https://www.youtube.com/watch?v=Fx9DJYdxt-c Ein weiterer Test. Laden in Spanien mit 370kW in den 600kWh Akku (LiFeP), dauert um die 1,5h. Die Zugmaschine wiegt 11,7t, ca. 4t mehr als die Dieselversion. Die E-Version darf aber 2t mehr Gesamtgewicht auf die Straße bringen. Naja. Maximale Nutzlast bei E-Actros 22t. Antriebsleistung mit 2x300kWp, bzw. 816PS. Dauerleistung 2x200kW. An der Säule wurden 443kWh in 79min geladen, Endladeleistung 184kW. Am Berg mal kurz mit Pmax von 600kW ein paar andere (olle) Diesel-LKW überholt, trotz 40t Gesamtgewicht. Naja, 800PS ist bei Diesel schon die Königsklasse, die meisten haben da eher 400-600PS. Mittlerer Verbrauch 107kWh/100km. Für 40t ziemlich gut. Trotzdem meint der Tester, daß die Antriebswende bei den LKW sehr schwer wird.
:
Gesperrt durch Moderator
Falk B. schrieb: > Trotzdem meint der Tester, daß die Antriebswende bei den LKW sehr schwer > wird. Langstrecke wird schwer, Mittel- und Kurzstrecke ist machbar. Wie immer sind die Ladestationen mit -zig kW Anschlusswert das Problem. Modulare Akkublöcke wären eine mögliche Lösung.
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Trotzdem meint der Tester, daß die Antriebswende bei den LKW sehr schwer > wird. Aus diesem Grunde gibt es aus dem Osten die Bestrebungen Logistikzentren im Abstand von 2 und 4 Fahrstunden aufzuziehen. Damit können die Fahrer jeweils die Zwangspause nutzen zum Aufladen. Zum Teil wird dann nur Pendelverkehr gefahren zwischen den Stationen. Das geht dann auch mit autonomen LKW.
Dieter D. schrieb: > Aus diesem Grunde gibt es aus dem Osten die Bestrebungen Logistikzentren > im Abstand von 2 und 4 Fahrstunden aufzuziehen. und nach ein paar Jahren ist alles wieder hinfällig. -Wenn der "Wunderakku" erfunden wird.
Dieter D. schrieb: > Aus diesem Grunde gibt es aus dem Osten die Bestrebungen Logistikzentren > im Abstand von 2 und 4 Fahrstunden aufzuziehen. Davon ist man aber noch sehr, sehr weit entfernt. Es gibt ja noch nicht mal genug Parkplätze, auf denen die LKW-Fahrer nachts parken können - deswegen wird auf Autobahnrastplätzen abends ja so waghalsig geparkt, was das Zeug hält. Bis es diese Logistikzentren gibt, hat auch die DB AG den "Deutschlandtakt". Und wir die Kernfusion, sowie die erste Stadt mit > 1000 Einwohnern auf dem Mars.
●DesIntegrator ●. schrieb: > und nach ein paar Jahren ist alles wieder hinfällig. > -Wenn der "Wunderakku" erfunden wird. Auch mit Wunderakku hat diese Planung immer noch einen wirtschaftlichen Vorteil.
Harald K. schrieb: > Davon ist man aber noch sehr, sehr weit entfernt. Es gibt ja noch nicht > mal genug Parkplätze, auf denen die LKW-Fahrer nachts parken können - Das wird sich ändern, wenn Deutschland weiter wirtschaftlich absteigt, Es gibt dann weniger Energieverbrauch. Der ist am Besten, wenn die Bevölkerung und der Staat so arm sind, das nichts mehr was eine CO2-Belastung verursacht gekauft werden kann. Dann fahren auch deutlich weniger LKW. Daher wäre es herausgeschmissenes Geld, wenn noch in mehr Parkplätze für LKW investiert würde.
Dieter D. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Davon ist man aber noch sehr, sehr weit entfernt. Es gibt ja noch nicht >> mal genug Parkplätze, auf denen die LKW-Fahrer nachts parken können - > > Das wird sich ändern, wenn Deutschland weiter wirtschaftlich absteigt, > Es gibt dann weniger Energieverbrauch. Der ist am Besten, wenn die > Bevölkerung und der Staat so arm sind, das nichts mehr was eine > CO2-Belastung verursacht gekauft werden kann. Dann fahren auch deutlich > weniger LKW. Daher wäre es herausgeschmissenes Geld, wenn noch in mehr > Parkplätze für LKW investiert würde. Du vergisst, dass D das Transitland ist, in dem die ausländischen Trucker dann auch ihre Pausen machen müssen. alleine deswegen wird es auch nötig sein, DEN Akku für LKW zu entwickeln, dass man hier auch nicht aufladen muss. Diesel tanken die Transitler hier ja nach Möglichkeit auch schon lange nicht mehr.
Schau dir lieber die Videos vom Elektrotrucker an. Der zeigt, welche Probleme es so gibt und er zeigt, dass die Reichweite auf Langstrecke weniger das Problem ist, sondern eher die Lenkzeit ausgeht. Ansonsten bin ich kein LKW Fahrer und die Erfahrungen mit dem PKW lassen sich sicher nur begrenzt übertragen. Für Speditionen kann es sich aber dennoch lohnen, da nicht nur die Stromkosten für die gleiche Ladung und Strecke deutlich unter denen für Diesel liegen. Hinzu kommt die Mautbefreiung, und vermeintlich weniger Wartungskosten. Dagegen spricht, dass man die Early Adopter Probleme in voller Breite abbekommt. Letzteres wird sich allerdings kurzfristig, innerhalb der nächsten Jahre, lösen lassen. Nur die Ladeinfrastruktur ist ein größeres Problem für LKW als für PKW. Das bedeutet, man muss die Fahrten besser Planen als mit einem Verbrenner oder E PKW. Generell zu sagen, es geht nicht, ist Unsinn. Es geht auch heute schon, es ist nur schwieriger als mit der bestehenden Technologie.
Christian B. schrieb: > Für Speditionen kann es sich aber > dennoch lohnen, da nicht nur die Stromkosten für die gleiche Ladung und > Strecke deutlich unter denen für Diesel liegen. Noch. Um die Bereitschaft zum Wechsel zu erhöhen. der Knaller kommt später.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Du vergisst, dass D das Transitland ist, > in dem die ausländischen Trucker dann auch ihre Pausen machen müssen. Wegen möglicher Plünderungsgefahr fahren diese dann immer mit zwei Fahrern und können daher durchfahren. Die Konvoys der Konzerne mit Beteiligung von Blackrock werden dann von Blackwater begleitet.
Natürlich sammelt dieser Thread wieder alle Bedenkenträger ein, was ja nur konsequent ist, wurde er ja auch von einem gestartet. Es ist lustig zu sehen, wie Probleme herbeigeredet werden um ja einen Grund zu haben, die Technologie pauschal erstmal abzulehnen. Wie gesagt: schau dir die Videos an, von dem, der wirklich damit umgeht (aber Vorsicht, die gehen meisst recht lang). Dann kann man sich zwar immer noch nicht anmaßen etwas substanzielles zu einer Diskussion pro contra beizutragen, aber man kann zumindest verhindern, vollkommen belanglose Bedenken zu äußern, die einem, der damit null Erfahrung hat, in den ersten Momenten einfallen.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Bedenken bekommt man aus Erfahrung. ok, wie viel Erfahrung hast du mit e Mobilität und mit e LKW im speziellen?
Für die einheimischen LKW und die hier fahrenden ausländischen LKW werden rund 200 TWh/Jahr zusätzlich an Strom produziert werden müssen. Bei rund 500 TWh/a Stromverbrauch ganz Deutschlands ist das kein Pappenstiel. Im Hinblick auf die Energiekosten sind diese nur von April bis September günstig. D.h. für die Speditionsbeschäftigen Urlaubssperre in dem Zeitraum. Alle Besteller mögen sich danach zurückhalten bis zum April mit ihren Bestellungen, welcher Verkehr verursacht.
Dieter D. schrieb: > Bei rund 500 TWh/a Stromverbrauch ganz Deutschlands ist das kein > Pappenstiel. Das bedeutet zum Beispiel bei einem Netz von rund 30 gut und ideal verteilten Ladepunkten im Autobahnbereich muss eine Stromleitungskapazität mit der Lestung, wie für einer Großstadt wie München, Berlin oder Hamburg hingelegt werden.
Christian B. schrieb: > Schau dir lieber die Videos vom Elektrotrucker an. Allein der Name zeigt, daß da eine deutlich Vorzugsrichtung vorhanden ist. > sicher nur begrenzt übertragen. Für Speditionen kann es sich aber > dennoch lohnen, da nicht nur die Stromkosten für die gleiche Ladung und > Strecke deutlich unter denen für Diesel liegen. Na dann rechne mal aus, wie lange so ein eActros fahren muss, bis die Preisdifferenz von 360k Euro (Elektrisch) zu 120kEur (Diesel) kompensiert ist, auch bekannt als Gewinnschwelle. Und dann ist man ökonomisch bei NULL! Danach macht man erst Plus! Vereinfacht kann man sagen. Diesel: 30l/100km * 1,5 Euro/l = 45 Euro/100km Elektrisch: 100kWh * 0,2 Euro = 20 Euro/100km Macht 25Euro/100km Kostenersparnis, welche nach 960k km den Mehrpreis von 240k Euro kompensiert haben. Das ist die normale Laufleistung eines LKW! Danach ist meistens Feierabend. In der Rechnung fehlen noch die Kosten für die Ladestation. > Hinzu kommt die > Mautbefreiung, Politisch gewollt und Wettbewerbsverzerrung. > und vermeintlich weniger Wartungskosten. Vermeintlich. Dieses Heilsversprechen konnten die Millionen E-Autos bisher nicht wirklich erfüllen. > Dagegen spricht, > dass man die Early Adopter Probleme in voller Breite abbekommt. > Letzteres wird sich allerdings kurzfristig, innerhalb der nächsten > Jahre, lösen lassen. Das ist dein Wunschtraum, mit dem du nicht allein bist. > Nur die Ladeinfrastruktur ist ein größeres Problem > für LKW als für PKW. Das bedeutet, man muss die Fahrten besser Planen > als mit einem Verbrenner oder E PKW. Generell zu sagen, es geht nicht, > ist Unsinn. Es geht auch heute schon, es ist nur schwieriger als mit der > bestehenden Technologie. Aha, das Neue ist schwieriger und aufwändiger als das Alte. Wie war noch gleich die Definition von Fortschritt?
Christian B. schrieb: >> Bedenken bekommt man aus Erfahrung. > > ok, wie viel Erfahrung hast du mit e Mobilität und mit e LKW im > speziellen? Wieviel hast du denn? Du kannst ja deine gefühlten Vorteile und Gewinne nicht mal vorrechnen!
Falk B. schrieb: > Politisch gewollt und Wettbewerbsverzerrung. oder einfach: Anschubfinanzierung, wie sie bei jeder neuen Technologie notwendig und üblich ist. Neue Technologie fällt nicht perfekt vom Himmel. Sowohl die Fahrer werden sich anpassen müssen, als auch die Infrastruktur. Falk B. schrieb: > Das ist dein Wunschtraum, mit dem du nicht allein bist. Naja, wenn ich mir ansehe, wie das bei PKWs lief. Und die LKW können von den Erfahrungen der PKW durchaus profitieren, zumindest von vielen. Es wird also wohl schneller gehen. Also ist es eher Realismus als Wunschtraum. Falk B. schrieb: > Aha, das Neue ist schwieriger und aufwändiger als das Alte. Wie war noch > gleich die Definition von Fortschritt? Nein, das sind die Probleme, die man hat, weil es die Infrastruktur noch nicht gibt. Early Adopters Probleme. Was ist daran so schwer zu verstehen? Falk B. schrieb: > Wieviel hast du denn? Du kannst ja deine gefühlten Vorteile und Gewinne > nicht mal vorrechnen! Im LKW? 0. Im PKW? 44000km. Zugegeben nur eine Marke und nur ein Modell aber immerhin vermutlich 43500 mehr als du hast und 44000 mehr als Herr Desinfector. Meine ganz realen Vorteile habe ich mehr als einmal erläutert: Aber nur für dich hier nochmal eine Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne eine Wertung abzugeben: Keine Virbationen mehr kein Lärm mehr außer Windgeräuschen (Was vor allem Außenstehenden positiv auffällt) eine fernsteuerbare Standklimatisierung im Winter und im Sommer, insbesondere letzteres ist bei den aktuellen Temperaturen super und es gibt meines Wissens keinen Verbrenner, der das bietet, kein Gummiband mehr zwischen Gaspedal und Bremse, keine Drehzahlsprünge mehr beim Beschleunigen, man ist viel entspannter, wenn man am Reiseziel ankommt, wieso das so ist, weiß ich nicht genau, vermutlich ist es eine Mischung aus allem, was sich erst noch zeigen muss: vermutlich weniger Wartungsanfällig. Auf jeden Fall sind die Wartungsintervalle und die auszuführenden Arbeiten deutlich geringer als beim Verbrenner vorher. Nachteil: Längere Strecken mit schwerem, großen Anhänger dauern deutlich länger und die Ladevorgänge sind deutlich komplizierter Reichweitenangst? Null Reine Betriebskosten: maximal 4,5€/100km für mich im tagtäglichen Betrieb, aktuell durch viel PV Strom eher die Hälfte davon, bei Fernreisen kann es deutlich teurer werden.
Falk B. schrieb: > Macht 25Euro/100km Kostenersparnis, welche nach 960k km den Mehrpreis > von 240k Euro kompensiert haben. Das ist die normale Laufleistung eines > LKW! Danach ist meistens Feierabend. > In der Rechnung fehlen noch die Kosten für die Ladestation. Dafür kannst du die Mautkosten abziehen. Ich weiß aber nicht, wie hoch die derzeit sind und es ist mir nicht so wichtig, das jetzt zu recherchieren. Aber ich bin mir sicher, dass diese die Gewinnschwelle deutlich senken werden. Falk B. schrieb: > Christian B. schrieb: >> Schau dir lieber die Videos vom Elektrotrucker an. > > Allein der Name zeigt, daß da eine deutlich Vorzugsrichtung vorhanden > ist. Jop und? Wo ist das Problem? Hast du dir ein Video angeschaut? Der Testet viel und bringt nicht nur Lobhudelei. Aber ach, vergiss es doch einfach, nomen est omen, ist deine Devise oder etwa nicht? Aber nur für dich: Ja, es gibt eine deutliche Vorzugsrichtung, der Kollege fährt in einer Spedition, welche einige E LKW im Fuhrpark hat und diese regulär im Warenverkehr einsetzt. Er begleitet die Fahrten mit seiner Kamera und zeigt Tipps und Tricks. Im Gegensatz zu dem, was du wohl erwarten würdest ist er halt jemand der sich praktisch mit dem Thema beschäftigt, daher auch der Name und der nicht alles vom Fahrersitz seines Diesel LKW herunterbetet oder in deinem Fall vom Bürodrehstuhl (falls das nicht schon zu viel Fortschritt für dich ist).
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Wieviel hast du denn? Du kannst ja deine gefühlten Vorteile und Gewinne > nicht mal vorrechnen! Muss er auch nicht. Das machen schon die Speditionen für sich. Das ist ja das schöne an dem Thema: im Gegensatz zu den PKWs fahren LKWs nicht aus Spass durch die Gegend, sondern nur und ausschließlich zum Geld verdienen. Ab der Sekunde, in der ein E-LKW mehr verdient als ein konventioneller, ist der auf der Strasse. Vorher nicht, ganz egal, was hier darüber diskutiert wird. Oliver
Christian B. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Politisch gewollt und Wettbewerbsverzerrung. > > oder einfach: Anschubfinanzierung, wie sie bei jeder neuen Technologie > notwendig und üblich ist. Wirklich? Wer hat anno 1900 das Auto derartig subventioniert? Oder das Mobiltelephon? > Naja, wenn ich mir ansehe, wie das bei PKWs lief. Und die LKW können von > den Erfahrungen der PKW durchaus profitieren, zumindest von vielen. Es > wird also wohl schneller gehen. Also ist es eher Realismus als > Wunschtraum. ;-)))) > Keine Virbationen mehr Welche Vibrationen? Bist du bisher Trabant gefahren? Jedes halbwegs moderne Auto vibriert nicht nennenswert. > kein Lärm mehr außer Windgeräuschen (Was vor allem Außenstehenden > positiv auffällt) Irrtum. Ab einer nicht allzu hohen Geschwindigkeit sind Roll- und Windgeräusche auch beim E-Mobil vorhanden und praktisch gleich zum Verbrenner. Und Verbrenner sind keine Knatterkisten wie anno 1900 mehr, das Motorengeräusch ist nicht sonderlich laut. Für Hypersensible wie dich natürlich die reinste Hölle. > eine fernsteuerbare Standklimatisierung im Winter und im Sommer, Kann man auch in Verbrenner einbauen. > insbesondere letzteres ist bei den aktuellen Temperaturen super und es > gibt meines Wissens keinen Verbrenner, der das bietet, Was soll denn dagegen sprechen, die Klimaanlage dort auch fernsteuerbar zu machen? Ok, die braucht meistens den laufenden Motor für den Kompressor und ohne fetten Fahrakku kann man den schlecht betreiben. Ein Luxusvorteil des E-Mobils. > kein Gummiband mehr zwischen Gaspedal und Bremse, Hä? > keine Drehzahlsprünge mehr beim Beschleunigen, Ist deine Kupplung kaputt? > man ist viel entspannter, wenn man am Reiseziel ankommt, wieso das so > ist, weiß ich nicht genau, vermutlich ist es eine Mischung aus allem, Placeboeffekt. > was sich erst noch zeigen muss: vermutlich weniger Wartungsanfällig. In der Tat. > Auf > jeden Fall sind die Wartungsintervalle und die auszuführenden Arbeiten > deutlich geringer als beim Verbrenner vorher. In der Theorie. Mal sehen was davon in der Praxis übrig bleibt, vor allem bei großen Stückzahlen, die wie an sich schon erreicht haben mit deutlich über 2(?) Millionen E-Autos auf Deutschlands Straßen. > Nachteil: Längere Strecken mit schwerem, großen Anhänger dauern deutlich > länger und die Ladevorgänge sind deutlich komplizierter > Reichweitenangst? Null Dafür hast du genügend andere Ängste ;-) > Reine Betriebskosten: maximal 4,5€/100km für mich im tagtäglichen > Betrieb, Reicht nicht, es zählen die Gesamtkosten, die viel zitierten TCO, total cost of ownership, oft auch TCO Kosten genannt ;-) > aktuell durch viel PV Strom eher die Hälfte davon, Die PV-Anlage incl. Ladeanschluß war auch nicht kostenlos!
Falk B. schrieb: > Wer hat anno 1900 das Auto derartig subventioniert? Oder das > Mobiltelephon? Moiltelefon? Um 1900? Früher hatte man wenn über haupt TELEFON. gut, mit PH.
Falk B. schrieb: > Dafür hast du genügend andere Ängste ;-) ich hab erstaunlich wenig Ängste. Liegt vielleicht daran, dass ich einfach nicht vor jedem was neu ist zurückschrecke und erstmal die Gründe, die dagegen sprechen suche, sondern deutlich öfter die Möglichkeiten nutze, die es bietet. Keine Drahzahlsprünge im Verbrenner? Welcher kann denn komplett aus dem Stand bis 130 durchbeschleunigen? Ich bin gespannt. Das Gummiband kennst du nicht, weil du es gewohnt bist, ebenso die Vibrationen. Man merkt erst, wie nervig diese Dinge sind, wenn man eine weile ohne sie unterwegs ist. Du bist ja technisch gebildet, also sollte es dir ja nicht schwerfallen, die Drehzahl-Drehmomentkennlinie von einem Verbrennerantrieb und einem Elektromotor zu vergleichen. Am Ende kommst du vielleicht selbst drauf, was ich da wohl meinen könnte. Falk B. schrieb: > Die PV-Anlage incl. Ladeanschluß war auch nicht kostenlos! Jo, aber wie ich schonmal schrieb: Interessiert mich das nicht, weil ich kein gewinnbringendes Unternehmen führe sondern einen Familienhaushalt, der inhärent Verluste verursacht. Jeden Monat mehrere tausend Euro, die sich auf eine sehr hohe 5 Stellige Summe im Jahr summieren. Ich hab mir von Geld, was dabei nicht sofort ausgegeben wurde eben die PV Anlage geleistet und nun ist diese für mich abgeschrieben. Ein unternehmen würde das natürlich anders rechnen aber nochmal: Ich führe einen Haushalt, kein Unternehmen. Hätte ich davon eine Urlaubsreise gebucht und die währe vorbei hab ich praktisch das selbe auf dem Konto. Mit dem Unterschied, dass mir die PV nun jeden Monat ordentlich Geld spart und ich im Fall der Reise Erinnerungen gekauft hätte. Das eine sind materielle, das andere ideelle Werte. Wie man diese wichtet ist von Individuum zu Individuum verschieden. Kaufst du dir einen neuen Kühlschrank und rechnest dann aus, wieviel er dir jeden Monat spart? Was machst du mit dem Geld? Am Ende bleibt nur: es ausgeben oder vererben. Mehr Optionen hat man nicht. Falk B. schrieb: > Reicht nicht, es zählen die Gesamtkosten, die viel zitierten TCO, total > cost of ownership, oft auch TCO Kosten genannt ;-) Nunja, da wir so oder so ein neues Auto brauchten und der Enyaq nicht teurer war als ein vergleichbares Fahrzeug aus dem selben Konzern mit vergleichbarer Ausstattung ist das, neben den Wartungskosten, das einzig signifikante (Und die Wartungskosten sind in den 16 Monaten, die ich ihn nun schon besitze = 0). Natürlich bist du vermutlich einer, der ein neues E Fahrzeug bei den TCO mit einer 10 Jahre alten Gebrauchtgurke vergleicht. Ich mach das nicht und hab mir das vorher ziemlich genau durchgerechnet. Vor 10 Jahren ca. hab ich das schonmal gemacht mit dem Opel Ampera. Damals kam ich zu dem Schluss, dass es nicht wirtschaftlich darstellbar ist. Das war diesmal anders. Falk B. schrieb: > Placeboeffekt. vielleicht, deshalb will ich auch keine Gründe dafür nennen. Es ist zu diffus. Falk B. schrieb: > Ein > Luxusvorteil des E-Mobils. Ja, du wolltest doch Vorteile hören? Willst du noch einen: Falk B. schrieb: > Kann man auch in Verbrenner einbauen. ...entfällt. Ist bei ausnahmslos allen e Fahrzeugen Serie. (geht ja auch gar nicht anders, wobei ich nicht genau weiß, ob alle per app fernsteuerbar sind.) Falk B. schrieb: > Welche Vibrationen? Bist du bisher Trabant gefahren? Jedes halbwegs > moderne Auto vibriert nicht nennenswert. DAS ist nun halt die Frage was wenig und gar keine für einen Unterschied machen. Ich kann dir sagen, dass dies das erste war, was mir negativ aufgefallen ist, als ich auf einer Dienstreise nach 11 Monaten reinem elektrofahren mal wieder in einen Verbrenner zugestiegen bin. Und das war ein modernes Fahrzeug aus dem Bestand eines Leihwagenvermieters, kein Trabant. Falk B. schrieb: > Wer hat anno 1900 das Auto derartig subventioniert? Willst du dich ernsthaft so lächerlich machen? Ok, deine freie Entscheidung.
:
Bearbeitet durch User
Mal wieder verstehe ich die Diskussion nur halb. Es gibt sowieso keinen Weg zurück. Genauso, wie heute keine Dampfloks mehr fahren, wird es in Zukunft keine Verbrenner mehr geben. Viele hier werden das nicht mehr erleben, aber das ändert nichts an der Tatsache.
Christian B. schrieb: > Keine Drahzahlsprünge im Verbrenner? Welcher kann denn komplett aus dem > Stand bis 130 durchbeschleunigen? Ich bin gespannt. Mercedes B Klasse (T245) mit CVT Getriebe kann von 0 bis Vmax ohne einen einzigen Drehzahlsprung beschleunigen.
Falk B. schrieb: > Christian B. schrieb: >> Schau dir lieber die Videos vom Elektrotrucker an. > > Allein der Name zeigt, daß da eine deutlich Vorzugsrichtung vorhanden > ist. ROFL. Dein Name zeigt das genauso, nur die Richtung ist eine andere :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-)
Christian B. schrieb: > Keine Drahzahlsprünge im Verbrenner? Welcher kann denn komplett aus dem > Stand bis 130 durchbeschleunigen? Ich bin gespannt. Es gibt Leute, die können Schaltgetriebe fahren und es gibt dich und 320 Millionen Amerikaner ;-) > Das Gummiband kennst du nicht, Was soll das sein? > weil du es gewohnt bist, ebenso die > Vibrationen. Man merkt erst, wie nervig diese Dinge sind, wenn man eine > weile ohne sie unterwegs ist. Du leidest an Hypersensitivität, ggf. einer Neurose. > Du bist ja technisch gebildet, also sollte es dir ja nicht schwerfallen, > die Drehzahl-Drehmomentkennlinie von einem Verbrennerantrieb und einem > Elektromotor zu vergleichen. Am Ende kommst du vielleicht selbst drauf, > was ich da wohl meinen könnte. Daß dein Kultobjekt E-Auto keine Kupplung und kein schaltbares Getriebe braucht. Schön. > > Falk B. schrieb: >> Die PV-Anlage incl. Ladeanschluß war auch nicht kostenlos! > > Jo, aber wie ich schonmal schrieb: Interessiert mich das nicht, weil ich > kein gewinnbringendes Unternehmen führe sondern einen Familienhaushalt, > der inhärent Verluste verursacht. Jeden Monat mehrere tausend Euro, die > sich auf eine sehr hohe 5 Stellige Summe im Jahr summieren. Ich hab mir > von Geld, was dabei nicht sofort ausgegeben wurde eben die PV Anlage > geleistet und nun ist diese für mich abgeschrieben. Naja, der gemeine Kaufmann versteht unter Abschreibung dann wohl doch was anderes. Und auch du muss das Geld für deine PV-Anlage erstmal erarbeiten. Klar kann man das machen, es ist auch bezahlbar, aber es mit Null Kosten in die Betrachtung des Themas E-Mobil reinzubringen ist (Selbst)betrug. > Ein unternehmen > würde das natürlich anders rechnen aber nochmal: Ich führe einen > Haushalt, kein Unternehmen. Ändert wenig am Grundproblem. Wenn eine Komponente Geld kostet, sind das Kosten. Genau so wie ein Auto, egal ob mit Verbrennungsmotor oder E-Antrieb. > Hätte ich davon eine Urlaubsreise gebucht und die währe vorbei hab ich > praktisch das selbe auf dem Konto. Mit dem Unterschied, dass mir die PV > nun jeden Monat ordentlich Geld spart Gefühlt. Denn mit Rechnen und harten Zahlen hast du es ja nicht so. > und ich im Fall der Reise > Erinnerungen gekauft hätte. Das eine sind materielle, das andere ideelle > Werte. Wie man diese wichtet ist von Individuum zu Individuum > verschieden. Kaufst du dir einen neuen Kühlschrank und rechnest dann > aus, wieviel er dir jeden Monat spart? Wenn man es richtig macht, sollte man das wenigstens mal grob überschlagen, so wie mit jeder größeren Investition. Wenn man diese Frage natürlich energisch ausblendet und immer nur ablenken will oder nur aus Spaß irgendwas kauft und der Preis egal ist, na dann . . . > Was machst du mit dem Geld? Am > Ende bleibt nur: es ausgeben oder vererben. Mehr Optionen hat man nicht. Du lenkst wie immer nur ab, weil du die reale Rechnung scheust wie der Teufel das Weihwasser. Und dann kommt die Gefühlsduselei. Du würdest auch den real (nicht mehr) existierenden Sozialismus schönreden, man muss ja nicht gewinnbringend wirtschaften ;-) > Falk B. schrieb: >> Reicht nicht, es zählen die Gesamtkosten, die viel zitierten TCO, total >> cost of ownership, oft auch TCO Kosten genannt ;-) > > Nunja, da wir so oder so ein neues Auto brauchten und der Enyaq nicht > teurer war als ein vergleichbares Fahrzeug aus dem selben Konzern mit > vergleichbarer Ausstattung ist das, neben den Wartungskosten, das einzig > signifikante (Und die Wartungskosten sind in den 16 Monaten, die ich ihn > nun schon besitze = 0). Natürlich bist du vermutlich einer, der ein > neues E Fahrzeug bei den TCO mit einer 10 Jahre alten Gebrauchtgurke > vergleicht. Keine Sekunde. Aber mach mal, deine Argumente werden immer besser. > Ich mach das nicht und hab mir das vorher ziemlich genau > durchgerechnet. Wo kann man diese Rechnung bewundern? > Vor 10 Jahren ca. hab ich das schonmal gemacht mit dem > Opel Ampera. Damals kam ich zu dem Schluss, dass es nicht wirtschaftlich > darstellbar ist. Das war diesmal anders. Weil? > Falk B. schrieb: >> Placeboeffekt. > > vielleicht, deshalb will ich auch keine Gründe dafür nennen. Es ist zu > diffus. Wenn's ein Audi wären, dann wär's die Freude am Fahren ;-) > Falk B. schrieb: >> Ein >> Luxusvorteil des E-Mobils. > Ja, du wolltest doch Vorteile hören? Willst du noch einen: > > Falk B. schrieb: >> Kann man auch in Verbrenner einbauen. > > ...entfällt. Ist bei ausnahmslos allen e Fahrzeugen Serie. (geht ja auch > gar nicht anders, wobei ich nicht genau weiß, ob alle per app > fernsteuerbar sind.) Schön. Aber diese Eigenschaft allein, wird die Masse der Autokäufer nicht überzeugen, den Verbrenner stehen zu lassen und das E-Mobil zu kaufen. > Falk B. schrieb: >> Welche Vibrationen? Bist du bisher Trabant gefahren? Jedes halbwegs >> moderne Auto vibriert nicht nennenswert. > > DAS ist nun halt die Frage was wenig und gar keine für einen Unterschied > machen. Ich kann dir sagen, dass dies das erste war, was mir negativ > aufgefallen ist, als ich auf einer Dienstreise nach 11 Monaten reinem > elektrofahren mal wieder in einen Verbrenner zugestiegen bin. Und das > war ein modernes Fahrzeug aus dem Bestand eines Leihwagenvermieters, > kein Trabant. Sag ich doch, hypersensibel. > Falk B. schrieb: >> Wer hat anno 1900 das Auto derartig subventioniert? > > Willst du dich ernsthaft so lächerlich machen? Ok, deine freie > Entscheidung. Du lenkst schon wieder ab. Oder hab ich in Geschichte verpasst?
Matthias S. schrieb: > Mal wieder verstehe ich die Diskussion nur halb. Es gibt sowieso keinen > Weg zurück. Genauso, wie heute keine Dampfloks mehr fahren, wird es in > Zukunft keine Verbrenner mehr geben. In welcher Zukunft? In 10 Jahren? Dream on! In 50 Jahren? Vielleicht. Im Moment stockt der Absatz der E-Mobile, u.a. wegen wegfallender Zuschüsse. Mal sehen wie es weiter geht, sei es PKW oder LKW. Die Teststrecke mit den Oberleitungen für LKW auf der A5 bei Frankfurt ist wieder abgebaut, viel Geld für ein eher mageres Ergebnis. https://www.hessenschau.de/wirtschaft/trotz-fragwuerdigem-erfolg-e-highway-auf-der-a5-ist-jetzt-noch-laenger-v1,e-highway-erweitert-100.html https://www.focus.de/auto/news/dafuer-hatte-man-2000-diesel-lkw-kaufen-koennen-190-millionen-versenkt-elektro-lkw-mit-oberleitung-sind-teurer-flop_id_201432050.html > Viele hier werden das nicht mehr > erleben, aber das ändert nichts an der Tatsache. Eine Tatsache, die noch gar nicht existiert? Welche Zeitform ist das? Futur 3? Oder Habeck 1?
Udo S. schrieb: > ROFL. Dein Name zeigt das genauso, nur die Richtung ist eine andere > :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) Daß du mit kritischem Denken nix anfangen kannst, ist ja schon länger bekannt.
Falk B. schrieb: > kritischem Denken Die einen nennen es "kritisches Denken", die anderen "Fortschrittsfeindlichkeit". Wenn dir vor 25 Jahren jemand gesagt hätte mit Smartphones wird man im Auto sitzend an der Tankstelle seinen Sprit bezahlen können hättest du genauso verächtlich argumentiert wie hier. Es ist völliger Schwachsinn von einer Entwicklung die gerade erst mal fahrt aufnimmt einen Reifegrad zu erwarten wie ihn Otto oder Dieselfahrzeuge haben die seit über 100 Jahren weiterentwickelt werden. Im Detail muss man dazu gar nicht mehr eingehen. Dich nehme ich sowieso nicht mehr ernst seit du mich als "naiv" bezeichnet hast, als ich im Januar 22 geschrieben hatte dass ich den Osten der Ukraine für eine der gefährlichsten Ecken der Welt halte. Keine Ahnung warum du so manisch fixiert bist auf alles was mit Klimawandel und erneuerbaren Energien zu tun hat, aber das ist nicht mehr kritisch, das ist schon überkritisch.
Udo S. schrieb: > Falk B. schrieb: >> kritischem Denken > > Die einen nennen es "kritisches Denken", die anderen > "Fortschrittsfeindlichkeit". Wenn dir vor 25 Jahren jemand gesagt hätte > mit Smartphones wird man im Auto sitzend an der Tankstelle seinen Sprit > bezahlen können hättest du genauso verächtlich argumentiert wie hier. Jaja, du und deine Konjunktive. > Es ist völliger Schwachsinn von einer Entwicklung die gerade erst mal > fahrt aufnimmt einen Reifegrad zu erwarten wie ihn Otto oder > Dieselfahrzeuge haben die seit über 100 Jahren weiterentwickelt werden. Wer Schwachsinn absondert, sind die Leute, die im blinden Glauben an Heilsversprechen jeden Scheiß mitmachen. Und glauben, daß in wenigen Jahren alles anders und so viel besser wird, wenn man nur XYZ macht. > Im Detail muss man dazu gar nicht mehr eingehen. Dich nehme ich sowieso > nicht mehr ernst seit du mich als "naiv" bezeichnet hast, als ich im > Januar 22 geschrieben hatte dass ich den Osten der Ukraine für eine der > gefährlichsten Ecken der Welt halte. Nun ja, das bist du ja auch, nicht nur bei dem Thema. > Keine Ahnung warum du so manisch fixiert bist auf alles was mit > Klimawandel und erneuerbaren Energien zu tun hat, aber das ist nicht > mehr kritisch, das ist schon überkritisch. Falsch! Du und alle anderen Gläubigen sind wütend auf die Ketzer, welche die Heilsversprechen der neuen Welt in Frage stellen.
Falk B. schrieb: > Wer Schwachsinn absondert, sind die Leute, die im blinden Glauben an > Heilsversprechen jeden Scheiß mitmachen. Und glauben, daß in wenigen > Jahren alles anders und so viel besser wird, wenn man nur XYZ macht. Schwachsinn ist halt aber auch, Leuten, die an der Methode Vorteile sehen, gleich zu unterstellen, das sie krank sind. Ernstzunehmende Argumente sind was anderes.
Reinhard S. schrieb: >> Wer Schwachsinn absondert, sind die Leute, die im blinden Glauben an >> Heilsversprechen jeden Scheiß mitmachen. Und glauben, daß in wenigen >> Jahren alles anders und so viel besser wird, wenn man nur XYZ macht. > > Schwachsinn ist halt aber auch, Leuten, die an der Methode Vorteile > sehen, gleich zu unterstellen, das sie krank sind. Du leidest an einer Projektion. https://de.wikipedia.org/wiki/Projektion_(Psychoanalyse) Ich habe niemanden als krank bezeichnet, bestenfalls als naiv und unfähig, klare Zahlen zu benennen. Und verträumt. ;-) > Ernstzunehmende > Argumente sind was anderes. Du bist ein Jammerlappen, denn auch du kannst keine substantiellen Gegenargumente liefern. Nur jammern, "Mutti, der mag mein E-Auto nicht . . ."
Wer mal bissel rechnen und rumspielen will, vor allem, wenn man die kWh nicht für noch recht günstige 20 Cent einkaufen kann, hier eine kleine Exceltabelle.
Mal eine Anekdote aus meinem Umfeld. Ein Bekannter arbeitet in einer Spedition, die testen seit knapp einem Jahr mit einem 7,5t LKW. Naja, für Nahverkehr und Tagestouren geht es. Aber . . . Wenn die Ernst machen würden, müßten sie die Ladestation für ca. 10-20 dieser Kisten bauen. Als sie mit dem Gedanken bei ihrem Energieversorger angetreten sind, gab's bittersüßes Gelächter. Wie bitte? Welche Anschlußleistung? HaHaha! Vom ebenso fast dreifachen Anschaffungspreis der Kiste ganz zu schweigen. Liebe E-Protagonisten, ihr seid am Zug.
Falk B. schrieb: > Liebe E-Protagonisten, ihr seid am Zug. Wieso sollten wir zufriedene E-Auto Fahrer noch mit dir diskutieren? Ich spare jede Menge Kohle, tanke von den Solarpanels und habe so gut wie keine Reparaturkosten. Ich bekomme sogar noch ein paar Mäuse vom Staat.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: >> Liebe E-Protagonisten, ihr seid am Zug. > > Wieso sollten wir zufriedene E-Auto Fahrer noch mit dir diskutieren? Tja, warum wohl? > Ich > spare jede Menge Kohle, tanke von den Solarpanels und habe so gut wie > keine Reparaturkosten. Wenn nur die Hälfte davon wahr wäre, könnten sich die Verkäufer von E-Mobilen vor Nachfrage kaum retten . . . Die gefühlte Realität . . . > Ich bekomme sogar noch ein paar Mäuse vom Staat. In der Tat. Subventionen für die Leute, die sie erst recht nicht brauchen. FPD-Wähler?
Falk B. schrieb: > Politisch gewollt und Wettbewerbsverzerrung. Dafür ist die Politik da, um zu steuern. Ich darf mein Abwasser auch nicht in die Wiese leiten oder Restmüll verbrennen, auch wenn's für mich persönlich billiger wäre. Das persönliche Optimum ist eben oft nicht das gesellschaftliche Optimum. Falk B. schrieb: > Wenn die Ernst machen würden, müßten sie die Ladestation für ca. 10-20 > dieser Kisten bauen. Als sie mit dem Gedanken bei ihrem Energieversorger > angetreten sind, gab's bittersüßes Gelächter. Wie bitte? Welche > Anschlußleistung? In deinen Träumen vielleicht. Was braucht man für 20 7,5-Tonner? 250kW Anschlussleistung? Für einen Gewerbebetrieb nichts außergewöhnliches.
Falk B. schrieb: > Wenn nur die Hälfte davon wahr wäre, könnten sich die Verkäufer von > E-Mobilen vor Nachfrage kaum retten Wieso sollte ich unwahres schreiben? Ich lege noch einen drauf: mein Auto fährt seit 29 Jahren elektrisch. Leise und ohne Abgase. Falk B. schrieb: > FPD-Wähler? Nö. Darfst nochmal raten.
Falk B. schrieb: > Naja, der gemeine Kaufmann versteht unter Abschreibung dann wohl doch > was anderes. mag sein, ich bin aber Ingenieur. Falk B. schrieb: > Klar kann man das machen, es ist auch bezahlbar, aber es mit > Null Kosten in die Betrachtung des Themas E-Mobil reinzubringen ist > (Selbst)betrug. ich sehe das anders Punkt. Wie genau, hab ich ausgeführt, ich weiß, dass du jedwede Investition auf ihre Rentabilität prüfst bevor du sie tätigst (oder doch nicht?). Vielleicht bin ich privilegiert, weil ich mir eine solche Denkweise leisten kann, ist das meine Schuld? Na, in gewisser weise schon. Mein Fehler. Falk B. schrieb: > Du leidest an Hypersensitivität, ggf. einer Neurose. Wohl kaum. Mich hat das überhaupt nicht gestört als ich Verbrenner gefahren bin. Weil das einfach die Gewohnheit war. Nun fahre ich aber schon recht lange ausschließlich elektrisch und da ändern sich eben Dinge, die man wahrnimmt, insbesondere, wenn sie weg sind und man merkt plötzlich, dass sie einen durchaus genervt haben, wie ein Hühnerauge. Gewöhnt man sich auch dran, dennoch ist es ohne eben doch viel besser. Leider kannst du das mit deinem verengten, rückwärtsgerichteten Blickwinkel offensichtlich nicht erkennen, auch weil dir ganz offensichtlich die Erfahrung, das überhaupt beurteilen zu können, fehlt, nach eigenem Bekunden hast du ja noch nichtmal ein Auto. Du könntest natürlich mal andere e Auto Fahrer fragen, was die zu dem Thema beitragen können. So musst du die Erfahrung nicht selbst machen aber es kategorisch als Unsinn abzutun zeugt halt nicht direkt von besonderem Sachverstand. Falk B. schrieb: > Wo kann man diese Rechnung bewundern? Ist nicht öffentlich zugänglich, aber allein die Tatsache, dass damals die Batterie nur gemietet werden konnte und ich, bei einer Fahrleistung von damals noch 45000km/a über 500 Euro/Monat allein hätte dafür berappen müssen, war ein killargument. Denn das Fahrzeug war damals auch teurer als ein Astra, der vergleichbare Größe bot und noch dazu hätte bezahlt werden müssen. Falk B. schrieb: > Schön. Aber diese Eigenschaft allein, wird die Masse der Autokäufer > nicht überzeugen, den Verbrenner stehen zu lassen und das E-Mobil zu > kaufen. Nein, die Masse der Leute liest permanent Antiwerbung. Selbst positive Artikel werden mit einer unpassenden Überschrift erstmal ins negative gezogen. Ein Beispiel gefällig? Es gibt einen Artikel, der heisst: jeder vierte E Auto Fahrer will wieder zurück zum Verbrenner. Der Artikel selbst ist durchaus pro e Mobilität, aber da es ja in Mode ist, nurmehr Überschriften zu lesen überwiegt der negative Touch. Hätte man stattdessen geschrieben: "3/4 der e Auto Fahrer kaufen sich keinen Verbrenner mehr, weil sie zufrieden mit ihren E Fahrzeug sind" klänge das deutlich positiver. Aber das ist halt Psychologie. Oder diese Schwachsinnige ZDF Sendung Klimaretter oder Mogelpackung, die andauernd wiederholt wird. Man könnte es als Satire abtun, wenn es nicht so traurig wäre. Falk B. schrieb: > Du lenkst wie immer nur ab, weil du die reale Rechnung scheust wie der > Teufel das Weihwasser. Blödsinn. Vielleicht bin ich privilegierter als der Großteil der Bevölkerung, dass es mir schlicht egal ist, ob mein Wocheneinkauf nun 120 oder 150 Euro kostet und wenn ich ein Garagentor für 1600 Euro kaufe, was 2 Wochen später, und vor Lieferung, plötzlich eine Rabattaktion erfährt und nur noch 900Euro kostet dann ärgert mich das freilich kurz aber dann ist es auch egal, weil ich bereit war, 1600 Euro dafür zu zahlen. Klar, du hättest sicher die Bestellung storniert (Was bei einem angearbeiteten, spezifisch für mich hergestellten Tor natürlich nicht so einfach gewesen währe) und es dann neu bestellt. Manche machen das und die haben am Ende noch mehr Geld auf dem Konto als ich. Aber weißt du, was uns beide unterscheidet, wenn wir auf der Autobahn von einem Unfall aus dem Leben gerissen werden: Gar nichts! Vielleicht kommst du noch irgendwann da hin, eine solche Ruhe und Gelassenheit zu verspüren wie ich sie habe, ich bin jedenfalls mehr als zufrieden mit meinem Leben und Sorgen werde ich mir einfach keine Machen. Für jedes Problem was auftaucht gibt es mindestens eine Lösung, man muss sie nur finden, so einfach ist das. Falk B. schrieb: > Du lenkst schon wieder ab. Oder hab ich in Geschichte verpasst? Wieso sollte ich ablenken? Du hast doch diesen Unsinn geschrieben, ich hab nur kommentiert. Falk B. schrieb: > Wer Schwachsinn absondert, sind die Leute, die im blinden Glauben an > Heilsversprechen jeden Scheiß mitmachen. Und glauben, daß in wenigen > Jahren alles anders und so viel besser wird, wenn man nur XYZ macht. Nunja, da wäre nun ein Spiegel angebracht oder willst du etwa erzählen, dass deine Tiraden gegen alles Neue keinem blinden Glauben entspringen? Glauben daran, dass ein weiter so, wie in den letzten 30 Jahren, schon die nächsten 30 Jahre gut gehen wird? Na, zum Glück glauben das doch einige nicht und die sitzen, ebenfalls zum Glück, gerade in der Regierung und drehen an Hebeln um etwas zu bewegen, was schon vor 40 Jahren hätte bewegt werden müssen und was dann auch hoffentlich noch eine Weile nachwirkt nach der nächsten Bundestagswahl. Falk B. schrieb: > Ich habe niemanden als krank bezeichnet, bestenfalls als naiv und > unfähig, klare Zahlen zu benennen. Und verträumt. ;-) Ähm: Falk B. schrieb: > Du leidest an Hypersensitivität, ggf. einer Neurose. oder Falk B. schrieb: > Sag ich doch, hypersensibel. Also nochmal: Spiegel... Falk B. schrieb: > Liebe E-Protagonisten, ihr seid am Zug. Tja, bei anderen Speditionen (Nanno Janssen) geht es offensichtlich. Nun haben wir ein Beispiel einer Spedition wo es nicht geht und einer wo es offensichtlich machbar ist. Du bist am Zug. Falk B. schrieb: > In der Tat. Subventionen für die Leute, die sie erst recht nicht > brauchen. FPD-Wähler? Tja, klar nimmt man Subventionen mit wenn man sie angeboten bekommt. So habe ich einen Tag Urlaub letztes Jahr im September investiert und der Staat gibt mir nun 8250 Euro im Zuge einer KFW442 Förderung zu meiner PV Anlage dazu. Auszahlung ist am 31.8. weiß ich schon. Das macht man auch, wenn man nicht FDP wählt, weil alles andere doch ziemlich doof wäre. Subventionen, wo der Aufwand deutlich höher als der Ertrag ist, die nimmt man halt nicht mit. Auch logisch. Und das schreibe ich nur, weil ich weiß, dass dir dadurch nun erst recht der Kamm schwillt! Ätsch! Sorry, aber das musste jetzt mal sein.
Achso, auf Wunsch eines einzelnen Herrn, der es mangels Erfahrung und eklatantem Unwillen aelbst die notwendigen Zahlen zu recherchieren nicht selbst gebacken bekommt: eine Rechnung rein die Kraftstoffkosten, weil Kaufpreis in etwa gleich, und Wartungskosten aktuell noch unbekannt, wobei, eigentlich stimmt das nicht, laut Aussage des Autohauses wird die Wartung wohl um die 350Euro kosten. Nehmen wir das mal an. 30000km/a a 4,5€/100km macht laut Adam Ries (ohne e am Ende!): 1350 Euro Stromkosten. +175euro Wartung. Also sind wir bei Kosten von +1525€ Versicherung ist ebenfalls praktisch identisch bleibt noch KFZ Steuer. Also nochmal +0. E Auto summe: 1525Euro Betriebskosten exkl. Anschaffung und Versicherung. Verbrenner: Wartung hatte ich bei meinen Verbrennern immer im Wechsel 300 und 550Euro im Jahr, also im Schnitt 425€. Nun Treibstoff. Was braucht so ein 200ps Fahrzeug an Diesel? hmmm, sagen wir mal 5,5l? dürfte realistisch sein oder? Was kostet der Diesel grad? 1,80? keine Ahnung, rechne ich einfach mal damit. Macht also 30000km/a * (5,5l**1,8€)/100km und somit 2970Euro. + Wartung sind wir bei 3395€/a. Dann kommt noch die KFZ Steuer dazu, wieviel wird das sein? 180€? also 3575€/a und damit 2050€ mehr pro Jahr. ich könnte also noch ein 2. E Auto durchfüttern und würde, wenn die Anschaffungskosten und Versicherungen nicht währen, immer noch sparen. Auf jeden Fall spare ich so 1650l Diesel pro Jahr ein die niemals produziert werden. Einfach so. Aber nur bis dann bei 100000km der Turbolader kommt und mit um die 3000 Euro zu Buche schlägt, oder ein Auspuff für nochmal gut 1000€.
:
Bearbeitet durch User
Jan H. schrieb: > In deinen Träumen vielleicht. Was braucht man für 20 7,5-Tonner? 250kW > Anschlussleistung? Für einen Gewerbebetrieb nichts außergewöhnliches. Mein Papa hatte im Röntgeninstitut bereits 100kW Anschlussleistung. Es geht also.
Jan H. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Politisch gewollt und Wettbewerbsverzerrung. > > Dafür ist die Politik da, um zu steuern. Stimmt. Das setzt aber einen klugen Steuermann voraus. Haben wir den? Hatten wir den jemals? > Ich darf mein Abwasser auch > nicht in die Wiese leiten oder Restmüll verbrennen, auch wenn's für mich > persönlich billiger wäre. Das persönliche Optimum ist eben oft nicht das > gesellschaftliche Optimum. Und du glaubst, mit den aktuellen Regelungen ein gesellschaftliche Optimum anzusteuern? Hust Energiepreise Hust > Falk B. schrieb: >> Wenn die Ernst machen würden, müßten sie die Ladestation für ca. 10-20 >> dieser Kisten bauen. Als sie mit dem Gedanken bei ihrem Energieversorger >> angetreten sind, gab's bittersüßes Gelächter. Wie bitte? Welche >> Anschlußleistung? > > In deinen Träumen vielleicht. Was braucht man für 20 7,5-Tonner? 250kW > Anschlussleistung? Für einen Gewerbebetrieb nichts außergewöhnliches. Die Leute fahren 2 Schicht Betrieb, die können nicht 12h und mehr laden. So ein 7,5t hat um die 150kWh Batteriekapazität, da braucht es bei 5h Ladung 30kW. x20 macht 600kW reine Ladeleistung. Alles Peanuts, nicht wahr? Unsere Netze haben ja auch endlose Reverven, die wurden ja in den letzten Jahrzehnten nur zu einem Bruchteil genutzt.
Matthias S. schrieb: > Jan H. schrieb: >> In deinen Träumen vielleicht. Was braucht man für 20 7,5-Tonner? 250kW >> Anschlussleistung? Für einen Gewerbebetrieb nichts außergewöhnliches. > > Mein Papa hatte im Röntgeninstitut bereits 100kW Anschlussleistung. Es > geht also. Soso. Weil das dein Papa hatte, ist das alles überall problemlos verfügbar. Und die 100kW sind für die anstehenden Aufgaben auch vollkommen ausreichend. Mann O Mann, was für ein kindliches Gemüt . . .
