein Verbraucher da sein, der diese "rückwärts"
> eingespeiste Energie abnimmt.

Da hast Du natürlich recht. Dann wäre wohl eine klassische Freilaufdiode 
besser mit dem Nachteil, dass das drehen dann etwas strenger geht.

von Eduard I. (eiten)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe mal den Schaltplan entsprechend den Inputs angepasst:
- Steuerung des Ventils durch einen ProFet (viel weniger Bauteile)
- Dioden als Freilaufdioden geschaltet
- Eingangskapazität Schaltregler verdoppelt
- Eine Strommessung für beide Kanäle. Entgegen dem Vorschlag von Lothar 
allerdings High-Side, da Bauteile besser verfügbar. Die 1mA Verbaruch 
des ProFets, die nun auch noch einfliessen gehen, so denke ich, im 
Rauschen unter...

Danke und liebe Grüsse, Edi

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eduard I. schrieb:
> Eine Strommessung für beide Kanäle. Entgegen dem Vorschlag von Lothar
> allerdings High-Side, da Bauteile besser verfügbar.
An der Low Side bräuchtest du fast keine Bauteile ausser dem Shunt, wenn 
du mit dem Shunt (ziemlich) direkt auf den ADC fährst. Denn da kommt es 
sicher nicht aufs letzte mA an... ;-)
1
                           :
2
                           :
3
                        (Motor) 
4
                     Minusanschluss
5
                           |
6
                           o---10k--o----> µC 1A = 0,47V
7
                           |        |
8
                          0R47     === 47n
9
                           |        |
10
GND  ----------------------o--------o-----

Eduard I. schrieb:
> Eingangskapazität Schaltregler verdoppelt
Ich würde da am Eingang einfach noch einen Elko mit 100µF dazulöten, 
dass da ein halbwegs ernstzunehmender Puffer da ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Eduard I. (eiten)



Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> An der Low Side bräuchtest du fast keine Bauteile ausser dem Shunt, wenn
> du mit dem Shunt (ziemlich) direkt auf den ADC fährst. Denn da kommt es
> sicher nicht aufs letzte mA an... ;-)
Da hast du absolut recht. Erkannt werden soll nur, wenn der Strom gegen 
0 geht (Endposition erreicht) oder verdächtig hoch wird (Hindernis im 
Ventil, ist ein Regenwassertank). Hab das entsprechend angepasst.
Zudem habe ich noch, wie empfohlen, einen 100uF Elko eingebaut. Werde 
mir das nochmals bis morgen durch den Kopf gehen lassen und dann 
gegebenenfalls so bestellen.

LG, Edi

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eduard I. schrieb:
> Hab das entsprechend angepasst.
Zwischen dem Shunt und dem 47n Kondensator habe ich nicht ganz 
unbeabsichtigt noch einen Widerstand drin...

von Eduard I. (eiten)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Zwischen dem Shunt und dem 47n Kondensator habe ich nicht ganz
> unbeabsichtigt noch einen Widerstand drin...

Ups, der ging vergessen. Danke fürs Drüberschauen!

von Eduard I. (eiten)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

die Platinen sind angekommen und funktionieren. Danke an alle. Anbei, 
falls jemand mal was daraus kopieren will, noch die korrekten 
Schaltpläne. In den letzten waren noch zwei Fehler drin: Die Werte des 
Spannungsteilers R7/R8 waren vertauscht, und beim Step Down muss der 
Bootstrap-Kondensator C3 10nF sein.
Ich werde allerdings noch eine neue Revision erstellen. Es hat sich 
herausgestellt, dass esphome nur einen Analogeingang lesen kann. Da aber 
die Versorgungsspannung bei manchen meiner Anwendungen interessiert gibt 
es doch auch noch eine Variante mit INA219.

Danke an alle, Edi

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.