Christian B. schrieb: > Achso, auf Wunsch eines einzelnen Herrn, der es mangels Erfahrung und > eklatantem Unwillen aelbst die notwendigen Zahlen zu recherchieren nicht > selbst gebacken bekommt: FALSCH! Wenn du Behauptungen über die immensen Vorteile von E-Autos aufstellst, musst DU den Beweis erbringen nur nicht gönnerhaft auf Google verweisen! > E Auto summe: 1525Euro Betriebskosten exkl. Anschaffung und > Versicherung. Tja, dort geht die Mogelei los. Die Anschaffungskosten! TCO! > 3575€/a und damit 2050€ mehr pro Jahr. ich könnte also noch ein 2. E > Auto durchfüttern und würde, wenn die Anschaffungskosten und > Versicherungen nicht währen, EBEN! Die Anschaffungskosten! Solche Kleinigkeiten übersieht man ja gern mal ;-) > immer noch sparen. Auf jeden Fall spare ich > so 1650l Diesel pro Jahr ein die niemals produziert werden. Einfach so. Du vielleicht, der Markt nicht. Siehe regeneratives Energieparadoxon.
Matthias S. schrieb: >> Wenn nur die Hälfte davon wahr wäre, könnten sich die Verkäufer von >> E-Mobilen vor Nachfrage kaum retten > > Wieso sollte ich unwahres schreiben? Ich lege noch einen drauf: mein > Auto fährt seit 29 Jahren elektrisch. Leise und ohne Abgase. Golf-Caddy? Krankenfahrstuhl? ;-)
Christian B. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Naja, der gemeine Kaufmann versteht unter Abschreibung dann wohl doch >> was anderes. > > mag sein, ich bin aber Ingenieur. Die nur allzu oft schlechte Wirtschafter sind. > Falk B. schrieb: >> Klar kann man das machen, es ist auch bezahlbar, aber es mit >> Null Kosten in die Betrachtung des Themas E-Mobil reinzubringen ist >> (Selbst)betrug. > > ich sehe das anders Punkt. Wie genau, hab ich ausgeführt, Jaja, hab ich verstanden. Ändert aber nix an der Tatsache, daß der Rest der Welt deine Sichtweise zu den Kosten NICHT teilt. Außer natürlich andere E-Vangelisten ;-) > ich weiß, dass > du jedwede Investition auf ihre Rentabilität prüfst bevor du sie tätigst > (oder doch nicht?). Ich vergleiche zumindest die Optionen. Je mehr Geld man dafür ausgeben will/muss, umso mehr ist das angeraten. > Vielleicht bin ich privilegiert, weil ich mir eine > solche Denkweise leisten kann, ist das meine Schuld? Na, in gewisser > weise schon. Mein Fehler. Kindisch. Es geht nicht um Schuld, sondern Ökonomie. > Falk B. schrieb: >> Du leidest an Hypersensitivität, ggf. einer Neurose. > > Wohl kaum. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, so wie du auf dem Thema rumreitest und es als Topargument für dein E-Auto verkaufst. > Mich hat das überhaupt nicht gestört als ich Verbrenner > gefahren bin. Weil das einfach die Gewohnheit war. Nun fahre ich aber > schon recht lange ausschließlich elektrisch und da ändern sich eben > Dinge, die man wahrnimmt, insbesondere, wenn sie weg sind und man merkt > plötzlich, dass sie einen durchaus genervt haben, wie ein Hühnerauge. > Gewöhnt man sich auch dran, dennoch ist es ohne eben doch viel besser. > Leider kannst du das mit deinem verengten, rückwärtsgerichteten > Blickwinkel offensichtlich nicht erkennen, auch weil dir ganz > offensichtlich die Erfahrung, das überhaupt beurteilen zu können, Ich bin halt nicht so sensibel und detailverliebt. Und Schicki Micki brauch ich auch nicht. > fehlt, > nach eigenem Bekunden hast du ja noch nichtmal ein Auto. Du könntest > natürlich mal andere e Auto Fahrer fragen, was die zu dem Thema > beitragen können. Um mir noch mehr Gefasel von wohlstandverwahrlosten Weicheiern anzuhören, die mir erzählen wollen, wie schrecklich sie gelitten haben, als sie noch Verbrenner fahren mußten? ;-) > So musst du die Erfahrung nicht selbst machen aber es > kategorisch als Unsinn abzutun zeugt halt nicht direkt von besonderem > Sachverstand. Das E-Auto hat weniger mit Schverstand denn mit Psychologie zu tun, vor allem bei den E-Vangelisten. > Nein, die Masse der Leute liest permanent Antiwerbung. Kaum. Es gibt mittlerweile soviele Jubelpersermaganzine und Youtube Kanäle, die 24/7 eine Erfolgmeldung nach der anderen zum Thema E-Autos und Energiewende raushauen ;-) > Selbst positive > Artikel werden mit einer unpassenden Überschrift erstmal ins negative > gezogen. Oder das totale Gegenteil, je nach Magazin. > ich. Aber weißt du, was uns beide unterscheidet, wenn wir auf der > Autobahn von einem Unfall aus dem Leben gerissen werden: Gar nichts! Hää? > Vielleicht kommst du noch irgendwann da hin, eine solche Ruhe und > Gelassenheit zu verspüren wie ich sie habe, ich bin jedenfalls mehr als > zufrieden mit meinem Leben und Sorgen werde ich mir einfach keine > Machen. Sicher? Bei der letzten Diskussion klang das noch GAAAAANz anders. Bei dir geht die Welt ja in SPÄTESTENS 20 Jahren unter, wenn wir nicht die Energiewende gleich übermorgen umsetzen. > Für jedes Problem was auftaucht gibt es mindestens eine Lösung, > man muss sie nur finden, so einfach ist das. Vielleicht gibt es auch gar kein Problem? So wie bei Corona? >> Wer Schwachsinn absondert, sind die Leute, die im blinden Glauben an >> Heilsversprechen jeden Scheiß mitmachen. Und glauben, daß in wenigen >> Jahren alles anders und so viel besser wird, wenn man nur XYZ macht. > > Nunja, da wäre nun ein Spiegel angebracht oder willst du etwa erzählen, > dass deine Tiraden gegen alles Neue keinem blinden Glauben entspringen? Du beweist mal wieder dein überaus ausbaufähiges Textverständnis. Und auch wenn ich mich wiederhole, die bist kritikunfähig. Jeder der eine Sache, vor allem ein, die deine Herzenzangelegenheit ist, deutlich kritisiert, ist schon ein Hasser, Schwurbler, Extremist. > Glauben daran, dass ein weiter so, wie in den letzten 30 Jahren, schon > die nächsten 30 Jahre gut gehen wird? Ich glaube nicht daran, ich bin mir ziemlich SICHER, daß der deutsche Weg recht bald recht teuer werden wird und mittelfristig in der Sackgasse endern wird. Aber vielleicht liege ich ja falsch. Schau mer mal. > Na, zum Glück glauben das doch > einige nicht und die sitzen, ebenfalls zum Glück, gerade in der > Regierung und drehen an Hebeln um etwas zu bewegen, was schon vor 40 > Jahren hätte bewegt werden müssen und was dann auch hoffentlich noch > eine Weile nachwirkt nach der nächsten Bundestagswahl. Warum nach der nächsten Bundestagswahl? Glaubst du denn nicht, daß die aktuelle Regierung mit ihren Koniferen und ihrer Politik die Massen begeistert und haushoch wiedergewählt wird? Da können sie doch einfach genauz so erfolgreich weiter machen wie bisher! > Falk B. schrieb: >> Liebe E-Protagonisten, ihr seid am Zug. > Tja, bei anderen Speditionen (Nanno Janssen) geht es offensichtlich. Wirklich? Wo denn? Wieviele E-LKW laufen bei dem und wie sieht deren bilanz aus? Das Thema hatten wir schon mehrfach. Kennt jemand die ECHTE Bilanz der E-Scooter Flotte der Post? Machen die WIRKLICH Plus damit oder ist das nur ein schönes Prestigeprojekt? >> In der Tat. Subventionen für die Leute, die sie erst recht nicht >> brauchen. FPD-Wähler? > > Tja, klar nimmt man Subventionen mit wenn man sie angeboten bekommt. Stimmt. Aber wenn die in die Großindustrie fließen wird über Vetternwirtschaft gejammert. > So > habe ich einen Tag Urlaub letztes Jahr im September investiert und der > Staat gibt mir nun 8250 Euro im Zuge einer KFW442 Förderung zu meiner PV > Anlage dazu. Auszahlung ist am 31.8. weiß ich schon. Was darauf hindeutet, daß der Kram allein nicht sonderlich attraktiv und wirtschaftlich ist. > Das macht man auch, > wenn man nicht FDP wählt, weil alles andere doch ziemlich doof wäre. > Subventionen, wo der Aufwand deutlich höher als der Ertrag ist, die > nimmt man halt nicht mit. Auch logisch. Und das schreibe ich nur, weil > ich weiß, dass dir dadurch nun erst recht der Kamm schwillt! Ätsch! Hast du eine Ahnung, wie sehr mir das am Allerwertesten vorbei geht. Du darfst auch gern die dreifache Menge an Steuergeschenken kassieren, ich kann's keine Sekunde verhindern, genau so wenig wie endlose Milliarden für weit größeren Unsinn. > Sorry, aber das musste jetzt mal sein. Jetzt hastes mir mal so RICHTIG gegeben! Uffff! ;-)
Falk B. schrieb: > Tja, dort geht die Mogelei los. Die Anschaffungskosten! TCO! wie oft soll ich es eigentlich noch schreiben? Die Anschaffungskosten von 42000 Euro sind praktisch identisch mit denen eines gleichwertig ausgestatteten karoq aus dem gleichen Hause gewesen. Was kann man nun in der Mathematik tun, wenn in einer Gleichung 2 mal der selbe Wert vorkommt? Oder, um es mal mit Klaus Kinskis Worten zu sagen: "So blöd kann keiner sein!"... Obwohl, offensichtlich gelingt es dem studierten Herrn Brunner nicht, dies zu überblicken, weil er vor lauter Wut nur noch nach irgendwelchen Ansätzen sucht um einzuhaken und seine Sicht, die mehrmals widerlegt wurde, doch als die einzig Wahre durchzudrücken. Bist du wirklich so starrsinnig oder ist es zu geringes Selbstwertgefühl, was dich dazu verleitet? Spar dir die Antwort: es interessiert mich nämlich gar nicht, weils nicht mein Problem ist und ich es nicht lösen kann, werde ich es nicht zu meinem Problem machen. Glücklich und so... Falk B. schrieb: > Und du glaubst, mit den aktuellen Regelungen ein gesellschaftliche > Optimum anzusteuern? Hust Energiepreise Hust was ist damit? Wenn du es nicht schaffst, deinen Stromanbieter zu wechseln, ist das ja wohl nicht anderer Leute schuld! ich zahle jedenfalls nicht nennenswert mehr als vor 5 Jahren. Falk B. schrieb: > Du vielleicht, der Markt nicht. Siehe regeneratives Energieparadoxon. Ah, ok. Also kippt irgendjemand für jeden elektrisch gefahrenen km eben den dazu passenden Betrag Diesel in ein Feuer? Den passenden Beitrag von Kinski dazu kannst du gleich nochmal gedanklich hier einsetzen (Achja, ich vergaß, dein unglaublich kaputtes Gedächtnis: Er ist gleich am Anfang dieses Postings zu finden!) Falk B. schrieb: > Die nur allzu oft schlechte Wirtschafter sind. Deshalb hab ich kein eigenes Unternehmen und mein Haushalt hat offensichtlich am Jahresende noch etwas Geld übrig. So schlimm ist es also nicht. Falk B. schrieb: > Jaja, hab ich verstanden. Ändert aber nix an der Tatsache, daß der Rest > der Welt deine Sichtweise zu den Kosten NICHT teilt. Außer natürlich > andere E-Vangelisten ;-) vielleicht liegt das daran, dass die einen nur etwas glauben während die anderen es tatsächlich wissen? Es kann nicht sein, was nicht sein darf oder? Falk B. schrieb: > Sicher? Bei der letzten Diskussion klang das noch GAAAAANz anders. Bei > dir geht die Welt ja in SPÄTESTENS 20 Jahren unter, wenn wir nicht die > Energiewende gleich übermorgen umsetzen. Die Welt geht nicht unter, aber es wird deutlich teurer für alle und enger... Also tue ich das, was ich machen kann um gegenzusteuern, sowohl bei Wahlen als auch im privaten. Dieses Jahr war halt der Strombezug dran, von 5500kWh im Jahr auf geschätzt unter 800. In den kommenden Jahren wird der Gasbezug auf 0 fallen. (dafür der des Stroms aber realistischerweise wieder steigen, auch klar aber da du ja nach Hebeln für deine Meinungsbrechstange suchst, muss ich das eben mit schreiben.) Falk B. schrieb: > Du beweist mal wieder dein überaus ausbaufähiges Textverständnis. Und > auch wenn ich mich wiederhole, die bist kritikunfähig. Jeder der eine > Sache, vor allem ein, die deine Herzenzangelegenheit ist, deutlich > kritisiert, ist schon ein Hasser, Schwurbler, Extremist. Nur dann, wenn er immer die selben Argumente bringt und diese nachweislich falsch sind. Er das aber schlicht ignoriert, dann: ja. Wie oft haben dir hier im Forum e Fahrzeugfahrer gesagt, dass du Unsinn schreibst und die Realität anders ist? Das höchste der Gefühle, was dann kommt ist deine eigene Erfahrung mit einem Tag Tesla fahren um deine Thesen zu stützen. Falk B. schrieb: > Ich glaube nicht daran, ich bin mir ziemlich SICHER, daß der deutsche > Weg recht bald recht teuer werden wird und mittelfristig in der > Sackgasse endern wird. Wenn wir so weiter machen wie bisher, also konservativ agieren, dann mit Sicherheit. Denn was soll denn ein Land wie Deutschland tun, wenn es keine Innovationen mehr verkaufen kann? Und wie bitte will man Innovationen entwickeln, wenn man alles neue kategorisch ablehnt und sich dagegen sträubt? Ich erkenne an, dass es manche geistig überfordert, die gerade richtig in Fahrt gekommene Energiewende mitzuerleben. Aber es gibt weltweit keine Alternative und ausnahmslos jedes Land hat das erkannt und arbeitet mehr oder weniger daran, ebenfalls weniger fossile Energien zu verbrauchen, außer vielleicht Buthan, die haben eh schon einen negativen CO2 Fußabdruck. So und da du jetzt garantiert wieder China anbringst, mit seinen gestiegenen Importen fossiler Energie: Schau dir mal an, wieviel diese an regenerativer Energieerzeugung zubauen. Außerdem stehen die eh am Zenit, da ihr Wirtschaftsmotor deutlich überhitzt ist. Falk B. schrieb: > Wirklich? Wo denn? Wieviele E-LKW laufen bei dem und wie sieht deren > bilanz aus? Das Thema hatten wir schon mehrfach. Wenn es dich soo brennend interessiert: Ruf doch einfach dort an und frag nach! Oder schreib ne mail. Was weiß ich? Mich interessiert es nicht so stark. Falk B. schrieb: > Was darauf hindeutet, daß der Kram allein nicht sonderlich attraktiv und > wirtschaftlich ist. ich hätte die PV auch ohne die Förderung installiert, dann aber ohne Wallbox. Aber nochmal: Wenn ich dadurch 7000 Euro dazu bekomme (Förderung Abzüglich der WB) warum sollte ich die nicht mitnehmen? Du würdest das vermutlich tun, rein aus Prinzip. Wobei: Aus Prinzip würdest du ja keine PV Montieren lassen, weil du ja genau weißt, dass sich das nicht rechnet. Niemals nicht. Falk B. schrieb: > Hast du eine Ahnung, wie sehr mir das am Allerwertesten vorbei geht. Ja, ich weiß ziemlich sicher, dass das wie ein Splitter unter dem Nagel an dir zerrt. Und das freut mich :) Wieder ätsch. Falk B. schrieb: >> ich. Aber weißt du, was uns beide unterscheidet, wenn wir auf der >> Autobahn von einem Unfall aus dem Leben gerissen werden: Gar nichts! > > Hää? ok, war vielleicht ein unglückliches Beispiel, ohne Auto bist du ja selten auf der Autobahn. Dann eben als Fußgänger von einem herabfallenden Blumentopf erschlagen, vollkommen egal, das Endergebnis ist das gleiche: All deine Wirtschaftlichkeitsrechnungen sind Makulatur, wenn du im Sarg liegst. Du kannst ein Vermögen, egal wie groß es ist, nicht auf die andere Seite retten. Also ist es absolut sinnvoll, das Vermögen nicht zu groß werden zu lassen sondern es im hier und jetzt auszugeben. Das ist meine Lebenseinstellung. Ich führe ein zufriedenes, glückliches Leben. Wenn es morgen vorbei währe, hätte ich damit schlicht kein Problem, da ich bereits alles erreicht habe, was ich erreichen wollte. Alles, was jetzt noch kommt ist Zugabe. (Natürlich werden auch noch Probleme kommen, ich bin ja nicht naiv, aber die werden genauso gelöst werden, wie die, die schon kamen. Hab ich die immer ideal gelöst? Nö. Aber offensichtlich ideal genug um da zu stehen, wo ich jetzt bin. Ich bin halt mit meinem Spießerleben glücklich und du wirst es nicht schaffen, mir das Madig zu machen :P )
Falk B. schrieb: > Ich habe niemanden als krank bezeichnet, bestenfalls als naiv und > unfähig, klare Zahlen zu benennen. Und verträumt. ;-) Oh, ich sehe erste Zeichen von Vergesslichkeit... >> Ernstzunehmende >> Argumente sind was anderes. > > Du bist ein Jammerlappen, denn auch du kannst keine substantiellen > Gegenargumente liefern. Nur jammern, "Mutti, der mag mein E-Auto nicht . Kennst du diese alte Kaffeewerbung? "Ich habe gar kein E-Auto". :D Bin bis jetzt auch noch keins gefahren, soll aber Spaß machen hab ich gehört.
Christian B. schrieb: > Obwohl, offensichtlich gelingt es dem studierten Herrn Brunner nicht, > dies zu überblicken, weil er vor lauter Wut nur noch nach irgendwelchen > Ansätzen sucht um einzuhaken Wie kommst du auf Wut? Keine Sekunde? Ich bin nur keine Blockflöte, die zu jedem Ja und Amen sagt. >> Und du glaubst, mit den aktuellen Regelungen ein gesellschaftliche >> Optimum anzusteuern? Hust Energiepreise Hust > > was ist damit? Wenn du es nicht schaffst, deinen Stromanbieter zu > wechseln, ist das ja wohl nicht anderer Leute schuld! ich zahle > jedenfalls nicht nennenswert mehr als vor 5 Jahren. Sag das mal der Industrie, die sind vermutlich auch zu doof, ihren Strom- und Gasanbieter zu wechseln, nicht wahr? > Falk B. schrieb: >> Du vielleicht, der Markt nicht. Siehe regeneratives Energieparadoxon. > > Ah, ok. Also kippt irgendjemand für jeden elektrisch gefahrenen km eben > den dazu passenden Betrag Diesel in ein Feuer? Nein, aber der Diesel und das Öl das du und die Weltretter nicht verbrauchen, verbraucht ein anderer. >> Du beweist mal wieder dein überaus ausbaufähiges Textverständnis. Und >> auch wenn ich mich wiederhole, die bist kritikunfähig. Jeder der eine >> Sache, vor allem ein, die deine Herzenzangelegenheit ist, deutlich >> kritisiert, ist schon ein Hasser, Schwurbler, Extremist. > > Nur dann, wenn er immer die selben Argumente bringt und diese > nachweislich falsch sind. Er das aber schlicht ignoriert, dann: ja. Wie > oft haben dir hier im Forum e Fahrzeugfahrer gesagt, dass du Unsinn > schreibst und die Realität anders ist? Das höchste der Gefühle, was dann > kommt ist deine eigene Erfahrung mit einem Tag Tesla fahren um deine > Thesen zu stützen. Meine Thesen stützen sich nicht auf meinen Sonntagsausflug mit dem Tesla sondern auf die Beobachtung der Realität. Seien es Preise für E-Mobile, Nachfragewerte, Dokumentationen, Nachrichten, Youtube Kanäle mit Beiträgen zum Thema. Keine einzige Quelle allein kann die umfassende Information bereitstellen, nicht alles ist 100% korrekt. > Falk B. schrieb: >> Ich glaube nicht daran, ich bin mir ziemlich SICHER, daß der deutsche >> Weg recht bald recht teuer werden wird und mittelfristig in der >> Sackgasse endern wird. > > Wenn wir so weiter machen wie bisher, also konservativ agieren, dann mit > Sicherheit. Denn was soll denn ein Land wie Deutschland tun, wenn es > keine Innovationen mehr verkaufen kann? Na dann mach mal Innovation. Erfinde den Akku, der die Hälfte kostet und die doppelte Energiedichte hat. Oder verkaufen wir doch einfach unsere "Energiewende" als Erfolgsmodell. Da steht die Welt bestimmt Schlange, das nachzumachen! > Und wie bitte will man > Innovationen entwickeln, wenn man alles neue kategorisch ablehnt und > sich dagegen sträubt? Das mache ich nicht. Ich frage halt nur mal kritisch nach, wie bestimmte Dinge funktionieren sollen. > Ich erkenne an, dass es manche geistig > überfordert, die gerade richtig in Fahrt gekommene Energiewende > mitzuerleben. "Energiewende ins Nichts", war mal der Titel eines Vortrags vor einigen Jahren . . . AKWs und Kohlekraftwerke abschalten ist einfach, sie zu ersetzen und trotzdem ein stabiles, zuverlässiges Stromnetz zu haben ganz sicher nicht. > Aber es gibt weltweit keine Alternative Ahh, da ist es wieder, mein Lieblingswort. "Alternativlos". Das hat "Mutti" auch immer benutzt, dafür haben wir sie geliebt. > und ausnahmslos > jedes Land hat das erkannt und arbeitet mehr oder weniger daran, > ebenfalls weniger fossile Energien zu verbrauchen, außer vielleicht > Buthan, die haben eh schon einen negativen CO2 Fußabdruck. So und da du > jetzt garantiert wieder China anbringst, mit seinen gestiegenen Importen > fossiler Energie: Schau dir mal an, wieviel diese an regenerativer > Energieerzeugung zubauen. Hab ich getan, auch in einem Beitrag darüber eine Diskussion angestoßen, auch wenn da wie so oft fast nix substantielles bei rauskam. Die Diskussion wurde sogar gesperrt. Beitrag "Und ewig jubeln die Perser" Ja, China baut gigantische PV und Winderzeugerkapazitäten auf, im Moment haben die über 400GW Solar rumstehen. Aber es hat mir bisher KEINER belastbar erklären können, was die mit soviel Zappelstrom machen. Beitrag "Re: Und ewig jubeln die Perser" Wir haben gerade mal 70GW und schon genug technische wie ökonomische Probleme, die beim weiteren Ausbau noch wachsen werden. > Außerdem stehen die eh am Zenit, da ihr > Wirtschaftsmotor deutlich überhitzt ist. Stimmt, die sind ganz schön am abschmieren. Sind aber viele hausgemachte Probleme. Wenn man sich permanent in die Tasche lügt und die Realität ignoriert, gekoppelt mit einer guten Portion Gier, passiert sowas. Nur schaffe, schaffe wie die Blöden reicht nicht. > Falk B. schrieb: >> Wirklich? Wo denn? Wieviele E-LKW laufen bei dem und wie sieht deren >> bilanz aus? Das Thema hatten wir schon mehrfach. > > Wenn es dich soo brennend interessiert: Ruf doch einfach dort an und > frag nach! Nö. Du hast behauptet, daß der Laden läuft, also musst DU den Nachweis liefern! > Oder schreib ne mail. Was weiß ich? Mich interessiert es > nicht so stark. Ach auf einmal? Dein Vorzeigeunternehmen der E-Mobilität ist für dich plötzlich unwichtig? Hauptsache rumposaunen daß alles ganz toll läuft. > Du > würdest das vermutlich tun, rein aus Prinzip. Wobei: Aus Prinzip würdest > du ja keine PV Montieren lassen, weil du ja genau weißt, dass sich das > nicht rechnet. Niemals nicht. > >> Hast du eine Ahnung, wie sehr mir das am Allerwertesten vorbei geht. > > Ja, ich weiß ziemlich sicher, dass das wie ein Splitter unter dem Nagel > an dir zerrt. Und das freut mich :) Wieder ätsch. Du könntest kaum falscher liegen. Ich schmunzle nur über die große Masse, die jeden Tag die blaue Pille schlucken würde, wenn Morpheus sie fragen würde. "Ignorance is bliss". > > Falk B. schrieb: >>> ich. Aber weißt du, was uns beide unterscheidet, wenn wir auf der >>> Autobahn von einem Unfall aus dem Leben gerissen werden: Gar nichts! >> >> Hää? > > ok, war vielleicht ein unglückliches Beispiel, ohne Auto bist du ja > selten auf der Autobahn. Dann eben als Fußgänger von einem > herabfallenden Blumentopf erschlagen, vollkommen egal, das Endergebnis > ist das gleiche: All deine Wirtschaftlichkeitsrechnungen sind Makulatur, > wenn du im Sarg liegst. Du weichst schon wieder aus. Geld spielt keine Rolex. Daran erkennt man den wahren, weltfremden Sozialismus (und dessen Apologeten) > Du kannst ein Vermögen, egal wie groß es ist, > nicht auf die andere Seite retten. Also ist es absolut sinnvoll, das > Vermögen nicht zu groß werden zu lassen sondern es im hier und jetzt > auszugeben. Das ist meine Lebenseinstellung. Was prinzipiell vernünftig klingt. Ändert aber nix am Problem, daß eine Lösung für ein Problem immer im ökonomischen Wettbewerb steht. Weder kann noch will man für ein Auto oder ein Heizung einen beliebig großen Preis zahlen. Wir leben auf der Insel der Glückseeligkeit, national aber vor allem global betrachtet, daß wir uns verdammt viel auch relativ teure Dinge leisten können. Sei es ein E-Auto, PV, Eigenheim etc. Das ändert aber nix an nationalen oder gar internationalen ökonomischen Verhältnissen. Wenn die Produktion bestimmter Dinge durch hohe Energiepreise in Deutschland nicht mehr konkurrenzfähig ist, geht die Produktion ein oder ins Ausland. Damit ist Wertschöpfung incl. Einkommen für viele Leute weg und die globale Bilanz bezüglich Energieverbrauch oder gar Verschmutzung bleibt gleich, wird eher noch schlechter. Was für ein Erfolg! > Ich führe ein zufriedenes, > glückliches Leben. Wenn es morgen vorbei währe, hätte ich damit schlicht > kein Problem, da ich bereits alles erreicht habe, was ich erreichen > wollte. Alles, was jetzt noch kommt ist Zugabe. (Natürlich werden auch > noch Probleme kommen, ich bin ja nicht naiv, aber die werden genauso > gelöst werden, wie die, die schon kamen. Hab ich die immer ideal gelöst? > Nö. Aber offensichtlich ideal genug um da zu stehen, wo ich jetzt bin. > Ich bin halt mit meinem Spießerleben glücklich und du wirst es nicht > schaffen, mir das Madig zu machen :P ) Tja, auch hier hast du deinen Blick wieder auf dein kleines Häusschen und dich verengt. Weil du ne PV-Anlage mit Speicher (?) und ein E-Auto besitzt und damit glücklich bist, meinst du, daß dieses Lösung im Großmaßstab auch so funktioniert. Kleiner Tip, das tut sie nicht. Und schon gar nicht billig.
Beitrag #7720819 wurde vom Autor gelöscht.
Falk B. schrieb: > Meine Thesen stützen sich nicht auf meinen Sonntagsausflug mit dem Tesla > sondern auf die Beobachtung der Realität. Seien es Preise für E-Mobile, > Nachfragewerte, Dokumentationen, Nachrichten, Youtube Kanäle mit > Beiträgen zum Thema. Keine einzige Quelle allein kann die umfassende > Information bereitstellen, nicht alles ist 100% korrekt. Ok, also ist nach deiner Logik alles, was nicht zu 100% korrekt ist, zu 100% falsch? Ist es nicht recht eintönig in so einer Schwarz-Weiß Welt? Beobachtung der Realität, vom Straßenrand aus und wenn dir die, die täglich damit umgehen, etwas anderes sagen, wird es als Ideologiegetrieben abgetan. Falk B. schrieb: > AKWs und Kohlekraftwerke abschalten ist einfach, sie zu ersetzen und > trotzdem ein stabiles, zuverlässiges Stromnetz zu haben ganz sicher > nicht. Sicher nicht, aber es ist machbar, die Herausforderungen sind bekannt. Nun kann man es halten wie du: Man lässt alles beim Alten, oder man stellt sich der Herausforderung. Zum Glück wird letzteres gemacht und oh wunder: Die Stromausfälle steigen seltsamerweise nicht. Obwohl das von "Fachleuten" 1994 bei einem Regenerativen Anteil von mehr als 4% im Stromnetz prophezeit wurde. Wir sind bei derzeit über 60%... Nur so, wegen Vergesslichkeit und so. Falk B. schrieb: > Nö. Du hast behauptet, daß der Laden läuft, also musst DU den Nachweis > liefern! Ich muss gar nichts liefern. Ich hab einen Hinweis auf einen Youtube Kanal geliefert, der das Thema e LKW im Fokus hat und damit schon deutlich mehr zu diesem Thread beigetragen als du, obwohl du ihn gestartet hast. Aber bitteschön: ein Video des Kanals "Fernfahrer" https://www.youtube.com/watch?v=O6D56cDdwTM zum Volvo FH electric. Schon etwas älter. Falk B. schrieb: > Weder > kann noch will man für ein Auto oder ein Heizung einen beliebig großen > Preis zahlen. Natürlich nicht. Deshalb war eine der Anforderungen an unser neues Fahrzeug die Preisobergrenze von 50000 Euro. Falk B. schrieb: > Wenn die Produktion bestimmter Dinge durch hohe > Energiepreise in Deutschland nicht mehr konkurrenzfähig ist, geht die > Produktion ein oder ins Ausland. Damit ist Wertschöpfung incl. Einkommen > für viele Leute weg und die globale Bilanz bezüglich Energieverbrauch > oder gar Verschmutzung bleibt gleich, wird eher noch schlechter. Was für > ein Erfolg! was genau hat das mit der Energiewende zu tun? Das fand schon immer statt und ist ein eklatantes Merkmal der Marktwirtschaft. Wenn eine Produktion an einem Standort nicht mehr wettbewerbsfähig ist, wird sie geschlossen. Warum sie die Wettbewerbsfähigkeit verliert kann der Energiepreis sein. Oder die Rohstoffpreise oder die Lohnkosten oder, oder, oder. Falk B. schrieb: > Weil du ne PV-Anlage mit Speicher (?) und ein E-Auto > besitzt und damit glücklich bist, meinst du, daß dieses Lösung im > Großmaßstab auch so funktioniert. wo hab ich das jemals unterstellt? Aber kostengünstiger als weiter auf fossile Energieträger zu setzen dürften regenerative in jedem Fall sein. Erst recht, wenn man den Bonus mit einbezieht, damit unabhängig vom goodwill anderer Nationen zu sein. Dass das nicht morgen funktioniert, ist auch klar. Das wird noch Jahre dauern, zu befürchten ist sogar Jahrzehnte. Ist es vermeidlich? Nein. Das ist eine Tatsache, der du dich stellen musst. Da kannst du weiterhin versuchen mit gesammelten Ästen deine Bude zu heizen oder mit Talgkerzen die Beleuchtung zu managen, allein du wirst den Siegeszug der Elektrifizierung nicht aufhalten. Huch, das war jetzt ein Zeitsprung in die Vergangenheit. Kommt nicht wieder vor. so, und nun stecke ich erstmal das Auto an, denn der Hausspeicher(!) ist voll...
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > Ok, also ist nach deiner Logik alles, was nicht zu 100% korrekt ist, zu > 100% falsch? Mann O Mann, was soll der Kindergartenzirkus? > Ist es nicht recht eintönig in so einer Schwarz-Weiß Welt? Das ist DEINE Welt, nicht meine! > Beobachtung der Realität, vom Straßenrand aus und wenn dir die, die > täglich damit umgehen, etwas anderes sagen, wird es als > Ideologiegetrieben abgetan. Das ist es ja oft genug auch. Da ist das Video ganz oben erstaunlich realistisch und praktisch propagandafrei. Einer der wesentliche Gründe, warum ich darauf hingewiesen habe. > Falk B. schrieb: >> AKWs und Kohlekraftwerke abschalten ist einfach, sie zu ersetzen und >> trotzdem ein stabiles, zuverlässiges Stromnetz zu haben ganz sicher >> nicht. > > Sicher nicht, aber es ist machbar, die Herausforderungen sind bekannt. Machbar? In der Theorie vielleicht. In der Realität wird's deutlich schwerer. Die Habeckschen "Konzepte" sind Luftschlösser, die wir alle noch SEHR teuer bezahlen werden! > Nun kann man es halten wie du: Man lässt alles beim Alten, oder man > stellt sich der Herausforderung. "Dann lieber voll ins Risiko, vielleicht gelingt es ja auch." R. Habeck Hälst du das für ein tragfähiges Konzept und vor allem eine Herangehensweise für ein Land wie Deutschland? > Zum Glück wird letzteres gemacht und oh > wunder: Die Stromausfälle steigen seltsamerweise nicht. Obwohl das von > "Fachleuten" 1994 bei einem Regenerativen Anteil von mehr als 4% im > Stromnetz prophezeit wurde. Wir sind bei derzeit über 60%... Im Mittel. Die Lücken dürfen die konventionellen Kraftwerke oder Importe decken, letztere speisen sich meist auch aus konventionellen Kraftwerken. > Nur so, > wegen Vergesslichkeit und so. Jaja, die lieben Milchmädchenrechnungen. Wenn wir schon 60% regenerativen STROM haben, brauchen wir doch nur noch weniger als Faktor 2, um alle bösen Kraftwerke abschalten zu können, nicht wahr? >> Weder >> kann noch will man für ein Auto oder ein Heizung einen beliebig großen >> Preis zahlen. > > Natürlich nicht. Deshalb war eine der Anforderungen an unser neues > Fahrzeug die Preisobergrenze von 50000 Euro. Schön für dich, wenn du diese Grenze dort ziehen kannst. Die Mehrheit kann und will das nicht. > Falk B. schrieb: >> Wenn die Produktion bestimmter Dinge durch hohe >> Energiepreise in Deutschland nicht mehr konkurrenzfähig ist, geht die >> Produktion ein oder ins Ausland. Damit ist Wertschöpfung incl. Einkommen >> für viele Leute weg und die globale Bilanz bezüglich Energieverbrauch >> oder gar Verschmutzung bleibt gleich, wird eher noch schlechter. Was für >> ein Erfolg! > > was genau hat das mit der Energiewende zu tun? Ja was wohl? Der ideologische Umbau der Stromerzeugungsbranche mit der Brechstange! > Das fand schon immer > statt und ist ein eklatantes Merkmal der Marktwirtschaft. Wenn eine > Produktion an einem Standort nicht mehr wettbewerbsfähig ist, wird sie > geschlossen. Warum sie die Wettbewerbsfähigkeit verliert kann der > Energiepreis sein. Oder die Rohstoffpreise oder die Lohnkosten oder, > oder, oder. Jaja, das alles hat nichts mit nichts zu tun. Du lenkst mal wieder ab. > Falk B. schrieb: >> Weil du ne PV-Anlage mit Speicher (?) und ein E-Auto >> besitzt und damit glücklich bist, meinst du, daß dieses Lösung im >> Großmaßstab auch so funktioniert. > > wo hab ich das jemals unterstellt? > > Aber kostengünstiger als weiter auf fossile Energieträger zu setzen > dürften regenerative in jedem Fall sein. Erst recht, wenn man den Bonus > mit einbezieht, damit unabhängig vom goodwill anderer Nationen zu sein. Das wollen wir doch nicht, unserer großer Bruder im Westen schon gar nicht.
Falk B. schrieb: >> Wieso sollte ich unwahres schreiben? Ich lege noch einen drauf: mein >> Auto fährt seit 29 Jahren elektrisch. Leise und ohne Abgase. > > Golf-Caddy? Krankenfahrstuhl? ;-) Nö. Fully Fledged Electric Car - war seiner Zeit nur ein wenig voraus. Und damals viel zu teuer.
Falk B. schrieb: > Mann O Mann, was soll der Kindergartenzirkus? Das frag ich mich die ganze Zeit. Ist nicht angenehm, die eigene Argumentationsart reflektiert zu bekommen, oder? Falk B. schrieb: > Hälst du das für ein tragfähiges Konzept und vor allem eine > Herangehensweise für ein Land wie Deutschland? bin ich Gewaltelektriker? Eher nicht. Also überlasse ich dieses Feld den Fachleuten, die das deutlich besser können als ich. Rein Beruflich ist bei 24V bei mir Schluss. Privat geht es bis 400V, dann ist Feierabend, über höhere Spannungsebenen als die Niederspannung habe ich keine Fachkenntnisse, wozu auch? Ich werde mich also nicht soweit aus dem Fenster lehnen hier irgendwelche Lösungen zu bieten. Falk B. schrieb: > Machbar? In der Theorie vielleicht. In der Realität wird's deutlich > schwerer. Ja und? Wo ist genau das Problem? Wieso funktioniert es in Norwegen? Wieso in Island? Wieso soll es bei uns in Deutschland nicht funktionieren? Sorry, kann ich nicht nachvollziehen. Schwierigkeiten sind dazu da überwunden zu werden. Aber nicht geeignet, um den Kopf in den Sand zu stecken und das Problem zu ignorieren, denn das wird nicht funktionieren, auch wenn es in gewissen Kreisen das Credo ist, wonach man agiert. Falk B. schrieb: > "Dann lieber voll ins Risiko, vielleicht gelingt es ja auch." R. Habeck Nein, das Risiko ist absehbar, die Konzepte zu deren Bewältigung sind offensichtlich vorhanden und in der Industrie, die damit umgehen muss, bekannt. Was fehlt sind z.B. Stromleitungen, das dürfte ja nun wohl wirklich jeder mitbekommen haben. Aber keine Idee von Habeck, damit rang bereits Merkel gegen Söder. Falk B. schrieb: > Im Mittel. Die Lücken dürfen die konventionellen Kraftwerke oder Importe > decken, letztere speisen sich meist auch aus konventionellen > Kraftwerken. Falschaussage! Und ich kanns beweisen! https://de.statista.com/infografik/31900/zusammensetzung-der-deutschen-stromimporte-und-exporte/ Falk B. schrieb: > Jaja, die lieben Milchmädchenrechnungen. Wenn wir schon 60% > regenerativen STROM haben, brauchen wir doch nur noch weniger als Faktor > 2, um alle bösen Kraftwerke abschalten zu können, nicht wahr? wie gesagt, ich bin kein Gewaltelektriker. Ich werde mich auf dieses dünne Eis somit nicht begeben. Falk B. schrieb: > Schön für dich, wenn du diese Grenze dort ziehen kannst. Die Mehrheit > kann und will das nicht. Ja und? Wieso sollte mich das in irgendeiner Form beeindrucken, was die Mehrheit kann und was nicht? Du wolltest MEINE Entscheidungsgründe und Berechnungen sehen. Das diese natürlich nicht auf jeden Übertragbar sind, ist logisch. Falk B. schrieb: > Mann O Mann, was soll der Kindergartenzirkus? Falk B. schrieb: > Ja was wohl? Der ideologische Umbau der Stromerzeugungsbranche mit der > Brechstange! Der angegangen werden muss, weil es immer teurer wird, je länger man es verschleppt und wir mindestens 15 Jahre bereits verschleppt haben. Falk B. schrieb: > Jaja, das alles hat nichts mit nichts zu tun. Du lenkst mal wieder ab. Wenn die Argumentation nicht passt lenke ich ab, ja, nee, ist klar. Nein, ich lenke nicht ab, nur habe ich einen Punkt angesprochen dem du nicht widersprechen kannst und der nun aber deiner Argumentation widerspricht. Das kannst du nur nicht zugeben. Falk B. schrieb: > Mann O Mann, was soll der Kindergartenzirkus? Falk B. schrieb: > Das wollen wir doch nicht, unserer großer Bruder im Westen schon gar > nicht. Immerhin sind wir ein souveränes Land. Also können wir das selbst entscheiden. Dass wir bis vor 3 Jahren am Energietropf des großen Bruders im Osten, um in deiner Nomenklatur zu bleiben, hingen und es noch nicht mal bemerkt haben, bzw. es offensichtlich für Problemlos hielten, hat dich ja offensichtlich nicht gestört. Jedenfalls ist mir keine Warnmeldung deinerseits in dieser Richtung bekannt. Also was sollte uns davor bewahren, aus diesem Fehler zu lernen? Nochzumal wir über die Mittel dafür, dieses Ziel zu erreichen, verfügen.
:
Bearbeitet durch User
Zum Thema: Bloch hat mal so einen Vergleich gemacht und ausgerehnet, das ein Elektro-Volvo-Truck gerade mal 30k mehr kostet als der Verbrenner-Pendant, wenn man alle staatlichen Subventionen für den Unternehmer abzieht. Und da ist noch kein Kilometer gefahren. Daher sind die obigen Rechnungen für den Allerwertesten. Und ja, ich habe auch eine PV Anlage. Und ja, ich fahre auch EV.Juhuu...
:
Bearbeitet durch User
Joe J. schrieb: > Bloch hat mal so einen Vergleich gemacht und ausgerehnet, das ein > Elektro-Volvo-Truck gerade mal 30k mehr kostet als der > Verbrenner-Pendant, wenn man alle staatlichen Subventionen für den > Unternehmer abzieht. Stimmt! Die Differenz zwischen Diesel und E-Antrieb wird beim LKW im Moment noch zu 80% "gefördert". D.h. die 240k werden mit 192k vom Staat bezuschußt. > Und da ist noch kein Kilometer gefahren. Daher sind > die obigen Rechnungen für den Allerwertesten. Nö, das sind die ungeschönten Rechnungen ohne sozialistische Markteingriffe. > Und ja, ich habe auch eine PV Anlage. Und ja, ich fahre auch EV.Juhuu... Schön für dich und seine Seele . . .
Falk B. schrieb: >> Wieso sollte ich unwahres schreiben? Ich lege noch einen drauf: mein >> Auto fährt seit 29 Jahren elektrisch. Leise und ohne Abgase. > > Golf-Caddy? Krankenfahrstuhl? ;-) Nur zur Info: Auch der Citroen AX Electrique erblickte 1993 das Licht der Welt: https://www.media.stellantis.com/de-de/citroen/press/20-jahre-citroen-ax-electrique-pionier-in-sachen-elektromobilitat Halle 77 haben einen und es gibt auch einige YT Videos zu dem nach wie vor funktionierenden Auto. Der AX war auch Teil des Großversuchs elektrisches Fahren in La Rochelle: https://www.auto.de/magazin/tradition-25-jahre-citroen-ax-ein-franzose-auf-der-chinesischen-mauer/
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Kaum. Es gibt mittlerweile soviele Jubelpersermaganzine und Youtube > Kanäle, die 24/7 eine Erfolgmeldung nach der anderen zum Thema E-Autos > und Energiewende raushauen ;-) Ach ja, deshalb stehen die Dinger abgestellt auf Flugplätzen rum. Die Automobilfirmen drosseln deshalb die Produktion oder legen ganze Bänder still. Der erste Chinesische E- Auto Hersteller ist deshalb in der Insolvenz. Mir soll es egal sein was jemand für einen Antrieb fährt. Wer wie ich täglich mit E- Autos zu tun hat, ist froh einen unkomplizierten, alten Verbrenner zu fahren. Schon deswegen weil es die Grünen Jünger ärgert.
Jörg P. R. schrieb: > Ach ja, deshalb stehen die Dinger abgestellt auf Flugplätzen rum. > Die Automobilfirmen drosseln deshalb die Produktion oder legen ganze > Bänder still. Über die Förderung konnten sich nur jene bedienen, die für das Auto eine Garage mit Lademöglichkeit als Rückfallposition haben und am Besten noch eine eigene Solaranlage auf dem Dach. Die haben fleißig gekauft und jetzt ist dieser Markt gesättigt. Die anderen fahren vorhandene Autos bis die Reparaturen teuer und TÜV ungewisses enden wird.
Aber darüber waren wir uns auch schon vor 2 oder 3 Jahren wohl einig. Elektrisch fahren ist nicht für jeden möglich und es gibt eben Leute, bei denen es passt und andere bei denen es nicht passt. Es wird ohne grosse Verbesserung der Infrastruktur in Städten nicht reichen, die eine oder andere Ladestation zu bauen, an denen dann horrende Preise gefordert werden. Man kann auch nicht verlangen, das die Leute, nachdem sie eine freie Ladestation am Feierabend gefunden haben, nachts nochmal raus müssen, um die Schüssel umzuparken. Kabeltrommel aus dem Küchenfenster geht auch nicht. Da müssen sich die Politiker nochmal richtig auf den Hosenboden setzen. Bis das der Fall ist, fangen wir, die es können, eben schon mal an mit den E-Autos. Aber deswegen auf den Autos rumbashen, ist ebenso sinnlos. Die können nichts für eine Energiepolitik, die Jahrzehnte süß und selig geschlafen hat mit Öl und Gas vom lieben Bruder aus dem Osten. Die Autos sind cool und machen richtig Spass beim Fahren. Leise, ohne Abgase mit wenigen bewegten Teilen. Nach dem kommenden Umbau wird selbst mein Microcar eine super Reichweite haben.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > und es gibt eben Leute, bei denen es passt und andere bei denen es nicht passt. Genau das wollen einige nicht verstehen. Die Tage als es so heiß war, konnte ich bei einem Fahrzeug erleben, das die Kühlanlage für den Autoakku an ging. Wenn der Besitzer vielleicht ein paar Tage vorher das Auto vollgeladen haben sollte um später zur längeren Fahrt loszufahren, dürfte eine Überraschung am Morgen erleben.
Dieter D. schrieb: > sollte um später zur längeren Fahrt loszufahren, > dürfte eine Überraschung am Morgen erleben. Vermutlich nicht. Die Kühlanlage wird selbst bei stundenlangem Betrieb den Fahrakku nur marginal belasten.
Dieter D. schrieb: > Die Tage als es so heiß war, konnte ich bei einem Fahrzeug erleben, das > die Kühlanlage für den Autoakku an ging Vielleicht hat der Besitzer aber auch einfach die Klimaanlage für den Innenraum ferngesteuert gestartet? Ich mache das regelmäßig. Wieso sollte man den Akku kühlen, wenn der nur steht und nicht geladen wird? Der ist üblicherweise im Unterboden verbaut, der erreicht niemals die Temperaturen wie der Fahrgastraum. Matthias S. schrieb: > Vermutlich nicht. Die Kühlanlage wird selbst bei stundenlangem Betrieb > den Fahrakku nur marginal belasten. Das kommt noch dazu. Die braucht am Anfang 2,2kW, jedenfalls im Enyaq, und nach 5-10 Minuten ist der Innenraum kalt. Ab da sind es noch 500-700W in etwa. Zumindest bei den 30°C, die wir aktuell so haben. So. Der Akku selbst hat eine nutzbare Kapazität von 77kWh, zu 80% geladen sind das noch knapp 62kWh. Frage an Dieter: wie lange kann er kühlen, bis er nur noch 20% in Akku hat? Den ab da wird die Klimaanlage nicht mehr fernstartbar.
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > Wieso sollte man den Akku kühlen, wenn der nur steht und nicht geladen > wird? Schwarzes Auto, ungünstiger Stellplatz. Es war nicht die Klimaanlage für den Fahrgastraum.
Auch Verbrenner starten bei heissem Wetter gerne mal den Ventilator am Kühler, was ich bei den Murkelbatterien in diesen Autos für problematischer halte als bei einem E-Auto.
Indem man jemanden kennt, der gleiches Auto fährt und beide Sounds bereits gehört hat.
Matthias S. schrieb: > Da müssen sich die Politiker nochmal richtig auf den Hosenboden setzen. > Bis das der Fall ist, fangen wir, die es können, eben schon mal an mit > den E-Autos. Aber deswegen auf den Autos rumbashen, ist ebenso sinnlos. rumbashen, soso. > Die können nichts für eine Energiepolitik, die Jahrzehnte süß und selig > geschlafen hat mit Öl und Gas vom lieben Bruder aus dem Osten. Klar, man hätte schon 1900 bei den super geilen E-Mobilen mit Bleiakku bleiben sollen! Nur die böse Rockefeller-Lobby hat die bekämpft und verboten! https://www.welt.de/motor/article123516288/Wie-der-erste-Elektro-Golf-grandios-floppte.html > Die Autos sind cool und machen richtig Spass beim Fahren. Das will ich nicht bestreiten. Aber der Spaß kostet halt und hat noch ein paar andere Problemchen. > Leise, ohne > Abgase mit wenigen bewegten Teilen. Das Mehr an beweglichen Teilen hat den irrsinnigen, weltweiten Erfolg der Verbrennungsmotoren in den letzten 120 Jahren nicht aufgehalten. > Nach dem kommenden Umbau wird selbst > mein Microcar eine super Reichweite haben. Dreimal bis zum Supermarkt und zurück ohne Nachladen? ;-)
Dieter D. schrieb: > Über die Förderung konnten sich nur jene bedienen, die für das Auto eine > Garage mit Lademöglichkeit als Rückfallposition haben und am Besten noch > eine eigene Solaranlage auf dem Dach. Die haben fleißig gekauft und > jetzt ist dieser Markt gesättigt. Wenn ich hier abends mit dem Rad durch Wohngebiete fahre, dann ist nichts, aber auch gar nichts von Sättigung zu sehen. Längst nicht jedes Eigenheim hat PV, und noch weniger stehen da E-Autos. Eher Karren mit möglichst vielen vielen Auspuffrohren. Da gibt es also noch viel Potential. Die Vorurteile sind einfach noch weit verbreitet und zu tief in den Köpfen.
J. S. schrieb: > Die Vorurteile sind einfach noch > weit verbreitet und zu tief in den Köpfen. Das beweist ja der Thread hier auch. Z.B. sowas hier: Falk B. schrieb: > Dreimal bis zum Supermarkt und zurück ohne Nachladen? ;-) Null Ahnung, aber erstmal dagegen sein. Ich fahre elektrisch, WEIL ICH ES KANN :-P
Me2. Und weil ich es will und dafür anderes spare, ich muss nicht jedes Jahr nach Malle.
J. S. schrieb: > Die Vorurteile sind einfach noch > weit verbreitet und zu tief in den Köpfen. Es ist für manche halt wirklich nicht so leicht, mit etwas zu brechen, was man von Kindheit an kennt und was so schön Krach macht in die Ohren... Matthias S. schrieb: > Ich fahre elektrisch, WEIL ICH ES KANN :-P ... und weil es mehr Spaß macht als mit dem Verbrenner (Wenn man es mit seinem Selbstwertgefühl vereinbaren kann, auf aufheulende Motoren zu verzichten) Dieter D. schrieb: > Indem man jemanden kennt, der gleiches Auto fährt und beide Sounds > bereits gehört hat. Ahja, und dem hast du dann vorgemacht, wie das klingt oder wie soll man sich das vorstellen? war es eher so ein Srrrrrrrr oder eher ein pfffffff? Am Ende mit "t" oder eher mit klack? Also, es kann ja durchaus sein, dass der Akku mal gekühlt werden muss, wenn man zu stark aufs Gaspedal getreten hat auf der Autobahn oder einen Bergpass hoch und oder wenn man mit schon warmem Akku an die Schnellladesäule fährt und den dann mit 2C volldrückt. Aber nur weil er geparkt war und in der Sonne stand, geht sicher keine Akkukühlung an.
Christian B. schrieb: > Aber nur weil er geparkt war und in der Sonne stand, > geht sicher keine Akkukühlung an. Bisher war ich da auch dieser Ansicht. Schließlich hatte ich mal vor wenigen Jahren selbst geschrieben, der Akku hätte eine so große Temperaturträgheit, dass sich eine Temperatur zwischen Tag und Nacht einstellen würde um die die Temperatur mit kleinerer Amplitude schwanken würde. Das war so eine richtige fiese beschissene E-Karre, die unbedingt mich widerlegen mußte. Die böse Überraschung gibt es aber in der Regel nicht, weil man in der Regel über die App das Fahrzeug abfragen kann. Wer das nicht macht, daher nicht mehr reagieren kann, ist selbst Schuld. Aber die EAutos häufigste Ursache liegen zu bleiben, sind entladene oder defekte 12V Akkus.
Der Carmaniac hat einen Hyundai Ioniq 5N Vollgas über die Bahn gejagt, der geht 260 km/h. Dabei wurde der Akku warm bis zur Warnmeldung und natürlich zügig leer. So bekommt man den dazu das die Kühlung einschaltet, dann weiß man aber auch das man bald laden muss. Auto abstellen und plötzlich ist der Akku leer ist wie immer so eine typische Biergartengeschichte.
:
Bearbeitet durch User
Oliver S. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Wieviel hast du denn? Du kannst ja deine gefühlten Vorteile und Gewinne >> nicht mal vorrechnen! > > Muss er auch nicht. Das machen schon die Speditionen für sich. In der Tat. in seinem neuesten Video hat der Elektrotrucker verkündet, dass seine Spedition 4 dieser, im Ursprungspost gezeigten eActros bestellt hat. Und, als Nebensatz für Falk: Ohne Förderung. Offensichtlich rechnet es sich jetzt schon, wenn man sich darauf einlassen mag und Technologieoffen ist. Auch, wenn dieses Wort normalerweise von denen verwendet wird, die am liebsten auf alle Ewigkeiten an ihrer alten Technologie festhalten wollen.
Dieter D. schrieb: > Das war so eine richtige fiese beschissene E-Karre, die unbedingt > mich widerlegen mußte. Welche war es denn nun?
Christian B. schrieb: > dass seine Spedition 4 dieser, im Ursprungspost gezeigten eActros > bestellt hat. Und, als Nebensatz für Falk: Ohne Förderung. > Offensichtlich rechnet es sich jetzt schon, wenn man sich darauf > einlassen mag und Technologieoffen ist. Reden kann man viel. Zeig mir eine Kostenrechnung. Aber die ist bestimmt genau so geheim wie die der Post mit ihren E-Scootern. Die E-Vangelisten sind sich GANZ sicher, daß sich das für die Post so unglaublich lohnt, aber natürlich nur, wenn man die Zahlen geheim hält, damit die dumme Konkurrenz keinen Vorteil hat. Albern^3. Genau so wie die Geheimniskrämerei von Tesla mit seinem Semitruck. Intransparenz ist immer ein Zeichen für Mauschelei und Betrug.
Falk B. schrieb: > Aber die ist bestimmt > genau so geheim wie die der Post mit ihren E-Scootern. Woher soll ich bitte die Kostenrechnung einer Spedition hoch im Norden haben? Und selbst wenn ich sie hätte, würdest du sie dir sowieso nicht anschauen, sondern nur weitere Hebel suchen, um die Rechnung als falsch, geschönt oder was auch immer zurückzuweisen. Um das Herauszufinden kannst du die Spedition direkt selbst kontaktieren, wenn es dich so brennend interessiert. Da diese aber sowohl Diesel als auch e LKW im Bestand haben und dabei noch nichtmal nur auf ein Fabrikat setzen, werden die sich schon was dabei gedacht haben. Und Gewinnorientiert werden sie wohl auch sein, jedenfalls stelle ich ihnen das nicht pauschal in Abrede, so wie du dies tust, indem du von nebulösen Verschwörungen faselst. Dabei bezweifle ich, dass es nennenswert Firmen am Markt gibt, die ihre Kostenrechnungen öffentlich zur Schau stellen.
So sehr, wie Falk jetzt schon seit längerem und immer wieder auf diesem Thema herumreitet, könnte man fast zum Schluss kommen, dass er selber eine Speditionsfirma mit einem oder mehreren E-LKWs gründen möchte und dafür hier im Forum kostenlose Beratung sucht. Na dann kann ich ihm nur mal viel Erfolg wünschen ;-)
Christian B. schrieb: >> Aber die ist bestimmt >> genau so geheim wie die der Post mit ihren E-Scootern. > > Woher soll ich bitte die Kostenrechnung einer Spedition hoch im Norden > haben? Das ist mir doch egal. DU hast ein Behauptung aufgestellt, DU musst den Nachweis erbringen! > Um das Herauszufinden kannst du die Spedition direkt selbst > kontaktieren, wenn es dich so brennend interessiert. Nö. Siehe oben! > ich ihnen das nicht pauschal in Abrede, so wie du dies tust, indem du > von nebulösen Verschwörungen faselst. Auch hier offenbahrt sich mal wieder dein Nachholebedarf im sinnerfassenden Lesen. Von Verschwörungen war von mir weder direkt noch indirekt die Rede. Leider wurde meine Diskussion zum Zitat des Tages gestern gelöscht (Danke liebe Zensoren, ganz besonders Lothar!) Darum hier das Zitat nochmal, ohne weiteren Kommentar und Herkunft. "Blind belief in authority is the greatest enemy of truth." Albert Einstein Also, wie willst du nachweisen, daß sich der E-LKW der Firma rechnet?
Falk B. schrieb: > Also, wie willst du nachweisen, daß sich der E-LKW der Firma rechnet? Nein, wie willst DU nachweisen, dass sich der E-LKW der Firma nicht rechnet? Dass so eine Firma gewinnorientiert handelt kann vorausgesetzt werden.
Klaus schrieb: > Nein, wie willst DU nachweisen, dass sich der E-LKW der Firma nicht > rechnet? Es hat doch gar keinen Sinn, mit Falk sowas zu diskutieren. Wenn du ihm eine beglaubigte Bilanz vorlegen würdest, in der ein E-Truck gut wegkommt, ist das in seinen Augen eine Verschwörung oder darf jedenfalls nicht wahr sein. Der Mann will lediglich provozieren oder es ist der Neid der Besitzlosen - wer weiß?
Falk B. schrieb: > Das ist mir doch egal. DU hast ein Behauptung aufgestellt, DU musst den > Nachweis erbringen! ja, und ich habe als Quelle den Elektrotrucker genannt, welcher Fahrer bei ebendieser Spedition ist und eben, im letzten Video, was ich mir gestern abend anschaute, eben verlautbart, dass seine Firma eben 4 eActros bestellt hat und das, im Nebensatz, ohne Förderung. Es ist also zumindest so, dass Nanno Janssen aufgrund des Testbetriebs mit mehreren subventionierten Fahrzeugen nun soviel Gewinnpotential in der Technik sieht, dass er eben genau das tat, was du in Abrede stellst: Dass sich diese teureren Anschaffungspreise auch ohne Förderung rechnen. Es tut mir ja leid, dass das deiner Argumentation zuwiderläuft aber das sind die Fakten. Es steht dir frei, ähnliche (Nachweisbare!) Aussagen von Speditionen zu liefern (also nicht: ich kenne eine Spedition da ging das nicht wegen Schichtbetrieb und sooo), die zu einem anderen Schluss gekommen sind nach dem Testbetrieb. Aber einfach nur zu sagen: Das glaub ich nicht, solange du das nicht nachweist (Wohlwissend, dass ich dazu nicht im Stande sein werde) ist halt etwas zu einfach. Du hast diesen Thread gestartet. Auch wenn deine Intention war, mitzuteilen, dass das alles noch ewig nicht funktioniert. Übrigens war dein gepostetes Video ebenfalls kurz Thema, denn in der Fahrt vom Nordcap hat Mercedes offensichtlich die 11t zulässige Achslast um 600kg überschritten. Dem Elektrotrucker ist das aufgefallen, weil er tagtäglich damit umgeht... soviel zum Thema geschönte Berichterstattung.
Klaus schrieb: >> Also, wie willst du nachweisen, daß sich der E-LKW der Firma rechnet? > > Nein, wie willst DU nachweisen, dass sich der E-LKW der Firma nicht > rechnet? Du bist nicht nur albern und kindisch, du hast auch keine Ahnung von Aussagenlogik. Ich behaupte, auf dem Mond wächst Käse, denn er ist gelb. Wie willst du nachweisen, daß dort kein Käse wächst?
Falk B. schrieb: > daß dort kein Käse wächst? das war leicht: Käse wächst nirgends, sondern wird hergestellt. :P
Falk B. schrieb: > Ich behaupte, auf dem Mond wächst Käse, denn er ist gelb. Ich gebe dir vollkommen Recht und überweise dich an die Klappse.
Matthias S. schrieb: >> Nein, wie willst DU nachweisen, dass sich der E-LKW der Firma nicht >> rechnet? > > Es hat doch gar keinen Sinn, mit Falk sowas zu diskutieren. Wenn du ihm > eine beglaubigte Bilanz vorlegen würdest, in der ein E-Truck gut > wegkommt, ist das in seinen Augen eine Verschwörung oder darf jedenfalls > nicht wahr sein. Mr. Konjunktiv schon wieder. Sehr überzeugend. Hätte, Hätte, Fahrradkette. > Der Mann will lediglich provozieren oder es ist der > Neid der Besitzlosen - wer weiß? Daß du nix weißt, beweißt (!) du nur allzu oft. Denn wer nix weiß, muss alles glauben. Zweifel und kritisches Hinterfragen von anscheinend so allgemein akzeptierten Gewissheiten oder gar "Wahrheiten" ist die Grundlage moderner Wissenschaft und der Aufklärung. SPARE AUDE! https://de.wikipedia.org/wiki/Sapere_aude Wohin dir Obrigkeitshörigkeit führte, konnte jeder der es sehen wollte vor wenigen Jahren live erleben! #RKIfiles Aber das werden Leute wie du und viele andere ihr Leben lang nicht kapieren. Mein aufrichtiges Beileid. "Ignorance is bliss"
Klaus schrieb: >> Ich behaupte, auf dem Mond wächst Käse, denn er ist gelb. > > Ich gebe dir vollkommen Recht und überweise dich an die Klappse. Tststst, du wirst doch wohl Menschen mit einer anderen Glaubensrichtung (Mondkäsereligion) für geistig gestört erklären wollen? Das wäre ja Menschenverachtung!
Falk B. schrieb: > Tststst, du wirst doch wohl Menschen mit einer anderen Glaubensrichtung > (Mondkäsereligion) für geistig gestört erklären wollen? Das wäre ja > Menschenverachtung! Menschenverachtung ist ein bisschen zu weit gestreut. Es ist eher Verachtung für Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Neofaschisten und insbesondere für fanatische Forenschreiber mit Vornamen Falk.
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > gekommen sind nach dem Testbetrieb. Aber einfach nur zu sagen: Das glaub > ich nicht, solange du das nicht nachweist (Wohlwissend, dass ich dazu > nicht im Stande sein werde) ist halt etwas zu einfach. Keinesfalls. Es sollte der NORMALFALL sein! Wer etwas glaubt, nur weil es jemand (eine Autorität) behauptet, ohne es nachvollziehbar nachzuweisen, ist ein Gläubiger! Also nicht finanziell sondern religiös ;-) Das ist das Gegenteil von rationalem, kritischen Denken und Wissenschaft. Dreimal darfst du raten, zu welcher Gruppe ich gehöre! > Du hast diesen > Thread gestartet. Auch wenn deine Intention war, mitzuteilen, dass das > alles noch ewig nicht funktioniert. Meine Absicht (nicht Intention) war es, den Testbericht zusammenzufassen und den Interessierten einen Hinweis zu geben. Im Idealfall wäre daraus eine substantielle Diskussion entstanden, bei der andere Teilnehmer neue, BELASTBARE Erkenntnisse zum Thema liefern. Tja, hat wohl leider nicht funktioniert. Außer Glaubensbekenntnissen und unbewiesenen Behauptungen ist da rein gar nichts gekommen. > Übrigens war dein gepostetes Video ebenfalls kurz Thema, denn in der > Fahrt vom Nordcap hat Mercedes offensichtlich die 11t zulässige Achslast > um 600kg überschritten. Dem Elektrotrucker ist das aufgefallen, weil er > tagtäglich damit umgeht... soviel zum Thema geschönte Berichterstattung. Dann schreib den Kanal an und weise sie auf ihren Fehler hin. War mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Absicht.
Klaus schrieb: >> Tststst, du wirst doch wohl Menschen mit einer anderen Glaubensrichtung >> (Mondkäsereligion) für geistig gestört erklären wollen? Das wäre ja >> Menschenverachtung! > > Menschenverachtung ist ein bisschen zu weit gestreut. Es ist eher > Verachtung für Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Neofaschisten und > insbesondere für fanatische Forenschreiber mit Vornamen Falk. DU bist einfach nur dumm und ein bedauernswertes Propagadaopfer. Mein aufrichtiges Beileid.
Falk B. schrieb: > DU bist einfach nur dumm und ein bedauernswertes Propagadaopfer. Mein > aufrichtiges Beileid. Einfach herrlich :-) Aus deiner Tastatur bedeutet das, ich habe alles richtig gemacht.
Falk B. schrieb: > Dreimal darfst du raten, zu welcher Gruppe ich gehöre! zu den Gläubigen. Du glaubst, solange es keine Technologie gibt, die 100% die bestehende ablösen kann ohne auch nur eine kleine Einschränkung zu bieten im nutzen, muss man an der alten Technologie festhalten, kostet es was es wolle. Wie falsch das ist, wurde dir nun schon sehr oft, nicht nur von mir, zugetragen. Aber das interessiert dich nicht. Da werden Nachweise gefordert, die man nicht erbringen kann, da werden Berechnungen als falsch deklariert, deren Ergebnis nicht zum eigenen Glauben passt. Und wenn das alles nicht mehr hilft kommt die ganz große Sozialkeule raus: Das kann sich ja sowieso kaum einer leisten. Praktisch für: naja, du magst ja vielleicht doch recht haben, aber es ist trotzdem irrelevant. Falk B. schrieb: > unbewiesenen > Behauptungen ist da rein gar nichts gekommen. soso. sowas wie das hier: Falk B. schrieb: > Nö, das sind die ungeschönten Rechnungen ohne sozialistische > Markteingriffe. oder das hier: Falk B. schrieb: > Mal eine Anekdote aus meinem Umfeld. Ein Bekannter arbeitet in einer > Spedition, die testen seit knapp einem Jahr mit einem 7,5t LKW. Naja, > für Nahverkehr und Tagestouren geht es. Aber . . . t.b.c. Ich meine, was soll ein 7,5t auch machen, außer Nahverkehr? Die Dinger haben normalerweise keine Schlafkabine, von daher sind die für Fernverkehr sowieso ungeeignet. Also nochmal: was soll sowas? Du wirfst uns andauernd vor, dass wir die Fakten beschönigen, dabei machst du nichts anderes als das, was du uns permanent vorwirfst und merkst es noch nichtmal. Ich frage dich also nochmal mit deinen eigenen Worten: Falk B. schrieb: > Mann O Mann, was soll der Kindergartenzirkus?
:
Bearbeitet durch User
https://www.youtube.com/watch?v=3QnR9esv-GA#t=19m30s 4MVA Trafo für die Ladestationen, dazu noch 1,1MWh Akku als Puffer für die PV. 10 DC Lader mit 400kW. 27 (!) E-LKWs sollen demnächst kommen. "So funktioniert die Energiewende, so funktinert wenn man eine Logistikfirma für die Zukunft vorbereitet und für die erneuerbaren Energien. Da muss man ran, da braucht man Handwerker, da braucht man Kupfer, aber es lohnt sich." Ok. Wie? Rechnung bitte.
Falk B. schrieb: > Ok. Wie? Rechnung bitte. wozu? Willst du sie Bezahlen? Du bist doch der Meinung, dass das unmöglich gehen kann, 27e LKW in einer Spedition mit Tages- und Fernverkehrstouren. crazy, nicht?
Ich bin froh das wir nicht nur so Visionäre wie Falk haben. Sondern auch so Typen die mal eben Ladestationen mit ein- bis zwei Dutzend Ladesäulen bauen obwohl noch kaum EAutos rumfahren. Und EAutos bauen ohne das es überall Ladesäulen gibt. Was hätten wir heute mit solchen Bedenkenträgern? Da bin ich lieber Jubelperser und genieße das elektrische Fahren. Und freue mich wenn ich im Stau neben eLKW stehe anstatt eingedieselt zu werden. Daumen hoch für Unternehmer die da mutige Entscheidungen treffen.
Dieter D. schrieb: > Dann hättest Du dort endlich Gesellschaft. Herrlich. Falk und Dieter als Dreamteam-Forums-Hater zu haben, besser wird's nicht.
Christian B. schrieb: > Welche war es denn nun? SUV-Größe hatte das Fahrzeug. Es soll kein Marken-Bashing werden. Daher gibt es nicht mehr. An dem sehr heissen Tag hatte ich zufaellig frei. Ausserdem ist es nicht oft so heiß, das so etwas auftritt. Für mich taugt das nicht gegen EAutos als Argument heranzuziehen.
Dieter D. schrieb: > Es soll kein Marken-Bashing werden. Daher gibt es nicht mehr. Ja, genau... Ach komm, vergiss es einfach. Du hast dir da was ausgedacht und hast nun Angst, dass das belegbar widerlegt werden kann. Dieter D. schrieb: > Für mich taugt das nicht gegen > EAutos als Argument heranzuziehen. Und warum bringst du es dann als solches an? Leidest du auch an Demenz wie Falk, der sich nicht an Dinge erinnern kann, die er 2 Postings vorher abgab? (gut, hier ist es etwas länger her): Dieter D. schrieb: > Genau das wollen einige nicht verstehen. Die Tage als es so heiß war, > konnte ich bei einem Fahrzeug erleben, das die Kühlanlage für den > Autoakku an ging. Wenn der Besitzer vielleicht ein paar Tage vorher das > Auto vollgeladen haben sollte um später zur längeren Fahrt loszufahren, > dürfte eine Überraschung am Morgen erleben. BTW: Je nach Akkuchemie ist es absolut nicht ratsam, das Auto längere Zeit vollgeladen herumstehen zu lassen. LiFePo4 macht das wohl nichts aus, aber LiIon kann man damit schon ordentlich stressen.
Christian B. schrieb: > wozu? Willst du sie Bezahlen? Du bist doch der Meinung, dass das > unmöglich gehen kann, 27e LKW in einer Spedition mit Tages- und > Fernverkehrstouren. crazy, nicht? Ich vermisse die Rechung in deinem Beitrag. Achso, Du bist es ja nur wieder. Na dann . . . Ich habe eine erste ABSCHÄTZUNG aufgestellt. Beitrag "Re: eActros 600 Update" Die kann man diskutieren und kritisieren, im Idealfall eine GEGENRECHNUNG aufstellen. Ok, du nicht, du bist ja ein Gläubiger . . . Ich hab die Firma mal angeschrieben, mal sehen was passiert.
Hallo Matthias S., Matthias S. schrieb: > Langstrecke wird schwer, Mittel- und Kurzstrecke ist machbar. Wie immer > sind die Ladestationen mit -zig kW Anschlusswert das Problem. > Modulare Akkublöcke wären eine mögliche Lösung. einen Risikohinweis vorab: Ich würde heute kein Geld in ein Elektroauto investieren. Ob sich das in Zukunft ändert, kann ich jetzt nicht sagen. Ich sehe mich jedoch als Elektroautofahrgastpionier. :) Auf dem ersten angehängten Bild, (alle Rechte bei Christian Marquordt) siehst Du meinen Schulbus in den 1980-er Jahren, der gerade in die Heimatstadt von EA Elektro-Automatik fahren will. Und der hatte modulare Akkublöcke! Auf dem zweiten Bild siehst Du die Wechselstation. Leider haben die Stadtwerke Mönchengladbach die Elektroautos wieder abgeschafft. Die Akkus zeigten nur die Hälfte der versprochenen Reichweite und die Linie 9 schaffte nur einen Umlauf mit ca 40 km anstatt der geplanten 80 km. Matthias S. schrieb: > Aber darüber waren wir uns auch schon vor 2 oder 3 Jahren wohl einig. > Elektrisch fahren ist nicht für jeden möglich und es gibt eben Leute, > bei denen es passt und andere bei denen es nicht passt. Das sehe ich genauso. > Es wird ohne grosse Verbesserung der Infrastruktur in Städten nicht > reichen, die eine oder andere Ladestation zu bauen, an denen dann > horrende Preise gefordert werden. Man kann auch nicht verlangen, das die > Leute, nachdem sie eine freie Ladestation am Feierabend gefunden haben, > nachts nochmal raus müssen, um die Schüssel umzuparken. Kabeltrommel aus > dem Küchenfenster geht auch nicht. Diese Argumentation beschreibt mich als Mieter ohne eigene PV auf dem Dach. Hier in der Südstadt von Hannover ist die Elektrotankstellendichte bei gefühlt 1 Tankstelle auf 1000 Bewohner. Die Stadtwerke tauschen hier allerdings die Trafostationen, ob die neuen Trafos dann leistungsfähiger sind, weiß ich leider nicht. > Da müssen sich die Politiker nochmal richtig auf den Hosenboden setzen. > Bis das der Fall ist, fangen wir, die es können, eben schon mal an mit > den E-Autos. Freund B. aus B. hat 10 kWp auf seinem neuen Haus. In der Einfahrt steht die eigen Stromzapfsäule für sein Tesla Y-Modell. Für ihn passt's! Vor der Anschaffung wurde er Opfer eines Motorschadens bei einem überzüchteten downgesizetem 1,4l-Benziner aus Wolfsburg. > Die Autos sind cool und machen richtig Spass beim Fahren. Leise, ohne > Abgase mit wenigen bewegten Teilen. Nach dem kommenden Umbau wird selbst > mein Microcar eine super Reichweite haben. Was sind denn so die elektrischen Parameter bei Deinem renovierten Microcar in Bezug auf Speicherkapazität, Verbrauch und Ladeleistung (welche Anschlusstechnik)? Vielleicht fährt sich Deine Kiste ja besser als das Tesla Y-Modell, das ich von Viersen an die Cote d'Azur und zurück als Hauptfahrer bewegen durfte (Reisedauer 2 Tage pro Richtung). Das Y-Modell ist unvorstellbar hart gefedert und mit seiner zu direkten Lenkung dominiert das Y-Modell die Go-Kart-Bahnen Europas. Aber die LED-Scheinwerfer sind genial, ebenso auch der repulsinenartige Klang beim Rückwärtsfahren. In Frankreich hat Tesla das Land mit Superchargern gepflastert. Die Standorte sind sehr geschickt gewählt, lagen aber bei meiner Fahrt mit einer Ausnahme alle in Industriegebieten in der Nähe der Autobahn. Der Lokalmatador eborne.fr hat sich als technische Katastrophe erwiesen. Die Tesla Supercharger funktionierten problemlos, allerdings ist B. dort auch irgendwie vorab "angemeldet". Komme ich mit Deinem Microcar in 3 Tagen von Viersen an die Cote d'Azur?
:
Bearbeitet durch User
Peter M. schrieb: > Was sind denn so die elektrischen Parameter bei Deinem renovierten > Microcar in Bezug auf Speicherkapazität, Verbrauch und Ladeleistung > (welche Anschlusstechnik)? Das Auto ist der Kewet El-Jet 4 mit 60V/10kW Motor von 1994. https://www.kewet.de Ausdrücklich wurde er damals als Stadtauto verkauft und nicht für Reisen. Ursprünglich war er mit 10 Stück Hawker Batterien à 74Ah bestückt, also etwa 8,5kWh. Damit kam das Auto so etwa 40-70km weit, denn die Bleianker kannste ja nur bis etwa 30% leermachen, sonst gehen sie kaputt. Geladen wird aus der Steckdose mit max. 1800W. Für den Umbau sind 20 LiFePo4 Blöcke mit 314Ah eingeplant, also etwa 18kWh, die auch deutlich besser genutzt werden können. Ich rechne also mit etwa 140-170km Reichweite in der ersten Ausbaustufe. Allerdings hat das Auto so viel Platz für Akkus, das ich nochmal 20 Blöcke verbauen kann und so ohne Nachladen etwa die doppelte Reichweite habe. Peter M. schrieb: > Vielleicht fährt sich Deine Kiste ja besser als das Tesla Y-Modell Never. Das ist ein Basic, ohne Servolenkung, ohne Assistenzsysteme und auch ohne Bremskraftverstärker. Es ist noch kürzer als der alte Smart und kann praktisch überall parken. Es ist Autofahren ohne jeglichen Schnickschnack. Nicht umsonst sind die TÜV Prüfer jedesmal schockverliebt, wenn ich zu ihnen komme, denn es erinnert sie an ein anderes Auto mit Kunststoffkarosserie aus Zwickau. Der Wagen besteht aus einem feuerverzinkten Stahlrohrrahmen, hat u.a. 5 Sterne beim ECE Crashtest bekommen und rostet nicht. Beim TüV sinds also immer nur Kleinigkeiten wie Stossdämpfer oder Bremsbeläge. Wenn ich allerdings neben einem Tesla an der Ampel stehe, ist klar, welches Auto die Blicke auf sich zieht. Hat eben den Charme der alten Fähre aus Kirks Enterprise. Peter M. schrieb: > Komme ich mit Deinem Microcar in 3 Tagen von Viersen an die Cote d'Azur? Wenn ich nur wüsste, wo Viersen ist :-P Aber mal Spaß beiseite, das müsste man nachrechnen und ausreichend lange Zeiten zum Laden einplanen, denn wie gesagt, das Ladegerät kann nur 1800W. Es dauert also über 10 Stunden, die 20 Blöcke zu laden, was für Reisen nicht so gut wäre. mit 40 Blöcken also über 20 Stunden. Also vermutlich nein, in 3 Tagen an die Cote d'Azur wird nicht klappen. Die Geschichte meines Autos kann man hier mitverfolgen: https://elektroauto-forum.de/beitrag/kewet-el-jet-4-restoration.466663/
:
Bearbeitet durch User
Klaus schrieb: > Herrlich. Falk und Dieter als Dreamteam-Forums-Hater zu haben, besser > wird's nicht. Herrlicht sind hier die vielen einwandfreie Belege, wie auch in vielen anderen Threads, wer mit den typischen Hater-Posts immer wieder anfängt. Damit soll immer überspielt werden, das die Argumente ausgegangen sind. Es ist auch immer wieder herrlich zu sehen, wie viele dem auch auf dem Leim gehen.
https://www.youtube.com/watch?v=Vfki55ZcfSs#t=20m45s Hier will einer die Einsparungen ausrechnen. Kann er rechnen? Erstmal vertut er sich mit Video und Rechnung. Zufall? Er redet von 181.000 Euro Einsparung bei 170.000km/Jahr Diesel mit 30l/100km * 1,70 Euro/l = 51Euro/100km Elektrisch mit 120kWh/100km * 0,2 Euro /100km = 24 Euro/100km Differenz 27 Euro/100km Einsparung: 27Euro/100km * 170.000km/100 = 45.900 Euro zu Gunsten des E-Antriebs. Entweder hat er sich verrechnet oder ich oder er lügt. Außerdem redet er später nur von 120.000 km/Jahr, denn die Gesamtlaufleistung der Kiste ist von Mercedes aus 1,2M km in 10 Jahren angesetzt. Einsparung: 27Euro/100km * 120.000km/100 = 32.400 Euro Jaja, so wie die ganzen Versicherungsrechner, was? ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=Vfki55ZcfSs#t=54m30s Er meint, daß Listenpreise keine realen Preise sind. OK. Diesel-Actros kostet angeblich real 100k, eActros 200-250k. Wirklich? 100k unter Listenpreis? Und er fabuliert von den 128k Einsparungen pro Jahr, welche in 2 Jahren den Mehrpreis kompensieren. Tun sie nicht. Und dann wird kreativ geschätzt, wann die Gewinnschwelle erreicht ist, alles natürlich aus der Hüfte geschossen ohne reale Zahlen. ;-) Aber wir sparen tonnenweise CO2, das ist doch das Wichtigste! Meint er.
Mein C180TD hat in 5 Jahren 6000€ Wartung und Reparturen gekostet, durchschnittöich 6,9Liter Diesel zu 1,6€ gebrauchtund 350€ Steuern gekostet. Die Abschreibung der 55,5k€ Anschaffung ist nicht kleiner als beim teuersten E-Auto das ich fahre, das laut Listenpreis auch bei 55,5k€ lag, das 24kWh a 0,39€ deutpich günstiger fährt aber mehrer qm Kofferraum hat. Damit bin ich aktuell 1200km südlich unterwegs. Hier am Gardasee hat die Ladestion von IONITY in Affi 18 * 300kW. Ist also nicht so ganz das deutsche Wesen an dem die Welt genesen soll, sondern wir sind gerade dabei das Schlusslicht in Europa zu werden, bei der Antriebswende. Wenn sich die Spielerei für Dich nicht rechnet, dann schau mal zu Amazon. Die stellen ganze Flotten auf E-Antrieb um und Du willst sicher nicht behaupten das Jeff unter diskalkulie leidet. Der Transporter ist 10 Jahre Steuerfrei, hat letztes Jahr noch 750€ THG Eingebracht und die Wartung hat in den letzten 3 Jahren 400€ gekostet. Im Moment können wir jede Woche die Wirkung unserer CO2 exesse in den Nachrichten sehen. Zeige mir eine sinnvolle Alternative zur Antriebswende und dann macht eine Diskussion sinn. MfG Michael
Falk B. schrieb: > zu Gunsten des E-Antriebs. Entweder hat er sich verrechnet oder ich oder > er lügt. Nein, hat er nicht, oder zumindest nicht so, wie du dir das denkst, denn er hat etwas mit bedacht, was dir offensichtlich nicht eingefallen ist: ein ELKW zahlt keine Maut. Ich hab das aber in diesem Thread schonmal erwähnt. 34,8cent /km kommen da noch dazu gemäß https://de.wikipedia.org/wiki/Lkw-Maut_in_Deutschland#:~:text=F%C3%BCr%20die%20beste%20erh%C3%A4ltliche%20Schadstoffklasse,4%2C1%20%25. Ausnahmen von der Mautpflicht: 7. Elektrofahrzeuge, also Elektro-Lkw und Oberleitungs-Lkw Auch kann davon ausgegangen werden, dass die Wartungskosten deutlich geringer sind. Allerdings ist das, zugegebenermaßen, für einen Außenstehenden wie uns beide, schwer einzuschätzen. So, und dann spart er noch jährlich 550 Euro Steuern ein, ist dir auch entgangen, nicht? Wie konnte es nur, wo du doch sonst auf jedes Detail achtest und die TCO immer im Blick hast? Ich kenne allerdings die Quelle und die Berechnungen dieser Seite nicht, die Carmaniac da aufruft. Am Ende steht da auch: Mögliche Einsparung. d.h. es ist davon auszugehen, dass kein Euro6 LKW als Maut-vergleich herangezogen wurde sondern eher ein Euro 0 oder 1, womit die Mautkosten auf 51,6cent/km steigen. Also ja, sowohl die Website auf die carmaniac da zugreift als auch du selbst argumentieren mit: Wie war das noch gleich: Falk B. schrieb: > Intransparenz ist > immer ein Zeichen für Mauschelei und Betrug. Nochmal für dich: Klaus schrieb: > Dass so eine Firma gewinnorientiert handelt kann vorausgesetzt werden Michael O. schrieb: > Wenn sich die Spielerei für Dich nicht rechnet, dann > schau mal zu Amazon. Naja, für ihn, als Radfahrer und Nutzer der Öffis ist ein Auto an sich offensichtlich eine Sache, die sich nicht rechnet. Kann ich sogar nachvollziehen, wenn man in einer Großstadt wohnt braucht man nicht zwingend ein Auto, man muss sich halt dann auf die Verkehrsmittel beschränken, die einem zur Verfügung stehen oder eben ein Auto mieten, für ein paar Ausflüge im Jahr dürfte das billiger sein als eins selbst zu besitzen.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Hat eben den Charme der alten Fähre aus Kirks Enterprise. Da musste ich deutlich gnickern. Leider muss das Gefährt am Boden bleiben ;-]
Christian B. schrieb: > oder eben ein Auto mieten, für ein paar Ausflüge im Jahr dürfte das > billiger sein als eins selbst zu besitzen. Das machen Bekannte häufiger. Nur haben diese öfters Pech noch eines günstig zu ergattern. Zur Haelfte klappt es, sind deren Erfahrungen.
Christian B. schrieb: > man muss sich halt dann auf die Verkehrsmittel beschränken, die einem > zur Verfügung stehen Am Bahnhof, Zug faellt aus, das wird hier die naechsten 2h nichts mehr, zurueck zur Wohnung, Auto gestartet und zu einem anderen Bahnhof geeilt... So sieht es gar nicht so selten aus mit ÖPNV.
Dieter D. schrieb: > Am Bahnhof, Zug faellt aus, das wird hier die naechsten 2h nichts mehr, > zurueck zur Wohnung, Auto gestartet und zu einem anderen Bahnhof > geeilt... > > So sieht es gar nicht so selten aus mit ÖPNV. meine Erfahrungen mit dem Zug sind andere. Wir nutzen die Bahn recht oft für Mittelstreckenreisen (100-1000km) und bis dato hat das eigentlich immer ganz gut funktioniert, klar, ist auch mal ein Zug ausgefallen oder überfüllt. Das ist aber halb so wild, im Großen und Ganzen funktioniert es schon.
Michael O. schrieb: > die Wartung Vor zwei Wochen war ich im Autohaus. Nebendran konnte ich sehen, was die Wartung des EMobils kostet. Das deckt sich nicht mit Deinen Aussagen. Wenn Du solche Vergleiche anstellst, dann auch mit Verbrenner, wo der Halter auch so gut wie alles selbst macht. Ansonsten sind das Fake Behauptungen, was Du hier von Dir gibst.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Christian B. schrieb: >> Bedenkenträger > > Bedenken bekommt man aus Erfahrung. Nicht nur... https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/wissenschaftsleugnung-100.html
Dieter D. schrieb: > Vor zwei Wochen war ich im Autohaus. Nebendran konnte ich sehen, was die > Wartung des EMobils kostet. Dieter erzählt uns heute morgen wieder seine Träume und setzt dabei absolut überzeugende Quellen und Fakten ein.
Ein T. schrieb: >> Bedenken bekommt man aus Erfahrung. > > Nicht nur... > > https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/wissenschaftsleugnung-100.html Soso, Die "Wissenschaft". Was die wert ist, haben wir gesehen, #RKIfiles. Aber wir driften ab.
Christian B. schrieb: > Falk B. schrieb: >> zu Gunsten des E-Antriebs. Entweder hat er sich verrechnet oder ich oder >> er lügt. > > Nein, hat er nicht, oder zumindest nicht so, wie du dir das denkst, denn > er hat etwas mit bedacht, was dir offensichtlich nicht eingefallen ist: > ein ELKW zahlt keine Maut. Ich hab das aber in diesem Thread schonmal > erwähnt. 34,8cent /km kommen da noch dazu gemäß Hm, das sind satte 34,8 EURO/100km! Die wurde erst vor kurzem (9 Monate oder so) VERDOPPELT! Das sind mehr als 50% der Spritkosten vom Diesel, praktische eine zusätzliche Steuer, die sich gewaschen hat! Also noch mehr Wettbewerbsverzerrung zu Gunsten der E-LKW. Aber selbst wenn man das als Anschubhilfe akzeptiert, der Zeitraum ist endlich. OK, VIELLEICHT sind in 10 Jahren die Preise der Akkus so weit gesunken, daß die dann fällige Maut nicht mehr so stark zu Buche schlägt. Wegfallen wird sie langfristig nicht, der nimmersatte Staat braucht die. Aber OK, die Maut hab ich übersehen, das Video und der eingeblendete Online-Rechner haben sie aber auch nicht angezeigt. Ebenso wenig wie den angesetzten verbrauch des Diesel und des Elektroantriebs. Ergo Intransparenz. Bedeutet: Diesel: 51 + 34,8 = 85,8 Euro /100km E-Antrieb: 24 Euro/100km. Differenz: 61,8 Euro/100km Ufff, und das zu hohem Maße durch eine fragwürdige Wettbewerbsverzerrung. Macht bei 120k km im Jahr satte 74160 Euro Das sind aber IMMER noch nicht die 128k Euro im Onlinerechner. > Auch kann davon ausgegangen werden, dass die Wartungskosten deutlich > geringer sind. Vermutlich. Wenn die Akkus nicht rumzicken. > Allerdings ist das, zugegebenermaßen, für einen > Außenstehenden wie uns beide, schwer einzuschätzen. > So, und dann spart er noch jährlich 550 Euro Steuern ein, ist dir auch > entgangen, nicht? Das geht bei den Summen im Rauschen unter. > Wie konnte es nur, wo du doch sonst auf jedes Detail > achtest und die TCO immer im Blick hast? Ich kenne allerdings die Quelle > und die Berechnungen dieser Seite nicht, die Carmaniac da aufruft. Am > Ende steht da auch: Mögliche Einsparung. Jaja, bis zu . . . > d.h. es ist davon auszugehen, > dass kein Euro6 LKW als Maut-vergleich herangezogen wurde sondern eher > ein Euro 0 oder 1, womit die Mautkosten auf 51,6cent/km steigen. Also wieder eine mögliche Mogelpackung. > Klaus schrieb: >> Dass so eine Firma gewinnorientiert handelt kann vorausgesetzt werden > > Michael O. schrieb: >> Wenn sich die Spielerei für Dich nicht rechnet, dann >> schau mal zu Amazon. Das ist immer die gleiche Leier. Die machen das, die müssen/wollen Gewinn machen, als muss es sich rechnen. Aber keiner kann belastbare Zahlen nennen. Sowas nennt man Esoterik. https://de.wikipedia.org/wiki/Esoterik "Esoterik [...] ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist" Die hohen Priester machen Ansage, die Gläubigen beten nach, ohne selber zu wissen. Ist ja seit Jahrtausenden ein Erfolgsmodell . . . > Naja, für ihn, als Radfahrer und Nutzer der Öffis ist ein Auto an sich > offensichtlich eine Sache, die sich nicht rechnet. Ob es sich für mich in irgendeiner Weise rechnet war nie die Fragestellung, schon gar nicht beim LKW. Sondern die Infragestellung des allgemeinen E-Mobilitätseuphorie, die nur allzu gern die Kosten und Probleme ausblendet.
Falk B. schrieb: > Ufff, und das zu hohem Maße durch eine fragwürdige Wettbewerbsverzerrung Nein, durch eine politisch gewollte Lenkung hin zur Elektromobilität und Energiewende. Auch wenn dich das zur Weißglut bringt.
Falk B. schrieb: > #RKIfiles. > Aber wir driften ab. Mal wieder. Was hast du ständig mit deiner Coronaaufarbeitung? Irgendwelche Phobien entwickelt? Gerade bei Corona konnte man sehen, wie Wissenschaft und Politik arbeitet. (und auch, dass die am Anfang gar nicht sicher sind, was die Richtige Richtung ist) Und das bei einem neuen Thema, wo am Anfang noch nichtmal richtig klar war, wie es sich überhaupt verbreitet und wie man helfen kann. Aber der Virologe Falk B. hätte da natürlich direkt alles perfekt gemacht, wenn man nur auf ihn gehört hätte... Beim Klimawandel ist sich die Wissenschaft über die Ursachen und deren Wirkung jedoch ziemlich sicher und die Wirkungen, die Modelle bereits in den 70-ern berechnet haben, treten nun so langsam ein. Aber kein Grund für dich, da irgendwelche Zusammenhänge zu erkennen, nein, wir warten weiter auf die Lösung. Vielleicht sollten wir den Mars per terraforming zu einer 2. Erde machen, dann haben wir eine zum Experimentieren und eine, auf der wir die Ergebnisse dann anwenden können. Also lieber das Geld dahin investieren als Klimaschutz aktiv zu betreiben und endlich von den fossilen Energieträgern los zu kommen. Kannst ja eine Partei gründen, dich wählen lassen und das dann durchsetzen, wenn du genug findest, die dir folgen wollen und dir ihre Stimme geben. Falk B. schrieb: > Sondern die Infragestellung des > allgemeinen E-Mobilitätseuphorie, die nur allzu gern die Kosten und > Probleme ausblendet. vielleicht, weil es die Probleme, die du herbeisinnierst praktisch nicht oider zumindest nicht in dem relevanten Umfang, den du dir da herbeidenkst, gibt?
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Also noch > mehr Wettbewerbsverzerrung zu Gunsten der E-LKW Unsinn. Das ist der Preis, den man zahlen muß, wenn man mit großvolumigen Verbrennern die Umwelt verschmutzt und den Lebewesen den Sauerstoff stiehlt. Die Erde ist nun mal kein Selbstbedienungsladen mehr ohne Kasse am Ausgang. Ein richtiges Zeichen der Politik. Ich finds schon traurig, das ich für mein Autochen Steuern zahlen muß, nämlich satte 28 Euro im Jahr und das es dieses Jahr nur 120 Euro THG Prämie gab - die übrigens in den E-LKW Rechnungen zumindest für DE noch fehlen. Es läuft wohl ein großflächiger Betrug mit Palmöl...
Klaus schrieb: >> Ufff, und das zu hohem Maße durch eine fragwürdige Wettbewerbsverzerrung > > Nein, durch eine politisch gewollte Lenkung hin zur Elektromobilität und > Energiewende. Das eine schließt das andere nicht aus. Es wird ja von einigen Leuten immer übe die "Subvention" von Kerosin gejammert, welche aber in Wirklichkeit eine NICHT erhobene Steuer ist! > Auch wenn dich das zur Weißglut bringt. Du liegt wie immer meilenweit daneben.
Matthias S. schrieb: >> Also noch >> mehr Wettbewerbsverzerrung zu Gunsten der E-LKW > > Unsinn. Das ist der Preis, den man zahlen muß, wenn man mit > großvolumigen Verbrennern die Umwelt verschmutzt und den Lebewesen den > Sauerstoff stiehlt. Du bist ja niedlich ;-) > Die Erde ist nun mal kein Selbstbedienungsladen mehr > ohne Kasse am Ausgang. Ein richtiges Zeichen der Politik. Na dann kassier mal bitte auch bei den den GANZ GROßEN fossilen Verbrennern ab, allen voran China, USA und Indien!
Christian B. schrieb: >> #RKIfiles. >> Aber wir driften ab. > > Mal wieder. Was hast du ständig mit deiner Coronaaufarbeitung? Weil sie nicht dem notwenigen Maße stattfindet, das eigentlich nötig ist. > Irgendwelche Phobien entwickelt? Nö. Das ist nur meine "Dauerphobie", genauer, meine grundlegendes Missfallen, wenn Betrug und Wahnsinn regieren. > Gerade bei Corona konnte man sehen, wie > Wissenschaft und Politik arbeitet. In der Tat. Aber mal ganz sicher nicht so, wie du denkst. Es wurde gelogen und betrogen, und wenn die "Wissenschaft" nicht die gewünschten Aussagen geliefert hat, wurden die "Wissenschaftler ignoriert oder ausgetauscht. Aber das ist sicher nur Verschwörungstheorie ;-) > (und auch, dass die am Anfang gar > nicht sicher sind, was die Richtige Richtung ist) Und das bei einem > neuen Thema, wo am Anfang noch nichtmal richtig klar war, wie es sich > überhaupt verbreitet und wie man helfen kann. Aber der Virologe Falk B. > hätte da natürlich direkt alles perfekt gemacht, wenn man nur auf ihn > gehört hätte... Gelaber! Es gab GENÜGEND Fachleute mit JAHRZEHNTELANGER Erfahrung, welche die Situation deutlich anders bewertet hatten. Und alle wurden sie als Schwurbler, Idioten und "Einzelmeinung" abgestempelt. Dumm nur, daß die "Schwurbler" mit den meisten Einschätzungen, incl. der Impfschäden richtig lagen. Aber auch das wird natürlich bis heute von der Mehrheit nicht gesehen, weil man dann ja sein eigenes Versagen, ja seinen Lug und Betrug zugeben müßte. Macht natürlich keiner. Aber ich will dich nicht aufwecken, die Blaue Pille ist dein Lebenselexir (Nicht die von Phizer, die von Morpheus).
Falk B. schrieb: > Na dann kassier mal bitte auch bei den den GANZ GROßEN fossilen > Verbrennern ab, allen voran China, USA und Indien! Es hat keinen Sinn, sich hinzustellen und auf andere zu zeigen, um zu rechtfertigen, das man selber auch so weiter macht wie bisher. (Übrigens ist China kein gutes Beispiel, weil da erhebliche Anstrengungen laufen und sie die grössten Produzenten von E-Mobilität im eigenen Land haben). Es kann nur funktionieren, wenn jemand anfängt und da sind wir gerade, weil wir es uns leisten können. Wir fangen nun an, unsere Städte wieder sauber zu kriegen (siehe z.B. Barcelona oder Kopenhagen) und andere werden folgen (wie z.B. Singapur, die auch die Schnauze voll haben). Wenn so eine Stadt wieder lebenswert ist, folgen andere nach, weil die Bewohner das auch haben wollen. In Paris und Berlin fängts auch schon an. Klar, ich könnte mir auch einen Verbrenner leisten, aber was soll ich mit den 40kW meines alten Micra oder der Rückbank, die ich nie brauche? Warum soll ich bei dem Spiel der Ölkonzerne mitmachen, die nach Gutdünken ihre Preise gestalten? Ich habe mit dem Kewet auch nie mehr als 3 Minuten nach einem Parkplatz suchen müssen und dank des E-Antriebes habe ich genügend Kofferraumplatz für meinen Bedarf. Falk B. schrieb: > Du bist ja niedlich ;-) Das bin ich. Aber du scheinst dir nicht darüber klar zu sein, das ein Verbrenner den Sauerstoff braucht, um eine Verbrennung zu ermöglichen und ihn dabei in Kohlenstoffprodukte umwandelt. Er steht damit in direkter Konkurrenz zum Lebewesen. Und ich entscheide mich dabei fürs Lebewesen und nicht für den Verbrennungsmotor.
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > In der Tat. Aber mal ganz sicher nicht so, wie du denkst. Es wurde > gelogen und betrogen, und wenn die "Wissenschaft" nicht die gewünschten > Aussagen geliefert hat, wurden die "Wissenschaftler ignoriert oder > ausgetauscht. > Aber das ist sicher nur Verschwörungstheorie ;-) nein, das ist so in der Politik. nun kommt aber die Gretchenfrage: Hier sagst du, die Wissenschaft hat recht und die Politik hat das (teilweise) ignoriert, was verwerflich ist (zu recht) beim Klimawandel, der von keinem Klimawissenschaftler der Welt bezweifelt wird, interessiert es dich aber nicht, da wird das Ergebnis ignoriert und du setzt auf die Politik, damit es weiter günstige fossile Brennstoffe gibt. Warum? Falk B. schrieb: > incl. der > Impfschäden richtig lagen. Diese wurden bewertet und es wurde festgestellt, nach allen aktuellen Maßstäben für die Zulassung eines Medizinproduktes, dass der Nutzen die Gefahr bei weitem überwiegt. Wir stellen auch Medizingeräte her, wodurch ich mich etwas mit dem Verfahren auskenne. Man kann keineswegs einfach so etwas zulassen, wo am Ende der Schaden höher ist als der Nutzen. Es wurde auch nie ernsthaft bezweifelt, dass es zu Impfschäden kommen kann. Nur werden die paar Fälle eben extrem aufgebauscht. Das ist einfach dumm, denn demgegenüber würde eine deutlich höhere Anzahl an Leichen stehen, wenn man die Impfung nicht gemacht hätte. Ich weiß auch nicht, warum das bei genau dieser Impfung plötzlich so ein Riesen Thema ist. Bei der Antibabypille erkranken jährlich tausende an Thrombosen, einige sterben, interessiert keinen, aber bei der Impfung, die eine niedrigere Zahl an Thrombosen hat, im Gegensatz zur Menge der verabreichten Dosen, da ist es auf einmal gaaanz schlimm. Wenn du schon argumentierst, sollte wenigstens deine Argumentationskette stimmig und überall kongruent sein. Aber je nach belieben die Wissenschaft zu ignorieren oder eben nicht, ist keine stimmige Argumentation, das machen nämlich eigentlich nur die von dir immer wieder gern genannten Schwurbler. Auch nutzen die die gleichen Verfahren wie du: Cherrypicking.
Übrigens ist es bei Falk meist so, das er dann zur Corona Politik abdriftet und seine Filterblase an die große Glocke hängt.
Matthias S. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Na dann kassier mal bitte auch bei den den GANZ GROßEN fossilen >> Verbrennern ab, allen voran China, USA und Indien! > > Es hat keinen Sinn, sich hinzustellen und auf andere zu zeigen, um zu > rechtfertigen, das man selber auch so weiter macht wie bisher. (Übrigens > ist China kein gutes Beispiel, weil da erhebliche Anstrengungen laufen > und sie die grössten Produzenten von E-Mobilität im eigenen Land haben). Das ändert nix an der Tatsache, daß sie mit Abstand die größten fossilen Verbraucher sind und das auch noch VIELE Jahrzehnte bleiben werden! > Es kann nur funktionieren, wenn jemand anfängt und da sind wir gerade, > weil wir es uns leisten können. Jaja, > Wir fangen nun an, unsere Städte wieder > sauber zu kriegen (siehe z.B. Barcelona oder Kopenhagen) In Barcelona musst du erstmal den Massentourismus rauskriegen ;-) > und andere > werden folgen (wie z.B. Singapur, die auch die Schnauze voll haben). > Wenn so eine Stadt wieder lebenswert ist, folgen andere nach, weil die > Bewohner das auch haben wollen. In Paris und Berlin fängts auch schon > an. Womit? Weniger Leute und Assis? Kaum. >> Du bist ja niedlich ;-) > Das bin ich. Aber du scheinst dir nicht darüber klar zu sein, das ein > Verbrenner den Sauerstoff braucht, um eine Verbrennung zu ermöglichen > und ihn dabei in Kohlenstoffprodukte umwandelt. Er steht damit in > direkter Konkurrenz zum Lebewesen. Soso. Halbwahrheiten sind auch falsch. Wenn gleich die Verbrennung von Kohlenstoffen reichlich O2 braucht, ist der Sauerstoffanteil der Atmosphäre immer noch bei 21%. Auch der GIGANTISCHE Verbrauch fossiler Energien hat den nicht gesenkt. > Und ich entscheide mich dabei fürs > Lebewesen und nicht für den Verbrennungsmotor. Dan geh zu Fuß der reite auf nem Esel! Ach ne, ist ja nicht vegan! ;-)
Es wäre jetzt an der Zeit, den Thread nach /dev/null zu verschieben. Das Schema 1 SchwurblerFalk und 1 DurchgedrehterDieter gegen den Rest des Forums hat keine andere Lösung.
Christian B. schrieb: > Falk B. schrieb: >> In der Tat. Aber mal ganz sicher nicht so, wie du denkst. Es wurde >> gelogen und betrogen, und wenn die "Wissenschaft" nicht die gewünschten >> Aussagen geliefert hat, wurden die "Wissenschaftler ignoriert oder >> ausgetauscht. >> Aber das ist sicher nur Verschwörungstheorie ;-) > > nein, das ist so in der Politik. Aha. Ein großes Wort gelassen ausgesprochen. > beim Klimawandel, der von keinem Klimawissenschaftler der Welt > bezweifelt wird, Stimmt nicht, es gibt sehr wohl Leute mit Ahnung, die da Zweifel hegen. Wenn gleich eine Minderheit. > interessiert es dich aber nicht, da wird das Ergebnis > ignoriert und du setzt auf die Politik, damit es weiter günstige fossile > Brennstoffe gibt. Du leidest mal wieder am Mangel des sinnerfassenden Lesens. Seufz >> incl. der >> Impfschäden richtig lagen. > > Diese wurden bewertet und es wurde festgestellt, nach allen aktuellen > Maßstäben für die Zulassung eines Medizinproduktes, dass der Nutzen die > Gefahr bei weitem überwiegt. Du bist naiv. Es wurde manipuliert, daß sich die Balken biegen! Und der Nutzen ist in KEINSTER Weise gegeben, um die Gefahren und Nebenwirkungen dieser Impfstoffe zu rechtfertigen! Aber das wirst du zeitlebens nie verstehen. > Wir stellen auch Medizingeräte her, wodurch > ich mich etwas mit dem Verfahren auskenne. Man kann keineswegs einfach > so etwas zulassen, wo am Ende der Schaden höher ist als der Nutzen. Naiv^3. > Es > wurde auch nie ernsthaft bezweifelt, dass es zu Impfschäden kommen kann. "die Impfstoffe sind praktisch nebenwirkingsfrei . . ." > Nur werden die paar Fälle eben extrem aufgebauscht. Das ist einfach Paar Fälle? Soso. > dumm, denn demgegenüber würde eine deutlich höhere Anzahl an Leichen > stehen, wenn man die Impfung nicht gemacht hätte. Ich weiß auch nicht, > warum das bei genau dieser Impfung plötzlich so ein Riesen Thema ist. Weil es ein Medizin- und Politikskandal von nie dagewesenem Ausmaß ist! Es sind Genterapien, die um GRÖßENORDNUNGEN mehr Schaden als Nutzen anrichten! Egal. EOD.
●DesIntegrator ●. schrieb: >> Hat eben den Charme der alten Fähre aus Kirks Enterprise. > > Da musste ich deutlich gnickern. Aber stimmt doch, oder?: http://mateengreenway.com/trek/galorb.jpg Man beachte übrigens Falks detaillierte und sachliche Argumentation: Falk B. schrieb: > Womit? Weniger Leute und Assis? Kaum. Falk B. schrieb: > Dan geh zu Fuß der reite auf nem Esel! Ach ne, ist ja nicht vegan! ;-)
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >>> Hat eben den Charme der alten Fähre aus Kirks Enterprise. >> >> Da musste ich deutlich gnickern. > > Aber stimmt doch, oder?: Genau deswegen ja das Gegnicker
Dieter D. schrieb: > Vor zwei Wochen war ich im Autohaus. Nebendran konnte ich sehen, was die > Wartung des EMobils kostet. Das deckt sich nicht mit Deinen Aussagen. > > Wenn Du solche Vergleiche anstellst, dann auch mit Verbrenner, wo der > Halter auch so gut wie alles selbst macht. Ansonsten sind das Fake > Behauptungen, was Du hier von Dir gibst. und was kostet die Wartung nun, was muss gewartet werden? Die Stundensätze für Arbeiten am Hochvoltsystem sind die höchsten, hat aber auch nichts mit Wartung zu tun. Ölwechsel fällt weg, da hatte ich für meinen dicken Diesel in der freien Werkstatt 120 € bezahlt, bei BMW kostet das mehr als das doppelte. Dieselpartikelfilter war auch mal dicht, habe eine Werkstatt gefunden die den ausbrennt und das komplett für 500 € gemacht hat, bei BMW mit Austauschteil kostet es eher das 3-fache. Als Folge des verstopften DPF ging kurz danach der Turbolader kaputt (gut, hatte auch knappe 200 Tkm drauf), mit Austauschteil als Freundschaftspreis für ein paar hundert Euro repariert. Dann war mein Dickschiff ein Bremsenfresser, häufig neue Belege und auch mehrere Bremsscheiben während der 12 Jahre die ich das Auto gefahren habe. Beim E-Auto hat die Bremse kaum was zu tun und die Software lässt die gelegentlich schleifen um den Flugrost zu entfernen. Gerade beim LKW werden Bremsverschleiß und damit Wartungskosten deutlich höher sein als beim elektrischen der ja viel rekuperieren kann. Und selber machen? Die Zeiten sind ja wohl lange vorbei, je neuer das Fahrzeug, desto weniger kannst du da noch selber machen.
Falk B. schrieb: > Weil es ein Medizin- und Politikskandal von nie dagewesenem Ausmaß ist! > Es sind Genterapien, die um GRÖßENORDNUNGEN mehr Schaden als Nutzen > anrichten! oh man, nun ist es wirklich durch. Sorry, aber eine ernstgemeinte Frage: Glaubst du den Scheiß, den du hier ablässt eigentlich selbst? Hast du schonmal über eine Therapie nachgedacht? Falk B. schrieb: > Stimmt nicht, es gibt sehr wohl Leute mit Ahnung, die da Zweifel hegen. > Wenn gleich eine Minderheit. nein, gibt es nicht. Es gibt Wissenschaftler, die sich mit wer weiß was beschäftigen und sich berufen fühlen, sich zum Klimawandel zu äußern. (Dann kommt sowas bei raus, wie wenn Fritz Indra sich zu E Mobilität äußert.) Es gibt durchaus strittige Punkte. Der umstrittenste dürfte die Theorie der Kipppunkte sein. Aber es herrscht Konsens darin, dass wir mit unserem CO2 Ausstoß das Klima ordentlich anheizen und die abschmelzenden Gletscher, die immer schnellere Taktzahl von "Jahrhundertereignissen" ist auch nur eingebildet, Tatsächlich gibt es das also gar nicht.
Falk B. schrieb: > Es sind Genterapien Das kannst du bestimmt mit deinem profunden mikrobiologischen Wissen näher erklären. Oder ist es doch nur Nachgeplapper von kruden Theorien veganer Köche und Scheibenerde-Verfechter, die -mindestens was die Medizin betrifft- irgendwo im 18. Jahrhundert stehen geblieben sind? Es schreibt sich übrigens "therapie".
Falk B. schrieb: > #RKIfiles. Die neue Nebelkerze der Coronaschwurbler. Bleib doch bitte beim Thema eActros, das ist wirklich interessant und man es vielleicht noch etwas am Leben lassen bevor hier zugemacht wird.
Seit zwei Jahren sind sie nun bei uns, unsere Elektrobusse – Zeit also für eine Bilanz. 🚍 Und die fällt überaus positiv aus: Mit Stand vom 7. August haben unsere 18 Gelenk- und zwei Standardbusse seit ihrem Betriebsstart insgesamt drei Millionen Kilometer absolviert. 🥳 Das entspricht 75 Äquatorumrundungen! Und das nahezu ohne größere Unfälle oder Störungen. 👌 Busse mit Verbrennungsmotor hätten dafür fast 1,5 Millionen Liter Dieselkraftstoff verbrannt und über 3.500 Tonnen CO2 ausgestoßen! 😲 Zugleich beziehen wir zu 100 Prozent Ökostrom aus erneuerbaren Energien, so dass auch bei der Stromerzeugung keine klimaschädlichen Treibhausgase entstehen. ♻️ Die Tagesfahrleistung der Busse beträgt wochentags etwa 4.500 Kilometer (auf der Linie 68) bzw. 640 Kilometer (auf der Linie 81). 13 unserer 20 E-Busse haben einen Kilometerstand von mehr als 150.000 Kilometern, der „Kilometerkönig“ wird noch in dieser Woche den Wert von 170.000 überschreiten. 👑 💪 Bei voller Batterieladung können die 18 bzw. 12 Meter langen Fahrzeuge übrigens bis zu 170 Kilometer zurücklegen, statt der 120 vom Hersteller garantierten. Wir sind begeistert! 🤗 Und auch ihr habt die eCitaros sogleich ins Herz geschlossen und die „leisen Gelben“ zu eurem Lieblingstypen gewählt. 💛 Anlässlich des Jubiläums „110 Jahre Bus in Dresden“ hatten wir euch zur Wahl eurer Buslieblinge aufgerufen. Und dabei waren neben dem Typen auch die Ergebnisse bezüglich Lieblingslinie und -Fahrer eindeutig: 😊 Die Linie 68 und unser Kollege Silvio Petasch erhielten mit Abstand die meisten Stimmen. Alle drei Lieblinge werden im Rahmen des Stadtfestes am kommenden Samstag um 16 Uhr auf unserer Bühne auf dem Postplatz gebührend gewürdigt. 🏆 🏆 🏆 Quelle FB Seite der Dresdner Verkehrsbetriebe. Dort hättest du deine Wirtschaftlichkeitsfragen direkt vor Ort stellen können Falk! Leider wurde es erst jetzt in meine Timeline gespült.
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Christian B. schrieb: >> Aber der Virologe Falk B. >> hätte da natürlich direkt alles perfekt gemacht, wenn man nur auf ihn >> gehört hätte... > > Gelaber! Es gab GENÜGEND Fachleute mit JAHRZEHNTELANGER Erfahrung, > welche die Situation deutlich anders bewertet hatten. Und alle wurden > sie als Schwurbler, Idioten und "Einzelmeinung" abgestempelt. Dumm nur, > daß die "Schwurbler" mit den meisten Einschätzungen, incl. der > Impfschäden richtig lagen. Du wirst von politischen Bauernfängern manipuliert und missbraucht. Daß Du selbst das nicht bemerkst und die Reibungshitze dabei sogar als Nestwärme wahrnimmst, belegt nur, wie professionell diese Leute dabei vorgehen.
Christian B. schrieb: > Quelle FB Seite der Dresdner Verkehrsbetriebe. Dort hättest du deine > Wirtschaftlichkeitsfragen direkt vor Ort stellen können Falk! Du bist spät dran, Jahre zu spät. Das hatten wir schon mehrfach. "Förderquote" 75%, wahrscheinlich weil 25% Eigenanteil das Minimum bei EU-Förderprojekten sind. Beitrag "Re: Reiner E-Antrieb im Auto hat keine Zukunft?" Der Beitrag ist vom 21.06.2024. Wie war das doch gleich mit dem schlechten Gedächtnis?
Falk B. schrieb: > Der Beitrag ist vom 21.06.2024. Wie war das doch gleich mit dem > schlechten Gedächtnis? An den Beitrag kann ich mich tatsächlich nicht erinnern. Solls geben. Auch ich bin nicht perfekt, was ich aber auch nie behauptet habe.
Christian B. schrieb: > Seit zwei Jahren sind sie nun bei uns, unsere Elektrobusse Davor gab es einen Testbus, der fuhr. In Dresden war ich damals extra mit dem Bus mitgefahren, obwohl mich das etwas mehr Fussweg einbrachte. Die jetzigen Busse haben Dieselzusatzheizung und Rekuperation (bis zu 35%) geeignete Strecken. Beides Dinge, die bequatscht wurden.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Leider muss das Gefährt am Boden bleiben ;-] Das ist nicht gesagt. Gerüchten zufolge wurde ein Kewet schon beim Abheben gesichtet :-P
Falk B. schrieb: > Du bist spät dran, Jahre zu spät. Das hatten wir schon mehrfach. > "Förderquote" 75%, wahrscheinlich weil 25% Eigenanteil das Minimum bei > EU-Förderprojekten sind. > > Beitrag "Re: Reiner E-Antrieb im Auto hat keine Zukunft?" Ich hab die vor ziemlich genau zwei Jahren mal angeschrieben und oh Wunder, eine Antwort erhalten, natürlich im schönsten Amtsdeutsch. Lesen und urteilen sie selber. Hier meine Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, kürzlich las ich auf tag24 davon daß in Dresden jetze 20 neue Elektrobuss zum Einsatz kommen. Auf Ihrer Homepage findet sich auch ein Artikel dazu. https://www.dvb.de/de-de/meta/aktuelle-meldungen/e-busse-auf-linie-22 Das klingt ja alles erstmal PRIMA! Aber wie so alles im Leben, ist das nicht kostenlos. "In die 20 E-Busse investieren wir 17,4 Millionen Euro. Weitere 5,7 Millionen Euro sind Aufwendungen für die Ladeinfrastruktur im Betriebshof und an den Endpunkten." Das macht einen Preis von 870.000 Euro/Bus netto bzw. 1.155.000 Euro incl. Ladeinfrastruktur. Viel Holz! "Wir bringen 5,9 Millionen Euro Eigenmittel ein." Der Rest kommt nicht vom "Vater Staat" aus dem Sparschwein, sondern aus STEUERGELDERN! "wollen wir in Zukunft weitere Elektrobusse kaufen. Wegen der immer noch sehr hohen Kosten sind wir dabei auf ausreichend Fördermittel angewiesen." Also noch mehr Steuergelder. Und nein, auch EU-Fördermittel sind Steuergelder, vor allem da Deutschland der größte EU-Nettozahler ist. Was kostet denn ein klassischer Dieselbus mit der neuesten Euro 6 Norm und Abgasfilter? Google meint, etwa 220.000 Euro. Für die Differenz von 935.000 Euro kann man selbst heute bei ca. 1,90 Eur/l ca. 492.100l(!) kaufen, womit man bei geschätzen 25l/100km ~1.900.000 km weit kommt. Verdammt viel für einen Stadbus auf Kurzstrecke! Und auch der Elektrobus braucht Antriebsenergie, auch wenn ein E-Motor effizienter als ein Diesel ist. Bei den aktuellen Strompreisen und vor allem dessen mittel- und langfristiger Steigerung sicher nicht zum Nulltarif. Verstehen Sie mich nicht falsch. So schön ein E-Bus mit NULL lokaler Schadstoffemision ist, er muss auch bezahlt werden. Die Ökonomie kann keiner dauerhaft ignorieren. Das ging schon in der seeligen DDR schief. Ich würde mir mehr Transparenz wünschen. U.a. mit einem Vergleich der Gewinnschwelle (neudeutsch break even point). Wann kostet ein E-Bus gleich viel oder weniger als ein Dieselbus incl. aller Nebenkosten? Was hat man dann gewonnen? Mit welchen Kosten rechnet man JETZT? Wie hoch sind die Kosten REAL in 5 oder 10 Jahren? Mit freundlichen Grüßen Falk Brunner P S Ob wohl durch mehr Elektrobusse die Fahrpreise langfristig weniger steigen werden? Und hier die Antwort, gerade mal 1 Woche später. Sehr geehrter Herr Brunner, gern gehen wir auf Ihr Anliegen ein. Der Gesetzgeber fordert in der EU-Verordnung und in der nationalen Gesetzgebung emissionsfreie Antriebe im Umfang von aktuell 22,5%, ab 2025 dann 65%. Die einzige mögliche Alternative zur Neuanschaffung von Elektrobussen wäre somit keinen ÖPNV mehr anzubieten oder alte Busse zu nutzen. Wegen der gesetzlichen Forderungen werden Fördermittel ausgereicht. Zudem wünscht sich auch der Steuerzahler emissionsfreie Antriebe und an den Haltestellen mehr Ruhe. E-Gelenkbuspreise sind mit dem Standardbuspreis (Stand 2015) nicht vergleichbar. Denn aktuell kostet ein Dieselgelenkbus bereits etwa 430.000,00 Euro, etwa die Hälfte vom E-Bus. Im E-Buspreis sind allerdings einige Langzeitgarantien für Batterien mit enthalten. Weiterhin hat ein Dieselbus einen Wirkungsrad von etwa 25%, ein E-Bus von etwa 65%. So braucht ein Dieselgelenkbus auf 100 km etwa 440 kWh Energie in Form von Diesel, der E-Bus dagegen nur etwa 170 kWh. Die variablen Kosten des Busses sind dadurch deutlich geringer. Darüber hinaus gibt der Hersteller zu den Komponenten der Ladeinfrastruktur eine Laufzeit von mindestens 25 Jahren an. Das ist länger als die durchschnittliche Gesamtnutzungsdauer eines Busses. In der Zukunft werden wir nur noch auf E-Busse setzen, da auch die fossilen Brennstoffe weniger werden und wir für unseren Planeten und unsere Erben eine Verantwortung tragen. Wir freuen uns darauf Sie in unseren modernen Verkehrsmitteln zu begrüßen.
Du verstehst anscheinend immer noch nicht, das es nicht nur ums Geld geht. Es geht um den Planeten und um Wege, uns von unnötigen Emissionen und Abhängigkeiten zu trennen. Daß das nicht gratis geht, ist wohl jedem klar und es kann sogar sein, das wir downsizen müssen. Da kann man nicht einfach Kosten für den E-Bus und den Dieselbus nebeneinander stellen und dann sagen, der Dieselbus ist doch viel billiger. Die Frage ist u.A. auch, wieviel Luftqualität gewonnen wird und wieviele Leute dadurch gesünder leben. Die Stadtentwickler sind sich nahezu alle einig, das es am besten wäre, wenn wir überhaupt nicht pendeln müssten und auf Autos und Busse nur für den Fernverkehr zurückgreifen müssten. Aber um das zu verwirklichen, muss auch die Wirtschaft grundlegende Änderungen in Angriff nehmen. Solange können wir aber nicht warten, weil die Erde jetzt in Gefahr ist.
Matthias S. schrieb: > Du verstehst anscheinend immer noch nicht, das es nicht nur ums Geld > geht. Es geht um den Planeten und um Wege, uns von unnötigen Emissionen > und Abhängigkeiten zu trennen. Ach sooo, jetzt hab ich es verstanden! Geld spielt keine Rolex! > Daß das nicht gratis geht, ist wohl jedem > klar und es kann sogar sein, das wir downsizen müssen. Hast du ja schon erfolgreich getan. Millionen werden dir mit wehenden Fahnen folgen! SUVs zu Klangtrommeln! > Da kann man nicht einfach Kosten für den E-Bus und den Dieselbus > nebeneinander stellen und dann sagen, der Dieselbus ist doch viel > billiger. Die Frage ist u.A. auch, wieviel Luftqualität gewonnen wird Jaja, die dreckigen Diesel mit Euro 6 Norm sind schon echt die Hölle! Schwarze Rußwolken weit und breit, man sieht die Hand vor Augen nicht! > und wieviele Leute dadurch gesünder leben. Du meinst im Zeitalter der weltweiten Zivilisationskrankheiten retten E-Busse die Volksgesundheit? Du bist mir ein echter Träumer. Aber was tut man nicht alles, um sich Weltrettungsargumente aus den Fingern zu saugen, nicht wahr? > Die Stadtentwickler sind sich nahezu alle einig, das es am besten wäre, > wenn wir überhaupt nicht pendeln müssten und auf Autos und Busse nur für > den Fernverkehr zurückgreifen müssten. Aber um das zu verwirklichen, > muss auch die Wirtschaft grundlegende Änderungen in Angriff nehmen. > Solange können wir aber nicht warten, weil die Erde jetzt in Gefahr > ist. Ja, ganz dolle! Wenn wir nicht HEUTE SOFORT ALLES TOTAL ANDERS MACHEN, WIRD SIE MORGEN GANZ SICHER UNTERGEHEN! "I want you to panic". Greta Thunberg Bei dir und vielen anderen mental leicht besohlten hat's funktioniert.
https://www.nfz-messe.com/de/news/fahrzeug-und-trailer-tests-der-erste-echte-e-bus-test-2764.html#:~:text=Zum%20Vergleich%3A%20Ein%20Diesel%2DCitaro,4%2C37%20kWh%2Fkm. Da sind etwas mehr Zahlen drin, allerdings von 2020. So ein Citaro verbrennt 42 L Diesel auf 100 km unter günstigen Bedingungen. Auf 10 Jahre ist es ein Zuschussgeschäft, die Frage ist wie es danach tatsächlich aussieht, incl. der Wartung. Ich finde hier ist die Förderung gut angelegt, woanders wird das Geld mit weniger Nutzen verbrannt.
Falk B. schrieb: > Bei dir und vielen anderen mental leicht besohlten hat's funktioniert. Bei dir und vielen anderen Nixblickern, Ewiggestrigen, Schwurblern und Hilfe-mein-Status-Quo-könnte-leiden-und-wer-soll-das-alles-bezahlen-Meck erern hilft sowieso nix mehr, außer euer Ableben.
Falk B. schrieb: > Hast du ja schon erfolgreich getan. So ist das. Es gibt heute zwar keine Kewets mehr, aber Autos wie z.B. den E-Smart. Millionen Autofahrer bräuchten nichts anderes. Das widerspricht allerdings den Vorstellungen der Autoindustrie, die bei dir offensichtlich tief verankert sind und davon ausgehen, das es uns mit Diesel und 2,5t Gewicht so viel besser geht. Du bist da in einem Hamsterrad gefangen. Falk B. schrieb: > mental leicht besohlten Genau, gehen wir doch zu persönlichen Beleidigungen über, das entspricht sowieso besser deinem Niveau. Das fehlt uns jetzt. Anscheinend denke ich aber mehr über die Zukunft nach als du.
:
Bearbeitet durch User
J. S. schrieb: > Da sind etwas mehr Zahlen drin, allerdings von 2020. > So ein Citaro verbrennt 42 L Diesel auf 100 km unter günstigen > Bedingungen. > Auf 10 Jahre ist es ein Zuschussgeschäft, die Frage ist wie es danach > tatsächlich aussieht, incl. der Wartung. Na dann mal her mit realistischen Zahlen. > Ich finde hier ist die Förderung gut angelegt, woanders wird das Geld > mit weniger Nutzen verbrannt. WOW! Es gibt schlechtere Investitionen als schlechte Investitionen! DAS nenn ich mal positives Denken! ;-)
Matthias S. schrieb: > Das widerspricht allerdings den Vorstellungen der Autoindustrie, die bei > dir offensichtlich tief verankert sind und davon ausgehen, das es uns > mit Diesel und 2,5t Gewicht so viel besser geht. Du bist da in einem > Hamsterrad gefangen. Ich bin mal sicher nicht in einem Hamsterrad gefangen, schon gar nicht einem mit 2,5t ;-) > Falk B. schrieb: >> mental leicht besohlten > > Genau, gehen wir doch zu persönlichen Beleidigungen über, das entspricht > sowieso besser deinem Niveau. Das fehlt uns jetzt. > Anscheinend denke ich aber mehr über die Zukunft nach als du Du träumst. Und fühlst. Denken funktioniert ganz anders.
Falk B. schrieb: > 430.000,00 Euro, etwa die Hälfte > vom E-Bus. Im E-Buspreis sind allerdings einige Langzeitgarantien für > Batterien mit enthalten. Weiterhin hat ein Dieselbus einen Wirkungsrad > von etwa 25%, ein E-Bus von etwa 65%. So braucht ein Dieselgelenkbus auf > 100 km etwa 440 kWh Energie in Form von Diesel, der E-Bus dagegen nur > etwa 170 kWh. Die variablen Kosten des Busses sind dadurch deutlich > geringer. Naja. Wenn wir mal die Zahlen grob als korrekt betrachten und verwursten, kommt folgende Rechnung raus. Siehe Exceltabelle Beitrag "Re: eActros 600 Update" Diesel: 430k Euro Anschaffung, 44l/100km * 1,5 Euro = 66 Euro/100km E-Antrieb: 870k Anschaffung, 170kWh/100km * 0,2 Euro = 34 Euro/100km Differenz der Anschaffung 440k Euro Differenz der Energiekosten 32 Euro/100km -> Gewinnschwelle bei 1,375M km Aber gefühlt (weil nicht berechnet) "Die variablen Kosten des Busses sind dadurch deutlich geringer" Öhmmmmm. Stimmt. Reicht aber nicht für eine Gesamtbetrachtung. Nur selber denken (und rechnen) macht geistig fett!
Falk B. schrieb: > Gewinnschwelle Wie oft muss man dir noch sagen, dass es da gar nicht um Gewinn geht? Geht halt offensichtlich nicht in dein kleines Hirn.
Klaus schrieb: > Wie oft muss man dir noch sagen, dass es da gar nicht um Gewinn geht? Ahh, noch so ein Planwirtschaftler! Na dann mal los, retten wir die Welt, koste es was es wolle! Geld ist doch nur eine bedeutungslose Zahl! Sag das mal der DVB AG, die haben das auch noch nicht so ganz verstanden. "wollen wir in Zukunft weitere Elektrobusse kaufen. Wegen der immer noch sehr hohen Kosten sind wir dabei auf ausreichend Fördermittel angewiesen." > Geht halt offensichtlich nicht in dein kleines Hirn. Mach dir über meine Hirngröße mal keine Gedanken.
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Sag das mal der DVB AG, die haben das auch noch nicht so ganz > verstanden Doch haben sie: Falk B. schrieb: > "wollen wir in Zukunft weitere Elektrobusse kaufen. Wegen der immer noch > sehr hohen Kosten sind wir dabei auf ausreichend Fördermittel > angewiesen." Und ja, die Fördermittel kommen aus Steuer-geldern. Damit wird nämlich die (hier umweltpolitische) Richtung ge-steuer-t.
:
Bearbeitet durch User
Ja, Geld und Gesundheit sind völlig überbewertet. Also raus mit den DPF, die verursachen nur Mehrverbrauch und kosten viel Geld. Natürlich für alle Diesel, so wie Rudolf die gebaut hat. Russ und Feinstaub, egal sterben muss man sowieso, Hauptsache der Motor läuft billig. Sieht so die Falksche Traumwelt aus?
J. S. schrieb: > Sieht so die Falksche Traumwelt aus? Das mit der Ironie musst du noch ein wenig üben.
Falk B. schrieb: > Nur selber denken (und rechnen) macht geistig fett! Du vergisst in all deinen Rechnungen, dass der Dieselpreis jährlich deutlicher steigen wird, als die Inflation dies vorgibt, denn bis 2050 klimaneutral bedeutet EU weit deutlich steigende Kosten für fossile Antriebe. Und das ist auch gut so, damit auch der letzte Ignorant sich, und wenn es nur des Geldes wegen ist, zu Alternativen bewegt. J. S. schrieb: > Sieht so die Falksche Traumwelt aus? Na, vermutlich will er auch Benzin Kats abschaffen, weil kosten nur und das bisschen mehr Gestank: egal und gern auch wieder verbleites Benzin einführen, solange es nur billiger ist als das bleifreie. Es gibt einfach Menschen, die haben einen Weitblick, der reicht nicht mal bis zu ihren Fußzehspitzen. Ich glaube aber, er hat wenigstens keine Kinder, sodass er es sich tatsächlich leisten kann, nur an sich selbst zu denken und es ihm tatsächlich egal sein kann, was für Müll er seinen Nachfahren vererbt. Wenigstens da war er mal weitsichtig genug. Leider ist er so tief in seiner Schwurbelblase gefangen, dass er da offensichtlich auch nicht mehr herauskommt. Sorry, aber so engstirniges Denken und fixieren auf den rein finanziellen Aspekt ist einfach lächerlich, wobei auch dieses mittelfristig zugunsten der e Mobilität drehen wird. Die Frage ist dann: Wird Falk dann ein Verfechter der e Mobilität oder findet er weiter irgendwelche Rechnungen, die seine veraltete Weltsicht "Nach mir die Sintflut" stützen? Wir werden es wohl noch erleben...
Matthias S. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Trotzdem meint der Tester, daß die Antriebswende bei den LKW sehr schwer >> wird. > > Langstrecke wird schwer, Mittel- und Kurzstrecke ist machbar. Wie immer > sind die Ladestationen mit -zig kW Anschlusswert das Problem. > Modulare Akkublöcke wären eine mögliche Lösung. Für die Langstrecke gibt es so komische lange Dinger aus Stahl die in der Landschaft liegen und wo oben drüber eine elektrische Leitung verläuft.
Christian B. schrieb: > Seit zwei Jahren sind sie nun bei uns, unsere Elektrobusse – Zeit also > für eine Bilanz. Und die fällt überaus positiv aus: Mit Stand vom 7. > August haben unsere 18 Gelenk- und zwei Standardbusse seit ihrem > Betriebsstart insgesamt drei Millionen Kilometer absolviert. Das > entspricht 75 Äquatorumrundungen! Und das nahezu ohne größere Unfälle > oder Störungen. > Busse mit Verbrennungsmotor hätten dafür fast 1,5 Millionen Liter > Dieselkraftstoff verbrannt und über 3.500 Tonnen CO2 ausgestoßen! Im Grunde ist doch das osteurop (russische...) System mit den Oberleitungsbussen doch nicht schlecht. Man vermeidet die Wandlungsverluste zwischen Ladung und Motor. In Hamburg wird immer wieder darüber sinniert, ob man die Strassenbahn wieder einführen sollte. Aber deswegen alle Strassen wieder aufreissen? Elektrobusse können wenigstens, soweit der Abnehmer reicht, auch mal ausweichen. Und mit den Oberleitungen braucht man auch diese Brandbomben nicht mitzuführen.
G. K. schrieb: > Für die Langstrecke gibt es so komische lange Dinger aus Stahl die in > der Landschaft liegen und wo oben drüber eine elektrische Leitung > verläuft. Tja, den Güterverkehr auf der Schiene haben ja diverse Regierungen und die Leitung der Bahn AG in den letzten Jahrzehnten so gut wie zerstört. Und über den Renovierungsstau bei den Bahnstrecken wird ja gerade ausführlich berichtet. Es ist schon eine Schande, was da passiert ist. Aber die wegrationalisierten Güterbahnhöfe werden wohl nie wieder eröffnet und das Vertrauen in einen funktionierenden Passagierbetrieb wird gerade endgültig verspielt. Das macht die Bahn leider sehr unberechenbar und damit für die Just-in-Time Fanatiker unattraktiv. Sehr schade, denn die Bahn ist energieeffizient und hat hohe Transportkapazitäten. Vllt. bessert sich die Situation, wenn die schlimmsten Baustellen erledigt sind und die Politik wieder mehr in die Bahn investiert. Falk B. schrieb: > Du träumst. Und fühlst. Denken funktioniert ganz anders. Ich träume, fühle und denke anscheinend viel weiter als du. Deswegen fahre ich das Auto, das ich fahre, bestücke mein Haus mit Solarpanels und fahre mit einem Lächeln an Tankstellen vorbei. Nur zum Reifen aufpumpen und Kaugummis kaufen halte ich ab und zu mal dort :-)
Matthias S. schrieb: > Tja, den Güterverkehr auf der Schiene haben ja diverse Regierungen und > die Leitung der Bahn AG in den letzten Jahrzehnten so gut wie zerstört. > Und über den Renovierungsstau bei den Bahnstrecken wird ja gerade > ausführlich berichtet. Es ist schon eine Schande, was da passiert ist. > Aber die wegrationalisierten Güterbahnhöfe werden wohl nie wieder > eröffnet und das Vertrauen in einen funktionierenden Passagierbetrieb > wird gerade endgültig verspielt. > Das macht die Bahn leider sehr unberechenbar und damit für die > Just-in-Time Fanatiker unattraktiv. Sehr schade, denn die Bahn ist > energieeffizient und hat hohe Transportkapazitäten. Vllt. bessert sich > die Situation, wenn die schlimmsten Baustellen erledigt sind und die > Politik wieder mehr in die Bahn investiert. Einen kleinen Lichtblick gibt es: https://www.google.com/search?q=megahub+lehrte
Dieter D. schrieb: > Die jetzigen Busse haben Dieselzusatzheizung und Rekuperation (bis zu > 35%) geeignete Strecken. Beides Dinge, die bequatscht wurden. Dieter der Märchenonkel fährt zufällig in Dresden Bus und erklär den Leuten was sie ändern müssen. Danke Dieter! Warum ist die Münchner S-Bahn so unpünktlich? Du fährst doch öfter? Hat du da keinen gefunden, den du zulabern kannst?
Klaus schrieb: >> "wollen wir in Zukunft weitere Elektrobusse kaufen. Wegen der immer noch >> sehr hohen Kosten sind wir dabei auf ausreichend Fördermittel >> angewiesen." > > Und ja, die Fördermittel kommen aus Steuer-geldern. Damit wird nämlich > die (hier umweltpolitische) Richtung ge-steuer-t. "Das Problem am Sozialismus ist, daß einem irgendwann das Geld anderer Leute ausgeht." Margaret Thatcher
G. K. schrieb: > Einen kleinen Lichtblick gibt es: Das ist ja schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings bringt der Megahub nur dann was, wenn die Gleise dahin und von da auch in Ordnung sind - das scheint ja im Moment das Hauptproblem der Bahn zu sein. Ich warte auch noch auf das Gerangel um die Zuständigkeiten und die Mäuse, denn es fahren ja auch noch andere Gesellschaften auf den Strecken. Schön wäre ein funktionierendes Netz der Bahn schon. Allerdings müssten dann auch die gepfefferten Preise wieder in einen bezahlbaren Bereich sinken. Ein Ticket von Berlin nach Hamburg kostet gerade 85,40 Euro - mit Rückfahrt sinds dann etwa 161. Mit dem Flixbus sinds nur 39 Euro, wenn man flexibler im Termin ist, nur 25. Ab dem Herbst wirds dann richtig spassig mit Schienenersatzverkehr.
Matthias S. schrieb: > Schön wäre ein funktionierendes Netz der Bahn schon. Allerdings müssten > dann auch die gepfefferten Preise wieder in einen bezahlbaren Bereich > sinken. Warum? Wir haben doch in dieser Diskussion mehrfach gehört, das es nicht ums Geld geht! > Ein Ticket von Berlin nach Hamburg kostet gerade 85,40 Euro - mit > Rückfahrt sinds dann etwa 161. > Mit dem Flixbus sinds nur 39 Euro, wenn man flexibler im Termin ist, nur > 25. Aber die fahren doch mit Diesel!!!! Pfui Teufel!
Falk B. schrieb: > Aber die fahren doch mit Diesel!!!! Pfui Teufel! Sind halt nicht alle so fanatisch wie du.
Um dich noch näher an den Herzinfarkt zu bringen: https://www.motor-talk.de/forum/-autoindustrie-fordert-verkaufsstopp-fuer-benzin-und-diesel-ab-2045-t7850220.html Wohlgemerkt: Nicht "linksgrün versiffte" fordern das, sondern die die strikt ökonomisch denken, so wie du Falk. SCNR p.s. Ich hoffe aber, das du keinen Herzinfarkt bekommst!
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > m dich noch näher an den Herzinfarkt zu bringen: > https://www.motor-talk.de/forum/-autoindustrie-fordert-verkaufsstopp-fuer-benzin-und-diesel-ab-2045-t7850220.html > Wohlgemerkt: Nicht "linksgrün versiffte" fordern das, sondern die die > strikt ökonomisch denken, so wie du Falk. Soso. Wie war das doch gleich mit der "Strategie" von VW, ab 2030 nur noch E-Antrieb zu bauen? Und was ist jetzt? Die Wende zur Wende? Evolution statt Revolution. Solche von oben verordneten, GIGANTISCHEN Vorhaben sind historisch gesehen regelmäßig gescheitert bzw. sind deutlich anders gekommen als geplant. Niemand wird davon abgehalten, ein E-Mobil zu produzieren, zu kaufen oder zu benutzen. Wenn man den Leuten das aber VORSCHREIBEN will, wird's problematisch. Deshalb ist es schlicht dumm und größenwahnsinnig, in naher Zukunft keine Verbrenner mehr bauen und anbieten zu wollen, denn wie schnell und gut der Wechsel kommt, weiß KEINER! Ein schrittweiser, MARKTORIENTIERTER Übergang ist das Mittel der Wahl. Denn am Markt kommt keiner vorbei, auch nicht die Sozialisten mit ihren Steuergeschenken und "Fördergeldern". > p.s. Ich hoffe aber, das du keinen Herzinfarkt bekommst! Warum sollte ich? Das Medium Text transportiert die Gefühlswelt der Schreibenden nur unzureichend. Aufregen tut mich der ganze Zirkus nicht, ich lache nur böse, so Austin Powers mäßig ;-) Muahhhhhhh, Muahhhhhhhh, Muahhhhhhhhh
Der einzige Kommentar zu dem Text sagt eigentlich alles, hab ich erst jetzt gesehen. "Bei "Spiegel.de" kann man eigentlich schon aufhören zu lesen..... Sämtliche Autohersteller rudern derzeit zurück und wollen nun doch weiter Verbrenner bauen..... Das steht im Konflikt mit dem Thread Titel....." Man sollte sich mal mit den Themen Ideologie, Lobbyismus, Parteifunktionär und Propaganda beschäftigen, um den Artikel oben realistisch bewerten zu können . . .
Falk B. schrieb: > Man sollte sich mal mit den Themen Ideologie, Lobbyismus, > Parteifunktionär und Propaganda beschäftigen, um den Artikel oben > realistisch bewerten zu können . . . Das überlasse ich dir, Propaganda für Putin, Ideologie der Querglauber, ...
https://www.focus.de/auto/interesse-an-e-autos-sinkt-vw-investiert-60-milliarden-euro-in-verbrenner-modelle_id_260074852.html Aber ist bestimmt alles falsch, weil es ja die Lückenpresse schreibt ;-) "Die Entscheidung ist eine Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen des Marktes, zu denen hohe Anschaffungskosten für Elektroautos und mangelnde staatliche Anreize zählen. Diese Faktoren spiegeln sich in den Verkaufszahlen wieder und zwingen Volkswagen dazu, die Firmenstrategie anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben." Hey, schreibt denen doch mal, daß Geld nicht wichtig ist! https://www.merkur.de/wirtschaft/volkswagen-verbrenner-elektroauto-strategie-investitionen-e-mobilitaet-umstieg-entwicklung-zr-93122993.html "Die Elektromobilität steckt zwar in einer Krise, denn überteuerte Neuwagen-Angebote und die abrupte Reduzierung staatlicher Förderung haben dem Absatz von E-Autos in Deutschland nachhaltig geschadet." "Wie Auto Motor und Sport erläutert, waren die Wolfsburger noch 2023 davon überzeugt, dass bis 2030 etwa 80 Prozent aller Neuwagen in Europa elektrisch fahren." NEIN! DOCH! OHHHH!! ;-)
:
Bearbeitet durch User
"Volkswagen rückt also nicht von der Maxime ab, dass Mobilität langfristig elektrisch wird." Das kann schon sein, aber da muss man schon fragen, was "langfristig" für die Herren bedeutet und was man in der Zwischenzeit tun will. Gorbatschow wird zitiert mit "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben." Wer aber utopische Produkte verkauft, für die der Markt und die Zeit noch nicht reif (genug) sind, aber auch. E-Mobile sind seit 100 Jahren bekannt, haben aber bis vor reichlich 15 Jahren keine große Rolle in der Mobilität gespielt.
Falk B. schrieb: > Diese Faktoren spiegeln sich in den > Verkaufszahlen wieder und zwingen Volkswagen dazu, die Firmenstrategie > anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das liegt aber daran, das die Herren Wolfsburger eben viel zu viel Geld für ihre Kisten verlangen. Ein ID.3 Sondermodell 'Goal' kostet etwa 40.000 Euro, während es den Dacia Spring für weniger als die Hälfte zu kaufen gibt. Die Jungs kriegen den Hals nicht voll.
Falk B. schrieb: > https://www.focus.de/auto/interesse-an-e-autos-sinkt-vw-investiert-60-milliarden-euro-in-verbrenner-modelle_id_260074852.html > Aber ist bestimmt alles falsch Und das Doppelte davon investieren sie in E-Fahrzeuge, kannst Du dem verlinkten Artikel entnehmen.
Wenn man sich den Verlauf des Threads anschaut muss man eigentlich zu dem Schluß kommen: Die großen Unternehmen haben keine Ahnung Die Politik hat keine Ahnung 90% der Diskutierenden hat keine Ahnung Stellt sich die Frage. Wer hat noch Ahnung? (Ausser Falk) Und was empfiehlt Falk wenn man wie bisher weitermacht und dann irgendwann der Bedarf an fossilen Energien die Produktion überschreitet. Wie so ein Engpass sich auf die Preise auswirkt hat der Ukraine Krieg deutlich gezeigt. Und das war nur ein regionaler Engpass! Denn eins ist sicher: die fossile Energie ist begrenzt, und es wird schon ziemlich tief gebuddelt und gebohrt. Die Falksche Strategie: Neue Lösungen kosten Geld und sind nicht sofort besser / perfekt. Also weiter wie bisher, Gas geben und voll drauf zu auf den Abgrund!
Matthias S. schrieb: > Ein ID.3 Sondermodell 'Goal' kostet etwa 40.000 Euro, während es den > Dacia Spring für weniger als die Hälfte zu kaufen gibt. Denkt mal nach? Angeglich spielt der Preis keine Rolle. > Die Jung kriegen den Hals nicht voll. Stimmt. Die haben keine IGM Mitarbeitenden, die den Hals nicht voll genug kriegen.
Falk ist der Depp, der nach dem Schummeldiesel weiter VW kauft. Selbst 2035 kauft er sich noch einen und guckt dann doof wenn es 2036 keinen Diesel mehr für ihn gibt. VW verkauft ihm dann ein E-Auto und denkt sich, jeden Tag steht ein Dummer auf.
Udo S. schrieb: > Also weiter wie bisher, Gas geben und voll drauf zu auf den Abgrund! Wenn man weiss, dass 20% der Fahrzeuge rund 80% der Kilometer fahren, also auch 80% des Sprits verbrauchen, sind das die Zielgruppe, wo sich der Akkuaufwand energetisch am ehesten amortisiert.
Hallo Matthias, Matthias S. schrieb: > Wenn ich nur wüsste, wo Viersen ist :-P Die Elektro-Automatik-Wunderstadt befindet sich 30 km westlich von Düsseldorf. :) Vielen Dank für die informative Beschreibung Deiner elektromobilen Individuallösung, die Du zu einem Zeitpunkt realisiert hast, als der Kauf von zyklenfesten Bleiakkus noch ein Vabanque-Spiel war!
Dieter D. schrieb: > Wenn man weiss, dass 20% der Fahrzeuge rund 80% der Kilometer fahren, > also auch 80% des Sprits verbrauchen, sind das die Zielgruppe, wo sich > der Akkuaufwand energetisch am ehesten amortisiert. Das ist nicht das Thema Dieter!
Dieter D. schrieb: > Wenn man weiss, dass 20% der Fahrzeuge rund 80% der Kilometer fahren, > also auch 80% des Sprits verbrauchen, sind das die Zielgruppe, wo sich > der Akkuaufwand energetisch am ehesten amortisiert. Ja Dieter, jetzt schalt mal das Hirn ein und überleg, ob ein Verbrennerverkaufsverbot ab 2035 unter diesem Gesichtspunkt vielleicht sinnvoll ist?
Udo S. schrieb: > Wenn man sich den Verlauf des Threads anschaut muss man eigentlich zu > dem Schluß kommen: > Die großen Unternehmen haben keine Ahnung Das ist oft genug zu bewundern, gilt natürlich nicht allgemein. > Die Politik hat keine Ahnung Dito. > 90% der Diskutierenden hat keine Ahnung Dito^2 > Und was empfiehlt Falk wenn man wie bisher weitermacht und dann > irgendwann der Bedarf an fossilen Energien die Produktion überschreitet. Eben, wenn der Punkt kommt, daß die Nachfrage die Förderung weltweit übersteigt, DANN müssen sich ALLE drehen! Nicht nur die Streber und Weltretter in Deutschland! DANN hat der wirklich einen Vorteil, der bessere Technik bzw. Energiekonzepte hat. Im Moment hat er das nicht, nur Mehrkosten und Nachteile. > Wie so ein Engpass sich auf die Preise auswirkt hat der Ukraine Krieg > deutlich gezeigt. Da haben viel Marktteilnehmer eine gute Ausrede gefunden, an den Preisen zu schrauben bzw. zu manipulieren oder gar zu spekulieren. Kein einziges Ölfeld ist durch den Krieg betroffen, und das Gas aus Russland wollen "wir" ja sowieso nicht mehr (der Rest von Europa schon). > Denn eins ist sicher: die fossile Energie ist begrenzt, und es wird > schon ziemlich tief gebuddelt und gebohrt. Stimmt. Aber solange die Quellen noch sprudeln und einer großen Nachfrage auch viel Angebot gegenüber steht, läuft es. Und es WIRD bis zum letzten Tropfen laufen, darauf wette ich. > Die Falksche Strategie: Neue Lösungen kosten Geld und sind nicht sofort > besser / perfekt. Auch du leidest an einem Mangel an Lesekompetenz. > Also weiter wie bisher, Gas geben und voll drauf zu > auf den Abgrund! Jaja, mal wieder Weltuntergang. Was wäre die Welt ohne diese immer wiederkehrenden Ankündigungen, um die Schäflein zu lenken?
Falk B. schrieb: > https://www.focus.de/auto/interesse-an-e-autos-sinkt-vw-investiert-60-milliarden-euro-in-verbrenner-modelle_id_260074852.html > > Aber ist bestimmt alles falsch, weil es ja die Lückenpresse schreibt ;-) Ja, die deutschen Autohersteller, die Politiker und der Falk haben alle eines gemeinsam: Sie denken nicht weiter als ein paar Jahre in die Zukunft, mitunter sogar nur ein paar Monate. Beispiel Autohersteller: Diese hätten 2022, indirekt subventioniert durch den Staat (bis Ende 2022 wurden vollelektrische Autos noch mit immerhin 6000 € gefördert), den Riesenreibach mit E-Autos machen können. Ich hätte damals eigentlich erwartet, dass die Produktion massiv hochgefahren wird, um die Torschlusspanik der potentiellen Käufer zu nutzen und ein möglichst großes Stück des Subventionskuchens abzugreifen. Was ist aber passiert? Genau das Gegenteil: Die Produktion wurde massiv heruntergefahren, weil befürchtet wurde, dass während der Pandemie keiner ein neues Auto kauft. Ich konnte diese Entscheidung überhaupt nicht nachvollziehen, da ich ich mir während dieser Zeit selber ein neues Auto zulegen musste und auch wollte. Die Autohersteller gingen aber wohl davon aus, dass die Leute ihr gesamtes Vermögen bereits in Klopapier investiert hatten und deswegen kein Geld mehr für ein neues Auto übrig blieb ;-) Die Folge war, dass die Lieferzeit für deutsche E-Autos auf 12 bis 15 Monate anstieg. E-Auto-Interessenten, die noch in den Genuss der höheren staatlichen Prämie kommen wollten, wurden dadurch einfach im Regen stehen gelassen. Ausländische Hersteller hingegen, die so klug waren, die Produktion weiterlaufen zu lassen, haben das Geschäft mit Freude übernommen, was ich ja eigentlich etwas schade fand. Mich selber, der ich kein Klopapier gehamstert habe, hat es schließlich auch gefreut, denn schon im kommenden Monat wird sich mein E-Auto aus ausländischer Produktion nach weniger als 20.000 km Laufleistung amortisiert haben :D Um zum Threadthema zurückzukommen: Auch ohne die genauen Zahlen zu kennen, bin ich mir sicher, dass der Nanno Janssen mit seinen inzwischen 27 E-LKW auch einer von denen ist, die weitsichtig genug sind, kein Klopapier gehamstert zu haben, und sich schon bald über die positive finanzielle Bilanz seiner Fahrzeuge freuen wird. Wenn die E-LKW wirklich so unrentabel wären, wie es uns der gute Falk gebetsmühlenartig weismachen möchte, wäre der Herr Janssen schon mit den ersten 5 seiner Fahrzeuge gewaltig auf die Schnauze gefallen und somit niemals auf die Idee gekommen, noch 22 weitere zu bestellen.
Falk B. schrieb: >> 90% der Diskutierenden hat keine Ahnung > > Dito^2 Auch ich stimme dieser Aussage prinzipiell zu, nur die Zahl 90% scheint mir viel zu hoch gegriffen, denn das würde ja rein rechnerisch bedeuten, dass außer Falk nur 0,111 weitere Personen an der Diskussion beteiligt sind. SCNR ;-)
Yalu X. schrieb: > Auch ohne die genauen Zahlen zu kennen, bin ich mir sicher, dass der > Nanno Janssen mit seinen inzwischen 27 E-LKW auch einer von denen ist, > die weitsichtig genug sind, kein Klopapier gehamstert zu haben, und sich > schon bald über die positive finanzielle Bilanz seiner Fahrzeuge freuen > wird. Das ist aber nur eine Vermutung. Ich hätte gern ein paar belastbare Zahlen. Das schrieb ich schon mehrfach. > Wenn die E-LKW wirklich so unrentabel wären, wie es uns der gute > Falk gebetsmühlenartig weismachen möchte, Ich frage nach Zahlen! Und einer nachvollziehbaren Kostenrechnung! Oben im Video kann die beworbene Einsparung von 128k Euro/Jahr nicht nachvollzogen werden. Da sollte man nachhaken und nicht einfach mit "wird schon passen" abnicken. Beitrag "Re: eActros 600 Update" > wäre der Herr Janssen schon > mit den ersten 5 seiner Fahrzeuge gewaltig auf die Schnauze gefallen und > somit niemals auf die Idee gekommen, noch 22 weitere zu bestellen. Stimmt. Aber ohne Zahlen bleibt es Esoterik und ein Glaubensbekenntnis der E-Vangelisten. Naja, wir leben im Zeitalter der Ersatzreligionen. Amen!
Falk B. schrieb: > Eben, wenn der Punkt kommt, daß die Nachfrage die Förderung weltweit > übersteigt, DANN müssen sich ALLE drehen! Dann ist es aber ZU SPÄT, weil die Entwicklung und Einführung alternativer Techniken weltweit Jahrzehnte dauert und tausende Milliarden kostet! Wie du selber ja ständig so oft widerholst. Wenn wir also bis dahin warten und den Kopf in den Sand stecken dann ist es zu spät!
Peter M. schrieb: > als der > Kauf von zyklenfesten Bleiakkus noch ein Vabanque-Spiel war! Tatsächlich waren in dem zweiten Kewet (der im Bild rechts), den ich gerade angekauft habe, noch die originalen Batterien von 1994 drin - echte Hawker Oldham mit 30kg Gewicht das Stück. Die waren nach den 8 Jahren Stillegung natürlich am Ende, haben aber beim Schrott noch richtig Geld gebracht. Ein vergleichbarer Block von heute bringt nur noch etwa 24kg auf die Waage. Der Bordrechner weist eine Laufleistung des Autos von rund 99.000 km aus.
Yalu X. schrieb: > auch einer von denen ist, > die weitsichtig genug sind, kein Klopapier gehamstert zu haben, und sich > schon bald über die positive finanzielle Bilanz seiner Fahrzeuge freuen > wird. Und wenn die Bilanz und Infrastruktur sich so entwickelt, ergibt sich alles weitere von selbst. Verbotsparteiambitionen trolliger Foristen sind daher überflüssig wie ein Kropf.
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: >> Eben, wenn der Punkt kommt, daß die Nachfrage die Förderung weltweit >> übersteigt, DANN müssen sich ALLE drehen! > > Dann ist es aber ZU SPÄT, weil die Entwicklung und Einführung > alternativer Techniken weltweit Jahrzehnte dauert und tausende > Milliarden kostet! Nö. Ich sagte ja nicht, daß man bis dahin GAR NICHTS tun soll. Nur der flächendeckende Einsatz ist dann eher sinnlos bzw. übermäßig teuer. > Wenn wir also bis dahin warten und den Kopf in den Sand stecken dann ist > es zu spät! Versuchs mal mit sinnerfassendem Lesen.
Falk B. schrieb: > Oben > im Video kann die beworbene Einsparung von 128k Euro/Jahr nicht > nachvollzogen werden. "Die Ergebnisse dieser Simulation sind Schätzungen, die auf deinen Eingaben beruhen und einen Zeitraum über fünf Jahre betrachten. Bei der Berechnung wurde zugrunde gelegt: Verbrauch Diesel: 26,0 l/100 km, Verbrauch Strom: 119 kWh/100 km." https://hub.mercedes-benz-trucks.com/de/de/trucks/eactros-600.html Wenn man das von Hand durchrechnet, bleibt noch eine Differenz übrig, bei 100.000km/1.50/0.20 sind es 4851 EUR. Evtl. die Kfz-Steuer? Die gesparte Maut wird offenbar nicht berücksichtigt, das müsste mehr sein. Dieter D. schrieb: > Verbotsparteiambitionen Als Bayer kennst Du Dich ja mit Verbotsparteien aus.
Falk B. schrieb: > Ich hätte gern ein paar belastbare Zahlen. Und ich hätte gerne eine große Villa mit einem Schwimmbad und einem 3-Sterne-Privatkoch. Wenn du mir die besorgst, werden ich im Gegenzug versuchen, dir die gewünschten Zahlen zu besorgen :) > Oben im Video kann die beworbene Einsparung von 128k Euro/Jahr nicht > nachvollzogen werden. Die von dem TCO-Rechner ausgegebenen Einsparungen beziehen sich auf einen Zeitraum von 5 Jahren. Edit: Zu spät abgeschickt, Hmmm war schneller.
:
Bearbeitet durch Moderator
Udo S. schrieb: > 90% der Diskutierenden hat keine Ahnung Vor allem nicht die, die bereits elektrisch fahren, die sind alle völlig ahnungslos. Gut, ist mir auch recht. Bei etwa 4 Euro auf 100km (ohne den Beitrag der Solarpanels) habe ich meinetwegen keine Ahnung, stört mich nicht.
Hmmm schrieb: > Wenn man das von Hand durchrechnet, bleibt noch eine Differenz übrig, > bei 100.000km/1.50/0.20 sind es 4851 EUR. Evtl. die Kfz-Steuer? Es ist eine fahrstreckenabhängige Einsparung von ca 1,46 €/100km. Keine Ahnung, was das sein könnte (vielleicht der Motorölverbrauch des Diesel-LKW?). Der in der Fußnote angenommene Stromverbrauch von 119 kWh/100km stimmt nicht ganz, es müssten etwa 121,42 kWh/100km sein. Auch hier habe ich keine Ahnung, woher diese krumme Zahl kommt. Falls jemand die Muße dazu hat, kann er ja das Javascript aus der Webseite extrahieren. Evtl. geben die Variablennamen in der Formel Aufschluss über die Bedeutung der einzelnen Größen.
Matthias S. schrieb: > Vor allem nicht die, die bereits elektrisch fahren, die sind alle völlig > ahnungslos. > Gut, ist mir auch recht. Bei etwa 4 Euro auf 100km (ohne den Beitrag der > Solarpanels) habe ich meinetwegen keine Ahnung, stört mich nicht. Du fähst ja auch nicht, das ist eine Gehhilfe ;-)
Yalu X. schrieb: > Auch ohne die genauen Zahlen zu kennen, bin ich mir sicher, dass der > Nanno Janssen mit seinen inzwischen 27 E-LKW auch einer von denen ist, > die weitsichtig genug sind, kein Klopapier gehamstert zu haben, und sich > schon bald über die positive finanzielle Bilanz seiner Fahrzeuge freuen > wird. Wenn die E-LKW wirklich so unrentabel wären, wie es uns der gute > Falk gebetsmühlenartig weismachen möchte, wäre der Herr Janssen schon > mit den ersten 5 seiner Fahrzeuge gewaltig auf die Schnauze gefallen und > somit niemals auf die Idee gekommen, noch 22 weitere zu bestellen. Der Nanno ist ja auch Ostfriese, und daß Ostfriesen nicht rechnen können, das weiß doch jeder. Nur Gebetsmühle kann rechnen, alle anderen doof.
Falk B. schrieb: > Das ist aber nur eine Vermutung. Ich hätte gern ein paar belastbare > Zahlen. Das schrieb ich schon mehrfach. Weißt Du nicht, was eine Internet-Suchmaschine ist? Oder überfordert Dich die Bedienung?
Hmmm schrieb: > "Die Ergebnisse dieser Simulation sind Schätzungen, die auf deinen > Eingaben beruhen und einen Zeitraum über fünf Jahre betrachten. Bei der > Berechnung wurde zugrunde gelegt: Verbrauch Diesel: 26,0 l/100 km, > Verbrauch Strom: 119 kWh/100 km." > > https://hub.mercedes-benz-trucks.com/de/de/trucks/eactros-600.html Die Seite klemmt bei mir. Ich muss tierisch zoomen, damit ich was sehen. Scrollen geht nicht. Ist die nur für Tablets gemacht?
Udo S. schrieb: > Wenn wir also bis dahin warten und den Kopf in den Sand stecken dann ist > es zu spät! Dann sollen wir den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern andersherum den Sand in den Kopf. Dabei will Gebetsmühle uns ein gutes Vorbild sein.
Falk B. schrieb: >> https://hub.mercedes-benz-trucks.com/de/de/trucks/eactros-600.html > > Die Seite klemmt bei mir. Ich muss tierisch zoomen, damit ich was sehen. > Scrollen geht nicht. Ist die nur für Tablets gemacht? Bei mir funktioniert die tadellos mit Firefox. Ist zwar moderner Quatsch mit überdimensionierten Fotos und Javascript-Bloatware, aber wenn man ein Stück runterscrollt (Ende von "Highlights"), taucht der Rechner aus dem Video auf.
Hmmm schrieb: >> im Video kann die beworbene Einsparung von 128k Euro/Jahr nicht >> nachvollzogen werden. > > "Die Ergebnisse dieser Simulation sind Schätzungen, die auf deinen > Eingaben beruhen und einen Zeitraum über fünf Jahre betrachten. Bei der > Berechnung wurde zugrunde gelegt: Verbrauch Diesel: 26,0 l/100 km, > Verbrauch Strom: 119 kWh/100 km." > > https://hub.mercedes-benz-trucks.com/de/de/trucks/eactros-600.html AHHHHH, das ist die GESAMTersparnis in 5 Jahren! Der Meister Carmaniac hat das aber als Einsparung PRO JAHR verstanden und verkauft!
Hmmm schrieb: >> Die Seite klemmt bei mir. Ich muss tierisch zoomen, damit ich was sehen. >> Scrollen geht nicht. Ist die nur für Tablets gemacht? > > Bei mir funktioniert die tadellos mit Firefox. OK, die Cookieblockierung war's! Jetzt gehts! Ändert aber nix am Ergebnis!
Falk B. schrieb: >> https://hub.mercedes-benz-trucks.com/de/de/trucks/eactros-600.html > > AHHHHH, das ist die GESAMTersparnis in 5 Jahren! Der Meister Carmaniac > hat das aber als Einsparung PRO JAHR verstanden und verkauft! Beitrag "Re: eActros 600 Update" Bei den Zahlen ist der E-Abtrieb mit 27 Euro/100km rein von den Energiekosten im Vorteil. Macht bei 120.000 km/Jahr 32.400 Euro, in 5 Jahren 162.000 Euro. Entweder kann Mercedes solche einfachen Dinge nicht rechnen oder man hat ein mysteriöse Simulationsmodell. Naja. Korrektur, Mercedes rechnet mit 26l/100km. 26l/100km * 1,7 Euor/l = 44,2 Euro/100km 119kWh/100km * 0,2 Euro/kWh = 23,8 Euro/100km 20,4 Euro/100km Einsparung für den E-Antrieb, * 120.000km = 24.800 pro Jahr bzw. 122.400 Euro in 5 Jahren. Jetzt passt es!
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Du fähst ja auch nicht, das ist eine Gehhilfe ;-) Nur kein Neid. Du hast noch nie so schnell einen Parkplatz gefunden und manche Leute fahren gleich in die Einkaufspassage rein: https://www.youtube.com/watch?v=kVXwXVf55Eg Es ist ein Riesenspass, mit dem Wagen immer wieder unterschätzt zu werden.
:
Bearbeitet durch User
Ein selbstfahrender Einkaufswagen… Ja, schon kultig und erhaltenswert das Ding.
Matthias S. schrieb: > Gut, ist mir auch recht. Bei etwa 4 Euro auf 100km (ohne den Beitrag der > Solarpanels) habe ich meinetwegen keine Ahnung, stört mich nicht. Mit dem 49-Euro-Ticket nach Dresden Hin-/Zurück für 4,45 Euro auf 100km und ohne weitere versteckten Kosten. Wer schafft es noch günstiger?
Dieter D. schrieb: > und ohne weitere versteckten Kosten. Wer schafft es noch günstiger? Oh Dieter, das war wieder dumm. Wieso streiten Bund und Länder ständig über die Finanzierung, wenn es keine versteckten Kosten gibt? P.S. Nach deinen Kriterien, mein Dienstwagen bringt mich an jeden Ort in Europa für 0 €. Wer schafft es günstiger? Ich natürlich, wenn ich Mitfahrgelegenheiten mitnehme und von denen Stromgeld kassiere!
Re D. schrieb: > Oh Dieter, das war wieder dumm. Wieso streiten Bund und Länder ständig > über die Finanzierung, wenn es keine versteckten Kosten gibt? In dem Falle sind das Kosten, die man selbst noch aufbringen muss, wie die Solaranlage, Wallbox, Fahrzeugwartung, Fahrzeugwertverlust, Steuern usw. Wenn Du das mit der Bahn betrachtest musst Du analog dazu auch die Förderungen, also auch die versteckten Subventionen für die E-Mobilität hinzurechnen. Übrigens die Kosten für den Netzausbau, den wir mit den hohen Strompreisen auch mitbezahlen, müßte auch mit dazugerechnet werden. Das ist übrigens viel mehr als was die Finanzierung des 49-Euro Bahntickets kostet.
Dieter D. schrieb: > Wenn Du das mit der Bahn betrachtest musst Du analog dazu auch die > Förderungen, also auch die versteckten Subventionen für die E-Mobilität > hinzurechnen. Übrigens die Kosten für den Netzausbau, den wir mit den > hohen Strompreisen auch mitbezahlen, müßte auch mit dazugerechnet > werden. Das ist übrigens viel mehr als was die Finanzierung des 49-Euro > Bahntickets kostet. Na das sind doch mal gute Nachrichten. Ich fahre für 0€ weil dort es mir mit seinen 49€ finanziert. Dankeschön 😚
Falk B. schrieb: > Jetzt passt es! Heureka! Dann können ja heute endlich alle beruhigt schlafen. Nachdem ich heute den Tag im Auto verbracht hatte um in die Südschweiz nach Bellwald zu gelangen, wobei ich keinen km selbst gefahren bin, sondern meinen beiden Mitfahrern das Steuer überließ, kann ich noch von einem weiteren Vorteil eines E Fahrzeuges berichten, der, zugegebenermaßen, in Deutschland kaum eine Rolle spielt: das Verhalten auf Paßstraßen. Während die Verbrenner ständig am schalten waren ließ sich der Enyaq problemlos den Berg hoch manövrieren. Richtig spannend wurde es aber wieder runter: die Verbrenner sind alle mit 30 im ersten Gang den Berg runter, wohl aus Angst, ihre Bremse auszuglühen. Wir haben die dann, an geeigneten Stellen überholt und waren mehr als doppelt so schnell, da wir bergab nicht mechanisch Bremsen mussten, stattdessen luden wir ein bisschen Strom von der Bergauffahrt wieder in den Akku. Und so kamen wir anstatt mit 19% (was das Navi ausrechnete, als es kurzzeitig die Verbindung zum OBD Dongle verloren und somit die Rekuperation nicht mit einbeziehen konnte) mit 46% Akkustand an Ziel an.
Fest verbaute Akkus sind grundsätzlich für alle Geräte ein Irrweg, der die Wartung der Geräte und das Recycling erschwert bis nahezu unmöglich macht. Das gibt für Smartphones genauso wie für E-Autos: Hier muss es eine Gesetzesänderung geben, die Wechselakkus zwingend vorschreibt und eine Standardisierungskommision für die Akku-Formate, sodass der Akkuwechsel Herstellerunabhängig wird. Wechselakkus können die Peakstromspitzen des Solarstroms reduzieren. Mit Wechselakkus ausgestattet Autos und LKWs können in 5-10 Minuten ohne längere Waretzeiten weiterfahren. Wechselakkus können auch bei der Stabilisierung des Stromnetzes helfen.
Christoph M. schrieb: > Wechselakkus können die Peakstromspitzen des Solarstroms reduzieren. Soso, Peakstromspitzen. Sind das sowas wie LCD-Display Anzeigen? ;-) http://kamelopedia.net/wiki/Denglisch > Mit > Wechselakkus ausgestattet Autos und LKWs können in 5-10 Minuten ohne > längere Waretzeiten weiterfahren. Dann brauchst du aber grob die doppelte Anzahl von Akkus. Das macht eine ohnehin sehr teuere Komponente doppelt so teuer. > Wechselakkus können auch bei der Stabilisierung des Stromnetzes helfen. Das ist dein Wunschtraum. Was das real bringt ist offen. Und selbst eine direkt dafür grbaute Anlage ist eher klein im Verhältnis zu Netz und eher teuer. Beitrag "Stromspeicher"
Falk B. (falk) 22.08.2024 06:53 >Dann brauchst du aber grob die doppelte Anzahl von Akkus. Das macht eine >ohnehin sehr teuere Komponente doppelt so teuer. Es gibt viele Vorteile der Wechselakkus: Wenn die Kapazität nachlässt, kann man sie noch ein paar Jahre als stationäre Speicher verwenden. Teuer ist eine Frage des Zeitpunkts: Die Preise für eine bestimmte Technologie sinkt üblicherweise über die Jahre ihrer Existenz.
Dieter D. schrieb: > Wenn Du das mit der Bahn betrachtest musst Du analog dazu auch die > Förderungen, also auch die versteckten Subventionen für die E-Mobilität > hinzurechnen. Bei meinem E-Auto bin ich der einzige, der da was subventioniert. Einmal im Jahr gibts noch etwas Geld vom Umweltbundesamt. Auch versteckt wird da nichts subventioniert und die Solaranlage dient auch noch anderen Zwecken als nur dem Tanken des Autos.
Falk B. schrieb: > Udo S. schrieb: >>> Eben, wenn der Punkt kommt, daß die Nachfrage die Förderung weltweit >>> übersteigt, DANN müssen sich ALLE drehen! >> >> Dann ist es aber ZU SPÄT, weil die Entwicklung und Einführung >> alternativer Techniken weltweit Jahrzehnte dauert und tausende >> Milliarden kostet! > > Nö. Ich sagte ja nicht, daß man bis dahin GAR NICHTS tun soll. Nur der > flächendeckende Einsatz ist dann eher sinnlos bzw. übermäßig teuer. Und schon schließt sich der Kreis, bzw. die Katze beißt sich in den Schwanz. Es geht aber NICHT NUR darum dass die fossilen Energieträger endlich sind, sondern auch ob wir unsere Welt mal kurz um durchschnittlich 5-8K heißer machen. Und da sind wir wieder: Nicht nur mindestens 90% aller Personen außer Falk sind völlig blöd. Sondern auch 95% aller Wissenschaftler. Genau wie bei Corona sind die alle völlig dämlich nur Falk hat den Durchblick. Corona war nur Schnupfen und die Erderwärumg ist nur ein Hirngespinst. Zumindest für Falk. Das mit dem "sinnerfrassenden Lesen" muss ich dir nicht sagen, Da ist nachweislich Hopfen und Malz verloren. Du liest nur noch in deiner Querglauber Filterblase, statt in wissenschaftlichen Medien. Und jetzt kommt das nächste Falk Argument: "Wir paar Hansel können das nicht stoppen". Richtig, aber wenn es niemand versucht dann wird sowieso nichts daraus. Und das wir nicht die einzigen sind, sieht man ja, dass die böse EU so böse Verordnungen erlässt, und sogar in der kapitalistischen USA umgedacht wird (Zumindest solange nicht der Psychopath Trump an sie Macht kommt), China baut sowieso aus ohne Ende.
Falk B. (falk) >Dann brauchst du aber grob die doppelte Anzahl von Akkus. Das macht eine >ohnehin sehr teuere Komponente doppelt so teuer. Jedes Milchmädchen würde hier sofort zustimmen. Die Rechnung ist aber ziemlich falsch. Mal sehen, ob du darauf kommst, wo der Fehler liegt.
Christoph M. schrieb: >>Dann brauchst du aber grob die doppelte Anzahl von Akkus. Das macht eine >>ohnehin sehr teuere Komponente doppelt so teuer. > > Jedes Milchmädchen würde hier sofort zustimmen. Die Rechnung ist aber > ziemlich falsch. Mal sehen, ob du darauf kommst, wo der Fehler liegt. Du hast dich bisher weder in dieser Diskussion noch bei anderen Themen als großer Mathematiker bewiesen. Wo ist deine Rechnung? Die Anzahl der benötigten Wechselakkus ist eine Funktion der Ladezeit. Wenn ich die Akkus in sehr kurzer Zeit laden kann (genügend Ladeleistung im Netz vorhanden und Akkus schlucken das), kann ich mit sehr wenigen, zusätzlichen Akkus auskommen, geschätzt 5-10%, wenn ich in 30min oder weniger laden kann. Je länger die Ladezeit, umso höher wird der Bedarf an Zusatzakkus. Die genaue Berechnung ist vermutlich etwas aufwändiger.
Udo S. schrieb: >> Nö. Ich sagte ja nicht, daß man bis dahin GAR NICHTS tun soll. Nur der >> flächendeckende Einsatz ist dann eher sinnlos bzw. übermäßig teuer. > > Und schon schließt sich der Kreis, bzw. die Katze beißt sich in den > Schwanz. > Es geht aber NICHT NUR darum dass die fossilen Energieträger endlich > sind, sondern auch ob wir unsere Welt mal kurz um durchschnittlich 5-8K > heißer machen. Hat dir das die Greta geflüstert? Jetzt sind wir schon bei 5-8K WOW! > Und da sind wir wieder: Nicht nur mindestens 90% aller Personen außer > Falk sind völlig blöd. Sondern auch 95% aller Wissenschaftler. Genau wie > bei Corona sind die alle völlig dämlich nur Falk hat den Durchblick. Die RKI-Files belegen, daß die Wissenschaft erpresst wurde und den Mund gehalten hat. > Das mit dem "sinnerfrassenden Lesen" muss ich dir nicht sagen, Da ist > nachweislich Hopfen und Malz verloren. Du liest nur noch in deiner > Querglauber Filterblase, statt in wissenschaftlichen Medien. Du bist einer der von Morpheus die blaue Pille gewählt hat. > Und jetzt kommt das nächste Falk Argument: "Wir paar Hansel können das > nicht stoppen". Richtig, aber wenn es niemand versucht dann wird sowieso > nichts daraus. In der Tat. > Und das wir nicht die einzigen sind, sieht man ja, dass > die böse EU so böse Verordnungen erlässt, Bürokraten und Ideologen retten das Weltklima. Selten so gelacht 8-) > und sogar in der > kapitalistischen USA umgedacht wird (Zumindest solange nicht der > Psychopath Trump an sie Macht kommt), Jaja, schon wieder stellst du deinen Propagandaschaden zu Schau. Mein aufrichtiges Beleid. > China baut sowieso aus ohne Ende. Und? Wieviel Kohlekraftwerke haben die geschlossen? Wieviel Millionen Tonnen Kohle, Öl und Gas haben die schon eingespart? Wieviel müssen sie in den nächsten Jahrzehnten noch einsparen. Du kennst die Geschichte mit dem Tropfen auf den heißen Stein?
Beitrag #7724534 wurde vom Autor gelöscht.
Falk B. schrieb: > Christoph M. schrieb: >>>Dann brauchst du aber grob die doppelte Anzahl von Akkus. Das macht eine >>>ohnehin sehr teuere Komponente doppelt so teuer. >> >> Jedes Milchmädchen würde hier sofort zustimmen. Die Rechnung ist aber >> ziemlich falsch. Mal sehen, ob du darauf kommst, wo der Fehler liegt. > > Du hast dich bisher weder in dieser Diskussion noch bei anderen Themen > als großer Mathematiker bewiesen. Wo ist deine Rechnung? Ohne dir jetzt schon die komplette Lösung zu verraten, ein kleiner Tipp: Um Christophs Argumentation zu verstehen, bedarf es keiner Mathematik, schon gar keiner höheren. Eine kleine Prise gesunder Menschenverstand genügt schon. Denk also einfach noch einmal darüber nach, denk aber nicht zu kompliziert :)
Falk B. schrieb: > Propagandaschaden Den Schaden kann man dir bescheinigen, und zwar einen ordentlich großen!
Udo S. schrieb: >> Propagandaschaden > > Den Schaden kann man dir bescheinigen, und zwar einen ordentlich großen! "Zuerst entferne den Balken aus deinem Auge, bevor du den Splitter aus meinem Auge ziehst." Autorenteam recht bekannt
Falk B. schrieb: > "Zuerst entferne den Balken aus deinem Auge, bevor du den Splitter aus > meinem Auge ziehst." In deinem Fall ist das eher ein Mammutbaum :-P
Falk B. schrieb: > Die Anzahl der benötigten Wechselakkus ist eine Funktion der Ladezeit. > Wenn ich die Akkus in sehr kurzer Zeit laden kann (genügend Ladeleistung > im Netz vorhanden und Akkus schlucken das), kann ich mit sehr wenigen, > zusätzlichen Akkus auskommen, geschätzt 5-10%, wenn ich in 30min oder > weniger laden kann. Ja Falko, das ist doch deutlich weniger als der Faktor 2 oder? Und denk mal weiter, es brauchen nicht ständig alle Autos die Akkus gewechselt, es brauchen nur die, die Grad gefahren sind einen neuen Akku. Also kommen 5 % schon gut hin.
Christoph M. schrieb: > Es gibt viele Vorteile der Wechselakkus: Wenn die Kapazität nachlässt, > kann man sie noch ein paar Jahre als stationäre Speicher verwenden. Die Frage ist, ob das irgendwie relevant ist. Es gibt mindestens 8Jahre, manche Hersteller geben auch lebenslange Garantie auf den Akku, praktische Erfahrungen zeigen, dass die Akkudegradation unproblematisch ist. Die Hersteller haben das im Griff Udo S. schrieb: > Zumindest solange nicht der Psychopath Trump an sie Macht kommt Momentan geht's steil bergab. Es besteht also noch Hoffnung. Re D. schrieb: > es brauchen nur die, die Grad gefahren sind einen neuen Akku. Also > kommen 5 % schon gut hin. Wozu? In 20 Minuten kann man weiter. Isst man was oder geht auf Toilette braucht man deutlich länger als 20 Minuten. Ergo ist das Auto nicht das Problem. Ja ich weiß, mit Wohnwagen 1000km am Stück bei 110 geht halt dann nicht. Aber bis auf ein paar Vollidioten, die es noch nicht besser wissen, ist das für fast keinen relevant.
:
Bearbeitet durch User
https://www.youtube.com/watch?v=xBOR-tuFVLY Frankenbach steigt ein in die E-Mobilität Aus den üblichen Reden von Zukunft und Weltrettung nix Konkretes. Was nicht verwundert. Am Ende allerdings das schöne Bild im Anhang ;-)
Christian B. schrieb: >> es brauchen nur die, die Grad gefahren sind einen neuen Akku. Also >> kommen 5 % schon gut hin. > > Wozu? In 20 Minuten kann man weiter. Gelaber! Wenn man Strecke machen will, dauert das DEUTLICH länger, eher 1,5-2h! Denn weder der Tesla noch die großen LKW kriegen ihren AKku DAUERHAFT schonend in der Zeit geladen! Das Gelaber von Mercedes mit Megawatt Charging ist nur PR und die wissen das auch, daß sie das in naher Zukunft NICHT beweisen müssen! der Actros lädt "nur" mit 350kW und braucht für seine fast leeren Akkus eben die 1,5-2h!
Christian B. schrieb: > zugegebenermaßen, in Deutschland kaum eine Rolle spielt: das Verhalten > auf Paßstraßen. Während die Verbrenner ständig am schalten waren ließ > sich der Enyaq problemlos den Berg hoch manövrieren. Richtig spannend > wurde es aber wieder runter: die Verbrenner sind alle mit 30 im ersten > Gang den Berg runter, wohl aus Angst, ihre Bremse auszuglühen. Berg runter fährt man mit Motorbremse. > Wir haben > die dann, an geeigneten Stellen überholt und waren mehr als doppelt so > schnell, da wir bergab nicht mechanisch Bremsen mussten, stattdessen > luden wir ein bisschen Strom von der Bergauffahrt wieder in den Akku. Das ist natürliche ein deutlicher Vorteil des E-Antriebs, sei es in den Bergen oder in der Stadt beim Start-Stop Betrieb. > Und so kamen wir anstatt mit 19% (was das Navi ausrechnete, als es > kurzzeitig die Verbindung zum OBD Dongle verloren und somit die > Rekuperation nicht mit einbeziehen konnte) mit 46% Akkustand an Ziel an. Glück gehabt! Wenn du noch drei Pässe weiter gfahren wärst, wäre dein Akku auf 146% gleaden worden und explodiert! ;-) Das Rückspeisen im XXL Format hatten wir hier aber auch schon bewundert. Beitrag "Re: E-LKW von Volvo" Allerdings sind die Angaben in verschiedenen Artikeln widersprüchlich, da schwankt die Fahrleistung um Faktor 10 ;-) Beitrag "Re: E-LKW von Volvo" Ergo. Im Westen nix Neues.
:
Bearbeitet durch User
Etwas spät, aber: "da wir bergab nicht mechanisch Bremsen mussten, stattdessen luden wir ein bisschen Strom von der Bergauffahrt wieder in den Akku. " Und wie bremst man, wenn der Akku voll ist?
Thomas G. schrieb: > Und wie bremst man, wenn der Akku voll ist? Es gibt noch ne echte mechanische Bremse bzw. es gibt Bremswiderstände, welche die überschüssige Rekuperationsenergie verheizen. Ist Standard bei Umrichterantrieben.
Es will sicherlich keine wahrhaben, aber Wikipedia bestätigt dann doch einige der Aussagen von Falk, siehe Bildanlage. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_mit_dem_h%C3%B6chsten_Energieverbrauch Auffällig wäre noch das die Listen seit dem Straßenkleben nicht fortgeschrieben wurden. Vielleicht wäre sonst einigen etwas aufgefallen, könnte man unken.
Dieter D. schrieb: > Auffällig wäre noch das die Listen seit dem Straßenkleben nicht > fortgeschrieben wurden. Vielleicht wäre sonst einigen etwas aufgefallen, > könnte man unken. Meine Wissens ist Wikipedia offen für jeden. Sobald du belastbare Zahlen hast, steht es dir frei dieser Tabelle zu ergänzen. Man kann aber natürlich auch einfach eine große Verschwörung wittern. Thomas G. schrieb: > Und wie bremst man, wenn der Akku voll ist? Dann wird es, zumindest im Enyaq und seinen VW Brüdern, sehr warm. Er schaltet dann alles ein, was viel Strom verbraucht und so wird dann der Innenraum z.B. geheizt. Deshalb sollte man vor längeren Abfahrten auch nicht auf mehr als 80% laden. Wers dennoch tut, wird schwitzen. Falk B. schrieb: > Das Gelaber von Mercedes mit Megawatt Charging ist nur PR und die wissen > das auch, daß sie das in naher Zukunft NICHT beweisen müssen! der Actros > lädt "nur" mit 350kW und braucht für seine fast leeren Akkus eben die > 1,5-2h! Das stimmt, bei 600kWh sind 300kW Ladeleistung 0,5C. Das sinnt den Akku, weil das Recht gemütlich ist. Ich lade, wenn der Akku warm und leer ist, mit Boss zu 145kW, was bei einem 77kWh Akku positiv 2C entspricht. Das ist Streß für den Akku, weshalb man das nicht allzu oft machen sollte. Aus welchem technischen Grund sollte Megawattcharging bitte nicht funktionieren? Falk B. schrieb: > Glück gehabt! Wenn du noch drei Pässe weiter gfahren wärst, wäre dein > Akku auf 146% gleaden worden und explodiert! ;-) Unwahrscheinlich, denn hochzu verbraucht man ja deutlich mehr als in der Ebene.
Christian B. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Das Gelaber von Mercedes mit Megawatt Charging ist nur PR und die wissen >> das auch, daß sie das in naher Zukunft NICHT beweisen müssen! der Actros >> lädt "nur" mit 350kW und braucht für seine fast leeren Akkus eben die >> 1,5-2h! > > Das stimmt, bei 600kWh sind 300kW Ladeleistung 0,5C. Das sinnt den Akku, > weil das Recht gemütlich ist. Ich lade, wenn der Akku warm und leer ist, > mit Boss zu 145kW, was bei einem 77kWh Akku positiv 2C entspricht. Das > ist Streß für den Akku, weshalb man das nicht allzu oft machen sollte. > Aus welchem technischen Grund sollte Megawattcharging bitte nicht > funktionieren? Das hast du gerade selber beschrieben. Zuviel Stress und damit Alterung für den Akku, der im LKW 1,2M km halten MUSS! Ab und könnte man den eActros mit 1MW laden, geht technisch (irgendwann mal), wird man aber selten bis nie machen, solange keine anderen Akkus verfügbar sind. > Falk B. schrieb: >> Glück gehabt! Wenn du noch drei Pässe weiter gfahren wärst, wäre dein >> Akku auf 146% gleaden worden und explodiert! ;-) > > Unwahrscheinlich, denn hochzu verbraucht man ja deutlich mehr als in der > Ebene. Dein Humordetektor ist kaputt . . .
Dieter D. schrieb: > aber Wikipedia bestätigt dann doch > einige der Aussagen von Falk, siehe Bildanlage. Soll das ein Witz sein? Natürlich ist China der grösste Verbraucher an Primärenergie, da wohnen über 1,4 Milliarden Menschen, das sind mehr als 17 mal so viele wie in DE. Interessant ist dabei, das die USA nur 334 Mill. Köpfe zählen, proportional aber deutlich mehr verbrauchen als ein Viertel der Chinesen.
Matthias S. schrieb: > Interessant ist dabei, das die USA nur 334 Mill. Köpfe zählen, > proportional aber deutlich mehr verbrauchen als ein Viertel der > Chinesen. Was wohll daran liegen könnte, daß mehr als die Häfte der offiziellen 1,4 Milliarden Chinesen in SEHR bescheidenen, um nicht zu sagen ärmlichen Verhältnissen leben, so wie auch reichlich 800 Millionen++ Inder. Die Amis haben den größten pro Kopf Verbrauch der Welt, auch wenn dort ebenfalls Millionen in Armut leben.
Christian B. (luckyfu) 22.08.2024 18:09 schrieb: Christoph M. schrieb: >> Es gibt viele Vorteile der Wechselakkus: Wenn die Kapazität nachlässt, >> kann man sie noch ein paar Jahre als stationäre Speicher verwenden. >Die Frage ist, ob das irgendwie relevant ist. Es gibt mindestens 8Jahre, >manche Hersteller geben auch lebenslange Garantie auf den Akku, >praktische Erfahrungen zeigen, dass die Akkudegradation unproblematisch >ist. Die Hersteller haben das im Griff Was auch immer unproblematisch bedeuten soll. Ich kenne einen Teslafahrer, der einen älteren Tesla hat und dessen Akkukapzität reduziert ist. Man kann natürlich immer noch damit fahren, es kann aber passieren, dass die 80% Akkuleistung nur schwer für den langen Heimweg reichen. Da sind Wechselakkus deutlich im Vorteil. Hier ist ein Video über die Nio-Wechselstation: https://www.youtube.com/watch?v=Vv7OQofChbg Besonders interessant ab Minute 22. Dort wird sehr schön der Grund dargelegt, warum alle anderen Hersteller außer Nio nicht auf Wechselakkus setzten. Ich will's mal so sagen: es ist nicht zum Vorteil des Kunden.
Christian B. schrieb: > Meine Wissens ist Wikipedia offen für jeden. Sobald du belastbare Zahlen > hast, steht es dir frei dieser Tabelle zu ergänzen. Gott behüte, dass Dieter was in die Wiki schreibt. Da träumt er, er hätte von Experten gehört, das die Erderwärmung durch PV-Anlagen verursacht wird und schon steht es drin. Garnier mit einer Geschichte wie er Sie mit dem Fahrrad zum Münchner Hbf gebracht hat.
Falk B. schrieb: > Dein Humordetektor ist kaputt . . . ne, das glaub ich eher nicht. Aber bei deinen Aussagen, die allesamt oft genug weit weg von der Realität sind, ist es schwer, herauszufinden, wenn du es ernst meinst und wann es ironisch sein soll. Außerdem kenne ich mehr als einen Verbrennerfahrer, der so wenig verbraucht, mit all seinen Fahrtricks, dass der jeden Monat einmal an der Tankstelle Benzin ablassen muss. Zumindest gefühlt.
Christian B. schrieb: > Man kann aber natürlich auch einfach eine große Verschwörung wittern. Das ist viel zu einfach und langweilig, aber andeuten um zu sehen, wer was wittert, bringts. Re D. schrieb: > Wiki Gute Idee, die Du da hast. Das schreit gerada danach umgesetzt zu werden. Hmm, grad mal nachgesehen, da war ich schon, weil mein Kommentar steht da sogar noch drin. Christian B. schrieb: > an der Tankstelle Benzin ablassen muss Genau dieses Feature war meine Antwort auf die Frage, wie ich mir den idealen Verbrenner vorstellen würde. Da versagen regelmäßig auch die Detektoren.
Christian B. schrieb: >> Dein Humordetektor ist kaputt . . . > > ne, das glaub ich eher nicht. Aber bei deinen Aussagen, die allesamt oft > genug weit weg von der Realität sind, Du leidest nicht nur an einer Projektion, auch an Humorlosigkeit und Blindheit. Denn da war ein Smiley. Ist für dich vermutlich Neuland (tm). https://de.wikipedia.org/wiki/Smiley >>Glück gehabt! Wenn du noch drei Pässe weiter gfahren wärst, wäre dein >>Akku auf 146% gleaden worden und explodiert! ;-) Zum Thema Realitäsferne . . . Falk B. schrieb: >> Wozu? In 20 Minuten kann man weiter. > > Gelaber! Wenn man Strecke machen will, dauert das DEUTLICH länger, eher > 1,5-2h! Denn weder der Tesla noch die großen LKW kriegen ihren AKku > DAUERHAFT schonend in der Zeit geladen! Das wird schon im ERÖFFNUNGSBEITRAG dieser Diskussion widerlegt! >An der Säule wurden 443kWh in 79min geladen, Endladeleistung 184kW. Das sind 74% der Nennkapazität, sprich von fast 0-100% dauert es 107min, sprich 1h:47min bei einer mittleren Ladeleistung von 336kW, was einer relativen Ladeleistung von 0,56C entspricht. > ist es schwer, herauszufinden, > wenn du es ernst meinst und wann es ironisch sein soll. Tja, Ironie ist wie Gottseeligkeit und eben auch nicht jedermanss Sache.
Dieter D. schrieb: > Re D. schrieb: >> Wiki > > Gute Idee, die Du da hast. Das schreit gerada danach umgesetzt zu > werden. > Hmm, grad mal nachgesehen, da war ich schon, weil mein Kommentar steht > da sogar noch drin. Ja Dieter, im Gegensatz zum Forum wird bei Wiki nicht jeder Quatsch stehen gelassen. Dein Kommentar scheint ja auch nicht gefruchtet zu haben.
Christian B. schrieb: > das Verhalten > auf Paßstraßen. Während die Verbrenner ständig am schalten waren ließ > sich der Enyaq problemlos den Berg hoch manövrieren. Schön für Dich. Ein vernünftiger Diesel mit manueller Schaltung muß nicht ständig schalten, der fährt einfach. Wenn man natürlich einen drehmomentfreien Otto von VW oder Mazda Skyactiv mit Automatik betrachtet, stimmt das. Re D. schrieb: > Ja Dieter, im Gegensatz zum Forum wird bei Wiki nicht jeder Quatsch > stehen gelassen. In Wikipedia werden auch fachlich korrekte Änderungen gelöscht, wenn sie den Klugscheißern, ach nee "Maintainern", nicht gefallen. In der Wikipedia findet man alles, aber mit zunehmend zweifelhafter Qualität.
Beitrag #7726119 wurde vom Autor gelöscht.
Ein T. schrieb: > Der Nanno ist ja auch Ostfriese Ich mag Friesland. War ne Weile dort, hab nichts vorgefunden was Otto's Klischee entsprochen hätte. Etwas maulfaul viell, aber fremdeln tut man in allen kargen Landstrichen der Welt. Liegt in der Natur der Sache. Hoffmann von Fallersleben hat versucht den Kauderwelsch mit Landmarken zu einen, zwei Kriege folgten, und noch immer sind da unüberbrückbare Differenzen. Bleibt alles anders.
:
Bearbeitet durch User
Manfred P. schrieb: > In Wikipedia werden auch fachlich korrekte Änderungen gelöscht, wenn sie > den Klugscheißern, ach nee "Maintainern", nicht gefallen. In der > Wikipedia findet man alles, aber mit zunehmend zweifelhafter Qualität. Vgl. hierzu "Kesselzerknall" bzgl. Gründung des TÜV. Ein Kessel kann alles mögliche, von bersten bis implodieren, es gibt lautsprachlich knallende Geräusche, aber zerknallen ist ebensowenig logisch folgerichtig wie meine Katze versucht morgens die Dose Futter zu zermiauen. Sie versucht es zwar jeden Morgen aufs neue, klappt aber erst wenn ich an der Dosenlasche rupfe. Schwarmintelligenz ist mir zuwider weil nicht zielführend. Wie bei den Lemmingen.
:
Bearbeitet durch User
C. D. schrieb: > Schwarmintelligenz ist mir zuwider weil nicht zielführend. Wie bei den > Lemmingen. Zerknall ist ein normaler Begriff. Wenn du Wikipedia grunsätzlich mißtraust: https://www.wortbedeutung.info/zerknall/ Apropos Lemminge. Die Geschichte des kollektiven Selbstmordes ist eine Erfindung von Disney: https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Lemminge Merkwüürdig, dass du diesen Fehler als profunder Kritiker der Schwarmintellignez nicht bemerkt hast.
Kara B. schrieb: > Merkwüürdig, dass du diesen Fehler als profunder Kritiker der > Schwarmintellignez nicht bemerkt hast. Nein, gerade weil das eine Erfindung eines Filmemachers ist, paßt das Beispiel sogar noch besser. Bei der Schwarmintelligenz setzt sich das durch, was die lautesten Schreier, Aktivisten in Gang setzten die in den Verbreitungsquellen (Medien, hier war es die Filmbrnache) sitzen. Es muss nicht richtig sein.
C. D. schrieb: > meine Katze versucht morgens die Dose Futter zu > zermiauen. Sie versucht es zwar jeden Morgen aufs neue, klappt aber erst > wenn ich an der Dosenlasche rupfe. Adressat der Lautäußerungen ist nicht die Dose, sondern Du.
Falk B. schrieb: > Tja, Ironie ist wie Gottseeligkeit und eben auch nicht jedermanss Sache. auf Ironie sollte man in schriftlichen Medien verzichten, da man weder Mimik noch Gestik hat, ist es, insbesondere, wenn man sein gegenüber nicht gut persönlich kennt, teilweise nicht herausfindbar, ob etwas ironisch gemeint war oder nicht, Missverständnisse inkl. Falk B. schrieb: > Falk B. schrieb: >>> Wozu? In 20 Minuten kann man weiter. >> >> Gelaber! Wenn man Strecke machen will, dauert das DEUTLICH länger, eher >> 1,5-2h! Denn weder der Tesla noch die großen LKW kriegen ihren AKku >> DAUERHAFT schonend in der Zeit geladen! > > Das wird schon im ERÖFFNUNGSBEITRAG dieser Diskussion widerlegt! Ich hab mir das bisher verkniffen, weil ich dachte, es sei offensichtlich, aber nungut: die 20 Minuten sind natürlich auf einen PKW bezogen gewesen. Anerderseits: Am Megacharger könnte das dann wieder stimmen, wie du aber schon bemerkt hast, wird man das wohl eher nicht so oft nutzen wollen.
Christian B. schrieb: > > Thomas G. schrieb: >> Und wie bremst man, wenn der Akku voll ist? > > Dann wird es, zumindest im Enyaq und seinen VW Brüdern, sehr warm. Er > schaltet dann alles ein, was viel Strom verbraucht und so wird dann der > Innenraum z.B. geheizt.Deshalb sollte man vor längeren Abfahrten auch > nicht auf mehr als 80% laden. Wers dennoch tut, wird schwitzen. Wie, hat so ein 50000Teuro Ömmel keine Wärmepumpenheizung? Weil, mit einer solchen wäre es ja vollkommen unsinnig im Sommer extra von Kühlen auf Heizbetrieb umzuschalten, zwecks Energievernichtung. Oder bezieht sich die Aussage auf den Winterbetrieb, wo der geneigte E-Mobilist zwecks Reichweitensteigerung gern mal mit Mantel, Handschuhen und Pudelmütze hinterm Lenkrad klemmt und diese bei plötzlich unerwartetem einsetzen der Heizung nicht schnell genug los wird?
Manfred P. schrieb: > Schön für Dich. Ein vernünftiger Diesel mit manueller Schaltung muß > nicht ständig schalten, der fährt einfach. Wenn man natürlich einen > drehmomentfreien Otto von VW oder Mazda Skyactiv mit Automatik > betrachtet, stimmt das. Ich glaube deine Kenntnisse über Verbrennungsmotoren sind schon seit etwa 30 Jahren veraltet :-)
Manfred P. schrieb: > Schön für Dich. Ein vernünftiger Diesel mit manueller Schaltung muß > nicht ständig schalten, der fährt einfach. Wenn man natürlich einen > drehmomentfreien Otto von VW oder Mazda Skyactiv mit Automatik > betrachtet, stimmt das. Das ist doch totaler Quatsch! Esseidenn, man will nur in einem Gang fahren. Aber je nachdem, wie lang und steil die "geraden" Stellen der Serpentinen sind, schaltet man nach der Kurve hoch und vor der Kurve wieder runter, da man eben diese Kurven nur mit ca. 15km/h durchfahren kann. Das geht nur im 1. Gang, denn es geht ja auch da bergauf. Wenn die Strecke dazwischen nicht zu steil ist, kann man zwischen den Kurven locker auf 60-70 beschleunigen und das bedeutet dann mal mindestens 3. Gang. Aber, was weiß ich schon. Tom K. schrieb: > Wie, hat so ein 50000Teuro Ömmel keine Wärmepumpenheizung? Wenn ich 50k dafür gezahlt hätte, währe wohl die Wärmepumpe mit drin gewesen. Aber aufgrund dessen, dass dabei CO2 als Kältemittel zum Einsatz kommt, welches bei 200bar gehalten wird und die Effizienz eher bescheiden ist im Winter (und es halt auch sehr störungsanfällig ist), hab ich auf den Aufpreis dafür verzichtet und das Budget dafür lieber in Matrixscheinwerfer investiert. Die sind es definitiv wert.
Udo S. schrieb: > https://www.motor-talk.de/forum/-autoindustrie-fordert-verkaufsstopp-fuer-benzin-und-diesel-ab-2045-t7850220.html > Wohlgemerkt: Nicht "linksgrün versiffte" fordern das, sondern die die > strikt ökonomisch denken, so wie du Falk. https://www.achgut.com/artikel/der_sonntagsfahrer_08_25_2024_autoindustrie_fordert_benzin_und_dieselverbot Wer mal bissel lachen will und Humor hat . . . "Der Verband des Bäckerei- und Konditorhandwerkes verlangt im Interesse des Klimaschutzes ein Brot-Verbot ab 2045. In einem aktuellen Positionspapier spricht sich der Verband für ein ambitioniertes Vorgehen aus, damit auch Torten ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Dies ließ Verbandspräsidentin Marie Antoinette verlauten, gemäß dem seit 1785 bewährten Prinzip „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen!“ Weniger Brot bedeutet weniger Menschen und damit einen erheblich geringeren ökologischen Fußabdruck, die Umstellung auf Schwarzwälder Kirschtorte ist zwingend erforderlich und sichert die Bedürfnisse der Besserverdienenden nachhaltig. " FUBAR - "Fucked Up Beyond Any Repair“
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > Ich glaube deine Kenntnisse über Verbrennungsmotoren sind schon seit > etwa 30 Jahren veraltet :-) Magst Du mir das bitte in einfachen Worten erklären? Falk B. schrieb: > https://www.achgut.com/artikel/der_sonntagsfahrer_08_25_2024_autoindustrie_fordert_benzin_und_dieselverbot > > Wer mal bissel lachen will und Humor hat . . . Ich würde es verstehen, wenn dort "VW fordert .." stände, die beweisen seit Jahren immer wieder neu, dass sie keine anständigen Verbrenner können. Die sehen in Elektro eine Weg, ohne Gesichtsverlust aussteigen zu können. Ich bin sicher, dass VW uns in den nächsten Jahren zeigen wird, wie man ausfallträchtige Elektromotoren fertigt. Wenn endlich deren Batteriefertigung läuft, werden wir sehen, wie kurzlebig diese sein können.
Manfred P. schrieb: > Ich würde es verstehen, wenn dort "VW fordert .." stände, Ich würde dir eine Traumatherapie empfehlen, deine schlechten Erfahrungen sitzen offensichtlich sehr tief. So tief, dass es außeehalb deiner Vorstellungskraft liegt, dass es immer noch sehr sehr viele Kunden gibt, die Autos dieser Marke kaufen und so zufrieden sind, dass sie es sogar wieder tun.
Manfred P. schrieb: > Ich würde es verstehen, wenn dort "VW fordert .." stände, die beweisen > seit Jahren immer wieder neu, dass sie keine anständigen Verbrenner > können. Klar, und weil das so ist, sind die auch einer der größten Autohersteller der Welt . . .
Matthias S. schrieb: > Modulare Akkublöcke wären eine mögliche Lösung. Wie wäre es, Autobahnen mit Fahrnetzleitungen auszustatten und die LKW`s während der Fahrt zu laden? Die Technik gibt`s ja schon fast über 100 Jahre!
Cha-woma M. schrieb: > Wie wäre es, Autobahnen mit Fahrnetzleitungen auszustatten und die LKW`s > während der Fahrt zu laden? > Die Technik gibt`s ja schon fast über 100 Jahre! wird testweise gemacht. Ist halt sehr teuer. Eine Ladesäule ist deutlich günstiger und auch in der Abrechnung einfacher. Es ist ja auch nicht so, dass man überall Oberleitungen spannen kann. Dort wo sie sind, hat man eine Höhenbeschränkung auf 4m, Spezialtransporte können diese Strecken dann nicht mehr befahren. Auch wird man ja immer noch auf Ladesäulen angewiesen sein, nicht zuletzt als Backup. Die aktuellen LKW, die dort fahren scheinen einen recht kleinen Akku zu haben und sind Hybridfahrzeuge. Liegt sicher daran, dass es erst jetzt wirkliche E LKW gibt, dieser Oberleitungstest aber, ich glaube, schon so 10 Jahre läuft.
Manfred P. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Ich glaube deine Kenntnisse über Verbrennungsmotoren sind schon seit >> etwa 30 Jahren veraltet :-) > > Magst Du mir das bitte in einfachen Worten erklären? Mach ich wenn du mir erklärst aufgrund welcher Argumente du zu der Aussage kommst: Manfred P. schrieb: > Schön für Dich. Ein vernünftiger Diesel mit manueller Schaltung muß > nicht ständig schalten, der fährt einfach. Wenn man natürlich einen > drehmomentfreien Otto von VW Ich habe einen EA-189 Diesel von VW gefahren, Diesel von Benz (C250) und einen 2l Benziner von VW. Auch schon einen 3 Zylinder 1l Benziner von Ford und einen 1,6l Diesel von Ford. Genau wie alte 1l, 2l und 3l Benziner von Opel, 1,8 und 2l Benziner von BMW oder 2,3l Benziner und auch alte Diesel von Mercedes. Die VW Motoren haben beide ein sehr harmonisches und kräftiges Durchzugsverhalten. Vor allem der 2l Benziner zieht ab 1200 U/min bis zu 6000 U/min sehr sauber durch, und hat damit ein breiteres Nutzungsband als jeder Diesel. Sogar der 3zyl 1l Ford Benziner zieht besser durch als alte Diesel und viel besser als die meisten alten Benziner. Mal gespannt auf deine Argumente ...
Christian B. schrieb: > Liegt sicher daran, dass es erst jetzt wirkliche E LKW > gibt, dieser Oberleitungstest aber, ich glaube, schon so 10 Jahre läuft. Ja, davon hab ich auch gehört, den Test mit den Oberleitungen auf Autobahnen. Es ist halt schade, dass vor allem dort, wo es Sinn machen würde, es nicht umgesetzt wird. Ok, Probleme sind halt da. Aber die Energie, die so ein LKW verbraucht, ist nicht ohne. 25l Diesel pro 100 km sind ca. 62,5 kWh an Energie, die er für den Antrieb verbraucht. Die Rollen oft mit Tankvolumina von 200l bis zu 1500l über Land, Berge und See. 1500l ergeben 3750 kWh, was ein Antriebsakku dann entsprechend speichern müsste. Da würde eine Oberleitungsversorgung für die Autobahnfahrt die Akkukapazität deutlich reduzieren. Mit ca. 3x 63,5 kWh Akkukapazität (reicht für 300 km) könnte man Abseits der Autobahn den Kunden anfahren und zurückkehren auf die Autobahn um zum nächsten Anlaufpunkt zu kommen. So meine Vorstellung.
du hast den thread noch nicht von Anfang an gelesen oder? Die 25l sind zum Einen eher nur die leere Zugmaschine. Voll beladen nimmt sich so ein Sattelzug auch mal 39l/100km. Der E LKW kommt da mit bis zu 120kWh/100km mit und hat einen 600kWh Akku (in diesem Fall)... Laut Erfahrungen derer, die damit umgehen müssen wollen dürfen, genügt dies aber, da die Lenkzeit eher der begrenzende Part ist. Ja, die LKW müssen dann 2 mal am Tag laden und nicht einmal die Woche Tanken. Aber das ist doch kein Problem, wenn es die Infrastruktur hergibt. (Was momentan noch nicht der Fall ist, weshalb sich die wenigen e LKW die Ladesäulen mit den ePKW teilen müssen, was allerdings in der Praxis recht problemlos zu funktionieren scheint.)
Christian B. schrieb: > du hast den thread noch nicht von Anfang an gelesen oder? Die 25l sind > zum Einen eher nur die leere Zugmaschine. Voll beladen nimmt sich so ein > Sattelzug auch mal 39l/100km. Jaja, der Experte. Mercedes rechnet selber mit 26l/100km bei seinen Vergleichs- und Einsparrechnungen. > Der E LKW kommt da mit bis zu 120kWh/100km > mit und hat einen 600kWh Akku (in diesem Fall)... Ja, was schon verdammt sparsam ist, E-Antrieb sei Dank. > Laut Erfahrungen > derer, die damit umgehen müssen wollen dürfen, genügt dies aber, da > die Lenkzeit eher der begrenzende Part ist. Soso, der Part. Die Teutonen nennen das Teil.
Cha-woma M. schrieb: > Ja, davon hab ich auch gehört, den Test mit den Oberleitungen auf > Autobahnen. > Es ist halt schade, dass vor allem dort, wo es Sinn machen würde, es > nicht umgesetzt wird. Weil es in der Praxis als unsinnig bzw. unpraktisch erkannt wurde. Dazu gibt es diverse Artikel zu den abgeschlossenen Tests auf der A5 bei Frankfurt.
Der höhere Verbrauch von ca. 40 l / 100 km galt für die Busse. Im Stadtverkehr ist der Verbrauch ja durch ständiges Bremsen / Anfahren höher, das ist also plausibel. Der E-Bus kann hier durch Reku einiges wieder reinholen und ist da genau wie der E-PKW in der Stadt wesentlich effizienter als der Diesel.
Dieter D. schrieb: > Da werfe ich mal die dieselelektrische Traktion in den Ring. Welcher Hersteller baut damit PKW? Ich kann mich an den Namen nicht mehr erinnern.
J. S. schrieb: > Der höhere Verbrauch von ca. 40 l / 100 km galt für die Busse. Auch normale Sattelschlepper schaffen, voll beladen, in bergigem Terrain diese Werte. Weiß ich, weil ich als Student in den Semesterferien ab und an mit meinem Vater mitgefahren bin, der zufällig Fernfahrer war. Aber Falk weiß das natürlich ebenfalls wieder besser. Falk B. schrieb: > Soso, der Part. Die Teutonen nennen das Teil. Mir Wurst, ich bin kein Teutone beziehungsweise fühle ich mich nicht als solcher. Falk B. schrieb: > Weil es in der Praxis als unsinnig bzw. unpraktisch erkannt wurde. Tja, ist es ja auch, weil man, neben der Oberleitung noch ca. 40km elektrisch fahren kann. Also muss die Be- / Abladestelle mit diesem Konzept innerhalb von 20km zur Abfahrt liegen. Mittlerweile gibt es halt deutlich flexiblere e LKW, die diese Einschränkungen nicht haben. Es war ein Versuch, der zu seiner Zeit sicherlich sinnvoll war, da noch nicht klar war, ob die Reise mit Batterien (die damals noch seehr teuer waren) oder Wasserstoff weitergeht. Mittlerweile dürften die Messen aber gelesen sein. Natürlich wird noch an H2 geforscht, solange es noch Forschungsgelder dafür abzugreifen gibt. Aber praktisch wird das auf der Straße nicht den Durchbruch erzielen können um den Diesel abzulösen. Das traue ich den Batterie LKW durchaus eher zu. Auch und insbesondere durch meine positiven Erfahrungen im PKW Bereich.
Christian B. schrieb: > J. S. schrieb: >> Der höhere Verbrauch von ca. 40 l / 100 km galt für die Busse. > > Auch normale Sattelschlepper schaffen, voll beladen, in bergigem Terrain > diese Werte. Weiß ich, weil ich als Student in den Semesterferien ab und > an mit meinem Vater mitgefahren bin, der zufällig Fernfahrer war. Aber > Falk weiß das natürlich ebenfalls wieder besser. Aber sicher, denn die 40l/100km sind kein Durchschnitt, sondern ein Extremwert unter Extrembedingungen. Aber was wäre die Welt ohne Äpfel und Birnenvergleiche? > Falk B. schrieb: >> Soso, der Part. Die Teutonen nennen das Teil. > > Mir Wurst, ich bin kein Teutone beziehungsweise fühle ich mich nicht als > solcher. Soso. Was bist du denn gefühlt? Ein Marsmännchen? Ein Schmetterling? Ein E-lf? ;-) Jaja, die gefühlte Realität und Wahrheit, ist ganz groß in Mode heutzutage.
Udo S. schrieb: >> Da werfe ich mal die dieselelektrische Traktion in den Ring. > > Welcher Hersteller baut damit PKW? Ich kann mich an den Namen nicht mehr > erinnern. Jeder, welcher Hybridmotoren baut. OK, ist seltenst bis nie ein Diesel, praktisch nur ein Benziner.
Falk B. schrieb: > Soso. Was bist du denn gefühlt? Ich bin geborener und gefühlter Deutscher, Sachse und Erzgebirger. Aber im Gegensatz zu dir lebe ich nicht mehr in der Antike. Die ehemaligen Teutonen waren, soweit ich weiß, nicht nur Germanen, sondern auch Franken und andere Stämme. Und selbst das, was heute Sachsen ist, ist bei weitem nicht das, was früher von Germanen besiedelt war, ja nochnichtmal für ganz Deutschland gilt dies. Aber du kannst dich natürlich dennoch stolz geschwellter Brust als Teutone fühlen, wenn es dich weiterbringt... Falk B. schrieb: > Aber sicher, denn die 40l/100km sind kein Durchschnitt, sondern ein > Extremwert unter Extrembedingungen jo, deshalb schrieb ich ja auch Christian B. schrieb: > Voll beladen nimmt sich so ein > Sattelzug auch mal 39l/100km. unter 30l war es aber sehr selten... Das schafft man nur bei Leerfahrten oder wenn es nur bergab geht.
Christian B. schrieb: > ..... > was allerdings in der Praxis recht problemlos zu > funktionieren scheint.) Warum Wohl? Weil es so wenige E-LKW gibt! Da gibt`s keinen drängelnden Brummie wie auf der Autobahn!
Falk B. schrieb: > Jaja, die gefühlte Realität und Wahrheit, ist ganz groß in Mode > heutzutage. Vor allem bei Querglaubern, Klimawandelleugnern und Trump Fanboys. :-)
Christian B. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Aber sicher, denn die 40l/100km sind kein Durchschnitt, sondern ein >> Extremwert unter Extrembedingungen > > jo, deshalb schrieb ich ja auch > > Christian B. schrieb: >> Voll beladen nimmt sich so ein >> Sattelzug auch mal 39l/100km. FALSCH! In deiner ersten Aussage hast du rotzfrech einen Maximalwert vom Diesel mit einem Mittelwert vom E-Antrieb verglichen. Böse Zungen würden das Betrug nennen. Beitrag "Re: eActros 600 Update" > unter 30l war es aber sehr selten... Das schafft man nur bei Leerfahrten > oder wenn es nur bergab geht. Nö. Damit rechnet Mercedes bei seiner Gewinnrechnung des E-Antriebs, wenn man einen eActros kaufen will. Also kann der Wert nicht so ganz falsch sein. Beitrag "Re: eActros 600 Update"
Falk B. schrieb: > Jeder, welcher Hybridmotoren baut. Dieselelektrisch heisst es aber eigentlich nur, wenn der Diesel rein als Generator genutzt wird, also der Antrieb immer elektrisch erfolgt. Falk B. schrieb: > OK, ist seltenst bis nie ein Diesel, praktisch nur ein Benziner. Mercedes stellt weiterhin Diesel-PHEVs her, alle anderen sind meines Wissens abgesprungen.
Udo S. schrieb: > Zumindest kann man schon Lebkuchen kaufen Echt schon jetzt? Is doch noch August! Wo kann man kaufen lecker "Lebkuchen"?
Cha-woma M. schrieb: > Wo kann man kaufen lecker "Lebkuchen"? bei Düll in Nürnberg, auch per Internet. Ich glaube sogar im ganzen Jahr, da ist immer Weihnachten :)
Falk B. schrieb: > FALSCH! In deiner ersten Aussage hast du rotzfrech einen Maximalwert vom > Diesel mit einem Mittelwert vom E-Antrieb verglichen. Böse Zungen würden > das Betrug nennen. das stimmt nicht. Ich schrieb: Christian B. schrieb: > Der E LKW kommt da mit bis zu 120kWh/100km > mit und hat einen 600kWh Akku (in diesem Fall)... ein Wert, der der Maximalwert war (1), den ich aus den Elektrotruckervideos entnahm. Normalerweise fährt er um die 100kwh/100km. (1)nur um Missverständnisse auszuräumen: natürlich meine ich damit den Durchschnittswert auf 100km und nicht den Maximalwert an einer Steigung, nicht dass du gleich das nächste Haar vermutest über welches du dich mokieren magst . J. S. schrieb: > bei Düll in Nürnberg, auch per Internet. > Ich glaube sogar im ganzen Jahr, da ist immer Weihnachten :) ich kenne mehrere Shops, da gibt es ganzjährig Weihnachtspyramiden und unweit meines Elternhauses hängt ein Automat, wo man sich ganzjährig Weihrauchkerzen ziehen kann (aber nat. nicht nur mit Weihrauchduft) Billiger sind die Sachen allerdings durch die breite Verfügbarkeit eher nicht geworden.
Udo S. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> bald ist Weihnachten! > > Zumindest kann man schon Lebkuchen kaufen Zum Glück. Dann können sich endlich die ganzen Boomer wieder drüber aufregen. Da warten die seit Neujahr drauf. Wie arm müsste mein Leben sein damit mich irgendwie tangiert was irgendein Lebensmittelkrauter wann in seinem Laden anbietet.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Wie arm müsste mein Leben sein damit mich irgendwie tangiert was > irgendein Lebensmittelkrauter wann in seinem Laden anbietet. Aber wie arm ist erst dein Leben, wenn du dich über Boomer echauffierst, die sich über Lebkuchen im August aufregen.
Klaus schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Wie arm müsste mein Leben sein damit mich irgendwie tangiert was >> irgendein Lebensmittelkrauter wann in seinem Laden anbietet. > > Aber wie arm ist erst dein Leben, wenn du dich über Boomer echauffierst, > die sich über Lebkuchen im August aufregen. Arm genug. Aber wenigstens nicht wegen Lebkuchen.
Cyblord -. schrieb: > Arm genug. Aber wenigstens nicht wegen Lebkuchen. Bist schon ein armes Schwein, dass du dich so aufregen und mehrere Posts verfassen musst, nur weil weil ich eine kleine passende Bemerkung auf Cha-womas "Bald ist Weihnachten" gemacht habe. :-) Gute Besserung. @Cha-woma: Meine Frau hat sie bei Rossmann gesehen.
Falk B. schrieb: > Jaja, der Experte. Mercedes rechnet selber mit 26l/100km bei seinen > Vergleichs- und Einsparrechnungen. Mercedes verkauft halt auch Diesel und es soll sich gut anhören. 25 l/100 km ist ein 2-Achser mit 18 to zGG im Verteilerverkehr.
Hmmm schrieb: > Falk B. schrieb: >> Jeder, welcher Hybridmotoren baut. > > Dieselelektrisch heisst es aber eigentlich nur, wenn der Diesel rein als > Generator genutzt wird, also der Antrieb immer elektrisch erfolgt. > > Falk B. schrieb: >> OK, ist seltenst bis nie ein Diesel, praktisch nur ein Benziner. > > Mercedes stellt weiterhin Diesel-PHEVs her, alle anderen sind meines > Wissens abgesprungen. Der japanische/asiatische Hybrid eines Vereinskameraden ist ein "verbrennerelektrisches" Fahrzeug. Ist zwar auch ein Benziner, hat aber keine mechanische Verbindung mehr zwischen Verbrennungsmotor und Antriebsrädern. Das geht rein elektrisch. Gibts wimre aber auch als Diesel für den nichteuropäischen Markt. Der Verbrenner springt an, wenn die Batterie zu gering wird oder der Leistungsabruf zu hoch (Landstraße), läuft aber auf festen Drehzahlen, egal wie schnell das Auto ist. Überschuss geht in die Batterie. Und angeblich sind sie lange nicht die Einzigen, die das so machen.
J. S. schrieb: > bei Düll in Nürnberg, auch per Internet. > Ich glaube sogar im ganzen Jahr, da ist immer Weihnachten :) Hab geguckt, aber Lebkuchen gibt's nicht das ganze Jahr. Auch aktuell sind die noch nicht im Angebot!
Cyblord -. schrieb: > Wie arm müsste mein Leben sein damit mich irgendwie tangiert was > irgendein Lebensmittelkrauter wann in seinem Laden anbietet. Hab sie dich wieder aus der Gemeinschaftshöhle rausgeschmissen, weil du zum Stinken abgefangen hast?
Udo S. schrieb: > @Cha-woma: Meine Frau hat sie bei Rossmann gesehen. Lebkuchen bei Rossmann? Mal schauen, was die da so haben!
Roland E. schrieb: > Und angeblich sind sie lange nicht die Einzigen, die das so machen. Ich würde sagen Diesel-elektrische oder Benzin-elektrische Antriebskonzept nicht das schlechteste wäre. Auf dem Land z.B. könnten Busse locker über Land fahren und in der Stadt dann elektrisch ohne zu qualmen die Strecken in den Innenstädten bedienen.
Roland E. schrieb: > Der Verbrenner springt an, wenn die Batterie zu gering wird oder der > Leistungsabruf zu hoch (Landstraße), läuft aber auf festen Drehzahlen, > egal wie schnell das Auto ist. Klingt eher nach einem Range Extender. Ich dachte, die wären ausgestorben, scheint es aber in der Tat noch zu geben: https://de.wikipedia.org/wiki/Reichweitenverl%C3%A4ngerer#Aktuelle_Serienfahrzeuge
Bei Aldi oder Lidl hab ich noch keine Lebkuchen gesehen. Aber es soll schon welche woanders geben: https://www.echo24.de/leben/verbraucher/lebkuchen-august-einkaufen-regale-weihnachten-produkte-schokolade-norma-aldi-kaufland-spekulatius-93231972.html
Hmmm schrieb: > Roland E. schrieb: >> Der Verbrenner springt an, wenn die Batterie zu gering wird oder der >> Leistungsabruf zu hoch (Landstraße), läuft aber auf festen Drehzahlen, >> egal wie schnell das Auto ist. > > Klingt eher nach einem Range Extender. Ich dachte, die wären > ausgestorben, scheint es aber in der Tat noch zu geben: > > Nein, ist ein Hybrid. Ich schau bei Gelegenheit noch mal aufs Hersteller und Typenemblem...
Cha-woma M. schrieb: > noch keine Lebkuchen ... Spekulatius soll es schon geben. Sabotiert wieder Kollegens Fastenvorsatz bis zum ersten Advent.
Roland E. schrieb: > Der japanische/asiatische Hybrid eines Vereinskameraden ist ein > "verbrennerelektrisches" Fahrzeug. Ist zwar auch ein Benziner, hat aber > keine mechanische Verbindung mehr zwischen Verbrennungsmotor und > Antriebsrädern. Das geht rein elektrisch. Irgendwie war mir so, dass mal ein Asiate ein Elektroauto mit angebautem Generator gebaut hat, aber Name / Typ fielen mir nicht ein. Kannst Du das präzisieren? Roland E. schrieb: > Gibts wimre aber auch als Diesel für den nichteuropäischen Markt. Seit dem VW-Betrug ist Diesel böse und hat auch mich Geld gekostet, weil die Gebrauchtwarenpreise abgesackt waren - obwohl ich keinen VW habe. Ich fahre seit gut 20 Jahren Diesel, obwohl die sich bei meinen geringen Laufleistungen wegen der hohen Kfz-Steuer nicht rechnen. Direkt aus dem Ort raus geht es den Hügel hoch, da fährt der einfach. Ich habe in der Gegend Autobahneinfahrten als Steigung, auch da komme ich weitaus besser weg als mit dem Otto. Das fällt mir immer dann auf, wenn ich mal wieder einen Otto-Mietwagen fahren muß. Die Spielerei mit Hybriden am Otto ist in der Stadt nett, außerhalb bringt die nichts. Es ist einige Jahre her, dass ich in einem Opel Ampera mitfahren durfte. Der fuhr lautlos an und schüttelte sich gar heftig, als der Verbrenner ansprang. Etwas weiter, Berg runter, ging der Verbrenner wieder aus ... ich empfand es als nicht zumutbar. Das war der Dienstwagen eines Niederländers, der ihn wegen deutlicher Steuervorteile hatte und auch nicht wirklich begeistert war. Man wird auch nicht bestreiten wollen, dass der Wirkungsgrad eines Diesels besser als beim Otto ist. Cha-woma M. schrieb: > Ich würde sagen Diesel-elektrische oder Benzin-elektrische > Antriebskonzept nicht das schlechteste wäre. Es hat sich bei der Eisenbahn erfolgreich etabliert. Es ist aber schwierig, das aufs Auto abzubilden, weil dort erheblich mehr Lastwechsel vorkommen. Roland E. schrieb: >> Klingt eher nach einem Range Extender. Ich dachte, die wären >> ausgestorben, scheint es aber in der Tat noch zu geben: > > Nein, ist ein Hybrid. Ich schau bei Gelegenheit noch mal aufs Hersteller > und Typenemblem... Du wirfst jetzt Begriffe durcheinander? Nur Elektroantrieb plus Generator ist kein Hybrid.
Cha-woma M. schrieb: > Bei Aldi oder Lidl hab ich noch keine Lebkuchen gesehen. Ich habe am Dienstag einen Ausflug zu Norma gemacht, 40km von mir entfernt. Da gab es tatsächlich ein Regal mit Weihnachtsartikeln. Ich finde das auch einigermaßen stillos, aber muß mich nicht drüber aufregen, laufe einfach dran vorbei. Interessant sind diese kurz nach Weihnachten, wenn die Reste deutlich reduziert raus müssen.
Die Spekulatiusten laufen zu Höchstform auf. Wurden die Lebkuchen von einen E-LKW geliefert? Dieter hat bestimmt etwas beobachtet und bei der Verkäuferin die neuesten Nachrichten besorgt?
Re D. schrieb: > Wurden die Lebkuchen von einen E-LKW geliefert? Das ist doch eine wirklich sinnvolle Frage. Die Routen vom Regionallager zum Laden sind bekannt und überschaubar weit. Natürlich wird man eine Ladesteckdose an der Entladerampe haben, dann ist das klaglos machbar. Vorhin gab es einen Fernsehbeitrag zu einer Ladesäule mit Akku, der mir gefallen hat. Die Säule wird mit dem verfügbar geringen Strom befüllt, um dann die Energie zügig ins Fahrzeug liefern zu können. Die hätte dann z.B am Aldi-Laden zwei Tage Zeit zu sammeln, um dann bei der nächsten Anlieferung ihre Energie binnen 15 Minuten in den LKW zu schieben. https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-e-autos-schnellladen-deutscher-umweltpreis-geht-an-pionier-aus-nuertingen-100.html
Manfred P. schrieb: > Man wird auch nicht bestreiten wollen, dass der Wirkungsgrad eines > Diesels besser als beim Otto ist. Vielleicht soll genau aus dem Grunde zuerst der Diesel weg? Ein Schelm, der Böses dabei denkt?
Manfred P. schrieb: > Die hätte dann > z.B am Aldi-Laden zwei Tage Zeit zu sammeln, um dann bei der nächsten > Anlieferung ihre Energie binnen 15 Minuten in den LKW zu schieben. So ein Aldi-Laden der hat Dachflächen von min. 1000 m² bis zu 1700 m²! Da kann man schon von min. 250 kWh peak rechnen. Zwar fressen die Kühlzeilen ziemlich Energie, aber da sollte schon noch in den Sommermonaten "übrig" bleiben!
Dieter D. schrieb: >> Man wird auch nicht bestreiten wollen, dass der Wirkungsgrad eines >> Diesels besser als beim Otto ist. Der Wirkungsgrad beim Diesel ist nicht "besser". Der Literverbrauch ist halt geringer, mehr nicht. Das liegt aber daran, dass der Energieinhalt von Benzin ca. 8,5 kWh/l und der von Diesel bei ca. 9,8 kWh/l. Wird der Kraftstoff in der gleichen Motortechnologie verbrannt, dann sind die Unterschiede nur mehr auf die spezifischen Heizwerte zurückzuführen. https://nachhaltigmobil.schule/leistung-energie-verbrauch/ " Benzin hat einen Heizwert von ungefähr 8,5 kWh pro Liter. Bei Diesel liegt der Heizwert etwa bei 9,8 kWh pro Liter. Ein Golf braucht auf 100 Kilometer 7,3 Liter Benzin oder 5,6 Liter Diesel. "
Manfred P. schrieb: > Ich fahre seit gut 20 Jahren Diesel, obwohl die sich bei meinen geringen > Laufleistungen wegen der hohen Kfz-Steuer nicht rechnen. Direkt aus dem > Ort raus geht es den Hügel hoch, da fährt der einfach. Ich habe in der > Gegend Autobahneinfahrten als Steigung, auch da komme ich weitaus besser > weg als mit dem Otto. na, vielleicht ist der Nächste Wagen dann ja voll elektrisch? In deinem Anwendungsfall absolut sinnvoll. Cha-woma M. schrieb: > Ein Golf braucht auf 100 > Kilometer 7,3 Liter Benzin oder 5,6 Liter Diesel. Das kann gar nicht sein! alle Diesel Golf Fahrer, die ich kenne fahren den locker mit 4,5l, 4,7l braucht der Passat! Tststs... Woher hast du nur diese Zahlen? (Das ist übrigens klar ironisch gemeint! Allerdings glauben wirklich viele, dass ihr Diesel deutlich weniger verbraucht als er tatsächlich benötigt, warum auch immer eine so einfache Rechenaufgabe wie getankte Menge durch gefahrene km manche vor praktisch unlösbare Probleme stellt. EWobei: einen Fall kenne ich: ein ehemaliger Chef meines Vaters hat immer die getankte Menge des Vortags mit den Gefahrenen km des Vortags berechnet. Dumm nur, dass immer am Anfang des Arbeitstags getankt wurde und somit die getankte Menge zu den km des Vor-vortages gepasst hätte. Dieser Fehler ist ihm, auch nach mehrmaligem daraufhinweisen nicht aufgefallen...) Dieter D. schrieb: > Vielleicht soll genau aus dem Grunde zuerst der Diesel weg? > Ein Schelm, der Böses dabei denkt? vielleicht liegt das aber auch an anderen Dingen? Vielleicht verkauft er sich außerhallb Deutschlands kaum noch? Wer weiß. Jedenfalls gibt es kein Dieselverbot sondern ein Verbot von Neuzulassungen mit Verbrennungsmotor die mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden. Bevor du wieder mit Verschwörungstheorien anfängst. Hmmm schrieb: > Klingt eher nach einem Range Extender. Ich dachte, die wären > ausgestorben, scheint es aber in der Tat noch zu geben: Das sind Fahrzeuge für Leute, die sich einreden, nicht zu hause laden zu können und deshalb zwangsläufig an extrem überteuerte Ladesäulen fahren müssten. Für mich ist dieses komplette Konzept vollkommen sinnlos und überholt. Es mag in Ländern sinnvoll sein, die keine vernünftige Ladestruktur haben, aber in Mitteleuropa? Selbst wenn man ausschließlich an öffentlichen Ladesäulen laden kann, kann man den Elektro deutlich günstiger betreiben als einen Verbrenner. Man muss dazu dann halt auf Abo Modelle zurückgreifen und ist an einen Ladesäulenbetreiber gebunden, in der Praxis ist das aber überhaupt kein Problem. Die allermeisten haben ja doch einen geregelten Tagesablauf wo jede Woche praktisch gleich ist. Somit kommen für diese Personen auch nur eine kleine Handvoll Lademöglichkeiten in Betracht. Ergo ist auch dieses vermeintliche Manko gar keins, wenn man es praktisch mal durchgeht.
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > Die allermeisten haben ja doch einen geregelten Tagesablauf wo jede > Woche praktisch gleich ist. Somit kommen für diese Personen auch nur > eine kleine Handvoll Lademöglichkeiten in Betracht. Tja, nur müssen diese zu Zeiten laden, zu der viele laden müssen. Das versteht so jemand mit eigenem Haus, Stellplatz und Solaranlage natürlich nicht. In bestimmten Stadvierteln gewinnt dann der mit längerem Messer die Schlacht um die Ladesäule. Klaro, in dem Falle waere das vermeintliche Manko keines. Alles nur eine Frage der Perspektive.
Dieter D. schrieb: > Das versteht so jemand mit eigenem Haus, Stellplatz und Solaranlage > natürlich nicht. du hast echt ein Neidproblem. Die meiste Zeit stehen Autos nur rum, genug Zeit zum Laden. Wenn das Auto den ganzen Tag am Firmenparkplatz steht, dann sollten da viel mehr Lademöglichkeiten geschaffen werden. Man muss auch nicht täglich laden, oft wird ein- bis zweimal wöchentlich am Schnelllader reichen.
Cha-woma M. schrieb: > Der Wirkungsgrad beim Diesel ist nicht "besser". > Der Literverbrauch ist halt geringer, mehr nicht. > Das liegt aber daran, dass der Energieinhalt von Benzin ca. 8,5 kWh/l > und der von Diesel bei ca. 9,8 kWh/l. Na willst du den Nobelpreis für alternative Physik? Der Unterschied zwischen Diesel und Otto ist nicht der Kraftstoff, sondern das Arbeitsprinzip. Man kann heute Diesel bauen, die Benzin verbrennen, aber dadurch wird der Wirkungsgrad vom Ottomotor nicht höher. Und das der Diesel einen höheren Wirkungsgrad als der Ottomotor hat, das hat man bei uns in der 7. Klasse gelernt. Man sieht mal wieder, wer hier der größte Trottel ist.
Dieter D. schrieb: > Tja, nur müssen diese zu Zeiten laden, zu der viele laden müssen. > > Das versteht so jemand mit eigenem Haus, Stellplatz und Solaranlage > natürlich nicht. Jeder bessere Arbeitgeber bietet mittlerweile Lademöglichkeiten für seine Angestellten an. Wenn man den falschen Arbeitgeber gewählt hat, ist das aber auch nicht schlimm, denn dann lädt man das Auto eben an öffentlichen Ladepunkten, bspw. beim Einkaufen, während des Besuchs der Muckibude oder von Veranstaltungen. Das ist zwar i.Allg. etwas teurer, aber immer noch deutlich billiger als das Tanken von Benzin oder Diesel. Ein eigenes Haus braucht es zum Betrieb eines E-Autos schon lange nicht mehr. Das war vielleicht vor 10 Jahren noch der Fall. Trotzdem finde ich es gut, wenn du, Falk und noch ein paar andere sich immer wieder neue Argumente gegen E-Autos aus den Fingern saugen und verbreiten, denn das verhindert sehr wirksam Warteschlangen vor den öffentlichen Ladesäulen ;-)
Manfred P. schrieb: > Irgendwie war mir so, dass mal ein Asiate ein Elektroauto mit angebautem > Generator gebaut hat, aber Name / Typ fielen mir nicht ein. Kannst Du > das präzisieren? Nissan baut so ein Auto. Nennt sich E-Power und gibts in Quashqai Hülle. https://www.youtube.com/watch?v=mMAKTMUOpHY
Yalu X. schrieb: > Jeder bessere Arbeitgeber bietet mittlerweile Lademöglichkeiten für > seine Angestellten an. Viele Angestellten wären froh um kostenlose Parkplätze. > Ein eigenes Haus braucht es zum Betrieb eines E-Autos schon lange nicht > mehr. Das war vielleicht vor 10 Jahren noch der Fall. Um das ganze einigermaßen komfortabel zu halten ist das nach wie vor angezeigt. Die Realität ist doch jetzt schon schlimm für Laternenparker. Man kommt abends nach Hause und darf um den Block kreisen für einen Parkplatz. Laden ist da doch utopisch. Also soll man irgendwie zwischen Einkaufen und Arbeiten noch an spezielle Säulen fahren für ein paar Stunden? Und das soll praktisch sein? Sorry ich verstehe diese Schönmalerei der E-Auto Fans nicht. Komplett an der Realität der einfachen Leute vorbei. Komplett abgehoben und arrogant. Einer Marie Antoinette würdig.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Das versteht so jemand mit eigenem Haus, Stellplatz und Solaranlage > natürlich nicht. Das versteht jemand, der täglich an den öffentlichen, freien, AC Ladesäulen vorbeifährt, in der tat nicht, das stimmt. Dieter D. schrieb: > In bestimmten Stadvierteln gewinnt dann der mit längerem Messer die > Schlacht um die Ladesäule. Nein, Dieter, es gewinnt, wie bei jedem anderen Parkplatz auch, der nicht speziell reserviert ist, der, der zuerst kommt. Sobald das Kabel angesteckt ist, verriegelt es sich und das bleibt auch so, mindestens bis zum Ende des Ladevorgangs. Das kannst du nicht zwingend wissen, aber dann halte dich halt mit deinen Vermutungen, wie das alles sein könnte und nicht geht, einfach zurück. Dieter D. schrieb: > Alles nur eine Frage der Perspektive. In der Tat, um aber eine objektive Bewertung abgeben zu können, müsstest du wenigstens Erfahrung mit der e Mobilität haben. Was offensichtlich nicht ganz angekommen ist: mindestens 95% der e PKW Fahrer fuhren vorher Verbrenner. Die kennen somit zwangsläufig beide Welten. Während der Großteil derer, der sich negativ zur e Mobilität äußert noch niemals einen längeren Kontakt mit einem Elektrofahrzeug hatte und somit praktisch nur auf subjektive Meinung festgelegt ist. Klar, man könnte (!) sich auch in einschlägigen Kreisen informieren über die ein- oder andere Fragestellung, z.B. wie der Status der Ladesäulen vor Ort ist (ich könnte das jederzeit bequem von meinem Handy aus erledigen, Europaweit, das ist verrückt, ich weiß) oder eben andere "Probleme" wie die Reichweite, die, typischerweise nur für die ein Problem ist, die noch nie elektrisch gefahren sind. J. S. schrieb: > du hast echt ein Neidproblem. Das ist bei vielen Gegnern der e Mobilität so: ich kann es mir nicht leisten, also ist es per se Mist. Re D. schrieb: > Und das der > Diesel einen höheren Wirkungsgrad als der Ottomotor hat, das hat man bei > uns in der 7. Klasse gelernt. ob das nun aber 20 oder 23% sind, spielt am Ende vom Lied auch keine wirkliche Rolle. Erst recht nicht im PKW. Es erklärt aber, weshalb fast alle LKW und Lokomotiven mit Dieselaggregaten unterwegs sind anstatt auf Benzin zu setzen. Das tut man nur, wenn es andere Vorteile gibt, die im Einsatzbereich überwiegen. Yalu X. schrieb: > Jeder bessere Arbeitgeber bietet mittlerweile Lademöglichkeiten für > seine Angestellten an. Ein weiterer Punkt, ich würde es aber dahingehend einschränken, dass ich schreiben würde: Jeder, der über einen eigenen Firmenparkplatz verfügt, ...
Christian B. schrieb: > Das ist bei vielen Gegnern der e Mobilität so: ich kann es mir nicht > leisten, also ist es per se Mist. Wie arrogant ist diese Aussage im Hinblick auf ein Verbrennerverbot? Es muss sich bald jeder leisten oder er läuft. Es gibt keine Wahl mehr. ICH kann mir ein E-Auto auch leisten. Ich habe auch ein Haus und Stellplätze und kann da laden. Aber ICH denke auch an andere Menschen. An Leute in Mietwohnungen, an Laternenparker, an Leute die grade so 10k für einen gebrauchten Kombi aufbringen und nicht mal kurz 50k für ein E-Spielzeug hinblättern können. E-Mobilität ist eine Einschränkung von Mobilität für Ärmere. Und genau das macht eure Aussagen so schlimm.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Sorry ich verstehe diese Schönmalerei der E-Auto Fans nicht. Komplett an > der Realität der einfachen Leute vorbei. > Komplett abgehoben und arrogant. > Einer Marie Antoinette würdig. Nur weil du es dir nicht vorstellen kannst, heißt es nicht, dass es nicht geht. E Auto Ladeparkplätze sind üblicherweise für e Fahrzeuge während des Ladevorgangs reserviert. Man findet sie also. Vielleicht sind sie dir in deinem Wohnblock schonmal aufgefallen, das sind die freien Parkplätze mit den meist blauen Markierungen, die sind nicht zwingend für Rollstuhlfahrer, man muss schon genau hinschauen! Wenn man nämlich erstmal einen Blick dafür hat, sieht man plötzlich sehr viele Ladesäulen und die dazugehörigen Parkplätze herumstehen. bis ende nächsten Jahres muss jeder öffentliche Parkplatz mit mehr als 20 Stellplätzen Lademöglichkeiten anbieten. Man muss dann also nicht mehr zwischen Arbeit, Wohnung und einkaufen laden sondern tut das entweder während der Arbeit, während des Einkaufens oder eben während man zu Hause ist. Auch für dich gilt: Es ist kein Problem, freie Ladesäulen zu finden, da helfen entsprechende Ladeanbieterapps wie z.B. die von EnBW. Die zeigen dir Standort und Status an. Erfahrungsgemäß stimmt das auch ziemlich oft überein. Ich hatte bisher jedenfalls noch keinen Fall, wo es nicht stimmte. (Aber ich lade, zugegeben, selten an öffentlichen AC Ladesäulen. Das kommt nur vor, wenn ich längeren Urlaub bei meinen Eltern mache.)
Christian B. schrieb: > Nur weil du es dir nicht vorstellen kannst, heißt es nicht, dass es > nicht geht. E Auto Ladeparkplätze sind üblicherweise für e Fahrzeuge > während des Ladevorgangs reserviert. Man findet sie also. Vielleicht > sind sie dir in deinem Wohnblock schonmal aufgefallen, das sind die > freien Parkplätze mit den meist blauen Markierungen, die sind nicht > zwingend für Rollstuhlfahrer, man muss schon genau hinschauen! Triefende Arroganz auf meine völlig nachvollziehbaren Einwände.
Ein Verbrennerverbot steht nicht morgen an. Bis dahin gibt es das Henne-Ei Problem. Es gibt öffentliche Ladesäulen am Straßenrand, aber die sind nicht ausgelastet. Also wird kein Betreiber da investieren und einfach so weitere hinsetzen. Ladesäulen sind alle vernetzt und die Betreiber können die Auslastung auswerten, die können also reagieren wenn es irgendwo eng wird. Aber dazu müssten wieder mehr BEV genutzt werden.
Beitrag #7728577 wurde vom Autor gelöscht.
Cyblord -. schrieb: > Aber ICH denke auch an andere Menschen. An Leute in Mietwohnungen, an > Laternenparker, an Leute die grade so 10k für einen gebrauchten Kombi > aufbringen und nicht mal kurz 50k für ein E-Spielzeug hinblättern > können. Nein, du suchst Gründe dagegen zu sein, anstatt dich ernsthaft damit zu befassen. Cyblord -. schrieb: > E-Mobilität ist eine Einschränkung von Mobilität für Ärmere. Und genau > das macht eure Aussagen so schlimm. Das mag im Moment so noch stimmen, aber auch hier gilt: Der Gebrauchtwagenmarkt füllt sich, ganz langsam und in 2035, wenn das Verbrennerverkaufsverbot greift, welches auch erstmal nur für Neu zuzulassende Fahrzeuge gilt, wird dieser Gebrauchtwagenmarkt in allen Preissegmenten Angebote haben. Und selbst 2035 wird es dir noch möglich sein, eine abgeranzte Verbrennerkarre neu zuzulassen, die seit 5 Jahren beim Händler aufm Hof vor sich hin vegitiert. Erst ab 2050 gibt es keine fossilen Treibstoffe mehr. Dass bis dahin das Tankstellennetz weitgehend ausgedünnt sein wird, ist abzusehen, jedenfalls für die, die nicht die ganze Zeit zurückschauen wie schön alles früher war.
Christian B. schrieb: > Nein, du suchst Gründe dagegen zu sein, anstatt dich ernsthaft damit zu > befassen. Ich nenne lediglich meine Gründe dagegen zu sein. Vor allem bin ich gegen den Zwang. Und allein dieser Zwang zeigt ja schon dass sich E-Autos von selbst wohl in nächster Zeit nicht durchsetzen würden. Als Spielzeug für Besserverdienende sind die völlig ok und ich könnte mir vorstellen auch eines als Zweitwagen zu kaufen. Nur als Zwangsmaßnahme absolut daneben.
:
Bearbeitet durch User
Re D. schrieb: > Na willst du den Nobelpreis für alternative Physik? Der Unterschied > zwischen Diesel und Otto ist nicht der Kraftstoff, sondern das > Arbeitsprinzip. Der Unterschied zwischen Diesel und Benzin ist im wesentlichen die höhere Dichte des Diesels bei annähernd gleicher massebezogener Energiedichte. > Man kann heute Diesel bauen, die Benzin verbrennen, aber > dadurch wird der Wirkungsgrad vom Ottomotor nicht höher. Und das der > Diesel einen höheren Wirkungsgrad als der Ottomotor hat, das hat man bei > uns in der 7. Klasse gelernt. Man sieht mal wieder, wer hier der größte > Trottel ist. Ein Dieselmotor der Benzin verbrennt würde bei gleicher Leistung und gleichem Wirkungsgrad auch mehr Volumen Benzin pro Zeit oder Strecke verbrauchen. Die Skyactiv-X Benzinmotoren vom Mazda sollen einige Eigenschaften von Dieselmotoren haben, an den Verbrauch von Dieselmotoren, gemessen in l/100km, könnten sie selbst bei gleickem Wirkungsgrad nie herankommen.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Ich nenne lediglich meine Gründe dagegen zu sein. Vor allem bin ich > gegen den Zwang. Niemand zwingt dich ein E Auto zu kaufen. und bis 2035 stellt sich die Frage dann auch nicht mehr, denn es werden schlicht keine Verbrenner mehr angeboten. Auch wenn der Schlingerkurs der deutschen Politik da noch Hoffnung für manche weckt, so sind die Messen doch schon gelesen. Deutschlands Automarkt ist irrelevant im Weltweiten vergleich. Da kommen China, Indien und USA deutlich früher dran und die Politik dort. Man kann sich nun an neuen Patenten für Vorkammerverbrennung aufgeilen, die den Wirkungsgrad nochmals um 0,8% steigern und gleichzeitig die Wartungskosten weiter in die Höhe treiben, oder man sieht über seinen begrenzten, eigenen Horizont hinaus. (Den hab ich auch, aber ich versuche wenigstens, diesen zu erweitern und erstaunlich oft bringt das durchaus positive Erfahrungen mit sich. Du kannst mir sicher auch erklären, wie Deutschland weltweit als Innovationsweltmeister bestehen will, wenn man in allen neuen Technologien nur die Probleme anstatt der Chancen sieht. Natürlich ist e Mobilität nicht von der ersten Sekunde an perfekt. Und es hat auch einige Zeit gedauert, bis sie praktikabel nutzbar war. Mittlerweile ist sie das aber mal mindestens für die Mittelschicht und mit zunehmendem Gebrauchtangebot wird sie das auch für niedrigere Einkommensschichten. Die profitieren dann ebenfalls von günstigeren Mobilitätskosten, welche die e Mobilität mit sich bringt, mithin einer der größten Vorteile. Ich hab letzte Woche eine Reise in die Schweiz und zurück gemacht. 1450km. Ladekosten insgesamt 128,70€ Na, nicht ganz korrekt, da ich mit 100% Akku losgefahren bin, nur hab ich den halt mit PV Strom dahin gebracht und den kann ich mit 8 cent /kWh rechnen, gut. macht auf die fehlenden 60% dann nochmal 3,7€ on Top. Das Ganze hätte ich auch noch günstiger haben können, wenn ich vorher bei einem Ladeanbieter ein 1 Monatsabo abgeschlossen hätte. Dann jedoch währe ich bei der Routenplanung etwas eingeschränkter gewesen, da ich dann auf Ladesäulen des spezifischen Anbieters beschränkt gewesen währe. Also hab ich das nicht getan, um diese Flexibilität zu behalten. Und nun kannst du gern nachrechnen, wieviel Diesel das gekostet hätte, für ein Mittelklassefahrzeug mit 3 Rädern auf dem Kupplungsträger, 3 Personen incl. Gepäck für 3 Nächte. Wie gesagt, wenn ich auf den Preis achten müsste, hätte ich wohl bei Tesla für 9,90 ein Monatsabo abgeschlossen und dann statt für 56 nur für 34cent die kWh geladen. Das hätte wohl die Kosten ca. um 1/3 gesenkt, aber eben mit dem Manko, auf die Ladeparks von Tesla angewiesen gewesen zu sein. Ähnlich verhält es sich mit EnBW, was jedoch insofern schwieriger währe, da dies dann nur in Deutschland gilt, und ich in der Schweiz so oder so 79cent hätte zahlen müssen. Klingt kompliziert, ist es, zugegebenermaßen, auch etwas, aber der Mehraufwand ist nicht so tragisch. Da waren die Vorbereitungen mit dem LPG Antrieb für eine längere Reise Mitte der 00-er Jahre deutlich aufwändiger.
Christian B. schrieb: > Niemand zwingt dich ein E Auto zu kaufen. und bis 2035 stellt sich die > Frage dann auch nicht mehr, denn es werden schlicht keine Verbrenner > mehr angeboten. Soll das Satire sein?
Cyblord -. schrieb: > Soll das Satire sein? gut, ich formuliere es anders, extra für dich: Niemand zwingt dich, nach 2035 ein neues Fahrzeug zu kaufen. Jetzt besser?
Cha-woma M. schrieb: > Ich würde sagen Diesel-elektrische oder Benzin-elektrische > Antriebskonzept nicht das schlechteste wäre. Auf dem Land z.B. könnten > Busse locker über Land fahren und in der Stadt dann elektrisch ohne zu > qualmen die Strecken in den Innenstädten bedienen. Wann bis du das letzte mal mit einem aktuellen Bus gefahren? Da qualmt rein gar nichts mehr, auch beim bösen Diesel!
Christian B. schrieb: > gut, ich formuliere es anders, extra für dich: Niemand zwingt dich, nach > 2035 ein neues Fahrzeug zu kaufen. Jetzt besser? D.h. du glaubst wirklich daran, dass es nach 2035 ein Verbrennerverbot gibt? Weil das aktuell das Ziel ist? Ich denke dagegen, das kommt tatsächlich - irgendwann. Also vielleicht 2045 oder so, nachdem die entsprechenden Gesetze 7-8 mal überarbeitet wurden.
es kommt drauf an. Wie ich schrieb, aber nicht so sehr auf die deutsche Politik, erst recht nicht auf Länderebene, sondern eher wie sich das in China, Indien und den USA entwickelt. Wird dort weiter auf e mobilität gesetzt, wonach es derzeit aussieht, bleibt für die großen Autobauer keine Option übrig als den elektrischen Weg zu gehen. VW, BMW und Co werden es sich jedenfalls nicht leisten, einen Verbrenner nur für den deutschen Markt vorzuhalten. Auch weil die e Mobilität immer mehr an Marktanteilen gewinnt. Aktuell etwas weniger schnell, aber der Trend ist ungebrochen. Je mehr e Fahrzeuge es gibt, desto schneller merken viele Skeptiker, wie unproblematisch das ist. Beispiel meine angesprochene Reise in die Schweiz: ich bin mit 2 weiteren Personen gefahren, den einen kannte ich schon länger, der andere ist kurzfristig dazu gestoßen. Seine Meinung dazu: Er sagte ganz ehrlich: Als er hörte, dass wir die Fahrt mit einem e Auto machen, war er sich nicht so sicher, ob das gut gehen wird, aber letztlich, so meinte er, sei er ja nur Beifahrer und es wird schon irgendwie gehen. Tatsächlich hab ich nur die beiden abwechselnd fahren lassen und ich war der Beifahrer zu 100%. Am Ende der Reise kam dann folgende Aussage: "Also, ich bin überrascht! Mir muss jedenfalls keiner mehr erzählen, dass Urlaubsreisen mit einem e Auto nicht gehen, das ist totaler Quatsch." Wir haben dazu auf der Anfahrt 3, auf der Rückfahrt 2 Ladestops gemacht. Es hat ihm sichtlich Spaß gemacht und auch er bestätigte, dass die Fahrt deutlich entspannter war als er es gewohnt war bisher auf solch langen Strecken. Insbesondere das Durchzugsverhalten hat ihm gut gefallen. Auf einer Straße mit 9% Steigung einen PKW überholen der mit 50 hoch kriecht? Kein Problem. Einfach drauf treten und los geht's. Bergab das gleiche, das schrieb ich aber schon. Und so wird sich das immer weiter verbreiten, bis am Ende nur noch die übrig sind, die halt schwer zu überzeugen sind, praktisch das Gegenteil der early adopter. Das ist aber ein ganz normaler Vorgang. Ich für meinen Teil werde jedenfalls nicht mehr zurück wechseln. Aus mehreren Gründen. Nichtzuletzt weil das e Fahrzeug mich deutlich weniger nebenher beschäftigt, als seine Verbrennervorgänger dies taten.
Christian B. schrieb: > Wird dort weiter auf e mobilität > gesetzt, wonach es derzeit aussieht, bleibt für die großen Autobauer > keine Option übrig als den elektrischen Weg zu gehen. VW, BMW und Co > werden es sich jedenfalls nicht leisten, einen Verbrenner nur für den > deutschen Markt vorzuhalten. Nur haben die deutschen Autobauer da mittlerweile zwei Probleme: Die früher in China so beliebten deutschen Verbrenner sind es nicht mehr, die Zulassung ist teurer als bei BEV und so weit ich weiß immer noch per Losverfahren. Dadurch fahren in den großen Städten schon fast die Hälfte elektrisch. Unsere edlen Premium eAutos sind den Chinesen zu teuer und auch nicht auf deren Markt ausgerichtet. Da muss es viel Bling Bling haben, LED und Displays aussen sind nicht verpönt wie hier und die Fertigungsqualität ist durch hochmoderne Werke auch gut. Die Zulieferer hier haben jetzt arge Probleme und es wird der fehlende Absatz durch zu billige Chinesische Fahrzeuge vorgeschoben, aber durch weniger Export Verbrenner bricht genauso Umsatz weg. Und da ist zum großen Teil die Modellpolitik Schuld, fette 3t SUV anstatt stadttaugliche normale PKW.
Re D. schrieb: > Na willst du den Nobelpreis für alternative Physik? Der Unterschied > zwischen Diesel und Otto ist nicht der Kraftstoff, sondern das > Arbeitsprinzip -----> So ein Tschuss in einem Tech-Forum! Alternative Physik? So eine Rechnung wie: 3x Banane + 2 Birnen = 4 Äpfel Würdest du wohl auch noch mit einen fränkische "baost schoo" durch winken!
Cyblord -. schrieb: > Sorry ich verstehe diese Schönmalerei der E-Auto Fans nicht. Komplett an > der Realität der einfachen Leute vorbei. Die arbeiten wohl alle bei den deutschen Premium Autobauer oder den Zuli's die von denen ausgebeutet werden. Aktuell geht's denen wegen ihres E-Autos Irrwegs echt "scheiße"! > Komplett abgehoben und arrogant. > Einer Marie Antoinette würdig. Die hatte zumindest noch Kuchen zum Essen, Brot war damals ziemlich teuer!
J. S. schrieb: > Die Zulieferer hier haben jetzt arge Probleme und es wird der fehlende > Absatz durch zu billige Chinesische Fahrzeuge vorgeschoben, aber durch > weniger Export Verbrenner bricht genauso Umsatz weg. Und da ist zum > großen Teil die Modellpolitik Schuld, fette 3t SUV anstatt > stadttaugliche normale PKW. Ja, sicher, es ist auch ein Problem, dass sich ein e Auto eben wie ein Tesla anfühlen soll, für viele. Die Deutschen bauen die e Autos genau wie die Verbrenner: Steuergeräte, eine Hand voll, verteilt im Auto, alle von externen Zulieferern, Software: Ebenfalls vom externen Zulieferer. Das führt dazu, dass man am Ende ein Auto hat, was so, wie es vom Band rollt, funktioniert, spätere Updates: Nahezu ausgeschlossen. (Weil Zulieferer von Steuerteil A nicht alle Specs an Zulieferer B weitergibt bzw nicht komplett unterstützt wird und Zulieferer S, die Software dann halt auch nicht so recht weiß, was sie ziwschen den Stühlen soll) Demgegenüber steht halt der Weg, den Tesla geht: Eine Hardwareplattform, die von der Software dominiert wird. Will man etwas anpassen, so gibt's ein Softwareupdate und es gibt eine neue Funktion. Das ist kein Konzept, was ich haben will (Weshalb ich keinen Tesla fahre) aber der Markt wandelt sich dahin. Was machen die Deutschen Autobauer? Verweisen auf die Spaltmaße. Jo, kann man so machen... Wie das ausgeht, wird die Zeit zeigen. Ich bin mir aber sicher, dass die Spaltmaßproblematik leichter in Griff zu bekommen ist als der Umbau der kompletten Struktur) Naja, und dann ist da die generelle Abneigung in speziell Deutschland, sich e Autos zuzuwenden. Man will möglichst viel Brumm Brumm haben, beim Autofahren. Das kennt man, damit ist man groß geworden, damit wird bei nicht wenigen das Ego kompensiert. Das geht bei E Fahrzeugen halt so nicht. Der Schlingerkurs der Regierung macht das nicht einfacher. Die Industrie hat sich schon zum Ausstieg deutlich vor 2034 bekannt. Aber anstatt das dann auch mal als Fakt zu nehmen wird solange herumgewankt, bis alles unklar ist. Naja, wie gesagt, für mich ist das Ding durch. Die Öllobby kann mich mal am Allerwertesten.
Christian B. schrieb: > Nein, Dieter, es gewinnt, Da bist Du zu spaet dran. Wenn Du nicht weisst, das um xx Uhr des xx seine yy dort Laden, dann wirst Du noch vor Ort freiwillig das Laden beenden, sofort wieder aus der Bucht fahren oder Dein Auto wird etwas bearbeitet.
Das Spaltmaß Gerede nervt die Tesla Fahrer nur noch, bei den neuen aus Grünheide ist das schon kein Thema mehr. Software bei BMW und Mercedes ist schon Top, und ich denke auch VW ist da deutlich besser geworden. Das wurde lange unterschätzt, ein bisschen Motorsteuerung, das alte Infotainment aufgehübscht und fertig. Pustekuchen, das ist wesentlich komplexer und die verteilte Entwicklung von Platform, OS und Hersteller eigener Duftnote ist sehr viel aufwändiger. Ich fahre einen Volvo EX30 und weiß wovon ich da rede... Immerhin sind da schon Updates möglich, auch OTA. Nur war Volvo offensichtlich etwas naiv was der Glaube in die Arbeit der Lieferanten anging, und auch zu vollmundig in den Versprechen. Was natürlich das Marketing verlangt. Bei eLKW ist die Herausforderung sicher noch größer, deshalb habe ich Respekt vor dem was Mercedes da schon geschafft hat. Auch die Einbindung in die ganze Logistik ist mehr als für einen PKW nötig.
Dieter D. schrieb: > sofort wieder aus der Bucht fahren oder Dein Auto wird etwas > bearbeitet. und dein Verbrenner wird verbrannt von den militanten Klimarettern. Das sollen jetzt Entscheidungskriterien sein? E-Fahrer sind eher genervt von Verbrennern die die Ladesäulen zuparken, von Prügeleien um Ladesäulen habe ich noch nicht gehört.
:
Bearbeitet durch User
Das geheule wird groß, wenn mangels Updates aus IT-Sicherheitsgründen der eLKW abgeschaltet wird. Bei eAutos ist das nicht so schlimm und kann noch mit Maßnahmen zur Gesundhaltung begründet werden. D.h. mit der Meldung, das Gesundheitsministerium für Wahrheit hätte beschlossen weiteres Übergewicht zu bekämpfen und habe daher die Fahrzeuge deaktiviert.
Cha-woma M. schrieb: > Hab geguckt, aber Lebkuchen gibt's nicht das ganze Jahr. > Auch aktuell sind die noch nicht im Angebot! Also online sagt Lieferzeit 4 Tage: https://www.lebkuchen-nuernberg.com/elisenlebkuchen-klassische-groesse-im-beutel/ Nur die zusätzlichen Marktstände sind saisonal und erst ab Oktober am Start.
Dieter D. schrieb: > Das geheule wird groß, wenn mangels Updates aus IT-Sicherheitsgründen > der eLKW abgeschaltet wird. Guckst du nur Tele5 oder sowas? Ja, es gibt Regeln für Cybersicherheit für die Software, was die Entwicklung nochmal schwieriger macht. Afaik wird der eUp von VW deshalb jetzt nicht mehr produziert. Das ist übrigens ein Beispiel für einen guten Stadtflitzer den man gebraucht für 15 k€ bekommt, siehe aktuelles Carmaniac Video.
J. S. schrieb: > von Prügeleien um Ladesäulen habe ich noch nicht gehört. Es gibt Leute, die so ein Spektakel vom Balkon aus beobachten konnten. Aber vermutlich wohnt kaum jemand in solchen Stadtvierteln im Forum oder ist gewillt Personen, die dort wohnen, reden zu lassen. In Aurora nimmt man das Zubehör, das Haus, zur Ladestation gleich mit. (Freie Interpretation eines Artikels der NYTimes)
Dieter D. schrieb: > Es gibt Leute, die so ein Spektakel vom Balkon aus beobachten konnten. in deiner Welt vielleicht, wo du überall Verschwörungen siehst. Im realen Deutschland von heute gibt es keine Messerstechereien um Ladeplätze. Du solltest ernsthaft mal an deinen ganzen Paranoia arbeiten bzw. dir dahingehend professionelle Hilfe suchen.
Dieter D. schrieb: > Den eCaddy bin ich mal probegefahren. Ah, daher reicht dein riesiger Erfahrungsschatz also. Also so wie bei Falk, hast du es wenigstens bis an die Ladesäule geschafft, vorbei an den ganzen Messermännern? Oder war Laden bei den 10km etwa gar nicht nötig?
Christian B. schrieb: > Im realen Deutschland von heute gibt es keine Messerstechereien um > Ladeplätze. Gibt es auch um Tanksäulen und Wallboxenanschlüsse.
Dieter D. schrieb: > Es gibt Leute, die so ein Spektakel vom Balkon aus beobachten konnten. > Aber vermutlich wohnt kaum jemand in solchen Stadtvierteln im Forum oder > ist gewillt Personen, die dort wohnen, reden zu lassen. In den Forum hält sich nicht die Gehaltsklasse des wooken Bildungsbürgertums auf, mit Jahreseinkommen > 100000€!
Grad im Radio BR24: 10 Schnellladesäulen für LKWs erfordern einen Stromanschluss wie für eine Kleinstadt. So eine S-ladesäule kann schon mal 150 kW an Leistung haben ----> 1,5 MW Leistung!
Cha-woma M. schrieb: > Grad im Radio BR24: > 10 Schnellladesäulen für LKWs erfordern einen Stromanschluss wie für > eine Kleinstadt. Jaja, die Einheit der Leistung sind Kleinstädte, so wie das Flächenmaß Fußballfeld und die Gewichtseinheit Elefant ;-) > So eine S-ladesäule kann schon mal 150 kW an Leistung haben ----> 1,5 MW > Leistung! Das ist das aber nur eine für PKW. LKW hätten gern 350kW dauerhaft, in einigen Jahren eher 500-1000kW. Wenn man nicht noch mehr Mogelpackungen als "Megacharging" verkaufen will.
Christian B. schrieb: > ... > Re D. schrieb: >> Und das der >> Diesel einen höheren Wirkungsgrad als der Ottomotor hat, das hat man bei >> uns in der 7. Klasse gelernt. > > ob das nun aber 20 oder 23% sind, spielt am Ende vom Lied auch keine > wirkliche Rolle. Erst recht nicht im PKW. Es erklärt aber, weshalb fast > alle LKW und Lokomotiven mit Dieselaggregaten unterwegs sind anstatt auf > Benzin zu setzen. Das tut man nur, wenn es andere Vorteile gibt, die im > Einsatzbereich überwiegen. > > ... Der Vorteil von Diesel ist die schwerere Entflammbarkeit bei der Handhabung. Und ursprünglich auch die Tatsache, dass Dieselmotoren nach dem Anlassen keine Fremdenergie mehr benötigten. Ersterer Vorteil bleibt, den zweiten Vorteil hat man wegreguliert und gegen AdBlu und Feinstaub getauscht. Zumindest bei Großmotoren wie in Lokomotiven und Baumaschinen ...
Cyblord -. schrieb: > an Leute die grade so 10k für einen gebrauchten Kombi > aufbringen und nicht mal kurz 50k für ein E-Spielzeug hinblättern > können. Das ist aber wieder mal eine Schwarz/Weiss Malerei. Erstens gibt es Neue E-Autos unter 20k und zweitens wird natürlich auch der Gebrauchtwagenmarkt zunehmend E-Autos anbieten. Bei mobile.de gibts z.Zt. sogar einen Kewet :-) https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=398204473
Matthias S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> an Leute die grade so 10k für einen gebrauchten Kombi >> aufbringen und nicht mal kurz 50k für ein E-Spielzeug hinblättern >> können. > > Das ist aber wieder mal eine Schwarz/Weiss Malerei. Erstens gibt es Neue > E-Autos unter 20k Die einem normalen Verbrenner-Kombi in Größe und Stauraum ca. entsprechen? Bitte mal zeigen. Bedenke mal den Nutzwert und das Preis/Leistungsverhältnis eines günstigen gebrauchten Kombis mit Anhängerkupplung. Du kannst Möbel kaufen, mit 2 Kindern in den Urlaub. Sämtliche Anhänger, inkl. Wohnwagen anhängen. Dieses Verhältnis bekommst du mit keinem E-Auto auch nur im Ansatz hin. > und zweitens wird natürlich auch der > Gebrauchtwagenmarkt zunehmend E-Autos anbieten. Glaskugel? Es ist genau so möglich und eher wahrscheinlich, dass es bei E-Autos keinen Gebrauchtmarkt wie bei Verbrennern geben wird.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Es ist genau so möglich und eher wahrscheinlich, dass es bei E-Autos > keinen Gebrauchtmarkt wie bei Verbrennern geben wird. wieso? Weil die Leute Angst vor der Batteriedegradation haben, die ihnen von Ippenmedia und co immer eingeredet wird? Mag sein. Wird sich aber legen, so wie sich die e Fahrzeuge bei Neuwagen durchsetzen, werden sie es auch bei Gebrauchten tun. Einfach abwarten. Auch hier werden zuerst die zuschlagen, die neugierig auf die neue Technologie sind, sich aber keinen Neuwagen leisten können. Andere werden das beobachten und, sofern erwartbar keine großen Katastrophen lauern, einen Kauf ebenfalls in Erwägung ziehen.
Christian B. schrieb: > Einfach abwarten. Dabei hast du wieder mal das VERBOT vergessen. Es gibt keine Freiwilligkeit bei E-Autos.
Cyblord -. schrieb: > Dabei hast du wieder mal das VERBOT vergessen. Das Verbot, das erst in gut 10 Jahren gelten wird (wenn es denn bis 2035 kommt), nur Neuwagen betrifft und somit für die 10k-Gebrauchtwagenkäufer, für Du Dich so rührend einsetzt, erst Anfang der 2040er relevant sein wird? Bis dahin dürfte es auch für E-Fahrzeuge einen ansehnlichen Gebrauchtmarkt geben, und der eine oder andere wird begriffen haben, dass ein Fahrzeugakku mit vielleicht 50 Ladezyklen im Jahr nicht so schnell verschleisst wie ein Smartphone-Akku, der täglich druckbetankt wird.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: >> Ein eigenes Haus braucht es zum Betrieb eines E-Autos schon lange nicht >> mehr. Das war vielleicht vor 10 Jahren noch der Fall. > > Um das ganze einigermaßen komfortabel zu halten ist das nach wie vor > angezeigt. Als ich noch Verbrenner fuhr, wäre es für mich sehr komfortabel gewesen, zu Hause eine eigene Tankstelle zu haben. Leider war das aus verschiedenen Gründen nicht möglich. Da ich mich deswegen schon die ganzen Jahre gezwungenermaßen in Askese geübt habe, fällt es mit jetzt auch nicht allzu schwer, auf eine private Ladestation zu verzichten :) Cyblord -. schrieb: > Aber ICH denke auch an andere Menschen. An Leute in Mietwohnungen, an > Laternenparker, an Leute die grade so 10k für einen gebrauchten Kombi > aufbringen Als die E-Autos noch staatlich gefördert wurden, hätten die Menschen, an die du so selbstlos denkst, für gerade mal einen Tausender mehr ein nagelneues E-Auto erwerben können. Einer meiner Bekannten, der direkt nach seiner Berufsausbildung sicher nicht zu den Superreichen gehörte, hat genau das getan und ist damit von den Neidern zu den Beneideten übergelaufen. Was für ein arroganter Schnösel, oder? ;-)
Hmmm schrieb: > Das Verbot, das erst in gut 10 Jahren gelten wird (wenn es denn bis 2035 > kommt), nur Neuwagen betrifft und somit für die > 10k-Gebrauchtwagenkäufer, für Du Dich so rührend einsetzt, erst Anfang > der 2040er relevant sein wird? Das Verbot wird viel früher wirken und Verbrenner sehr schnell sehr teuer machen. > Bis dahin dürfte es auch für E-Fahrzeuge einen ansehnlichen > Gebrauchtmarkt geben Glaskugel. , und der eine oder andere wird begriffen haben, > dass ein Fahrzeugakku mit vielleicht 50 Ladezyklen im Jahr nicht so > schnell verschleisst wie ein Smartphone-Akku, der täglich druckbetankt > wird. Ach das ist Frage des Begreifens. Schon klar.
Yalu X. schrieb: > Als die E-Autos noch staatlich gefördert wurden, hätten die Menschen, an > die du so selbstlos denkst, für gerade mal einen Tausender mehr ein > nagelneues E-Auto erwerben können. Nur wäre es für diese eben nicht praktisch gewesen. Und diese Leute können sich kein neues Auto kaufen. Weder mit noch ohne Förderung.
Cyblord -. schrieb: > Das Verbot wird viel früher wirken und Verbrenner sehr schnell sehr > teuer machen. Sagt der Cyblord aus seiner nie kalibrierten Cyblord -. schrieb: > Glaskugel. Ich glaube das zwar nicht, aber fände es gut wenn es so käme.
:
Bearbeitet durch User
Klaus schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Das Verbot wird viel früher wirken und Verbrenner sehr schnell sehr >> teuer machen. > > Sagt der Cyblord aus seiner nie kalibrierten > > Cyblord -. schrieb: >> Glaskugel. > > Ich glaube das zwar nicht, aber fände es gut wenn es so käme. Das ist einfachste Logik aber damit haben ja so einige Probleme. Du bist nicht allein.
Dieter D. schrieb: > Bei uns gibt es auch Firmenwägen mit EAntrieb. Firmenkunden sind ja auch die größten Abnehmer von neuen E-Autos und Hybriden. Es gibt in D nur ganz wenig dumme Privatleute die einen neuen E-Karren kaufen. Aber mit den Dummen treibt man schließlich die Welt um, so sagt man.
Dieter D. schrieb: > Bei uns gibt es auch Firmenwägen mit EAntrieb. Profitip. Auch in Autos mit Verbrennungsmotor sind Dutzende E-Antriebe enthalten, und das schon seit Jahrzehnten ;-)
Cyblord -. schrieb: > Firmenkunden sind ja auch die größten Abnehmer von neuen E-Autos und > Hybriden. Nicht zu vergessen die Flottenbetrteiber, aka Autovermieter.
Dieter D. schrieb: > Bei uns gibt es auch Firmenwägen mit EAntrieb. Bei uns gibt es fast keine anderen mehr.
Cyblord -. schrieb: > Es gibt in D nur ganz wenig dumme Privatleute die einen neuen E-Karren > kaufen. Und die allerdümmsten können sich keinen leisten, weil sie - eben so dumm sind dass sie nicht genug verdienen. Die allerschlauesten haben vor Jahren jährlich die E-Prämie abgegriffen und mit ihren Teslas Gewinn gemacht.
Cyblord -. schrieb: > Das Verbot wird viel früher wirken und Verbrenner sehr schnell sehr > teuer machen. Letzteres wird sicher passieren, aber nicht wegen drohender Verbote, sondern weil der Markt dafür schrumpft. In China wurden im Juli erstmals mehr E-Fahrzeuge (allerdings incl. PHEVs) als reine Verbrenner verkauft. Cyblord -. schrieb: >> Bis dahin dürfte es auch für E-Fahrzeuge einen ansehnlichen >> Gebrauchtmarkt geben > > Glaskugel. Entgegen anderslautender Gerüchte werden E-Autos nicht rechtzeitig verschrottet, bevor sie die Verbrenner in der CO2-Gesamtbilanz einholen. Cyblord -. schrieb: > Firmenkunden sind ja auch die größten Abnehmer von neuen E-Autos und > Hybriden. Und sorgen dabei für einen stetigen Gebrauchtmarkt mit 3-4 Jahre alten Fahrzeugen. Alleine den VW ID.3 findet man bei mobile.de fast 1400mal.
Cyblord -. schrieb: > Das ist einfachste Logik aber damit haben ja so einige Probleme. Logik käme nur zu Anwendung, wenn die Gesetze quasi unveränderlich wären. In der Politik herrscht aber eher Chaos statt Logik.
Cyblord -. schrieb: > Cyblord Habe schon drauf gewartet, das der aus seinem Loch kriecht. Lasst euch doch nicht von noch einem provozieren, der null Erfahrung mit E-Autos hat. Cyblord -. schrieb: > Es gibt in D nur ganz wenig dumme Privatleute die einen neuen E-Karren > kaufen. Genau, die ganz dummen, die nun nicht mehr an der Nabelschnur der Ölindustrie hängen und ihr Auto mit der Solaranlage laden. Ich war zwar der erste in meiner Familie mit E-Auto, aber mittlerweile ziehen sie nach :-) Leise und ohne Abgase...
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> an Leute die grade so 10k für einen gebrauchten Kombi >> aufbringen und nicht mal kurz 50k für ein E-Spielzeug hinblättern >> können. > > Das ist aber wieder mal eine Schwarz/Weiss Malerei. Erstens gibt es Neue > E-Autos unter 20k und zweitens wird natürlich auch der > Gebrauchtwagenmarkt zunehmend E-Autos anbieten. > Bei mobile.de gibts z.Zt. sogar einen Kewet :-) > https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=398204473 Dank unserer tollen Sozialgesezgebung ist aber selbst ein 20k-Auto für manche Menschen, auch welche die Verdiensttechnisch zur oberen Mittelschicht zählen, einfach mal 10..15k zu teuer. Und das Beste daran: Diese Leute sind nach den meisten Bankenrichtlinien nicht kreditwürdig, trotz 2,5k Netto jeden Monat... Können natürlich die Leute in ihrer woken Wohlfühlblase nicht nachvollziehen.
Falk B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Firmenkunden sind ja auch die größten Abnehmer von neuen E-Autos und >> Hybriden. > > Nicht zu vergessen die Flottenbetrteiber, aka Autovermieter. Gerade Autovermieter kaufen aktuell kazum noch E-Autos. Ebendas vermiest der Autoindiustrie ja so das geschäft, weil das die letzten (und einzigen9 Kunden waren, die regelmäßig Neuwagen gekauf haben. Der Privatkunde zählt für die Autoindustrie und ihre Subunternehmen überhaupt nicht. Das sieht man schon daran, wie sehr sich vor allem die Zulieferindustrie geradezu sklavisch daran hält, viele Teile bloß nicht länger als gesetzlich vorgeschrieben zu produzieren...
Roland E. schrieb: > Gerade Autovermieter kaufen aktuell kazum noch E-Autos. Hab ich auch gehört. > Ebendas vermiest der Autoindiustrie ja so das geschäft, weil das die > letzten (und einzigen9 Kunden waren, die regelmäßig Neuwagen gekauf > haben. Aber nur weil die E-Autos nicht mehr wie die Verbrenner nach 6-12 Monaten beim Autovermieter mit Gewinn oder zumindest +/- 0,nix auf dem Einkaufspreis an Private weiterverkauft werden können. Aktuell ist der E-Automarkt in D-land Tod. Warum? Wir haben Krise in D-land. Die Wirtschaft lahmt oder ist schon in der Depression (z.B. Bauwirtschaft) oder ächzt wie die Privaten unter den gestiegenen Preisen. Dazu kommen die gestiegenen Strompreise. Da hat der Private ohne 10 kW PV-Anlage schon zu schlucken, wenn der Strompreis bei 40 Cent pro kWh liegt! Da wird der Verbrenner weiter gefahren!
Cyblord -. schrieb: > Es gibt in D nur ganz wenig dumme Privatleute die einen neuen E-Karren > kaufen. Aber mit den Dummen treibt man schließlich die Welt um, so sagt > man. vielen Dank für die Blumen. Wo genau bin ich denn, bei dieser Entscheidung, dumm vorgegangen? Ich wollte ein Auto, welches für unsere 4 köpfige Familie mit Hund und dessen Kiste genug Platz bietet. Ich wollte ein Auto mit Anhängerkupplung, um damit einen kleinen Anhänger und meistens den Fahrradträger benutzen zu können, also mit Stützlast jenseits der 75kg, ich wollte ein Auto mit einem maximalpreis von 50000 und ich wollte ein Auto mit mindestens 300km Reichweite. Und ich wollte, nach langem, mal wieder ein Neufahrzeug haben. Beide Punkte hätte sowohl ein Verbrenner als auch ein E Fahrzeug erfüllt, gleichermaßen. Nun kommen wir aber dazu, was viele offensichtlich nicht bedenken: Wartungskosten: auf Anfrage ist mit 350 Euro alle 2 Jahre zu rechnen, soviel wie ich mindestens für den Corsa pro Jahr gezahlt habe. Reine Fahrkosten: ich hatte die Wahl: 6,5l Benzin, 5l Diesel oder 20kWh Strom. Bei Benzin und Diesel weiß man nicht, was es in 5 Monaten kostet, Strom kostet mich in der Firma 24 cent, schon 1,5Jahre unverändert und zuhause nun entweder 8 cent oder 32cent, je nachdem, wie man es sieht. Ergo: ich habe reine Stromkosten von 4,5€/100km, was wiederum bedeutet, dass ich in dem Moment billiger bin, wenn Benzin über 69cent/l und Diesel über 90cent/l liegt. Du kannst ja nun jetzt deine Cyblord -. schrieb: > Glaskugel. bemühen um herauszufinden, wann dies in den nächsten Jahren genau wie oft eintreffen wird. An allen anderen Tagen fahre ich deutlich günstiger als du, aber ich bin der Dumme, schon klar. p.s.: Versicherung ist übrigens gleich, dafür spare ich mir die kfz Steuern. Hmmm schrieb: > Letzteres wird sicher passieren, aber nicht wegen drohender Verbote, > sondern weil der Markt dafür schrumpft. In China wurden im Juli erstmals > mehr E-Fahrzeuge (allerdings incl. PHEVs) als reine Verbrenner verkauft. Du darfst solchen Personen wie Cyblord nicht mit Fakten kommen. Das ist ganz schlecht, insbesondere, wenn diese der eigenen Aussage widersprechen. Es ist alles nur durch unsere Ampelregierung verursacht. Ist die erstmal weg, ja dann.... (...ändert sich genau gar nichts an dieser Problematik, aber das ist egal, man muss ja nur von der Stirn bis zum Brett davor schauen können) Matthias S. schrieb: > Habe schon drauf gewartet, das der aus seinem Loch kriecht. Lasst euch > doch nicht von noch einem provozieren, der null Erfahrung mit E-Autos > hat. Doch, das sind die gleichen, die dir die besten Tipps geben, wenn du gerade dein erstes Kind bekommen hast, sie selbst aber noch nichtmal ne Freundin halten konnten. Die wissen genau wie das theoretisch alles funktioniert und wie nicht. Oder im Fußball, da ist jede Bierplautze auf der Couch ein besserer Spieler als die auf dem Platz Stehenden. Wie sagte man hier so schön: Alles eine Frage der Perspektive. Matthias S. schrieb: > Genau, die ganz dummen, die nun nicht mehr an der Nabelschnur der > Ölindustrie hängen und ihr Auto mit der Solaranlage laden. Ich war zwar > der erste in meiner Familie mit E-Auto, aber mittlerweile ziehen sie > nach :-) so ist es bei mir auch. Schon komisch. Roland E. schrieb: > Und das Beste daran: > Diese Leute sind nach den meisten Bankenrichtlinien nicht kreditwürdig, > trotz 2,5k Netto jeden Monat... Sorry, aber wenn man mit 2,5k Netto keinen 10k Kredit bekommt, dann hat man eins von 3 Problemen: Entweder man lebt so, als hätte man mindestens 3,5k Netto oder man hat in der Vergangenheit so gelebt und muss nun die daraus erwachsenen Schulden erst tilgen. Oder man ist Alleinunterhalter. Roland E. schrieb: > Gerade Autovermieter kaufen aktuell kazum noch E-Autos. Naja, das betrifft Sixt und speziell Tesla. Allerdings leihe ich mir typischerweise keine Fahrzeuge, allenfalls im Urlaub und da würde ich heute explizit ein e Fahrzeug haben wollen. Ich hätte keine Freude daran Verbrenner fahren zu müssen. Cha-woma M. schrieb: > Da hat der Private > ohne 10 kW PV-Anlage schon zu schlucken, wenn der Strompreis bei 40 Cent > pro kWh liegt! Oder er suchst sich auf einem Vergleichsportal einen deutlich günstigeren Anbieter. So schwer ist das doch nun wirklich nicht. Cha-woma M. schrieb: > Wir haben Krise in D-land. Ne, wir haben weltweit Krise, die aber langsam abebbt. Cha-woma M. schrieb: > Die Wirtschaft lahmt oder ist schon in der Depression (z.B. > Bauwirtschaft) Nun, die Bauwirtschaft hat in den letzten Jahren der Null Zins Politik eine deutliche Überhitzung erfahren. Das war absolut abzusehen und nur eine Frage der Zeit. Nun steigen die Preise für Kredite wieder, was natürlich zu einer Stagnation im Baugewerbe führt. Aber ich bezweifle, dass das von langer Dauer ist. In den 00-er Jahren waren Kreditzinsen üblich, die heute immer noch nicht erreicht sind. Klar kommt auch noch eine Überhitzung des Grundstücksmarktes dazu, der zu vollkommen überzogenen Preisen führt, das muss sich auch erst wieder langsam erholen.
Christian B. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Da hat der Private >> ohne 10 kW PV-Anlage schon zu schlucken, wenn der Strompreis bei 40 Cent >> pro kWh liegt! > > Oder er suchst sich auf einem Vergleichsportal einen deutlich > günstigeren Anbieter. So schwer ist das doch nun wirklich nicht. Zumal es ja auch sachlich nicht stimmt. Selbst wenn der Strompreis bei 40ct liegt, fährt man mit E immer noch günstiger. Moderne E-Autos sollten mit 12kWh gute 100km weit kommen (mein Murkelchen braucht dafür etwa 9-10kWh) und damit ist man bei 4,80 Euro für 100km. Das kann man ja mal mit einem Verbrenner versuchen. Die E-Maschine ist nun mal deutlich effizienter als der effizienteste Verbrenner (das gilt selbst für den alten 10kW Gabelstaplermotor in meinem Auto), das lässt sich nicht wegdiskutieren. Noch dramatischer wird der Unterschied, wenn man aus der eigenen Solaranlage tankt.
Matthias S. schrieb: > Zumal es ja auch sachlich nicht stimmt. Selbst wenn der Strompreis bei > 40ct liegt, fährt man mit E immer noch günstiger. Moderne E-Autos > sollten mit 12kWh gute 100km weit kommen Tu die allermeisten mal sicher NICHT, wenn man nicht einschlafen will! Da reden wir eher von 15-20, ggf. 25kWh/100km! > (mein Murkelchen braucht dafür > etwa 9-10kWh) und damit ist man bei 4,80 Euro für 100km. Dein Muckelchen IST ja auch ein Muckelchen zumn Elektrowandern! > Noch dramatischer wird der Unterschied, wenn man aus der eigenen > Solaranlage tankt. Na dann tanke mal! Mal sehen wie dieses Konzept flächendeckend umgesetzt werden wird . . .
Falk B. schrieb: > Tu die allermeisten mal sicher NICHT, wenn man nicht einschlafen will! > Da reden wir eher von 15-20, ggf. 25kWh/100km! Unsinn. Der Dacia Spring z.B. braucht 13,2 kWh, bzw. 14,1kWh auf 100km: https://www.dacia.de/hybrid-und-elektromodelle/spring-stadtauto.html Der E-Corsa je nach Motorisierung zwichen 14,4 und 16,2 kWh, alle nach WLTP. Genauso wie beim Verbrenner setzen wir mal eine nicht-Bodenblech Fahrweise voraus. Selbst wenn du also einen Diesel mit 5l/100km fährst, liegst du mit 8-9 Euro/100km deutlich dahinter. Falk B. schrieb: > Dein Muckelchen IST ja auch ein Muckelchen zumn Elektrowandern! Ich sach ja, nur kein Neid :-P
:
Bearbeitet durch User
Cha-woma M. schrieb: > wenn der Strompreis bei 40 Cent pro kWh liegt! > Da wird der Verbrenner weiter gefahren! Der Strompreis liegt unter 30 ct. Falk B. schrieb: > Da reden wir eher von 15-20, ggf. 25kWh/100km! Bei 25 kwh reden wir aber auch von 7,x l Diesel.
Falk B. schrieb: > Dein Muckelchen IST ja auch ein Muckelchen zumn Elektrowandern! Zehntausende von Autofahrern brauchen nichts anderes als einen (E-)Smart. Wir fahren sparsam, verschwenden auch nicht viel Zeit und Kraftstoff bei der Parkplatzsuche und zahlen auch noch wenig Steuern. Wie gesagt, nur kein Neid :-P
Matthias S. schrieb: >> Dein Muckelchen IST ja auch ein Muckelchen zumn Elektrowandern! > > Zehntausende von Autofahrern brauchen nichts anderes als einen > (E-)Smart. STIMMT! Aber der Mobilitätsmarkt ist "etwas" größer als 10.000de Autofahrer. Das sind Dutzende von MILLIONEN! Wir haben ca. 48 MILLIONEN PKW in Deutschland, bei ca. 84 Millionen Einwohnern! WAHNSINN! Es gibt deutlich mehr Anforderungen an Autos, auch mit E-Antrieb. > Wir fahren sparsam, verschwenden auch nicht viel Jain. Aber bei deinem Exoten oder auch dem Smart fragt man sich schon, wo in der Karre die Masse steckt! Dein Mobil wiegt 820kg leer ohne Batterien, mit Batterien eine Tonne! Der E.Smart noch mehr! Und das für 2 Nasen und 2 Bierkästen im Kofferraum? C'mon!
Matthias S. schrieb: > Zehntausende von Autofahrern brauchen nichts anderes als einen > (E-)Smart. Tja ist wie immer: E-Autos passen super für Leute ohne wirklichen Bedarf an Mobilität.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. >Zehntausende von Autofahrern brauchen nichts anderes als einen (E-)Smart. Du nimmst bestimmt Bezug auf das 200kW Ding hier: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/smart/smart-1/
Matthias S. schrieb: > Zehntausende von Autofahrern brauchen nichts anderes als einen > (E-)Smart. Mag sein. Ich denke die allermeisten bräuchten nichts weiter als einen gut funktionierenden Nahverkehr, ein E-Bike und eine Nahversorgung mit Mietwagen für den seltenen Bedarf. Die Realität ist nur leider eine andere. Dank vollkommenen Zusammenbruch des öffentlichen Nahverkehrs würde ich derzeit mit Bahn 5Std pro Tag in den Öffis verbringen. Also fahre ich wieder PKW und verbringe 1,5Std pro Tag im Auto. Ich habe Jahrelang diverse Ausfälle, reparaturen, Streckensperrungen ertragen. Nun reichts! Mag ein anderen die Umwelt retten. Vielleicht einer der nicht jeden Tag zur Arbeit muss. Es mag sein das ein BEV mir 300 Tage im Jahr reichen würde. Ich müsste ja 'nur' sichere 150Km hin / rück damit fahren, WENN ich dann sicher über Nacht bei mir laden kann, weil es bei meiner Arbeitsstelle keine Lademöglichkeit gibt. Zum Wohnwagen ziehen taugt die Kiste aber nichts und mein bezahlter 10J alter Verbrenner kostet Welten weniger als eine neue Livestyle BEV Kiste und das wird auch immer so sein, so lange man noch mittelalte Verbrenner kaufen kann. Es mag sein das Dein Konzept super für viele funktioniert. Es mag sein das auch grüne Fantasien, vorgetragen auf einer Cocktailparty in Steglitz-Zehlendorf total gut ankommen. In meiner Lebensrealität nicht und auch nicht in der vieler anderen.
Christian B. schrieb: > Oder er suchst sich auf einem Vergleichsportal einen deutlich > günstigeren Anbieter. So schwer ist das doch nun wirklich nicht. Mumpitz! Die Stromanbieter wissen alle wie sie die Kunden Rollen können! Der Vertrag läuft über 2 Jahre bei 12 Monate bei Festpreis-Garantie. Die nächsten 12 Monate sind dann die Höchstpreisgarantie!
Cha-woma M. schrieb: > Der Vertrag läuft über 2 Jahre bei 12 Monate bei Festpreis-Garantie. > Die nächsten 12 Monate sind dann die Höchstpreisgarantie! Vom Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen hast Du wohl noch nichts gehört.
Christoph M. schrieb: >>Zehntausende von Autofahrern brauchen nichts anderes als einen > (E-)Smart. > > Du nimmst bestimmt Bezug auf das 200kW Ding hier: > https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/smart/smart-1/ "Dem liegt ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 20,5 kWh pro 100 Kilometer inklusive Ladeverluste bei dreiphasiger Ladung mit 22 kW zugrunde." NEIN! DOCH! OHHHHHH!!! ;-)
Hmmm schrieb: > Vom Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen hast Du wohl noch nichts > gehört. Das kannste vergessen!
Hmmm schrieb: > Vom Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen hast Du wohl noch nichts > gehört. Bei Festpreis Garantie wird aber nix erhöht, warum heißt es wohl so?
Falk B. schrieb: > NEIN! DOCH! OHHHHHH!!! ;-) Wenn man mit Smart #1 nur so fährst wie der Keweet kann, dann brauchst du damit auch nur 12 kWh auf 100 km.
Re D. schrieb: > Der Strompreis liegt unter 30 ct. Gugg mal hier: https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-strompreisanalyse/ Screen-shot ist oben beigefügt. Juni 2024 41 Cent/kWh bei 3500 Jahresverbrauch.
J. S. schrieb: >> NEIN! DOCH! OHHHHHH!!! ;-) > > Wenn man mit Smart #1 nur so fährst wie der Keweet kann, dann brauchst > du damit auch nur 12 kWh auf 100 km. Jaja, noch mehr Gläubige und Prediger. Amen Bruder, Amen!
Falk B. schrieb: > Jaja, noch mehr Gläubige und Prediger. Amen Bruder, Amen! wenn man beim BEV nicht die volle Leistung abruft, dann geht der Verbrauch deutlich runter. Da müssen nicht wie beim Verbrenner trotzdem die großen Zylinder alle gefüllt werden. Gerade im Stadtverkehr wo man so einen Kewet fährt ist das BEV eben deutlich sparsamer als ein Verbrenner, Reku kommt noch on Top. Verbrannten Kraftstoff bekommt man nicht zurück. Wenn meine Tochter mein Auto quer durch das Ruhrgebiet fährt, dann verbraucht sie reproduzierbar 15 kWh, ich würde für die gleiche Strecke 2-3 kWh mehr verbrauchen. Man muss erstmal so langsam fahren können...
J. S. schrieb: > Bei Festpreis Garantie wird aber nix erhöht, warum heißt es wohl so? Lies nochmal, was er zusammenphantasiert hat: Cha-woma M. schrieb: > Der Vertrag läuft über 2 Jahre bei 12 Monate bei Festpreis-Garantie. > Die nächsten 12 Monate sind dann die Höchstpreisgarantie! Sicher können sie nach Ablauf der Preisgarantie erhöhen. Dann müssen sie aber ein Sonderkündigungsrecht einräumen, so dass die verbleibende Vertragslaufzeit irrelevant wird.
ob das so stimmt ist eine andere Frage, ich hatte einen Festpreisvertrag, der hatte aber 6 Wochen Kündigungsfrist bevor er für ein Jahr verlängert wurde. Da wurde dann auch der neue Preis mitgeteilt.
J. S. schrieb: > . Da müssen nicht wie beim Verbrenner trotzdem die großen Zylinder alle > gefüllt werden. Stimmt nicht.
ich weiß das es Motoren mit Zylinderabschaltung gibt. Komplexe Technik für wenig Einsparung, kaum vergleichbar mit einem E-Motor der dann auch von jetzt von gleich sofort volles Drehmoment hat.
Das ist eben keine komplexe Technik mehr. Seit 20 Jahren haben PKW jeweils eine separate elektrische Einspritzdüse je Zylinder, die vom Motorgerät separat angesteuert werden, also sowieso vorhanden. Mit laufender Optimierung im Betrieb, selbstlernend. Jeder einzelne Zündtakt wird überwacht auf "Gemisch erfolgreich gezündet" oder nicht. Ab Euro-4-Norm Pflicht: Die zweite Lambdasonde nach dem Kat und die MIL-Leuchte. Leuchtet die, gibts keinen TÜV. Heutzutage ist man noch wesentlich weiter. Die Schubabschaltung im Schiebebetrieb ist gesetzlich gefordert für höhere (neuere) Euronormen, also Euro 5 Benzin, von der 6er gibts verschiedene, die 7er wurde gerade erst gestoppt. Irgendwann ist auch mal gut, Zigarettenkippen werden überall hingeworfen, also wurde da auch überall gequalmt, ganz ohne Kat, Recycling und Umweltzone. Und wenn sich abends Oma Paschulke vor den TV setzt und sich die Schlagerparade reinzieht, zündet sie da auch zwei Duftöl-Schälchen an, macht sich ne Schachtel Marlboro auf und wirft das Einwegfeuerzeug weg. Leer, funzt nicht mehr. Oma Paschulke darf das, tut das undgeht morgen wählen, was sie will. Gerne auch zum Trotz, die Wahlen sind ja frei, geheim, sebstbestimmt und damit souverän. Alle Institute sind sich einig: Zwei der drei Ampelparteien scheitern in zwei Bundesländern morgen an der 5%-Hürde. Grün ist dabei.
Christian B. schrieb: > ... > Roland E. schrieb: >> Und das Beste daran: >> Diese Leute sind nach den meisten Bankenrichtlinien nicht kreditwürdig, >> trotz 2,5k Netto jeden Monat... > > Sorry, aber wenn man mit 2,5k Netto keinen 10k Kredit bekommt, dann hat > man eins von 3 Problemen: > Entweder man lebt so, als hätte man mindestens 3,5k Netto oder man hat > in der Vergangenheit so gelebt und muss nun die daraus erwachsenen > Schulden erst tilgen. Oder man ist Alleinunterhalter. > Nein. Es reicht völlig aus mit zwei minderjährigen Kindern eine Trennung zu zelebrieren. Ab dem dritten Kind wirds eine Privatinsolvenz, wenn Altverpflichtungen existieren. Sozialgesetzgebung made in Germany. Als Unterhaltszahler wird man nicht mehr gefragt, man wird (geht ganz schnell per Gehaltspfändung) ausgenommen. Bis zum 25. Geburtstag der Kinder. Als Maßstab für die zu zahlenden Beträge wird übrigens das Bürgergeld herangezogen. Ja, wie schon geschrieben, in der woken Wohlfühlblase kennt man so was natürlich nicht. Hab heute mal geschaut: Ist ein Outlander PHEV. Der hat im Normabetrieb auch keine mechanische Verbindung mehr zwischen Verbrennungsmotor und Rädern. Die wird nur bei Höchstbelastung noch benutzt.
Heinrich K. schrieb: > ... Schubabschaltung ist ein ganz alter Hut aus dem letzten Jahrhundert. Das kann und macht jeder Einspritzer. Die Meisten sogar mit Abschaltung der Zündung, sofern im Benziner Einzelzündspulen verbaut sind. Einige Großdiesel aus den 1960/70ern machen das sogar rein mechanisch. Hat mit Abgasnormen gar nix zu tun, sondern mit Materialschonung und teilweise sicherstellung der Funktion. Die oben genannten Großdiesel müssen zB bei Leerlauf einzelne Zylinder abschalten, damit in den verbliebenen die Verbrennungstemperaturen für einen sicheren Weiterbetrieb noch erreicht werden. Was die EU da 50 Jahre später dran rum reguliert, ist spätrömische Dekadenz...
:
Bearbeitet durch User
Cha-woma M. schrieb: > Juni 2024 41 Cent/kWh bei 3500 Jahresverbrauch. Ach und ich Trottel zahle 26 ct und 21 ct für die Wärmepumpe. Kann du mal schön weiter deinen Grundversorger.
Re D. schrieb: > Cha-woma M. schrieb: >> Juni 2024 41 Cent/kWh bei 3500 Jahresverbrauch. > > Ach und ich Trottel zahle 26 ct und 21 ct für die Wärmepumpe. > Kann du mal schön weiter deinen Grundversorger. Du bist im Tal der Glücklichen. Mein Grundversorger nimmt 28,63 Cent/kWh mit Grundpreis 89,25 Euro/Jahr. Als Vertragskunde beliefert er mich für 26,92 Cent/kWh und Grundpreis 7,50 Euro/Monat bei monatlicher Kündigungsmöglichkeit. Vor einer Weile habe ich das Angebot bekommen, gegen 100 €uro Gutschrift diesen Preis bis 31.12.2025 festzuschreiben - das habe ich angenommen. Anlässlich dieses Threads habe ich mal geschaut, die benachbarten Städte liegen durchweg über 40 cent. Die diversen anderen Anbieter mit Wechselbonus, fester Laufzeit ... sind hart an der Grenze der Seriösität, schlimmer als die Handybescheißer.
Falk B. schrieb: > Tu die allermeisten mal sicher NICHT, wenn man nicht einschlafen will! > Da reden wir eher von 15-20, ggf. 25kWh/100km! 25 sind schon Winterwerte. jetzt im Sommer brauche ich selbst mit Dachbox und Fahrrädern auf der AHK zwischen 18,8 und 21kWh/100km. Falk B. schrieb: > Na dann tanke mal! Mal sehen wie dieses Konzept flächendeckend umgesetzt > werden wird . . . wenn ich mir ansehe, wie viele Dächer von Privathäusern noch ohne PV sind, geht da noch einiges. Matthias S. schrieb: > Unsinn. Der Dacia Spring z.B. braucht 13,2 kWh, bzw. 14,1kWh auf 100km: Das ist halt auch ein reines Stadtauto. Damit möchte ich keine 1500km Reise machen, denn die Laderei dauert da definitiv länger als 20 Minuten pro Stopp und die Stopps sind häufiger als bei mir im Enyaq nötig. Falk B. schrieb: > Es gibt deutlich mehr Anforderungen an Autos, auch mit E-Antrieb. ja, deshalb gibt es, oh Wunder, ja auch deutlich mehr als 2 Modelle zur Wahl. und es werden beständig mehr. Vom VAN bis zum Smart kann man mittlerweile jede Klasse rein elektrisch bekommen. Das war vor 5 Jahren noch nicht so, aber jetzt ist es der Fall. Falk B. schrieb: > Der E.Smart noch mehr! Und das für > 2 Nasen und 2 Bierkästen im Kofferraum? C'mon! Wayne interessierts? Die Rohstoffe für die Batterie werden recycelt. Außerdem stimmt das definitiv nicht, denn selbst meine 80kWh Batterie im Enyaq wiegt keine Tonne, und ich bezweifle doch stark, dass der Smart eine größere und schwerere verbaut hat. Cyblord -. schrieb: > Tja ist wie immer: E-Autos passen super für Leute ohne wirklichen Bedarf > an Mobilität. wieder ein Beitrag von jemandem, der keine Ahnung hat und sich nicht zu fein ist, dies jedermann kund zu tun. Michael schrieb: > weil es bei meiner Arbeitsstelle > keine Lademöglichkeit gibt. mal den Chef drauf ansprechen... Michael schrieb: > Zum Wohnwagen ziehen taugt die Kiste aber nichts es geht schon, aber es ist, zugegebenermaßen, mit relativ vielen Ladestopps verbunden, also eher was für Leute, die halt nur ein (E-) Fahrzeug haben und einmal im Jahr 2 Fahrten mit dem Wohnwagen machen, da muss man diesen Kompromiss dann halt eingehen. sich aber nur für die Hin- und Rückfahrt zum Campingplatz einen Verbrenner vorzuhalten ist, naja, das muss man sich dann halt auch leisten wollen. Cha-woma M. schrieb: > Die Stromanbieter wissen alle wie sie die Kunden Rollen können! > Der Vertrag läuft über 2 Jahre bei 12 Monate bei Festpreis-Garantie. Das zeigt deutlich, dass du offensichtlich keine Ahnung hast. 12Monate Vertragslaufzeit ist das übliche maximum, danach hat man zwingend ein 1 Monatiges Kündigungsrecht esseidenn, man nutzt einen Vertrag mit längerer Festpreisbindung. Komm mal aus deiner Blase raus und prüfe deine Aussagen vorher auf ihre praktische Haltbarkeit. Falk B. schrieb: > "Dem liegt ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 20,5 kWh pro 100 > Kilometer inklusive Ladeverluste bei dreiphasiger Ladung mit 22 kW > zugrunde." Ah, jetzt kommen die Ladeverluste noch... ei. Die variable Konstante um jede Gleichung richtig werden zu lassen. Heureka Cha-woma M. schrieb: > Juni 2024 41 Cent/kWh bei 3500 Jahresverbrauch. Das ist eine Aussage, die vollkommen sinnlos ist, da jedweder Standort einen individuellen Anteil an EEG Umlage hat, die bei den letzten Preisen (2023/2024) irgendwie komplett fehlt. auch ist es einfach sinnlos, ganze Jahre mit halben Jahren gleich zu setzen. https://www.verivox.de/stromvergleich/vergleich/#/?plz=08060&plocation=69318&persons=on&usage=3500&bonus=compliant&profile=H0&product=electricity&source=1&utm_medium=cpc&utm_source=google&utm_campaign=%5Ba:brand%5D%5Bn:search%5D%5Bc:verivox_brand_main%5D%5Bb:cpc%5D&utm_content=e&utm_term=verivox&etcc_med=cpc&etcc_ori=google&etcc_grp=1&etcc_cmp=%5Ba:brand%5D%5Bn:search%5D%5Bc:verivox_brand_main%5D%5Bb:cpc%5D&etcc_par=google&etcc_mty=e&etcc_key=verivox&etcc_bde=c&etcc_var=CjwKCAjwodC2BhAHEiwAE67hJJJb9NYsCbnThIACj8h0kdFuPFPAC35lL92uzP3f4jDKXDJVUfUYahoClN4QAvD_BwE&campaignid=1694350446&loc_p=9115321&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwodC2BhAHEiwAE67hJJJb9NYsCbnThIACj8h0kdFuPFPAC35lL92uzP3f4jDKXDJVUfUYahoClN4QAvD_BwE&q=WzgsMCwwLDEsMCwwLDAsMSwyMCwwLDEsOTc1OTExLCI2OTMxOCIsMSwxMiwxMiwzNTAwLDAsMCwxMDAwLDIsMSwtMSwyLDAsMCwiVG90YWxDb3N0UmVjb21tZW5kYXRpb25zIiwiQXNjZW5kaW5nIiwiTm9uZSIsMTM1NiwiQW5udWFsQ29zdFZpZXciLDBd&partnerid=1&sorting=TotalCostRecommendations&direction=Ascending&benchmarkTariffId=975911&benchmarkPermanentTariffId=1356 hier bitte, für meine Lokalität, 3 Personen Haushalt (wegen der 3500kWh) preisspanne geht von 17cent bei 1Monat Laufzeit bis zu 35,34cent/kWh bei 12Monaten Preisbindung und 12Mon. Vertragslaufzeit. Längere Laufzeiten gibt es faktisch nicht. J. S. schrieb: > ob das so stimmt ist eine andere Frage, ich hatte einen > Festpreisvertrag, der hatte aber 6 Wochen Kündigungsfrist bevor er für > ein Jahr verlängert wurde. Da wurde dann auch der neue Preis mitgeteilt. das gab es früher, ja. Aber mittlerweile ist das unzulässig. Seit 1. 3. 2022 gilt ein Kündigungsrecht von 1 Monat nach Ablauf der Vertragslaufzeit. https://www.check24.de/strom-gas/ratgeber/faire-verbrauchervertraege/ Und weil heute Wahltag in manchen Bundesländern ist, kann ja nochmal rekapituliert werden, wer die Regierungsverantwortung hat(te) für dieses Gesetz. Heinrich K. schrieb: > Alle Institute sind sich einig: Zwei der drei Ampelparteien scheitern in > zwei Bundesländern morgen an der 5%-Hürde. > Grün ist dabei. Darauf würde ich nicht wetten, an deiner Stelle. Roland E. schrieb: > Ja, wie schon geschrieben, in der woken Wohlfühlblase kennt man so was > natürlich nicht. kenne ich auch nicht, weil ich mich mit meiner Frau sehr gut verstehe. Aber ok, diesen Fall hab ich nicht bedacht.
Beitrag #7729485 wurde von einem Moderator gelöscht.
Christian B. schrieb: >> Na dann tanke mal! Mal sehen wie dieses Konzept flächendeckend umgesetzt >> werden wird . . . > > wenn ich mir ansehe, wie viele Dächer von Privathäusern noch ohne PV > sind, geht da noch einiges. An Dachfläche mangelt es sicher nicht, wohl aber an anderen Dingen, um die PV dort zu installieren. Und nein, es sind nicht die Solarpanels und im Moment auch nicht deren Preis, der dank momentaner Überkapazitäten im Keller ist. >> Der E.Smart noch mehr! Und das für >> 2 Nasen und 2 Bierkästen im Kofferraum? C'mon! > > Wayne interessierts? Leute, sie zumindest Interesse an automobilem Leichtbau haben. Ja, dank der Erfindung "Rad" kann man auch 500kg mehr in der Gegend rumschieben, ohne daß die Welt zusammenbricht. Aber komisch ist es schon. > Die Rohstoffe für die Batterie werden recycelt. Darum geht's hier gar nicht. > Außerdem stimmt das definitiv nicht, denn selbst meine 80kWh Batterie im > Enyaq wiegt keine Tonne, und ich bezweifle doch stark, dass der Smart > eine größere und schwerere verbaut hat. Tja. https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_EQ#Smart_ED/EQ_453_und_Smart_ED/EQ_W_453_(2017%E2%80%932024) "Leergewicht mit Fahrer 68 kg und Gepäck 7 kg 975 kg (995 kg Cabrio) 1000 kg (1020 kg Cabrio) " Also ich kann da nicht der Testfahrer gewesen sein und ein 7kg Beauty Case habe ich auch eher selten als Gepäck dabei ;-). Und was soll der Schwachsinn mit der Angabe des Leergewichts mit Fahrer? >> "Dem liegt ein durchschnittlicher Stromverbrauch von 20,5 kWh pro 100 >> Kilometer inklusive Ladeverluste bei dreiphasiger Ladung mit 22 kW >> zugrunde." > > Ah, jetzt kommen die Ladeverluste noch... ei. Die variable Konstante um > jede Gleichung richtig werden zu lassen. Heureka Man bezahlt den BRUTTOVERBRAUCH incl. Ladeverluste, nicht den Nettoverbrauch am Ausgang der Batterie! Wo liegt das Problem? Wo doch E-Mobile deutlich weniger brauchen, da kann man sich auch 10-20% Ladeverluste am mittelmäßigen AC-Lader leisten. >> Alle Institute sind sich einig: Zwei der drei Ampelparteien scheitern in >> zwei Bundesländern morgen an der 5%-Hürde. >> Grün ist dabei. > > Darauf würde ich nicht wetten, an deiner Stelle. Ich geh dann mal schnell zu Edeka, da sollen heute Blaubeeren, Blaukraut und Blauschimmelkäse im Angebot sein! Hab ich in der Werbung von denen gehört! ;-)
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7729509 wurde von einem Moderator gelöscht.
Falk B. schrieb: > da kann man sich auch 10-20% > Ladeverluste am mittelmäßigen AC-Lader leisten. kann man, ja. wenns so viel währe. Wobei, das kommt schon hin, wenn ich PV Überschuss lade, aber da interessiert mich der Ladeverlust mal so überhaupt nicht weil wieviel sind 10-20% von 8cent? Falk B. schrieb: > Ich geh dann mal schnell zu Edeka, da sollen heute Blaubeeren, Blaukraut > und Blauschimmelkäse im Angebot sein! Hab ich in der Werbung von denen > gehört! ;-) in meinem Deutschland hat Edeka heute geschlossen, nur manche Bäckerfilialen, wie in unserem, haben noch geöffnet, 24Minuten um genau zu sein. Die bieten aber keinerlei Früchte an.
Beitrag #7729514 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7729516 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7729523 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7729529 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7729541 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7729542 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7729546 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7729550 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7729551 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7729558 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7729566 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7729571 wurde von einem Moderator gelöscht.
https://www.electrive.net/2024/08/30/logistiker-hgk-li-nimmt-erste-e-lkw-von-volvo-in-dienst Kleine Meldung zum Ausgangsthema. Da rollen jetzt zwei Volvo FH durch die Gegend, das sind die großen 44t, allerdings mit kleinerem Akku, der nur 300km reichen soll(?). Geladen NATÜRLICH mit Solarstrom der eigenen Anlage, die angeblich 3,6GWh im Jahr liefert. Uuups. Das wären 410kW im Mittel, macht bei 10% Kapazitätsfaktor eine 4MW Anlage mit ca. 20.000m^2! Schön, aber damit das funktioniert, braucht es auch einen ausreichend großen Akku von eben der LKW-Kapazität, denn wenn die tagsüber rollen kann man sie nicht abends und nachts mit dem Solarstrom laden. "Für das Auftakt-Duo erhielt das Unternehmen noch die inzwischen gekappte Bundes-Förderung." Schön daß man da die Zahlen wegläßt. Das nenne ich mal Lückenpresse ;-) Es dürften hier um die 2x190k Euro sein. https://www.electrive.net/2024/02/15/jetzt-offiziell-bund-foerdert-keine-elektrischen-lkw-und-busse-mehr/ Dort kann man ein paar Zahlen zu den geförderten E-LKW nachlesen. Aber irgendwie stimmen die Zahlen nicht so recht. Nur 72 Millionen im Jahr 2023? Oder hat da jemand das Komma mit dem Punkt als 1000er Trennzeichen verwechselt? "Für 1.436 bewilligte Anträge der zweiten Runde in 2022/23 setzte die Regierung 2023 insgesamt 20,032 Millionen Euro frei. " Das wären im Schnitt ~14.000 Euro pro Antrag. "Gefördert wurden laut Regierungsstatistik bisher 91 E-Lkw in 2021 (darunter 50 H2- und 41 BEV-Lkw), 1.133 E-Lkw in 2022 (darunter 167 H2-, 4 PHEV- und 962 BEV-Lkw) sowie 7.119 E-Lkw in 2023 (darunter 358 H2-, 5 PHEV- und 6.756 BEV-Lkw)." Verwirrende Zahlen.
>Schön, aber damit das funktioniert, braucht es auch einen ausreichend >großen Akku von eben der LKW-Kapazität, denn wenn die tagsüber rollen >kann man sie nicht abends und nachts mit dem Solarstrom laden. Deshalb ist die logische Konsequenz ein Wechselakku.
Christoph M. schrieb: >>Schön, aber damit das funktioniert, braucht es auch einen ausreichend >>großen Akku von eben der LKW-Kapazität, denn wenn die tagsüber rollen >>kann man sie nicht abends und nachts mit dem Solarstrom laden. > > Deshalb ist die logische Konsequenz ein Wechselakku. Dann brauchst du aber immer noch die doppelte Anzahl. Du kannst damit bestenfalls die Umladeverluste vom Speicherakku der PV-Anlage in den Akku des LKW vermeiden. Aber das macht man nur, wenn man den Akku schnell und einfach wechseln kann. Das ist AFAIK im Moment nicht der Fall und auch nicht vorgesehen.
>Dann brauchst du aber immer noch die doppelte Anzahl.
Eher nein. Nur wenn alle gleichzeitig zur Tankstelle kommen. Jetzt
hattest du oben so schön gerechnet.
Neulich an der Ladestation mit mehreren Schnellladern um die Ecke von McDonalds waren vor dem Betreten die dort ladenden Personen mit normaler Gesichtsmiene anzutreffen. Als wir wieder herauskamen waren ein paar mehr an den Ladesäulen und die Hälfte schaute griesgrämig drein. Auf das warum bin ich dann schnell gekommen, weil nicht alle gleichzeitig mit voller Schnellladeleistung laden könnten und daher länger warten mussten. Wenn da noch mehr gekommen wären, hätte es sicherlich noch Tote gegeben. ;o)
Du liest auf deinen Bahnfahrten zuviele Groschenromane. Das soll jetzt ein Argument gegen EAutos sein? Kein EAuto lädt durchgängig mit voller Leistung.
Dieter D. schrieb: > vor dem Betreten die dort ladenden Personen mit normaler Gesichtsmiene Dieter D. schrieb: > Als wir wieder herauskamen waren ein paar mehr an den Ladesäulen und die > Hälfte schaute griesgrämig drein. Bekannter Effekt, Fast Food ist in der Erinnerung meistens leckerer als in der Realität.
Dieter D. schrieb: > Wenn da noch mehr gekommen wären, hätte es sicherlich noch Tote gegeben. > ;o) Gut, daß Superdiet da war und Schlimmeres verhindert hat!
Hmmm schrieb: > Bekannter Effekt, Fast Food ist in der Erinnerung meistens leckerer als > in der Realität. Daran lag es nicht, nur am länger warten müssen, wie bereits geschrieben, . Heinrich K. schrieb: > und Schlimmeres verhindert Eher war es umgekehrt. Durch den Verzicht auf noch weitere dort zu fragen, wurde vermieden Brennspiritus ins Feuer zu gießen. Es reicht, wenn man eine Person frägt und von anderen ungefragt ein "Scheiße, noch xxx Minuten" dort zu hören.
Jaja, die Warteschlangen um Hamburger mit Pommes zu erhalten sind manchmal lang, da kann es schon zu Streitereien kommen. Superdiet hat aber alles gemanaged!
Das ist doch eher wieder eine seiner Fantasiegeschichten. Wer am Schnelllader lädt, der kontrolliert den Ladevorgang in einer App auf dem Smartphone. Schon alleine deshalb um keine Blockergebühren zu bezahlen. Wenn das Laden nicht fertig ist, dann trinkt man noch einen Kaffee. Mit dem Verbrenner kann man auch Pech haben wenn die Tankstelle ausgelastet ist, bei drei Fahrzeugen vor einem kann man auch locker 20 Minuten oder mehr warten müssen, vor allem wenn die noch zusätzlich ein sieben Gänge Menü (Sixpack und Bratwurst) kaufen müssen. Beim Verbrenner musst du da im Auto warten, da kannst du in dem Fall nicht mal eben entspannt dinieren. Die E-Welt ist entspannter als die Verbrenner Fahrer das schwarzmalen.
J. S. schrieb: > Mit dem Verbrenner kann man auch Pech haben wenn die Tankstelle > ausgelastet ist, bei drei Fahrzeugen vor einem kann man auch locker 20 > Minuten oder mehr warten müssen, vor allem wenn die noch zusätzlich ein > sieben Gänge Menü (Sixpack und Bratwurst) kaufen müssen. Komische Erfahrungen du machst. In 35 Autofahrerjahren musste ich noch nie an eine Tankstelle fahren, in der mehr als 1 Auto vor mir an der Zapfstelle stand.
Na klar, Sieben-Gänge-Menu an der Tankstelle während E-Autofahrer eimerweise Kaffee saufen müssen, alles "echt"...
J. S. schrieb: > Das soll jetzt ein Argument gegen EAutos sein? Das ist viel schlimmer, weil hier ganz klar unintelligente EAutofahrende auf die Schippe genommen werden. Sowohl die gesehenen, wie auch hier. Erstmals fielen einige auf, weil es diese anscheinend eilig hatten im McDonalds. Zweitens waren diese die meiste Zeit auch noch am rumdatteln auf ihren Smartphones. Nur eines haben diese nicht geschafft und zwar den Ladeverlauf auf der App vor dem Gehen zum Auto anzuschauen. Selbst schuld, wenn man dann doof schlechtgelaunt am Ladezentrum bei den Säulen rumsteht statt in Ruhe sein Fastfood und Getränk zu sich zu nehmen. Aber noch doofer waren jene, die zum Drive In fuhren, danach mit klebrigen Fingern rumliefen mit denen auch die Stecker am Ende angefaßt wurden. Zumindest weiß ich, warum dort ein paar der Stecker so klebrig waren.
Klaus schrieb: > In 35 Autofahrerjahren musste ich noch nie an eine Tankstelle fahren, in > der mehr als 1 Auto vor mir an der Zapfstelle stand. Dann warst Du wohl noch nie in einer grösseren Stadt unterwegs, wo eine Tankstelle gerade deutlich günstiger als der Rest war. https://www.t-online.de/region/leipzig/news/id_91796898/sprit-fuer-unter-zwei-euro-hunderte-meter-stau-vor-leipziger-tankstelle.html So schlimm habe ich es zwar noch nicht erlebt, aber Schlangen bis auf die Strasse waren durchaus dabei. Dieter D. schrieb: > Das ist viel schlimmer, weil hier ganz klar unintelligente EAutofahrende > auf die Schippe genommen werden. Und dazwischen der hochintelligente ÖPNV-Fahrer Dieter, der im Vorbeigehen noch ein paar interessante Unterhaltungen aufgeschnappt hat, die er dann früher oder später in dieses Forum defäkieren wird.
Die Geschichte wird immer wilder. Über die App wird auch abgerechnet, da muss man nichts suchen. Selbst beim Ad hoc Laden (wenn man gerne 90 ct für die kWh zahlen möchte) scannt man einen QR Code an der Säule und sieht wie das Laden verläuft. Und wenn das ein Fahrzeug ist das schnelles DC Laden unterstützt gibt es auch eine Fahrzeug App die anzeigt wie lange das Laden dauert. Mit meinem Diesel habe ich durchaus an der Tanke warten müssen, abends nach Feierabend wenn die Preise runter gehen. Vor allem in der Hochpreisphase > 1,80€ war das so. Und klebrige Finger, ja ja. Ölversiffte Zapfpistolen waren viel mehr die Regel.
:
Bearbeitet durch User
Hmmm schrieb: > Dann warst Du wohl noch nie in einer grösseren Stadt unterwegs, wo eine > Tankstelle gerade deutlich günstiger als der Rest war. Gesehen habe ich solche Schlangen schon, wenn auch sehr selten. Nur hat mich nie jemand gezwungen, mich da einzureihen und zu warten.
Für klebrige Zapfhähne sind die sogenannten "Klimakleber" verantwortlich, die schmieren alles ein was mit PKW zu tun hat. Schliesslich sind sie gegen jede Form von PKW-Benutzung, auch Krankenwägen und Feuerwehr wird absichtlich blockiert. Nur Polizeiautos nicht, die wohlverdienten Knüppelhiebe sitzen doch zu treffgenau und sind maximal schmerzhaft. Da geben sie dann doch lieber vorher den Weg frei, sind doch diese pöhsen Uniformierten auch noch sichtbar scharf bewaffnet. Notfalls muss der Hundeführer übernehmen, Hasso fass! Hier wars jedoch nur ein McDonalds-Besuch, da genügte SuperDiet völlig.
Dieter D. schrieb: > Aber noch doofer waren jene, die zum Drive In fuhren, danach mit > klebrigen Fingern rumliefen mit denen auch die Stecker am Ende > angefaßt wurden. Zumindest weiß ich, warum dort ein paar der Stecker > so klebrig waren. Jetzt muss ich doch etwas grinsen :) Du gehst also zu McDonald's, um am benachbarten Ladeplatz nacheinander sämtliche Ladestecker anzufassen und auf Klebrigkeit zu untersuchen, obwohl du sonst mit E-Autos überhaupt nichts am Hut hast? Na ja, jeder hat halt so sein spezielles Hobby :D Aber ist es nicht eher so, dass es deine eigenen Hände waren, die nach deinem McDonald's-Besuch mit dem Ekelzeugs, das dort verkauft wird, kontaminiert waren, so dass nun die armen E-Autobilisten dank deiner Aktion die vormals sauberen Stecker nur noch mit Schutzhandschuhen anfassen können? Nachdem ich jetzt um das seltsame Verhalten einiger (oder zumindest eines) McDonald's-Kunden weiß, werde ich künftig einen noch größeren Bogen um diese Restaurants machen als ich es sowieso schon tue :)
J. S. schrieb: > Du liest auf deinen Bahnfahrten zuviele Groschenromane. Du könntest die Güte haben, den von Dir bezogenen Text zu markieren und zitieren, wie es das Forum anbietet! > Das soll jetzt ein Argument gegen EAutos sein? Ich sehe nur Deine Polemik, etwas zu interpretieren, was Dieter nicht geschrieben hat. Auch, wenn es mir schwer fällt, Dieter etwas zu glauben: Eine wegen der Gesamtsumme abgeregelte Ladeleistung kann ich mir vorstellen. > Kein EAuto lädt durchgängig mit voller Leistung. Das ist uninteressant, weil niemand den Ladestand der dortigen Kunden kennt und die Leistung erst zum Ende hin deutlcu abnimmt. J. S. schrieb: > Wer am Schnelllader lädt, der kontrolliert den Ladevorgang in einer App > auf dem Smartphone. Schwachsinn, das ändert nichts an der verfügbaren Ledeleistung. > Wenn das Laden nicht fertig ist, dann trinkt man noch einen > Kaffee. Nochmal Schwachsinn, sich von der Lademimik Kaffee vorschreiben zu lassen. Aber so sind die Elektro-Ideologen. > Mit dem Verbrenner kann man auch Pech haben wenn die Tankstelle > ausgelastet ist, bei drei Fahrzeugen vor einem kann man auch locker 20 > Minuten oder mehr warten müssen, vor allem wenn die noch zusätzlich ein > sieben Gänge Menü (Sixpack und Bratwurst) kaufen müssen. Das kann leider passieren. Klaus schrieb: > Komische Erfahrungen du machst. > In 35 Autofahrerjahren musste ich noch nie an eine Tankstelle fahren, in > der mehr als 1 Auto vor mir an der Zapfstelle stand. Träumer, der offenbar seinen Chauffeur tanken lässt. Heinrich K. schrieb: > Na klar, Sieben-Gänge-Menu an der Tankstelle Hat er bewusst überzeichnet, aber nicht falsch: Da steht eine Kassiererin und eine Kundin will Kaffee to go, ein Sandwich nach Wunsch ... dann muß man schon stark sein, nicht direkt zu toben. Hmmm schrieb: > Dann warst Du wohl noch nie in einer grösseren Stadt unterwegs, wo eine > Tankstelle gerade deutlich günstiger als der Rest war. Selbst in dörflicher Lage ist es so, dass man warten darf. Oder man fährt vorbei und nutzt einen späteren Zeitpunkt mit höherem Preis. Auch da kann es klemmen: Am Dienstag standen zwei Idioten so, dass sie alle vier Tankplätze blockiert haben und ich war kurz vor leer. Ursächlich für Warterei sind die Abzockerkonzerne, die ständig den Preis verändern, teilweise im Halbstunden-Takt: https://www.tankstellenpreise.de/tankstelle-8477.html Wann kommt das auch für die Ladesäulen, je nach Tageslaune rauf oder runter? Yalu X. schrieb: > Aber ist es nicht eher so, dass es deine eigenen Hände waren, die nach > deinem McDonald's-Besuch mit dem Ekelzeugs, das dort verkauft wird, > kontaminiert waren, so dass nun die armen E-Autobilisten dank deiner > Aktion die vormals sauberen Stecker nur noch mit Schutzhandschuhen > anfassen können? Das wäre doch mal etwas für's Fernsehen, Keimbelastung von Ladesteckern und Panik machen? Yalu X. schrieb: > Nachdem ich jetzt um das seltsame Verhalten einiger (oder zumindest > eines) McDonald's-Kunden weiß, werde ich künftig einen noch größeren > Bogen um diese Restaurants machen als ich es sowieso schon tue :) Mein letzter Besuch liegt Jahre zurück. Ich musste mit dem Kollegen ein Auto mieten und knapp 1000 km fahren, da war ein kurzer Besuch bei BurgerKing angezeigt. Einen Kakao und 'ne große Pommes, wir wollten einfach nur noch zügig Nachhause.
@Puckelfred: Das teilweise zitieren funktioniert mit dieser Forumssoftware leider nicht am iPhone, bei anderen Foren ist es viel einfacher und funktioniert. Dieters Geschichten sind einfach nur an der Realität vorbei und du fährst offensichtlich auch nicht elektrisch. Die Ladesäulen können in der Leistung begrenzt sein, das ist in der Praxis aber selten ein Problem. Wie man die Zeit nutzt bleibt natürlich jedem selbst überlassen, nur jammern und schimpfen ist wenig effektiv und die dümmste aller Varianten. Man sieht in den Apps auch die Auslastung der Ladeparks und kann versuchen komplett belegte zu meiden. Kann man die Belegung von Tankstellen in Apps sehen? Jetzt bitte nicht wieder ‚brauche ich nicht‘. Gerade für LKW und Routenplanung ist das umso wichtiger. Und das die Leute anfangen sich zu prügeln und totzuschlagen weil der eine dem anderen den Strom nicht gönnt ist erst Recht rege Fantasie. Die Abzocke beim Laden sind die Roaming und AdHoc Preise, das ist in der Tat ärgerlich.
:
Bearbeitet durch User
Manfred P. schrieb: > Träumer, der offenbar seinen Chauffeur tanken lässt. Und Du? Bemitleidenswerter, wartegeplagter Selbsttanker? Oder einfach zu dumm sich passende Tankstellen auszugucken? Zu 95% tanke ich an einer Supermarkttankstelle, 250m von meinem Zuhause entfernt. A) ist das fast immer die günstigste (freie Tankstelle halt) B) in 90% aller Fälle ist eine der 6 Zapfsäulen frei, in 9,9% der Fälle bin ich der erste hinter einem der aktiv Tankenden. C) Bezahlt wird beim rausfahren aus dem Auto heraus, Kiosk gibt es keinen.
Yalu X. schrieb: > Jetzt muss ich doch etwas grinsen :) So wie ich zurueck im Auto es auch tat. Spaeter dachte ich, das waere was fuer Humoristen wie Michl Müller, Dreggsagg, wenn er das erlebt haette und etwas ausschmücken wuerde. Yalu X. schrieb: > Aber ist es nicht eher so, dass es deine eigenen Hände waren, Ganz sicher nicht, weil das vor McDonalds war. Wenn Freunde die passenden Rabattgutscheine haben, ist das praktisch. Übrigens staerker versifft sind diese an Rastplaetzen. Grund sind die kostenpflichtigen Toiletten und weil nur ein sanifair Gutschein beim Zahlen im Restaurant akzeptiert wird gehen viele am Ende nicht mehr zum Haendewaschen, wenn diese vorher dringend mussten und schon waren.
Manfred P. schrieb: > Auch da kann es klemmen: Am Dienstag standen zwei Idioten so, dass sie > alle vier Tankplätze blockiert haben und ich war kurz vor leer. Das habe ich auch schon an Ladeplaetzen gesehen, dass sich da welche so hingestellt hatten. Vetmutlich um die Schnellladeleistung nicht teilen zu müssen. Zumindest das darf man schreiben, Fahrerinnen Parkkuenste aufzulisten, sollte man besser bleiben lassen. Bei der naechsten Tesla Ladestationenanlage in der gibt es eine Videoüberwachung und den Hinweis, wie und wo so was gemeldet werden kann.
Dieter D. schrieb: > Übrigens staerker versifft sind diese an Rastplaetzen. Mir ist noch kein einziger versiffter Ladestecker begegnet. Nicht bei McDonald's, nicht auf Rastplätzen oder sonst irgendwo. Wenn Du ein Auto hättest, dann wüsstest Du, dass man mit schmierigen Händen nicht nur den Ladestecker, sondern auch das Lenkrad einsauen würde. Wer will das schon? Dieter D. schrieb: > Das habe ich auch schon an Ladeplaetzen gesehen, dass sich da welche so > hingestellt hatten. Vetmutlich um die Schnellladeleistung nicht teilen > zu müssen. Du musst in einer ziemlich üblen Gegend wohnen, wo Menschen sich nicht die Hände waschen, sich beim Streit um eine Ladesäule an die Wäsche gehen, sich gegenseitig die Ladevorgänge stören etc.
Ich habe gerade recherchiert: Momentan sind in Deutschland 3% Elektroautos. Heißt das, dass der Benzinverbrauch und die Einfuhr um 3% gesunken sind? Das würde auch bedeuten, dass die Tankstellen 3% weniger Benzin verkaufen. Bei einem Rückgang von 3% würde mancher Industriebetrieb schon die Alarmglocken läuten.
Christoph M. schrieb: > Ich habe gerade recherchiert: Momentan sind in Deutschland 3% > Elektroautos. > Heißt das, dass der Benzinverbrauch und die Einfuhr um 3% gesunken sind? Warum hast du hier beim recherchieren aufgehört? https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/drittes-jahr-in-folge-benzinverbrauch-in-deutschland-legt-zu-19621621.html
Hmmm schrieb: > Du musst in einer ziemlich üblen Gegend wohnen, ... Im ehemaligen Land der Dichter und Denker, wo denn sonst. Komprimiert das Gesehene aus wenigen Jahren meist entlang der Autobahnen im ganzen Land verteilt. Passend zum Thema werde ich mir zukünftig noch anschauen, ob die Plaetze mit LKW, Limolaster oder wenigstens mit Sprinter nutzbar sind. Es gibt da einige, da wuerde man an Hindernissen haengen bleiben oder auch mal vier Plaetze zugleich blockieren. Z.B. der wo ich letzte Woche schaute, könnten maximal Sprinter laden und zwei bis drei Plaetze blockieren.
Dieter D. schrieb: > Wenn Freunde die passenden Rabattgutscheine haben, ist das praktisch. > > Übrigens staerker versifft sind diese an Rastplaetzen. Grund sind die > kostenpflichtigen Toiletten ... Auf was bezieht sich das "diese" im ersten Satz? Auf deine Freunde oder deren Rabattgutscheine?
Klaus (feelfree) >Christoph M. schrieb: >> Ich habe gerade recherchiert: Momentan sind in Deutschland 3% >> Elektroautos. >> Heißt das, dass der Benzinverbrauch und die Einfuhr um 3% gesunken sind? >Warum hast du hier beim recherchieren aufgehört? Es ist klar, dass der Benzinverbrauch stark abhängig von der wirtschaftlichen Tätigkeit ist. Die 3% Einsparung durch die E-Autos können leicht durch andere Effekte verdeckt werden. Ich gehe aber davon aus, dass 3% mehr Kraftstoff verbraucht würde, wenn statt der E-Autos Verbrenner fahren würden. Die entscheidende Frage ist: Was spart Deutschland, wenn es die Energie selbst produziert, statt sie zu importieren.
Hmmm schrieb: > Wenn Du ein Auto hättest, dann wüsstest Du, dass man mit schmierigen > Händen nicht nur den Ladestecker, sondern auch das Lenkrad einsauen > würde. Wer will das schon? Aha, damit gehörst Du auch zu der Fraktion, die die Hände mit den alkoholisierten Einwegputztüchern putzt ins Auto steigt, dann losfährt und mit dem Stück abgerissenen Ladekabel am Auto hängend auf der Autobahn gestoppt werden oder auf dem Video an der Ladestation zu sehen sind, wie das passiert. Das sind übrigens überwiegend weiblich Fahrende. Normale Menschen, vorwiegend nicht weiblich (wie Hmmm), ziehen erst den Stecker bevor diese einsteigen und das Lenkrad benutzen. Dazwischen werden die Hände mit dem Einwegputztuch geputzt. Die meisten EAutos lassen sich daher erst gar nicht starten, wenn das Kabel noch dran hängt. Außerdem sind auch aus diesem Grund (nicht nur der Kabeldiebstahl) häufig keine Ladekabel an der Station, sondern nur eine Buchse und das Kabel muss man selbst mitbringen. Dann ist nur die eigene Siffe am Kabel dran. Anders ist das bei Wägen aus dem Firmenpool. Aber da kann nachgesehen werden wer vorher gefahren ist. Der bekommt dann die Rüge.
Yalu X. schrieb: > Auf was bezieht sich das "diese" im ersten Satz? Auf deine Freunde oder > deren Rabattgutscheine? "diese" steht für die Ladestationen mit Kabel. Dieter D. schrieb: > sondern nur eine Buchse und das Kabel muss man selbst mitbringen. Das wissen aber nur jene, die darauf angewiesen sind, weil es nicht zu Hause die Anlage auf dem Dach mit der Wallbox gibt. ;o)
Dieter D. schrieb: > Aha, damit gehörst Du auch zu der Fraktion, die die Hände mit den > alkoholisierten Einwegputztüchern putzt ins Auto steigt, dann losfährt > und mit dem Stück abgerissenen Ladekabel am Auto hängend auf der > Autobahn gestoppt werden oder auf dem Video an der Ladestation zu sehen > sind, wie das passiert. Das sind übrigens überwiegend weiblich Fahrende. Glaubst du ehrlich selber was du schreibst? Mit eingestecktem Ladestecker kann man nicht losfahren, und deine diskriminierenden Bemerkungen gehören gelöscht. Wie schon geschrieben, beim Diesel tanken hast du viel eher schmierige Hände. Ich hatte noch keine Ladesäule mit dreckigem/verklebtem Stecker, auch nicht wenn McD oder BK in der Nähe waren. Was machst du beim Einkaufen im Supermarkt? Kontrollierst du da auch erst alle Einkaufswagen? Dieter D. schrieb: > Außerdem sind auch aus diesem Grund (nicht nur > der Kabeldiebstahl) häufig keine Ladekabel an der Station, sondern nur > eine Buchse und das Kabel muss man selbst mitbringen. Unfug. Zeige mir mal einen DC Schnelllader ohne Kabel. Und wie du das massive Kabel klauen willst. Mit Steckdose gibt es nur bei AC, dafür hat man ein eigenes Ladekabel. Ja, das Land der Dichter und Denker. Du gehörst da zur ersten Kategorie, und es ist sehr ärgerlich wenn Typen wie du ohne Ahnung mit solchen Räuberpistolen eine gute Technik diskreditieren.
Dieter D. schrieb: > Das wissen aber nur jene, die darauf angewiesen sind, weil es nicht zu > Hause die Anlage auf dem Dach mit der Wallbox gibt. ;o) Und jetzt wieder dein PV Neid. Jeder der AC laden will/muss hat ein passendes Ladekabel im Auto und weiß das es an öffentlichen AC Säulen gebraucht wird. Du hast vielleicht Ahnung vom Gänse frisieren und Hühner beschlagen, aber das Thema BEV ist nichts für dich und deine 'Theorien' sind einfach nur albern.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Erstmals fielen einige auf, weil es diese anscheinend eilig hatten im > McDonalds. Zweitens waren diese die meiste Zeit auch noch am rumdatteln > auf ihren Smartphones. Nur eines haben diese nicht geschafft und zwar > den Ladeverlauf auf der App vor dem Gehen zum Auto anzuschauen. Selbst > schuld, wenn man dann doof schlechtgelaunt am Ladezentrum bei den Säulen > rumsteht statt in Ruhe sein Fastfood und Getränk zu sich zu nehmen. Aber > noch doofer waren jene, die zum Drive In fuhren, danach mit klebrigen > Fingern rumliefen mit denen auch die Stecker am Ende angefaßt wurden. > Zumindest weiß ich, warum dort ein paar der Stecker so klebrig waren. Ach Dieter! Kein(!!!) E Auto fahrer, fährt in den MC Drive, isst dann sein, was auch immer, sifft dabei alles voll, incl. sich selbst, um danach(!) an den Schnellader zu fahren und sich daneben zu stellen und zuzuschauen. Versiffte Zapfsäulen gibt es regelmäßig an Dieseltankstellen. Wenn, dann fährt man an den Schnellader, steckt sich dort an und geht dann essen. Wenn man fertig ist, ist das Auto immer voll, da niemand unter 20 Minuten da wieder herauskommt, erst recht nicht, wenn man wirklich was essen will und nicht nur eine Pinkelpause mit Eis verbringen muss. Yalu X. schrieb: > Nachdem ich jetzt um das seltsame Verhalten einiger (oder zumindest > eines) McDonald's-Kunden weiß, werde ich künftig einen noch größeren > Bogen um diese Restaurants machen als ich es sowieso schon tue :) Ach naja, wenn man mit der Familie unterwegs ist, ist es einfach bequem, dort zu essen. Man muss das ja nicht mehr als 3-4mal im Jahr tun. Und in dieser Frequenz ist es doch ganz brauchbar. Manfred P. schrieb: > Wann kommt das auch für die Ladesäulen, je nach Tageslaune rauf oder > runter? Man muss nicht jeden Scheiß Mit übernehmen. btw: Bei Tesla gibt es das schon allerdings sehe ich da schon 2 Tage früher, wie der Preis wann sein wird. Es hat also weniger Lotteriegefühl wie an der normalen Tanke. Dieter D. schrieb: > Bei der naechsten Tesla Ladestationenanlage in der gibt es eine > Videoüberwachung und den Hinweis, wie und wo so was gemeldet werden > kann. Wenn ich bei Tesla lade, blockiere ich auch immer 2 Ladeplätze (1). Bisher war das noch nie ein Problem, die sind nämlich keineswegs immer zu 100% Ausgelastet, wie viele das gern hätten um ein Argument gegen e Fahrzeuge aufrecht erhalten zu können. (1) Liegt halt daran, dass mein Ladeanschluss hinten rechts ist und die Kabel so kurz sind, dass sie nicht ums Fahrzeug herum reichen. Dieter D. schrieb: > Aha, damit gehörst Du auch zu der Fraktion, die die Hände mit den > alkoholisierten Einwegputztüchern putzt ins Auto steigt, dann losfährt > und mit dem Stück abgerissenen Ladekabel am Auto hängend auf der > Autobahn gestoppt werden oder auf dem Video an der Ladestation zu sehen > sind, wie das passiert. Das sind übrigens überwiegend weiblich Fahrende. Ach Dieter, mach dir doch wenigstens die Mühe dich grundlegend zu informieren, bevor du solchen Unsinn von dir gibst. Kein e Fahrzeug fährt auch nur 1mm, wenn der Ladestecker angeschlossen ist, egal, ob es gerade lädt oder nicht. Weder ein PKW, noch ein LKW. Dieter D. schrieb: > Die meisten EAutos lassen sich daher erst gar nicht starten, wenn das > Kabel noch dran hängt. wieder falsch, du kannst das Fahrzeug sehr wohl starten, du kannst die Klimaanlage nutzen, das Bordentertainment und sonstiges, nur fahren, das kann man nicht. Dieter D. schrieb: > Außerdem sind auch aus diesem Grund (nicht nur > der Kabeldiebstahl) häufig keine Ladekabel an der Station, sondern nur > eine Buchse und das Kabel muss man selbst mitbringen. Ebenfalls grundlegend falsch. HPC Lader (also die bei MC Donalds z.B.) haben immer 2 Kabel dran, denn diese Hochstromkabel sind schwer, teilweise Flüssiggekühlt (Öl oder Wasser) und somit unmöglich einfach abzuziehen. Beim TYP 2, was AC Laden bis 22kW bedeutet, gibt es Ladestationen mit Kabel und Ladestationen ohne, spielt aber auf Reisen keine Rolle, denn niemand, der bei Verstand ist, lädt sein Auto auf einer Fernreise mit AC. Das dauert dann nämlich gut 4-5h bis der leere Akku wieder voll ist. Es ist also eher für zu Hause oder auf Arbeit sinnvoll nutzbar. J. S. schrieb: > Kontrollierst du da auch > erst alle Einkaufswagen? nein, nur die elektrisch angetriebenen. J. S. schrieb: > Ja, das Land der Dichter und Denker. Du gehörst da zur ersten Kategorie, > und es ist sehr ärgerlich wenn Typen wie du ohne Ahnung mit solchen > Räuberpistolen eine gute Technik diskreditieren. Dieter möchte halt gern bei Themen mitreden, von denen er keinerlei Ahnung hat. Er ist sich aber nicht zu fein, das auch immer wieder kund zu tun.
Nochmal zur Ladeleistung, hier gibt es mehr Infos dazu: https://youtu.be/WRt2-XkzHgg?t=464&si=idy9_Yv3eSRwL1pt Das laden ist schon komplexer als tanken und auch fahrzeugabhängig sehr unterschiedlich. Da muss man als neuer E-Fahrer dazulernen. Und deshalb ist die App wichtig, man kann am Schnellader nicht vorhersagen wie lange es genau dauert. PS: Ich mag den Bloch nicht besonders, aber dieses Video ist recht gut. Und enthält deutlich mehr Fakten als DDs Gschichten.
:
Bearbeitet durch User
Christian B. schrieb: > Ach Dieter! Kein(!!!) E Auto fahrer, fährt in den MC Drive, isst dann > sein, was auch immer, sifft dabei alles voll, incl. sich selbst, um > danach(!) an den Schnellader zu fahren und sich daneben zu stellen und > zuzuschauen. Dachte ich auch, bis selbst gesehen. Aber Du verdrehst wieder die Realitaeten, wie sonst auch. Da steht nichts davon, dass diese erst fertig frassen. Die haben schon im Auto zu fressen angefangen, der vor allem der Beifahrer, Auto ans Ladegeraet gehaengt und dann daneben beide weiter geschmatzt. Es gab mal welche, die haben sich auf die Hinterbank begeben, den Schluessel in eine Metallbox, weil das Auto nur abgeschlossen ohne Personen im Auto laedt.
Dieter D. schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Auf was bezieht sich das "diese" im ersten Satz? Auf deine Freunde oder >> deren Rabattgutscheine? > > "diese" steht für die Ladestationen mit Kabel. Normalerweise bezieht sich ein "diese" auf das letzte oder vorletzte vorangegangene Substantiv im Text (im konkreten Fall also "Rabattgutscheine" oder "Freunde"). Die Wörter "Ladestationen" und "Kabel" hingegen kommen in deinem betreffenden Beitrag gar nicht vor. Aber gut, du hast also festgestellt, dass die Ladestecker an den Autobahnraststätten mit Rückständen des Toilettengangs benetzt sind. Daraus kann man wohl schließen, dass du nicht nur von McDonald's zu McDonald's, sondern auch von Autobahnraststätte zu Autobahnraststätte tingelst, um dort jeweils sämtliche, deiner Meinung nach klebrigen oder anderweitig verunreinigten Ladestecker anzufassen. Wenn dich das mit Genugtuung erfüllt, soll dir das gegönnt sein. Aber wäschst du dir denn nach jeder dieser Aktionen auch gründlich die Hände?
Christian B. schrieb: > Kein e Fahrzeug fährt auch nur 1mm, wenn der Ladestecker angeschlossen ist, egal, ob es > gerade lädt oder nicht. Weder ein PKW, noch ein LKW. Tja, auch hier gilt Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei EFahrzeugen ist das seit einigen Jahren vorgeschrieben aus Erfahrungen, die mit den ersten Modellen gemacht wurden. Manchmal gibt es auch Reparaturen von Bastlern wo der Steckerriegelkontakt durch einen Schalter ersetzt wurde, weil billigeres Ersatzteil und dann Murphys Law der maximalen Fehlbedienung zuschlägt. Ein solches Video lief mal durch soziale Medien in bestimmten Kreisen vor einigen Jahren. Normalerweise gibt es solche Video nur mit abgerissenen Sprittankschläuchen. Deine Aussage ist damit so richtig, wie kein KKW würde beim Betrieb jemals durchgehen.
Wieviel Geld überweist Deutschland durch die Benutzung von E-Autos im Moment weniger an Erdölexportierende Staaten? Hier mal der Versuch, es auszurechnen:
1 | >> ImportOelEuro=4e9; % pro Monat |
2 | >> VerkehrOelProzent=63; |
3 | >> KostenOelVerkehr=ImportOelEuro*VerkehrOelProzent/100 |
4 | KostenOelVerkehr = 2520000000 |
5 | >> EAutosProzent=3 |
6 | >> EinsparungEAutos=KostenOelVerkehr*EAutosProzent/100 |
7 | EinsparungEAutos = 75600000 % pro Monat |
8 | >> EinsparungEAutosProJahrMilliarden=EinsparungEAutos*12/1e9 |
9 | EinsparungEAutosProJahrMilliarden = 0.90720 |
Im Moment spart sich Deutschland also ca. 1 Milliarde Euro an Oelkosten. Ob sich die ölexportierenden Staaten wohl daran stören, wenn es noch mehr Elektroautos werden?
Yalu X. schrieb: > Wenn dich das mit Genugtuung erfüllt, soll dir das gegönnt sein. Aber > wäschst du dir denn nach jeder dieser Aktionen auch gründlich die Hände? Wenn vorher angefaßt durchaus. Oft sieht man es im Tageslicht der Sonne bereits und gibt auch Taschentücher zum prüfen. Bin da auch nur durch Zufall drauf gestoßen. Es hatte mal Verwandschaft auf Besuch erwischt (die irgendwo in der Pampa an einer Säule waren), die sich erstmal Putzmittel und Eimer holten um Lenkrad plus was zwangsweise angefaßt wurde sauber zu machen. Die hatten bis dahin nur normale Taschentücher dabei und keine Plastikhandschuhe mehr vom Diesel.
:
Bearbeitet durch User
Dieter D. schrieb: > Es gab mal welche, die haben sich auf die Hinterbank begeben, den > Schluessel in eine Metallbox, weil das Auto nur abgeschlossen ohne > Personen im Auto laedt. Noch so eine Geschichte aus deiner Phantasie... Nenne doch mal Hersteller und Typ, und nicht nur einfach nebulös "dieses Auto"... Oder willst du mir erklären, dass du dir das nicht gemerkt hast, wo dir selbst scheinbar schmierige HPC Ladestecker auffallen? Dieter D. schrieb: > Manchmal gibt es auch Reparaturen von > Bastlern wo der Steckerriegelkontakt durch einen Schalter ersetzt wurde, > weil billigeres Ersatzteil und dann Murphys Law der maximalen > Fehlbedienung zuschlägt. Jo, genau, weil das ja auch nur ein einfacher Taster ist. Dir ist schon klar, dass das Fahrzeug mit der Ladestation Daten austauscht? Ein einfacher Schalter tut da rein gar nichts und ist in meinem Ladeport soweit ich das beurteilen kann auch gar nicht verbaut. Der hat nämlich von Standardwegen voreilende Kontakte. Was das bedeutet, kannst du dir dann selbst erarbeiten. Dieter D. schrieb: > Ein solches Video lief mal durch soziale Medien > in bestimmten Kreisen vor einigen Jahren. Jo, wie schön. Wenn wir jetzt noch anfangen jedwedes Video auf seinen Wahrheitsgehalt zu prüfen, was in irgendwelchen Schwurbler Telegramm Kanälen gepostet wird, werden wir gar nicht mehr fertig. Stand heute ist es so, dass es in Europa praktisch 2 Ladestandards gibt: HPC und den Typ2 Stecker von Menneckes. Letzterer wird für AC Ladung benötigt und für die Kommunikation, weshalb er, teilbelegt, auch im HPC Stecker vorkommt. Das war in den Anfängen der e Mobilität freilich noch nicht so. Zwischendrinn gabs noch den Asiatischen Chademo Standard, Aber praktisch ist dieser schon fast komplett ausgestorben. Christoph M. schrieb: > Im Moment spart sich Deutschland also ca. 1 Milliarde Euro an Oelkosten. > Ob sich die ölexportierenden Staaten wohl daran stören, wenn es noch > mehr Elektroautos werden? Nein, gaanz sicher sind die da definitiv dabei das zu unterstützen ;) Und ja, dieser letzte Satz ist Satire! Natürlich sehen die ihre Felle davonschwimmen und haben im Deutschen Michel einen willigen Verbündeten gefunden, dem man nur einreden muss, dass man aufs e Auto wird wechseln müssen in Zukunft und schon kommt der Revoluzzer durch, der sich mit Macht dagegen stemmt. Naja, was heisst schon Macht, offensichtlich nicht mit der Macht der Kaufkraft, sonst würden dem VW Konzern ja nicht 500000 verkaufte Fahrzeuge fehlen. Also Diesel Dieters dieser Welt: Rettet den Konzern, kauft neue Verbrenner! Jetzt, nächstes Jahr, übernächstes Jahr, und so weiter... Den Scheichs und anderen dürfte das ebenso gefallen, sichert es doch ihr Auskommen über ein weiteres Jahrzehnt.
Dieter D. schrieb: > Das wissen aber nur jene, die darauf angewiesen sind, weil es nicht zu > Hause die Anlage auf dem Dach mit der Wallbox gibt. ;o) Nein, Dieter, das weiß jeder, der sich ernsthaft mit der Thematik e Mobilität auseinandergesetzt hat. Ich wusste das bereits bevor ich mein E Fahrzeug hatte, ja, sogar schon bevor ich es überhaupt bestellte, eben weil ich mich zu diesem Zeitpunkt bereits so gut es ging informieren wollte und da noch niemand in meinem Bekannten oder Verwandtenkreis solch ein Fahrzeug besaß, den ich hätte fragen können, blieb mir nur Carmaniac und andere Youtube Kanäle abzugrasen. Wobei ich mir von Chris kein Video mehr angeschaut habe, seither... Du hättest es sehr vie leichter, weil du einfach hier fragen könntest anstatt irgendwelchen Unsinn einfach zu behaupten. (Wie mitschleifende Kabel...)
SuperDiet trollt Euch nahezu perfekt. Der haut einfach einen nach dem anderen Müll raus und Ihr rackert Euch ab, versucht Euch in ellenlangen Erklärungen. Vergebens. SuperDiet war schon als Kind so, der macht das schon sein ganzes Leben lang: Mama tadelt, warum er nach der Schule nicht gleich heimkommt zum Mittagessen, doch immer gabs noch eine Ausrede mehr. Hier sinds halt "genaueste" Mengenangaben von mehrheitlich weiblichen Fahrerinnen mit abgerissenen Ladekabeln, bastelnde E-Fahrer (männlich) mit Tankklappen-Überbrückungs-Schaltern, grographische Landkarten zur Verschmutzung allfälliger Ladestationen, das Paarungsverhalten auf Rücksitzbänken mit Metallboxen, Parkverhalten um, vor, neben, in, ausserhalb McDrive-Plätzen. Dödel-Dieter halt, wie er leibt und lebt. Ein verkalkter Dödel, der bespasst werden will. (hint: Es ist Al. Kn. Zweitaccount, naa?!??!? ) 😆
Dieter D. schrieb: > Die hatten bis dahin nur normale Taschentücher dabei und keine > Plastikhandschuhe mehr vom Diesel (Die auf der Rücksitzbank mit der Metallbox 😆😆😆 )
Dieter D. schrieb: > Die meisten EAutos lassen sich daher erst gar nicht starten, wenn das > Kabel noch dran hängt. Habe kein E-Auto, daher die Frage: wie ist das zu verstehen, mit dem E-Auto starten?
Christian B. schrieb: > Jo, wie schön. Wenn wir jetzt noch anfangen jedwedes Video auf seinen > Wahrheitsgehalt zu prüfen, Das ist zwar nicht das Video das damals durchlief, aber ... https://m.youtube.com/watch?v=PKSK2qvHJH0 Murphy's Law macht auch hier nicht halt.
Dieter D. schrieb: > Das ist zwar nicht das Video das damals durchlief, aber ... Ja, weil du so niemals auf die Autobahn kommst. Dort wird gezeigt, dass das Fahrzeug offensichtlich die Bremse löst und dann einen Berg hinunterrollt. Selbst fahren kann es aber nicht. Und das wird schon nur bei wenigen Fahrzeugen funktionieren. Bei mir bin ich mir ziemlich sicher, dass selbst das nicht geht, weil ich keinen mechanischen Gangwahlhebel habe, sondern das elektronisch funktioniert und er mir in dem Fall, dass ich hier irgendwas einstellen wöllte (R, N, D/B stehen zur Wahl) nur eine Fehlermeldung anzeigt. Aber dort hat auch der Ladeport keine automatische Verriegelung, wie es die Typ2 Ports aber haben, vermutlich, weil man mit dem Vandalismusgedanken im Hinterkopf der Meinung war, es ist besser sowas zu haben, damit nicht einfach jemand dahergelaufenes den Ladevorgang durch Steckerziehen beenden kann.
Christian B. schrieb: > Aber dort hat auch der > Ladeport keine automatische Verriegelung, wie es die Typ2 Ports aber > haben, vermutlich, weil man mit dem Vandalismusgedanken im Hinterkopf > der Meinung war, es ist besser sowas zu haben, damit nicht einfach > jemand dahergelaufenes den Ladevorgang durch Steckerziehen beenden kann. Vermutlich weiß Superdiet haargenau deswegen, wie verschmutzt Ladekabel sind. Warum sollte er sich außerhalb des Forums anders verhalten als hier? :-)
Du meinst, absichtlich von den Stromtankenden mit Ketchup oder Mayo eingeschmierte Ladestecker, um dem blöden Saboteur eins auszuwischen? 😄
Ein T. schrieb: > damit nicht einfach > jemand dahergelaufenes den Ladevorgang durch Steckerziehen beenden kann. Wenn es um mitgebrachte Kabel für AC-Laden handelt, diese nicht geklaut werden. https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/elektroautos-laden-stecker-verriegelung-notentriegeln/ Es gibt übrigens auch Fahrzeuge, da ist die Programmierung extra so, das auch waehrend des Ladens in eine Richtung losgefahren werden könnte. Die Ladebuchse am Fahrzeug ist allerdings eine Sonderkonstruktion.
Dieter D. schrieb: > Wenn es um mitgebrachte Kabel für AC-Laden handelt, diese nicht geklaut > werden. List du deine verlinkten Artikel nicht?
1 | Wichtigster Grund ist aber die Sicherheit: Würde der Stecker während einer Hochvoltladung abgezogen, könnte sich ein Lichtbogen bilden. |
Dieter D. schrieb: > Es gibt übrigens auch Fahrzeuge, da ist die Programmierung extra so, das > auch waehrend des Ladens in eine Richtung losgefahren werden könnte. > Die Ladebuchse am Fahrzeug ist allerdings eine Sonderkonstruktion. welche sind das denn? würde mich mal interessieren.
Frank D. schrieb: > Habe kein E-Auto, daher die Frage: > wie ist das zu verstehen, mit dem E-Auto starten? Bei meinen Posts ist damit meistens gemeint, dass der Motor, der EMotor-Umrichter startet und losfährt. Das kommt auf das Modell an. Bei einigen Modellen läßt sich das ganze Infotainment und Klimatisierung starten, also nutzen während des Ladens damit man auch bei frotsigen minus 30 und heißen plus 50 Grad im Auto bleiben kann. Andere Modelle lassen nur zu den Bordcomputer zu starten um ein paar Einstellungen vorzunehmen, d.h. auch ohne App+Smartphone. Bei der defekten Ladestation, die jetzt nach einem Jahr gerade repariert wird, war ein EFahrer dessen Auto lädt nicht, wenn jemand drin sitzt. Erkannt wird das über die Sensoren, die auch anzeigen, wie viele Personen nicht angeschnallt im Auto sitzen. Die nächste Ladestation in der Nähe ist auch deshalb so viel blockiert, weil gleich um die Ecke ein kleiner Park ist mit einer Minitoilette in Dixie-Qualität. Es gibt noch eine weitere Ladestation in 1,7km Entfernung. Es gibt durchaus EFahrer, die laufen dann zum Park und wieder zurück um diese Toilette zu nutzen.
Bei meinem gibt es kein 'Starten' und auch keinen Startknopf mehr. Einsteigen, Bremse treten, Fahrstufe wählen und losfahren. Dieter D. schrieb: > Die nächste Ladestation in der Nähe ist auch deshalb so viel blockiert, > weil gleich um die Ecke ein kleiner Park ist mit einer Minitoilette in > Dixie-Qualität. Klar. Man sucht sich irgendeine Ladesäule um auf einer üblen Toilette im Park zu pinkeln. Und selbst wenn, dann ist es ja kein blockieren der Ladesäule. Bei einer AC Säule hat man genug Zeit für ein großes Geschäft, beim DC Schnelllader gibt es Blockiergebühren die Parken da teuer macht.
J. S. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Wenn es um mitgebrachte Kabel für AC-Laden handelt, diese nicht geklaut >> werden. > > List du deine verlinkten Artikel nicht? > Wichtigster Grund ist aber die Sicherheit: Würde der Stecker während > einer Hochvoltladung abgezogen, könnte sich ein Lichtbogen bilden. "Für Kabel, die nicht fest mit der Station verbunden sind, ist das außerdem ein Diebstahlschutz." Ein Lichtbogen tritt erst auf, wenn der Stecker schon mehrere Millimeter herausgezogen wurde. Gegen den Lichtbogen gibt es simple Endlagenschalter um die Ladung durch einen µC sofort zu unterbrechen. Die kürzeren PP-Kontakte wären dann auch noch zu nennen. Auf GoingElectric gibt es auch den Tip die Verriegelung abzufräsen damit Dritte umstecken könnten. Bei welchen Autos eingestellt werden kann bei Ladeende automatisch zu entriegeln um so etwas zu erlauben, habe ich nicht nachgesehen.
Dieter D. schrieb: > Bei EFahrzeugen ist > das seit einigen Jahren vorgeschrieben aus Erfahrungen, die mit den > ersten Modellen gemacht wurden. Völliger Blödsinn. Selbst mein 30 Jahre altes E-Auto hat einen Losfahrschutz, solange das Ladegerät gesteckt ist, und auch alle City-EL, die es auch schon so lange gibt. https://de.wikipedia.org/wiki/CityEL Es wäre sicher besser, wenn DD aufhört, über Themen zu schreiben, von denen er keine Ahnung hat.
Heinrich K. schrieb: > Ein T. schrieb: >> Vermutlich weiß Superdiet haargenau deswegen, wie verschmutzt Ladekabel >> sind. Warum sollte er sich außerhalb des Forums anders verhalten als >> hier? :-) > > Du meinst, absichtlich von den Stromtankenden mit Ketchup oder Mayo > eingeschmierte Ladestecker, um dem blöden Saboteur eins auszuwischen? 😄 Mein Gedanke war, daß er das Laden nicht sabotieren kann und er die Ladekabel aus Frustration darüber beschmiert. Denn mit Schmierereien kennt er sich doch offensichtlich ganz besonders gut aus. :-)
Dieter D. schrieb: > "Für Kabel, die nicht fest mit der Station verbunden sind, ist das > außerdem ein Diebstahlschutz." ja, und danach steht 'wichtigster Grund ist aber...' Wir reden hier von Ladeleistungen >100 kW die über einen Stecker einfach Laienbedienbar gemacht werden sollen. Dagegen ist der Diebstahlschutz Pillepalle. > Ein Lichtbogen tritt erst auf, wenn der Stecker schon mehrere Millimeter > herausgezogen wurde. Gegen den Lichtbogen gibt es simple > Endlagenschalter um die Ladung durch einen µC sofort zu unterbrechen. jaja, simple Endlagenschalter. Für die Sicherheit wird in dem Bereich wohl etwas mehr gemacht. Ich möchte es jedenfalls nicht testen so einen Stecker bei 800 V und 250 A rauszureissen.
Nebenbeisei angemerkt, dass hier abwechselnd von AC-Laden bis 22kW und DC-Schnellladen diskutiert wird. Naja, die ersten Modelle im letzten Jahrtausend hatten so was nicht oder unzuverlässig und die ersten Realisierungen konnte man man noch umgehen. Dieter D. schrieb: > durch einen Schalter ersetzt wurde, weil billigeres Ersatzteil ... Und einige andere Dinge. Damit hier keiner angeleitet wird nachzumachen, gibt es auch keine Links dazu. J. S. schrieb: > Für die Sicherheit wird in dem Bereich wohl etwas mehr gemacht. Definiv wird da mehr gemacht. Es wurden immer mehr Faktoren, die vom µC laufend geprüft werden müssen, über die Jahre hinzugenommen bevor der EAntrieb freigegeben wird. Die Sicherheit, d.h. der Wahrscheinlichkeitsfaktor eines Versagens soll damit heutzutage so niedrig wie der von modernen Atomkraftwerken sein (niedriger als bei einem lethalen Flugzeugabsturz dabei zu sein), stand mal in einem Fachartikel. Aber das scheint für einige hier bereits ein Weltbildes zusammenbrechen zu lassen.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7734021 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7734054 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.